Skip to main content

Loading...
Warum haben wir eigentlich so oft „Rücken“? Online-Seminar für Medizinische Laien!!
Do. 24.10.2024 18:00
Online-Seminar für Medizinische Laien!!

Haltung bewahren sonst gibt es „Rücken“! Das Online-Seminar gibt Antworten auf wichtige Fragen rund um das Thema Rückenbeschwerden & wertvolle Tipps was man dagegen tun kann: Anatomie und Ursachen verstehen Was schädigt unseren Rücken? Was ist das „ISG“ und warum schmerzt es so oft? Ebenen für Krankheitsentstehungen Gelenke, Nieren und Beckenboden Wie wichtig ist Sport? Ist ein Bandscheibenvorfall immer Grund zur Sorge? Massentierhaltung – Antibiotika – Darmgesundheit – Rücken Beeinflussung der Verdauung durch Bewegung Wie äußern sich Schleimbeutelentzündungen? Trinken – was und wieviel? Allgemeine Alltagstipps "Für Jedermann" bedeutet, dass dieses Onlineseminar für alle zugänglich und geeignet ist, unabhängig von ihrer Ausbildung, ihrem Wissen oder ihrem Hintergrund.

Kursnummer WEBCF102401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Übungen, Übungen, Übungen-Innere Organe Behandlung und Automobilisation [18 FP]
Fr. 25.10.2024 09:00
Hannover
Behandlung und Automobilisation [18 FP]

Dieser Kurs ist praktisch orientiert. Ziel ist das Aufbauen eines sinnvollen und zielführenden Eigenübungsprogramms, das Patienten mit unspezifischen organischen Dysfunktionen – oder präventiv – in Eigenverantwortung und ohne einen Therapeuten durchführen können. Wenn wir unsere Klienten ganzheitlich erfassen und behandeln wollen, können wir den Blick vor organischen Dysfunktionen nicht verschließen, sondern müssen sie in den Therapiekontext und auch in das Eigenübungsprogramm mit einbinden. Aber wie erreichen wir unsere inneren Organe mittels Automobilisation? Ausgehend von biomechanischen, anatomischen, osteopathischen, chinesischen und kinesiologischen Erkenntnissen und Erfahrungen lassen sich hilfreiche Handlungsanweisungen geben, wie wir welches Organ erreichen können und dieses durch verschiedene Dehn- und Kräftigungsübungen gezielt in seiner Funktion zu unterstützen. Kursinhalte: Grundlagen der Organfunktionen und -dysfunktionen Biomechanik der Organe Reflexzonen und Muskelverbindungen der Organe Einfluss der Faszienketten auf die inneren Organe Grundlagen der Meridiane und organische Leitbahnen Die Organuhr und ihre Konsequenz für ein organisches Übungsprogramm

Kursnummer HFIO2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Angewandte Kinesiologie
Fr. 25.10.2024 09:00
Hannover

In der Angewandten Kinesiologie werden Erkenntnisse aus der chinesischen Medizin und der westlichen Schulmedizin miteinander verbunden. Physiotherapeutisch werden mit der Kinesiologie über die Muskeltests Ungleichgewichte im Energiesystem des Körpers ausfindig gemacht und durch bestimmte Techniken reguliert. Dabei nutzt man das Wissen um die Zusammenhänge zwischen Meridianen, Muskeln, Wirbelsäule, Organen, Emotionen, Akupressur, Reflexzonen und Farben. Touch for Health ist das bewährteste und am meisten verbreitete System innerhalb der Angewandten Kinesiologie. Kinesiologie (Teil 1) • Testen und Balancieren der 14 Grundmuskeln • Kinesiologische Schmerzursachen erkennen und therapieren • Definition eines Funktionskreises (Muskel, Organ, Reflexpunkte, Meridian) • Meridiane • Augen-Ohren-Energiebalance • Beseitigung von Narbenstörfeldern • Nahrungsmittelverträglichkeitstest Kinesiologie (Teil 2) • Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin • Gesetz der 5 Elemente (Feuer, Erde, Metall, Wasser, Holz) • 14 weitere Muskeltests • Erkennen von Über- | Unterenergien in unterschiedlichen Bereichen • Korrekturmöglichkeiten von Dysbalancen • Schmerzverminderungstechniken • Techniken zur Verbesserung der Koordination (Integration beider Hirnhälften) Kinesiologie (Teil 3) • Definition von Stress (Stressformen) und ihre Therapiemöglichkeiten • Abbau der unterschiedlichen Stressformen durch Akupressur-Haltepunkte, Behandlung reaktiver Muskeln • Abbau von Stress, verursacht durch alte physische Traumata • 14 weitere Muskeltests, Muskelschnelltestfolge • Verweilmodus (Speicherungsmöglichkeit von unterschiedlichen Informationen) • Pulstest • Tibetanische Energie Kinesiologie (Teil 4) • Zusammenhang zwischen beidseitiger Muskelschwäche und WS-Reflexen • Zusätzliche Balancemöglichkeiten mit den 5 Elementen • Klassifizierung von Nahrungsmitteln, Muskelstärkung durch Nahrungsmittel • Differenzierte Darstellung von Unverträglichkeiten

Kursnummer HTFH2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 795,00
Dozent*in: Susanne Behrens
Heilpraktik - Lernstrategien
Fr. 25.10.2024 09:00
Hannover

Warum erinnern wir einige Sachinhalte wie von selbst, und andere wiederum nicht.

Kursnummer HHPLS2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Kinesiotaping - Aktivieren statt Immobilisieren [20 FP]
Fr. 25.10.2024 09:00
Hannover
[20 FP]

Die Kinesio-Tape-Methode wurde Anfang der 70er Jahre in Japan entwickelt. Das dehnbare Material nimmt über die Haut als größtes Sinnesorgan des Körpers Einfluss auf die Muskulatur, Ligamente und das Lymphsystem. Ziel der Therapie ist es, nicht Bewegungen einzuschränken, sondern die physiologische Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskulatur zu ermöglichen, um somit endogene Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren. Kursinhalte: Wirkungsweise und Basisgedanken Material und spezifische Eigenschaften Basistechniken: Muskel-, Ligament-, Korrektur- und Lymphtechnik Anlagemöglichkeiten: Obere, untere Extremitäten, Rumpf Aufbauende Techniken Behandelbare Krankheitsbilder, Anwendungsmöglichkeiten Indikationen und Kontraindikationen

Kursnummer HKT2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Dozent*in: Pierre Mailand
Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten mit Zertifikat [38 FP]
Fr. 25.10.2024 09:00
Hannover
[38 FP]

