Skip to main content

Loading...
Achtsamkeit in der Physio- und Ergotherapie - Basismodul [20 FP]
Sa. 19.08.2023 09:00
Hannover
[20 FP]

Für das Zertifikat“ Achtsamkeitstrainer:in“ müssen folgende Kurse absolviert werden: Achtsamkeit Basismodul 20 Std. Achtsamkeitstrainer:in 1 30 Std. Achtsamkeitstrainer:in 2 20 Std. Diese Kurse müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. Achtsamkeit Basismodul Achtsamkeitstraining hat seinen Ursprung in verschiedenen östlichen Heil- und Meditationstraditionen (zum Beispiel Zen), die seit Jahrtausenden praktiziert werden. Seit rund 50 Jahren wird Achtsamkeit auch im Westen verstärkt praktiziert. Besonders in den letzten Dekaden wurden viel wissenschaftliche Studien durchgeführt, welche die breiten positiven Wirkungen von Achtsamkeit auf Körper, Emotionen und das Gehirn erfolgreich belegen. Achtsamkeit bedeutet zum einen, ganz im „Hier und Jetzt“ und bei „sich selbst“ sein zu können, als auch gekonnte mit Stress umzugehen und diesen zu reduzieren. Ziel des Kurses ist es, verschiedene Praktiken der Achtsamkeit zu erfahren und zuerst einmal für sich selbst zu üben. Es wird ein besonderer Fokus daraufgelegt, wie Achtsamkeit dabei helfen kann, insgesamt mehr entspannte Gesundheit zu generieren, sowohl im privaten als auch beruflichen Kontext. Des Weiteren wird darauf eingegangen, auf welche Art und Weise Achtsamkeit in Form von Einzel-, Kursen- oder Gruppentrainings weitergegeben werden kann. Die Teilnehmenden werden geschult, wie sie selbst Übungen anleiten können. Im Vordergrund steht die Förderung der Entspannungsfähigkeit und der Stressreduktion. Die Praktizierenden dieses Kurses werden eingeladen, einen kleinen Achtsamkeitsurlaub mit viel Praxis zu genießen. Im Basismodul werden viele verschiedene Übungen der Achtsamkeitspraxis ausprobiert und zu erfahren. Diese sind einfach zu erlernen und im Alltag anzuwenden. Im Mittelpunkt aller Übungen steht das bewusste Atmen, welche als Anker genutzt wird, um immer wieder „zu sich selbst zurück zu kehren“. Außerdem wird erklärt und erfahren, wie wichtig die harmonische Verbindung und Einheit von Psyche und Körper ist. Als Folge wird darauf eingegangen, wie das Team: (von) Atem, Psyche und Körper in herausfordernden Situationen als wertvoller „Stressreduzierer“ eingesetzt werden kann. Ebenso betrachten wir, wie durch Achtsamkeit mehr Lebensfreude entwickelt werden kann. Kursinhalte: Sitzmeditationen Gehmeditation Tiefenentspannung im Liegen wissenschaftliche Studien | Achtsamkeitsforschung geschichtliche Wurzeln des Achtsamkeitstrainings Achtsame Bewegungsübungen Alltagstransfer

Kursnummer HAC2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Jörg Dierkes (Leiter) Lehrteam Achtsamkeit
Achtsamkeit in der Physio- und Ergotherapie - Basismodul [20 FP]
Sa. 19.08.2023 09:00
Mönchengladbach
[20 FP]

Achtsamkeitstraining hat seinen Ursprung in verschiedenen östlichen Heil- und Meditationstraditionen (zum Beispiel Zen). Seit ungefähr 40 Jahren wird es auch im Westen verstärkt praktiziert. In den letzten Jahren wurden besonders viel wissenschaftliche Studien durchgeführt, welche die vielzähligen positiven Wirkungen von Achtsamkeit auf Körper, Emotionen und das Gehirn erfolgreich belegten. Achtsamkeit bedeutet zum einen ganz im „Hier und Jetzt“ und bei „sich selbst“ sein zu können, zum anderen Stress gekonnt reduzieren zu können. In dem Kurs soll es erst einmal darum gehen, viele Praktiken der Achtsamkeit zu erfahren und für sich selbst zu üben. Außerdem soll ein besonderer Fokus darauf gelegt werden, wie Achtsamkeit helfen kann, mehr entspannte Gesundheit zu generieren und einen optimalen Zustand beim Arbeiten zu erleben. Des weiteren wird darauf eingegangen, auf welche Art und Weise Achtsamkeit in Form von Kursen oder einem Gruppentraining weiter gegeben werden kann. Die Teilnehmer werden also auch in Grundzügen lernen, wie sie selbst Übungen für Einzelpersonen oder Gruppen anleiten können. Im Vordergrund steht hier die Stressreduktion. Die Teilnehmer dieses Kurses werden eingeladen, einen kleinen Achtsamkeitsurlaub mit viel Praxis zu genießen. Im Basismodul werden die Teilnehmer eingeladen, viele verschiedene Übungen der Achtsamkeitspraxis auszuprobieren und zu erfahren. Diese sind einfach zu erlernen und im Alltag anzuwenden. Im Mittelpunkt aller Übungen steht das bewusste Atmen, welche als Anker genutzt wird, um immer wieder „zu sich selbst zurück zu kehren“. Außerdem wird betont und erfahren, wie wichtig die harmonische Verbindung und Einheit von Psyche und Körper ist. Als Folge wird darauf eingegangen, wie das Team: (von) Atem, Psyche und Körper, in Stresssituationen als wertvoller „Stressreduzierer“ eingesetzt werden kann. Ebenso betrachten wir wie durch Achtsamkeit mehr Lebensfreude entwickelt werden kann. Die Teilnehmenden werden eingeladen, einen kleinen Selbstfürsorge- Achtsamkeitsurlaub mit viel Praxisanteil zu genießen. Kursinhalte: Sitzmeditationen Gehmeditation Tiefenentspannung im Liegen wissenschaftliche Studien | Achtsamkeitsforschung Umgang mit schwierigen Emotionen geschichtliche Wurzeln des Achtsamkeitstrainings Achtsame Bewegungsübungen Alltagstransfer Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Weiterleitung Ihrer Daten an unseren Kooperationspartner, den Döpfer-Schulen Hamburg, zu.

Kursnummer MGAC2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Jörg Dierkes (Leiter) Lehrteam Achtsamkeit
Nervenläsionen der Hand und Karpaltunnel-Syndrom (CTS)- Behandlung [10 FP]
Sa. 19.08.2023 09:00
Hannover

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die sich neu mit Nervenläsionen der Hand auseinandersetzen wollen und bei der Behandlung unsicher sind. Ein Schwerpunkt ist das CTS (Karpaltunnel-Syndrom) sowie die Behandlung und Anamnese. Sie erhalten eine Einführung in die Behandlung bei Ulnarisparese, Medianusläsion und Radialis-Nervenverletzungen. Kursininhalte Anatomie Symptome Behandlung nach Operationen Behandlung bei Paresen Funktionstraining und Heimprogramme Gelenkschutz, ADL

Kursnummer HECTS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Ursprünglicher Preis 180€
Dozent*in: Margot Grewohl
Kiefer-Körper-Balance Kompaktkurs [18 FP/HP]
Sa. 19.08.2023 09:30
Hannover
[18 FP/HP]

