Skip to main content

Kettlebells in der Rehabilitation
Funktionelles Training für Physiotherapeuten & REHA-Trainer

Der Präsenzkurs „Kettlebells in der Rehabilitation – Funktionelles Training für Physiotherapeuten und REHA-Trainer“ bietet eine fundierte Weiterbildung in der Rehabilitation, die gezielt auf die Bedürfnisse von Fachkräften im therapeutischen Bereich ausgerichtet ist. In diesem praxisnahen Seminar werden die Grundlagen des Kettlebell-Trainings vermittelt und der sichere, zielgerichtete Einsatz dieser vielseitigen Trainingsmethode in der Reha erläutert. Das funktionelle Training unterstützt den Aufbau von Core-Stabilität, fördert die Beweglichkeit und stärkt die funktionelle Kraft – wichtige Faktoren, um Patienten effektiv bei der Wiederherstellung ihrer Leistungsfähigkeit zu unterstützen.

Der Kurs richtet sich an Physiotherapeut:innen und Athletiktrainer:innen, die ihre Kenntnisse vertiefen und ihr therapeutisches Repertoire erweitern möchten. Neben der praxisorientierten Vermittlung von Übungen und Techniken wird auch theoretisches Wissen, etwa zur Biomechanik und den physiologischen Vorteilen der Kettlebell, umfassend erläutert. Elemente einer Reha-Fortbildung sowie einer Kettlebell-Weiterbildung fließen dabei ebenso in das Konzept ein wie praxisnahe Ansätze zur individuellen Anpassung des Trainings an verschiedene Verletzungsbilder.

Im Folgenden finden Sie die detaillierten Kursinhalte:

Kursinhalte:

  • Grundlagen des Kettlebell-Trainings verstehen und anwenden.
  • Sichere und effektive Techniken zur Rehabilitation entwickeln.
  • Einsatz der Kettlebells für verschiedene Verletzungen.
  • Integration der Kettlebell in die Therapieplanung mit Fokus auf Core-Stabilität, Beweglichkeit und funktionelle Kraft.

Balance:

  • Grundlagen der Biomechanik mit der Kettlebell: Kraft, Stabilität, Beweglichkeit.
  • Physiologische Vorteile der Kettlebell in der Rehabilitation.
  • Sicherheitsprinzipien und Kontraindikationen.

Struktur:

  • Basisübungen mit der Kettlebell (Squat und Deadlift - Varianten, Farmers Walk und Press)
  • Kettlebellübungen für die Rumpfstabilität (Carry Varianten, Turkish Get Up)
  • Kettlebell-Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und funktionellen Kraft (KB Swing, Windmill)

Dynamik:

  • Fallbeispiele und Integration in den Praxisalltag
  • Wie passe ich das Kettlebell-Training an verschiedene Verletzungsbilder an?
  • Erstellung eines individuellen Reha-Plans mit Kettlebells für einen Beispielpatienten.

Die praxisnahe Vermittlung der Inhalte stellt sicher, dass alle Teilnehmer das Erlernte unmittelbar in ihre tägliche Arbeit integrieren können. Durch die Einbeziehung konkreter Fallbeispiele und einer dynamischen Kursstruktur wird der Transfer in den klinischen Alltag erleichtert. Insgesamt bietet der Kurs eine solide Basis, um Kettlebells in der Rehabilitation sicher und wirkungsvoll einzusetzen – eine wertvolle Ergänzung für jede Reha-Fortbildung und Kettlebell-Weiterbildung.

Kettlebells in der Rehabilitation
Funktionelles Training für Physiotherapeuten & REHA-Trainer

Der Präsenzkurs „Kettlebells in der Rehabilitation – Funktionelles Training für Physiotherapeuten und REHA-Trainer“ bietet eine fundierte Weiterbildung in der Rehabilitation, die gezielt auf die Bedürfnisse von Fachkräften im therapeutischen Bereich ausgerichtet ist. In diesem praxisnahen Seminar werden die Grundlagen des Kettlebell-Trainings vermittelt und der sichere, zielgerichtete Einsatz dieser vielseitigen Trainingsmethode in der Reha erläutert. Das funktionelle Training unterstützt den Aufbau von Core-Stabilität, fördert die Beweglichkeit und stärkt die funktionelle Kraft – wichtige Faktoren, um Patienten effektiv bei der Wiederherstellung ihrer Leistungsfähigkeit zu unterstützen.

Der Kurs richtet sich an Physiotherapeut:innen und Athletiktrainer:innen, die ihre Kenntnisse vertiefen und ihr therapeutisches Repertoire erweitern möchten. Neben der praxisorientierten Vermittlung von Übungen und Techniken wird auch theoretisches Wissen, etwa zur Biomechanik und den physiologischen Vorteilen der Kettlebell, umfassend erläutert. Elemente einer Reha-Fortbildung sowie einer Kettlebell-Weiterbildung fließen dabei ebenso in das Konzept ein wie praxisnahe Ansätze zur individuellen Anpassung des Trainings an verschiedene Verletzungsbilder.

Im Folgenden finden Sie die detaillierten Kursinhalte:

Kursinhalte:

  • Grundlagen des Kettlebell-Trainings verstehen und anwenden.
  • Sichere und effektive Techniken zur Rehabilitation entwickeln.
  • Einsatz der Kettlebells für verschiedene Verletzungen.
  • Integration der Kettlebell in die Therapieplanung mit Fokus auf Core-Stabilität, Beweglichkeit und funktionelle Kraft.

Balance:

  • Grundlagen der Biomechanik mit der Kettlebell: Kraft, Stabilität, Beweglichkeit.
  • Physiologische Vorteile der Kettlebell in der Rehabilitation.
  • Sicherheitsprinzipien und Kontraindikationen.

Struktur:

  • Basisübungen mit der Kettlebell (Squat und Deadlift - Varianten, Farmers Walk und Press)
  • Kettlebellübungen für die Rumpfstabilität (Carry Varianten, Turkish Get Up)
  • Kettlebell-Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und funktionellen Kraft (KB Swing, Windmill)

Dynamik:

  • Fallbeispiele und Integration in den Praxisalltag
  • Wie passe ich das Kettlebell-Training an verschiedene Verletzungsbilder an?
  • Erstellung eines individuellen Reha-Plans mit Kettlebells für einen Beispielpatienten.

Die praxisnahe Vermittlung der Inhalte stellt sicher, dass alle Teilnehmer das Erlernte unmittelbar in ihre tägliche Arbeit integrieren können. Durch die Einbeziehung konkreter Fallbeispiele und einer dynamischen Kursstruktur wird der Transfer in den klinischen Alltag erleichtert. Insgesamt bietet der Kurs eine solide Basis, um Kettlebells in der Rehabilitation sicher und wirkungsvoll einzusetzen – eine wertvolle Ergänzung für jede Reha-Fortbildung und Kettlebell-Weiterbildung.

30.04.25 15:52:36