Grundmobilität im Alltag Das Bobath-Konzept bietet allen beteiligten Berufsgruppen eine gemeinsame Basis für ihre Arbeit mit Schlaganfall- und Schädel-Hirn-Trauma-Betroffenen. Die für das Konzept typischen Prinzipien und Problemlösungsstrategien sind für die Betroffenen in allen Phasen nach dem Ereignis (Akut-, Rehabilitations- und chronische Phase) hilfreich. Im Seminar wird nach kurzer theoretischer Einführung der fördernde Umgang mit erwachsenen halbseitengelähmten Personen geübt. Hierfür werden Behandlungsprinzipien und Handgriffe vorgestellt, die sich an den benötigten Mobilitätsbausteinen im Tagesablauf eines Krankenhauses, der Privatwohnung oder in einem Pflegeheim. Die innerhalb von "24 Stunden" benötigten motorischen Bausteine im Rahmen der Vertikalisierung wie Bewegen aus dem Liegen in den Sitz bzw. Stand sowie angemessene Unterstützung beim Positionieren für komplexere ADLs werden einzeln erläutert, demonstriert und miteinander geübt. Kursinhalte: Lagewechsel im Liegen, im Sitzen und in den Stand Wechseln der Ausgangsstellungen (Transfers) Stehen und Gehen Zielgruppe: ET, PT
In diesem Kurs lernen Sie theoretisch fundiert und praxisnah bezogen ergotherapeutische Maßnahmen bei starker Beeinträchtigung der Gedächtnisleistung im Erwachsenenalter kennen. Dabei liegt der therapeutische Schwerpunkt auf den Krankheitsbildern AD(H)S im Erwachsenenalter, dementielle Erkrankungen und entzündliche Hirnerkrankungen. Nach der Teilnahme am Kurs werden Sie ziel- und ressourcenorientiert mit Patient:innen mit Störungen der Gedächtnisleistungen arbeiten können und dabei viele Therapieideen in den Therapiealltag einbauen können. Kursinhalte: Kennenlernen o.g. Krankheitsbilder Vorstellung verschiedener Gedächtnismodelle Diagnostik von Gedächtnisstörungen mittels Fragebögen, Screeningverfahren und Testverfahren (z. B. VLMT,MMST) Kennenlernen und Anwenden von Trainingseinheiten zur Steigerung von Gedächtnisfunktionen zum Erhalt selbständiger Alltagsleistungen Kennenlernen von verhaltensregulierenden Maßnahmen und Coaching zur Verbesserung der Selbstorganisation im Alltag Praxisbezogene Übungen
Die Fortbildung baut auf dem Kurs „Grundlagen der Handrehabilitation“ auf. Das Ziel ist, das handtherapeutische Wissen und Handeln zu erweitern. Inhalte des Workshops sind der Befund und die Behandlung von folgenden Erkrankungen: Nervenengpasssyndrome an der oberen Extremität Neurophysiologie bei neuropathischen Schmerzen Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlung bei Thoracic outlet syndrome (TOS) Nervenpalpation und neurale Mobilisation Nervenverletzungen an der oberen Extremität Neurophysiologische Grundlagen der Nervenregeneration und Neuroplastizität Sensorische Stimulation gemäß der Phasen der Nervenregeneration Motorische Stimulation mit PNF Schienenversorgung Strecksehnenverletzungen Zoneneinteilung der dorsalen Hand Behandlungskonzepte gemäß der Verletzungszone Stack`sche Schiene, Short arc motion (SAM), reversed Kleinert Arthrosen und Rheuma im Bereich der Finger und des Handgelemkes
Yoga Nervensystem Periphere Kompressionssyndrome, radikuläre Symptomatiken und segmental vegetative Dysfunktionen können über Yoga sehr gut beeinflusst werden.Periphere Engpässe lassen sich sehr gut über die Mobilisation komprimierender Strukturen und Nervenmobilisation beeinflussen. Radikuläre Symptomatiken reagieren ebenfalls sehr gut auf Mobilisation, aber auch Stabilisation und Kräftigung haben langfristig sehr gute Effekte. Lernen Sie in diesen 3 Tagen ein 100% aktives Behandlungsverfahren um Ihren Patienten während der Therapie, aber auch im Übungsprogramm für Zuhause eine aktive und evidenzbasierte Therapie anbieten zu können. Diese Weiterbildung ist eine sehr gute Ergänzung zum Kurs Faszienyoga. Yogatherapie Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga. Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte. Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.): Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe) Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie Yoga in der Schmerztherapie Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie
Untersuchung und Behandlung von akuten und chronischen Sportverletzungen Kursinhalt ist die osteopathische Diagnostik und osteopathische Behandlungstechniken bei akuten und chronischen Symptomen nach Sportverletzungen. Kursinhalte Palpation und funktionelle Diagnostik Anatomie und Biomechanik Ausgewählte Beispiele wie Sprunggelenkstraumata, Schultertraumata Kniebeschwerden usw. Geführtes Training bei allen manipulativen Techniken Untersuchungsstrategien zur differentialdiagnostischen Absicherung
