Skip to main content

Loading...
Krankengymnastik am Gerät [40 FP]
Do. 26.09.2024 09:00
Hannover
[40 FP]

Berechtigt zur Abrechnung der Position gerätegestützte KG Trainingsprinzipien Trainingsaufbau Biomechanische Aspekte Ermittlung der Belastbarkeit Indikationsspezifisches Training Neuromuskuläre Rehabilitation Praktische Durchführung an ausgewählten Krankheitsbildern der oberen, unteren Extremität und der WS Vorgehensweise bei degenerativen Erkrankungen Erstellung von Trainingsplänen

Kursnummer HKG2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 530,00
Dozent*in: Claus Melzer
Heilpraktiker:in - Prüfungstraining [40 FP/HP]
Do. 26.09.2024 09:00
[40 FP/HP]

Zielgruppe: Du bist TN der gesamten Kursreihe Teil 1 bis Teil 4? Du hast gelernt und gelernt und weißt nicht genau wo Du stehst? Du hast diesen Block innerhalb der letzten 3 Jahre schon mal gemacht und möchtest endlich zur Prüfung? Dann wiederholst Du das Prüfungstraining und bekommst 50% Ermäßigung. Du hast Deine Prüfungsvorbereitung extern (bei anderen Anbietern) gemacht? Inhalt: Es werden (fast) alle Themengebiete deiner bisherigen Vorbereitung unter dem Blickwinkel der Differentialdiagnose belichtet. Verlauf: anhand vergangener Prüfungen üben wir den Umgang mit MC-Fragen. Die Besprechung der Themen ist gleichsam Übung für die mündliche HP-Prüfung. Achtung!: Die Kursplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben. Wiederholer:innen werden in der Kursplatzvergabe nachgereiht. Externe Teilnehmer:innen, die ihre Ausbildung an einem anderen Fortbildungsinstitut absolviert haben, bitten wir mitzuteilen, nach welcher Literatur Sie sich vorbereitet haben!

Kursnummer HHPPV2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 570,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Medical Yogalehrer (200 Stunden) [100 FP]
Do. 26.09.2024 09:00
Hannover
(200 Stunden) [100 FP]

Diese Ausbildung befähigt Sie gemäß § 20 SGB V einen bewegungsorientierten Praxiskurs anzubieten (bei entsprechender beruflichen Grundqualifikation). In dieser Ausbildung, bestehend aus 5 Modulen à 4 Tagen + abschließende Prüfung (muss separat gebucht werden), liegt der Fokus ganz auf dem Yoga. Als einer der wenigen Anbieter in Deutschland ist unsere 200 Stunden Medical Yogalehrer:in Ausbildung im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP nach §20 SGB V anerkannt. Unsere Weiterbildung berechtigt dazu, von den Krankenkassen unterstützte Yogakurse anzubieten. Du möchtest Yoga in Prävention, Therapie oder Rehabilitation anbieten? Dann spezialisiere Dich auf Medical Yoga und absolviere unsere zertifizierte 200 Stunden "Medical Yoga Lehrer:in Ausbildung". Der Fokus der gesamten 200h Ausbildung liegt auf dem klassischen Yoga in der Gruppe und in Einzelsitzungen. Unter anderem setzen wir uns dabei sehr intensiv mit folgenden Inhalten auseinander: Kursinhalte Asanas Pranayama Gesundheit und Krankheit Methodik und Didaktik, Anleitung von Gruppenstunden Integration in die tägliche Praxis Geschichte und Philosophie Die Yogalehrer:innenausbildung 200 Std. endet mit einem eigenen Zertifikat nach bestandener Prüfung (bitte separat anmelden). Als Yogalehrer:in kannst Du Yogastunden konzipieren, anleiten und individuell auf Deine Yogaschüler:innen eingehen. Alle Inhalte werden immer unter dem Gesichtspunkt "Yoga als präventive, therapeutische und rehabilitative Maßnahme" unterrichtet. Medizin und Gesundheit bilden bei allem was wir tun die Basis. Medical Yoga ist ein moderner Yoga Stil. Viele unterschiedliche Strömungen fließen in dieser Form gleichwertig zusammen. Medical Yoga heißt: Wissenschaft als Basis Medizin als Grundlage Arbeiten in der Gruppe Ansatz für einzelne Klienten Medical Yoga ist ein ganzheitlicher Yoga Stil mit klarem Gesundheits-Schwerpunkt. Zugangsvoraussetzung: eine abgeschlossene Berufsausbildung als Physio-/ Ergotherapeut:in

Kursnummer HYOL2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.100,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Buchhaltung in der Therapiepraxis | Endlich verstehen und Spaß dabei haben!
Do. 26.09.2024 10:00
Hannover

Endlich verstehen und Spaß dabei haben! Mit Ihrer Praxis-Software machen Sie schon Teile der Buchhaltung selbst, möchten aber einmal genau wissen, was Sie da eigentlich tun? Und warum? Oder Sie wollen besser verstehen, wie es zu den Auswertungen Ihres Steuerberaters kommt? Welche Systematik dahintersteckt und was Ihnen die Zahlen sagen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie. Egal ob Rezeptionistin oder Praxisinhaber. Die Inhalte sind genau auf die Gegebenheiten in der Therapiepraxis abgestimmt. Denn der regelmäßige Blick auf den Kontostand verrät zwar vieles – aber leider nicht alles. Hier werden durch Kenntnisse der Systematik der sog. „Einnahmen-Überschuss-Rechnung“ (EÜR) unangenehme Überraschungen vermieden. Und richtig verstanden ist die Buchhaltung nicht nur ein lästiges Muss, sondern kann Spaß machen und liefert wichtige Informationen für die Steuerung und Leitung der Praxis. Kursinhalte: Systematik der doppelten Buchhaltung Besonderheiten der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) Verbuchung von Geschäftsvorfällen aus der täglichen Praxis von der Buchung zur monatlichen Auswertung Kontenpläne Buchen am Computer Auswertungen richtig lesen Ordnungs- und Ablagesysteme Dieser Workshop richtet sich an Praxisinhaber, Rezeptionistinnen und alle, die mit den buchhalterischen Tätigkeiten in der Praxis befasst sind.

Kursnummer HPBU2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
Dozent*in: Stefan Gönnenwein
Nordic Walking – Basis Refresher [9 FP]
Fr. 27.09.2024 09:00
Hannover
[9 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). • Wiederholung von Basistechniken sowie Technik-Check • exakter methodischer Aufbau und Durchführung von Techniken für fortgeschrittene Teilnehmer • Gestaltung von Beispielstunden • neue Übungen für Kraft und Ausdauer • Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien • Erfahrungsaustausch

Kursnummer HNWR2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 185,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Zertifizierte Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen (DAGW) Prüfungskurs
Fr. 27.09.2024 10:00
Hannover
Prüfungskurs

Ein Seminar der Deutschen Akademie der Gesundheitswissenschaften Für die anspruchsvolle, komplexe und immer wichtiger werdende Tätigkeit an der Rezeption einer Therapieeinrichtung gibt es keine spezielle Berufsausbildung. Um so wichtiger wird die fundierte Weiterbildung der in diesem Bereich tätigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Als Quereinsteigerinnen aus den unterschiedlichsten Berufszweigen springen Sie meist ins kalte Wasser … Und das, obwohl die Anforderungen an die Verwaltung von Therapiepraxen durch Heilmittelrichtlinien, drohende Absetzungen immer höher werden, und der Umgang mit Patienten in Zeiten voller Terminpläne durch Therapeutennotstand immer anspruchsvoller wird. Mit unserer modular aufgebauten Ausbildung „Zertifizierte Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen (DAGW)“ geben wir Verwaltungsmitarbeiterinnen fundiertes und notwendiges Handwerkszeug und Know-How aus allen relevanten Arbeitsfeldern kompakt mit auf den Weg. So können sie ihren Arbeitsalltag professionell und mit Freude bewerkstelligen. Bei den einzelnen Modulen handelt es sich um Seminare der Deutschen Akademie der Gesundheitswissenschaften, die auch als „Einzel-Seminar“ besucht werden können und mit einer Teilnahmebestätigung abgeschlossen werden: Rezeptionsfachkraft Heilmittelrichtlinien | Verstehen und sicher anwenden Buchhaltung in der Therapiepraxis | Workshop Die Teilnahme an diesen 3 Seminaren ist Voraussetzung für die Teilnahme am vierten Kursteil: Zertifizierte Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen (DAGW) | Prüfungskurs Dabei ist nicht entscheidend, in welchem Zeitraum und in welcher Reihenfolge die 3 Seminare vor dem Prüfungskurs besucht worden sind. In diesem abschließenden Prüfungskurs werden wir die wichtigsten Themen nochmals vertiefen und Fragen zu den einzelnen Themenblöcken klären. Im Anschluss schreiben Sie eine 60-minütige schriftliche Prüfung, mit deren Bestehen das Zertifikat erworben wird. Der Tag endet mit einem kleinen Refresher zu einem oder mehreren aktuellen Themen. Sie erhalten das Zertifikat „Zertifizierte Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen (DAGW)“. Alle Kurse können separat gebucht werden.

