Skip to main content

Loading...
AMM 4-Kombination AMM und TCM [15 FP]
Do. 22.06.2023 09:00
Hannover
[15 FP]

Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen. Kursinhalte: AMM in Kombination mit der Fünf Elementen Lehre Moxa-Therapie energetische Befunderhebung und chinesische Diagnostik Psychologie der Organe aus Sicht der TCM Fremdenergie (Elektrotherapie, Farbe, Wärme, ...) geschmackliche Wirkung von Nahrungsmitteln und Getränken kompletter Therapieaufbau und Fallbeispiele freiwillige Prüfung zur Erlangung des Zertifikats „AMM-Therapeut“ Zielgruppe: PT, M, HP, ET Die Kursteile bauen aufeinander auf und müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. Die Kursserien dürfen gewechselt werden. Informationen zu der Akupunkt- und Meridian Massage finden Sie auch unter www.tao-amm.eu.

Kursnummer HAMM42201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 650,00
Dozent*in: Michael Uhrhan
Kopfschmerz-Syndrome, Migräne in der Praxis Hybridkurs: Präsenz- Variante [18 FP]
Fr. 23.06.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz- Variante [18 FP]

  Differentialdiagnostik und komplexe physioth. Behandlung   Differentialdiagnostische Befunderhebung(Ursache können orthopädische, neuropathologische oderinnere Erkrankungen sein)  Klassifizierung und Diagnostik  Spezifische Tests  Beurteilung der Schmerzqualität und Symptome(lokalisieren und analysieren)  Befundbezogener Behandlungsaufbau(manualtherapeutische, osteopathische und energetischeTechniken, Entspannungstechniken)  Selbsthilfemöglichkeiten  Einfluss der Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen   Zielgruppe: PT

Kursnummer HKS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Claus Melzer
Kopfschmerz-Syndrome, Migräne in der Praxis Hybridkurs: Online-Variante [18 FP]
Fr. 23.06.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Online-Variante [18 FP]

  Differentialdiagnostik und komplexe physioth. Behandlung   Differentialdiagnostische Befunderhebung(Ursache können orthopädische, neuropathologische oderinnere Erkrankungen sein)  Klassifizierung und Diagnostik  Spezifische Tests  Beurteilung der Schmerzqualität und Symptome(lokalisieren und analysieren)  Befundbezogener Behandlungsaufbau(manualtherapeutische, osteopathische und energetischeTechniken, Entspannungstechniken)  Selbsthilfemöglichkeiten  Einfluss der Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen   Zielgruppe: PT Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBKS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Claus Melzer
Nervenmobilisation / Spezifische Untersuchung und Behandlung von neuralen Strukturen [15 FP]
Fr. 23.06.2023 15:00
Hannover
[15 FP]

Das Nervensystem ist stets direkt oder indirekt am Beschwerdebild eines Patienten mitbeteiligt. In der physiotherapeutischen | manualtherapeutischen Untersuchung und Behandlung stehen die osteo-, und arthrokinematischen, sowie die artikulären Strukturen im Vordergrund, wobei dem Nervensystem oft nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Aus heutiger Sichtweise ist ein multifaktorieller Denkansatz unerläßlich. Neuromeningiale Strukturen verlaufen vom Kopf bis zur Peripherie des menschenlichen Körpers. Sie passt sich ständig Bewegungen und Haltungen an. Sie erzeugt und übermittelt sensomotorisch und sensosensibel wie auch vegetative Nervenimpulse. Diese Anpassung kann aus extraneuralen oder intraneuralen Gründen gestört sein. Das Ziel des Kurses, welches auf Grundlage von David Butler beruht, ist es dem Kursanten ein fundamentales Wissen über das Nervensystem zu vermitteln, neue Denkansätze aufzuzeigen um ihm ein weiteres diagnostisches und therapeutisches Fenster in seiner täglichen Arbeit zu öffnen. Die Mobilisierungstechniken werden passiv rhythmisch oder statisch ausgeführt mit dem Ziel den Gleitmechanismus zu optimieren, bzw. adaptiertes Collagen zu normalisieren. Neuroanatomie, Neurobiomechanik Neurodynamik Befund und Diagnostik von gereizten Neuralstrukturen Biomechanische, chemische und relzleitungsspezifische Reaktionen der neuralen Strukturen Symptomatik eines geschädigten Nervengewebes Behandlungskonzepte für Nervenwurzelirritationen, BSV, degenerative Veränderungen

Kursnummer HMNS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Ursprünglicher Preis 270€
Dozent*in: Olaf Lippek
Therapeutisches Klettern in der Therapie und Prävention [16 FP]
Sa. 24.06.2023 09:00
Hannover

  In Kooperation mit physioclimb.de Zweitägige, stark praxisorientierte Fortbildung, die Grundlagen des therapeutischen Kletterns vermittelt und am Beispiel einer Indikation den phasenorientierten Aufbau der Therapie zeigt. Geeignet für Therapeuten mit Vorkenntnissen aber auch für Neueinsteiger ins therapeutische Klettern. Therapeutische bzw. künstliche Kletterwände werden zunehmend für ein komplexes und effektives Training in physiotherapeutischen Praxen, Gesundheits- und Rehazentren genutzt. Gerade unter biomechanischen, neurophysiologischen und motivationalen Aspekten bietet diese neue „Therapie- | Trainingsform“ exzellente und vielfältige Möglichkeiten. Vorkenntnisse im Klettern sind für die Teilnehmer nicht erforderlich, jedoch die Mitarbeit, da das Konzept dieser Fortbildung auf eine hohe Selbsterfahrung von Wirkmechanismen setzt.   ·       Einstellungen / Neigungsvarianten ·       Theoretische Grundlagen / Sicherheit ·       Aufbau mehrerer Therapieboulder ·       Spielformen und Erwärmung ·       exemplarische Darstellung mehrerer Indikationen (auch Neurologie) mit klettertherapeutischer Umsetzung ·       methodische Prinzipien und Belastungssteuerung für die Therapieboulder

Kursnummer HTK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 279,00
Ursprünglicher Preis 310€
Dozent*in: Jens Brünjes
Pädiatrische Behandlungskonzepte von Kleinkindern und Schulkindern mit Störungen des Bewegungssystems und der Entwicklung/Lernprobleme [18 FP]
Sa. 24.06.2023 10:00
Hannover
[18 FP]

Aufbauend auf die Entwicklung im 1. Lebensjahr werden folgende Krankheitsbilder von der Befundaufnahme (verschiedene Assessments) bis zur Behandlungsplanung,mit kindgerechtem Behandlungsaufbau besprochen: Skoliose Hüftdysplasie Fußfehlstellungen/-deformitäten Sensorische Integrationsstörungen (Störungen des Verhaltens und Erlebens) Auswirkungen perzistierender Fremdreflexe mit Folgen von Lernproblemen Weitere Krankheitsbilder oder Fallbeispiele Zur Erarbeitung eines Therapieplans werden Aspekte aus dem Bobath-, Vojta, Psychomotorik und SI-Konzept berücksichtigt.