Eine der jeweiligen Aufgabe angepasste Bewegungsvorstellung und ein dafür adäquater Muskeltonus in allen beteiligten Körperabschnitten unterstützt die Wiedererlangung alltagsrelevanter Arm- und Handfunktionen wesentlich. Bedeutungsvolle neurophysiologische Wirkprinzipien werden in diesem Kurs theoretisch begründet, demonstriert und geübt. Kursinhalte: Tonus beeinflussende Wirkmechanismen Spastizität, Hypotonus Aufbau von Therapiesequenzen (z.B. nach BOBATH, JOHNSTONE | PanaT, PERFETTI, Forced Use) Eigenübungen, edukative Therapieelemente Repetitive und Serientrainings Voraussetzungen: einen mindestens 16 Lehreinheiten dauernden Kurs Einführung in das Bobath-Konzept oder einen Bobath-Grundkurs oder einen Kurs Bo-24-Stunden-Konzept
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Seelisch bedingt? Ganzheitliche Psychosomatik als wertvolle Ergänzung der täglichen Praxisarbeit Lernen Sie die Ganzheitliche Psychosomatik (Organsprache) zu übersetzen. Als besondere Form der Körpersprache ist die Organsprache Diagnostik und Therapie zugleich und richtet sich nach der Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers. Sie ist daher leicht nachvollziehbar. Helfen Sie Ihren Patient:innen dabei, zu erkennen, was Körper und Seele durch die Symptome aussagen. Verknüpfen Sie dieses Wissen mit Ihren Behandlungen. Erkennen Sie zukünftig mehr und mehr die seelischen Hintergründe von körperlichen Beschwerden. Der Volksmund kennt die Zusammenhänge seit vielen Generationen. „Mir kommt die Galle hoch“, „Das schlägt mir auf den Magen“, „Ich könnte aus der Haut fahren“. Doch das ist erst der Anfang. Alle Organe und Organsysteme haben ihre symbolischen Bedeutungen und geben Hinweise auf die seelischen Hintergründe der einzelnen Erkrankung. „Manchmal ist es leichter ein körperliches Symptom zu entwickeln als persönliche oder zwischenmenschliche Probleme zu lösen.“ Ganzheitliche Psychosomatik und Organsprache – was ist das? Wie Anatomie und Physiologie zur Deutung beitragen und als Kompass dienen. Die Symbolik einzelner Organe und Organsysteme verstehen. Bewegungsapparat, Nervensystem und Stoffwechsel unter der psychosomatischen Lupe. Wie Sie die Individualität des Patienten in die Übersetzung einbinden. Das Krankheitsbild der Patient:innen organsprachlich übersetzen – wie geht das? Seelisch bedingt - meinst du wirklich
Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio (https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.htmlrl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Vom IKK-Bundesverband anerkannte Weiterbildung in Manueller Lymphdrainage (170 UE) Bitte reichen Sie mit der Anmeldung Ihre Berufsurkunde ein! Transpaint®-Darstellung der Lymphgefäße der Unterarmbeugeseite. Die Grifftechnik der Manuellen Lymphdrainage orientiert sich an der Topographie vorwiegend des oberflächlichen Lymphgefäßsystems. Zielgruppe: Physiotherapeuten und med.Bademeister/Masseur
So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP! · Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. · Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? · Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH – Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s · Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? · Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten.
Der Kurs ist Bestandteil der modularen Osteopathie-Ausbildung des inomt. Die Kurse können separat gebucht werden, die Reihenfolge 1-4 ist verbindlich. · Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS · Entwicklung der palpatorischen Fähigkeiten: grob – fein, aktiv-passiv, Herzschlag, Atmung, craniosacraler Rhythmus · Techniken: Beckendiaphragma, Atemdiaphragma, Thoraxeingang, okzipitale Schädelbasis · Kennenlernen des druckstatischen Modells und der Zusammenhang zum CSS · systematische Untersuchung und Behandlung des CSS anhand des „10-Punkte-Protokolls“ · Techniken zur Untersuchung und Behandlung des Kiefergelenkes Zielgruppe: PT, HP
Yoga hilft den Fokus auf das zu lenken was möglich ist. Yoga im Rollstuhl erzielt einen ganzheitlichen Effekt auf den Menschen. Nachweislich hilft Yoga ein besseres Körpergefühl, bessere und tiefere Atmung, Lebensenergie, bessere Körperhaltung und Aufrichtung zu erlangen. Die erlernten Yogaübungen können auch in anderen Stuhl-Yogastunden eingesetzt werden. Im Gegensatz Fußgängernn nutzen Rolli-Fahrer ihre Arme viel intensiver, nämlich zur Fortbewegung. Um die Beweglichkeit hier zu erhalten und die Muskeln zu käftigen und zu dehnen, ist Yoga ein guter Weg.