Kiefer-Entspannung – Energetische Kiefergelenksbalance/ Energetisches Arbeiten rund um den Kiefer Das Kiefergelenk kann einen starken Einfluss auf fast sämtliche Körperfunktionen haben. Die Korrektur des verspannten Kiefergelenks kann durch energetisches Arbeiten im Gesichts-, Hals-, Nacken- und Zungenbeinbereich erreicht werden. Das Energetisieren der Kiefermuskeln ist eine einfache Methode zur Anwendung bei sich selbst oder bei anderen Personen. Es kommt dabei zu einer tiefen Entspannung, die einen positiven, regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat. Diese Balance kann auch bei Schnarchen oder Schlafapnoe hilfreich sein. In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen speziell zusammen gestellte Übungen für Kurzbehandlungen, die für Ihre Klienten in der Praxis oder zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind: Zur täglichen Anwendung, als Wochenprogramm, zum Abschluss einer Behandlung, für Kurzbalancen von 10 bis 20 Minuten, zur Entspannung, zur Unterstützung bei bestimmten Beschwerdebildern. Kursininhalte: Einführung in die TCM (traditionelle chinesische Medizin) Emotionale Bedeutung von Zahn - / Kieferproblemen Zugehörigkeit der einzelnen Zähne zu den Meridianen der Akupunkturmedizin Energetische Übungen in Verbindung mit Akupunkturpunkten, um die Muskeln, Bänder u. Sehnen rund um den Kiefer-, Hals-, Nackenbereich zu entspannen Es gibt Kurzbehandlungen für: Blockierte Kiefer; Zahnspangentherapie; Lernprobleme; Keilbeinverschiebungen Schleudertrauma; muskuläre HWS-Probleme Nasennebenhöhlen-; Blasen-; Fußknöchel- und Fußprobleme Chronische Schwäche in den Beinen, wie z.B. bei MS Chronische Schulter- u. Nackenprobleme; verspannte Kiefergelenksmuskeln bzw. -bänder Zähnepressen; knackendes Kiefergelenk; Kiefergelenksschmerzen Tinnitus; Nervenschmerzen; Schlafprobleme; Kopfschmerzen; Migräne.

Kursnummer HKK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 370,00
Dozent*in: Josef Stotten
Fit durch Food - Ausbildung zum Ernährungscoach mit Zertifikat Basiskurs [15 FP]
Sa. 19.08.2023 10:00
Hannover
Basiskurs [15 FP]

nach der Kircher Ernährungsberatung Die drei Säulen der Gesundheitsprävention sind Ernährung, Bewegung und Entspannung. In dem Seminar bekommen Sie Grundlagen der gesunden Ernährung vermittelt. Sie lernen wie das Essverhalten analysiert werden kann und können Mängel oder Fehlverhalten beurteilen. Sie lernen Kommunikationstechniken zur Anwendung im Kurs und zur Beratung kennen, um eine aktive Umsetzung zu ermöglichen. Denn das Wissen über gesunde Ernährung allein führt nicht zum Erfolg. Sie lernen die Motivation des Klienten zu stärken und mittels lösungsorientierter Beratung bzw. Gesprächsführung, das Verhalten möglichst zu verändern. Sie bekommen Ideen und Möglichkeiten, wie Sie das Thema Ernährung als Physiotherapeut nutzen können und in Ihrem Tätigkeitsfeld integrieren können. Ziel: Ernährungswissen erwerben und umsetzen können Übergewichtige als Zielgruppe richtig beraten Motivation zur Prävention stärken Therapieerfolge mittels Ernährungstipps verbessern Vom Wissen zum Handeln: Motivation zur Prävention Techniken der Beratung Lösungsorientierte Beratung Methoden: Impulsreferate / interaktive Lehrgespräche / Gruppenarbeit / Diskussion / Kostproben Basiskurs Grundlagen einer gesunden Ernährung Der Ernährungskreis der DGE Die Lebensmittelpyramide Energie und Energieumsatz Mahlzeitenhäufigkeit, Mengenempfehlungen Gesundheit und Genuss in Balance Lebensmittel und Fertiggerichte unter der Lupe Getränke Übergewicht und Adipositas Gewichtsmanagement Diäten im Vergleich – was führt langfristig zum Erfolg Wer ist der Übeltäter, Fett oder die Kohlenhydrate Gesundheitsbewusstes Verhalten und Verhältnisse Ernährungsprotokolle Essen als Kompensationsmittel Die Teilnehmer erhalten nach dem Basiskurs eine Teilnahmebescheinigung.

Kursnummer HFF2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Ursprünglicher Preis 270€
Dozent*in: Daniela Kircher
Equine Akademie - Assistent:In im Therapeutischen Reiten mit Zertifikat Grundkurs [8 FP]
Sa. 19.08.2023 10:00
Stadthagen
Grundkurs [8 FP]

Diese Ausbildung zum Cotherapeuten im Bereich des therapeutischen Reitens schult in den Führweisen der unterschiedlichen Behandlungskonzepte. Es werden die Hilfengebung, das therapeutische Longieren, die Langzügelarbeit und die behinderungsspezifischen Transfersituationen in Theorie und Praxis geschult. Zudem erhalten sie einen guten Einblick in die Bereiche und deren Berufsgruppen die im Therapeutischen Reiten tätig sind. Dieses Seminar ist besonders interessant für alle, die einen Einblick in die Bereiche des therapeutischen Reitens bekommen möchten. Er ist eine gute Voraussetzung für eine Mitarbeit in einem Therapiezentrum oder für einen späteren Ausbildungsbeginn. Zudem ist dieser Kurs geeignet für Physiotherapeuten, als Vorbereitung für die Ausbildung zum Hippotherapeuten, die ihre Erfahrungen im Pferdehandling für diesen Bereich vertiefen möchten. Zudem erkennt man die Notwendigkeit gut geschulter Assistenten / Therapiehelfer.

Kursnummer IFEQA12302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Lehrteam Europäischen Akademie für Equine Seminare
Beckenboden: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken - Basiskurs 1 Hybridkurs: Online - Variante [18 FP]
So. 20.08.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Online - Variante [18 FP]

Kursstruktur der AG GGUP im ZVK bei Funktionsstörungen im Becken-Konzept Physio Pelvica Informationen unter http://www.physio-pelvica.de Die Beckenbodenmuskulatur in seiner engen Zusammenarbeit mit knöchernen, ligamentären und muskulären Partnern steht im Zentrum des Modulsystems Physio Pelvica. Die Wechselwirkung mit Organfunktionen macht die Funktionsweise der Muskulatur so interessant. Die Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur ist der Ausgangspunkt der Physiotherapie im Becken. Kursbeschreibung: Sie lernen die korrekte Kontraktion dieser Muskelgruppe kennen und erarbeiten adäquate Trainingsparameter. Die Funktionalität des Beckenbodens bei verschiedenen Ausgangsstellungen und bei verschiedenen Aktivitäten wird erspürt, reflektiert und in therapeutische Entscheidungen übertragen. Einblicke in die ICF-Klassifikation der WHO und die Grundlagen des „motorischen Lernens“ geben die Richtschnur für das therapeutische Handeln. Lernziele: In diesem Kurs werden die Kenntnisse verschiedener Organfunktionen und deren physiologische Zusammenhänge im Becken vertieft und das Wissen über Struktur, Funktion und Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur erweitert. Sie lernen außerdem, Abweichungen von der normalen Blasen- und Darmfunktion zu erkennen, zum Beispiel Inkontinenz und Senkungsprobleme, und können geeignete Strategien in Bezug auf die Muskelstrukturen auswählen. Standardisierte Befundverfahren und die Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren erleichtern Ihnen die Überprüfung des Therapiefortschritts und die Dokumentation. Kursinhalte: Anatomie und Physiologie im Becken Befundorientierte Therapieansätze bei Beckenbodenstörungen Korrekte Kontraktion der Muskelgruppen, adäquate Trainingsparameter Normale Blasen- und Darmfunktion, Harn- und Stuhlinkontinenz, Speicher- und Entleerungsstörungen Funktionelles Zusammenspiel zwischen Haltung, Atmung, Bewegung, Belastungssituation Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren Grundlagen des motorischen Lernens Einblick in die ICF-Klassifikation der WHO Kursvoraussetzung: PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBB2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Ulla Henscher
Beckenboden: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken - Basiskurs 1 Hybridkurs: Präsenz - Variante [18 FP]
So. 20.08.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz - Variante [18 FP]

