Skip to main content

Loading...
Erfolgreiche Patientenkommunikation Online-Seminar [2 FP]
Mi. 20.09.2023 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Erfolgreiche Patientenkommunikation Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg, das gilt natürlich auch in der Therapie - ob zielführendes und effektives Anamnesegespräch, effektives Anleiten von Eigenübungen, gelungenes Konfliktmanagement oder überzeugende Kommunikation, wenn es um das Ändern von gesundheitlichen Gewohnheiten oder auch das Investieren in die eigene Gesundheit geht. Lerne in diesem Webinar alles Wissenswerte über Kommunikation und wie Du sie bewusst und zielgerichtet im Patientenalltag einsetzen kannst. Grundlagen der Kommunikationsmodelle Positive und achtsame Kommunikation Konfliktmanagement Effektive Anamnesegespräche

Kursnummer WEBPK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Krankengymnastik am Gerät [40 FP]
Do. 21.09.2023 09:00
Hannover
[40 FP]

Berechtigt zur Abrechnung der Position „gerätegestützte KG“ KGG soll u.a. die ambulante Lücke zwischen Reha-Zentren und "normaler" PT-Praxis schließen, um Patienten adäquat versorgen zu können. Kurs beinhaltet biomechanische, trainingstherapeutische und befundorientierte lnhalte (sowohl theoretisch als auch praktisch). Grundlagen werden in Bindegewebe, Wundheilung und deren beeinflussenden Faktoren erarbeitet. Praxisbezogenheit wird durch ausgewählte Krankheitsbilder gewährleistet und kann auf andere einfach übertragen werden. Schulter, Knie (wie Menisken und VKB), aber auch Wirbelsäule werden vom 1. Tag des Ankommens bis zum möglichen Ende der Therapie explizit im Detail besprochen und praktisch geübt. Es werden Grundkenntnisse für Übungen vermittelt, die häufig benötigt werden. Diese orientieren sich an den besprochen Krankheitsbildern. • Wissenschaftlich bezogenes Wissen wird vermittelt. • Erarbeitung von Trainingsplänen für ausgewählte Krankheitsbilder • Leichte Übertragbarkeit auf andere Krankheitsbilder, • Praxisbezogenheit. • Reha von Bandscheibenbeschwerden • Wie beeinflußen u.a. Medikamente die Reha. • Spaß und lnteresse an neuen Wissen mitbringen.

Kursnummer HKG2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Dozent*in: Claus Melzer
Fachtherapeut*in für neurokognitive Rehabilitation – Modul 2-Teil 1 Neurologie [25 FP]
Do. 21.09.2023 10:00
Hannover
[25 FP]

Fachtherapeut:in für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR)® [225 FP] Modul 2 Teil 1 In Anlehnung an Perfetti Die neurokognitive Rehabilitation basiert auf dem Konzept des Begründers Prof. Carlo Perfetti. Dabei wird die Aktivierung kognitiver Prozesse (Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache, Lernfähigkeit und Imagination) zur Wiederherstellung verloren gegangener Funktionen als wesentlich erachtet. Patient:innen lernen im Rahmen der Behandlung mit Hilfe kognitiver Prozesse, ausgewählten Übungen und Übungsstrategien eigenständig Pathologien zu kontrollieren und ihre Bewegungsfähigkeit zu erweitern. Neben den theoretischen Grundlagen und Basisprinzipien zeigt die Weiterbildung spezifische Anwendungsprinzipien der neurokognitiven Rehabilitation für die Bereiche Neurologie, Orthopädie, Pädiatrie und Handtherapie auf. Die Übertragung des Erlernten in die Behandlung von Patient:innen wird durch zwei Praxismodule unterstützt. Zur Qualitätssicherung des Therapieprozesses werden Bezüge zur evidenzbasierten Praxis (EBP) und der ICF hergestellt. Neben theoretischen Inhalten sind praxisbezogene Elemente der Selbsterfahrung, Analyse von Patient:innen-Videos, Erproben von Übungen, Tests und Therapiematerial sowie die Behandlung von Patient:innen wesentliche Bestandteile der Weiterbildung. Zum Abschluss des Fachtherapeuten bzw. der Fachtherapeutin für Neurokognitive Rehabilitation VFCR® müssen alle Module oder äquivalent anerkannte Weiterbildungen absolviert werden. Informationen zur Anerkennung äquivalenter Kurse erhalten Sie auf der Homepage: www.fachtherapeut-nkr.de   Modul 2 Teil 1 Neurologie [25 FP]   ·          Vertiefung theoretischer Grundlagen zur Plastizität des ZNS und Diaschisis ·          Behandlung von Neglect und Apraxie: Neuropsychologische Erklärungsmodelle, neurokognitive Hypothesen, spezifische Pathologie, Testverfahren und Therapiematerial Voraussetzung: Modul 1, bestehend aus 1.1 'Grundprinzipien der neurokognitiven Rehabilitation' und 1.2 'Analyse, Befund und Instrumente'

Kursnummer HEPER2.12301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Hanne Karow Lehrteam Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR)®
Shin Splints Online-Seminar [2 FP]
Do. 21.09.2023 18:00
Online-Seminar [2 FP]

Shin Splints, Schienbeinkantensyndrom oder MTSS (Mediales Tibiales Stress Syndrom) ist mit 16% die häufigste Verletzung bei Läufer*innen. Wir zeigen Euch, wie wir zu der klinischen Diagnose kommen und was wir dabei ausschließen müssen und klären folgende Fragen: Gibt es Risikofaktoren? Können wir diese beeinflussen? Brauchen wir Bildgebung bei Schienbeinschmerzen? Wie sieht das Patientenmanagement aus? Erwartungshaltung, Adhärenz, Schmerz Wie sieht das Belastungsmanagement aus? Return to Sport bei 23-93% der Athleten. Wie schaffen wir die 93%? Interaktiv: Du brauchst zusätzlich ein Smartphone oder Tablet

Kursnummer WEBMCK42301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Christian Garlich
CRPS Typ1 akut Online-Seminar
Do. 21.09.2023 19:00
Online-Seminar

Therapie anhand eines Patienten-Beispiels erläutern und Procedere der ambulanten Therapie aufzeigen Mit praktischen Beispielen für die ambulante Behandlung.