Eine Störung des Vestibularorgans ist mit Abstand die häufigste Ursache für Schwindelsymptomatik. Die Auswertungen mehrerer Kliniken zeigen, dass eine vestibuläre Störung in 50% der Fälle das Leitsymptom „Schwindel“ verursachte. Der vestibuläre Schwindel hat unter Erwachsenen eine Jahresprävalenz von 5% in Deutschland und tritt somit sehr häufig auf. Allerdings werden die meisten Fälle nicht richtig diagnostiziert oder behandelt. Deutlich wird dies am Beispiel des gutartigen, paroxysmalen Lagerungsschwindels: Lediglich 8% der Patienten erhielten die richtige Behandlung. Diese Statistik ist sehr enttäuschend, denn die Therapie von vestibulären Erkrankungen, die „vestibuläre Rehabilitation“, ist evidenzbasiert und laut der Evidenz von mehreren, systematischen Übersichtsarbeiten sehr effektiv! Modul 1 (2 Tage) Theorie: Anatomie, Physiologie und Pathologie des Vestibularorgans Effekte / Risiken von Antivertiginosa und ototoxische Medikamente Interpretation medizinisch-technischer Untersuchungen  Praxis: Anamnese und Befunderhebung durch evidenzbasierte, diagnostische Tests zur Differenzialdiagnostik des vestibulären Schwindels Fragebögen und Assessments, um die Effektivität der Therapie zu messen Vestibuläre Rehabilitationstherapie: evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel, evidenzbasierte Übungsmethoden zur Behandlung von vestibulären Erkrankungen Modul 2 (2 Tage) Theorie: Pathologie der vestibulären Migräne, des posttraumatischen Schwindels und des psychosomatischen Schwindels "Lifestyle-Coaching" bei vestibulärer Migräne Kenntnisse über mögliche nicht-vestibuläre (internistische) Schwindelformen Weitere Fragebögen und Assessments Alle praktischen Einheiten aus Modul 1 werden intensiv wiederholt und geübt In Gruppen werden diverse Fallbeispiele bearbeitet und die Ergebnisse anschließend präsentiert Nach Modul 2 und einem Kenntnisnachweises erhalten Sie das Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie und erfüllen die fachliche Vorrausetzung, um in die europäische Therapeutenliste aufgenommen zu werden. Der Eintrag in die Therapeutenliste ist für 3 Jahre gültig und kann dann durch einen 1-tägigen Refresher-Kurs um weitere 3 Jahre verlängert werden. Zur Prüfung:Die Prüfung des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie ist freiwillig, jedoch Voraussetzung für das IVRT-Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten. Die Prüfung findet in der Kurszeit von Modul 2, am letzten Tag statt. Es werden 20 Multiple-Choice-Fragen gestellt und eine praktische Demonstration am Demo-Patienten abgefragt. Unabhängig von diesem Zertifikat erhalten Sie auf jeden Fall eine Teilnahmebestätigung. Das IVRT stellt auf YouTube eine große Auswahl an Videos zur Verfügung, um sich mit dem Institut und der Technik vertraut zu machen. Exklusiver IVRT-Service Du hast nach dem Kurs Fragen zu Patienten? Wir betreuen dich auch nach dem Kurs über E-Mail-Verkehr oder über unsere geschlossene Facebook-Gruppe. Du möchtest dich gerne mit den Dozenten und anderen Kursteilnehmern nach dem Kurs noch austauschen? Wir haben eine geschlossene Siilo-Gruppe, in die nur Kursteilnehmer aufgenommen werden. In diesem geschützten Bereich könnt ihr Fragen zu Fallbeispielen oder zu anderen Themen (z.B. Werbung, Abrechnung, etc.) stellen und mit den Dozenten und Kursteilnehmern diskutieren. Du erinnerst dich nicht mehr an die Tests oder Übungen im Kurs? Oder du findest nicht mehr die Manuskript-Anhänge wie Anamnesebögen und Befundbögen? Wir haben für dich einen internen Mitglieder-Bereich, in dem du alle Manuskript-Anhänge runterladen und Videos von Tests und Übungen jederzeit abspielen kannst. Deine Patienten können sich die Übungen für Zuhause nicht merken? Du kannst jederzeit Übungsbroschüren bestellen und diese in deiner Therapie als Hilfsmittel den Patienten aushändigen. Dir hat der Kurs Spaß gemacht und du würdest gerne mehr mit unserem Konzept arbeiten? Wir helfen dir bei der Patientenvermittlung, denn nach dem Kurs nehmen wir dich in unsere Therapeutenliste (zu finden auf www.ivrt.de) auf, die von Betroffenen sehr aktiv genutzt wird und von viele spezialisierten Ärzten in Berichten erwähnt wird. Du brauchst Werbematerial für die Therapie? Du kannst unsere Werbeflyer nach dem Kurs bestellen und diese in deiner Praxis oder bei umliegenden Arztpraxen ausstellen. Du möchtest auch nach dem Kurs immer wieder deine Kenntnisse und Fähigkeiten auffrischen? Wir bieten Refresherkurse an, damit alle unsere Jahrgänge stets auf dem gleichen Stand sind und bezüglich Studien, neuen Erkenntnissen und Techniken immer „up to date“ bleiben.

Kursnummer HV2404
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Kinesiotaping Aufbaukurs [10FP]
So. 27.10.2024 09:00
Hannover
[10FP]

• Screeningtest vor der Behandlung • Techniken bei Akupunktur- und Triggerpunkte • Meridiantechniken • Kombination verschiedener Anlagen, • Bindegewebszonen • Neue Krankheitsbilder (Daumen-Sattelgelenk, Heuschnupfentape, Variationen Kreuzband) • Voraussetzung: Basiskurs

Kursnummer HKTA2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Pierre Mailand
Heilpraktiker:in - mündliches Prüfungstraining
So. 27.10.2024 09:00
Hannover

Mit diesem Trainingsmodul bieten wir eine live-Vorbereitung auf die mündliche Prüfung an. Unsere Dozent:innen schaffen eine realistische Prüfungssituation, in der auf Basis vergangener Prüfungen das Gelernte in praktischen Fällen anzuwenden ist. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 12 Personen begrenzt (Ersatztermine werden nach Bedarf organisiert).

