Die manuelle Reflextherapie wurde weiterentwickelt und ist im Rahmen der modularen Osteopathie Ausbildung der inomt anerkannt In diesem Kurs wird eine Brücke zwischen den Denkmodellen der östlichen und der westlichen Medizin gebaut. Therapien und Methoden aus dem Bereich der MT und Osteopathie werden zusammen mit klassischen Diagnostik- und Behandlungstechniken aus der Reflextherapie (z.B. Fußreflex-, Handreflex-, Ohrreflexzonen) in einem ganzheitlichen Konzept mit den Denkmodellen aus der östlichen Medizin (z.B. Akupressur, Meridiantherapie) verbunden. Das Ziel dieser Weiterbildung ist es ein verbindendes Konzept zwischen westlichen neurophysiologischen Therapien und der östlichen traditionellen Medizin zu schaffen. Der Fokus liegt vermehrt auf der Integration und Synthese von parietaler, viszeraler, craniosacraler und faszialer Osteopathie und verbindet die Teilbereiche über das Ebenenmodell der inomt und unser ergänzendes SMS Modell (Segment- Meridian- Somatotop). Kursinhalte Teil 1: Einführung in das Ebenen- und SMS- Modell nach dem biokybernetischen Konzept Biokybernetische Betrachtung der Rückenzonen, viszeralen und faszialen Techniken. Grundlagen der TCM, die Organuhr, Meridianachsen der erste Umlauf und seine Meridiane Meridiane und Akupunkte: Verbindungen zum faszialen System Zusammenhänge zwischen Triggerpunkten und Akupunkten Praxis: YaYa - Klammern, Meridianmassage, Akupressur, BGM aus neurophysiologischer Sicht
In diesem Seminar werden sehr viele Aspekte besprochen, die Ursache für Pathologien des unteren und unseres gesamten Körpers darstellen. Sowohl der Darm, als auch die Nieren haben einen großen Einfluss, u.a. auf unseren unteren Rücken. Der Beckenboden, mit allen seinen Organen und Ligamenten, Muskeln und faszialen Verknüpfungen, bildet die untere Basis für den Rumpf und somit für seine Gesundheit. Welche Krankheitsbilder entstehen durch Imbalancen? z.B. Inkontinenz, Verdauungsstörungen, Senkungsproblematiken von Rektum, Blase und Uterus, Blasenentzündungen und Hämorrhoiden. Dieser Kurs wird Perfekt ergänzt durch das Seminar: Viszerale Technik - Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe. Wobei es keine Reihenfolge zu beachten gibt. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de Kursinhalte Anatomie, Palpation und Biomechanik der Organe des Kleinen Beckens, Niere, Dünn- und Dickdarm aus osteopathischer Sicht Befundung und Behandlung des Bauchnabels Viszerale Mobilisation der Organe (Niere, Blase, Dickdarm, Leber, Prostata, Uterus) Krankheitsbilder Leistenschmerz, Durchblutungsstörungen, Verdauungsstörungen, Inkontinenz, Blasen-, Uterus und Nierenptosen, Organ bedingte Rückenschmerzen Differentialdiagnostik von Bauch-, Becken- und Rückenschmerzen Verbesserung der Mobilität und Motilität der Organe Wichtigkeit des Beckenbodens auf die Organgesundheit Überwiegend Praxis 75%
In diesem sehr praktisch gestalteten Kurs werden viele Behandlungskonzepte bei rheumatischen Erkrankungen unterrichtet. Neben der Hilfsmittelberatung gehört auch die Schienenversorgung, sowie auch die Instruktion von ergonomischen Arbeiten und die eigenständige weitere Nachbehandlung zum Programm. Ganz wichtig ist dabei eine gute Evaluation und eine exakte Anleitung für die Patient:innen. Anhand vieler Bilder werden auch sehr seltene rheumatische Erkrankungen mit deren Behandlungen vorgestellt (Sklerodermie, Sjörgen-Syndrom, Fibromyalgie, unspez. Polyarthritis etc.) · Therapeutische Grundlagen von rheumatischen Erkrankungen · Unterschiedliche Krankheitsbilder und deren Behandlungsansätze · Effektive Anleitung zu Heimprogrammen und zu ergonomischen Arbeiten · Praktische Therapieansätze inklusive Hilfsmittel-Instruktion
Kursstruktur der AG GGUP im ZVK bei Funktionsstörungen im Becken-Konzept Physio Pelvica Informationen unter www.physio-pelvica.de. Basiskurs 1 In diesem Kurs können Sie verschiedene Organfunktionen und deren physiologische Zusammenhänge im Becken vertiefen. Ihr Wissen über Struktur, Funktion und Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur können Sie erweitern. Sie lernen verschiedene Inkontinenzformen und standardisierte Befundverfahren kennen. · Anatomie und Physiologie im Becken · befundorientierte Therapieansätze bei Beckenbodenstörungen · korrekte Kontraktion der Muskelgruppen, adäquate Trainingsparameter · normale Blasen- und Darmfunktion, Harn- und Stuhlinkontinenz, Speicher- und Entleerungsstörungen · funktionelles Zusammenspiel zwischen Haltung, Atmung, Bewegung, Belastungssituation · Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren · Grundlagen des motorischen Lernens · Einblick in die ICF-Klassifikation der WHO ·  
Kursstruktur der AG GGUP im ZVK bei Funktionsstörungen im Becken-Konzept Physio Pelvica Informationen unter www.physio-pelvica.de. Basiskurs 1 In diesem Kurs können Sie verschiedene Organfunktionen und deren physiologische Zusammenhänge im Becken vertiefen. Ihr Wissen über Struktur, Funktion und Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur können Sie erweitern. Sie lernen verschiedene Inkontinenzformen und standardisierte Befundverfahren kennen. Anatomie und Physiologie im Becken befundorientierte Therapieansätze bei Beckenbodenstörungen korrekte Kontraktion der Muskelgruppen, adäquate Trainingsparameter normale Blasen- und Darmfunktion, Harn- und Stuhlinkontinenz, Speicher- und Entleerungsstörungen funktionelles Zusammenspiel zwischen Haltung, Atmung, Bewegung, Belastungssituation Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren Grundlagen des motorischen Lernens Einblick in die ICF-Klassifikation der WHO Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