Kursnummer WEBCRPS12301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Next Generation Entrepreneur – SFM™ (Success Factor Modelling) Zertifikatskurs Modul 1 Hybridkurs
Fr. 22.09.2023 09:00
Modul 1 Hybridkurs

Next Generation Entrepreneur – SFM™ (Success Factor Modelling) Zertifikatskurs Lebe deinen Traum in deinem Unternehmen. Entfalten Sie Ihre Unternehmerpersönlichkeit und gestalten Sie eine zukunftsfähige Praxis! begeistert begeistern. kreativ. nachhaltig. gesund.? Die gesellschaftspolitischen Entwicklungen mit ihrer Ungewissheit und Komplexität können dazu führen, dass Sie nicht genau wissen, wie es weitergehen soll und ob es sich für sie lohnt, sich selbstständig zu machen, eine Praxis zu gründen oder etwas an Ihrer jetzigen Arbeitsumgebung zu verändern. Doch gerade, weil sich die Situationen so dynamisch verändern, waren die Chancen nie so gut wie heute, um den eigenen Traum zu leben.? In dieser Workshop-Reihe entwickeln Sie die Zuversicht und Überzeugungskraft, die erfolgreichen Unternehmern zu eigen ist. Sie gewinnen Kunden, begeistern Mitarbeitende und finden geeignete Partner. Der nachhaltige Geschäftserfolg zum Wohle aller Beteiligten stellt sich ein, wenn Sie Ihr „WARUM“ verinnerlicht und daraus eine tragfähige Geschäftsstrategie abgeleitet haben. Dabei unterstützen wir Sie.?? Albert Einstein sagte dazu: „Die beste und wirklich einzige Art, die Zukunft vorherzusagen, ist die, sie selbst zu gestalten.“? Im ersten Teil definieren Sie Ihren persönlichen Erfolgszirkel, der den Sinn und Zweck Ihres Vorhabens umfasst. Sie nutzen die Dynamik Ihrer Leidenschaft und erkennen Ihre Vision, Mission, Ambition und Rolle, die sich in Ihrem Unternehmen ausdrücken.?? Im zweiten Teil gestalten Sie den Weg von der Vision zur Aktion mittels Visioneering (Kreativprozess mit Ingenieurskunst) Sie begeben sich mit Gleichgesinnten auf eine Reise, um sich auf die Herausforderungen im Markt vorzubereiten und geeignete Partnerschaften zu ermitteln.?? Im dritten Teil aktivieren Sie Ihre Ressourcen, um langfristig und ausdauernd Ihre Ziele zu verfolgen und auch mit schwierigen Situationen gelassen umgehen zu können.?? Methode:? Success Factor Modeling™?ist ein einzigartiges Training, das gleichzeitig unternehmerisches Know-how vermittelt und unternehmerische Persönlichkeit ausbildet.? Trainerin: Dr. Gudrun Reinschmidt ist Start-up Beraterin und Lehrtrainerin, DVNLP. Sie ist Partnerin der Dilts Strategy Group und hat die Success Factor Modeling Trilogie von Robert B. Dilts übersetzt. Sie ist Autorin verschiedener Studienbriefe für operatives Praxismanagement und Führung in der Arztpraxis.?? Inhalte: Teil 1: „Ohne Leidenschaft keine Energie, ohne Energie passiert nichts.“ Robert Dilts Die 5 Unternehmensziele für sich selbst konkretisieren Sich persönlich Ausrichten auf Erfolg Von erfolgreichen Unternehmern lernen und die Leidenschaft als motivierende Vision, begeisternde Mission und herausfordernde Ambition ausdrücken. Das Modell von „Ego and Soul“ auf das Zusammenspiel zwischen Geschäftserfolg und Gemeinwohl anwenden Mit authentischem Charisma kommunizieren Ausbildungsaufbau: Modul 1: 2 Tage Präsenz oder Hybrid + 3x2 Stunden online Modul 2: Präsenzkurs Modul 3: Präsenzkurs Supervision: online nach Abschluss der 3 Module im Preis inkludiert 18.02.2024 17:00-19:00 Uhr Kurspreis: 890,00 € pro Modul Bei Buchung aller 3 Module 2400,00 €

Kursnummer HYBNGE12302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 890,00
Dozent*in: Dr. Gudrun Reinschmidt
Schmerztherapie in der Ergotherapie | Aufbaukurs 4 [18 FP]
Fr. 22.09.2023 09:00
Hannover
[18 FP]

Möglichkeiten der vegetativen / faszialen / viszeralen Grundregulation bei komplexen Krankheitsbildern (Zentralsehne) Erweiterung des Reflexsystems (Ohrreflexzonen) ergänzende Techniken zur Behandlung der faszialen Ebene Am vorletzten Tag findet die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung zum „Fachergotherapeut:in für Schmerztherapie“ statt

Kursnummer HESCHM102201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Osteo -o- Voice | Atmung, Stimme, Osteopathie [25 FP] Kompakt- Special aus Modul 1 und 2
Fr. 22.09.2023 09:00
Hannover
Kompakt- Special aus Modul 1 und 2