Kursnummer HPAED22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Dozent*in: Alexandra Hosenfeld
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache für die Praxis - Kompaktkurs Hybridkurs: Präsenz - Variante[30 FP/HP]
So. 25.06.2023 10:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz - Variante[30 FP/HP]

Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache - Was Patienten ohne Worte sagen. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ Der Patient spricht Bände ohne ein Wort zu sagen – doch, was genau verraten seine Körpersprache und Gesichtszonen über seinen Zustand? Mit der Diagnose aus Gesicht und Körpersprache ist viel mehr möglich, als Viele denken. Lernen Sie das Handwerkszeug einer gründlichen Blickdiagnostik, die gleichzeitig einen gesprächstherapeutischen Ansatz bildet. Sie lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren und lässt Sie einen deutlich größeren Wirkungsradius in der Behandlung Ihrer Patienten entwickeln. • Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen. • Schauen Sie hinter die menschliche Fassade • Lernen Sie die Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig zu deuten. • Die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung. • Erhalten Sie mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie. • Die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen. • Sehen Sie Ihre Patienten mit anderen Augen. • Erweitern Sie Ihre Menschenkenntnis - eine Fähigkeit fürs Leben.

Kursnummer HPH2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Ursprünglicher Preis 460€
Dozent*in: Marc Grewohl
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache für die Praxis - Kompaktkurs Hybridkurs: Online - Variante [30 FP/HP]
So. 25.06.2023 10:00
Hybridkurs: Online - Variante [30 FP/HP]

Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache - Was Patienten ohne Worte sagen. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ Der Patient spricht Bände ohne ein Wort zu sagen – doch, was genau verraten seine Körpersprache und Gesichtszonen über seinen Zustand? Mit der Diagnose aus Gesicht und Körpersprache ist viel mehr möglich, als Viele denken. Lernen Sie das Handwerkszeug einer gründlichen Blickdiagnostik, die gleichzeitig einen gesprächstherapeutischen Ansatz bildet. Sie lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren und lässt Sie einen deutlich größeren Wirkungsradius in der Behandlung Ihrer Patienten entwickeln. • Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen. • Schauen Sie hinter die menschliche Fassade • Lernen Sie die Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig zu deuten. • Die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung. • Erhalten Sie mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie. • Die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen. • Sehen Sie Ihre Patienten mit anderen Augen. • Erweitern Sie Ihre Menschenkenntnis - eine Fähigkeit fürs Leben.

Kursnummer HYBPH2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Peritoneum Lageverhältnisse verstehen praktische Konsequenz Online-Seminar [1 FP]
Mi. 28.06.2023 18:30
Online-Seminar [1 FP]

Das Peritoneum ist mehr als nur ein „Sack“ für unsere Bauchorgane. Betrachten Sie es aus der embryonalen Entwicklung heraus und Sie werden verstehen, dass therapeutische Arbeit am Peritoneum durchaus sehr positive Effekte für den Patienten zur Folge hat. Kursinhalte: Embryonale Entwicklung des Peritoneum Parietale und Viszerale Beeinflussung auch das Peritoneum erklärt Praktische Anwendung von Regulativen Techniken

Kursnummer WEBPE2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Andreas Dannenberg
Psychologie des Bindegewebes Online Seminar [2 FP]
Mi. 28.06.2023 20:00
Online Seminar [2 FP]

Psychologie des Bindegewebes Die Einheit von Körper, Geist und Seele manifestiert sich im myofaszialen System. Wie Stress und andere emotionale Prozesse das Bindegewebe beeinflussen und wie wir nachhaltig und positiv einwirken können!

Kursnummer WEBFS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Faszien-Therapie der INOMT - Teil 2 [40 FP]
Do. 29.06.2023 09:00
Hannover
[40 FP]

Die Kurse sind Baustein und anerkannt für die biokybernetische Osteopathie der INOMT. Ausbildungsaufbau: Grundkurs Aufbaukurs Aufbaukurs Faszientherapie Die Faszientherapie ist ein anatomisches Konzept, in dem die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien / des Bindegewebes zurückgeführt werden. Faszien findet man überall im menschlichen Körper. Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Integrität. Es sorgt also dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt sind und zusammenarbeiten.Faszien spielen eine wesentliche Rolle bei hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen und bilden eine Matrix für die interzelluläre Kommunikation. Sie haben eine entscheidende Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger und sind Wirkungsstätte der Immunabwehr. Nach Verletzungen bilden Faszien die Grundlage für den Heilungsprozess des Gewebes. Stephen Typaldos, der Urheber des Fasziendistorsionsmodells, beschrieb sechs grundverschiedene Distorsionsstörungen in den Faszien. Diese sechs Distorsionsstörungen sind nur der Anfang. Es gibt mehrere biomechanische Funktionsstörungen, die mit energetischen, neurovegetativen, informativen und biokybernetischen Dysfunktionen ergänzt werden müssen.Diese zahlreichen Wechselbeziehungen machen die Faszientherapie der INOMT mit dem biokybernetischen Konzept notwendig und zu einem unübertroffenen Gewinn in der Physiotherapie.  Inhalt Faszientherapie 2:• Faszienanatomie, obere Extremität, HWS, BWS• Physiologie der Faszien (Neurophysiologie)• Vertiefung Ebenen- und SMS-Modell• Techniken und Pathologien der oberen Extremität und HWS• Vertiefung FDM nach Typaldos• Schwerpunkt: Segmentale Zusammenhänge und MeridiansystemZielgruppe: PT, HP  