Kursstruktur der AG GGUP im ZVK bei Funktionsstörungen im Becken-Konzept Physio Pelvica Informationen unter http://www.physio-pelvica.de Die Beckenbodenmuskulatur in seiner engen Zusammenarbeit mit knöchernen, ligamentären und muskulären Partnern steht im Zentrum des Modulsystems Physio Pelvica. Die Wechselwirkung mit Organfunktionen macht die Funktionsweise der Muskulatur so interessant. Die Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur ist der Ausgangspunkt der Physiotherapie im Becken. Kursbeschreibung: Sie lernen die korrekte Kontraktion dieser Muskelgruppe kennen und erarbeiten adäquate Trainingsparameter. Die Funktionalität des Beckenbodens bei verschiedenen Ausgangsstellungen und bei verschiedenen Aktivitäten wird erspürt, reflektiert und in therapeutische Entscheidungen übertragen. Einblicke in die ICF-Klassifikation der WHO und die Grundlagen des „motorischen Lernens“ geben die Richtschnur für das therapeutische Handeln. Lernziele: In diesem Kurs werden die Kenntnisse verschiedener Organfunktionen und deren physiologische Zusammenhänge im Becken vertieft und das Wissen über Struktur, Funktion und Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur erweitert. Sie lernen außerdem, Abweichungen von der normalen Blasen- und Darmfunktion zu erkennen, zum Beispiel Inkontinenz und Senkungsprobleme, und können geeignete Strategien in Bezug auf die Muskelstrukturen auswählen. Standardisierte Befundverfahren und die Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren erleichtern Ihnen die Überprüfung des Therapiefortschritts und die Dokumentation. Kursinhalte: Anatomie und Physiologie im Becken Befundorientierte Therapieansätze bei Beckenbodenstörungen Korrekte Kontraktion der Muskelgruppen, adäquate Trainingsparameter Normale Blasen- und Darmfunktion, Harn- und Stuhlinkontinenz, Speicher- und Entleerungsstörungen Funktionelles Zusammenspiel zwischen Haltung, Atmung, Bewegung, Belastungssituation Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren Grundlagen des motorischen Lernens Einblick in die ICF-Klassifikation der WHO Kursvoraussetzung: PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen

Kursnummer HBB2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Ulla Henscher
Medical Flossing [9 FP]
So. 20.08.2023 09:00
Hannover
[9 FP]

Das Prinzip des Medical Flossing bezeichnet das relativ stramme Umwickeln von Extremitätengelenken oder teilen sowie Muskeln mittels eines speziellen, dehnbaren, dafür entwickelten Gummibandes und einer speziellen Applikationstechnik. Je nach Indikation wird der genaue Ort der Anlage und den Druck variiert. Mit angelegtem Band wird das Gelenk dann passiv oder aktiv bewegt-die Methode lässt sich so ergänzend zu Physiotherapie, manueller Therapie oder Osteopathie einsetzen. Dabei kann die Behandlung durch die Reibung des Medical Flossing-Bandes selbst recht schmerzhaft sein. • Verbesserung der Beweglichkeit • Schmerzlinderung • Einfluss auf die Faszien durch den äußeren Druck plus Bewegung • Lösung von Vernarbungen im Gewebe • Schwammeffekt: hohe Druck presst das gewebedas Gewebe aus und verstärkt den lymphatischen Abfluss • Integration in andere Therapiemethoden

Kursnummer HMF2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 189,00
Dozent*in: Björn Voss Lehrteam Medical Flossing
Lymphdrainage | Zertifikatsausbildung [170 FP]
Mo. 21.08.2023 08:30
[170 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio (https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.htmlrl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Vom IKK-Bundesverband anerkannte Weiterbildung in Manueller Lymphdrainage (170 UE) Bitte reichen Sie mit der Anmeldung Ihre Berufsurkunde ein! Transpaint®-Darstellung der Lymphgefäße der Unterarmbeugeseite. Die Grifftechnik der Manuellen Lymphdrainage orientiert sich an der Topographie vorwiegend des oberflächlichen Lymphgefäßsystems. Zielgruppe: PT, M

Kursnummer TPLY0723
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.350,00
Dozent*in: Thomas Schubert
Access bars - Energetisches Arbeiten am Kopf [ 10FP ]
Mo. 21.08.2023 10:00
Hannover
[ 10FP ]

Den freien Platz im Kopf zu haben, um Neues im Leben zu kreieren! Die Access Bars ® sind 32 Punkte am Kopf, die bestimmten Lebensbereichen zugeordnet sind. Sie liegen über den Gehirnarealen in denen unsere Gedanken, Gefühle und Emotionen dieser Lebensbereiche verarbeitet werden. Hier ist alles gespeichert, was dich daran hindert, deine volle Kraft, Kreativität und Handlungsenergie zu entwickeln. Diese unterbewussten Referenzen blockieren uns, die Person zu sein, die wir wirklich sein wollen und können. Durch sanfte Techniken und leichte Berührungen werden diese Punkte aktiviert und eigene gespeicherte Begrenzungen abgebaut. Es entwickelt sich die Bereitschaft die eigenen Möglichkeiten zu entdecken, um sie ohne Anstrengung mit Freude und Leichtigkeit in dein Leben zu integrieren. Lerne, was alles möglich ist und du noch nicht erkannt hast.

Kursnummer HAB2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 300,00
Dozent*in: Josef Stotten
Cranio –Sacral-Therapie Teil 4 Differentialdiagnostik [40 FP]
Mi. 23.08.2023 09:00
Hannover
[40 FP]

Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte, nichtinvasive manuelle Technik, mit deren Hilfe ein Ungleichgewicht im Cranio-Sacral-System (CSS) behandelt wird. Kursininhalte Art. temporomandibulare Supra- und infrahyoidale Muskulatur Kraniomandibuläre Dysfunktionen, Entstehung, Diagnostik und Behandlung Orofaziale Strukturen, Dysfunktion und deren Behandlung Cranio-Sacrale Therapie bei spezifischen Schmerzen im Kopfbereich sowie Hör- und Gleichgewichtsstörungen Am Ende des Kurses findet eine Prüfung statt. Die Prüfung kann auch zu einem späteren Zeitpunkt absolviert werden.

Kursnummer HCST42201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Fasziengym - Onlineeinweisung ins Konzept Online-Seminar
Mi. 23.08.2023 20:00
Online-Seminar

Um die Anerkennung bei der ZPP als Kursleiter*in weiter zu gewährleisten, bieten wir euch noch in diesem Jahr den Kurs zur Rezertifizierung online an. Nach der Online Schulung erhalten Sie eine Bescheinigung über die "Einweisung ins Programm", das dann bei der ZPP hochgeladen werden kann zur Verlängerung der Lizenz im Handlungsfeld Bewegung. Einweisung in das neue Programm Fasziengym neue Stundenbilder Ablauf bei der ZPP

Kursnummer WEBFGY2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Perfetti - Fachtherapeut:in für neurokognitive Rehabilitation Modul 1.2 [25 FP]
Do. 24.08.2023 10:00
Hannover
[25 FP]

Teil 2 Analyse, Befund und Instrumente • Die kognitive Theorie • Bewegungsanalyse der oberen und unteren Extremität • Behandlung des Rumpfes • Übungsinstrumente • Dokumentation des Befundes, Behandlung eines Patienten

Kursnummer HEPER1.22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Hanne Karow Lehrteam Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR)®
Heilpraktiker-Ausbildung Infoveranstaltung Online-Seminar
Do. 24.08.2023 19:30
Online-Seminar

Um Ihnen nähere Details zur Ausbildung zum/zur Heilpraktiker:in zu geben und die Referent:innen kennen zu lernen, bieten wir kostenlose Infoabende an. Bitte zu den Infoabenden telefonisch anmelden.

