Skip to main content

Physio Pelvica: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken
Basiskurs 1

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar

 

Der Kurs Beckenboden Physiotherapie bietet eine umfassende Weiterbildung im Bereich der Beckenbodentherapie. In diesem Seminar haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Wissen über verschiedene Organfunktionen im Becken und deren physiologische Zusammenhänge zu vertiefen. Der Kurs vermittelt detaillierte Kenntnisse über die Struktur, Funktion und Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur sowie über unterschiedliche Inkontinenzformen und standardisierte Befundverfahren.

 

Die Weiterbildung Beckenboden - Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken deckt eine Vielzahl von Themen ab, die essenziell für die befundorientierten Therapieansätze bei Beckenbodenstörungen sind. Die Teilnehmer lernen, wie sie die korrekte Kontraktion der Muskelgruppen erreichen und adäquate Trainingsparameter festlegen können. Zudem werden normale Blasen- und Darmfunktionen sowie Harn- und Stuhlinkontinenz, Speicher- und Entleerungsstörungen ausführlich behandelt.

 

Ein Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem funktionellen Zusammenspiel zwischen Haltung, Atmung, Bewegung und verschiedenen Belastungssituationen. Die Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren, sowie die Grundlagen des motorischen Lernens werden ebenfalls vermittelt. Ein Einblick in die ICF-Klassifikation der WHO rundet das theoretische Wissen ab.

 

 

 

Kursinhalte:

  • Anatomie und Physiologie im Becken
  • Befundorientierte Therapieansätze bei Beckenbodenstörungen
  • Korrekte Kontraktion der Muskelgruppen, adäquate Trainingsparameter
  • Normale Blasen- und Darmfunktion, Harn- und Stuhlinkontinenz, Speicher- und Entleerungsstörungen
  • Funktionelles Zusammenspiel zwischen Haltung, Atmung, Bewegung, Belastungssituation
  • Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren
  • Grundlagen des motorischen Lernens
  • Einblick in die ICF-Klassifikation der WHO

 

Diese Hybrid Weiterbildung ermöglicht es den Teilnehmern, flexibel zwischen Online- und Präsenzveranstaltung zu wählen, wodurch eine optimale Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung gewährleistet wird. Dieses Konzept unterstützt die individuelle Lernpräferenz jedes Teilnehmers.

 

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 10. April 2026
    • 11:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    1 Freitag 10. April 2026 11:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 2
    • Samstag, 11. April 2026
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    2 Samstag 11. April 2026 09:00 – 16:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG

Physio Pelvica: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken
Basiskurs 1

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar

 

Der Kurs Beckenboden Physiotherapie bietet eine umfassende Weiterbildung im Bereich der Beckenbodentherapie. In diesem Seminar haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Wissen über verschiedene Organfunktionen im Becken und deren physiologische Zusammenhänge zu vertiefen. Der Kurs vermittelt detaillierte Kenntnisse über die Struktur, Funktion und Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur sowie über unterschiedliche Inkontinenzformen und standardisierte Befundverfahren.

 

Die Weiterbildung Beckenboden - Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken deckt eine Vielzahl von Themen ab, die essenziell für die befundorientierten Therapieansätze bei Beckenbodenstörungen sind. Die Teilnehmer lernen, wie sie die korrekte Kontraktion der Muskelgruppen erreichen und adäquate Trainingsparameter festlegen können. Zudem werden normale Blasen- und Darmfunktionen sowie Harn- und Stuhlinkontinenz, Speicher- und Entleerungsstörungen ausführlich behandelt.

 

Ein Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem funktionellen Zusammenspiel zwischen Haltung, Atmung, Bewegung und verschiedenen Belastungssituationen. Die Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren, sowie die Grundlagen des motorischen Lernens werden ebenfalls vermittelt. Ein Einblick in die ICF-Klassifikation der WHO rundet das theoretische Wissen ab.

 

 

 

Kursinhalte:

  • Anatomie und Physiologie im Becken
  • Befundorientierte Therapieansätze bei Beckenbodenstörungen
  • Korrekte Kontraktion der Muskelgruppen, adäquate Trainingsparameter
  • Normale Blasen- und Darmfunktion, Harn- und Stuhlinkontinenz, Speicher- und Entleerungsstörungen
  • Funktionelles Zusammenspiel zwischen Haltung, Atmung, Bewegung, Belastungssituation
  • Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren
  • Grundlagen des motorischen Lernens
  • Einblick in die ICF-Klassifikation der WHO

 

Diese Hybrid Weiterbildung ermöglicht es den Teilnehmern, flexibel zwischen Online- und Präsenzveranstaltung zu wählen, wodurch eine optimale Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung gewährleistet wird. Dieses Konzept unterstützt die individuelle Lernpräferenz jedes Teilnehmers.

 

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
15.05.25 14:10:50