Kursnummer HHPMPT2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Refresherkurs - Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten [10 FP]
So. 27.10.2024 09:00
Hannover
[10 FP]

Mit über 1000 Zugriffen pro Monat wird die Therapeutenliste des IVRT intensiv von Ärzten und Patienten genutzt. Damit die zertifizierten IVRT-Therapeuten stets über aktuelle Kenntnisse und Kompetenzen verfügen, ist der Eintrag in das Therapeutenverzeichnis für drei Jahre befristet. Mit der Teilnahme an diesem Refreherkurs haben nun die ersten Absolventen der IVRT-Ausbildung die Möglichkeit, den Eintrag in der Therapeutenliste um weitere 3 Jahre zu verlängern. Die Inhalte der IVRT-Ausbildung zum Schwindel-Therapeuten werden jährlich in Bezug auf neue Evidenzen, Praktikabilität und Pädagogik evaluiert und weiterentwickelt. Kursinhalte Praxis: Übung der komprimierten Testbatterie für den vestibulären Schwindel. Supervision aller Lagerungsproben und Lagerungsmanöver und Ergänzung durch aktuelle, neue Erkenntnisse. Vertiefung der Diagnostik und Behandlung sowohl der vestibulären Migräne als auch des funktionellen Schwindels, die in den letzten 3 Jahren, um jeweils 1-2 Unterrichtseinheiten erweitert wurden. Der neue, detailliertere Inhalt wird mit Hilfe von Fallbeispielen wiederholt. Theorie: Besprechung offener Fragen, ungewöhnlicher Fallbeispielen sowie positiven/negativen Erfahrungen, die seit Abschluss der Ausbildung gesammelt wurden Besprechung und Aktualisierung der neuen Inhalte des Skripts, da das Skript ebenfalls kontinuierlich evaluiert und pädagogisch angepasst wird. Dementsprechend erhalten die Teilnehmer die aktualisierten Kursinhalte zu Pathologie, Befund und Behandlung. Voraussetzung zur Teilnahme: IVRT-Zertifikat innerhalb der letzten 3 Jahre

Kursnummer HVR2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Blood Flow Restriction Training [10 FP]
So. 27.10.2024 09:00
[10 FP]

Das Blood Flow Restriction Training (BFRT; Okklusionstraining) bietet die Möglichkeit, mittels spezieller Manschetten die Durchblutung von Muskulatur gezielt und messbar individuell zu manipulieren. Mit den Manschetten werden anschließend Übungen / Aktivitäten mit geringer Intensität ausgeführt und führen zu ähnlichen Anpassungen wie beim Training mit hohen Zusatzlasten. • Beobachtungen aus dem Praxisalltag • Physiologischer Hintergrund / Wirkweise BFRT • Materialkunde • Kontraindikationen • Ablauf von BFRT • Anwendungsformen von BFRT • BFRT im Kontext verschiedener Erkrankungen

Kursnummer HBFR2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Spastik-Therapie [18 FP]
So. 27.10.2024 10:00
Hannover
[18 FP]

Aktivität für Plastizität Seit, Mitte der 1980er Jahren ist es wissenschaftlich erwiesen, dass Lernen auf Aktivitäts¬ebene erfolgt. Dies bedeutet, dass zur Erlangung einer Fähigkeit im Alltag, z.B. einen Gegen¬stand mit der Hand zu greifen oder eine Treppe zu steigen, das Trainieren der hierfür benötigten Körperstrukturen und -funktionen - Handgelenksbeweglichkeit oder Kraft der Oberschenkelmuskulatur – nicht genügt, um Lernen zu ermöglichen. Eine absolute Voraussetzung für die Festigung des geübten ist, dass der Lernende mit einem für ihn relevanten Problem konfrontiert wird, genügend Aufmerksamkeit während der Versuche sein motorisches Problem zu lösen aufrechterhält, und Erfolg dabei erlebt. Kursinhalte Definition von Spastik Definition des „Upper Motor Neuron Syndromes“(UMNS) Ursachen spastischer Zustände Pathophysiologische Modelle Einfluss psycho-emotionaler Zustände auf den Tonus Variabilität klinischer Erscheinungsbilder Standardisierte Befunderhebung und Therapiedokumentation Auslöse- und Verstärkungsfaktoren von Spastik Formulieren von Behandlungszielen und individuelle Therapieplanung Besonderheiten von Schlaganfall, MS, infantile Cerebralparese und Querschnittslähmung

Kursnummer HSP2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Lymphdrainage | Zertifikatsausbildung [170 FP]
Mo. 28.10.2024 08:30
[170 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio (https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.htmlrl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Vom IKK-Bundesverband anerkannte Weiterbildung in Manueller Lymphdrainage (170 UE) Bitte reichen Sie mit der Anmeldung Ihre Berufsurkunde ein! Transpaint®-Darstellung der Lymphgefäße der Unterarmbeugeseite. Die Grifftechnik der Manuellen Lymphdrainage orientiert sich an der Topographie vorwiegend des oberflächlichen Lymphgefäßsystems. Zielgruppe: Physiotherapeuten und med.Bademeister/Masseur

Kursnummer TPLY0924
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.350,00
Dozent*in: Thomas Schubert
Traumasensibles Arbeiten mit Kindern & Jugendlichen [8FP]
Mo. 28.10.2024 09:00
[8FP]

- Umgang mit eigenen u. fremden Gefühlen & Bedürfnissen - Kennenlernen eines traumapädagogischen Modells - Arbeit zwischen Selbstfürsorge und Fremdfürsorge - Wissen über Ursachen und Folgen von Traumatisierungen für das eigene Arbeitssetting nutzen - Stabilisierung und sicheres Arbeiten im Hier & Jetzt

Kursnummer HTAK2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Kerstin Rehage
Gedächtnistraining mit Bewegung und Spaß - GriBS (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
Mo. 28.10.2024 14:00
Hannover
[15 FP]

Bewegungstherapeut:in für Senioren und in der Geriatrie mit Zertifikat nach dem IMUDA-Konzept: Institut für Mobilität und Dialog im Alter StuBS nach Friederike Ziganek- Soehlke Ausbildungsaufbau: StuBs 1, StuBs 2, GriBs Folgende Anerkennung ergibt sich durch die erfolgreiche Absolvierung der drei Kurse Sturzprophylaxe 1+2 und Gedächtnistraining: Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V Zielgruppe: PT, ET, SpW, M, Gymnastiklehrer:in Spezifische Bewegungsformen unter fachgerechter Anleitung sind Prävention und Rehabilitation für die Kognition. Das gilt vor allem für neurologische und/oder ältere Patient:innen. Konzentration und Gedächtnis leiden mitunter im Laufe des Lebens. Folgen sind u.a. Verunsicherung, eingeschränkte Kommunikation, nachlassende soziale Fähigkeiten, höheres Sturzrisiko und Verlust der Selbständigkeit. Der zunehmende zivilisationsbedingte Bewegungsmangel bewirkt Weiteres. GriBS stärkt die Konzentration, Aufmerksamkeit, Selbstwirksamkeit und Motorik, somit sinkt das Sturzrisiko. Ziel dieses Kurses ist die Schulung der genannten kognitiven Fähigkeiten durch Bewegung und Vergnügen. Dazu zählen Bewegungsspiele und Einzelübungen, die unter anderem die Erinnerungsfähigkeit, Kommunikation, Reaktion und Orientierung verbessern und Spaß machen. Kursinhalte: Unterstützung der Neurogenese durch körperliche Aktivität Bewegungsaufgaben und Bewegungsspiele für die Gruppe und in der 1:1 Behandlung zur Steigerung: der Konzentration, der Merkfähigkeit, der Erinnerungsfähigkeit, der Reaktion und der Orientierung Verbesserung der Kreativität und Koordination Senkung des Sturzrisikos Unterstützung der Kommunikation und der sozialen Teilhabe