Kursnummer HZRT2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
Dozent*in: Karin Hofele
Atlastherapie [18 FP]
Sa. 28.09.2024 10:00
Hannover
[18 FP]

Ein neurophysiologisches Behandlungskonzept zur Beeinflussung von Störungen im Bereich Atlas-Axis-Occiput. Der erste Halswirbel als „Schlüsselsegment“ kann bei Patient:innen extreme Probleme verursachen. Durch die Atlastherapie wird das Kiefergelenk, die Körperstatik und -motorik, der Spannungszustand der Muskulatur, die Funktion der inneren Organe, sowie die nervale Steuerung des Gewebes beeinflusst. Anatomische Grundlagen, die hochzervikale Muskulatur  Biomechanische Aspekte der Funktionseinheit Kopfgelenke  Neurophysiologische Grundlagen, Störfelder der oberen HWS  Wirkungsweise der Atlastherapie  Palpation und Befunderhebung  Funktionelle Untersuchung und Interpretation, Differentialdiagnostik  Spezifische Behandlungstechniken des Atlas  Durale, craniale, manuelle Techniken, Augenfazilitation, myofasziale Techniken   Zielgruppe: PT

Kursnummer HA2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Nordic Walking – Kursleitung (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
Sa. 28.09.2024 10:00
Hannover
[15 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Die Ausbildung Diese praxisorientierte Ausbildung basiert auf den Erfahrungen von bereits mehr als 2500 ausgebildeten Nordic Walking Trainern. In dieser Lizenzausbildung wird gezeigt, wie man als Kursleiter konsequent den Unterschied von Spazieren gehen mit Stöcken und Nordic Walking setzt, selbst eine saubere Technik entwickelt und diese professionell vermittelt. Die praktische Anwendung, das Erlernen der Grundtechniken sowie die methodischen Reihen zur Vermittlung dieser stehen im Vordergrund der Ausbildung. Ebenso erwarten Sie praktische Übungen zur Erwärmung, Koordination, Kräftigung und Dehnung. Indem Sie verschiedene Praxiseinheiten aus der Perspektive der Teilnehmer erleben, haben Sie die Möglichkeit, die unterschiedlichen didaktischen Methoden selbst wahrzunehmen und zu erspüren. Somit können Sie sich später in Ihre eigenen Kursteilnehmer hineinversetzen und die passenden Methoden in der Durchführung Ihrer Kurse zur Anwendung bringen. Schwerpunkte der theoretischen Inhalte sind neben der Technik Kursorganisation und Stundenaufbau sowie Trainingslehre und Belastungsteuerung. Diese helfen Ihnen, Ihre Kunden optimal und individuell zu betreuen. Um Sie auf Ihre Kursleitertätigkeit bestmöglich vorzubereiten, sind ebenso die Grundlagen zu Steuerrecht und Marketing ein Bestandteil der Ausbildung. ZPP-Zertifizierung Zur Erleichterung Ihrer Arbeit stehen Ihnen unsere vorzertifizierten Kurskonzepte zur Verfügung. Diese sind detailliert in der jeweiligen Form: 8x60min, 10x60min im Ausbildungsskript enthalten. Das ermöglicht einen direkten Start Ihrer Nordic Walking-Trainer-Tätigkeit als auch eine optimale, vorstrukturierte Umsetzung in die eigenen Kurse. Darüber hinaus können Sie die HFA-Kopiervorlagen in Ihren eigenen Kursen an Ihre Teilnehmer ausgeben, um so Ihren Kurs nachhaltiger zu gestalten und aufzuwerten. Die Nordic Walking-Konzepte der HFA sind bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) anerkannt. Dadurch profitieren Sie von einer erleichterten Zertifizierung und ersparen sich den sonst sehr aufwändigen Prozess der Erstellung eines eigenen Kurskonzeptes. Mit entsprechender beruflicher Grundqualifikation, sind Sie berechtigt, Präventionskurse nach §20 SGBV anzubieten und Ihre Kurse über die Krankenkassen abrechnen zu lassen. Inhalte Technikschulung (3 Grundschritte) methodischer Aufbau sowie Vermittlungskonzepte Möglichkeiten zur Belastungssteuerung Grundlagen der Trainingsphysiologie & Trainingslehre spezielle Kräftigungs- und Dehnungsübungen Stundenaufbau sowie Technikoptimierung (Fehlererkennung) Kursorganisation und Zertifizierung bei Krankenkassen ZPP zertifizierte Kurskonzepte (8x60min & 10x60min) umfangreiche Kursunterlagen sowie Arbeitsblätter für Ihre Teilnehmer Lehrprobe

Kursnummer HNW2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 300,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Existenzgründungsseminar - Start Now!
So. 29.09.2024 09:00
Hannover

Existenzgründungsseminar Für alle Physiotherapeut:innen, die eine Praxis eröffnen wollen.Gewinnen Sie wertvolle Tipps über:• Die richtige Standortwahl• Praxismiete oder -kauf, Einrichtung, behördliche Anmeldung• Investitionsplanung• Einnahmen-Ausgaben-Rechnung/ Rentabilität• Businessplan• Finanzierungsmöglichkeiten• Beratungs- und Förderungsmöglichkeiten für Existenzgründer• Information und Werbung/ Marketing• Absicherung gegen Arbeitsausfall und Berufsunfähigkeit• Steuerrechtliche Fragen, Haftungsfragen• Möglichkeiten außerhalb des Budgets/ kassenunabhängige LeistungenZielgruppe: PT

Kursnummer HPE2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
Dozent*in: Barbara Lauther
Krankengymnastik am Gerät: Zusatzkurs Fachkonzept T-Rena [10 FP]
Mo. 30.09.2024 08:30
Hannover
[10 FP]

Fachkonzept T-Rena zur Anerkennung bei der DRV Das Rahmenkonzept der DRV (Deutsche Rentenversicherung) zur Trainingstherapeutischen Reha-Nachsorge verlangt eine KG Gerät Weiterbildung mit einem Stundenumfang von 50 Stunden. Die Leistung T-Rena kann in Form von Gruppen- und Einzeltrainings erbracht werden. Wir bieten den zusätzlichen Kurstag direkt im Anschluss an die 4-tägige Weiterbildung „Krankengymnastik am Gerät“ an. Somit erfüllen Sie dann die Voraussetzungen des Fachkonzepts T-Rena. • Vorbereitungsübungen für das anschließende Muskelaufbautraining (z. B. allgemeines Ausdauertraining, allgemeines Krafttraining) • Spezifisches Beweglichkeits-, Koordinations-, Kraft- und Ausdauertraining zur Verbesserung der organzentrierten Funktionen • Aufbau und Festigung von motorischen Grundmustern sowie von Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) • Training von Kompensationstechniken.

Kursnummer HKGT2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Claus Melzer
Bobath-Zertifikatskurs (Erwachsene) [140 FP]
Mi. 02.10.2024 08:30
Hannover
[140 FP]

Bobath-Grundkurs Erwachsene - IBITA anerkannt, in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen Es werden Kenntnisse und praktische Fertigkeiten erworben, um Patienten zu befunden und zu behandeln. Dies ermöglicht den Patienten einen Gewinn an Alltagsfähigkeiten, Kompensation zu minimieren und ihr Bewegungspotential auszuschöpfen. Kursinhalt: Erwerb praktischer Analyse- und Behandlungsfähigkeiten alltagsrelevante und zielorientierte Behandlung Neurophysiologie / Neuropathologie / motorisches Lernen / motorische Kontrolle Umsetzung der Theorie mit Behandlungsmethoden und Techniken Befundaufnahme und Behandlung von Patienten unter Supervision Patientenbehandlungen der Referenten zum Aufzeigen klinischer Problemlösungen und alltagsorientierter Therapie spezielle Probleme und Entwicklung alltagsrelevanter Problemlösungen Teilnahmevoraussetzung: Staatliche Anerkennung als PhysiotherapeutIn, ErgotherapeutIn oder Arzt Nachweis über ein Jahr Berufserfahrung in Vollzeitbeschäftigung nach Abschluss der Ausbildung. Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit mindestens einem Umfang von 15 Wochenarbeitsstunden. Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit berücksichtigt. Arbeit mit neurologischen Patienten nach Schädigung des ZNS (auch zwischen den Kursteilen). Hinweis: Die Kurse bestehen aus 3 Kursteilen und können nur zusammenhängend gebucht und belegt werden. Die Erlangung des Zertifikats erfordert den erfolgreichen Abschluss einer Lernzielkontrolle mit einem praktischen und einem theoretischen Teil und die Erstellung einer Projektarbeit. Hausarbeit, bei Kursen mit zwei Kursteilen zwischen den Kursteilen, bei Kursen mit drei Kursteilen zwischen Kursteil 2 und 3, bei Kursen mit vier Kursteilen zwischen 3 und 4). Wichtig: Vor Teilnahme an diesem Kurs müssen die Teilnehmer einen Vertrag mit dem „Verein der Bobath InstruktorInnen IBITA Deutschland und Österreich e.V. – VeBID“ über die Teilnahme und den Ablauf der Fortbildung unterzeichnen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie beim MFZ. Abrechnungsmöglichkeit: Der erfolgreiche Abschluss berechtigt Sie, die Abrechnungsbefugnis zur Abrechnung der Position 20710 KG-ZNS (Bobath) bei den Krankenkassen zu beantragen. Hinweis: Bitte Download des Core Curriculums unter www.vebid.de Siehe auch www. IBITA.org und www.bobath-Konzept-Deutschland.de Zielgruppe:PT, ET