„Moderne Schmerztherapie – n. Florian Hockenholz“ Chronische Schmerzen sind ein sehr vielschichtiger Komplex. Physiologische, soziale und psychologische Faktoren wirken sich auf die Symptomatik aus. Dies führt häufig zu einer Überforderung von Ärzte, Therapeuten und Patienten. Die vom Patienten geäußerten Schmerzen werden oft auf eine strukturelle Ursache, oder aber als eine psychosomatische Erkrankung dargestellt. Isoliert gesehen ist beides falsch und Wahrheit liegt wie so oft in der Mitte. Auch lässt sich eine moderne Schmerztherapie nicht in „Hands On“ und „Hands Off“ aufteilen – die moderne Physiotherapie schafft es beides sinnvoll zu integrieren. Lernen Sie in dieser Weiterbildung ein seit über 20 Jahren erprobtes Konzept, welches jedes Jahr an die aktuellen Kenntnisse angepasst wird. Begleitend zu dieser Weiterbildung absolvieren Sie ein E-Learning in unserer eigenen „meducatio“ App mit ungefähr 120 Stunden. Ab dem ersten Tag dieser Kursserie habe Sie Zugriff auf alle Inhalte, Videos und Präsentationen der gesamten Weiterbildung. So können Sie sich auf die Kurse intensiv vorbereiten und im Anschluss an die Kurstage noch einmal alles in Ruhe wiederholen und vertiefen. Des Weiteren können Sie an regelmäßigen, kostenlosen Webinaren teilnehmen, ihre Fragen stellen, Patienten vorstellen, in der Gruppe diskutieren und so den Kontakt zu uns und zu vielen Therapeuten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum halten und intensivieren. 4 Kurse je 3 Tage 1. Tag: 09:00 – 17:30 Uhr 2. Tag: 09:00 – 17:30 Uhr 3. Tag: 09:00 – 15:30 Uhr Alle 4 Kurse müssen zusammenhängende gebucht werden. Kursteil 1: In diesem Kurs lernen Sie die Basis der Schmerztherapie direkt in der praktischen Anwendung. Neben der Struktur in Befund und Dokumentation lernen Sie die lokale Untersuchung und Behandlung von Symptomkomplexen wie Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel und weiteren Erkrankungen von Kopf- und Halswirbelsäule. Neben lokalen Schmerzprozessen lernen Sie in diesem Kurs die Grundlagen der Schmerzphysiologie und des limbischen Systems. Kursteil 2: Aufbauend auf den vorherigen Kursteil erarbeiten wir uns hier die systematische Behandlung der Bindegewebe. Schwerpunkt sind die „Anatomy Trains“, die Diaphragmen und die strukturelle Behandlung der Wirbelsäule. Chronische Schmerzen der Wirbelsäule, Spinalkanalstenosen, Bandscheibenvorfälle und periphere Kompressionssyndrome sind die praktischen Bezugspunkte dieses Kurses. Kursteil 3: In diesem Kursteil erweitern wir die strukturelle Behandlung chronischer Schmerzerkrankungen um den Bereich der viszeralen Differentialdiagnostik und die Untersuchung und Behandlung vegetativer Faktoren. Erkrankungen wie die CRPS, Erkrankungen der oberen Extremität, Schmerzsyndrome der Beckenregion und Untersuchungs- und Behandlungsverfahren der unteren Extremität stehen in diesem Kurs im Fokus. Kursteil 4: Der vierte Kursteil beschäftigt sich mit der aktiven Therapie chronischer Schmerzprozesse. Die Förderung der Compliance und Kommunikation wird hier genauso behandelt wie die Behandlungskonzepte der Graded Activity, Graded Exposure und einiger weiterer Konzepte. Die „Angst vor dem Schmerz“ und die Therapie in der Psychosomatik ist hier ebenfalls einer der großen Schwerpunkte. Lernen Sie in praktischen Übungen die sichere Anwendung dieser Coaching-Konzepte und begleiten Sie ihre Patienten kompetent. Die weiteren Inhalte der Kurse, das erste kurze E-Learning und die Termine zu den kostenlosen Webinaren, in denen wir uns und das Konzept vorstellen, erfahren Sie auf: www.schmerzphysio.info
„Moderne Schmerztherapie – n. Florian Hockenholz“ Chronische Schmerzen sind ein sehr vielschichtiger Komplex. Physiologische, soziale und psychologische Faktoren wirken sich auf die Symptomatik aus. Dies führt häufig zu einer Überforderung von Ärzte, Therapeuten und Patienten. Die vom Patienten geäußerten Schmerzen werden oft auf eine strukturelle Ursache, oder aber als eine psychosomatische Erkrankung dargestellt. Isoliert gesehen ist beides falsch und Wahrheit liegt wie so oft in der Mitte. Auch lässt sich eine moderne Schmerztherapie nicht in „Hands On“ und „Hands Off“ aufteilen – die moderne Physiotherapie schafft es beides sinnvoll zu integrieren. Lernen Sie in dieser Weiterbildung ein seit über 20 Jahren erprobtes Konzept, welches jedes Jahr an die aktuellen Kenntnisse angepasst wird. Begleitend zu dieser Weiterbildung absolvieren Sie ein E-Learning in unserer eigenen „meducatio“ App mit ungefähr 120 Stunden. Ab dem ersten Tag dieser Kursserie habe Sie Zugriff auf alle Inhalte, Videos und Präsentationen der gesamten Weiterbildung. So können Sie sich auf die Kurse intensiv vorbereiten und im Anschluss an die Kurstage noch einmal alles in Ruhe wiederholen und vertiefen. Des Weiteren können Sie an regelmäßigen, kostenlosen Webinaren teilnehmen, ihre Fragen stellen, Patienten vorstellen, in der Gruppe diskutieren und so den Kontakt zu uns und zu vielen Therapeuten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum halten und intensivieren. 