Kursnummer HGRIBS2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: IMUDA Institut für Mobilität u. Dialog im Alter
Golgipunkt Gelenksmobilisation [9 FP]
Do. 31.10.2024 09:00
[9 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Die Golgipunkt Gelenksmobilisation ist eine wirkungsvolle und erfolgreich angewandte manuelle Methode zur Behandlung von Wirbelsäulen und Gelenkserkrankungen mit eingeschränkter Bewegungsmöglichkeit und Beseitigung von Gelenksschmerzen. Dabei werden Sehnenverkürzungen und Muskelverkrampfungen an einem betroffenem Gelenk gelöst. Die Methode bewirkt gleichzeitig über die verbesserte Durchblutung und Endreizung der Neven eine deutlich beschleunigte Heilung der Grunderkrankung. Die Therapiemethode ist eine Gelenkmobilisation die der Naturheilarzt aus dem Allgäu, Dr. med. Klaus Karsch wiederentdeckte. Neben der genauen Lokalisation ist die exakte Griffführung für den Therapeutenerfolg entscheidend. Ziel ist es, durch tiefes Auspressen eine Entschlackung einzuleiten und durch das Schaffen eines relativen Gewebsunterdrucks eine neue Ernährung des Bereichs zu erreichen. Das Bestechende an dieser neuen/alten Heilmethode ist ihre leichte Erlernbarkeit und die Ungefährlichkeit der Anwendung. Von den oft erstaunlichen, schnell einsetzenden und anhaltenden Erfolgen konnten sich schon viele Patienten in der Praxis überzeugen. Kursinhalte: Theoretische Einführung Demonstration und praktisches Üben Behandlung der oberen und unteren Extremitäten Behandlung der Wirbelsäule Ergänzende und begleitende Therapiemaßnahmen

Kursnummer TPSKR2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Dozent*in: Agathe Englisch-Schöneck
Golgipunkt Gelenksmobilisation [9 FP]
Do. 31.10.2024 09:00
[9 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Die Golgipunkt Gelenksmobilisation ist eine wirkungsvolle und erfolgreich angewandte manuelle Methode zur Behandlung von Wirbelsäulen und Gelenkserkrankungen mit eingeschränkter Bewegungsmöglichkeit und Beseitigung von Gelenksschmerzen. Dabei werden Sehnenverkürzungen und Muskelverkrampfungen an einem betroffenem Gelenk gelöst. Die Methode bewirkt gleichzeitig über die verbesserte Durchblutung und Endreizung der Neven eine deutlich beschleunigte Heilung der Grunderkrankung. Die Therapiemethode ist eine Gelenkmobilisation die der Naturheilarzt aus dem Allgäu, Dr. med. Klaus Karsch wiederentdeckte. Neben der genauen Lokalisation ist die exakte Griffführung für den Therapeutenerfolg entscheidend. Ziel ist es, durch tiefes Auspressen eine Entschlackung einzuleiten und durch das Schaffen eines relativen Gewebsunterdrucks eine neue Ernährung des Bereichs zu erreichen. Das Bestechende an dieser neuen/alten Heilmethode ist ihre leichte Erlernbarkeit und die Ungefährlichkeit der Anwendung. Von den oft erstaunlichen, schnell einsetzenden und anhaltenden Erfolgen konnten sich schon viele Patienten in der Praxis überzeugen. Kursinhalte: Theoretische Einführung Demonstration und praktisches Üben Behandlung der oberen und unteren Extremitäten Behandlung der Wirbelsäule Ergänzende und begleitende Therapiemaßnahmen

Kursnummer TPSKR0124
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Dozent*in: Agathe Englisch-Schöneck
Schienenbau: Einstieg in den Schienenbau verbunden mit dem Thema Rheuma [16 FP]
Do. 31.10.2024 09:00
Hannover
[16 FP]

Anerkannt für die Ausbildung zum Handtherapeuten des Ergokonzept Deutschland Seite XX Empfohlen für Anwender, die den Einstieg in das Thema »Schienenbau« suchen oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen. 1. Vermittlung der Eigenschaften aller gängigen thermoplastischen Rolyan® Niedertemperaturmaterialien in Bezug auf ihren Einsatz 2. Individuelle Ausstattungsplanung für Ihren Arbeitsbereich hinsichtlich des Schienenbaus 3. Bau- und Grundlagenvermittlung der gängigsten statischen und rheumatischen Lagerungs- und Funktionsschienen mit Bezug zur Anatomie | Physiologie 4. Zielorientierte Strategien, Ideen und Lösungswege hinsichtlich der Positionierung des Schienenbaus 5. Erweiterung der persönlichen Kompetenz in der therapeutischen Arbeit 6. Grundlagen in der Kalkulation und den Marktkenntnissen

Kursnummer HESC2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Sportphysiotherapie / Kurs 1 Untere Extremität [30 FP]
Fr. 01.11.2024 09:00
Hannover
Untere Extremität [30 FP]

Untere Extremität von der DGUV akzeptiert um die EAP Qualifikation zu erlangen Physiologie des Bindegewebes und Transfer in die Behandlung Trainingslehre: Terminologie, Grundlagen, Trainings-planung Trainingsmethoden, Warm-Up, Cool-Down, Regenera-tion Grundlagen der Sportmassage Erstversorgung von Sportverletzungen, „Betreuerkof-fer“ Funktionelle Verbände am Bewegungsapparat/Taping Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik typische Sportverletzungen Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) Ausbildung zum WCPT | Physio Deutschland-Sportphysiotherapeuten (IFSP-international und DOSB anerkannt) Ausbildungsaufbau: | 150 Std. Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/ Prüfung Die Kurse müssen in Reihenfolge absolviert werden. Nur Kurs 4 kann separat belegt werden, ist aber Voraus-setzung für Kurs 5. Werden alle 5 Teilkurse absolviert und mit bestandener Prüfung erfolgreich abgeschlossen, erkennt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) dies als Grundkurs für seine Weiterbildung Sportphysiotherapie (DOSB) an.

Kursnummer HAGS12403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Dozent*in: Physio-Akademie gGmbH Lehrteam AGS
BLT – Balanced Ligamentous Tension Sutherland-Techniken [16 FP]
Fr. 01.11.2024 09:00
Hannover
Sutherland-Techniken [16 FP]

Sutherland-Techniken • Behandlung der HWS, BWS/Rippen, LWS, Becken, Knie, • Fuß, Schulter, Ellenbogen mit BLT - Techniken • kurzer theoretischer Teil, über 90% Praxis, sofort nach dem Kurs anwendbar • behandelt werden können Blockierungen in HWS, BWS, • LWS, Becken, Knie, Schulter, Intercostalneuralgien • einsetzbar bei Schmerzen/Beschwerden der WS (BSV, BSP u.ä Erkrankungen, ISG-Syndrom, Knieschmerzen, Fußschmerzen, Schulterschmerzen, Epicondylitis med. + lat.