Modul 1Hand in Hand zu mehr Stimmqualität: Brustbein-Zwerchfell-Wirbelsäule-Hals In diesem Seminar wird ihnen eine methodische Anleitung aus der Komplementärtherapie zur Regulation von Dysfunktionen in Bezug auf die Atmung als Interventionsmaßnahme mit indirekter Auswirkung auf Halsfaszien u. Wirbelgelenksblockierungen vorgestellt und praktisch angewendet. Mit einfachen manuellen Verfahren aus der Osteopathie u. Cranio-Sacral-Therapie und bei gleichzeitiger Ausführung der Sprech- und Singstimme wird dem Patienten eine körper- und prozessorientierte Stimmtherapie für ein multifaktorielles Stimmsystem angeboten. Gezielte Atemimpulse führen im Zusammenhang mit der Wirbelsäule und über Wechselwirkungen mit der Kehlkopfposition zu Veränderungen im Atemrhythmus, Atemfrequenz und Atemvolumen und können zur Behandlung von restriktiven und obstruktiven Atemwegserkrankungen unter anderem. optimal genutzt werden. Lernergebnisse und Kompetenzen Die Teilnehmenden erstellen eine somatische Anamnese und führen eine differenzierte Stimmdiagnostik nach evaluierten und standardisierten Verfahren in Kleingruppenarbeit durch lernen den Zusammenhang einer physiologischen Kopfhaltung mit Auswirkungen auf die Kehlkopf-Zungenbeinaufhängung verfügen über Kenntnisse der Mobilisierungs- und Regenerationstechniken können manuelle Verfahren aus der Osteopathie zur Atem- und Stimmtherapie zur Behandlung und Verringerung von dysfunktionalen Stimmstörungen anwenden und kombinieren diagnostizieren Fehlpositionen der Halswirbelsäule und unphysiologische Kopfhaltung mit Auswirkungen auf die myofaszialen Funktionsketten aktivieren die Zwerchfellfunktion für eine vertiefte Atmung, deutlichere Artikulation, physiologischen Schluckvorgang und eine belastbarere Stimmgebung erfahren Atemmethoden zur Behandlung von obstruktiven und restriktiven Atemwegserkrankungen insbesondere bei COVID-19 Symptomen Modul 2

Kursnummer HOV32301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Svea Harre
Next Generation Entrepreneur – SFM™ (Success Factor Modelling) Zertifikatskurs Modul 1 Hybridkurs
Fr. 22.09.2023 09:00
Modul 1 Hybridkurs

Next Generation Entrepreneur – SFM™ (Success Factor Modelling) Zertifikatskurs Lebe deinen Traum in deinem Unternehmen. Entfalten Sie Ihre Unternehmerpersönlichkeit und gestalten Sie eine zukunftsfähige Praxis! begeistert begeistern. kreativ. nachhaltig. gesund.? Die gesellschaftspolitischen Entwicklungen mit ihrer Ungewissheit und Komplexität können dazu führen, dass Sie nicht genau wissen, wie es weitergehen soll und ob es sich für sie lohnt, sich selbstständig zu machen, eine Praxis zu gründen oder etwas an Ihrer jetzigen Arbeitsumgebung zu verändern. Doch gerade, weil sich die Situationen so dynamisch verändern, waren die Chancen nie so gut wie heute, um den eigenen Traum zu leben.? In dieser Workshop-Reihe entwickeln Sie die Zuversicht und Überzeugungskraft, die erfolgreichen Unternehmern zu eigen ist. Sie gewinnen Kunden, begeistern Mitarbeitende und finden geeignete Partner. Der nachhaltige Geschäftserfolg zum Wohle aller Beteiligten stellt sich ein, wenn Sie Ihr „WARUM“ verinnerlicht und daraus eine tragfähige Geschäftsstrategie abgeleitet haben. Dabei unterstützen wir Sie.?? Albert Einstein sagte dazu: „Die beste und wirklich einzige Art, die Zukunft vorherzusagen, ist die, sie selbst zu gestalten.“? Im ersten Teil definieren Sie Ihren persönlichen Erfolgszirkel, der den Sinn und Zweck Ihres Vorhabens umfasst. Sie nutzen die Dynamik Ihrer Leidenschaft und erkennen Ihre Vision, Mission, Ambition und Rolle, die sich in Ihrem Unternehmen ausdrücken.?? Im zweiten Teil gestalten Sie den Weg von der Vision zur Aktion mittels Visioneering (Kreativprozess mit Ingenieurskunst) Sie begeben sich mit Gleichgesinnten auf eine Reise, um sich auf die Herausforderungen im Markt vorzubereiten und geeignete Partnerschaften zu ermitteln.?? Im dritten Teil aktivieren Sie Ihre Ressourcen, um langfristig und ausdauernd Ihre Ziele zu verfolgen und auch mit schwierigen Situationen gelassen umgehen zu können.?? Methode:? Success Factor Modeling™?ist ein einzigartiges Training, das gleichzeitig unternehmerisches Know-how vermittelt und unternehmerische Persönlichkeit ausbildet.? Trainerin: Dr. Gudrun Reinschmidt ist Start-up Beraterin und Lehrtrainerin, DVNLP. Sie ist Partnerin der Dilts Strategy Group und hat die Success Factor Modeling Trilogie von Robert B. Dilts übersetzt. Sie ist Autorin verschiedener Studienbriefe für operatives Praxismanagement und Führung in der Arztpraxis.?? Inhalte: Teil 1: „Ohne Leidenschaft keine Energie, ohne Energie passiert nichts.“ Robert Dilts Die 5 Unternehmensziele für sich selbst konkretisieren Sich persönlich Ausrichten auf Erfolg Von erfolgreichen Unternehmern lernen und die Leidenschaft als motivierende Vision, begeisternde Mission und herausfordernde Ambition ausdrücken. Das Modell von „Ego and Soul“ auf das Zusammenspiel zwischen Geschäftserfolg und Gemeinwohl anwenden Mit authentischem Charisma kommunizieren Ausbildungsaufbau: Modul 1: 2 Tage Präsenz oder Hybrid + 3x2 Stunden online Modul 2: Präsenzkurs Modul 3: Präsenzkurs Supervision: online nach Abschluss der 3 Module im Preis inkludiert 18.02.2024 17:00-19:00 Uhr Kurspreis: 890,00 € pro Modul Bei Buchung aller 3 Module 2400,00 €