Kursnummer HBO2404
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.960,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Zertifizierter HWS und Atlastherapeut nach DIC [32 FP/HP]
Do. 03.10.2024 09:00
Hannover
[32 FP/HP]

Atlastherapie und hochcervikale Versorgung inklusive der Versorgung des cervikothorakalen Übergang Im Mittelpunkt dieses Seminares steht das Topthema Atlastherapie und die hochcervikale Versorgung. Wie ihr wisst bilden Atlas und Axis und die sie umgebende Strukturen ein komplexes System, in dem sich nervale Sensoren befinden. Bei Blockaden in diesem Bereich werden Impulse ans Gehirn weitergeleitet, die unterschiedlichste Beschwerden auslösen können. Häufig reicht eine einzige Behandlung um dauerhafte Beschwerdefreiheit der Patienten zu erreichen. Durch unsere Therapie erfahren unsere Patienten schnell eine deutliche Linderung ihrer Beschwerden. Auch für Kinder ist unsere Therapie hervorragend geeignet. In Kleinstgruppen mit 4-6 Teilnehmer bei jeweils einem Instruktor zu lernen ist unser Erfolgsrezept! Kursinhalte: Die neurologische Untersuchung der Halswirbelsäule Der cervikothorakale Übergang Die Halswirbel C2-C5 Das Atlantooccipitalgelenk und der Atlas Notfallmedizin bzw. Notfallmaßnahmen in der Chiropraktik Praktische Übungen an der gesamten HWS, Atlas, Occiput und Kiefergelenk Chriopraktische Grundkenntnisse sind Voraussetzung für diesen Kurs! Prüfung: 99,00€

Kursnummer HDICH2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.100,00
Dozent*in: Sebastian Müller
Triggerpunkt-Therapie [16 FP]
Do. 03.10.2024 15:00
Hannover
[16 FP]

Schlüsselzonen finden und behandeln Die Triggerpunkttherapie beinhaltet die Beseitigung von Schmerzen sogenannter myofaszialer Triggerpunkte oder auch Tenderpoints. Diese Muskelverhärtungen, sind lokal druckempfindlich und erzeugen häufig ausstrahlende Schmerzen. Kursinhalte Befund-Diagnostik – Behandlung Grundlagen der Triggerpunkttherapie Entstehung der Punkte, Auffinden der Punkte Funktionelle Behandlungstechniken in Verbindung mit myofaszialen Techniken Deaktivierung des Störpotenzials der Triggerpunkte Behandlung der Triggerpunkte mit mobilisierenden Weichteiltechniken

Kursnummer HTP2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Olaf Lippek
Schmerztherapie in der Ergotherapie/ Aufbaukurs 3 Hybridkurs: Präsenz- Variante [36 FP]
Fr. 04.10.2024 09:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz- Variante [36 FP]

Kursnummer HESCHM92301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
McKenzie Teil A: Die Lendenwirbelsäule [36 FP]
Fr. 04.10.2024 09:00
Hannover
[36 FP]

Lernziele Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen des McKenzie Konzepts. Die Teilnehmer erlernen die Untersuchungs- und Behandlungsprinzipien für die LWS, insbesondere die Anwendung von repetierten Belastungstests. Ihre Untersuchung wird sicherer und schneller. Sie können LWS-PatientInnen zuverlässig und praxisbezogen in klinische Untergruppen einteilen und die Prognose stellen, welche PatientInnen von mechanischer Therapie profitieren werden und für welche sie nicht indiziert ist. Daraus leiten sie dann die effektivste Behandlung ab. Sie erkennen, dass vielen Bandscheibenbeschwerden mit einfachen Mitteln beizukommen ist. Kursinhalte Die Dozenten führen Sie in die klinisch relevante Pathophysiologie der LWS ein. Sie erlernen die Grundlagen zur Untersuchung der LWS mit Betonung der repetierten Belastungstests. Sie können PatientInnen in die von McKenzie definierten klinischen Gruppen - Haltungs-, Dysfunktions- und Derangementsyndrom – einteilen. Das Wissen um die Bedeutung von Peripheralisation und Zentralisation verbessert Ihre Diagnose- und Prognosestellung. Sie erfahren Erkenntnisse der evidenzbasierten Untersuchung und Behandlung aus der aktuellen wissenschaftlichen Literatur und lernen deren Stellenwert einzuschätzen. Die Teilnehmenden lernen, für PatientInnen ein individuelles, dem klinischen Bild entsprechendes Selbstbehandlungsprogramm fachtechnisch und methodisch korrekt zu planen. Sie können dieses Programm verständlich instruieren und wenden gegebenenfalls einfache manuelle Techniken an. Sie erfahren, wie Sie PatientInnen in ihrer Selbstverantwortung und Selbstkompetenz unterstützen können. Unterrichtsmethoden Vorlesungen, Fallbeispiele, praktisches Arbeiten und vor allem auch Demonstrationen von „Live-PatientInnen“ durch die Kursleitung, um Möglichkeiten und Stärke, aber auch Grenzen des Konzepts aufzuzeigen.

Kursnummer HMCA2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 520,00
Dozent*in: McKenzie Institut Deutschland Instruktor
Achtsamkeitstrainer:in mit Zertifikat [50 FP]
Fr. 04.10.2024 09:00
Hannover
[50 FP]

Für das Zertifikat“ Achtsamkeitstrainer:in“ müssen folgende Kurse absolviert werden: Achtsamkeit Basismodul 20 Std. Achtsamkeitstrainer:in 1 30 Std. Achtsamkeitstrainer:in 2 20 Std. Diese Kurse müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. Achtsamkeitstrainer:in 1 und 2 In diesem Kurs werden folgende Themen tiefer angeschaut: Achtsamkeit und Psychologie, Achtsamer Umgang mit Stress, neurobiologische Grundlagen der Achtsamkeitsforschung, Studienergebnisse zu Achtsamkeit bei Stress, Ängsten und Depression Es werden zunächst neurobiologische Grundlagen und Studienergebnisse der psychologischen Forschung und der Hirnforschung dargestellt. Dabei wird auf eine starke Praxisbezogenheit und Einfachheit geachtet, so dass die TeilnehmerInnen das theoretische Wissen gut und leicht verständlich an andere weitergeben können. Es werden Tipps gegeben, wie eventuelle Skepsis gegenüber der Methode reduziert und die Motivation durch die vielen positiven Forschungsbefunde gesteigert werden kann. Wissenschaftliche Ergebnisse als eine Art „Produktinfo“ für Personen, die mit der Methode noch nicht so vertraut sind, aber dafür „gewonnen“ werden sollen. Im Umgang mit Stress werden einige spezifische, einfache und wirksame Übungen vermittelt. Es wird an einem psychologischen Achtsamkeitsmodell erläutert, wie negative Emotionen entstehen und wie diese mit Hilfe von Achtsamkeit auch wieder geschwächt und verwandelt werden können. Außerdem wird eine spezielle Achtsamkeitsimagination zur generellen Förderung der inneren Gesundheitskräfte erläutert und praktiziert. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie diese Methode auch als Unterstützung für Genesungsprozesse bei Krankheiten eingesetzt werden kann. In diesem Zusammenhang wird auf das Feld der Psychoneuroimmunologie eingegangen und als Erklärungsmodell genutzt, warum Achtsamkeit so ein großes Wirkungsspektrum auf Psyche und Körper haben kann. Psychische Zustände wie Angst, Depression und Erschöpfung äußern sich oft auch auf der somatischen Ebene unter anderem in Form von zum Beispiel Schlafstörungen, Muskelverspannungen oder Atemproblemen. Es wird darauf eingegangen, wie Achtsamkeit auch in diesen Fällen unterstützend eingesetzt werden kann. Im weiteren Verlauf wird vermittelt, auf welche Art und Weise ein Kurs oder Seminar zur Weitergabe an andere aufgebaut werden kann. Die Teilnehmenden erhalten eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Es wird gezeigt, wie ein Kurs aufgebaut werden kann, damit die Teilnehmenden sich „abgeholt“ und gut begleitet fühlen. Hierbei werden ebenso die Fähigkeiten und Skills in der Rolle und Identität des Achtsamkeitstrainers geschult. Gerade im Hinblick auf Methodik und Didaktik ist es wichtig den eigenen „Lehrstil“ zu finden und zu verkörpern. Außerdem wird darauf eingegangen, wie eine Gruppe durch den/ die TrainerIn immer wieder aktiv in Kurseinheiten einbezogen werden kann. Es werden verschiedene didaktische Möglichkeiten angeboten, welche einen Kurs für Teilnehmer möglichst abwechslungsreich und interessant machen können. Kursinhalte Wissenschaftliche Studien für die Praxis Umsetzbarkeit der Studien im beruflichen Kontext Umgang mit Stress und negativen Emotionen die „Metta“ (Liebe) Meditation zum heilsamen Umgang mit sich selbst Achtsamkeitsübungen Modell Kursinhalte für einen gesamten Kurs (8 Abende a 75 Minuten) Transfer von dem bisher Gelernten in die Praxis Anleiten von Übungen TrainerIndentität stärken Übungsverfeinerung und Optimierung der Bewegungsübungen Achtsamkeit und Psychologie