4 Kurse je 3 Tage 1. Tag: 09:00 – 17:30 Uhr 2. Tag: 09:00 – 17:30 Uhr 3. Tag: 09:00 – 15:30 Uhr Alle 4 Kurse müssen zusammenhängende gebucht werden. Kursteil 1: In diesem Kurs lernen Sie die Basis der Schmerztherapie direkt in der praktischen Anwendung. Neben der Struktur in Befund und Dokumentation lernen Sie die lokale Untersuchung und Behandlung von Symptomkomplexen wie Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel und weiteren Erkrankungen von Kopf- und Halswirbelsäule. Neben lokalen Schmerzprozessen lernen Sie in diesem Kurs die Grundlagen der Schmerzphysiologie und des limbischen Systems. Kursteil 2: Aufbauend auf den vorherigen Kursteil erarbeiten wir uns hier die systematische Behandlung der Bindegewebe. Schwerpunkt sind die „Anatomy Trains“, die Diaphragmen und die strukturelle Behandlung der Wirbelsäule. Chronische Schmerzen der Wirbelsäule, Spinalkanalstenosen, Bandscheibenvorfälle und periphere Kompressionssyndrome sind die praktischen Bezugspunkte dieses Kurses. Kursteil 3: In diesem Kursteil erweitern wir die strukturelle Behandlung chronischer Schmerzerkrankungen um den Bereich der viszeralen Differentialdiagnostik und die Untersuchung und Behandlung vegetativer Faktoren. Erkrankungen wie die CRPS, Erkrankungen der oberen Extremität, Schmerzsyndrome der Beckenregion und Untersuchungs- und Behandlungsverfahren der unteren Extremität stehen in diesem Kurs im Fokus. Kursteil 4: Der vierte Kursteil beschäftigt sich mit der aktiven Therapie chronischer Schmerzprozesse. Die Förderung der Compliance und Kommunikation wird hier genauso behandelt wie die Behandlungskonzepte der Graded Activity, Graded Exposure und einiger weiterer Konzepte. Die „Angst vor dem Schmerz“ und die Therapie in der Psychosomatik ist hier ebenfalls einer der großen Schwerpunkte. Lernen Sie in praktischen Übungen die sichere Anwendung dieser Coaching-Konzepte und begleiten Sie ihre Patienten kompetent. Die weiteren Inhalte der Kurse, das erste kurze E-Learning und die Termine zu den kostenlosen Webinaren, in denen wir uns und das Konzept vorstellen, erfahren Sie auf: www.schmerzphysio.info
Hochleistungssport für das Gehirn! - Modul 1 Drums Alive®-das ganzheitliche Workout verbindet einfache, aber dynamische Bewegungen mit pulsierenden Trommelrhythmen. Drums Alive® steckt voller motivierender Musik und steigert sowohl die physische als auch die mentale Fitness. Drums Alive® ist für Jung und Alt geeignet und bringt eine Vielzahl an positiven Effekten, beispielsweise eine Verbesserung der sozialen und emotionalen Gesundheit, mit sich. Vorgestellt und erarbeitet wird ein innovativer Weg, wie Trommeln und Tanzen, als propriozeptives-, Gleichgewichts- und Koordinationstraining eingesetzt werden und sanfte Bewegungen mit anderen Fitnessmodalitäten kombiniert werden können. Die Wirkung von Drums Alive® wird wissenschaftlich untersucht und findet Anwendung in der Behandlung von Patienten mit Depressionen und Burnout, Schwankschwindel, Tumorpatienten, Patienten in Seniorenheimen, demenziellen Erkrankungen und in der Arbeit mit beeinträchtigten Personen. Kursinhalte Modul 1: Vermittlung der Grundtechniken des Trommelns Grundschritte, Grundbewegungen Musik und Rhythmusschulung Theoretisches Wissen über die Entstehung und die Wirkung von Drums Alive® Stundenaufbau Nach Modul 1 erhalten die Teilnehmer*Innen eine Teilnahmebescheinigung.
Du willst nicht mehr im Akkord arbeiten? Du willst endlich Zeit haben, um wirklich Therapieren zu können? Du willst endlich ein vernünftiges Gehalt verdienen? Du willst die Wertschätzung für Deine Arbeit, die Du verdienst? Kann das die Zukunft für Physiotherapeuten sein? Wir finden ja! Das bedeutet aber nun nicht, dass Du Deinen Beruf als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut aufgeben sollst. Wir finden aber, dass Du Dich dem Thema Personal Training unbedingt widmen solltest. Seit über 12 Jahren bildet Eginhard Kieß Physiotherapeuten und Trainer im Bereich Personal Training fort. Dabei bekommt er immer wieder die selben Fragen gestellt: - Wie implementiere ich ein Personal Training in ein bestehendes Praxiskonzept? - Worin unterscheiden sich die Konzepte Physiotherapie und Personal Training? - Wie schaffe ich es, aus Patienten Klienten zu machen? - Wie baue ich mir ein passendes Marketingkonzept auf? - Was muss ich gegenüber der Physiotherapie steuerrechtlich beachten? - Warum funktioniert das bei vielen Therapeuten nicht? Dies und vieles mehr beantwortet Eginhard in der Personal Training Fortbildung für Physiotherapeuten am MFZ Hannover/Ludwigsburg/Leipzig/Darmstadt/Schwerin/Berlin vom ..... Hier ein Feedback einer Teilnehmerin: „20-30 Patienten am Tag in Akkordarbeit und das für ein Gehalt, welches nie meine Leistung als Physiotherapeutin widerspiegelt. Ich war auf der Suche nach einer Möglichkeit, wo ich meine Leidenschaft für den Beruf 1:1 umsetzen kann und mit engagierten Klienten, die aktiv ihren Tag angehen wollen, meine Zeit verbringen. Ich empfehle jedem Physiotherapeuten das Existenzgründerseminar für Personal Training von Herrn Kieß. Jeder, der endlich seiner Leistung entsprechend bezahlt werden will und seine Leidenschaft für ein 1:1 Training wieder entdecken will., ist hier genau richtig.“ Jette Anker Wenn Du Dir ein erfolgreiches zusätzliches Standbein mit Personal Training aufbauen möchtest, dann bist Du in diesem Seminar genau richtig. Eginhard Kieß arbeitet seit 1997 als Personal Trainer. Er zählt zu den erfahrensten Personal Trainern Deutschlands und sicherlich auch zu einem der anspruchsvollsten: Seit 1998 engagiert er sich aktiv für die Verbesserung der Qualitätsstandards der Branche Personal Training. Als Gründer des Bundesverbandes Personal Training e.V. und Inhaber des PREMIUM PERSONAL TRAINER CLUBs setzt er sich seit mehr als 25 Jahren für das Erfolgskonzept Personal Training ein. Als Business Coach berät er Personal Trainer und Physiotherapeuten beim Aufbau des Erfolgskonzepts Personal Training.