Kursnummer HFDMA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
McKenzie Teil A: Die Lendenwirbelsäule [36 FP]
Fr. 30.06.2023 09:00
Hannover
[36 FP]

Lernziele Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen des McKenzie Konzepts. Die Teilnehmer erlernen die Untersuchungs- und Behandlungsprinzipien für die LWS, insbesondere die Anwendung von repetierten Belastungstests. Ihre Untersuchung wird sicherer und schneller. Sie können LWS-PatientInnen zuverlässig und praxisbezogen in klinische Untergruppen einteilen und die Prognose stellen, welche PatientInnen von mechanischer Therapie profitieren werden und für welche sie nicht indiziert ist. Daraus leiten sie dann die effektivste Behandlung ab. Sie erkennen, dass vielen Bandscheibenbeschwerden mit einfachen Mitteln beizukommen ist. Kursinhalte Die Dozenten führen Sie in die klinisch relevante Pathophysiologie der LWS ein. Sie erlernen die Grundlagen zur Untersuchung der LWS mit Betonung der repetierten Belastungstests. Sie können PatientInnen in die von McKenzie definierten klinischen Gruppen - Haltungs-, Dysfunktions- und Derangementsyndrom – einteilen. Das Wissen um die Bedeutung von Peripheralisation und Zentralisation verbessert Ihre Diagnose- und Prognosestellung. Sie erfahren Erkenntnisse der evidenzbasierten Untersuchung und Behandlung aus der aktuellen wissenschaftlichen Literatur und lernen deren Stellenwert einzuschätzen. Die Teilnehmenden lernen, für PatientInnen ein individuelles, dem klinischen Bild entsprechendes Selbstbehandlungsprogramm fachtechnisch und methodisch korrekt zu planen. Sie können dieses Programm verständlich instruieren und wenden gegebenenfalls einfache manuelle Techniken an. Sie erfahren, wie Sie PatientInnen in ihrer Selbstverantwortung und Selbstkompetenz unterstützen können. Unterrichtsmethoden Vorlesungen, Fallbeispiele, praktisches Arbeiten und vor allem auch Demonstrationen von „Live-PatientInnen“ durch die Kursleitung, um Möglichkeiten und Stärke, aber auch Grenzen des Konzepts aufzuzeigen.

Kursnummer HMCA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 520,00
Dozent*in: McKenzie Institut Deutschland Instruktor
Sportphysiotherapie / Kurs 3 Obere Extremität [30 FP]
Fr. 30.06.2023 09:00
Hannover
Obere Extremität [30 FP]

Obere Extremität Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik der oberen Extremität Häufige bzw. typische Sportverletzungen der oberen Extremität Untersuchung der oberen Extremität Palpation der oberen Extremität Schemata für die Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) der oberen Extremität Elektrotherapie in Training, Behandlung und Rehabili-tation Thermotherapie in der Sportphysiotherapie Taping der Oberen Extremität Ausbildung zum WCPT | Physio Deutschland-Sportphysiotherapeuten (IFSP-international und DOSB anerkannt)>/b> Ausbildungsaufbau: | 150 Std. Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/ Prüfung Die Kurse müssen in Reihenfolge absolviert werden. Nur Kurs 4 kann separat belegt werden, ist aber Voraus-setzung für Kurs 5. Werden alle 5 Teilkurse absolviert und mit bestandener Prüfung erfolgreich abgeschlossen, erkennt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) dies als Grundkurs für seine Weiterbildung Sportphysiotherapie (DOSB) an

Kursnummer HAGS32301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Dozent*in: Physio-Akademie gGmbH Lehrteam AGS
Schmerztherapie in der Ergotherapie/ Kurs 3 Hybridkurs: Online-Variante [36 FP]
Fr. 30.06.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Online-Variante [36 FP]

Schmerztherapie in der Ergotherapie - Kurs 3 Verlauf, Untersuchung / Behandlung der Faszienketten Zusammenhänge Anatomie und Biomechanik der UEx Mikromechanische Untersuchung Behandlung von Fuß und Knie Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBESCHM32301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Schmerztherapie in der Ergotherapie/ Kurs 3 Hybridkurs: Präsenz- Variante [36 FP]
Fr. 30.06.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz- Variante [36 FP]

Schmerztherapie in der Ergotherapie - Kurs 3 Verlauf, Untersuchung / Behandlung der Faszienketten Zusammenhänge Anatomie und Biomechanik der UEx Mikromechanische Untersuchung Behandlung von Fuß und Knie

Kursnummer HESCHM32301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Osteopathische Behandlung von Kindern Hybridkurs: Online - Variante [15 FP]
Fr. 30.06.2023 10:00
Hannover
Hybridkurs: Online - Variante [15 FP]

In diesem Kurs werden die häufigsten Behandlungsmotive in der kinderosteopathischen Praxis vorgestellt und die dazugehörigen Behandlungsansätze aufgezeigt. Kursinhalte theoretische Grundlagen zur osteopathischen Behandlung von Kindern, Geschichte, Grundprinzipien Vorstellung der verschiedenen Konzepte der Osteopathie Beschreibung des Geburtsvorganges und seiner Relevanz bezüglich der Entwicklung von Kindern, sowie unserer Einflußnahme Relevante Anatomie und Embryologie des Craniums, des Abdomens und des Beckens Behandlungsansätze Dysfunktionen der Schädelbasis („Kiss/ KIDD“, Schädelasymmetrien) Dysfunktionen der Dura (Überstreckungstendenz, usw.) Dysfunktionen des Beckens Behandlungsansätze bei Dysfunktionen des Verdauungssystemes (sog. 3 Monats - Koliken, Spuckkinder, Verstopfungen) Praxis: 60% Praxis, 40 %Theorie Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBOK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Lothar Schwegmann
Osteopathische Behandlung von Kindern Hybridkurs: Präsenz-Variante[15 FP]
Fr. 30.06.2023 10:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz-Variante[15 FP]