Kursnummer HOBLT2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Melanie Schellhase
CMD - Aufbaumodul [20 FP]
Fr. 01.11.2024 09:00
Hannover
[20 FP]

Dieser Kurs ist für alle Therapeut:innen, welche die CMD-Ausbildung absolviert haben und noch mehr über die Kieferbehandlung wissen möchten. Anhand verschiedener klinischer Beispiele wird das umfassende physiotherapeutische Management bei Patient:innen mit einer CMD dargestellt. Inklusive ist ein Update, dass die wichtigsten Neuigkeiten zur Kiefergelenksbehandlung vermittelt. Craniomandibuläre Region – Klinische Muster und Management spezifischer Krankheitsbilder: Trismus CMD und Schwindel CMD und WAD - Whiplash associated Disorders (Schleudertrauma) CMD und Kopfschmerz mit den Differenzialdiagnosen: Zervikogener Kopfschmerz, Spannungskopfschmerz und Migräne CMD und Zervikalsyndrom CMD und zervikale Instabilität CMD und der Einfluss des sensomotorischen Systems Zielgruppe: PT, Ärzte Voraussetzung: CMD-Kurs

Kursnummer HCMDA2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Arndt Hieber
Perfetti - Fachtherapeut:in für neurokognitive Rehabilitation Modul 2.3 [25 FP]
Fr. 01.11.2024 09:00
Hannover
[25 FP]

Fachtherapeut:in für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR)® [25 FP] Modul 2 Teil 3 Anwendungsprinzipien der neurokognitiven Rehabilitation in der Handtherapie, bei Schmerz und CRPS In der „klassischen Handtherapie“ kommen bisher kaum therapeutische Maßnahmen zum Einsatz, welche die Wahrnehmungs- und Funktionsfähigkeit der Patient:innen in direktem Zusammenhang mit der kortikalen Repräsentation der Hand im zentralen Nervensystem (ZNS) betrachten. Innerhalb des Konzeptes der neurokognitiven Rehabilitation werden die Wahrnehmungs- und Bewegungsqualitäten, die für eine feinabgestimmte und koordinierte Bewegungsausführung der Hand und deren Interaktion mit der Umwelt nötig sind, in direktem Bezug zur kortikalen Repräsentation und möglicher Veränderungen gesetzt. Kursinhalte:   Die neurokognitive Sicht und die Besonderheit der Hand Die neurokognitive Rehabilitation bei Erkrankungen und Verletzungen der Hand Vertiefung der theoretischen Grundlagen Die Entstehung von Schmerz Der Schmerzpatient Behandlungsplanung beim CRPS Neben theoretischen Inhalten sind praxisbezogene Elemente der Selbsterfahrung, Analyse von Patient:innen-Videos und die Behandlung eines Demonstrationspatienten wesentliche Bestandteile der Weiterbildung. Therapiematerialien werden vorgestellt, ihre Anwendung in Kleingruppen erprobt und es werden gemeinsam neue Übungen kreiert. Ziel: Sie werden befähigt auf Basis der theoretischen Kenntnisse der neurokognitiven Rehabilitation eine Befunderhebung durchzuführen, eine Behandlung zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.   Voraussetzung: Modul 1, bestehend aus 1.1 'Grundprinzipien der neurokognitiven Rehabilitation' und 1.2 'Analyse, Befund und Instrumente'

Kursnummer HEPER2.32401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 430,00
Dozent*in: Hanne Karow Lehrteam Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR)®
Schmerztherapie des INOMT Teil 2 [30 FP]
Fr. 01.11.2024 09:00
Mönchengladbach
[30 FP]

Teil 2- Aufbaukurs Schmerz Theorie: Spinale Schmerzphysiologie, sekundäre und tertiäre Hyperalgesie Einfluss des sympathischen Nervensystems auf das Schmerzgeschehen Was machen Schmerzmedikamente mit dem Gesamtorganismus Mensch? Praxis: Integration der Techniken und Behandlungskonzepte aus Teil I in weitere Kasuistiken Wann arbeite ich aggressiv, harmonisierend oder stimulierend?

Kursnummer MGS22401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Psychosomatik und Physiotherapie: [15 FP]
Fr. 01.11.2024 10:00
Hannover
[15 FP]

Physiotherapeutische Kompetenzen in der Psychosomatik Die internationale Konferenz “Physiotherapie in der Psychiatrie 2008” stellte fest, dass Körperbewusstsein, Körperwahrnehmung und Bewegungsqualität (movement quality) grundlegende Begriffe für die psychiatrische Arbeit darstellen.Die Physiotherapie gewinnt im Bereich der Psychiatrie und der mentalen Gesundheit einen immer größeren Stellenwert. Physiotherapeuten sollten daher über eine körperorientierte Selbsterfahrung verfügen, sowie Einsichten in psychosomatische Prozesse ihrer Patienten haben. Nach epidemiologischen Studien gehören psychische Erkrankungen zu den häufigsten und auch kostenintensivsten Erkrankungen. Kursinhalte: Leib-Seele Problem (Historischer Hintergrund) | Definition „Psychosomatik“ Neurobiologie des Gehirns Einblick in die Entstehung und Behandlung von psychosomatischen Krankheitsbildern. Theorien der Psychosomatik | Wie entstehen psychosomatische Erkrankungen? Die wichtigsten psychosomatischen Krankheitsbilder z. B.: Somatoforme Störungen, Erkrankungen des Bewegungs-und Stützapparates, die Depression u. a. Erkennen von psychosomatischen Krankheitsbildern Spezifisches Eingehen auf diese Patienten in Verbindung mit dem ursprünglichen Krankheitsbild Psychosoziale Kompetenzen in der Bewegungstherapie Stress und chronischer Schmerz als Risikofaktoren Ressourcenorientiertes Handeln Epidemiologische Entwicklung in Deutschland Das bio-psycho-soziale Gesundheitsmodell Gesundheitsressourcen | Salutogenese Integration der Erkenntnisse in den physiotherapeutischen Alltag Praktische Übungen für körperorientierte Selbsterfahrung Körperbewusstsein Körperwahrnehmung Bewegungsqualität (movement quality)

Kursnummer HPSY2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Michael Finder
Pilates in der Schwangerschaft [15 FP]
Fr. 01.11.2024 12:00

Begleit werdende Mütter in dieser bedeutenden Lebensphase und gebe ihnen die Möglichkeit, das Pilates-Training weiterzuführen und Herausforderungen einer Schwangerschaft entspannter zu meistern. In diesem Seminar lernst du, deine Pilates-Kurse gezielt auf Schwangere abzustimmen und auf verschiedene Herausforderungen einzugehen. Hintergrundwissen über die Schwangerschaft aus Sicht der Medizin und des Pilates sind unbedingt erforderlich, um spezifische Übungsvariationen für Schwangere zu verstehen und anleiten zu können. Voraussetzung: Grundausbildung Pilates-Trainer • Schwangerschaftsspezifische Variationen der Pilatesübungen • Pilates bei Schwangerschaftsbeschwerden • Physiologie der Schwangerschaft und Geburt • Aufbau und Organisation des Unterrichts • Modellstunden