Kursnummer HNGE12302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 890,00
Dozent*in: Dr. Gudrun Reinschmidt
Faszienyoga [26 FP]
Fr. 22.09.2023 09:00
Hannover
[26 FP]

Faszienyoga Aktive Faszientechniken und Yoga-Faszien-Übungen Fasziale Untersuchungs- und Behandlungstechniken sind in den letzten Jahren zu einer festen Basis in der Physiotherapie geworden. Die meisten Faszientechniken sind passive, therapeutische Maßnahmen, um einen langfristigen Behandlungserfolg zu erreichen sind aktive Techniken notwendig. Hierzu eignen sich am besten Übungen aus dem Yoga. Es ist wichtig den Patient:innen Möglichkeiten mit auf den Weg zu geben, das fasziale System außerhalb der Therapiezeiten zu trainieren und langfristig positiv zu beeinflussen. Alle Yoga-Techniken und Ausgangsstellungen mobilisieren und trainieren das fasziale System. Aufbauend auf die 6 grundlegenden Faszienketten aus der Osteopathie erlernen Sie jede dieser Ketten in eine Vielzahl von Übungen aus dem Yoga zu trainieren. Diese Übungen sind so weit an die Physiotherapie und die Patient:innen angepasst, dass sie bei jedem Krankheitsbild sinnvoll eingesetzt werden können. Sie können diese Yoga-Faszien-Übungen in Ihre Therapie mit einbeziehen oder den Patient:innen als Eigenbehandlung mit auf den Weg geben. Kursinhalte: Anatomie der 5 faszialen Grundketten der Osteopathie Physiologie und Funktion des faszialen Systems Bedeutung des verbindenden Fasziengewebes Wirkungen der Yoga-Faszien-Übungen: Anregung des Faszien-Muskel-Systems und Lymphsystems, verbesserte Kraftweiterleitung, größere Beweglichkeit und Schmerzminderung Übungsvarianten aus dem Yoga für jede Faszienkette und Faszienfunktion Eigenbehandlung für unterschiedliche Krankheitsbilder Anatomie, Physiologie und Biomechanik der Diaphragmen und der Einfluss auf das fasziale System Techniken aus dem Atemyoga (Pranayama), abgestimmt auf die Physiologie der Diaphragmen Weitere Informationen unter: www.akademie-hockenholz.de | faszienyoga Yogatherapie Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga. Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte. Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.): Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe) Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie Yoga in der Schmerztherapie Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie

Kursnummer HFY2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Schmerztherapie des INOMT Teil 2
Fr. 22.09.2023 09:00
Mönchengladbach
Teil 2

Teil 2- Aufbaukurs Schmerz Theorie: Spinale Schmerzphysiologie, sekundäre und tertiäre Hyperalgesie Einfluss des sympathischen Nervensystems auf das Schmerzgeschehen Was machen Schmerzmedikamente mit dem Gesamtorganismus Mensch? Praxis: Integration der Techniken und Behandlungskonzepte aus Teil I in weitere Kasuistiken Wann arbeite ich aggressiv, harmonisierend oder stimulierend?

Kursnummer MGS22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Akupunktur: Traditionelle Chinesische Medizin - TCM - Grundkurs [120FP/HP]
Fr. 22.09.2023 10:00
Hannover
[120FP/HP]

Traditionelle Chinesische Medizin - TCM - Grundkurs Dieser Kurs ist zum Erlernen der Grundlagen der TCM mit dem Ziel zur eigenständigen Erfassung von einfachen Pathologien und deren Behandlung mittels Traditioneller Chinesischer Medizin. Sehr praxisnaher Kurs. Die Inhalte können nach jedem Wochenende direkt in die Praxis umgesetzt werden. 1. Wochenende: · Definition der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und Akupunktur · Grundlagen der Chinesischen Medizin · Fünf Wandlungsphasen als Basis der Akupunktur · Einführung in das Meridiansystem, die Lehre der Leitbahnen, Punktlokalisation 1 · Einführung in Puls- und Zungendiagnostik · Praktische Einführung in die Technik der Akupunktur, Moxibustion und Guasha 2. Wochenende: · Punktlokalisation 2: genaues Auffinden der wichtigsten Akupunkturpunkte · Anamnese und Praxisübungen · Puls- und Zungendiagnostik in Theorie und Praxis · Einführung in die Schmerzakupunktur · Erlernen der schmerzlosen Stichtechniken 3. Wochenende: · Einführung in Substanzen und Zangfu Theorie, Vertiefung der fünf Wandlungsphasen · Punktlokalisation 3 · Punktkategorien und Punktauswahl · Diagnose, Behandlungsstrategien, Ätiologie und Therapieprinzipien · Praxisübungen 4. Wochenende: · Zusammenfassung der Wochenenden 1-3 · Schmerzakupunktur Teil 2 · Punktindikationen und Kombinationen · Punktlokalisation 4 · Praxisübungen · Diätetik: Einführung in die chinesische Ernährungslehre * Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach einer Entscheidung des OLG Düsseldorf bestimmte gelehrte Techniken ausschließlich von HP oder Ärzten durchgeführt werden dürfen. Das Unterrichten bzw. Erlernen alternativmedizinischer Verfahren entbindet Sie als Seminarteilnehmer:in nicht von der persönlichen Verpflichtung, sich über die deutsche Gesetzeslage hinreichend selbstständig zu informieren. Weiterführend kann dies bedeuten, daß bestimmte Anwendungstechniken von Teilnehmer:innen ohne ärztlicher Approbation oder HP-Erlaubnis ausschließlich in abgewandelter Form (Bsp.: Akupunktur-Akupressur) durchgeführt werden dürfen. Zielgruppe: PT, HP, Ärzte Die Kursgebühr kann in 4 Raten gezahlt werden.