In diesem Kurs werden die häufigsten Behandlungsmotive in der kinderosteopathischen Praxis vorgestellt und die dazugehörigen Behandlungsansätze aufgezeigt. Kursinhalte theoretische Grundlagen zur osteopathischen Behandlung von Kindern, Geschichte, Grundprinzipien Vorstellung der verschiedenen Konzepte der Osteopathie Beschreibung des Geburtsvorganges und seiner Relevanz bezüglich der Entwicklung von Kindern, sowie unserer Einflußnahme Relevante Anatomie und Embryologie des Craniums, des Abdomens und des Beckens Behandlungsansätze Dysfunktionen der Schädelbasis („Kiss/ KIDD“, Schädelasymmetrien) Dysfunktionen der Dura (Überstreckungstendenz, usw.) Dysfunktionen des Beckens Behandlungsansätze bei Dysfunktionen des Verdauungssystemes (sog. 3 Monats - Koliken, Spuckkinder, Verstopfungen) Praxis: 60% Praxis, 40 %Theorie

Kursnummer HOK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Lothar Schwegmann
Rückengesundheit - Ausbildung zum/zur Kursleiter:in (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
Fr. 30.06.2023 10:00
Hannover
[15 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Rückengesundheit Kursleiter:in (ZPP-zertifiziert) DIE kompakte Kursleiter:innenausbildung im Handlungsfeld Rückengesundheit!?Muskel- und Skeletterkrankungen liegen seit Jahren an der Spitze der Krankschreibungen in Deutschland. Rückenprobleme machen davon den Hauptanteil aus und sind somit eine enorme Herausforderung für das gesamte Gesundheitssystem und für die darin tätigen Fachkräfte. Präventive wie auch therapeutische Ansätze liegen in: Inhalte: einer gesundheitsorientierten Ausrichtung des Verhaltens Optimierung der Verhältnisse (Umgebungsbedingungen) ?Diese Kursleiter:innen-Fortbildung fokussiert sich vorrangig auf den Aufbau bzw. Erhalt eines aktiven und bewegungsorientierten Gesundheitsverhaltens in Bezug auf die Rückengesundheit.?Seminarteilnehmer:in erhalten dazu eine intensive Schulung für das kompetente Anleiten von biopsychosozial gestalteten Rückenkursen (mit Fokus Kräftigung), den Umgang mit unterschiedlichen Leistungsniveaus sowie motivierende und freudbetonte Stundengestaltung.?Aspekte wie rückengerechte Alltagsbelastungen (ATL), Ergonomie sowie dogmatische Haltungsschulungen werden in dieser Schulung ganz bewusst ausgelassen.?Ziel dieses Konzeptes ist der Aufbau einer langfristigen gesundheitssportlichen Aktivität der Kursteilnehmer:innen sowie ein aktiver, selbstwirksamer Umgang mit Rückenschmerz-Episoden. Praxisinhalte bilden zeitlich den Hauptanteil und konzentrieren sich auf die Optimierung rumpfspezifischer Muskelarbeit, Erhöhung von Kraft sowie koordinativ-motorischer Kontrolle der Tiefenmuskulatur. Die Vermittlung von Effektwissen wird häufig mit Praxiselementen verbunden, um so Ihren Kursteilnehmer:innen einen kurzweiligen Rückenkurs und gesundheitsrelevantes Wissen zu ermöglichen.?Ihr Nutzen Wenn Sie für Ihre Kursteilnehmer:innen einen besonders praxis- und bewegungsorientierten Rücken-Basiskurs suchen, der von gesetzlichen Kostenträgern anerkannt ist, sind Sie in dieser Fortbildung genau richtig.?Zusätzlich zur Kursleiter:innenbefähigung erhalten Sie eine vollumfängliche Einweisung in zwei ZPP-zertifizierte Kurskonzepte inkl. detaillierter Stundenbilder sowie fertig ausgearbeiteter Teilnehmer:innenunterlagen. Ihr persönlicher Arbeitsaufwand wird dadurch stark reduziert, sodass Sie sich auf die eigentliche Tätigkeit, die Durchführung qualitativ hochwertiger Kurseinheiten, konzentrieren können.?Diese Fortbildung zählt wie auch die Rückenschullehrer:innen-Ausbildung (nach KddR Richtlinien) als Grundlage für das weiterführende Rücken-Ausbildungssystem der Health & Fitness Academy (Lizenzstufe C, B, A).

Kursnummer HRÜG2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
CMD - Aufbaumodul [20 FP]
Sa. 01.07.2023 09:00
Hannover
[20 FP]

Dieser Kurs ist für alle Therapeut:innen, welche die CMD-Ausbildung absolviert haben und noch mehr über die Kieferbehandlung wissen möchten. Anhand verschiedener klinischer Beispiele wird das umfassende physiotherapeutische Management bei Patient:innen mit einer CMD dargestellt. Inklusive ist ein Update, dass die wichtigsten Neuigkeiten zur Kiefergelenksbehandlung vermittelt. Craniomandibuläre Region – Klinische Muster und Management spezifischer Krankheitsbilder: Trismus CMD und Schwindel CMD und WAD - Whiplash associated Disorders (Schleudertrauma) CMD und Kopfschmerz mit den Differenzialdiagnosen: Zervikogener Kopfschmerz, Spannungskopfschmerz und Migräne CMD und Zervikalsyndrom CMD und zervikale Instabilität CMD und der Einfluss des sensomotorischen Systems Zielgruppe: PT, Ärzte Voraussetzung: CMD-Kurs

Kursnummer HCMDA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Fortbildungen für Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie Lehrteam
Aquatraining – Praxisworkshop Senioren
Sa. 01.07.2023 09:00
Hannover

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Dieser Kurs wurde für Aqua Trainer konzipiert, die häufig Senioren als Teilnehmer in ihren Kursen (Flachwasser) haben. Im Fokus stehen insbesondere das Verhalten von altersbedingten, körperlichen und geistigen Eigenschaften im Medium Wasser. Die darauf angepassten Übungsideen und Trainingsformen zielen genau auf die typischen Ziele und Bedürfnisse der Zielgruppe Senioren ab. Kursinhalte: Besonderheiten des Aqua Trainings mit Senioren Stärkung psychosozialer Ressourcen Möglichkeiten der Interaktion Spezielles Koordinationstraining Zielgruppenorientiertes Kraft- und Ausdauertraining Förderung der Beweglichkeit Gedächtnistraining Gezielter Musikeinsatz Modellstunde

Kursnummer HAQS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Lymphdrainage - Bandagekurs [10FP]
So. 02.07.2023 09:00
Hannover
[10FP]

• Grundlagen der Bandage • Materialkunde • Physiologische Hintergründe • Ziele und Wirkung • Kontraindikationen