Kursnummer HPILS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 300,00
Dozent*in: Dirk Hübel Lehrteam Health and Fitness Academy
Gua Sha-Die Schmerztherapie aus dem ostasiatischen Raum [12 FP]
Fr. 01.11.2024 12:30
[12 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. GUA SHA gilt als Geheimtipp unter den Therapeuten. Denn überragend ist die hohe Effizienz dieser Therapiemethode. Die Therapieform GUA SHA ist eine Schabemassage, mit der sich nahezu alle Muskelschmerzen effektiv und langanhaltend, lindern oder beseitigen. In diesem Seminar erlernen Sie die Technik des Schabens und die Anwendung bei den verschiedensten Schmerzzuständen. GUA SHA kann sowohl als alleinige Therapie, als auch begleitend zu anderen Heilmethoden bei sehr vielen akuten und chronischen Krankheiten, Störungen des Bewegungsapparates, innere Erkrankungen usw. eingesetzt werden. Viele Schmerzen werden durch pathogene Faktoren, wie z.B. abgestandenem venösem Blut, Ablagerungen und Stoffwechselgifte im Muskelgewebe verursacht. Sie werden vom Lymphfluss abgeschnitten und verkleben. Durch die spezielle Schabetechnik der GUA SHA werden die pathogenen Faktoren an die Körperoberfläche „geschabt“ (hierbei wird die Haut nicht verletzt), so dass wieder sauerstoffreiches arterielles Blut und Lymphe durch die Muskulatur fließen kann. Die Stauungen und Schmerzen lassen unmittelbar nach der GUA SHA Behandlung nach und die Muskeln werden wieder weich und geschmeidig. In diesem Seminar lernen Sie in kurzer Zeit, GUA SHA anzuwenden! Kursinhalte: Theoretische Einführung Einsatzmöglichkeiten Indikationen Kontraindikationen Technik der GUA SHA Behandlung praktisches Üben Der Kurs wird organisiert von der TOP PHYSIO GmbH

Kursnummer TPGUA0124
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Agathe Englisch-Schöneck
Qi Gong in der Neurorehabilitation [15 FP]
Sa. 02.11.2024 09:00
[15 FP]

In diesem Kurs profitieren Teilnehmende sowohl für sich und die eigene Gesundheit als auch für die spezifische Therapie neurologischen Klientels. Die neusten und aktuellsten Richtlinien von 2023 zur Neurorehabilitation empfehlen Qigong als eine der asiatischen Bewegungs-, Konzentrations- und Meditationsformen bei diversen neurologischen Krankheitsbildern einzusetzen. Nachweislich verbessert Qi Gong die Gesamtheit aller motorischer Symptome. Das Üben wirkt sich positiv auf Gleichgewicht, Gang und Reduktion von Stürzen u.a. bei M. Parkinson, Multipler Sklerose, Schädel-Hirn-Trauma und Schlaganfall aus. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Vermittelt werden den Teilnehmenden die 5 Übungen des Wudang Qigongs. Bereits Übenden erhalten die Gelegenheit, diese aufzufrischen, zu vertiefen und zu erweitern. Durch das gemeinsame Üben können die Teilnehmenden erfahren, wie sich das eigene Energielevel erhöht und dieses vor allem der Gesundheit dienen kann. Diese Übungen werden im Anschluss an das Erlernen an Menschen mit senso-motorischen Störungen und neurologischen Herausforderungen individuell an ihr Potential angepasst und vereinfacht. Kreativität und Einfühlungsvermögen in die Ressourcen und Bewegungsmöglichkeiten trainieren wir am Beispiel verschiedener Betroffener. 5 Übungen des Wudang Qigon Gefühl für die Veränderung des eigenen Energiehaushalts entwickeln Achtsamkeit für den eigenen Körper steigern Potential eines Menschen mit sensomotorischen Störungen erkennen Die geeignete/n Übungen zu identifizieren und … an das Potential vereinfachend zu adaptieren Anwendungsmöglichkeiten: Teilnehmende erhalten ein Handout und eine Übungs-CD, damit das Üben zu Hause erleichtert wird.

Kursnummer HQIN2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Heike Abt
Die Psychologie des Bindegewebes – Faszie, Stress & Emotionen [18 FP]
Sa. 02.11.2024 09:00
Hannover
[18 FP]

Wechselwirkungen von Körper (Bindegewebe), Geist und Seele (Stress / Emotionen) verstehen und nachhaltig beeinflussen!  Körper Geist und Seele bilden eine Einheit. Alle Vorgänge auf einer Ebene beeinflussen jede andere. Besonders am Faszien- und Bindegewebssystem sind diese Auswirkungen für uns Therapeuten und Trainer deutlich sicht- fühl- und vor allem beeinflussbar. Auch neueste Erkenntnisse aus der Medizin- und Therapiewissenschaft belegen die wechselseitige Beeinflussbarkeit und machen dieses neue Handlungsfeld für uns damit (be-)greifbar. Lernen Sie in diesem Seminar, welche Auswirkungen Stress und Emotionen auf unser Bindegewebe haben und wie wir positiv auf dieses System einwirken können. Erfahren Sie mehr über die neurophysiologischen, psychoemotionalen und mentalen, hormonellen, vaskulären und myofaszialen Prozesse in Gehirn und im restlichen Körper und lernen Sie, diese gezielt zu beeinflussen. Theorieinhalte: Hintergrundwissen zu Faszien und Bindegewebe Hintergrundwissen zur Stressregulation und Wirkungsweisen Verknüpfung und Wechselwirkungen von Psyche und Bindegewebe Praxisinhalte: Haltung und Spannungsmuster erkennen und positiv beeinflussen Vagusregulation und weitere vegetative Regulationstechniken aufgebaute Energiemuster abbauen und entladen

Kursnummer HFS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
OP-Verfahren und physiotherapeutische Nachbehandlungsstandards [18 FP]
Sa. 02.11.2024 09:00
Hannover
[18 FP]

Die Nachbehandlung operativ versorgter Patienten befindet sich im stetigen Umbruch. Zum einen werden konstant OP-Verfahren verbessert und auch innoviert, zum anderen entwickelt sich die physiotherapeutische Nachbehandlung anhand bestehender Leitlinien und Behandlungsschemata weiter. In diesem Workshop werden aktuelle OP-Verfahren und die daran anschließende physiotherapeutische Nachbehandlung sowie Leitlinienschemata für die häufigsten Verletzungen der unteren und oberen Extremität sowie der Wirbelsäule dargestellt. Dabei wird auf Erfahrungen aus Klinik und Praxis Bezug genommen und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse werden berücksichtigt. Ausgesuchte Techniken und Trainingsformen werden praktisch eingeübt. • Aktuelle Therapieplanung anhand Stufenschemata für die motorischen Grundeigenschaften • Grundlagen der chirurgischen Wundheilung • Achillessehnenruptur, VKB-Ruptur, Knorpeltransplantation • Knie-TEP, Hüft-TEP • Bandscheibenprothetik versus Fusion LWS • Rotatorenmanschettenrekonstruktion • Schulter-TEP, Handgelenksfrakturen, Tennisellenbogen • Bandscheibenprothetik HWS .