Kursnummer HTCM2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.850,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
ICF in der Ergotherapie – ein Glücksfall [9 FP]
Fr. 22.09.2023 10:00
Hannover
[9 FP]

Internat. Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit So richtig spannend klingt dieses Thema eigentlich nicht, aber das Gegenteil ist der Fall: Das Denkmodell der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) gibt der Ergotherapie einen international und inter-professionell anerkannten Bezugsrahmen. Außerdem ermöglicht die ICF, unabhängig von oder ergänzend zu Methoden, Konzepten oder Modellen, eine strukturierende und systematische Herangehensweise an den Behandlungsprozess (insbesondere im multiprofessionellen Gefüge des Gesundheitssystems) und bietet so eine praktischen Nutzen. Letztlich wird auch die Ergotherapie aufgrund verschiedener Vorgaben im Gesundheitswesen zunehmend in die Pflicht genommen „ICF-basiert“ zu planen und zu dokumentieren. Daher sollen nach einer Einführung in die ICF, die Bedeutung und konkrete Anwendung im Vordergrund stehen. Einführung und Hintergrund Denkmodell Klassifikation Anwendungsmöglichkeiten Nutzen für die Ergotherapie

Kursnummer HEICF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Birte Hucke
Übungen, Übungen, Übungen in der Orthopädie [16 FP]
Fr. 22.09.2023 10:30
Hannover
[16 FP]

Übungen für Einzelbehandlung und Gruppen Ziel dieses Kurses ist, den Teilnehmer:innen ein möglichst umfangreiches Angebot an Übungen vorzustellen. Diese Übungen sind auf Krankheitsbilder bezogen und werden in sinnvolle, gezielt aufbauende Übungsreihenfolgen dargestellt. Die Kursinhalte sind sofort in die Praxis umsetzbar. Kursinhalte Übungen im Erwachsenenalter Training von Kraft, Ausdauer, Koordination, Flexibilität mit und ohne Geräte Sinnvoller Aufbau einer Übungsreihenfolge für Einzelbehandlung und Gruppen Vielfältiger Einsatz von Kleingeräten Gebrauch von Kleingeräten aus der häuslichen Umgebung Praxisanteile 90% Zielgruppe: PT, M, ET

Kursnummer HÜB2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Stressmanagement multimodal Basisseminar Online-Seminar
Fr. 22.09.2023 12:00
Online-Seminar

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy ( https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Die Zunahme der psychischen Belastungen und stressbedingten Erkrankungen in den letzten Jahren verursacht nicht nur für die Betroffenen sondern auch für die Unternehmen und das Gesundheitssystem einen steigenden Leidensdruck. Zur erfolgreichen Bearbeitung von Stress sind noch einige wichtige Fragen offen: Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Lebensbereiche bei der Bewältigungskompetenz? Wie ist das Zusammenspiel zwischen externen Auslösern und eigenen Stressverstärkern? Was können die Unternehmen zur Verringerung von Stress tun? Im Basisseminar Stressmanagement lernen Sie sowohl Möglichkeiten zur Analyse von Belastungsfaktoren und Stressmustern als auch eine Vielzahl von Strategien zur Bewältigung kennen. Im praktischen Teil erarbeiten Sie individuelle Möglichkeiten zur Stressbewältigung in Akutsituationen sowie im Kontext der Prävention. Diese umfassen primär mentale und instrumentelle Kompetenzen und finden sowohl im privaten Bereich als auch im Arbeitsbereich ihre Anwendung. Dadurch lernen Sie Möglichkeiten kennen, um sich und ihr Umfeld nachhaltig widerstandsfähiger gegen äußere Belastungsfaktoren zu machen. Dieser Kurs gilt als Verlängerung der Rückenschullehrer Lizenz KddR. • physiologische Grundlagen von Stress • Funktion von Stress • Stressauslöser und Stressreaktion (physisch, psychisch, verhaltensorientiert) • Säulen der Stresskompetenz (instrumentell, mental, regenerativ) • praktische Übungen • Varianten zur Förderung der Entspannungsfähigkeit • Zeit- und Organisationsmanagement • individuelle Zielsetzung • Hinterfragen von Einstellungen und Persönlichkeitsmustern

Kursnummer WEBSMB2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Heilpraktiker:in - Prüfungstraining [40 FP/HP]
Sa. 23.09.2023 09:00
Hannover
[40 FP/HP]

Zielgruppe: Du bist TN der gesamten Kursreihe Teil 1 bis Teil 4? Du hast gelernt und gelernt und weißt nicht genau wo Du stehst? Du hast diesen Block innerhalb der letzten 3 Jahre schon mal gemacht und möchtest endlich zur Prüfung? Dann wiederholst Du das Prüfungstraining und bekommst 50% Ermäßigung. Du hast Deine Prüfungsvorbereitung extern (bei anderen Anbietern) gemacht? Inhalt: Es werden (fast) alle Themengebiete deiner bisherigen Vorbereitung unter dem Blickwinkel der Differentialdiagnose belichtet. Verlauf: anhand vergangener Prüfungen üben wir den Umgang mit MC-Fragen. Die Besprechung der Themen ist gleichsam Übung für die mündliche HP-Prüfung. Achtung!: Die Kursplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben. Wiederholer:innen werden in der Kursplatzvergabe nachgereiht. Externe Teilnehmer:innen, die ihre Ausbildung an einem anderen Fortbildungsinstitut absolviert haben, bitten wir mitzuteilen, nach welcher Literatur Sie sich vorbereitet haben!