Dieser Kurs befasst sich mit der Wahrnehmungsverarbeitung, den daraus resultierenden Lernprozessen.Er schlägt den Bogen von der frühkindlichen Entwicklung, über den Erwerb von motorischer, sensorischer Entwicklung bis zu den Relationen von früher oder später erworbenen Dysfunktionen – ganz gleich, ob diese neurologische, sensorische oder motorische Natur sind. So ist die holistische AUGENSCHULE ein auf die Sehanforderungen und die Sehbedürfnisse unserer Zeit ausgerichtetes Gesundheits-/Lernförderungsprogramm für die menschliche Seh- und Wahrnehmungsfähigkeit. Sehstörungen beruhen meist auf der unzureichenden Koordination der Augen. Die speziell entwickelten Übungen führen zur Entspannung der Augenmuskulatur und Korrektur falscher Sehgewohnheiten, wodurch die Sehfähigkeit entscheidend verbessert werden kann. Kursinhalte Fehlsichtigkeiten-Einfluss- und Entstehungsfaktoren Einblicke in die Anatomie und Pathologie des menschlichen Auges Frühkindliche Entwicklung und Erwerb motorischer und sensorischer Fähigkeiten Einfluss von Sehstörungen aufs Gesamtsystem Entwicklungsbausteine der visuellen Wahrnehmung Prinzipien des Wahrnehmungsmodell nach Skeffington Magno- und Parvozelluräre Zusammenhänge und deren Beeinflussungen auf Motorik und das vestibulare System Analyse und Testungen von visuellen Funktionen Funktionelle Zusammenhänge von erworbenen Dysfunktionen (auch Dyskalkulie, Lese-Lernschwächen, ADS und ADHS Problematiken) erkennen Gezielte Trainingsansätze zu den erkannten Dysfunktionen erlernen und eine Therapie/Trainingsplan erarbeiten Integration eines Augentraining in die tägliche Praxis, Veranstaltung von Kursen Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Bei Verordnung bzw. Einnahme von Arzneimitteln ist der Blick auf den First-Pass-Effekt von Bedeutung: damit gemeint ist nach Aufspaltung und Absorption im Magen-Darm-Trakt die Metabolisierung eines Pharmakons in der Leber. Hierdurch wird einer der wesentlichen Gründe für die Möglichkeit von Injektionen deutlich. Ein weiterer Punkt ist die gesteigerte Compliance der Patienten. Nutzen für die Praxis: Sicherheit im Umgang mit Injektionen, Blutentnahmen, legen einer Venenverweilkanüle unter Beachtung der Hygienevorschriften. Injektionstraining: An diesem Tag üben Sie gegenseitig sc.-, ic.-, im.- und iv.-Injektionen, sowie Blutabnahme und das Anlegen einer Venenverweilkanüle für den Notfall. Grundlagen: Indikationen und Kontraindikationen Materialkunde und Hygieneregeln Auswahl der Zugangsart - inkl. praktischen Übens Gesetzeskunde, Anzeigepflicht bei der Bezirksregierung(§§ 64 und 67 AMG) Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach einer Entscheidung des OLG Düsseldorf bestimmte gelehrte Techniken ausschließlich von HP oder Ärzten durchgeführt werden dürfen. Das Unterrichten bzw. Erlernen alternativmedizinischer Verfahren entbindet Sie als Seminarteilnehmer:in nicht von der persönlichen Verpflichtung, sich über die deutsche Gesetzeslage hinreichend selbstständig zu informieren.Weiterführend kann dies bedeuten, daß bestimmte Anwendungstechniken von Teilnehmer:innen ohne ärztlicher Approbation oder HP-Erlaubnis ausschließlich in abgewandelter Form (Bsp.: Akupunktur-Akupressur) durchgeführt werden dürfen. Zielgruppe: PT, HP
Zertifikatsausbildung/ mit E-Learning-Programm Der Kurs ist als Maßnahme nach AZAV anerkannt und kann mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur gefördert werden. Ärztliche Leitung: Dr.med. Christian Schuchhardt/ Internist, Hämatologe, intern. Onkologe, Mitglied des Vorstandes der der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie (DGL), Vorsitzender der Fortbildungskommission der DGL Therapeut. Leiter: Otto Schreiner/ PT, Fachlehrer MLD, KPE Die LYMPHAKADEMIE DEUTSCHLAND bietet bundesweit die komplette Ausbildung in Manueller Lymphdrainage an. Qualifizierte ärztliche und physiotherapeutische Fachlehrer führen den theoretischen und praktischen Unterricht durch. Die 4-wöchige 170 Unterrichtseinheiten umfassende Fortbildung in Manueller Lymphdrainage / Komplexer physikalischer Entstauungstherapie (auch teilbar in 2-wöchigen Basiskurs und 2-wöchigen Therapiekurs) ermöglicht, nach erfolgreicher Abschlussprüfung die Abrechnung dieser Zertifikatsposition mit allen Kostenträgern. Kursgebühr: Euro 1490,00 inkl. Skript, Prüfungsgebühr, Material, ELearning Programm Zielgruppe: PT, M
Lese-Rechtschreibstörungen basieren auf einer Vielzahl von ätiologischen und mitbedingenden Faktoren. Viele dieser Faktoren sind im Leistungskatalog der einzelnen Fachgruppen aufgeführt (z.B. Auditive und visuelle Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, weitere diverse neuropsychologische Störungen usw.). Für ein effektives therapeutisches Vorgehen sind nicht nur Kenntnisse über diese Faktoren relevant, sondern auch spezifisches Wissen über Lese-Rechtschreibleistungen. Inhalte der Weiterbildung sind u.a. Definition; Symptomatologie, ätiologische und mitbedingende Faktoren Konzepte der Legasthenieforschung Entwicklung von Lese-Rechtschreibfertigkeiten Behandlung und Therapie von Vorläuferkompetenzen wie Phonologische Bewusstheit und Graphem-Phonem-Korrespondenz Befundung von Lesefertigkeit, Leseverständnis und Rechtschreibleistung mit Screenings und standardisierten Verfahren wie ELFE 1-6, ZLT-II, WRT-Reihe u.a. Therapeutische Interventionsmöglichkeiten mit silben- oder morphemorientierten Training, metakognitive Maßnahmen sowie PC-gestütztes Training Vorstellung diverser Trainingsprogramme wie dem ELFE-Training, dem SOT (Symbolgeleitete-orthografische Trainingsmethode) u.a.
Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der DIAKOVERE Akademie statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der DIAKOVERE Akademie ( https://www.diakovere-akademie.de/meta-navigation/agb-und-widerruf ).Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von der DIAKOVERE Akademie ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung.