Kursnummer HACT2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 590,00
Dozent*in: Jörg Dierkes (Leiter) Lehrteam Achtsamkeit
Schmerztherapie in der Ergotherapie/ Aufbaukurs 3 Hybridkurs: Online-Variante [36 FP]
Fr. 04.10.2024 09:00
Hannover
Hybridkurs: Online-Variante [36 FP]

Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBESCHM92301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Das KISS – SYNDROM Schädelasymmetrien und kindliche Entwicklungsverzögerungen [18 FP]
Sa. 05.10.2024 09:00
Hannover
[18 FP]

  Kausalketten und therapeutische Perspektiven bei Schiefhalssyndrom, Schreibabys, KISS- Syndrom und AD(H)S Oft steckt hinter Symptomen wie Schreien, Ungeschicklichkeiten, frustrierte Kinder, Lernstörungen die komplexe Diagnose KISS- die Kopfgelenkinduzierte Symmetrie-Störung. Eine rechtzeitige Überprüfung der Wirbelsäule und der Kopfgelenkfunktion der erste Schritt zum entscheidenden Entwicklungsschub sein. Dieses Therapiekonzept bietet neue Ansätze in der KISS-Behandlung. Auch die Kopfgelenk induzierte Dyspraxie und Dysgnosie - KDD wird behandelt. Diese bezieht sich auf das ältere (Schul-)Kind mit manifestierter Symptomatik.    Theorie: ·       Anatomie der einzelnen Schädelknochen und Verknöcherung des Schädels ·       Hirnnerven ·       physiologischer Geburtsvorgang, Geburtstraumata ·       Zusammenhang KISS- Kaiserschnitt-Zangengeburt-Saugglocke ·       Kondyläre Kompression/ Behandlung bei abgeflachtem Os occiput   Praxis: ·       Orientierung am Schädel ·       Befund, Mobilitätsuntersuchung ·       Cranio-Sacraler-Rhythmus ·       Diaphragmen des Körpers ·       primäre SSB-Läsionen ·       Os occipitale, Os ethmoidale

Kursnummer HKI2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Ulrich Martens
Schröpfen spezial [10FP]
Sa. 05.10.2024 09:00
Hannover
[10FP]

Was bewirkt diese Therapie? Das Schröpfen gehört zu den ältesten Heilverfahren der Menschheit und ist seit den letzten olympischen Spielen als effiziente Behandlungsmethode wieder in aller Munde. Dieser Nachfrage wollen wir als Fortbildungszentrum gerecht werden und bieten Ihnen diesen Spezialkurs unter der Leitung des eos-Institutes an.Durch das Setzen von Schröpfgläsern im Bereich von Gelosen bzw. Schröpfzonen wird eine Saugwirkung auf darunterliegende Gewebe ausgeübt. Die Therapie wirkt erstmal lokal und über kutisviszerale Reflexe jedoch immer auch segmental auf innere Organe.ie neuesten naturwissenschaftlichen Forschungen unterstreichen das Schröpfen als unabdingbare Basisbehandlung im Rahmen eines umfassenden therapeutischen Konzeptes und der Zielsetzung einer vollständigen Systemregulation. Wirkungsweise des Schröpfens Techniken des Schröpfens Topographie der Reflexzonen und Reflexzonendiagnostik Indikationen, Kontraindikationen des Schröpfens Reaktionsweise auf Schröpfkopftherapie Einsatz in der Rehabilitation und im Sport

Kursnummer HSSP2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Atemtherapie in der Geriatrie nach dem Konzept Schlaffhorst-Andersen [15 FP]
Sa. 05.10.2024 10:00
Hannover
[15 FP]

Atem- und Bewegungstherapie in der klinischen und rehabilitativen Behandlung Nutzen Sie dieses ganzheitlich – ganzkörperlich ausgerichtete Konzept für Ihre therapeutische Arbeit. Basierend auf den aktuellen Erkenntnissen der Pädagogik, Psychologie und Anatomie–Physiologie bietet Ihnen das Konzept ideale Voraussetzungen für effizientes therapeutisches Arbeiten. Auf Basis der Wechselwirkungen von Atmung, Aufrichtung, Bewegung, Artikulation und Stimme ermöglichen die Methoden und Übungen eine individuelle und flexible Arbeitsweise zum gewählten Therapieziel. Im Modul Geriatrie erarbeiten Sie Therapiemethoden für die Einzel- und Gruppenarbeit in der Arbeit in rehabilitativen Einrichtungen, Pflege- und Wohneinrichtungen, Kliniken und Praxen. Fördern Sie die Ressourcen Ihrer Patient:innen und behandeln Sie verschiedenste Bereiche ganzheitlich und effizient. Die Kursinhalte werden Sie praxisnah und praktisch erarbeiten und mit fundiertem Fachwissen verknüpfen. Kursinhalte: die Physiologie des Alterns Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm-, Schluck- und Bewegungsform Bewegungstraining für Einzel- und Gruppentherapie kognitive Förderung und Therapie bei dementiellen Entwicklungen grundlegende Aspekte der palliativen Begleitung manuelle Techniken zur Begleitung in Therapie und Pflege Therapie von Presbyphagien und Presbyphonien Essen & Trinken als basale Stimulation die ethische Auseinandersetzung der Therapie und Pflege der Einsatz der Sing- und Sprechstimme Begleitung der Angehörigen

Kursnummer HASAG2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Michael Helbing
Zertifizierte:r Praxismanager:in im Therapiewesen (IHK) Teil 1
Mo. 07.10.2024 10:00
Hannover
Teil 1

Sie möchten Ihre eigene Praxis erfolgreicher führen! Sie möchten als Leitende:r Therapeut:in mehr Verantwortung übernehmen! Sie streben Leitungsfunktionen in Praxis, Reha-Einrichtung oder Krankenhaus an! Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen und Logopäd:innen, die sich mit eigener Praxis selbst ständig machen, führen ein kleines Unternehmen. Aber auch, wer als leitende:r Therapeut:in in einer größeren Einrichtung oder einem Krankenhaus tätig ist, hat neben seiner therapeutischen Tätigkeit immer mehr Managementaufgaben zu erfüllen. In der seinerzeit durchlaufenen therapeutischen Ausbildung lag das Augenmerk fast ausschließlich auf den medizinischen Zusammenhängen. Das ist auch gut so, und schafft eine fundierte Basis im Umgang mit Patient:innen und Erkrankungen. Als selbständige:r Therapeut:in mit eigener Praxis oder in leitender Funktion in einer größeren Einrichtung oder Krankenhaus, fehlt dann oft die Sicherheit im Umgang mit den organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Themen. Einzelne Seminare helfen punktuell, sorgen aber oft noch für keinen „sicheren Stand“. Mit der Ausbildung zur:zum Zertifizierte:r Praxis-Manager:in im Therapiewesen (IHK) mit Zertifikat der Industrie- und Handelskammer erhalten Sie einen gezielten Überblick und Kenntnisse zu allen Themen der Praxisführung. Was auf den ersten Blick manchmal trocken wirkt, macht Spaß, wenn Sie sich inhaltlich sicher fühlen und die Hilfsmittel beherrschen lernen. Für sämtliche Themen erhalten Sie Checklisten, die das Umsetzen in die Praxis leicht machen. Kursinhalte: Leitbild Strategie & Ziele Führung Mitarbeitermanagement Organisation & Verwaltung Rechnungswesen & Controlling Gesellschafts- und Steuerrecht Prozesse & Qualitätsmanagement Arztkommunikation Selbstmanagement Der Kurs wird durch ein umfangreiches Skript begleitet und bietet für jeden Block Checklisten zur leichteren Umsetzung des erarbeiteten in der täglichen Praxis. Dieses Angebot richtet sich an Praxisinhaber:innen, an leitende Therapeut:innen und an Therapeut:innen, die Leitungsfunktionen übernehmen möchten, und neben ihrer therapeutischen Qualifikation mit einer fundierten Fortbildung ihre kaufmännischen und organisatorischen Fähigkeiten verbessern wollen. Ein Abschlusstest erfolgt schriftlich nach dem 3. Teil. Der abschließende Test und das IHK-Zertifikat sind für Sie selbst, aber auch für Banken und Arbeitgeber:innen der Nachweis Ihrer Kenntnisse. Sie erhalten das Zertifikat Praxis-Manager:in im Therapiewesen (IHK) Dieser Kurs wird ab dem Jahr 2022 als modernes Blended Learning durchgeführt. Hierbei werden die Vorteile eines Präsensseminars mit den zusätzlichen Möglichkeiten des eLearnings verknüpft. Das spart nebenbei auch noch Reisezeit und -kosten. 3 Tage Präsenzkurs 3 Einzel-Termine Live Online-Kurs 2 Tage Präsenzkurs mit Abschlusstest in Ludwigsburg plus Zugang zur eLearning-Plattform zur Möglichkeit der weiteren Wissensvertiefung