Die Kurse sind Baustein und anerkannt für die biokybernetische Osteopathie der INOMT. Ausbildungsaufbau: Grundkurs Aufbaukurs Aufbaukurs Faszientherapie Die Faszientherapie ist ein anatomisches Konzept, in dem die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien / des Bindegewebes zurückgeführt werden. Faszien findet man überall im menschlichen Körper. Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Integrität. Es sorgt also dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt sind und zusammenarbeiten.Faszien spielen eine wesentliche Rolle bei hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen und bilden eine Matrix für die interzelluläre Kommunikation. Sie haben eine entscheidende Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger und sind Wirkungsstätte der Immunabwehr. Nach Verletzungen bilden Faszien die Grundlage für den Heilungsprozess des Gewebes. Stephen Typaldos, der Urheber des Fasziendistorsionsmodells, beschrieb sechs grundverschiedene Distorsionsstörungen in den Faszien. Diese sechs Distorsionsstörungen sind nur der Anfang. Es gibt mehrere biomechanische Funktionsstörungen, die mit energetischen, neurovegetativen, informativen und biokybernetischen Dysfunktionen ergänzt werden müssen.Diese zahlreichen Wechselbeziehungen machen die Faszientherapie der INOMT mit dem biokybernetischen Konzept notwendig und zu einem unübertroffenen Gewinn in der Physiotherapie. Inhalt Faszientherapie 2:• Faszienanatomie, obere Extremität, HWS, BWS• Physiologie der Faszien (Neurophysiologie)• Vertiefung Ebenen- und SMS-Modell• Techniken und Pathologien der oberen Extremität und HWS• Vertiefung FDM nach Typaldos• Schwerpunkt: Segmentale Zusammenhänge und MeridiansystemZielgruppe: PT, HP
Yoga und Meditation für Menschen mit Demenz? Tatsächlich kann beides gerade auch bei Menschen mit Demenz positiv auf Körper, Geist und Seele wirken. Wenn Sie regelmäßig Yoga praktizieren, sind Sie mobiler, halten besser Ihr Gleichgewicht, können sich besser entspannen und sehen positiver in die Zukunft. Das zeigten Untersuchungen in den USA. Das alles steht in dieser Fortbildung im Fokus. Wir üben im Sitz und Stand, wir geben Anleitungen und Tipps. Und wir zeigen Tricks.
Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Zirkeltraining bedeutet ein vielseitiges Workout für den gesamten Köper bei hohen Trainingseffekten und wenig Zeitaufwand. Ein funktionelles Zirkeltraining kann gleichzeitig Kraft, Ausdauer, Koordination, Stabilität und Beweglichkeit verbessern. Sie sind auf der Suche nach einem im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP anerkannten Bewegungskonzept außerhalb der üblichen Angebote wie Rücken, Nordic Walking oder Entspannung-dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig! Das Zirkel Fit-Präventionskonzept ist an jedes Leistungsniveau anpassbar und fördert durch seine Varianten alle motorischen Grundeigenschaften sowie die Gesundheit Ihrer Teilnehmer:innen. Diese Kursstunden versprechen nicht nur Abwechslung sondern auch jede Menge Spaß. Freuen Sie sich auf eine sehr praxisorientierte Fortbildung mit viel Gelegenheit zum Ausprobieren sowie Erleben. Diese Ausbildung befähigt Sie gemäß § 20 SGB V einen bewegungsorientierten Praxiskurs anzubieten (bei entsprechender beruflichen Grundqualifikation).
An diesem Wochenende wird es zum einen die Auffrischung und Vertiefung der Qi Gong Praxis geben. Die im Basiskurs gelernten Formen werden wiederholt, verfeinert und optimalisiert. Wir werden außerdem darauf eingehen, wie Qi Gong in einem Kursformat über einige Termine für Gruppen weiter gegeben werden kann. Die Teilnehmer erhalten ein Prototyp Modellskript (Stundenaufbau, Inhalte, Übungen), an dem sie sich orientieren können, um selbst einen Kurs zu geben. Wir werden darauf eingehen, wie Qi Gong in verschiedenen Kontexten vermittelt werden kann (Rehaklinik, psychosomatische Klinik, Physiotherapie Praxis...). Eine Einheit des Kurses beschäftigt sich mit dem „I Ging“, eines der ältesten Weisheitsbücher, in dem die Lebensprinzipien des Qi Gong sehr bildlich und metaphorisch durch 64 verschiedene Zeichen beschrieben werden. Jeder Teilnehmer wird über eine spezielle Methode sein persönliches I Ging Zeichen mit Deutung erhalten und es als Inspiration und Motivation für die eigene Qi Gong Praxis nutzen. Weitere Inhalte Patientenmotivation steigern, tatsächlich zu üben Die drei Therapeuten/Meisterqualitäten entwickeln und üben: Weichheit/ Flexibilität, Entschlossenheit/ Durchsetzungskraft und Humor/ Kreativität Die 6 heilenden Laute Umgang mit herausfordernden Situationen meistern - Gelassenheit im Alltag praktizieren durch das Prinzip von „Wu Wei“ Eine fortgeschrittenen Übung zur Gestaltung einer positiven Zukunft: der Energieball Raum und Fragen zur eigenen Praxis und Austausch