Kursnummer WEBHPI2304
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Brain Gym - Übungen für Kinder [18 FP]
Fr. 25.08.2023 09:00
Hannover
[18 FP]

Ein kinesiologischer Kurs rund ums Lernen Auf natürliche Weise lernen Kinder über Bewegungen. Sie schulen ihre körperlichen und sensorischen Fähigkeiten, die zum Lernen unverzichtbar sind. Sind körperliche Erfahrungen blockiert oder nicht ausgereift, kommt es zu Lernschwierigkeiten, Misserfolgen, Frustration und vermindertem Selbstbewußtsein. Die Brain Gym-Übungen wurden entwickelt, um Lernenden auch im Falle von Blockaden, Zugang zu den angeborenen Fertigkeiten zu ermöglichen. Die Brain Gym-Übungen sind keine herkömmlichen Gymnastikübungen, da sie gezielt die Reizleitungsbahnen und die Gehirnzellen aktivieren. Sie sind sehr leicht durchzuführen, gründlich erforscht und nachweislich höchst effektiv. Kursinhalte: Was ist “Brain Gym”? Noticing und Muskeltest Stress bei Kindern

Kursnummer HBGK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Ursprünglicher Preis 290€
Dozent*in: Susanne Cranz
Neuro-Athletiktrainer:in [26 FP]
Fr. 25.08.2023 10:00
Hannover
[26 FP]

Priorität 1 bei der Programmierung und Kontrolle von Motorik ist Sicherheit! Nicht Kraft, Koordination oder ähnliche Parameter stehen an erster Stelle, sondern immer wieder die Frage ob das, was wir gerade machen, sicher ist oder uns schadet. Um einschätzen zu können, ob eine bestimmte Bewegung in einer bestimmten Situation sicher ist, braucht unser Zentralnervensystem optimalen Input aus dem Gleichgewichtssinn, dem Auge und aus unseren Propriozeptoren. Dieser Input wird im ZNS integriert und verarbeitet und führt dann zur Codierung eines optimalen motorischen Befehls. Hochwertiger, umfassender Input führt also zu hochwertiger Bewegung. Diese einfache Grundlage ist für jeden Menschen gleich, der seine Bewegung verbessern möchte – vom neurologischen Patienten bis hin zum Spitzensportler. Genau hier setzt Neuroathletiktraining an. Die Teilnehmenden kennen danach 1. den funktionell-anatomischen Aufbau der nervalen Strukturen und Sinnesorgane 2. die sensomotorischen Wechselwirkungen im Rahmen der Bewegungssteuerung 3. die praktischen Einfluss- und Trainingsmöglichkeiten um über einen neurologisch zentrierten Ansatz die Beweglichkeit, Kraft und Koordination zu verbessern Kursinhalte neurophysiologische und neuroanatomische Grundlagen relevante Systeme im Kontext der Neuroathletik neuroathletische Assessments spezifisches Training von Visus, Propriozeption und Vestibulum Synergie und Integration von Input und Output Stimulation von Hirnnerven und insbesondere Vagustraining Relevanz von Stress im Kontext von Sensomotorik geräteunterstütztes Training Die Theorie dieses Kurses wird vorab per Videounterricht und Workbook zum Eigenstudium zur Verfügung gestellt. Dazu erhaltet ihr 1-2 Wochen vor Kursbeginn einen E-Learning Zugang über die MyMediCloud GmbH per Mail. So können die Teilnehmer bequem von zu Hause lernen und sparen 1 Kurstag, Urlaub, Spesen. Der zeitliche Umfang des E-Learnings beträgt ca 6-8h. In den folgenden 2 Tagen Präsenzunterricht wird die Theorie kurz wiederholt und dann vorwiegend praktisch gearbeitet.

Kursnummer HNAT2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 495,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Nervenkompression –Syndrome [28 FP]
Fr. 25.08.2023 10:00
Hannover
[28 FP]

Das Konzept der DGMR zur manuellen Behandlung von Nerven ergänzt klassische neurodynamische Behand-lungsansätze. Damit ein Nerv seine volle Funktionsfähig-keit entfalten kann, muss er frei von jeglichem Druck und beweglich sein. Die Rolle des Fasziensystems bei Funktionsstörungen peripherer Nerven Regenerationsfähigkeit der Nerven Anwendung der Grifftechniken für Hautnerven als Tor zur Neuroplastizität, 6 nervenspezifische Griff-techniken Differenzierte manuelle Behandlung aller relevanten Nerven-Engpassstellen des Körpers

Kursnummer HNEF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Rainer Wannack
Sturzprophylaxe mit Bewegung und Spaß - StuBS 1- (Grundkurs) (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
Fr. 25.08.2023 10:00
Hannover
[15 FP]

Bewegungstherapeut:in für Senioren und in der Geriatrie mit Zertifikat nach dem IMUDA-Konzept: Institut für Mobilität und Dialog im Alter StuBS nach Friederike Ziganek- Soehlke Ausbildungsaufbau: StuBs 1, StuBs 2, GriBs Folgende Anerkennung ergibt sich durch die erfolgreiche Absolvierung der drei Kurse Sturzprophylaxe 1+2 und Gedächtnistraining: Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V Die Situation Mehr als 50 Prozent der Krankenhauseinweisungen der Generation 65 plus sind durch Stürze bedingt, oft mit dramatischen Folgen wie Oberschenkelhalsbrüchen und Verlust der Selbständigkeit. Je älter, umso höher ist das Risiko zu stürzen. Auch ohne vorangegangene Verletzungen verunsichert die Angst vor Stürzen. Die beste Prävention, also Sturzprophylaxe, und Rehabilitation ist Bewegung unter fachgerechter Anleitung. Dies vermittelt unsere Sturzprophylaxe-Fortbildung. Unser Sturzprophylaxe-Konzept Ziel ist es, die Lebensqualität und Würde von Älteren dadurch zu wahren, das sie möglichst autark und selbstständig bleiben. Dazu zählt bei vielen auch die Sturzprophylaxe. Wichtig sind die Förderung von Kraft, Gleichgewicht und Geschicklichkeit, ebenso der Erhalt psychosozialer und kognitiver Kompetenzen. Besonders wichtig: Dem Bewegungsmangel durch mehr Freude an Bewegung entgegenwirken. Das hilft, auch mehr Lebensfreude zu empfinden, Selbstwirksamkeit zu spüren und sich als kompetent zu erleben. Unser Konzept umfasst zwei Ausbildungsmodule. Beide basieren auch darauf, dass der Patient beim Übergang von der 1:1-Sturzprophylaxe-Therapie zur Gruppentherapie vertraute Elemente vorfindet. Ihr Nutzen Mit unserem Zertifikat „Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie“ können Sie selbst Sturzprophylaxe-Kurse geben. Das Konzept ist von der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) als Primärpräventionskurs anerkannt (§ 20 SGB V ). Ihre Kursteilnehmer bekommen damit bis zu 80% der Kurskosten von der Krankenkasse wieder, wenn sie zu mindestens 80% teilgenommen haben. Das ist ein werbewirksamer Vorteil für Ihre Praxis. Zertifikat als Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie nach dem Absolvieren von StuBS 1, StuBS 2 und GriBS Im Klinikbereich: Sturzprävention in der 1:1-Behandlung, in der Kleingruppe und in der Gruppe. Aufnahme in unsere Therapeutenliste für Sturzprophylaxe Zielgruppe: PT, ET, SpW, M, Gymnastiklehrer:in Die Fortbildung im Detail StuBS 1 Grundlagen (15 UE/ 1,5 Tage) Die Zielgruppe sind nicht gehfähige Patient:innen (Rollstuhl) bis gehunsichere geriatrische Patient:innen (Rollatoren). Die Unterrichtspraxis besteht hauptsächlich aus Bewegungsspielen mit unterschiedlicher Zielsetzung, Selbsterfahrung, Lehrübungen und viel Spaß. Kursinhalte: Schulung des Gleichgewichts Diskussion sturzprophylaktischer Möglichkeiten zur Erhaltung und Verbesserung der Mobilität Abbau von Angst, Aufbau von Vertrauen Förderung von Motorik, Sensomotorik, Kraft, Ausdauer und Wahrnehmung Wiederherstellung und Besserung von gestörter Beweglichkeit und spezifischer Muskelfunktionen, von Koordination, Grob- und Feinmotorik Regulierung von Muskeltonus und Durchblutung Vermeidung von Kontrakturen Kommunikationsförderung und soziale Teilhabe Methodische, didaktische und geriatrische Aspekte Einführung in das StuBS-Konzept