Kursnummer HZPM12401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.240,00
Dozent*in: Mathias Gans
ICD/ ICF – Einsatzmöglichkeiten in der physiotherapeutischen Praxis, Reha und Klinik Online-Seminar [10 FP]
Do. 10.10.2024 09:00
Online-Seminar [10 FP]

Dieses Seminar wird online durchgeführt. Das System der ICD und auch das System der ICF wurde entwickelt um medizinische Diagnosen und Befunde zu strukturieren. Statistische Auswertungen und die Qualitätssicherung in Diagnostik, Befunderhebung und Therapie werden so möglich. Diese Systeme sind leicht in der Praxis umzusetzen und vereinfachen die administrativen Tätigkeiten. Ein therapeutischer Befund lässt sich mit etwas Übung in 3-5 Minuten erstellen, die Dokumentation einer einzelnen Behandlung ist in deutlich weniger als in einer Minute erledigt. Bei ärztlichen Diagnosen, therapeutischen Befunden und der vorgeschriebenen Dokumentation lassen sich bei einem sinnvollen Einsatz viel Zeit, Kosten und vor allem Nerven sparen. Lernen Sie bei uns die ICD und die ICF gewinnbringend in Ihrer Praxis einzusetzen und direkt nach der Weiterbildung zu nutzen.  ·       die Struktur von ICD und ICF verstehen ·       Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der ICD und ICF ·       Behandlungen und therapeutische Prozesse anhand der ICD planen ·       die ICD und ICF bei der Terminplanung zeitsparend und sinnvoll einzusetzen ·       therapeutische Befunde anhand der ICF zu kodieren ·       Behandlungsdokumentation anhand der ICF ·       lesbare Unterlagen für Kolleg:innen, weitere Therapeut:innen, Ärzt:innen und Kostenträger:innen ohne weitere Bearbeitung ·       Ordnung in Ihrem Befund- und Dokumentationssystem

Kursnummer WEBICF2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Ausbildung zum CMD-Therapeut:in mit Zertifikat [30 FP]
Fr. 11.10.2024 09:00
Hannover
[30 FP]

Funktionsstörungen des cranio-mandibulären Systems erkennen und behandelnbr> Ausbildungsaufbau: Tag 1/2-Funktionsstörungen des craniomandibulären Systems erkennen und behandeln Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium Anatomie, funktionelle Anatomie, Anamnese Faszien Schulter, Hals Einblick in ganzheitliche Zusammenhänge Untersuchung und Differentialdiagnostik Behandlung Kiefer, Intra-, Extraoralgelenk Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung Behandlung der Hals Faszien und der oberen HWS Tag 3 Zahnärztliche Funktionstherapie Funktionelle Störungen-ausgehend von und einflussnehmend auf das orofaziale System Schluckreflex und Kausystem Funktionsbefund und Vorgehensweise aus zahnärtzl. Sicht Gesamtkörperstatik, Schluckreflex und Kausystem Statikprobleme und Zahnsystem ? Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat Funktionsstörungen im Kiefer- und Gesichtsbereich Das Lerch-Concept (Behandlung von statischen Funktionsstörungen des gesamten skelettalen Systems und des Kausystems Okklusionsschienen versus Funktionelle Aufbissschienen Zusammenarbeit und Schnittstelle zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt Marketing ? Aufbau eines Netzwerks Abrechnungsrechtliche Aspekte Zielgruppe: PT, Ärzte

Kursnummer HCMD2404
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Olaf Lippek
Ein Bahnungskonzept nach Riedel-in Anlehnung an die Vojta-Therapie [50 FP]
Fr. 11.10.2024 10:00
Hannover
[50 FP]

Ziel des Kurses ist es ein Muskeltraining am Patienten zur Beeinflussung von Wirbelsäule, Gelenkaktivitäten und innerer Organe durchzuführen. Dadurch können Fehlstellungen und Haltungsasymmetrien korrigiert werden. Es geht dabei auch um die Anbahnung physiologischen Bewegungsmuster mit Regulierung des Muskeltonus. Die Anwendungsmöglichkeiten beziehen sich auf jede Altersstufe, vom Säuglings- bis ins Seniorenalter. Diagnosen und Symptome aus der Orthopädie, Pädiatrie und Neurologie stehen besonders im Fokus. Bereits nach dem 1. Teil kann eine Anwendung des Gelernten am Patienten erfolgen. Ein Bahnungskonzept bedeutet, dass elementare Bewegungsmuster auch bei Menschen mit geschädigtem Zentralnervensystem, bei Säuglingen oder Menschen mit Schäden am Bewegungsapparat zugänglich gemacht werden. Der Begriff Reflexlokomotion aus dem Vojta-Konzept beschreibt dabei die stets gleiche Reaktion auf einen bestimmten Reiz, der nicht bewusst gesteuert werden kann. Die Auslösung dieser Reflexlokomotion erfolgt dabei in definierten Ausgangsstellung mit einem entsprechenden Reiz an einer definierten Zone. Die Grifftechniken beim Säugling und beim Erwachsenen werden parallel durchgenommen, deshalb ist eine Puppe unbedingt erforderlich Kursinhalte Teil 1 Prinzipien des Bahnungskonzeptes Ausgangsstellungen, Druckzonen und –richtungen aus der Rücken-,Seit-,Bauchlage und das Päckchen werden trainiert Anwendungen in Selbsterfahrung und an der Puppe Teil 2 Die erlernte Technik aus dem 1. Teil wird mit Therapiekonzepten aus den Bereichen Bobath, MT u.v.m. kombiniert. Anwendung verschiedener ASTEN auf Krankheitsbilder aus dem orhopädischen, neurologischen und pädiatrischen Bereichen wie beispielsweise Skoliose/Haltungsasymmetrie Rückenprobleme wie Protrusio u.ä. Schieflagesyndrome/Schiefhals. Tetra-,Hemi-,Plexus-und andere Paresen MS, Parkinson Hüftdysplasie, bzw. Schwäche der Hüftmuskulatur u.a. Anwendung der Kombination von Therapiekonzepten bei eingebrachten Fallbeispielen Zielgruppe: PT, ET, HP, Osteopathen

Kursnummer HVO2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 690,00
Dozent*in: Gisela Riedel
Spezielle Elektrotherapie-mehr als ein Indikationsmenu [20 FP]
Sa. 12.10.2024 09:00
Hannover
[20 FP]

Von den Krankenkassen für EAP und BG anerkannt In diesem evidenzbasierten Kurs bringen wir Sie auf den neuesten Stand der Elektrotherapie, sowohl theoretisch als auch praktisch. Neue Therapieansätze werden genauso besprochen wie die individuellen Einstell-und Dosierungsmöglichkeiten der klassischen Stromformen. Refresher der theoretischen Grundlagen Umsetzung in die Praxis Wirkungsweise der Ströme Richtige Auswahl der Ströme bezogen auf das jeweilige Krankheitsbild Sinnvolle Anlagetechniken in der Praxis Abrechnungsmöglichkeiten Der richtige Behandlungszeitpunkt