Ergänzungsmodul für alle, die mehr wissen wollen Ernährung und Darmgesundheit: Zusammenhang einer gestörten Darmflora und chronischer Erkrankungen; Ernährung und Darmflora Ernährung für Senioren und Sportler: spezifische Anforderungen an die Lebensmittelauswahl, Lebensmittelauswahl bei erhöhtem Nährstoffbedarf; Sinn oder Unsinn von Speziallebensmitteln Superfood contra Nahrungsergänzungsmittel: Lebensmittel mit vielen Nährstoffen, die gesundheitsfördernd wirken; Chancen und Risiken Umsetzung in die Praxis: Ernährungskurse entwickeln, Ziel und Zielgruppe definieren, passende Methoden finden, Schwerpunkte setzen Voraussetzung: Grund- und Aufbaukurs Fit durch Food
Bobath-Grundkurs Erwachsene - IBITA anerkannt, in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen Es werden Kenntnisse und praktische Fertigkeiten erworben, um Patienten zu befunden und zu behandeln. Dies ermöglicht den Patienten einen Gewinn an Alltagsfähigkeiten, Kompensation zu minimieren und ihr Bewegungspotential auszuschöpfen. Kursinhalt: Erwerb praktischer Analyse- und Behandlungsfähigkeiten alltagsrelevante und zielorientierte Behandlung Neurophysiologie / Neuropathologie / motorisches Lernen / motorische Kontrolle Umsetzung der Theorie mit Behandlungsmethoden und Techniken Befundaufnahme und Behandlung von Patienten unter Supervision Patientenbehandlungen der Referenten zum Aufzeigen klinischer Problemlösungen und alltagsorientierter Therapie spezielle Probleme und Entwicklung alltagsrelevanter Problemlösungen Teilnahmevoraussetzung: Staatliche Anerkennung als PhysiotherapeutIn, ErgotherapeutIn oder Arzt Nachweis über ein Jahr Berufserfahrung in Vollzeitbeschäftigung nach Abschluss der Ausbildung. Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit mindestens einem Umfang von 15 Wochenarbeitsstunden. Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit berücksichtigt. Arbeit mit neurologischen Patienten nach Schädigung des ZNS (auch zwischen den Kursteilen). Hinweis: Die Kurse bestehen aus 3 Kursteilen und können nur zusammenhängend gebucht und belegt werden. Die Erlangung des Zertifikats erfordert den erfolgreichen Abschluss einer Lernzielkontrolle mit einem praktischen und einem theoretischen Teil und die Erstellung einer Projektarbeit. Hausarbeit, bei Kursen mit zwei Kursteilen zwischen den Kursteilen, bei Kursen mit drei Kursteilen zwischen Kursteil 2 und 3, bei Kursen mit vier Kursteilen zwischen 3 und 4). Wichtig: Vor Teilnahme an diesem Kurs müssen die Teilnehmer einen Vertrag mit dem „Verein der Bobath InstruktorInnen IBITA Deutschland und Österreich e.V. – VeBID“ über die Teilnahme und den Ablauf der Fortbildung unterzeichnen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie beim MFZ. Abrechnungsmöglichkeit: Der erfolgreiche Abschluss berechtigt Sie, die Abrechnungsbefugnis zur Abrechnung der Position 20710 KG-ZNS (Bobath) bei den Krankenkassen zu beantragen. Hinweis: Bitte Download des Core Curriculums unter www.vebid.de Siehe auch www. IBITA.org und www.bobath-Konzept-Deutschland.de Zielgruppe:PT, ET
Sie stehen jeden Tag „Ihre Frau“, „Ihren Mann“, wissen was sie tun, treffen Entscheidungen und dann kommt eine Bemerkung, ein Handlung und „haut sie aus der Haut“ Und dabei wissen Sie genau, was Sie ausmacht. In diesem Workshop werden wir das Thema Selbstwert und eigene Verantwortung aufgreifen: - Was macht Ihre Persönlichkeit aus? - Wie sehen Sie sich – wie die Anderen? - Was trägt zu einem „gesunden“ Selbstwert bei? - Wie spiegelt sich Ihre Persönlichkeit in Ihrer Entscheidungsfreude und Verantwortlichkeit
Tantra Yoga: Tantra Yoga ist eine sehr energetische und philosophische Richtung des Yoga. In diesem Kompaktkurs beschäftigen wir uns einerseits mit den traditionellen Inhalten wie Philosophie, Meditation, Pranayama, Mudras, Bandas und Asanapraxis – andererseits auch mit den modernen Inhalten wie dem Breathwork, der Achtsamkeitspraxis, Bodywork und Massage. Diese Ausbildung ist für Menschen mit Yogaerfahrung, Therapeuten, und Yogalehrer konzipiert. 4 Wochen vor dem Kurs erhältst du das Skript und die Theorie als Online-Kurs. Diesen absolvierst du bis zum Kursstart auf La Gomera selbständig - so haben wir 6 Tage nur für Yoga. In unserer Freizeit zeige ich euch dann gerne die schönsten Strände, Dörfer und Ecken der Insel. Tagesablauf: Kurszeiten sind täglich von 09:00 - 13:00 Uhr am Strand (oder im Yogastudio bei zu viel Sonne) und zusätzlich 3 Abende von 21:00-23:00 Uhr am Strand. Die restliche Zeit steht zur freien Verfügung. Ich zeige euch gerne die schönsten Ecken der Insel, fahre mit euch raus auf das Meer Wale und Delphine zu beobachten oder zeige euch abends die besten Restaurants des Ortes. Unterkunft: am besten Airbnb - von einfach bis Luxuriös gibt es alles im Valle Gran Rey und es ist alles zu Fuß zu erreichen. Wer Lust auf etwas mehr Luxus hat, findet im Ort 2 Hotels. Ich selbst empfehle euch die beiden Hotels. Hier findet Ihr Übernachtungen schon ab €75,00/Nacht. Frühstück reicht, da du ihr abends unzählige Möglichkeiten im Ort findest Essen zu gehen. - Hotel Gran Rey *** - gut und zentral gelegen - Hotel Playa Calera **** - sehr gut und Apartments mit kleiner Küche Anreise: Flughafen Teneriffa Süd (TFS) - und dann weiter mit Bus und Fähre nach La Gomera
Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Pilates im Stand 3D Pilates im Stand ist eine Weiterentwicklung der Methode, die die essentiellen Pilates-Prinzipien in funktionelle aufrechte Positionen überträgt und kreativ um Elemente aus dem Yoga, Gyrokinesis und physiotherapeutischem Functional-Movement-Training erweitert. Dieser zweitägige Kurs stellt Assessment-Modelle der Balance und das Konzept der Myofaszialen Meridiane nach Myers vor, beinhaltet aber vor allem praktisch eine Serie von stehenden Pilates-Übungen, die besonders Balance, mehrdimensionales Bewegungsausmaß, sowie myofasziale Elastizität und neurale Beweglichkeit ansprechen. Am 2. Tag findet der Abschluss dieses Zertifikatskurses in Form eines schriftlichen Kenntnisnachweises statt. Genauere Informationen erfolgen im Laufe der gesamten Kursserie inkl. ausführlicher Vorbereitung. Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist die Teilnahme an allen 4 Stufen der Ausbildung.
Im Mittelpunkt der ergotherapeutischen Behandlung bei beginnender Demenz steht die Aufrechterhaltung der selbständigen Lebensführung und der Handlungskompetenzen. Im Hinblick auf die Biographie werden die für den Patienten bedeutungsvollen Lebensthemen und Aktivitäten erfasst und Möglichkeiten für das Weiterführen im Alltag erarbeitet. Kursinhalte: Grundlagen Krankheitsbild Demenz Diagnostik und Befunderhebung in der Ergotherapie Angehörigenberatung, Wohnraumgestaltung Kognitive und psychische Stabilisierung Zielgruppe: ET
„Homöopathie mit den Händen“ Was ist die Microkinesitherapie?Überbelastungen oder nicht ausgeheilte Verletzungen speichert der Organismus an bestimmten Stellen des Körpers in Form von unsichtbaren „Narben“ . Diese „Narben“ wirken wie Störfelder, die zur Schwächung Ihrer Selbstheilungskräfte führen können oder bereits geführt haben. Solche „Narben“ zu finden und sie mit manuellen Techniken zur Ausheilung anzuregen, ist die Aufgabe der Microkinesitherapie.Microkinesitherapie wurde von den französischen Physiotherapeuten und Osteopathen Daniel Grosjean und Patrice Benini in enger Zusammenarbeit mit Embryologen, Physikern und Biologen als ganzheitliche Behandlungsmethode entwickelt.Im Wesentlichen geht es in der Microkinesitherapie darum, den homöopathischen Grundgedanken taktil umzusetzen. Durch sanfte Berührungen wird der Organismus an unvollständig ausgeheilten Verletzungen (gedachte Narben) erinnert und zu einer abschließenden Autokorrektur angeregt. Dabei spielt es keine Rolle, wie lange der Zeitraum der Verletzung zurück liegt. Die theoretische Grundlage liefert die Embryologie, die Wissenschaft um die Entstehung und Entwicklung unseres Körpers. Diese beginnt mit dem befruchteten Ei und beschreibt, wie sich aus drei einfachen Grundgeweben im Laufe der ersten zwei Lebensmonate Muskeln, Organe, Blutbahnen, Nerven, Gehirn sowie Haut differenzieren. In dieser Zeit bilden sich energetische Gewebeverbindungen, die lebenslang bestehen bleiben. Mittels dieser Zusammenhänge erklärt die Microkinesitherapie auch das scheinbar willkürliche Auftreten sekundärer Symptome in weit entfernten Strukturen.Die Reihenfolge der Kure muss eingehalten werden. Nach Absolvierung der Kurse A – C ist das Ablegen einer Prüfung (Grad 1) möglich, die zur Aufnahme in die Therapeutenliste berechtigt.Infos auch unter: www.mikrokinesitherapie.deA-KursDie Entwicklung der wirbelsäulennahen Muskulatur des paraxialen Mesoderms. Theorie und Praxis: Aufspüren und Stimulieren (Lösen) der traumatisch erhaltenen „Narben“ (Blockaden). Zielgruppe: PT, HP, ET, M
Fachtherapeut Kunstkreativ FTK Der FTK gliedert sich in 4 Ausbildungs-module die jeweils aus einer 2 tägigen Präsenzfortbildung bestehen. Die 4 Module sind: • Basiskurs • Psychiatrie • Pädiatrie • Geriatrie Ziel aller Module ist es Ihnen Techniken zu vermitteln die Sie sofort mit wenig Aufwand in der Praxis für alle Generationen und unterschiedlichsten Krankheitsbilder umsetzen können. Nach Abschluss aller 4 Module können Sie freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhalten bei erfolgreicher Durchführung das Zertifikat zum Fachtherapeut Kunstkreativ. Die Module können einzeln gebucht werden und wir empfehlen mit dem Basiskurs zu starten.