Kursnummer HOP2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Fortbildungen für Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie Lehrteam
Drums Alive® Theradrum Modul 2 [8FP]
Sa. 02.11.2024 10:00
Hannover
[8FP]

Hochleistungssport für das Gehirn! - Modul 2 Drums Alive®-das ganzheitliche Workout verbindet einfache, aber dynamische Bewegungen mit pulsierenden Trommelrhythmen. Drums Alive® steckt voller motivierender Musik und steigert sowohl die physische als auch die mentale Fitness. Drums Alive® ist für Jung und Alt geeignet und bringt eine Vielzahl an positiven Effekten, beispielsweise eine Verbesserung der sozialen und emotionalen Gesundheit, mit sich. Vorgestellt und erarbeitet wird ein innovativer Weg, wie Trommeln und Tanzen, als propriozeptives-, Gleichgewichts- und Koordinationstraining eingesetzt werden und sanfte Bewegungen mit anderen Fitnessmodalitäten kombiniert werden können. Die Wirkung von Drums Alive® wird wissenschaftlich untersucht und findet Anwendung in der Behandlung von Patienten mit Depressionen und Burnout, Schwankschwindel, Tumorpatienten, Patienten in Seniorenheimen, demenziellen Erkrankungen und in der Arbeit mit beeinträchtigten Personen. Kursinhalte Modul 2: Vertiefung der Inhalte aus Modul I Kombinationen und Choreografien Stundenaufbau Nach Modul 2 erhalten die Teilnehmer:innen das Zertifikat Drums Alive® Therapeut:in.

Kursnummer HDA22402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: MastertrainerInnen Drums Alive®
Hautreflexionstherapie n. Bärbel Schatz® [20 FP]
So. 03.11.2024 09:00
[20 FP]

Kompaktseminar am Beispiel von Schmerzen und Funktionsstörungen im Bereich der Lendenwirbelsäule Schnell, sanft und präzise untersuchen und therapieren! Lasst Euch begeistern von einer neuen Behandlungsmethode, die unter die Haut geht. • Erlernen aller grundlegenden Aspekte der Hautreflexionstherapie • studienbasierte Erkenntnisse zur Theorie der Hautreflexionstherapie • Erlernen der sieben Hautreflexionsbahnen • Erkennen und Therapieren typischen Dysfunktionsketten entlang dieser Bahnen • Erkennen von latenten Belastungen (alte Traumata, Narbenstörfelder, viszerale Spannungen), die zu rezidivierenden Funktionsstörungen führen können • Differenzierung von primären und sekundären Funktionsstörungen • Erlernen eines Heimübungsprogramms (Übungen und spezielle Pinselstriche) • nachhaltiger Effekt durch das schnelle Diagnostizieren und Therapieren von allen Dysfunktionsketten in einer Behandlung • nachhaltiger Effekt durch das Auffinden von latenten Belastungen • sanfte und damit hand- und fingerschonende Behandlungsmethode • unmittelbares Integrieren in den Praxisalltag sanfte Palpationsschulung

Kursnummer HRT2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Sensorische Integration [16 FP]
So. 03.11.2024 10:00
Hannover
[16 FP]

Sensorische Integration ist beides: ein neurologischer Prozess und eine Theorie des Zusammenhangs zwischen diesem neurologischen Prozess und Verhalten. Mit ihrem Konzept der sensorischen Integration begründete Jean Ayres eine neue Sichtweise der kindlichen Entwicklung und zeigte in ihrer Theorie komplexe neurologische Prozesse auf, die grundlegend für die Fähigkeit von Individuen zur sinnvollen alltäglichen Betätigung und sozialen Partizipation sind. In diesem Kurs sollen einerseits die theoretische Basis und die Bedeutung dieses Konzeptes für die pädiatrische Praxis vermittelt werden, andererseits Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie dieses Konzept in die Gesamtintervention eingebettet werden kann. Kursinhalte Überblick ZNS, Sinnessysteme Überblick kindliche Entwicklung Störungsbilder analog zu den aktuellen Klassifizierungen Modellgeleiteter Therapieprozess anhand des OTPF Diagnostische Möglichkeiten Interventionsansätze (Behandlung, Beratung | Coaching, Umfeldgestaltung)

Kursnummer HESI2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Ingrid Löffler-Idel
Fachtherapeut Schule Modul 5 - Lern- und Gedächtnisstörungen [16 FP]
Di. 05.11.2024 09:00
Hannover
[16 FP]

Modul 5 - Lern- und Gedächtnisstörungen Kennenlernen von Gedächtnisstrategien Üben der Anwendung von Gedächtnisstrategien Variable Übertragung der Gedächtnisstrategien auf diverse Anforderungen Herausfinden der eigenen Präferierungen

Kursnummer HEFTS52401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Jürgen Jäger/ Andreas Ertl TFT GdbR
Mentalsensorischer Würfel Level 1 [30 FP]
Mi. 06.11.2024 09:00
Level 1 [30 FP]

Der mentalsensorische Würfel ist ein Konzept, das unsere Vorstellungskraft mit der sensorischen Wahrnehmung im Gehirn verbindet. In jeder Dimension werden neue Elemente hinzugefügt, die die sensorische Informationsdichte erhöhen und unsere Vorstellungskraft reduzieren. - mentalsensorische Ebenen, Entwicklungsebenen - praktische Reflexion von mentalen Vorstellungsprozessen - Grundbegriffe neuromuskulärer Ansteuerung - Körperschema, Körpererfahrung neuromuskulärer Ansteuerung - Tripolarer Flowmechanismus und Störungen - Demoanalyse/ Partneranalyse, visuell taktil propriozeptiv - Fazilitationstechniken mit Demo und Theorie - Fazilitation und Gesundungshypothese Beeinflussung vom Tripolarer Flow - Hypothetischer Leistungsalgorythmus - Fazilitationskette Änderung der Ansteuerung

Kursnummer HMSW2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 560,00
Dozent*in: Stefan Kemper
Viszerale Osteopathie Teil 3 [40 FP]
Mi. 06.11.2024 09:00
Hannover
[40 FP]

Die viszerale Therapie ist einer der drei Pfeiler der osteopathischen Medizin. Sie untersucht und behandelt Funktionsstörungen der inneren Organe. Mittels Mobilisation und Manipulation werden die Mobilität und Motilität der Viszera normalisiert und Dysfunktionen korrigiert. Funktionsstörungen der inneren Organe sind häufig Ursache für Symptome und Pathologien des Bewegungsapparates. Chronischen Schmerzen und andere parietalen Krankheiten lassen sich häufig nur durch die viszerale Therapie begegnen. Viszerale Osteopathie Teil 3/ Organe des kleinen Beckens

Kursnummer HVIS32401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Grundlagen der Neurobehandlung Online-Seminar [2 FP]
Mi. 06.11.2024 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Grundlagen der Neurobehandlung anbahnen, hemmen, aktivieren das kleine 1x1 der Neurophysiotherapie Was befindet sich im Werkzeugkasten für die alltägliche Behandlung neurologischer Patienten?!