Kursnummer HLYB2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Ursprünglicher Preis 180€
Dozent*in: Lehrteam Lymphakademie Deutschland
Aqua – Workshop Spielformen und Koordinationstraining-Spielformen und Koordinationstraining [9 FP]
So. 02.07.2023 09:00
Hannover
[9 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Setzen Sie in Ihren Kursen, besondere Akzente, die Bewegungsfreude fördern. Viele Spiel- und Übungsideen, sowie unterschiedliche Trainingsformen im Bereich Koordination helfen Ihnen neuen Schwung in Ihre Kurse zu bringen und diese abwechslungsreich und freudbetont zu gestalten. Kursinhalte: Spielformen mit und ohne Geräte Möglichkeiten zur Entwicklung und Verbesserung der Koordination Spielerisches Kraft- und Ausdauertraining Körper-Geist-Training Gezielter Musikeinsatz Modellstunde

Kursnummer HAQSP2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Bodyweight Training [10 FP]
So. 02.07.2023 09:00
Hannover
[10 FP]

Bodyweight Training Trainier mit dir! Übungen rein mit dem eigenen Körpergewicht sind kein kurzfristiger Trend, sondern ein überaus effektives Mittel um Kraft, Beweglichkeit und Koordination zu steigern. Der minimale Bedarf an Platz und Material und die Möglichkeit, überall aktiv zu werden, machen diese Trainingsform so attraktiv, egal ob im Therapie- oder Fitnessbereich. Dieser praxisorientierte Kurs legt die Grundlage für ein systematisches Training des gesamten Körpers. Sinnvollen Übungsreihen sichern den langfristigen Trainingserfolg von Dir und Deinen Klient:innen/Patient:innen. Inhalt: Ganzkörpertraining mit dem eigenen Körpergewicht Progressive Übungsreihen zur stufenlosen Regulation des Schwierigkeitsgrads Einblicke in eine sinnvolle Trainingsplanung für den Therapie- und Fitnessbereich Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene aus allen Berufsgruppen

Kursnummer HBWT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Medical Yogalehrer (200 Stunden) [100 FP]
Do. 06.07.2023 09:00
Hannover
(200 Stunden) [100 FP]

Diese Ausbildung befähigt Sie gemäß § 20 SGB V einen bewegungsorientierten Praxiskurs anzubieten (bei entsprechender beruflichen Grundqualifikation). In dieser Ausbildung, bestehend aus 5 Modulen à 4 Tagen + abschließende Prüfung (muss separat gebucht werden), liegt der Fokus ganz auf dem Yoga. Als einer der wenigen Anbieter in Deutschland ist unsere 200 Stunden Medical Yogalehrer:in Ausbildung im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP nach §20 SGB V anerkannt. Unsere Weiterbildung berechtigt dazu, von den Krankenkassen unterstützte Yogakurse anzubieten. Du möchtest Yoga in Prävention, Therapie oder Rehabilitation anbieten? Dann spezialisiere Dich auf Medical Yoga und absolviere unsere zertifizierte 200 Stunden "Medical Yoga Lehrer:in Ausbildung". Der Fokus der gesamten 200h Ausbildung liegt auf dem klassischen Yoga in der Gruppe und in Einzelsitzungen. Unter anderem setzen wir uns dabei sehr intensiv mit folgenden Inhalten auseinander: Kursinhalte Asanas Pranayama Gesundheit und Krankheit Methodik und Didaktik, Anleitung von Gruppenstunden Integration in die tägliche Praxis Geschichte und Philosophie Die Yogalehrer:innenausbildung 200 Std. endet mit einem eigenen Zertifikat nach bestandener Prüfung (bitte separat anmelden). Als Yogalehrer:in kannst Du Yogastunden konzipieren, anleiten und individuell auf Deine Yogaschüler:innen eingehen. Alle Inhalte werden immer unter dem Gesichtspunkt "Yoga als präventive, therapeutische und rehabilitative Maßnahme" unterrichtet. Medizin und Gesundheit bilden bei allem was wir tun die Basis. Medical Yoga ist ein moderner Yoga Stil. Viele unterschiedliche Strömungen fließen in dieser Form gleichwertig zusammen. Medical Yoga heißt: Wissenschaft als Basis Medizin als Grundlage Arbeiten in der Gruppe Ansatz für einzelne Klienten Medical Yoga ist ein ganzheitlicher Yoga Stil mit klarem Gesundheits-Schwerpunkt. Zugangsvoraussetzung: eine abgeschlossene Berufsausbildung als Physio-/ Ergotherapeut:in

Kursnummer HYOL2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.100,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Physiotherapie und Akuter Schmerz Online-Seminar [2 FP]
Do. 06.07.2023 18:00
Online-Seminar [2 FP]

Schmerzen an der Achillessehne kommen bei bis zu 20 % aller Verletzungen beim Laufsport vor. Auch bei anderen Sportarten treten sie häufig auf und immer wieder kommen auch Nichtsportler mit diesen Beschwerden zur Physiotherapie. Jedoch heißt Schmerz im Bereich der Sehne nicht zwingend, dass es sich auch um eine Sehnenproblematik handelt. Einige Mediziner halten zwar immer noch am Märchen vom "magic fix" Exzentrisches Training an der Treppenstufe fest, aber die Realität erzählt meist eine andere Geschichte. Interaktiv: Du brauchst zusätzlich ein Smartphone oder Tablet

Kursnummer WEBMCK22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Christian Garlich
Rückbildungsgymnastik [10FP]
Fr. 07.07.2023 09:00
Hannover
[10FP]

Physiotherapie nach der Geburt Veränderungen nach Schwangerschaft und Geburt (auch operativer) im frühen und späten Wochenbett sind ein wichtiges physiotherapeutisches Betätigungsfeld. Sie erlernen spezifische Maßnahmen für die Einzelbehandlung bei pathologischem Wochenbettverlauf sowie die Gruppentherapie zur Rückbildungsgymnastik. Kursinhalte: Funktionelles Bauchmuskeltraining Beckenbodentraining Haltungskorrektur Beckenbodenentlastendes Alltagsverhalten Atemvertiefung Schmerzlinderung Maßnahmen bei Stillproblemen Normalisierung der Blasen- und Darmfunktion

Kursnummer HRB2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Ursprünglicher Preis 170€
Dozent*in: Ulla Henscher
Handrehabilitation Grundkurs [18 FP]
Fr. 07.07.2023 09:00
Hannover
Grundkurs [18 FP]

Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung "Zertifizierte:r Handtherapeut:in". Ausbildungsaufbau: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Die Kurse Handrehabilitation Grund- und Aufbaukurs bauen aufeinander auf, die anderen Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Die Ausbildung (aller Kursteile) schließt mit dem Zertifikat Handtherapeut:in des Ergokonzept ab. Grundkurs Die Behandlung von Menschen mit Handverletzungen sollte gemäß den neuesten Erkenntnissen erfolgen. Diese werden am Beispiel untenstehender Krankheitsbilder inklusive anatomischer Grundlagen und Operationsverfahren vorgestellt. Zusätzlich zur Theorie erfolgen praktische Übungsvorschläge, die sich an den Konzepten der Manuellen Therapie, der PNF und an den Studienergebnissen zum motorischen Lernen orientieren. Nach Abschluss des Kurses sollen die Teilnehmer:innen in der Lage sein, handtherapeutische Behandlungen auf hohem Niveau durchzuführen. Kursinhalte: Strukturierte Befundaufnahme nach ICF Clinical Reasoning vorgestellte Krankheitsbilder: distale Radiusfraktur Complexes regionales Schmerzsyndrom CRPS Durchtrennung der Beugesehnen Morbus Dupuytren Narbenbehandlung Zielgruppe: PT, ET

Kursnummer HHR2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Barbara Dopfer
Equine Akademie - Triggerpunkttherapie für Pferde [8 FP]
Fr. 07.07.2023 09:00
Stadthagen
[8 FP]

Ziel der Triggerpunktmassage ist es, muskuläre Verspannungen zu finden und mit manueller Technik zu beseitigen, um so die Beweglichkeit zu fördern und das Wohlbefinden des Pferdes zu verbessern. Wir werden die einzelnen Muskeln und ihren Verlauf, ihre Aufgaben und die Probleme, die sie bereiten können besprechen. Es werden alle Triggerpunkte und ihre Lage besprochen und praktisch am Pferd getestet und behandelt. Auch werden Dehnübungen erläutert, mit denen die Triggerpunktbehandlung sinnvoll ergänzt werden kann. Die Stresspunkt-Massage ist eine anerkannte Methode, die den Gesundheitszustand des Athleten Pferd bei den heutigen Leistungsanforderungen in alle Sportarten zu verbessern und dem Pferd einen effektiveren Einsatz zu ermöglichen. Die Triggerpunktmassage ist sinnvoll bei: • Steifigkeit im Gang • Problemen in der Anlehnung • Kurztrittigkeit • Gurt- und Sattelzwang • festem Rücken Taktfehlern • …und noch einigem mehr. Es gibt ca. 25 Punkte bzw. Areale, die man durch gezielte Triggerpunktmassage bearbeiten kann, wodurch die Durchblutung verbessert wird, verkrampfte und verklebte Muskelfasern sich lösen und somit auch wieder ihre Funktion erfüllen können. Somit erreicht man eine bessere Beweglichkeit und eine Verminderung von Schmerzen. Direkter Druck auf die Stresspunkte als sog. Tiefenmassage erzeugt eine deutliche und lang andauernde Steigerung der Durchblutung. Außerdem wird Histamin und Acetylcholin freigesetzt. Dies trägt dazu bei, dass die verbesserte Durchblutung lange anhält. Aktive Stresspunkte sind Areale, die bei entsprechendem Druck Schmerzreaktionen auslösen. Die Pferde zeigen ihr Unbehagen durch einfaches Ausweichen, Hautzittern bis zu heftigen Abwehrreaktionen. Es gibt aber auch Punkte, deren Behandlung viele Pferde sichtbar genießen, z.B. durch Gähnen, Kauen oder auch tiefes Ein- und Ausatmen.

Kursnummer IFTPP2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Lehrteam Europäischen Akademie für Equine Seminare
Pilates-Ausbildung mit Zertifikat/ modifizierte Pilates-Methode (Stufe 2) [30 FP]
Fr. 07.07.2023 09:00
[30 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Pilates-Ausbildung mit Zertifikat  (Australian Physiotherapy and Pilates Institute) Modifizierte Pilates-Methode (Stufe2)   Fortgeschrittene Übungen der Mattenarbeit spezifizierte Untersuchung der funktionellen Muskelketten Ganzkörperstabilisation, spezifische scapulo-humerale Stabilität Genauigkeit des Unterrichtens Grundzüge Gruppentraining klinische Entscheidungen (Clinical Reasoning) Zielgruppe: PT, ET, SG, HP, M   (Supervision und Hospitationsstunden sind in die Ausbildung integriert und müssen nicht gesondert absolviert werden.)

Kursnummer TPPIL22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Dozent*in: Ulrich Hintsche
Pilates für den Rücken [15 FP]
Fr. 07.07.2023 12:00
Hannover
[15 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Dieser praxisorientierte Kurs ermöglicht Interessierten einen Einblick in die Pilates Methode und fokussiert dabei den Übungsschwerpunkt auf den Rücken und die Wirbelsäule. Suchen Sie Pilates Übungen für eine Rückenschul- Kurseinheit, möchten Sie Ihren Teilnehmern eine Pilates Schnupperstunde anbieten oder wollen Sie einfach nur testen, ob das Pilates Konzept zu Ihnen als Kursleiter passt, bevor Sie eine komplette Ausbildung absolvieren- dieser Kurs bieten Ihnen die perfekte Möglichkeit diese Fragen zu klären. Kursinhalte Voraussetzungen und Hinweise Umfangreicher Übungskatalog Grundlagen der Pilates Prinzipien Pilates-spezifische Anatomie Stundenaufbau Prepilates, Pilatesübungen und Entspannung Steigerungsmöglichkeiten Modellstunden

Kursnummer HPILR2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 230,00
Ursprünglicher Preis 260€
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Equine Akademie - Faszientherapie für Pferde [8 FP]
Sa. 08.07.2023 09:00
Stadthagen
[8 FP]