Kursnummer HHPPV2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 570,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Integrative klinische Orthopädie HWS/ Schultergürtel/ thorakale Region
Sa. 23.09.2023 09:00
Hannover
HWS/ Schultergürtel/ thorakale Region

Differentialdiagnostik und Behandlung Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Behandlung von Patient:innen, die Beschwerden in der Halswirbelsäulen-, Schultergürtel- und thorakalen Region haben. Beschwerden in diesen Bereichen sind sicherlich die mit am häufigsten vorkommenden Problematiken im Praxisalltag. Alle drei Regionen beeinflussen sich gegenseitig und können im Sinne von Verkettungssyndromen Symptome verursachen. Eine theoretische Einführung (Anatomie, Pathogenese), eine genaue und strukturierte Darstellung der physiotherapeutischen Diagnostik sowie ein methodischer Behandlungsaufbau sind Schwerpunkte in diesem Kurs. Patient:innenbeispiele schaffen Praxisnähe und spiegeln den therapeutischen Alltag wieder. · Sinnvolle Untersuchungsmöglichkeiten · Interpretation der Ergebnisse · darauf abgestimmte Behandlungstechniken aus verschiedenen Manualtherapeutischen Konzepten, Cyriax, Trainingstherapie · Richtige Auswahl und Anwendung von Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten für Patient:innen · gebietsübergreifende und aktive Manuelle Therapie HWS, Schultergürtel, thorakale Region · praxisorientierter Kurs (80%)

Kursnummer HHWS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Olaf Lippek
IKO: Lenden-, Becken-, Hüftregion 20 FP
Sa. 23.09.2023 09:00
Hannover
20 FP

Differentialdiagnostik und Behandlung Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Behandlung von Patienten, die Beschwerden in der Lendenwirbelsäulen-, Becken- und Hüftbereich (LBH-Region) haben. Beschwerden in diesen Bereichen sind sicherlich die mit am häufigsten vorkommenden Problematiken im Praxisalltag. Alle drei Regionen beeinflussen sich gegenseitig und können im Sinne von Verkettungssyndromen Symptome verursachen. Eine theoretische Einführung (Anatomie, Pathogenese), eine genaue und strukturierte Darstellung der physiotherapeutischen Diagnostik sowie ein methodischer Behandlungsaufbau sind Schwerpunkte in diesem Kurs. Patientenbeispiele schaffen Praxisnähe und spiegeln den therapeutischen Alltag wieder. • Spezielle und differenzierte Untersuchung der LBH-Region • Behandlungstechniken aus der manuellen Therapie, Cyriax, Funktionsanalyse und med. Trainingstherapie • Richtige Auswahl und Anwendung von Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten für den Patienten • Behandlung von Bandscheibenproblematiken, Störung in den Facettgelenken, ISG-Störungen, Affektionen um das Hüftgelenk • Beurteilung von Röntgenbildern

Kursnummer HLBH2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Olaf Lippek
Spiraldynamik® Einführung- Beckenboden Hybridkurs: Präsenz- Variante [9 FP]
So. 24.09.2023 10:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz- Variante [9 FP]

Der Spiraldynamik® Einführungskurs ist die beste Möglichkeit, Spiraldynamik® in Theorie und Praxis kennen zu lernen. Erleben Sie Ihre eigene Bewegungsvielfalt als Geniestreich der Natur mit Entfaltungspotential. Entdecken Sie neue Perspektiven in der Therapielandschaft. Kursziel Sie bekommen einen praxisbezogenen Einblick in das Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik® Sie können die Pathologien des Beckenbodens im gesamtanatomischen Kontext beurteilen Sie leiten aus diesem Kontext das therapeutische Vorgehen ab Kursinhalt Die Zusammenhänge zwischen Stressinkontinenz und Kreuzschmerz sowie die Bedeutsamkeit der Schnellkraft des Beckenbodens in der Dynamik, erfordern eine koordinierte 3D Bewegung des Beckens damit der Beckenboden seiner Funktion gerecht werden kann. Kernelemente sind das Verstehen der dreidimensionalen Anatomie sowie der dreidimensionalen Koordination des Beckens. Zusammenhänge verstehen Beckenboden aktivieren und wahrnehmen üben Integration der Beckenbodenaktivierung in der Fortbewegung Impulstraining unter Belastung Belastung steigern in Alltag und Sport

Kursnummer HSPBB2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Hilke Engel-Majer
Spiraldynamik® Einführung- Beckenboden Hybridkurs: Online-Variante [9 FP]
So. 24.09.2023 10:00
Hannover
Hybridkurs: Online-Variante [9 FP]