Faszinosum menschlicher Körper: Allzuhäufig verliert man sich im Studium der Medizin in Detailwissen. Das Wissen über die Funktionalität eines Organes gerät in den Hintergrund - das große Ganze wird vernachlässigt. Da kann es hilfreich sein, sich ab und an heraus zu zoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen. Unser Ziel in der Durchführung dieses Seminars ist es, zu hinterfragen, welche Anatomie ist wie für diese und jene physiologische Leistung aufgebaut. Oder anders formuliert: warum ist der Körper, das Organ so gebaut, wie es eben gebaut ist? Oder: aus der Anatomie in die Physiologie. Voraussetzungen: im Sinne einer Ringvorlesung geeignet für alle Medizininteressierte im Sinne eines Faktenchecks für HP-Anwärter
Die viszerale Therapie ist einer der drei Pfeiler der osteopathischen Medizin. Sie untersucht und behandelt Funktionsstörungen der inneren Organe. Mittels Mobilisation und Manipulation werden die Mobilität und Motilität der Viszera normalisiert und Dysfunktionen korrigiert. Funktionsstörungen der inneren Organe sind häufig Ursache für Symptome und Pathologien des Bewegungsapparates. Chronischen Schmerzen und andere parietalen Krankheiten lassen sich häufig nur durch die viszerale Therapie begegnen.
Yoga Psychosomatik Streßerkrankungen, Depressionen und viele weitere psycho-somatische Erkrankungen reagieren sehr gut auf Bewegung. Yoga ist in der Therapie ein sehr moderner Weg, der bei vielen Patienten zu einer motivierenden Auseinandersetzung mit dem Thema Bewegung führt. Yogatherapie Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga. Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte. Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.): Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe) Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie Yoga in der Schmerztherapie Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie
Wirbelsäule und Rumpf Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik der Wirbelsäule Häufige bzw. typische Sportverletzungen der Wirbelsäule Untersuchung der Wirbelsäule Palpation der Wirbelsäule Schemata für die Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) der Wirbelsäule Ausgabe und Erklärung der Hausarbeit (die HA ist Prüfungsbestandteil) Training im Gesundheits-, Breiten-, Alten-, Leistungs- und Spitzensport Grundlagen des Kinesotaping Ausbildung zum WCPT | Physio Deutschland-Sportphysiotherapeuten (IFSP-international und DOSB anerkannt) Ausbildungsaufbau: | 150 Std. Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/ Prüfung Die Kurse müssen in Reihenfolge absolviert werden. Nur Kurs 4 kann separat belegt werden, ist aber Voraus-setzung für Kurs 5. Werden alle 5 Teilkurse absolviert und mit bestandener Prüfung erfolgreich abgeschlossen, erkennt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) dies als Grundkurs für seine Weiterbildung Sportphysiotherapie (DOSB) an.
Dieser Kurs ist auch als Präsenz-Variante buchbar In diesem Kurs werden weitere Behandlungsmotive aus der kinderosteopathischen Praxis vorgestellt und Vertiefungen der Ansätze aus dem ersten Teil durchgeführt. Cranium: Annäherung an den Gesichtsschädel Der durale Focus am Cranium Die Tränenkanalstenose Visceral: Der Vorder und Mitteldarm in Theorie und Praxis Die Niere, Harnblase, Enuresis Der Thorax und seine Kontinuität: Behandlung des Sternums ( Trichter/ Kielbrust) Annäherung an die Lunge Die Relation von Sternum – Oxiput – Sacrum Geburtsverletzungen: Hämatome des Craniums Dysfunktionen des Plexus brachialis Hämatome des M. sternocleidomastoideus Wirbelsäule: Entwicklung und Behandlung Die untere Extremität: Fibula und Fuß Wachstumsschmerzen Hintergrund und Einflussnahme Voraussetzung: Grundkurs Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist auch als Online-Variante buchbar In diesem Kurs werden weitere Behandlungsmotive aus der kinderosteopathischen Praxis vorgestellt und Vertiefungen der Ansätze aus dem ersten Teil durchgeführt. Cranium: Annäherung an den Gesichtsschädel Der durale Focus am Cranium Die Tränenkanalstenose Visceral: Der Vorder und Mitteldarm in Theorie und Praxis Die Niere, Harnblase, Enuresis Der Thorax und seine Kontinuität: Behandlung des Sternums ( Trichter/ Kielbrust) Annäherung an die Lunge Die Relation von Sternum – Oxiput – Sacrum Geburtsverletzungen: Hämatome des Craniums Dysfunktionen des Plexus brachialis Hämatome des M. sternocleidomastoideus