- faszinierend ganzheitlich - Faszie ist das lateinische Wort für „Band“ oder „Bündel“ Sie sind ein körperweites Netzwerk und umhüllen und verbinden jede Muskelfaser, alle Sehnen und Organe. Sie unterstützen den Körper, schützen ihn und wirken wie ein Stoßdämpfer. Außerdem bilden Sie die Matrix für die interzelluläre Kommunikation. Sie haben eine entscheidende Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger. In Ihnen befinden sich Durchgänge für Lymphe und Nerven. Sie bilden ein körperweites Kommunikationsnetzwerk. Faszien leiten Informationen z.B. über die Stellung der Gelenke an das Gehirn weiter und sind an JEDEM Prozess im Körper DIREKT beteiligt. Sie reagieren bei jeder Veränderung mit und werden bei allen Verletzungen in Mitleidenschaft gezogen. Aus diesem Grunde werden wir uns einen ganzen Tag mit der Faszienfunktion und Faszientherapie beschäftigen Inhalt des Seminars: Aufgabe und Funktion der Faszien Ursache-Folge-Ketten Faszie die verschiedenen Methoden der manuellen Faszientherapie

Kursnummer IFFDMP2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Lehrteam Europäischen Akademie für Equine Seminare
Physiotherapie nach Brustoperationen [10 FP]
Sa. 08.07.2023 09:00
Hannover
[10 FP]

zur Zertifizierung von PTs von Brustkrebszentren In diesem Seminar erlangen Sie erweiterte Kenntnisse zu den Erkrankungen der Brust und zu den Möglichkeiten der Brustkrebsdiagnose, zu aktuellen Brustoperationen und deren Nachbehandlungen. Diese Behandlungen setzen klare Präventionsakzente, bauen Bewegungsdefizite ab und reihen sich ein in die psycho-onkologische Nachsorge. Physiotherapie kann auf dem Weg der Genesung psycho-soziale Unterstützung geben und wird so eine Hilfe zur Krankheitsbewältigung. Physiotherapie ist in der S 3 Leitlinie zum Mammakarzinom verankert und ein Qualitätsbaustein für Brustzentren. Kursinhalte: Physiotherap. Befundung und Behandlung für die Akut- und Rehaphase Vorstellen von Operationstechniken (brusterhaltende, brustentfernende und Wiederaufbauoperationen) gezielte Befundtechniken PT in der frühen postoperativen Phase Bewegungsangebote in der Reha-Phase Fachlicher Austausch Zielgruppe: PT

Kursnummer HBR2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Ursprünglicher Preis 170€
Dozent*in: Ulla Henscher
Equine Akademie - Kinesiotaping für Pferd und Hund [8 FP]
So. 09.07.2023 09:00
Stadthagen
[8 FP]

Das Taping wird auch in der Humanmedizin erfolgreich eingesetzt. Tapeanlagen können Schmerzen am Bewegungsapparat lindern und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren. Diese wirksame Behandlungsmethode ist genauso zielführend für Hunde und Pferde einzusetzen. Gute anatomische Grundkenntnisse von Hund und Pferd sind vorteilhaft, da falsch angelegte Tapes große Schmerzen und gesundheitliche Probleme hervorrufen können.

Kursnummer IFKTP2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Lehrteam Europäischen Akademie für Equine Seminare
Handrehabilitation - Aufbaukurs [18 FP]
So. 09.07.2023 09:00
Hannover
[18 FP]

Die Fortbildung baut auf dem Kurs „Grundlagen der Handrehabilitation“ auf. Das Ziel ist, das handtherapeutische Wissen und Handeln zu erweitern. Inhalte des Workshops sind der Befund und die Behandlung von folgenden Erkrankungen: Nervenengpasssyndrome an der oberen Extremität Neurophysiologie bei neuropathischen Schmerzen Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlung bei Thoracic outlet syndrome (TOS) Nervenpalpation und neurale Mobilisation Nervenverletzungen an der oberen Extremität Neurophysiologische Grundlagen der Nervenregeneration und Neuroplastizität Sensorische Stimulation gemäß der Phasen der Nervenregeneration Motorische Stimulation mit PNF Schienenversorgung Strecksehnenverletzungen Zoneneinteilung der dorsalen Hand Behandlungskonzepte gemäß der Verletzungszone Stack`sche Schiene, Short arc motion (SAM), reversed Kleinert Arthrosen und Rheuma im Bereich der Finger und des Handgelemkes

Kursnummer HHRA2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Barbara Dopfer
Manuelle Lymphdrainage / Zertifikatsausbildung [170 FP]
Mo. 10.07.2023 08:30
[170 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio (https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.htmlrl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Vom IKK-Bundesverband anerkannte Weiterbildung in Manueller Lymphdrainage (170 UE) Bitte reichen Sie mit der Anmeldung Ihre Berufsurkunde ein! Transpaint®-Darstellung der Lymphgefäße der Unterarmbeugeseite. Die Grifftechnik der Manuellen Lymphdrainage orientiert sich an der Topographie vorwiegend des oberflächlichen Lymphgefäßsystems. Zielgruppe: PT, M

Kursnummer TPLY0623
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.350,00
Dozent*in: Thomas Schubert
Ringvorlesung | Anatomie & Physiologie der Organsysteme - Nierensystem | Blutwäsche-...wie macht die Niere das? Online Seminar [3 FP]
Mo. 10.07.2023 19:30
Online Seminar [3 FP]

Faszinosum menschlicher Körper: Häufig verliert man sich im Studium der Pathologie in winzigen Details. Da kann es hilfreich sein, ab und an heraus zu zoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen.

Kursnummer WEBNIERE2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Selbstmassage-von Kopf bis Fuß entspannt Online-Seminar
Mi. 12.07.2023 16:30
Online-Seminar