Analog zur traditionellen chinesischen Medizin hat Ayurveda als traditionelles Medizinsystem seine Wurzeln in Indien. Im Unterschied zur westlichen Medizin liegt der Fokus hier sowie in der TCM ganz klar auf einer präventiven, individuellen und ganzheitlichen Medizin. Dieses Seminar soll dir zeigen, wie du auch schon mit kleinen Anpassungen der Lebensführung auf der Grundlage jahrtausendalter Erfahrungen deutliche Veränderungen des Gesundheitszustandes bewirken. Du wirst feststellen, dass Ayurveda deutlich mehr ist als „nur“ Ölmassagen ist und mindestens den gleichen Stellenwert in unserem Bewusstsein haben sollte wie die TCM. Die Ayurveda-Medizin besteht traditionell aus drei Hauptpfeilern, die als die "Drei Säulen" des Ayurveda bezeichnet werden. Diese Säulen bilden die Grundlage für die ganzheitliche Herangehensweise an Gesundheit und Wohlbefinden im Ayurveda. Die drei Säulen sind Doshas, Dhatus und Malas. Diese drei Säulen sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Im Ayurveda wird die Betrachtung des gesamten Individuums in Bezug auf seine Doshas, Dhatus und Malas als Grundlage für die Diagnose und Behandlung von Gesundheitszuständen angesehen. Die Wiederherstellung des Gleichgewichts in diesen Säulen wird als entscheidend angesehen, um Gesundheit, Wohlbefinden und Harmonie auf physischer, emotionaler und geistiger Ebene zu fördern. Kursinhalte: Grundlagen der Ayurveda-Konstitution: Beschäftigung mit den verschiedenen Konstitutionstypen und deren Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden Ayurvedische Routinen für ein ausgeglichenes Leben: Die Rolle tagtäglicher Gewohnheiten zur Erreichung einer optimalen Balance und Stressreduktion Ernährung und Darmgesundheit im Ayurveda: Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung gemäß der ayurvedischen Prinzipien sowie Verbesserung der Verdauung und Darmgesundheit Ayurvedische Pflanzenheilkunde: Potential der heilenden Eigenschaften von Kräutern und Gewürze sowie Integration in den Alltag zur Förderung der Gesundheit Synergien mit dem Biohacking: Verbindung zwischen Ayurveda und modernen Biohacking-Techniken erkunden und Möglichkeiten der kombinierten Anwendung zur Optimierung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit Praktische Anwendungen und Umsetzung im Alltag: Konkrete Tipps und Techniken zur Integration der ayurvedischen Prinzipien in den Alltag für ein gesundes und ausgewogenes Leben
Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie Akupunktur invasive Techniken Kursstruktur Nordrhein Westfalen: 6 Tage Unterricht und Abschlusstest / Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Der erste Tag wird online stattfinden. Die ganauen Zeiten werden noch bekanntgegeben. Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre Empfohlene Literatur: Christopher Thiele – HP Kompaktwissen pocket Sailer und Wasner – Differenzialdiagnose pocket zu bestellen bei: www.eos-shop.de
Das neue EOS-Unterrichtsformat nach dem bewährten Inama-KonzeptDas Inama-KonzeptDas speziell auf med. Fachberufe abgestimmte Ausbildungskonzept, aufbauend auf entsprechenden Vorkenntnissen. Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs) Sektoraler heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie Prüfungstraining mündlich Prüfungstraining, -vorbereitung Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis Spritzenschein und Notfallmanagement Hygiene Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40m Std.) Infektionshygieneverordnung Inama-online: clever_praktisch_liveOnline-Jahreskurs (live):Die Stundenzahl entspricht dem Kompaktkurs nach dem bewährten Inama-Konzept.Dieses interaktive online Angebot wendet sich an alle Interessent:innen, die alle geforderten Inhalte der HP-Prüfung bequem von zu Hause aus und in vertrauter Umgebung erarbeiten möchten. Der Unterricht findet zu festen Terminen (zoom) statt, sodass jederzeit die Möglichkeit zur Fragestellung besteht. Mit dem EOS-Kursbuch können die Inhalte nachgearbeitet werden. Weiterhin vertiefen und überprüfen Sie Ihr Wissen mit dem inkludierten E-Learning Programm.Vorteile dieser Online Weiterbildung: zeitgemäße, berufsbegleitende Vorbereitung auf die HP-Prüfung räumliche Unabhängigkeit, Lernen in vertrauter Umgebung ideales Zeitmanagement, integrierbar in den persönlichen Alltag ortsunabhängiges und kostensparendes Lernformat Online und live/ Kommunikation und Interaktion mit den Referent:innen während des Unterrichts jederzeit möglich Bildung von Online-Lerngruppen zum interaktiven Vorbereiten auf die Prüfung Ablauf: Unterricht: Dienstags alle 2 Wochen von 16:00-21:00 Uhr Starttermin: Dienstag, den 21.02.2023 16:00-21:00 Uhr Prüfung: Die Prüfung findet jedes Jahr im März und Oktober beim Gesundheitsamt statt Den thematischen Ablaufplan entnehmen Sie bitte dem Anhang. Das Trainee, sowie die praktischen Inhalte finden am Ende des Kurses in Präsenz statt.Die Themen sind orientiert an den neuen Leitlinien vom 22.12.2017 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Umsetzung der HP-Überprüfung und am Fragenkatalog der amtsärztlichen Prüfung. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Differentialdiagnose und im Erkennen von amtsärztlich zu behandelnden Krisen- und Notfallsituationen.Inhalte:Innere Medizin, Nebenfächer der Medizin, anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse wie Labordiagnostik, Anamnesetechniken und körperliche Erstuntersuchung, Anwendung invasiver Maßnahmen, Erstversorgung, Pharmakologie und erweiterte RechtskundeZielgruppe: medizinische Fachberufe Ratenzahlung möglich: monatlich 250,00
Informieren geht vor Studieren Ein Osteopathiestudium wirft viele Fragen auf. Daher möchten wir Sie gerne zum kostenfreien Info-Abend einladen. Referent: Christian Haermeyer aus dem Lehrteam der Osteopathie Schule Leipzig
Mit der Yogatherapie lernst du ein 100% aktives Therapiesystem für deine Patienten. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs: Alle Module sind unabhängig voneinander buchbar. Die Reihenfolge ist frei wählbar. • Faszien-Yoga (Systeme der Bindegewebe) • Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) • Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie • Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie • Yoga in der Schmerztherapie • Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) • Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Ausbildungsaufbau Yoga Psychosomatik: 1 Onlinetag + 2 Präsenztage Das Webinar ist Teilnahmevoraussetzung. Yoga Psychosomatik : Stresserkrankungen, Depressionen und viele weitere psychosomatische Erkrankungen reagieren sehr gut auf Bewegung. Yoga ist in der Therapie ein sehr moderner Weg, der bei vielen Patienten zu einer motivierenden Auseinandersetzung mit dem Thema Bewegung führt.