Der Spiraldynamik® Einführungskurs ist die beste Möglichkeit, Spiraldynamik® in Theorie und Praxis kennen zu lernen. Erleben Sie Ihre eigene Bewegungsvielfalt als Geniestreich der Natur mit Entfaltungspotential. Entdecken Sie neue Perspektiven in der Therapielandschaft. Kursziel Sie bekommen einen praxisbezogenen Einblick in das Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik® Sie können die Pathologien des Beckenbodens im gesamtanatomischen Kontext beurteilen Sie leiten aus diesem Kontext das therapeutische Vorgehen ab Kursinhalt Die Zusammenhänge zwischen Stressinkontinenz und Kreuzschmerz sowie die Bedeutsamkeit der Schnellkraft des Beckenbodens in der Dynamik, erfordern eine koordinierte 3D Bewegung des Beckens damit der Beckenboden seiner Funktion gerecht werden kann. Kernelemente sind das Verstehen der dreidimensionalen Anatomie sowie der dreidimensionalen Koordination des Beckens. Zusammenhänge verstehen Beckenboden aktivieren und wahrnehmen üben Integration der Beckenbodenaktivierung in der Fortbewegung Impulstraining unter Belastung Belastung steigern in Alltag und Sport Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBSPBB2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Hilke Engel-Majer
CardioFit Indoor [15 FP]
So. 24.09.2023 10:00
Hannover
[15 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). CardioFit ist das perfekte und einfach umsetzbare Gruppen-Kursformat zum Training des Herz-Kreislauf-Systems und zur präventiven Förderung der Herzgesundheit! Dieses Kurskonzept richtet sich an Personen mit einem bewegungsarmen Lebensstil, Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und dem Interesse, ihre ausdauerorientierte Fitness nachhaltig zu verbessern, ohne stundenlang alleine auf Cardiogeräten arbeiten zu müssen. Im Anschluss an diese kompakte Herz-Kreislauf-Trainer-Ausbildung können Sie direkt präventive CardioFit-Kurse anbieten. Durch die Einweisung in komplett fertige, schon zertifizierte Kurskonzepte (8x60min/ 10x60min) gelingt die Anerkennung Ihrer Kurse bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (bei entsprechender beruflicher Grundausbildung) kinderleicht. Als CardioFit-Trainer sind Sie in der Lage, wirkungsvolles Herz-Kreislauf-Training anzuleiten, die Motivation Ihrer Teilnehmer zu fördern sowie neben der notwendigen Anstrengung eine von Freude gekennzeichnete Trainingsatmosphäre zu erschaffen. Innerhalb der Ausbildung erhalten Sie die Gelegenheit, eine Reihe von Trainingssequenzen selber auszuprobieren, um so durch die individuelle Erfahrung des Belastungsgefühls bei verschiedenen Variationen eine optimale Auswahl für Ihre Zielgruppen vorzunehmen. Dieser methodisch orientierte Seminaraufbau ermöglicht Ihnen Schritt für Schritt den Weg zu einem kompetenten Kursleiter. Kursinhalte: Grundlagen der Trainingsphysiologie Möglichkeiten für Belastungsvariationen Indoor individuelle Belastungssteuerung (Progression/ Regression) Zirkeltraining und Herz-Kreislauf-Aktivierung Training mit Zusatzgeräten (z.B. Stepp, Tube, Medizinball) interaktive Übungsmöglichkeiten, Partner- und Teamtraining methodische Aspekte beim Stundenaufbau Einweisung in die zertifizierte ZPP-Kurskonzepte „CardioFit“ (8x60min/ 10x60min) Kopievorlage und Arbeitsblätter für Endkunden (digital) Kursaufbau und -organisation ausgewählte Stundenbilder

Kursnummer HCF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Lymphdrainage | Zertifikatsausbildung [170 FP]
Mo. 25.09.2023 08:30
[170 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio (https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.htmlrl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Vom IKK-Bundesverband anerkannte Weiterbildung in Manueller Lymphdrainage (170 UE) Bitte reichen Sie mit der Anmeldung Ihre Berufsurkunde ein! Transpaint®-Darstellung der Lymphgefäße der Unterarmbeugeseite. Die Grifftechnik der Manuellen Lymphdrainage orientiert sich an der Topographie vorwiegend des oberflächlichen Lymphgefäßsystems. Zielgruppe: PT, M

Kursnummer TPLY0823
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.350,00
Dozent*in: Thomas Schubert
Bobath-Zertifikatskurs (Erwachsene) [140 FP]
Mo. 25.09.2023 08:30
Hannover
[140 FP]

Bobath-Grundkurs Erwachsene - IBITA anerkannt, in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen Es werden Kenntnisse und praktische Fertigkeiten erworben, um Patienten zu befunden und zu behandeln. Dies ermöglicht den Patienten einen Gewinn an Alltagsfähigkeiten, Kompensation zu minimieren und ihr Bewegungspotential auszuschöpfen. Kursinhalt: Erwerb praktischer Analyse- und Behandlungsfähigkeiten alltagsrelevante und zielorientierte Behandlung Neurophysiologie / Neuropathologie / motorisches Lernen / motorische Kontrolle Umsetzung der Theorie mit Behandlungsmethoden und Techniken Befundaufnahme und Behandlung von Patienten unter Supervision Patientenbehandlungen der Referenten zum Aufzeigen klinischer Problemlösungen und alltagsorientierter Therapie spezielle Probleme und Entwicklung alltagsrelevanter Problemlösungen Teilnahmevoraussetzung: Staatliche Anerkennung als PhysiotherapeutIn, ErgotherapeutIn oder Arzt Nachweis über ein Jahr Berufserfahrung in Vollzeitbeschäftigung nach Abschluss der Ausbildung. Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit mindestens einem Umfang von 15 Wochenarbeitsstunden. Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit berücksichtigt. Arbeit mit neurologischen Patienten nach Schädigung des ZNS (auch zwischen den Kursteilen). Hinweis: Die Kurse bestehen aus 3 Kursteilen und können nur zusammenhängend gebucht und belegt werden. Die Erlangung des Zertifikats erfordert den erfolgreichen Abschluss einer Lernzielkontrolle mit einem praktischen und einem theoretischen Teil und die Erstellung einer Projektarbeit. Hausarbeit, bei Kursen mit zwei Kursteilen zwischen den Kursteilen, bei Kursen mit drei Kursteilen zwischen Kursteil 2 und 3, bei Kursen mit vier Kursteilen zwischen 3 und 4). Wichtig: Vor Teilnahme an diesem Kurs müssen die Teilnehmer einen Vertrag mit dem „Verein der Bobath InstruktorInnen IBITA Deutschland und Österreich e.V. – VeBID“ über die Teilnahme und den Ablauf der Fortbildung unterzeichnen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie beim MFZ. Abrechnungsmöglichkeit: Der erfolgreiche Abschluss berechtigt Sie, die Abrechnungsbefugnis zur Abrechnung der Position 20710 KG-ZNS (Bobath) bei den Krankenkassen zu beantragen. Hinweis: Bitte Download des Core Curriculums unter www.vebid.de Siehe auch www. IBITA.org und www.bobath-Konzept-Deutschland.de Zielgruppe:PT, ET