Kursnummer HSTUBS2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Kathrin Dietrich IMUDA Institut für Mobilität u. Dialog im Alter
Babymassage - Massage von Anfang an [8 FP]
Sa. 26.08.2023 10:00
Hannover
[8 FP]

Kursinhalte: Neurophysiologische Entwicklung des Säuglings und Abweichungen Einführung in die Geschichte und Herkunft der Babymassage Techniken und Wirkungsweisen der Massage für Bezugsperson und Kind Massage und Berührung als erstes Kommunikationsmittel zwischen Mutter und Baby Babymassage in besonderen Situationen (Kolik etc.) Babymassage als wichtiger Bestandteil des Bondings in der Neugeborenenphase Praktisches Erlernen der Griffe und Positionen (Lagerung während der Massage) Handling und Lagerung als entwicklungsfördernde Maßnahme Organisation, Planung und Durchführung von Kursen Zielgruppe: PT, M, HP, ET In Kombination mit dem Kurs Babyturnen-Babyfit erlangen sie das Zertifikat Kursleitung sensomotorische Entwicklungsförderung.

Kursnummer HBM2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Maren Brandes
Sturzprophylaxe mit Bewegung und Spaß - StuBS 2 (Aufbaukurs) (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
Sa. 26.08.2023 15:00
Hannover
[15 FP]

Bewegungstherapeut:in für Senioren und in der Geriatrie mit Zertifikat nach dem IMUDA-Konzept: Institut für Mobilität und Dialog im Alter StuBS nach Friederike Ziganek- Soehlke Ausbildungsaufbau: StuBs 1, StuBs 2, GriBs Folgende Anerkennung ergibt sich durch die erfolgreiche Absolvierung der drei Kurse Sturzprophylaxe 1+2 und Gedächtnistraining: Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V Zielgruppe: PT, ET, SpW, M, Gymnastiklehrer:in Aufbaukurs Je früher man seine Gleichgewichtsfähigkeiten schult und je geübter die Motorik ist/bleibt, desto glimpflicher können die Folgen eines Sturzes verlaufen. Das gilt für jeden älteren Menschen. Auch die, die selbständig leben. Die Fortbildung im Detail StuBS 2 Aufbaukurs (15 UE = 1,5 Tage) Teilnahmevoraussetzung: StuBs 1 Die Patienten dieser Zielgruppe sind gehunsicher bis standfest. Bei dieser Fortbildung überwiegt der Praxisanteil. Es werden Bewegungsabläufe mit unterschiedlicher Zielsetzung erarbeitet, die Bewegungsspiele in unterschiedlichen Leistungsniveaus für jedermann verändert. Patient:innen-Zielgruppe: Sturzgefährdete Menschen, die gehunsicher bis standfest sind, die sich ihre Selbständigkeit möglichst lange erhalten wollen. Bewegungsspiele und Übungsbeispiele zur Sturzprävention. Methodisch-didaktischer Aufbau einer StuBs- Gruppe Erstellung spezifischer StuBs-Konzepte bezüglich Ort, Gruppe und Teilnehmer:innen (defizitspezifisch) Motivationsförderung durch Erhaltung der Kommunikationsfähigkeit und der sozialen Teilhabe Anwendung motorischer standardisierter Testverfahren Prae- Post-Test /Erfolgsnachweise für Teilnehmer:innen und Therapeut:innen Methoden: Bewegungsspiele mit Leistungsniveauveränderung Erarbeiten verschiedener Bewegungsabläufe mit unterschiedlichen Zielsetzungen: Stabilität, Koordination, Kondition, Kognition, Angstbewältigung, Kräftigung, Wahrnehmung, Gleichgewicht usw. Kursinhalte (aufbauend auf Modul 1) : Methodisch-didaktischer Aufbau einer StuBS- Gruppe Anwendung von motorischen standardisierten Testverfahren Erstellung spezifischer StuBS-Konzepte je nach Ort und Teilnehmer Motivationsförderung durch Erhalt von Kommunikationsfähigkeit und sozialer Teilhabe Einführung in das StuBS-Konzept Weitere praktische Anregungen in den Bereichen Gleichgewicht, Koordination, Kraft, Wahrnehmung, Angstabbau-Vertrauensaufbau

Kursnummer HSTUBSA2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Kathrin Dietrich IMUDA Institut für Mobilität u. Dialog im Alter
Babyturnen – Babyfit [8 FP]
So. 27.08.2023 09:00
Hannover
[8 FP]

Kursinhalte: Neurophysiologische, Wahrnehmungs- und Spielentwicklung in den ersten 12. Lebensmonaten Spielerische Förderung der Sensomotorik in den verschiedenen Entwicklungsstadien des 1. Lebensjahres Sinnvolle Materialen zur Säuglingsförderung Sinn und Unsinn von Babygeräten Lagerung, Handling sowie Tragen als entwicklungsfördernde Maßnahmen Organisation & Planung von Entwicklungskursen Praktisches Arbeiten beim Babyturnen: gr. Praxisbezug, Videos, praktische Erfahrungen mit Puppen Zielgruppe: PT, M, HP, ET In Kombination mit dem Kurs Babymassage-Massage von Anfang an erlangen sie das Zertifikat Kursleitung sensomotorische Entwicklungsförderung.