Der Kurs ist Bestandteil der modularen Osteopathie-Ausbildung des inomt. Die Kurse können separat gebucht werden, die Reihenfolge 1-4 ist verbindlich. Ausbildung zum Therapeuten viszerale Osteopathie mit Zertifikat Die viszerale Therapie ist einer der drei Pfeiler der osteopathischen Medizin. Sie untersucht und behandelt Funktionsstörungen der inneren Organe. Mittels Mobilisation und Manipulation werden die Mobilität und Motilität der Viszera normalisiert und Dysfunktionen korrigiert. Funktionsstörungen der inneren Organe sind häufig Ursache für Symptome und Pathologien des Bewegungsapparates. Chronischen Schmerzen und andere parietalen Krankheiten lassen sich häufig nur durch die viszerale Therapie begegnen. Dieser Kurs ist eine Erweiterung und Ergänzung der Untersuchungs- und vor allem Therapiemöglichkeiten. Sie geben Raum für Reflektion, Evaluation, Synthese und Integration der eigenen Erfahrungen. Die Integration und Synthese wird in Kasuistiken vertieft. Teil 4: • Viszerale Embryologie • Befunderhebung und Differentialdiagnostik • Neurophysiologie des vegetativen Nervensystems • Dysfunktionsmechanismus und Biomechanik • Viszerale Mobilisation und Manipulation • Viszerale Faszien Techniken • Indikationen und Kontraindikationen • Strukturelle und viszerale Beeinflussungen, direkte und indirekte Techniken • Recoil-Techniken • Repetitorium, Prüfung
Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie Akupunktur invasive Techniken Kursstruktur: 5 Tage Unterricht und Abschlusstest / Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre
Das Metallelement Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Metallelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Bedeutung von Dickdarm & Lunge sowie den Einfluss derer auf Symptome und Krankheitsbilder wie Atemprobleme, Verdauungsproblem, Nebenhöhlenerkrankungen und auf die Entgiftung des Körpers. Besonderer Augenmerk wird auch dabei auch auf die Wirkung des Kreislaufs von Kräften, Tag und Jahr gelegt. Erlerne Mudras und Turnübungen, um den Energiefluss im Körper zu stärken. Zum Abschluss wird die Organuhr zur Diagnostik mit ins Spiel gebracht. Kursinhalte: 1. Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang, Was sind die 5 Elemente/ Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser) 2. Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? 3. Die Theorie des Metallelements 4. Der Einfluss auf Krankheitsbilder wie Atemprobleme, Verdauungsproblem, Nebenhöhlenerkrankungen und auf die Entgiftung des Körpers 5. Spezielle Mudras bezogen auf das Metallelement 6. Übungen zur Dickdarmmobilisation und Lungenenergiebalance 7. Atemzentren-Aktivierung (TAO Pumpen) 8. Die Organuhr und ihre Bedeutung für die Gesundheit
Erweitere Dein medizinisches Wissen und verbinde es mit der Kraft des Yoga Bei unserer Weiterbildung in "Yoga in der Neurologie und Onkologie" lernst Du, wie Du Yoga-Techniken gezielt für die Behandlung von neurologischen und onkologischen Erkrankungen einsetzen kannst. Lerne fundiertes, praktisches Wissen und integriere Yoga-Praktiken angepasst an die Bedürfnisse Deiner PatientInnen. Verbessere Deine Fähigkeiten im Umgang mit Schmerzen, Stress und Angstzuständen und biete Deinen KlientInnen eine ganzheitliche und nachhaltige Behandlung. Physiologie und Pathologie neurologischer Erkrankungen Grundlagen der Psychologie und Psychosomatik aus Sicht des Yoga in der Onkologie und Neurologie Untersuchungsverfahren aus der Yogatherapie Aktive Behandlungsverfahren aus der Yogatherapie (Asanas, Pranayama & Meditation) Umsetzung in Einzel- und Gruppentherapie Ausbildungsaufbau Yoga in der Neurologie & Onkologie : 1 Onlinetag + 2 Präsenztage Dieses Webinar ist Teilnahmevoraussetzung für unten stehende Präsenzkurse HYNO2401. HYNO2402.
Entspann Mal - Meditatives Malen Ein kleiner Einblick in diese Methode zur Entschleunigung, Ruhe und innerer Wahrnehmung. Zwei Stunden zur Unterstützung der eigenen Psychohygiene und für unsere Patienten/Klientel anwendbar. Der online Workshop als Probierstückchen und/oder Erweiterung zur Präsenzfortbildung. Ziele: Stressabbau Förderung kreativer Ausdrucksfähigkeit Entschleunigung Innere Wahrnehmung trainieren Kursinhalte: Entspannende Kritzeleien Selbstregulation trainieren Den Kopf abschalten Lebensfreude aktivieren Erkenntnisse aus der Hirnforschung Materialliste: Papier A3 und A4 (mind. 170 gr., Schulzeichenblock als Alternative) 3in1 Woody's oder wasservermalbare Buntstifte Aquarellkasten oder Tuschkasten oder Gouachekasten Rundpinsel 12 (keine Borstenpinsel) 2 Wassergläser Mallappen Bleistift B2
Die Hirnnerven als komplexes vernetztes System und der unterschätzte Einfluss auf die Behandlung funktionelle Neuroanatomie und Physiologie der Hirnnerven Sonderstellung der Hirnnerven und ihr Einfluss auf das periphere und zentrale Nervensysstem Behandlungsrelevanz bei Symptomen im Kopf- und Halsbereich klinische Pathologie und Assessments der Hirnnervenfunktion Behandlung und Eigenbehandlung
Reflektorische Atemtherapie Von Lilo Brüne nach Dr.med. Johann Ludwig Schmitt Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie.Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien ,Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Triggerpunkte gezielt, therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem-Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten , der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv - das wiederum bewirkt den ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden. Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig , z.B. : -Lungen-/Atemwegserkrankungen-Erkrankungen des Bewegungsapparates-Schmerzsyndrome, Psychosomatik-neurologische Erkrankungen-Intensivmedizin-Frühgeborene / Pädiatrie Insgesamt sind es drei aufeinander aufbauende Kursmodule bis zum Zertifikat. MODUL 2 / Aufbaukurs: -Wiederholung der manuellen Techniken aus dem Grundkurs-Austausch über die bisherigen Erfahrungen mit der Therapie,Besprechung von Fragen zu Patienten/Diagnosen -Erlernen und Üben weiterer, manueller Techniken-Behandlungsaufbau anhand eines erarbeiteten Befundes-Aufbau und Entwicklung eines Atemgymnastischen Übungsprogrammes Teilnahme-Voraussetzung: -abgeschlossener Grundkurs , der mind.4 Monate und max.1,5 Jahre her sein sollte-Nachweis über 3 Eigenbehandlungen durch einen ausgebildeten RAT-Therapeuten (wenn möglich und ausgebildete Therapeuten in der Nähe des Wohnortes sind) MODUL 2 kann auch als Refresher gebucht werden-nach Abschluss aller 3 Kurs-Module - alle 4 Tage dann zum halben Preis.