Kursnummer HEL2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Fit durch Food - Ausbildung zum Ernährungscoach - Aufbaukurs Hybrid-Online-Kurs [15 FP]
Sa. 12.10.2024 10:00
Online
Hybrid-Online-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Nach der Kircher – Ernährungsberatung Die drei Säulen der Gesundheitsprävention sind Ernährung, Bewegung und Entspannung. In dem Seminar bekommst du Grundlagen der gesunden Ernährung vermittelt. Du lernst, wie das Essverhalten analysiert werden kann und kannst Mängel oder Fehlverhalten beurteilen. Du lernst Kommunikationstechniken zur Anwendung im Kurs und zur Beratung kennen, um eine aktive Umsetzung zu ermöglichen. Denn das Wissen über gesunde Ernährung allein führt nicht zum Erfolg. Du lernst, die Motivation des Klienten zu stärken und mittels lösungsorientierter Beratung bzw. Gesprächsführung das Verhalten möglichst zu verändern. Du bekommst Ideen und Möglichkeiten, wie du das Thema Ernährung als Physiotherapeut nutzen und in deinem Tätigkeitsfeld integrieren kannst. Kursinhalte: Teil 1: Vertiefung der Stoffwechselprozesse, Basen- und Säurehaushalt Zusammenhang zwischen Ernährung und Therapieerfolg Ernährung und Prävention Regenerationsprozesse BMI Erstellung von Ernährungsplänen für oben genannte Bereiche Interpretation von Ernährungsprotokollen an Fallbeispielen Teil 2: Kommunikation Ernährungsberatung Kommunikation Ernährungspsychologie Die Teilnehmer erhalten nach dem Aufbaukurs das Zertifikat zum Ernährungscoach. Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBFFA2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Daniela Kircher
Fit durch Food - Ausbildung zum Ernährungscoach - Aufbaukurs Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]
Sa. 12.10.2024 10:00
Hannover
Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Nach der Kircher – Ernährungsberatung Die drei Säulen der Gesundheitsprävention sind Ernährung, Bewegung und Entspannung. In dem Seminar bekommst du Grundlagen der gesunden Ernährung vermittelt. Du lernst, wie das Essverhalten analysiert werden kann und kannst Mängel oder Fehlverhalten beurteilen. Du lernst Kommunikationstechniken zur Anwendung im Kurs und zur Beratung kennen, um eine aktive Umsetzung zu ermöglichen. Denn das Wissen über gesunde Ernährung allein führt nicht zum Erfolg. Du lernst, die Motivation des Klienten zu stärken und mittels lösungsorientierter Beratung bzw. Gesprächsführung das Verhalten möglichst zu verändern. Du bekommst Ideen und Möglichkeiten, wie du das Thema Ernährung als Physiotherapeut nutzen und in deinem Tätigkeitsfeld integrieren kannst. Kursinhalte: Teil 1: Vertiefung der Stoffwechselprozesse, Basen- und Säurehaushalt Zusammenhang zwischen Ernährung und Therapieerfolg Ernährung und Prävention Regenerationsprozesse BMI Erstellung von Ernährungsplänen für oben genannte Bereiche Interpretation von Ernährungsprotokollen an Fallbeispielen Teil 2: Kommunikation Ernährungsberatung Kommunikation Ernährungspsychologie Die Teilnehmer erhalten nach dem Aufbaukurs das Zertifikat zum Ernährungscoach.

Kursnummer HFFA2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Daniela Kircher
Schüßler-Salze Grundlagen, Praxis und Antlitzanalyse der Biochemie nach Dr. Schüßler [20 FP/HP]
Mo. 14.10.2024 18:00
Grundlagen, Praxis und Antlitzanalyse der Biochemie nach Dr. Schüßler [20 FP/HP]

In unseren Seminaren lernen Sie die professionelle Anwendung der 12 Schüßler-Salze kennen. Sie sind benannt nach ihrem Entdecker, dem Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898). Er entwickelte seine biochemische Heilweise aufgrund der Erkenntnisse über die Lebensnotwendigkeit der Mineralstoffe im menschlichen Körper und ihrer Bedeutung für die Zellgesundheit. Er erforschte in seiner ärztlichen Praxis, welche Mineralstoffverbindungen in einer bestimmten Verdünnung gestörte Funktionen (= Krankheiten) heilen konnten und fand so seine 12 biochemischen Funktionsmittel (= Schüßler-Salze). Viele körperliche und psychische Beschwerden sind auf einen Mangel an anorganischen Stoffen (Störungen im Mineralhaushalt) zurückzuführen. Der Bau und die Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus ist wesentlich vom Vorhandensein bestimmter Mineralsalze abhängig. Wir bieten zurzeit folgende Kursvarianten zum Thema Schüßler Salze an: > als Präsenzveranstaltung einen Intensiv-Wochenend-Kurs: Besprechung der Mineralsalze inklusive der Antlitzanalyse > 4 Online-Abende (18-21 Uhr): hier werden ausschließlich die Mineralsalze besprochen > ein Arbeitsseminar Antlitzanalyse - dieses als Präsenzveranstaltung

Kursnummer HSCHÜ2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Yoga Psychosomatik Online Seminar
Mi. 16.10.2024 08:00
Online Seminar

Mit der Yogatherapie lernst du ein 100% aktives Therapiesystem für deine Patienten. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs: Alle Module sind unabhängig voneinander buchbar. Die Reihenfolge ist frei wählbar. • Faszien-Yoga (Systeme der Bindegewebe) • Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) • Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie • Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie • Yoga in der Schmerztherapie • Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) • Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Ausbildungsaufbau Yoga Psychosomatik: 1 Onlinetag + 2 Präsenztage Das Webinar ist Teilnahmevoraussetzung. Yoga Psychosomatik : Stresserkrankungen, Depressionen und viele weitere psychosomatische Erkrankungen reagieren sehr gut auf Bewegung. Yoga ist in der Therapie ein sehr moderner Weg, der bei vielen Patienten zu einer motivierenden Auseinandersetzung mit dem Thema Bewegung führt.

Kursnummer WEBYPSY2404
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Kommunikation: Konflikt
Mi. 16.10.2024 09:00

„Wenn dann mal der Kragen platzt, dann…“ „Es ist viel schöner, ständig in Harmonie zu leben – aber Konflikte gehören zum Leben nun mal dazu.“ Lerne die Eskalationsstufen nach Glasl kennen und wie kommen wir aus der Eskalationsspirale wieder heraus. Wir werden über gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz diskutieren aber auch über Gewalt und Aggressionen im Konflikt reden. Was haben Werte und Glaubenssätze mit dem eigenen Konfliktverhalten zu tun? Ja, Konflikte gehören von klein an zum Leben, doch können wir gemeinsam lernen, eine Streitkultur zu entwickeln und zuzulassen.

Kursnummer HKOK2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Simone Reese
Yoga Neurologie und Onkologie Online-Seminar
Mi. 16.10.2024 18:00
Online-Seminar

Erweitere Dein medizinisches Wissen und verbinde es mit der Kraft des Yoga Bei unserer Weiterbildung in "Yoga in der Neurologie und Onkologie" lernst Du, wie Du Yoga-Techniken gezielt für die Behandlung von neurologischen und onkologischen Erkrankungen einsetzen kannst. Lerne fundiertes, praktisches Wissen und integriere Yoga-Praktiken angepasst an die Bedürfnisse Deiner PatientInnen. Verbessere Deine Fähigkeiten im Umgang mit Schmerzen, Stress und Angstzuständen und biete Deinen KlientInnen eine ganzheitliche und nachhaltige Behandlung. Physiologie und Pathologie neurologischer Erkrankungen Grundlagen der Psychologie und Psychosomatik aus Sicht des Yoga in der Onkologie und Neurologie Untersuchungsverfahren aus der Yogatherapie Aktive Behandlungsverfahren aus der Yogatherapie (Asanas, Pranayama & Meditation) Umsetzung in Einzel- und Gruppentherapie Ausbildungsaufbau Yoga in der Neurologie & Onkologie : 1 Onlinetag + 2 Präsenztage Dieses Webinar ist Teilnahmevoraussetzung für unten stehende Präsenzkurse HYNO2401. HYNO2402.