Kursnummer HBT2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Maren Brandes
Brain Gym: 26 movements [18 FP]
So. 27.08.2023 09:00
Hannover
[18 FP]

Die 26 Brain Gym® Übungen aus dem Brain Gym® Kon-zept sind ein geniales Bewegungsprogramm von Paul Dennison. Mit den gründlich erforschten, aber leicht zu erlernenden Übungen, bieten wir dem Gehirn ein effektives Training, den Alltag und das Lernen mit Leichtigkeit zu meistern. Du lernst körperliche, geistige und emotionale Beweglichkeit:

Kursnummer HBGUE2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Ursprünglicher Preis 290€
Dozent*in: Susanne Cranz
Neurotrainer:in N.A.P. [30 FP]
So. 27.08.2023 10:00
Hannover
[30 FP]

Patienten mit neurologischen Erkrankungen, die weitestgehend Selbstständigkeit in ihrem Alltag wiedererlangt haben, benötigen für ihre Körperstrukturen weiterhin Trainingsreize, damit diese so gut wie möglich funktionieren können. Aufgrund von häufig noch vorhandenen muskulären Schwächen und daraus resultierenden Fehlbelastungen kommt es langfristig zu Gelenkproblemen. Gleichgewichtsstörungen und mangelnde Ausdauer bereiten zudem oftmals weiterhin Schwierigkeiten im Alltag. Heutzutage rückt die Einzeltherapie in den Hintergrund und der Therapeut übernimmt die Rolle eines Trainers, der ein individuelles Trainingsprogramm für und mit seinen Patienten gestaltet. In der Kleingruppe (in einem sozialen Kontext) können Trainingserfolge erlebt werden, wodurch Patienten motiviert bleiben. Objektive Messungen zur Dokumentation, Handlungsempfehlungen und Therapiestrategien für: chronisch-neurologische Erkrankungen mit muskuloskelettalen Defiziten (MS, Parkinson, Hemiplegie, inkompletter Querschnitt, ICP) chronisch-neurologische Patienten mit mangelnder Ausdauer (MS, Hemiplegie) Parkinson: Eigentraining mit „Big Rhythmic Movements“ Die Brücke zwischen Theorie und Praxis Trainingsprinzipien: Ausdauerkraft und Kraftausdauer Kontrakturprophylaxe: Elastizitätsförderung der kontraktilen (Muskulatur und deren Faszien) und nicht-kontraktilen (Kapseln, Bänder, Dura mater, Nervenwurzel...) Strukturen Zirkeltraining mit und ohne Geräte Sturzprophylaxe in variablen Umweltkontexten Leistungstestung und Trainingsdokumentation

Kursnummer HNRT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie [9FP]
Mo. 28.08.2023 09:00
Hannover
[9FP]

Händigkeitstherapeut:in des Ergokonzept Deutschland Ausbildungsaufbau: Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie Händigkeitsentwicklung und Händigkeit Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule Nach Absolvierung aller 4 Kursteile erhalten Sie das Zertifikat zur/zum Händigkeitstherapeut:in. Die Reihenfolge der ersten 3 Kurse ist variabel, das Online-Seminar beendet die Ausbildung. Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie Kinder mit feinmotorischen Schwierigkeiten zeigen im Alltag Probleme bei diversen Betätigungen. Angefangen beim Essen und Spielen ist der Einsatz von „Werkzeug“ entscheidend bei der Betätigungsausführung in den Bereichen Selbstversorgung, Spielen und Kindergarten bzw. Schule. Kursinhalte: Entwicklung der Handgeschicklichkeit Handfunktionen und Teilaspekte der Handgeschicklichkeit Bezug Handgeschicklichkeit zum Schreiben Beobachtungsmöglichkeiten und therapeutische Förderung

Kursnummer HEHG2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Jürgen Jäger
Aggressive Kinder? Systemische Bewältigungschancen [10 FP]
Mo. 28.08.2023 09:00
Hannover
[10 FP]

In Therapiesettings unterschiedlichster Zielsetzung nehmen Verhaltensauffälligkeiten, vor allem Aggressionen von Kindern zu. Im dialogischen Austausch zwischen Teilnehmenden und Refe-rent/in wird untersucht, wie die Begegnung mit Kindern so gestaltet werden kann, dass verbale sowie tätliche Aggressionen aufhören. Kursininhalte Kommunikation und Gesprächsführung anhand von systemischen Dialogbeispielen Orientierung bieten, wertschätzende und respektvolle Haltung bei entschlossener Grenzsetzung gegen Gewalt Lösungsorientierung als tragender Baustein im systemischen Denken und Handeln Inwiefern können Ursachenermittlung und Analyse von Kausalzusammenhängen in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit mit Kindern hinderlich wirken? Konstruktive Anregung der Kinder zur Entwicklung und Umsetzung eigener Lösungsgedanken

Kursnummer HEAGK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 140,00
Ursprünglicher Preis 160€
Dozent*in: Kerstin Rehage
Händigkeitsentwicklung und Händigkeit [9 FP]
Di. 29.08.2023 09:00
Hannover
[9 FP]

Händigkeitstherapeut:in des Ergokonzept Deutschland Ausbildungsaufbau: Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie Händigkeitsentwicklung und Händigkeit Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule Nach Absolvierung aller 4 Kursteile erhalten Sie das Zertifikat zur/zum Händigkeitstherapeut:in. Die Reihenfolge der ersten 3 Kurse ist variabel, das Online-Seminar beendet die Ausbildung. Händigkeitsentwicklung und Händigkeit Grundlagen-Diagnostik-Therapie Innerhalb der Entwicklung des Kindes ist die Händigkeit ein oft diskutiertes Phänomen. Fehlendes Wissen über die Entwicklung und Ausprägung der Händigkeit führt oft zu Verunsicherung von Therapeuten, Eltern, Pädagogen. Es bestehen sogar teils mystische Vorstellungen in Bezug auf Händigkeitsentwicklung und den Umgang damit. Kursinhalte: Aktueller Stand der Forschung zur Entwicklung der Händigkeit Präferenzdominanz und Leistungsdominanz Spezifische diagnostische Verfahren zur Händigkeitsbestimmung wie Arbeitsproben und standardisierte Verfahren (H-D-T, PTK-LDT, HAPT 4-6) Ableiten von Kindzentrierten Maßnahmen (konkrete, alltagsnahe Übungstools usw.) Umfeldzentrierte Maßnahmen (Eltern/Umfeldberatung, ergonomische Maßnahmen usw.)

Kursnummer HEHÄ2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Jürgen Jäger
Führungskräfte-Seminar „Gesundes Führen – sich selbst und andere“
Mi. 30.08.2023 09:00
Hannover
„Gesundes Führen – sich selbst und andere“

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). „Gesundes Führen – sich selbst und andere“ Gesundheitsorientiertes Führen motiviert Mitarbeiter und erleichtert die Arbeit einer Führungskraft! Dieses Seminar fokussiert sich auf zwei Ansätzen: Grundlage für gesundes Führen sind gesunde Führungskräfte! Gesundheitsbewusstes Führen bedeutet primär psychosoziales Wohlbefinden der Mitarbeiter! Im ersten Teil der Schulung konzentrieren sich die Inhalte auf den Ausbau Ihrer ganz persönlichen Gesundheitsressourcen sowie Stresskompetenzen. Im zweiten Schritt werden dann die 5 Säulen gesunder Führung erarbeitet und praktisch umgesetzt. Sie erhalten einen Überblick zu wirkungsvollen, gesundheitsstärkenden Führungsqualitäten und erlernen in konkreten Beispielsituationen ausgewählte Methoden. Kursinhalte: Wissenschaftlicher Stand zur Wirkung von Führungsverhalten Salutogenetisches Gesundheitsmodell (nach Antonowski) Bewusstwerden persönlicher Gesundheitsressourcen Kommunikativer Teufelskreis und Ansätze zur Unterbrechung Individuelle Stressbewältigungskonzepte Wertschätzung – Bedeutung und Wirkung 5 Säulen der gesunden Führung (nach Matyssek): Wertschätzendes Feedback Soziale Unterstützung Partizipation Interesse und Präsenz Transparente Kommunikation Praxiselemente Maßnahmen zur Brain Flow Aktivierung (geistige Frische) Diskussions- und Fragerunde

Kursnummer HPGF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Dirk Hübel Lehrteam Health and Fitness Academy
Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) [9 FP]
Mi. 30.08.2023 09:00
Hannover
[9 FP]