Schmerztherapie in der Ergotherapie - Kurs 6 Kursinhalte Untersuchung / Behandlung von Beckengelenken, Beckenbodenund Steißbein Untersuchung / Behandlung der LWS (Patho-) Physiologie der Bandscheiben Felxions- / Extensionstherapie Neurophysiologie (Plexus Iumbosacralis)
Schmerztherapie in der Ergotherapie - Kurs 6 Kursinhalte Untersuchung / Behandlung von Beckengelenken, Beckenbodenund Steißbein Untersuchung / Behandlung der LWS (Patho-) Physiologie der Bandscheiben Felxions- / Extensionstherapie Neurophysiologie (Plexus Iumbosacralis) Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Das Thai Yoga wird auch als Yoga für Faule bezeichnet, da Yogatherapie - Thai Yoga Das Thai Yoga wird auch als Yoga für Faule bezeichnet, da es hierbei um die passive Ausführung der Asanas geht. Ähnlich wie in der Thai Massage wird beim Thai Yoga der Körper passiv in unterschiedliche Asanas gebracht. Die Wirkung wird durch die tiefe Atmung und geführte Entspannung vertieft. Diese Form des Yoga eignet sich sehr gut, um auch schwer erkrankte Patienten im Rahmen der Yogatherapie zu behandeln, Patienten zur Entspannung anzuleiten oder die aktive Yogatherapie mit passiven Techniken zu erweitern. Yogatherapie Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga. Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte. Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.): Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe) Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie Yoga in der Schmerztherapie Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet.Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung "Zertifizierte:r Handtherapeut:in". Ausbildungsaufbau: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Die Kurse Handrehabilitation Grund- und Aufbaukurs bauen aufeinander auf, die anderen Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Die Ausbildung (aller Kursteile) schließt mit dem Zertifikat Handtherapeut:in des Ergokonzept ab. Grundkurs Die Behandlung von Menschen mit Handverletzungen sollte gemäß den neuesten Erkenntnissen erfolgen. Diese werden am Beispiel untenstehender Krankheitsbilder inklusive anatomischer Grundlagen und Operationsverfahren vorgestellt. Zusätzlich zur Theorie erfolgen praktische Übungsvorschläge, die sich an den Konzepten der Manuellen Therapie, der PNF und an den Studienergebnissen zum motorischen Lernen orientieren. Nach Abschluss des Kurses sollen die Teilnehmer:innen in der Lage sein, handtherapeutische Behandlungen auf hohem Niveau durchzuführen. Kursinhalte: Strukturierte Befundaufnahme nach ICF Clinical Reasoning vorgestellte Krankheitsbilder: distale Radiusfraktur Complexes regionales Schmerzsyndrom CRPS Durchtrennung der Beugesehnen Morbus Dupuytren Narbenbehandlung Zielgruppe: PT, ET
Die Feldenkrais-Methode ist eine körperorientierte Lernmethode, die Dr. Moshe Feldenkrais entwickelte. Feldenkrais lehrte, dass sich durch die Schulung kinästhetischen und propriocepti-ven Selbstwahrnehmung grundlegende menschliche Funktionen verbessern, Schmerzen reduzie-ren lassen. Dies führt zu leichter und angenehmer empfundenen Bewegungen. Die Feldenkrais-Methode orientiert sich am "organischen" Lernen, wie es in der Entwicklung vom Baby zum Kleinkind stattfindet. Feldenkrais hat seine Methode in zwei unterschiedlichen Techniken entwickelt, die der “Funktionalen Integration” und Bewusstheit durch Bewegung. Dieser Kurs soll Einblicke in die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Wirkungsweisen der Feldenkrais-Methode geben. Kursinhalte: Funktionale Integration und Bewusstheit durch Bewegung Erarbeitung von elementaren und speziellen Lektionen Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten der Feldenkraismethode Praxisorientierte Vermittlung von Bewußtheit durch Bewegung Anwendungsmöglichkeiten bei Schmerzpatienten und in der Gruppe
Konzept und Praxis der Basalen Stimulation® zur Förderung der Wahrnehmung bei Menschen mit komplexer Behinderung Basale Stimulation® ist ein Konzept zur Förderung von Menschen mit schwer-mehrfachen Beeinträchtigungen und somit deutlich verminderten Austausch- und Regulationskompetenzen. Wir lernen grundlegende Austauschangebote und - hilfen kennen, um Kompetenzen in den Bereichen Wahrnehmung, Kommunikation und Bewegung aufzubauen oder zu erhalten. · Basale Stimulation® – das Konzept · Lebensthemen in der Basalen Stimulation® · Basaler Alltag, Berührungen und Kontakt · Somatischer Dialog
Entwicklung und Kindheit: vom Saugen zur Reife – Behandlung nach N.A.P. Kinder- und Säuglingstherapie Wie für alle Bereiche der Therapie gibt es auch in der Pädiatrie viele neue Impulse aus der Wissenschaft. Neue Erkenntnisse der motorischen Entwicklung und des Nervensystems führen dazu, dass ältere Therapiekonzepte überdacht werden sollten und an den modernen Wissenstand angepasst werden müssen. Das Bestreben verschiedene, effektive Therapieverfahren zu kombinieren hat sich in der Therapie erwachsener Menschen schon vor Jahren durchgesetzt. Auch in der pädiatrischen Physiotherapie ist es Zeit für diesen Wandel. Kursinhalte Grundlagen der motorischen Entwicklung, Bindegewebsphysiologie, Embryologie Motorische Lernprinzipien, Paradigmen gestern und heute Pathologien in der Pädiatrie, Genetik, Entwicklungsneurologie Untersuchung und Behandlung von Zentralsehnen und Diaphragmen Behandlung von Becken, Wirbelsäule, Rippe, Kopfgelenke und Extremitäten vegetatives Nervensystem, Schmerzverstärkersyndrom, ADHS und weitere viszerales System, Haltungs- und Reflexauffälligkeit aufgrund viszeraler Fehlfunktionen, viszerale Physiotherapie in der Pädiatrie Kopfkontrolle, Fazilitation von Bewegungsübergängen bei Säuglingen Chronischer Schmerz bei Säuglingen und Kindern Therapieplanung anhand der ICF-Y aktive Therapie bei geistiger und körperlicher Mehrfach-Schwerstbehinderung (ICP, SHT, Spastizität, Ataxie) aktive Therapie von Kleinkindern bis in das Pubertätsalter Gangtraining mit und ohne Hilfsmittel Arm- und Handfunktionstraining Orthesen und Schienenversorgungen Lernen Sie in diesen Kurs ein ganzheitliches und auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse ausgerichtetes Befund- und Therapiekonzept in der pädiatrischen Physiotherapie. Zielgruppe Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sporttherapeuten und Ärzte, die ganzheitlich therapieren und ihr Repertoire um die neuesten Erkenntnisse aus der integrativen neuroorthopädischen Therapie erweitern möchten. Voraussetzungen Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium zum Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sporttherapeuten oder Arzt Referenten Lehr- und Expertenteam der N.A.P.-Akademie, Renata Horst, MSc