Kursnummer WEBYNO2404
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Segment-Meridian-Somatotop Teil 3 -Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept [40 FP]
Do. 17.10.2024 09:00
Mönchengladbach
-Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept [40 FP]

Die manuelle Reflextherapie wurde weiterentwickelt und ist im Rahmen der modularen Osteopathie Ausbildung der inomt anerkannt   In diesem Kurs wird eine Brücke zwischen den Denkmodellen der östlichen und der westlichen Medizin gebaut. Therapien und Methoden aus dem Bereich der MT und Osteopathie werden zusammen mit klassischen Diagnostik- und Behandlungstechniken aus der Reflextherapie (z.B. Fußreflex-, Handreflex-, Ohrreflexzonen) in einem ganzheitlichen Konzept mit den Denkmodellen aus der östlichen Medizin (z.B. Akupressur, Meridiantherapie) verbunden. Das Ziel dieser Weiterbildung ist es ein verbindendes Konzept zwischen westlichen neurophysiologischen Therapien und der östlichen traditionellen Medizin zu schaffen. Der Fokus liegt vermehrt auf der Integration und Synthese von parietaler, viszeraler, craniosacraler und faszialer Osteopathie und verbindet die Teilbereiche über das Ebenenmodell der inomt und unser ergänzendes SMS Modell (Segment- Meridian- Somatotop). Kursinhalte der dritte Umlauf und seine Meridiane, Antikpunkte SMS - Gedanken zum „Störfeld Narbe “ Ohrreflexzonen in Bezug zum craniosacralen System N. Vagus: Einfluss auf cranielle und viszerale Pathologien Zunge und das Antlitz: Verbindungen zum viszeralen System Praxis: Moxa, YaYa-Behandlung von Narben >

Kursnummer MGSMS32401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 545,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
PNF - anerkannter Grundkurs [90 FP]
Do. 17.10.2024 11:00
Hannover
[90 FP]

PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patient:innen in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patient:innen, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Positionen nicht mehr zeitgemäß. Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern. Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren).Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Die Hände der Therapeut:innen werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann. Als Weiterbildung, um gemäß den Richtlinien der IKK, federführend für die deutschen Krankenkassen, zur Berechtigung zur Abrechnung der Position „KG ZNS“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:Der/die Referent:in muss anerkannte:r IKK-Fachlehrer:in sein.Die Teilnehmer:innen müssen über eine staatliche Anerkennung zum Beruf Krankengymnast:in oder Physiotherapeut:in verfügen.Der/die Teilnehmer:in muss zu Beginn der Weiterbildung eine mindestens einjährige Berufstätigkeit als Krankengymnast:in oder Physiotherapeut:in in Vollzeit nachweisen.Der zeitliche Ablauf zwischen dem Beginn und das Ende der Weiterbildung muss mindestens 6 Monate betragen.Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung erfordert die Absolvierung von 135 Unterrichtseinheiten.Modul 1 und Modul 2 müssen am gleichen Ort zusammengebucht werden.Der PNF-Grundkurs gliedert sich in 2 Teile à 4 Tage. Beide Teile können nur zusammen belegt werden. Grundkenntnisse in der P.N.F. Methode werden vorausgesetzt.P.N.F. Behandlungsprinzipien und TechnikenFunktionelle Anatomie und Biomechanik einschließlich Bewegungsanalyse wie z.B. Greiffunktionen, Transfers Sitz | Stand, Ganganalyse etc.Training im ADL und Vitalfunktionen (Atmung, Essen, Schlucken, Sprechen) Befund (ICF) und funktionelle Behandlungsziele in Bezug zu einem KontextErstellen von Parametern in umweltbezogenen Situationen für die Beurteilung der Automatisierung und zur Dokumentation Patientendemonstrationen durch die Kursleitung Patientenbehandlung durch die Kursteilnehmer unter Supervision

Kursnummer HPNF2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 980,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
NAP Therapeut:innen® Ausbildung - Modul 3 [34 FP]
Fr. 18.10.2024 09:00
Hannover
[34 FP]

Reset-the Brain -Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.® Das N.A.P.® -Konzept ist ein integratives neuroorthopädisches Konzept. Es ist sowohl in der neurologischen, orthopädischen oder traumatologischen Rehabilitation, als auch in der Prävention bezüglich struktureller Schäden bei Fehlbelastungen im Alltag und Beruf anwendbar. N.A.P. ® verbindet die gelenkmechanischen und neurodynamischen Kenntnisse der traditionellen manualtherapeutischen Konzepte und die neurophysiologischen Kenntnisse, die in den traditionellen neurologischen Fazilitationskonzepten ihren Ursprung haben. In diesen Kursen werden neben der Symptomaligie, Epidemiologie und Pathophysiologie international standardisierte Testverfahren und Behandlungsmethoden erläutert und durch die Kursleitung demonstriert. Das N.A.P.® -Konzept beleuchtet die Komplexität des menschlichen Bewegungsapparates und nutzt diese für eine ganzkörperliche Betrachtungs- und Behandlungsweise. Schwerpunkt dieser Kurse ist praktische Anwendung (Praxis 70%, Theorie 30%). Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [23 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [23 FP] Modul 3 klinisches Modul [34 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Therapeutenliste Aufgrund gehäufter Anfragen von Ärzten und Kliniken zwecks Behandlung wurde eine Therapeutenliste erstellt. Nach dem 3. Modul werden Sie in die N.A.P. Therapeutenliste aufgenommen. Modul 3: klinisches Modul NAP in der neurologischen Rehabilitation • Pathologien: Schlaganfall, Multiple Sklerose, Schädelhirntrauma, Parkinson. • Symptomkomplexe: Spastizität, Ataxie, Akinese, Rigor, Tremor, Verlust der posturalen Kontrolle, Gleichgewichtsstörungen. NAP in der orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation • Pathologien: Bandscheibendegeneration, Gelenk-, Muskel-, Bandverletzungen und Entzündungen, Frakturen. • Symptomkomplexe: Schwindel, Tinnitus, Migräne, Gelenkinstabilitäten und -einschränkungen, Gangstörungen, ausstrahlende Schmerzen und Missempfindungen.

Kursnummer HNAP32401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Schmerzphysiotherapie - Bewegung und Sport Hybridkurs: Präsenz- Variante [30 FP]
Fr. 18.10.2024 09:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz- Variante [30 FP]

Physiologie und Psychologie aktiver Therapie Testverfahren und Befunderhebung in der Sporttherapie Belastungsparameter bei chronifizierten Schmerzpatienten Ausdauertraining und Ausdauersport im Bezug auf chronischen Schmerz Krafttraining, Koordination & Flexibilität Meditation & Achtsamkeit Grundlagen von Bouldern, Yoga und Fitness im Bezug auf Schmerzerkrankungen Ernährung im Sport und bei chronischen Schmerzerkrankungen Supplementierung von Aminosäuren, Vitaminen und Mineralstoffen bei chronischen Schmerzerkrankungen Pädagogik und Psychologie: Motivation ermöglichen und dauerhaft behalten In diesem Kurs geht es um Aktivitäten aller Art. Lernen welchen Einfluss Bewegung Einfluss auf chronische Schmerz Prozesse hat und wie Sie perfekte Trainingspläne für Schmerzpatienten schreiben. Wie kann ich Faszien mit der Hilfe von Yoga beeinflussen? Wie reguliere ich das VNS mit Hilfe von Ausdauertraining?Welchen Sinn macht HIT Training und Maximalkrafttraining im Training mit Schmerzpatienten?Ist Bouldern eine Alternative zum Gerätetraining?Wie wirkt Sport und Bewegung auf Depressi-onen?Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in dem Kurs. Voraussetzungen: Basiskurs Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen

Kursnummer HSBS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Osteopathie - Viszerale Techniken – Darm, Nieren und Beckenorgane Hybridkurs: Präsenz- Variante [16 FP]
Fr. 18.10.2024 09:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz- Variante [16 FP]

In diesem Seminar werden sehr viele Aspekte besprochen, die Ursache für Pathologien des unteren und unseres gesamten Körpers darstellen. Sowohl der Darm, als auch die Nieren haben einen großen Einfluss, u.a. auf unseren unteren Rücken. Der Beckenboden, mit allen seinen Organen und Ligamenten, Muskeln und faszialen Verknüpfungen, bildet die untere Basis für den Rumpf und somit für seine Gesundheit. Welche Krankheitsbilder entstehen durch Imbalancen? z.B. Inkontinenz, Verdauungsstörungen, Senkungsproblematiken von Rektum, Blase und Uterus, Blasenentzündungen und Hämorrhoiden. Dieser Kurs wird Perfekt ergänzt durch das Seminar: Viszerale Technik - Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe. Wobei es keine Reihenfolge zu beachten gibt. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de Kursinhalte Anatomie, Palpation und Biomechanik der Organe des Kleinen Beckens, Niere, Dünn- und Dickdarm aus osteopathischer Sicht Befundung und Behandlung des Bauchnabels Viszerale Mobilisation der Organe (Niere, Blase, Dickdarm, Leber, Prostata, Uterus) Krankheitsbilder Leistenschmerz, Durchblutungsstörungen, Verdauungsstörungen, Inkontinenz, Blasen-, Uterus und Nierenptosen, Organ bedingte Rückenschmerzen Differentialdiagnostik von Bauch-, Becken- und Rückenschmerzen Verbesserung der Mobilität und Motilität der Organe Wichtigkeit des Beckenbodens auf die Organgesundheit Überwiegend Praxis 75%

Kursnummer HOVU2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Kinderosteopathie- Ausbildung | postgraduiert [180 FP| OST]
Fr. 18.10.2024 10:00
Hannover
[180 FP| OST]