Wirbelsäule: Entwicklung und Behandlung Die untere Extremität: Fibula und Fuß Wachstumsschmerzen Hintergrund und Einflussnahme Voraussetzung: Grundkurs Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Prävention in der Arbeitswelt Wie viele Deiner Patientinnen und Patienten berichten Dir von Beschwerden, die mit Ihrer Arbeitsumgebung in Verbindung stehen? Und wie oft hast Du Dir schon gewünscht, diese Umgebung positiv beeinflussen zu können? Oder suchst Du einfach ein spannendes Heschäftsfeld für Dein Unternehmen und Deine TherapeutInnen mit dem Du mehr Einnahmen generieren kannst und Deinen Angestellten einen interessanten Job bieten kannst? Erobere Dir ein spannendes neues Betätigungsfeld und werde zum Profi im Bereich der betrieblichen Gesundheitsföderung.Hilf Menschen, sich auf der Arbeit gesundheitsbewusster zu bewegen und zu verhalten und die Arbeit so zu gestalten, dass sie eher gesundheitsföderlich als -hinderlich ist. Hilf Unternehmen, einen größeren Fokus auf Gesundheit zu legen und gesundheitsföderliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Arbeite in Zukunft in einem angenehmen und abwechslungsreichen Umfeld mit spannenden,kreativen Aufgaben, ohne 20-Minuten-Taktung und mehr im präventiven und edukativen Bereich. Gestalte Deine Preise selbst – ohne Abhängigkeit von den Krankenkassen.In diesem Seminar werden alle gängigen Einsatzmöglichkeiten im betrieblichen Gesundheitsmanagement thematisiert, von Beratungen und Coachings über Vorträge und Workshops, Praxiseinheiten, Analysetools und Untersuchungen, digitale und Präsenzmaßnahmen, und vieles mehr. Lerne alles über den Bereich der betrieblichen Prävention – von den theoretischen Hintergründen, gesetzlichen Grundlagen über die Umsetzung verschiedener Maßnahmen bis hin zu Marketing, Prozessstrukturierung und demAufbau Deines individuellen Produktportfolios. Inhalte: Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung Abgrenzung von BGF / BGM / BEM / ASAS und Co Der BGF-Prozess von der Analyse bis zur Evaluation Maßnahmen, Umsetzungsstrategien und Aufbau eines eigenen Portfolio Werbung, Gesprächsführung und Kundenaquise Kalkulation von BGF-Maßnahmen Zusammenarbeit mit und Kostenübernahme durch Kranken- und Rentenversicherungen und andere Kostenträger Zielgruppe: PT, HP, ET, M, SG, SW
Kopfgelenk Induzierte Dysgnosie und Dyspraxie Die Zusammenhänge von Symptomen und deren Ursache werden erarbeitet. Das Erkennen und Behandeln von Schädelasymmetrien sowie von Augen- und Kieferproblemen, Kopfschmerzen und Faszienverklebungen des Viszerokraniums sind Bestandteil der Fortbildung. Auch das Erkennen von Problemen in Verbindung des intrakranialen Membransystems wird erlernt. Kursinhalte Theorie: Foramen jugulare Schädelasymmetrien Emotionale Ansicht von Geburtsläsionen Erläuterung Orbita -->Symptome bei KIDD (Schul-, Lernprobleme, soziale Probleme) Membrantechniken --> Behandlung der Falx cerebri (Kopfschmerzbehandlung) Spezielle Teste und Augenübungen, Dehntechniken der Faszien Ear-Pull (Lösen von Verklebungen im Schädelbereich) Abdominale Sphinkter Anatomische Zusammenhänge SER bei Schreibabys Evtl. Demonstration von Behandlungen von Babys/Kindern Praxis: Schnellkorrektur OAA Synchronisation der Dura Sekundäre SSB-Läsionen Behandlungsschema Invagination der VIC Behandlung von Rotationseinschränkungen Normalisation abdominaler Sphinkter
Erweitere Dein medizinisches Wissen und verbinde es mit der Kraft des Yoga Bei unserer Weiterbildung in "Yoga in der Neurologie und Onkologie" lernst Du, wie Du Yoga-Techniken gezielt für die Behandlung von neurologischen und onkologischen Erkrankungen einsetzen kannst. Lerne fundiertes, praktisches Wissen und integriere Yoga-Praktiken angepasst an die Bedürfnisse Deiner PatientInnen. Verbessere Deine Fähigkeiten im Umgang mit Schmerzen, Stress und Angstzuständen und biete Deinen KlientInnen eine ganzheitliche und nachhaltige Behandlung. Physiologie und Pathologie neurologischer Erkrankungen Grundlagen der Psychologie und Psychosomatik aus Sicht des Yoga in der Onkologie und Neurologie Untersuchungsverfahren aus der Yogatherapie Aktive Behandlungsverfahren aus der Yogatherapie (Asanas, Pranayama & Meditation) Umsetzung in Einzel- und Gruppentherapie Ausbildungsaufbau Yoga in der Neurologie & Onkologie : 1 Onlinetag + 2 Präsenztage Das Webinar ist Teilnahmevoraussetzung. WEBYNO2401. WEBYNO2402. WEBYNO2403. WEBYNO2404.
Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. von den Krankenkassen und für die Osteopathie-Ausbildung der inomt anerkannt Wir bilden Physiotherapeuten zu Manualtherapeuten aus. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. Unsere Stärke ist hohe fachliche Kompetenz basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unsere Weiterbildungen basieren alle auf dem BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT. Aspekte der N- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als “Ganzheit” zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Ausbildungsaufbau: Die Kurse müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. Bezeichnung Dauer | Tage Abstand zum Folgekurs E 1 | obere Extremität 5 | 440 E 2 | untere Extremität 5 | 440 aufbauend auf E1 | Abstand 3 Monate Theorie (diagnost. Verfahren, Physiologie, Schmerzphysiologie) 2 | 300 Abstand 3 Monate W1 | unterer WS-Abschnitt 5 | 440 aufbauend auf Theorie | Abstand 3 Monate W2 | oberer WS-Abschnitt 5 | 440 aufbauend auf W 1 | Abstand 3 Monate W 3 | incl. Rehakurs (auch als KG-Gerät zugelassen) 4 | 440 aufbauend auf W2 | Abstand 3 Monate Refresher + Prüfung 5 | 445 Nach 2 Jahren | innerhalb von 4 Jahren Gesamtstundenzahl 300 Der erfolgreiche Abschluß dieser Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie“.
Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte, nichtinvasive manuelle Technik, mit deren Hilfe ein Ungleichgewicht im Cranio-Sacral-System (CSS) behandelt wird. Insgesamt handelt es sich um 4 Kurse, die aufeinander aufbauen. Kursinhalte: Geschichte der Osteopathie und CST Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS Palpation der Schädelnähte und einzelnen Knochen Behandlung der Schädelknochen Behandlung der intrakranialen Membranen Behandlung der Fontanellen
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) aktualisiert von Renata Horst Hands-off und Hands-on PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patient:innen in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patient:innen, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Position nicht mehr zeitgemäß. Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern. Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren). Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Die Hände des Therapeuten werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann. Sie werden nicht - dem traditionellem Reiz-Reaktionsmodell des vorigen Jahrhunderts folgend - genutzt, um Bewegungen „anzubahnen.“ Die Teilnehmer:innen lernen: dass sich Propriozeptoren nicht nur in Kapseln, Sehnen, Bändern und Muskelspindeln befinden, sondern vorwiegend in den Faszien. dass Propriozeptoren auf Druck und Zug reagieren, um automatischen Schutz des Organismus zu gewährleisten, damit dieser sich auf die Auseinandersetzung mit seiner Umwelt fokussieren kann. dass Propriozeptoren in ständiger Kommunikation mit dem vestibulären und visuellen System stehen, um den Haltungshintergund, die mit exzentrischer Funktion der Antigravitationssynergien einhergehen, zu gewährleisten. dass Widerstand kognitive Strategien hervorruft, die mit konzentrischer Muskelfunktion einhergehen. die PNF-Muster in Alltagsaktivitäten zu erkennen und deren Bedeutung als spiralförmig, diagonalverlaufende Bewegungen, die die größtmögliche Spannung der Faszien erzeugen zu erfahren und somit die Stabilität der Gelenke gewährleisten. die Bedeutung der strukturellen Elastizität als Voraussetzung für exzentrische Muskelfunktion, um die Beschleunigung von Bewegungen zu ermöglichen, damit diese möglichst ökonomisch erfolgen können (nutzen des Dehnungs-Verkürzungszyklus). Kursinformation Allgemein: Grundsätzlich kann jedes Modul, das jeweils 40 Unterrichtseinheiten/Fortbildungspunkten beinhaltet, einzeln belegt werden. Als Weiterbildung, um gemäß den Richtlinien der IKK, federführend für die deutschen Krankenkassen, zur Berechtigung zur Abrechnung der Position „KG ZNS“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Der/die Referent:in muss anerkannte:r IKK
Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Teilnahmevoraussetzungen: Alle Teilnehmer der Medical Yogalehrer Ausbildung, nach Abschluss von Modul 1-5.
Funktionsstörungen des cranio-mandibulären Systems erkennen und behandelnbr> Ausbildungsaufbau: Tag 1/2-Funktionsstörungen des craniomandibulären Systems erkennen und behandeln Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium Anatomie, funktionelle Anatomie, Anamnese Faszien Schulter, Hals Einblick in ganzheitliche Zusammenhänge Untersuchung und Differentialdiagnostik Behandlung Kiefer, Intra-, Extraoralgelenk Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung Behandlung der Hals Faszien und der oberen HWS Tag 3 Zahnärztliche Funktionstherapie Funktionelle Störungen-ausgehend von und einflussnehmend auf das orofaziale System Schluckreflex und Kausystem Funktionsbefund und Vorgehensweise aus zahnärtzl. Sicht Gesamtkörperstatik, Schluckreflex und Kausystem Statikprobleme und Zahnsystem ? Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat Funktionsstörungen im Kiefer- und Gesichtsbereich Das Lerch-Concept (Behandlung von statischen Funktionsstörungen des gesamten skelettalen Systems und des Kausystems Okklusionsschienen versus Funktionelle Aufbissschienen Zusammenarbeit und Schnittstelle zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt Marketing ? Aufbau eines Netzwerks Abrechnungsrechtliche Aspekte Zielgruppe: PT, Ärzte