Skip to main content

Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie N.A.P.®
N.A.P.-Ausbildung - Teil 3: Klinisches Modul

Die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie

Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen.

Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden!

 

Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird.

 

Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern.

 

Behandlungsspektrum:

  • Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie
  • Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen
  • Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese
  • Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson
  • Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken

Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie)

 

Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar.

Ausbildungsaufbau:

Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP]

Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [25 FP]

Modul 3 klinisches Modul [40 FP]

Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop

Prüfungskurs

Modul 3: klinisches Modul

  • Neuro-Orthopädische Therapie von orthopädischen/traumatologischem Fallbeipielen: (Plexusparese, CRPS, Epicondylitis, HWS-Beschleunigungstrauma, CMD, Frozen Shoulder)
  • Neuro-Orthopädische Therapie von neurologischen Fallbeispielen: (Parkinson, MS, SHT, ICP, Apoplex)
  • Handlungsempfehlungen für spastische und schlaffe Paresen, Ataxie
  • Handlungsempfehlungen für chronische Schmerzen
  • randomisiertes Üben/differentielles Trainingsgestaltung

Kurstermine 4

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 12. Dezember 2025
    • 11:00 – 18:00 Uhr
    1 Freitag 12. Dezember 2025 11:00 – 18:00 Uhr
    • 2
    • Samstag, 13. Dezember 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    2 Samstag 13. Dezember 2025 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 3
    • Sonntag, 14. Dezember 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    3 Sonntag 14. Dezember 2025 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 4
    • Montag, 15. Dezember 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    4 Montag 15. Dezember 2025 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG

Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie N.A.P.®
N.A.P.-Ausbildung - Teil 3: Klinisches Modul

Die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie

Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen.

Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden!

 

Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird.

 

Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern.

 

Behandlungsspektrum:

  • Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie
  • Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen
  • Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese
  • Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson
  • Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken

Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie)

 

Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar.

Ausbildungsaufbau:

Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP]

Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [25 FP]

Modul 3 klinisches Modul [40 FP]

Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop

Prüfungskurs

Modul 3: klinisches Modul

  • Neuro-Orthopädische Therapie von orthopädischen/traumatologischem Fallbeipielen: (Plexusparese, CRPS, Epicondylitis, HWS-Beschleunigungstrauma, CMD, Frozen Shoulder)
  • Neuro-Orthopädische Therapie von neurologischen Fallbeispielen: (Parkinson, MS, SHT, ICP, Apoplex)
  • Handlungsempfehlungen für spastische und schlaffe Paresen, Ataxie
  • Handlungsempfehlungen für chronische Schmerzen
  • randomisiertes Üben/differentielles Trainingsgestaltung
30.08.25 02:45:13