Die Fortbildung baut auf dem Kurs „Grundlagen der Handrehabilitation“ auf. Das Ziel ist, das handtherapeutische Wissen und Handeln zu erweitern. Inhalte des Workshops sind der Befund und die Behandlung von folgenden Erkrankungen: Nervenengpasssyndrome an der oberen Extremität Neurophysiologie bei neuropathischen Schmerzen Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlung bei Thoracic outlet syndrome (TOS) Nervenpalpation und neurale Mobilisation Nervenverletzungen an der oberen Extremität Neurophysiologische Grundlagen der Nervenregeneration und Neuroplastizität Sensorische Stimulation gemäß der Phasen der Nervenregeneration Motorische Stimulation mit PNF Schienenversorgung Strecksehnenverletzungen Zoneneinteilung der dorsalen Hand Behandlungskonzepte gemäß der Verletzungszone Stack`sche Schiene, Short arc motion (SAM), reversed Kleinert Arthrosen und Rheuma im Bereich der Finger und des Handgelemkes
Grundlagen und Konzepte Die unterschiedlichen Komponenten der Konzentration und dessen Unterteilungen werden in der Fortbildung vorgestellt sowie Auffälligkeiten und Abweichungen der Grundarbeitsfähigkeiten und dessen Folgen im schulischen Kontext erörtert. Praxisnah werden gängige Therapiekonzepte mit Selbsterfahrung erprobt. Konzentrationsfördernde Hilfen wie Arbeitsplatzgestaltung und Verstärker- und Regulierungssysteme werden praxisnah für den therapeutischen und häuslichen Kontext vermittelt. Die vorgestellten Konzepte sind für Kinder ab Vorschulalter bis ca. 8. Klasse geeignet. Grundlagen zur Konzentration und Aufmerksamkeit Marburger Konzentrationstraining Lauth und Schlottke Trainingsprogramm Attentioner Training Reminder-Trainingsprogramm Tipps zur Hausaufgabengestaltung und Lernmotivation
In Therapiesettings unterschiedlichster Zielsetzung nehmen Verhaltensauffälligkeiten, vor allem Aggressionen von Kindern zu. Im dialogischen Austausch zwischen Teilnehmenden und Refe-rent/in wird untersucht, wie die Begegnung mit Kindern so gestaltet werden kann, dass verbale sowie tätliche Aggressionen aufhören. Kursininhalte Kommunikation und Gesprächsführung anhand von systemischen Dialogbeispielen Orientierung bieten, wertschätzende und respektvolle Haltung bei entschlossener Grenzsetzung gegen Gewalt Lösungsorientierung als tragender Baustein im systemischen Denken und Handeln Inwiefern können Ursachenermittlung und Analyse von Kausalzusammenhängen in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit mit Kindern hinderlich wirken? Konstruktive Anregung der Kinder zur Entwicklung und Umsetzung eigener Lösungsgedanken
Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug (einzeln und im Paket buchbar) Der Thalamus ist eine zentrale Gehirnstruktur, die als "Tor zum Bewusstsein" bezeichnet wird. In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit dem Thalamus und seiner Interaktion mit anderen Gehirnregionen und der Peripherie beschäftigen. Wir werden auch untersuchen, welche Veränderungen auftreten können, wenn der Thalamus geschädigt ist. Kursinhalte: 1. Einführung in den Thalamus: Anatomie und Funktion des Thalamus Rolle des Thalamus im Bewusstseinsprozess 2. Interaktion des Thalamus mit anderen Gehirnregionen: Thalamo-kortikale Schleifen: Wie kommuniziert der Thalamus mit der Großhirnrinde? Sensorische Verarbeitung: Wie beeinflusst der Thalamus die Wahrnehmung von Sinnesreizen? Motorische Kontrolle: Wie ist der Thalamus in die Steuerung von Bewegungen involviert? 3. Thalamus und Peripherie: Thalamus und das autonome Nervensystem: Wie beeinflusst der Thalamus die Regulation von Körperfunktionen? Thalamus und das endokrine System: Wie wirkt sich der Thalamus auf die Hormonproduktion aus? 4. Auswirkungen von Thalamusschädigungen: Thalamusläsionen und ihre Folgen für das Bewusstsein Veränderungen in der Wahrnehmung und Kognition nach einer Thalamusschädigung Therapeutische Ansätze zur Rehabilitation von Thalamuspatienten
Dieses Seminar wird online durchgeführt. Das System der ICD und auch das System der ICF wurde entwickelt um medizinische Diagnosen und Befunde zu strukturieren. Statistische Auswertungen und die Qualitätssicherung in Diagnostik, Befunderhebung und Therapie werden so möglich. Diese Systeme sind leicht in der Praxis umzusetzen und vereinfachen die administrativen Tätigkeiten. Ein therapeutischer Befund lässt sich mit etwas Übung in 3-5 Minuten erstellen, die Dokumentation einer einzelnen Behandlung ist in deutlich weniger als in einer Minute erledigt. Bei ärztlichen Diagnosen, therapeutischen Befunden und der vorgeschriebenen Dokumentation lassen sich bei einem sinnvollen Einsatz viel Zeit, Kosten und vor allem Nerven sparen. Lernen Sie bei uns die ICD und die ICF gewinnbringend in Ihrer Praxis einzusetzen und direkt nach der Weiterbildung zu nutzen. · die Struktur von ICD und ICF verstehen · Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der ICD und ICF · Behandlungen und therapeutische Prozesse anhand der ICD planen · die ICD und ICF bei der Terminplanung zeitsparend und sinnvoll einzusetzen · therapeutische Befunde anhand der ICF zu kodieren · Behandlungsdokumentation anhand der ICF · lesbare Unterlagen für Kolleg:innen, weitere Therapeut:innen, Ärzt:innen und Kostenträger:innen ohne weitere Bearbeitung · Ordnung in Ihrem Befund- und Dokumentationssystem
Women’s Health – die Gesundheit der Frau Den hormonellen Zyklus der Frau wahrnehmen, verstehen und im Einklang mit ihm leben!
· klinische Symptome, Diagnostik, Untersuchung und Behandlung der einzelnen Schädelknochen · Behandlung der Suturen Teil II · Hirnnerven, anatomische Beziehungen · Nasenhöhle und Nasennebenhöhle, Dysfunktionen und deren Behandlung · Augenhöhle, Dysfunktionen und deren Behandlung