Kinderosteopathie - postgraduiert Die Ausbildungsreihe vermittelt alle praxisrelevanten theoretischen und praktischen Inhalte, um erfolgreich im Bereich Säuglings- Kindesalter kleine Patienten osteopathisch therapieren zu können. Kinder sind nicht wie kleine Erwachsene zu behandeln, vielmehr muss Rücksicht genommen werden auf Embryologie, Anatomie, Physiologie und dementsprechende Pathologie. Säuglinge und Kleinkinder können sich nicht verbal mitteilen. Daher benötigt der Osteopath die größte Sensibilität und ein geübtes Handling, um dieser Verantwortung der Behandlung gerecht zu werden. Es wird viel Wert auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt. Aus diesem Grund haben wir als Dozenten*innen Spezialisten aus den verschiedenen Fachgebieten (Gynäkologin, Pädiater, Psychotherapie für Kinder) integriert. Dozententeam: Peter Hildebrand/ HP, PT, Osteopath B.Sc. Lothar Schwegmann/ PT, Osteopath BAO Dr. Clemens Behrens/ Pädiatrie Dr. med. Konstanze Herzog/ Gynäkologie Dr. Elisabeth Thorns/ Notfallmedizin Ute Palmer/ Soz. Päd., Kinderpsychotherapeutin Umfang: Das jeweilige Modul umfasst erstreckt sich über 3 Tage, pro Modul ergeben sich 27 UE. Daraus ergibt sich eine Gesamtstundenanzahl von 189 UE. 1. Modul - Einführung Schwangerschaft und Embryologie Einführung in das Konzept / Ablauf und Vorstellung Grundsätze der Kinderbehandlungen (u.a. direkt - indirekt) Ablauf einer Kinderbehandlung, Red Flags usw. Schwangerschaft aus osteopathischer Sicht Theorie der Schwangerschaft und Behandlung von Schwangeren Embryologie und morphologische Entwicklung Praktische Bedeutung der Embryologie in der Osteopathie 2. Modul - Geburt Schwangerschaft und mögliche Komplikationen Position und Lagen in der Schwangerschaft Untersuchungen während der Schwangerschaft Medikamente und deren Wirkungen in der Schwangerschaft Frühchen, Mehrlingsgeburten Geburtsvorbereitung aus osteopathischer Sicht Geburtsmechanik und Dysfunktionsmöglichkeiten Untersuchung und Behandlung des neugeborenen Kindes Diagnostik Kraniosynostosen und Plagiocephalien Primäre und sekundäre Dysfunktionen des Craniums sowie des Körpers im AllgemeinenUnterschiede in der Behandlung nach primärer und sekundärer Sectio Postpartale Behandlung der Mutter Befundschema 3. Modul - Reflexe und motorische Entwicklung, - Befunderhebung aus osteopathischer Sicht Reflexe (Physiologie/ Pathologie) und motorische Entwicklung Entwicklung des Kiefers, Sinus und Atmungssystem Entwicklung von Herz und Lunge Annäherung an Kind und Säugling in der Praxis Theoretische Besprechung einer Befundung je nach Alter 4. Modul - pädiatrische Krankheitsbilder und Psychotherapeutische Sicht Untersuchungen des Kinderarztes Inhalte der U - Untersuchungen Impfungen Kinderkrankheiten Erbkrankheiten, genetische Untersuchungsmöglichkeiten Immunsystem Immunologische Ansätze in der Osteopathie Körperarbeit, Bindung, Psyche prä-, postnatal 5. Modul - Viscera und Klinik Entwicklung des Magen-Darm-Traktes und des Urogenitalsystems Dysfunktionen, Pathologien des Magen-Darm-Traktes und Urogenitalsystem osteopathische Behandlungsmöglichkeiten - Ansätze praktische Behandlung von Säuglingen/ Klinik Besprechung der Abschlussarbeit 6. Modul - Psychosomatik, Psychologie, Psychotherapie Seelische Prozesse vor und während der Schwangerschaft Folgen von Störungen des Geburtsprozesses Umgang mit der Geburtsdynamik im psychotherapeutischen Prozess mit Kindern /mit Erwachsenen Altersentsprechende sozial/emotionale Entwicklungsphasen und mögliche Abweichungen Mögliche Erklärungsmodelle für nicht altersentsprechende Entwicklung bzw. körperliche Erkrankungen Osteopathische Ansätze bei ADS/ ADHS, § Enuresis Formen § Wirbelsäulendysfunktionen Pathologien und Dysfunktionen der unteren Extremitäten / Füßen 7. Modul - 1. Hilfe, Befund, Prüfung Hilfekurs Kinder Präsentation und Besprechung der Abschlussarbeiten Diaphragmen Viscerocranium, Tränenkanalstenosen Frühchen

Kursnummer HOSTK2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.570,00
Beckenboden: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken – Therapiekurs 1 Hybridkurs: Präsenz - Variante [18 FP]
Fr. 18.10.2024 13:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz - Variante [18 FP]

Kursstruktur der AG GGUP im ZVK bei Funktionsstörungen im Becken-Konzept Physio Pelvica Informationen unter http://www.physio-pelvica.de Therapiekurs 1 | akute Phase Kursinhalte: Befundorientierte Therapie in der Klinik- und Rehabilitationsphase Nachbehandlungen von urologischen, proktologischen und anorektalen Operationen bei Frauen und auch Männern Behandlungen nach gynäkologischen, uro-gynäkologischen oder beckenbodenrekonstruierenden Operationen, Behandlungen nach Geburten Bedeutung der frühen postoperativen, postpartalen physiotherapeutischen Behandlungen, Verbesserung des Heilungsprozesses Einleitung einer schonenden Rehabilitation und Re-Edukation des Zusammenspiels im Becken und Beckenbodenbereich Dieses Wissen ist die Basis für alle Beckenbodentherapien Voraussetzung: Basiskurs 1 | Physio Pelvica Modulsystem

Kursnummer HBBA2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Ulla Henscher
Faszienmanipulation - Myofascial-Release Aufbaukurs 2 [FP 25]
Fr. 18.10.2024 14:00
Hannover
[FP 25]

Tiefenmanipulation: Schultergürtel-Thorax Im Aufbaukurs 2 geht es um die Manipulation der myofaszialen Strukturen der Schultern, des Nackens und der oberen Extremitäten. Im Zentrum stehen raumschaffende Techniken, die verlorengegangene Beweglichkeit und Gleitfähigkeit des faszialen System im Schulter-Arm-Bereich wiederherstellen. • Verbindung von Nacken zur Schulter • Raumgebende Behandlungstechniken für das Schultergelenk • Myofasziale Behandlung der Axilla • Arbeiten mit der Scapula als Organisationsstruktur • Thoraxmoblisationen und Rippenbehandlung • Faszienlogenarbeit für Unterarme und Hände • Behandlung der oberen Thoraxapertur, Brachialgie, Tennisellenbogen und Karpartunnel-Syndrom

Kursnummer HMRO2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Rainer Wannack
Bobath-Aufbaukurs (Erwachsene) [45 FP]
Sa. 19.10.2024 08:30
Hannover
[45 FP]

Umgang und Rehabilitation von Patienten mit chronischen, neurologischen Störungen Die Neuro-Rehabilitation legt immer mehr Wert auf schnelle Selbstständigkeit und Beweglichkeit im Alltag. Dies ist häufig nur mit Kompensationen möglich. Häufig entwickeln sich dadurch Bewegungsmuster die sehr etabliert sind und sekundäre Einschränkungen mit sich bringen. Im weiteren Verlauf stellt sich dann die Frage, wie wir hier noch weitere Verbesserungen erzielen können. Dieser Aufbaukurs konzentriert sich auf die therapeutischen Strategien unter dem Aspekt der Haltungskontrolle / Haltungsanpassung und Reduzierungen der sekundären Impairments, um die Alltagsfunktion (Schwerpunkt Lokomotion) zu verbessern. Die Problematik wird an den Kurspatienten (Patienten mit Hemiplegie und Patienten mit SHT) analysiert und angewandt. Lernziele: Am Ende des Kurses wird der Teilnehmer in der Lage sein zu verstehen: Die Posturale Orientierung und Posturale Stabilität als Voraussetzung für funktionelle Geschicklichkeit im Alltag zu verstehen Verstehen wie man das Bodyschema auch bei chronisch neurologischen Patienten positiv beeinflussen kann um das motorische Lernen zu forcieren Verständnis der Zusammenhänge und Folgen von Form und Funktion insbesondere bei chronischen Schlaganfallpatienten. (UMNS) Analyse und Entwicklung therapeutischer Interventionen bei chronischen Schlaganfallpatienten. Verstehen welche verschiedenen Systeme am motorischen Lernen beteiligt sind und wie wir sie stimulieren können. Verbesserte und spezifischere, klinische Fähigkeiten in der Behandlung, im Rahmen von praktischem Arbeiten unter Supervision der Instruktorin Voraussetzung: positiv bewertetes Grundkurszertifikat IBITA

Kursnummer HBOA2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 760,00
Dozent*in: Doris Kutscher-Meurer
Loading...
05.12.23 11:54:13