Kursnummer WEBGNB2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Krankengymnastik am Gerät [40 FP]
Do. 07.11.2024 09:00
Hannover
[40 FP]

Berechtigt zur Abrechnung der Position gerätegestützte KG Trainingsprinzipien Trainingsaufbau Biomechanische Aspekte Ermittlung der Belastbarkeit Indikationsspezifisches Training Neuromuskuläre Rehabilitation Praktische Durchführung an ausgewählten Krankheitsbildern der oberen, unteren Extremität und der WS Vorgehensweise bei degenerativen Erkrankungen Erstellung von Trainingsplänen

Kursnummer MGKG2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 530,00
Dozent*in: Claus Melzer
Sportphysiotherapie / Kurs 5 Integration in der Sportphysiotherapie [30 FP]
Fr. 08.11.2024 09:00
Hannover
Integration in der Sportphysiotherapie [30 FP]

Integration in der Sportphysiotherapie Psychologische Faktoren im Sport Sportmedizin: Ernährung, Neurophysiologie Anti-Doping / Medikamente im Sport Sportmassage: Wiederholung und Vertiefung Funktionelle Verbände Ursachen_Folge Ketten und Fallbeispiele Schriftliche sowie praktisch-mündliche Abschlussprü-fung Ausbildung zum WCPT | Physio Deutschland-Sportphysiotherapeuten (IFSP-international und DOSB anerkannt) Ausbildungsaufbau: | 150 Std. Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/ Prüfung Die Kurse müssen in Reihenfolge absolviert werden. Nur Kurs 4 kann separat belegt werden, ist aber Voraus-setzung für Kurs 5. Werden alle 5 Teilkurse absolviert und mit bestandener Prüfung erfolgreich abgeschlossen, erkennt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) dies als Grundkurs für seine Weiterbildung Sportphysiotherapie (DOSB) an.

Kursnummer HAGS52401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Physio-Akademie gGmbH Lehrteam AGS
Muskelenergietechniken [18 FP]
Fr. 08.11.2024 09:00
Hannover
[18 FP]

Die aktive, sanfte und langfristige Alternative zur Gelenkmanipulation/-mobilisation Ursprünglich stammen die Muskel-Energie-Techniken aus der Osteopathie, wo sie von Ihrem Begründer Fred L. Mitchell, Jr. als „etwas Einfaches und Zuverlässiges“ beschrieben wurden. In diesem Kurs wird, aufgrund eines klaren Leitfadens, eine erfolgreiche und in der Praxis bewährte Möglichkeit zur Umsetzung in der Therapie vermittelt. Muskel Energie Techniken bieten eine schonende, sichere und effektive Methode für Beschwerdefreiheit durch ausgeglichenen Muskeltonus und freie Gelenkbeweglichkeit. Es werden ganzheitlich "Blockaden" effizient mit minimalem Kraftaufwand gelöst. Durch ein im Befund integriertes, zeitsparendes „Kopf-Fuß-Screening“ wird dabei ein Einsatz aus ganzheitlicher Sichtweise dargestellt. Dabei wird der gesamte Mensch in der Untersuchung betrachtet, um auch weit von den Symptomen entfernte Ursachen zu beachten. Die genaue Ausführung der MET ermöglicht ein Gleichgewicht aller Strukturen des gesamten neuromuskulären Systems unter aktiver Teilnahme der behandelten Person und eine optimale Gelenkpositionierung - eingeschränkte Bewegungen werden sofort und vor allem dauerhaft erweitert und schmerzfrei. In diesem Seminar wird detailliert vermittelt, wie mit Muskel Energie Techniken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen aller Körperbereiche behandelt werden. Kursinhalte: Prinzipien der Muskel Energie Techniken Befund von Bewegungseinschränkungen ("Blockaden") durch Muskeln und Gelenke detaillierte therapeutische Ausführung der Muskel Energie Techniken biomechanische und neuromuskuläre Erklärungsmodelle Einordnung in myofasziale Funktionsketten sowie segmentale Einflüsse der Wirbelsäule und des viszeralen Systems ganzheitliche Wirkungen über Ursache-Folge-Ketten und körpereigene Kompensationsmechanismen Integration ergänzender neuromuskulärer und myofaszialer Techniken

Kursnummer HMET2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Dreidimensionale Skoliosebehandlung [18 FP]
Fr. 08.11.2024 09:00
Hannover
[18 FP]

Die Behandlung von Skoliose Patient:innen stellt durch die Veränderung der Wirbelsäule in den drei Ebenen eine besondere Herausforderung für die Therapeut:innen dar. Das Kurskonzept bietet Dir einerseits einen guten Einblick in die vielschichtigen physiologischen Behandlungsmöglichkeiten des Krankheitsbildes Skoliose. Anderseits wird im theoretischen sowie praktischen Bereich ein übersichtlicher Leitfaden durch den „Irrgarten“ der skoliotischen Krümmungsmuster vermittelt. Dieser Kurs befähigt Dich in der Praxis gleich mit Patient:innen zu arbeiten. Kursinhalte Theoretische Grundlagen zum Krankheitsbild Erkennen und Zuordnen von Skoliosemustern (Anatomie, Biomechanik ,Pathomechanik) Unterschiedliche Formen und Erscheinungsbilder der Skoliose Korsettversorgung Operative Verfahren Klinische Gruppen Inspektion und Palpation Befunderhebung Planung und Behandlung anhand von Praktischen Beispielen Spezifische dreidimensionale Behandlung mit diversen Techniken(z.B. Lagerungen, Korrekturgriffe, Faszien Techniken, Triggerpunkte, Funktionelles Training)

Kursnummer HSKO2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Ursprünglicher Preis 260€
Dozent*in: Andrea Spann-Grust
Spiegeltherapie Analog und Digital [15 FP]
Fr. 08.11.2024 09:30
Hannover
Analog und Digital [15 FP]

Ein neuer Weg nicht nur in der neurologischen Rehabilitation

Kursnummer HSPTD2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Dozent*in: André Metzeroth
Loading...
29.11.23 11:20:21