Händigkeitstherapeut:in des Ergokonzept Deutschland Ausbildungsaufbau: Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie Händigkeitsentwicklung und Händigkeit Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule Nach Absolvierung aller 4 Kursteile erhalten Sie das Zertifikat zur/zum Händigkeitstherapeut:in. Die Reihenfolge der ersten 3 Kurse ist variabel, das Online-Seminar beendet die Ausbildung. Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) Entwicklungsstörungen können den Schreib(lern)prozess beeinträchtigen. Oft ist schon das Malen bzw. Stifthalten für die Kinder im Kindergarten ein Problem und schränkt später den Schulalltag ein. In diesem Kurs findet durch Erarbeitung der theoretischen Grundlagen der Übertrag zu praxisnahen Maßnahmen für das Kind mit Defiziten in der Grafomotorik statt. Kursinhalte: Grundlagen zu Grafomotorik und Ergotherapie Befunderhebung bei grafomotorischen Fragestellungen Intervention bei grafomotorischen Fragestellungen, praktische Therapieideen, Anwendung versch. Schreibgeräte, Anregungen zur Blattlage, Schrift und Lineatur

Kursnummer HEG2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Jürgen Jäger
„Erkenne, was Patienten ohne Worte sagen!“ Gesichtsdiagnostik und Körpersprache für die Praxis
Mi. 30.08.2023 19:00
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache für die Praxis

Der Patient spricht Bände ohne ein Wort zu sagen – doch, was genau teilen seine Körpersprache und Gesichtsareale über seinen Zustand mit?  Mit der Diagnose aus Gesicht und Körpersprache ist viel mehr möglich, als viele denken.  „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ …und der Weg dorthin.  Diese Methode ist sogar Diagnostik und Therapie zugleich.  Wie Sie die Grundlage für Gesundung aus körpersprachlicher Sicht erkennen.  Wie Sie die zwischenmenschliche Kommunikation in der Praxis erfolgreich gestalten.  Wie Sie Schwellungen, Rötungen und andere Hautveränderungen im Gesicht mit den inneren Organen verknüpfen und in die Behandlung miteinbeziehen können. 

Kursnummer WEBPH2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Neuroathletiktraining – Einführung in das Konzept [2 FP]
Mi. 30.08.2023 20:00
[2 FP]

Das Training von Wahrnehmung – ob für den neurologischenPatientInnen oder für SpitzersportlerInnen. Eine Kurzeinführung in das Konzept. Optimaler Input für das zentrale Nervensystem ist ausschlaggebend für den Therapieerfolg. Durch die Ergänzung von neuoathletischen Trainingsbestandteilen können Behandlungsresultate maßgeblich beeinflusst werden. Es werden Einsatzmöglichkeiten im therapeutischen Bereich und Grundgedanken der sensomotorischen Steuerung in Bezug auf den neuroathletischen Trainingsbereich vorgestellt. Kurze Einführung in das visuelle, das vestibuläre und das propriozeptive System mit Übungsbeispielen.

Kursnummer WEBNAT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Führungskräfte-Seminar „Mitarbeitergespräche“ - Chance für Arbeitszufriedenheit und Motivation
Do. 31.08.2023 09:00
Hannover
„Mitarbeitergespräche“ - Chance für Arbeitszufriedenheit und Motivation

„Mitarbeitergespräche“ - Chance für Arbeitszufriedenheit und Motivation Kaum ein anderes Führungsinstrument wird so stark unterschätzt und inkonsequent umgesetzt wie das Mitarbeitergespräch (MAG)! Für viele Unternehmer bzw. Führungskräfte sind MAG`s oft mit Befürchtungen verbunden und stellen dadurch eine ungeliebte Aufgabe dar. Was soll ich sagen, damit das Gespräch entspannt abläuft? Wie kann ich meine Kritik so anbringen, dass diese konstruktiv und motivierend wirkt? Wie soll ich reagieren, wenn es zu konfrontativen Situationen kommt? Was passiert, wenn der Mitarbeiter gar nichts sagen will? Wie reagiere ich, wenn der Mitarbeiter eine Lohnerhöhung möchte? Richtig eingesetzt ist das MAG eine regelmäßige Maßnahme, um seinen Kollegen / Angestellten beruflich elementare Bedürfnisse wie Wertschätzung, Orientierung, Feedback, berufliche Perspektiven oder Anerkennung zu geben. Die daraus resultierende Motivation sowie Loyalität zum Unternehmen sind eigentlich nur ein Nebenprodukt der vorher genannten Ziele. Ansatz dieser Gespräche ist auch ein Erhalt bzw. Förderung der Arbeitszufriedenheit seiner Mitarbeiter. Diese entsteht vorrangig durch weiche Faktoren, die weniger mit dem Bürostuhl, der Höhe des Gehalts oder den Platzverhältnissen am Arbeitsplatz zu tun haben. In diesem Zusammenhang muss ein MAG auch so strukturiert bzw. durchgeführt werden, dass genau dieser Ansatz wahrgenommen - oder besser noch - erlebt werden kann. Kursinhalte: Aufbau, Strukturierung sowie organisatorische Rahmenbedingungen eines MAG Konkrete Beispielsituationen, ausgewählte Methoden, Kommunikationstechniken sowie Tipps & Tricks für knifflige Situationen Praxisübungen zur Optimierung der Kommunikationskompetenz sowie Gesprächsführung Austausch mit anderen Führungskräften sowie Diskussionsrunden

Kursnummer HPGM2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Dirk Hübel Lehrteam Health and Fitness Academy
M–ABC–2 Movement Assessment Battery for Children – 2 [8 FP]
Do. 31.08.2023 09:00
Hannover
[8 FP]

Bewegung sachgerecht und zuverlässig zu testen, ist laut aktueller AWMF-Leitlinie eine Voraussetzung für das Erkennen und Behandeln der „Umschriebenen Entwicklungsstörungen Motorischer Funktionen – F 82“. Mit dem M-ABC-2 liegt ein standardisiertes Verfahren vor, welches den Entwicklungstand im Bereich Motorik (Handgeschicklichkeit, Ballfertigkeit, stati-sche und dynamische Balance) bei Kindern im Alter von 3-16 Jahren erfasst.

Kursnummer HEABC2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Jürgen Jäger
Manuelle Therapie des INOMT in der Ergotherapie Teil 1: Hand [30 FP]
Do. 31.08.2023 09:00
Hannover
Teil 1: Hand [30 FP]

Anerkannt für die Ausbildung zum Handtherapeuten des Ergokonzept Zielgruppe: ET Die Stärke des INOMT-Konzepts ist die hohe fachliche Kompetenz, basierend auf dem BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als „Ganzheit“ zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. Weitere Informationen: www.manuelle.de Die folgenden Kurse Hand, Ellenbogen und Schulter bauen aufeinander auf und müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. Teil 1: Hand • Physiologie des Bindegewebes und allgemeine Physiologie • Anatomie der Handregion, funktionelle Besonderheiten • Palpation ossärer, ligamentärer, muskulärer Strukturen • Basistechniken der Manuellen Therapie • Fallbeispiele und deren Behandlung (Clinical Reasoning) • Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 1

Kursnummer HEMTH2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Schmerztherapie in der Ergotherapie / Kurs 4 Hybridkurs: Online-Variante [36 FP]
Fr. 01.09.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Online-Variante [36 FP]

Schmerztherapie in der Ergotherapie/ Kurs 4 Vertiefung der anatomischen Kenntnisse der unteren Extremität weiterführende Untersuchung und Behandlung der unteren Extremität in Anlehnung an Cyriax Ausbau der Untersuchungs- und Behandlungstechniken u.a. mit Hilfe der MMM trainingstherapeutische Ansätze zur Unterstützung des Therapieprozesses Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBESCHM42301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Fachtherapeut Vorschule Modul 4 [20 FP]
Fr. 01.09.2023 09:00
Hannover
[20 FP]