Hör auf Deinen Bauch…..er wird es Deinem Gehirn „weitererzählen“! Möchten Sie lernen, wie Sie sich selbst und auch Patienten von typischen Stressreaktionen des Körpers befreien können und welche Schlüsselrolle der Bauch einnimmt? Dann ist unsere Weiterbildung in Selbstmassage und Anleitung dazu für Patientinnen und Patienten genau das Richtige für Sie! Die Selbstmassage ist eine Technik, die seit vielen Jahrhunderten praktiziert wird und ihre Geschichte reicht bis in die Antike zurück. Schon die alten Griechen und Römer kannten die Vorteile von Massage und nutzen sie zur Erhaltung ihrer Gesundheit. Im alten China wurde die Selbstmassage als Teil der traditionellen chinesischen Medizin praktiziert und ist heute noch unter dem Namen "Qi Gong" bekannt. Auch in Indien gibt es seit Jahrtausenden verschiedene Formen der Selbstmassage, die im Rahmen von Yoga und Ayurveda angewendet werden. Im Mittelalter wurden Massagetechniken in Europa von Mönchen und Nonnen praktiziert und im 19. Jahrhundert begannen Ärzte und Physiotherapeuten in Europa und den USA, Massage als therapeutische Technik einzusetzen. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden zahlreiche verschiedene Massage-Techniken entwickelt und die Selbstmassage wurde immer populärer. In diesem Kurs erfahren wir, wie wir uns selbst behandeln können und viele dieser Übungen unseren Patienten als Eigenübungen mitgeben. Mit den erlernten Techniken werden Sie in der Lage sein, Ihre Muskulatur zu entspannen, Ihre Beweglichkeit zu verbessern und Stress abzubauen. Dabei werden nicht nur die Klassiker wie Nacken, Hände und Füße beachtet, sondern insbesondere auch der Bauchraum. Freu dich auf einige Stunden Eigenpflege. Je besser wir beweglich sind, umso leichter funktionieren unsere Körpervorgänge wie z.B. die Entgiftung und Durchblutung. Kursinhalte: Hand Massage – an welchem Finger hängt welche Emotion? Kopf, Nacken und Schultern Gesichtsmassage Stirn, Augen Nase, Kinn, Schläfen Augenübungen Ohren Mund Hals-und Nackenmassage Eigenmobilisation der Brustwirbelsäule mit einem Handtuch Allgemeine Bauchmassage, die Sünden der Ernährung Brustbein Knie Füße

Kursnummer WEBCF72301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Yoga Nervensystem Hybridkurs: Online-Variante [25 FP]
Fr. 14.07.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Online-Variante [25 FP]

Yoga Nervensystem Periphere Kompressionssyndrome, radikuläre Symptomatiken und segmental vegetative Dysfunktionen können über Yoga sehr gut beeinflusst werden.Periphere Engpässe lassen sich sehr gut über die Mobilisation komprimierender Strukturen und Nervenmobilisation beeinflussen. Radikuläre Symptomatiken reagieren ebenfalls sehr gut auf Mobilisation, aber auch Stabilisation und Kräftigung haben langfristig sehr gute Effekte. Lernen Sie in diesen 3 Tagen ein 100% aktives Behandlungsverfahren um Ihren Patienten während der Therapie, aber auch im Übungsprogramm für Zuhause eine aktive und evidenzbasierte Therapie anbieten zu können. Diese Weiterbildung ist eine sehr gute Ergänzung zum Kurs Faszienyoga. Yogatherapie Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga. Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte. Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.): Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe) Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie Yoga in der Schmerztherapie Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet.Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBYNS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Yoga Nervensystem Hybridkurs: Präsenz-Variante [25 FP]
Fr. 14.07.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz-Variante [25 FP]

Yoga Nervensystem Periphere Kompressionssyndrome, radikuläre Symptomatiken und segmental vegetative Dysfunktionen können über Yoga sehr gut beeinflusst werden.Periphere Engpässe lassen sich sehr gut über die Mobilisation komprimierender Strukturen und Nervenmobilisation beeinflussen. Radikuläre Symptomatiken reagieren ebenfalls sehr gut auf Mobilisation, aber auch Stabilisation und Kräftigung haben langfristig sehr gute Effekte. Lernen Sie in diesen 3 Tagen ein 100% aktives Behandlungsverfahren um Ihren Patienten während der Therapie, aber auch im Übungsprogramm für Zuhause eine aktive und evidenzbasierte Therapie anbieten zu können. Diese Weiterbildung ist eine sehr gute Ergänzung zum Kurs Faszienyoga. Yogatherapie Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga. Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte. Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.): Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe) Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie Yoga in der Schmerztherapie Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie

Kursnummer HYNS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Atmung-Stimme-Osteopathie - Cranio-Laryngo-Faszial Konzept Osteo-o-Voice [25FP]
Fr. 14.07.2023 09:00
Hannover
Konzept Osteo-o-Voice [25FP]

Hand in Hand zu mehr Stimmqualität: Brustbein-Zwerchfell-Wirbelsäule-Hals In diesem Seminar wird ihnen eine methodische Anleitung aus der Komplementärtherapie zur Regulation von Dysfunktionen in Bezug auf die Atmung als Interventionsmaßnahme mit indirekter Auswirkung auf Halsfaszien u. Wirbelgelenksblockierungen vorgestellt und praktisch angewendet. Mit einfachen manuellen Verfahren aus der Osteopathie u. Cranio-Sacral-Therapie und bei gleichzeitiger Ausführung der Sprech- und Singstimme wird dem Patienten eine körper- und prozessorientierte Stimmtherapie für ein multifaktorielles Stimmsystem angeboten. Gezielte Atemimpulse führen im Zusammenhang mit der Wirbelsäule und über Wechselwirkungen mit der Kehlkopfposition zu Veränderungen im Atemrhythmus, Atemfrequenz und Atemvolumen und können zur Behandlung von restriktiven und obstruktiven Atemwegserkrankungen unter anderem. optimal genutzt werden. Lernergebnisse und Kompetenzen Die Teilnehmenden erstellen eine somatische Anamnese und führen eine differenzierte Stimmdiagnostik nach evaluierten und standardisierten Verfahren in Kleingruppenarbeit durch lernen den Zusammenhang einer physiologischen Kopfhaltung mit Auswirkungen auf die Kehlkopf-Zungenbeinaufhängung verfügen über Kenntnisse der Mobilisierungs- und Regenerationstechniken können manuelle Verfahren aus der Osteopathie zur Atem- und Stimmtherapie zur Behandlung und Verringerung von dysfunktionalen Stimmstörungen anwenden und kombinieren diagnostizieren Fehlpositionen der Halswirbelsäule und unphysiologische Kopfhaltung mit Auswirkungen auf die myofaszialen Funktionsketten aktivieren die Zwerchfellfunktion für eine vertiefte Atmung, deutlichere Artikulation, physiologischen Schluckvorgang und eine belastbarere Stimmgebung erfahren Atemmethoden zur Behandlung von obstruktiven und restriktiven Atemwegserkrankungen insbesondere bei COVID-19 Symptomen

Kursnummer HOV22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Svea Harre
Loading...
07.06.23 15:21:48