Sensomotorische Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulalltag • Standardisierte diagnostische Instrumente wie z. B. M-ABC 2, BOT-2 • Weitere sensomotorische Befundmaßnahmen zur Erstellung eines sensomotorischen Entwicklungsprofils • Körperorientierte Verfahren zur sensomotorische Förderung • Adaptierte kognitiv orientierte Verfahren zur sensomotorischen Förderung • Elternberatung und Anleitung • Unterstützende Maßnahmen für den Kindergarten/Vorschule

Kursnummer HEFTV42301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Jürgen Jäger
Schmerztherapie in der Ergotherapie / Kurs 4 Hybridkurs: Präsenz- Variante [36 FP]
Fr. 01.09.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz- Variante [36 FP]

Schmerztherapie in der Ergotherapie/ Kurs 4 Vertiefung der anatomischen Kenntnisse der unteren Extremität weiterführende Untersuchung und Behandlung der unteren Extremität in Anlehnung an Cyriax Ausbau der Untersuchungs- und Behandlungstechniken u.a. mit Hilfe der MMM trainingstherapeutische Ansätze zur Unterstützung des Therapieprozesses

Kursnummer HESCHM42301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Anti-Stress-Massage [8 FP]
Fr. 01.09.2023 09:00
Hannover
[8 FP]

Stressreduktion-Tiefenentspannung-Leistungsoptimierung im Alltag Die Anti-Stress-Massage führt zur Entspannung des Nervensystems und versetzt den Körper durch Abbau der Stresshormone in einen Ruhezustand. Kursinhalte: Reine Entspannungsmassage für Ihre Patient:innen Geben Sie Ihren Patient:innen einen Ausgleich zum Alltagsstress Ganzkörpermassage unter Einbeziehung von speziellen Druckpunkten Business-Break-Massage Zielgruppe: PT, M, HP, ET

Kursnummer HASM2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Nils Bringeland
Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten mit Zertifikat [38 FP]
Fr. 01.09.2023 09:00
Hannover
[38 FP]

Eine Störung des Vestibularorgans ist mit Abstand die häufigste Ursache für Schwindelsymptomatik. Die Auswertungen mehrerer Kliniken zeigen, dass eine vestibuläre Störung in 50% der Fälle das Leitsymptom „Schwindel“ verursachte. Der vestibuläre Schwindel hat unter Erwachsenen eine Jahresprävalenz von 5% in Deutschland und tritt somit sehr häufig auf. Allerdings werden die meisten Fälle nicht richtig diagnostiziert oder behandelt. Deutlich wird dies am Beispiel des gutartigen, paroxysmalen Lagerungsschwindels: Lediglich 8% der Patienten erhielten die richtige Behandlung. Diese Statistik ist sehr enttäuschend, denn die Therapie von vestibulären Erkrankungen, die „vestibuläre Rehabilitation“, ist evidenzbasiert und laut der Evidenz von mehreren, systematischen Übersichtsarbeiten sehr effektiv! Modul 1 (2 Tage) Theorie: Anatomie, Physiologie und Pathologie des Vestibularorgans Effekte / Risiken von Antivertiginosa und ototoxische Medikamente Interpretation medizinisch-technischer Untersuchungen? Praxis: Anamnese und Befunderhebung durch evidenzbasierte, diagnostische Tests zur Differenzialdiagnostik des vestibulären Schwindels Fragebögen und Assessments, um die Effektivität der Therapie zu messen Vestibuläre Rehabilitationstherapie: evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel, evidenzbasierte Übungsmethoden zur Behandlung von vestibulären Erkrankungen Modul 2 (2 Tage) Theorie: Pathologie der vestibulären Migräne, des posttraumatischen Schwindels und des psychosomatischen Schwindels "Lifestyle-Coaching" bei vestibulärer Migräne Kenntnisse über mögliche nicht-vestibuläre (internistische) Schwindelformen Weitere Fragebögen und Assessments Praxis: Alle praktischen Einheiten aus Modul 1 werden intensiv wiederholt und geübt In Gruppen werden diverse Fallbeispiele bearbeitet und die Ergebnisse anschließend präsentiert Nach Modul 2 und einer Kenntnisprüfung erhalten Sie das Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten des Institutes für vestibuläre Rehabilitationtherapie (IVRT) und Aufnahme in die europäische Therapeutenliste. Der Eintrag in die Therapeutenliste ist für 3 Jahre gültig und kann dann durch einen 1-tägigen Refresher-Kurs um weitere 3 Jahre verlängert werden. Zur Prüfung:Die Prüfung des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie ist freiwillig, jedoch Voraussetzung für das IVRT-Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten. Die Prüfung findet in der Kurszeit von Modul 2, am letzten Tag statt. Es werden 20 Multiple-Choice-Fragen gestellt und eine praktische Demonstration am Demo-Patienten abgefragt. Unabhängig von diesem Zertifikat erhalten Sie auf jeden Fall eine Teilnahmebestätigung. Das IVRT stellt auf YouTube eine große Auswahl an Videos zur Verfügung, um sich mit dem Institut und der Technik vertraut zu machen. Exklusiver IVRT-Service Ihr habt nach dem Kurs Fragen zu Patienten? Wir betreuen euch auch nach dem Kurs über E-Mail-Verkehr oder über unsere geschlossene Facebook-Gruppe. Ihr wollt euch gerne mit den Dozenten und anderen Kursteilnehmern nach dem Kurs noch austauschen? Wir haben eine geschlossene Siilo-Gruppe, in die nur Kursteilnehmer aufgenommen werden. In diesem geschützten Bereich könnt ihr Fragen zu Fallbeispielen oder zu anderen Themen (z.B. Werbung, Abrechnung, etc.) stellen und mit den Dozenten und Kursteilnehmern diskutieren. Ihr erinnert euch nicht mehr an die Tests oder Übungen im Kurs? Oder ihr findet nicht mehr die Manuskript-Anhänge wie Anamnesebögen und Befundbögen? Wir haben für euch einen internen Mitglieder-Bereich, in dem Ihr alle Manuskript-Anhänge runterladen und Videos von Tests und Übungen jederzeit abspielen könnt. Eure Patienten können sich die Übungen für Zuhause nicht merken? Ihr könnt jederzeit Übungsbroschüren bestellen und diese in eurer Therapie als Hilfsmittel den Patienten aushändigen. Euch hat der Kurs Spaß gemacht und ihr würdet gerne mehr mit unserem Konzept arbeiten? Wir helfen euch bei der Patientenvermittlung, denn nach dem Kurs nehmen wir euch in unsere Therapeutenliste (zu finden auf www.ivrt.de) auf, die von Betroffenen sehr aktiv genutzt wird und von viele spezialisierten Ärzten in Berichten erwähnt wird. Ihr braucht Werbematerial für die Therapie? Ihr könnt unsere Werbeflyer nach dem Kurs bestellen und diese in eurer Praxis oder bei umliegenden Arztpraxen ausstellen. Ihr wollt auch nach dem Kurs immer wieder eure Kenntnisse und Fähigkeiten auffrischen? Wir bieten Refresherkurse an, damit alle unsere Jahrgänge stets auf dem gleichen Stand sind und bezüglich Studien, neuen Erkenntnissen und Techniken immer „up to date“ bleiben.

Kursnummer HV2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Pilates-Ausbildung mit Zertifikat/ Modifizierte Pilates-Methode (Stufe 3) [30 FP]
Fr. 01.09.2023 09:00
[30 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Kompaktkurs • Variationen des Pilates-Training mit Hilfe von Kleingeräten und speziellen Geräten • Pilates als Gruppentraining (Konzeption, Methodik, Organisation, Musikauswahl). • Voraussetzung Pilates Grund- und Aufbaukurs

Kursnummer TPPIL32301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Dozent*in: Ulrich Hintsche
Loading...
07.06.23 14:44:49