Kursnummer HBO2304
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.930,00
Dozent*in: Heike Abt
Krankengymnastik am Gerät: Zusatzkurs Fachkonzept T-Rena [10 FP]
Mo. 25.09.2023 09:00
Hannover
[10 FP]

Fachkonzept T-Rena zur Anerkennung bei der DRV Das Rahmenkonzept der DRV (Deutsche Rentenversicherung) zur Trainingstherapeutischen Reha-Nachsorge verlangt eine KG Gerät Weiterbildung mit einem Stundenumfang von 50 Stunden. Die Leistung T-Rena kann in Form von Gruppen- und Einzeltrainings erbracht werden. Wir bieten den zusätzlichen Kurstag direkt im Anschluss an die 4-tägige Weiterbildung „Krankengymnastik am Gerät“ an. Somit erfüllen Sie dann die Voraussetzungen des Fachkonzepts T-Rena. • Vorbereitungsübungen für das anschließende Muskelaufbautraining (z. B. allgemeines Ausdauertraining, allgemeines Krafttraining) • Spezifisches Beweglichkeits-, Koordinations-, Kraft- und Ausdauertraining zur Verbesserung der organzentrierten Funktionen • Aufbau und Festigung von motorischen Grundmustern sowie von Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) • Training von Kompensationstechniken.

Kursnummer HKGT2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Claus Melzer
NLP für die gelingende Kommunikation Online-Seminar -Führungswissen für Therapeut:innen
Mo. 25.09.2023 19:00
Online-Seminar -Führungswissen für Therapeut:innen

Führungswissen für Therapeut:innen: Momente der Führung erkennen  Leadership nicht nur für Praxisinhaber:innen  Agilität im Praxisalltag leben     

Kursnummer WEBNLP22302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Dr. Gudrun Reinschmidt
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Wasserelement Online-Seminar
Mi. 27.09.2023 16:30
Online-Seminar

    Das Wasserelement Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Wasserelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Organe wie Nieren, Blase, Prostata, Uterus und Rektum in Zusammenhang mit Symptome und Krankheitsbilder wie beispielsweise Rückenschmerzen und Achillessehnenproblemen. Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang Was sind die 5 Elemente / Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser) Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des Wasserelements Die Zusammenhänge mit beispielsweise Rückenschmerzen, Achillessehnenprobleme, Tinnitus, Hörsturz, Knieschmerzen und Knochenproblemen Mudras bezogen auf das Wasserelement Fingerbeweglichkeit und das Wasserelement Übungen wie Auf Zehen Balancieren, Zehen Fersenübung, Psoas Dehnung, Nierenatmung, Ming Men stärken, Meridiandehnungen Emotionen und ihre Auswirkung

Kursnummer WEBCF12302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Viszerale Ketten - Verstehen und beeinflussen Online-Seminar [2 FP]
Mi. 27.09.2023 18:30
Online-Seminar [2 FP]

Die Bauchorgane werden meist aus internistischer Sicht betrachtet. Der Einfluss des viszeralen Systems auf muskuloskelettale und neurale physiologische und pathophysiologische Prozesse ist mittlerweile jedoch nicht nur Standard in der osteopathischen Behandlungsphilosophie sondern auch in der Wissenschaft eine vielbeachtete Beziehung. Diese Betrachtung ermöglicht einen deutlich komplexeren Ansatz in Bezug auf Befund und Therapie im Praxisalltag. Kursinhalte: Erläuterung und Darstellung von Viszeralen Ketten Praktische Hinweise in der Befunderhebung Welchen parietelen und Viszeralen Einfluss kann man auf die Ketten nehmen Sympathische und parasympathische Zeichen

Kursnummer WEBVK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Abrechnung und Kalkulation von Privatrezepten in der Physiotherapie Online-Seminar
Mi. 27.09.2023 19:00
Online-Seminar

Die Abrechnung von Privatrezepten in der Physiotherapiepraxis birgt viele Chancen und Möglichkeiten. Leider tun sich viele von uns schwer mit zentralen Fragen und Punkten wie : Privatpreiskalkulationen in der PT Praxis Einzelbehandlungen (KG, MT, …) rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen (Zeit und Umfang) die korrekte Rechnungslegung (individuelle Kalkulation an Ihrer persönlichen Kostenstruktur) Behandlungsvertrag (Muster wird zur Verfügung gestellt)

Kursnummer WEBPR2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
AMM - Akupunkt-Meridian-Massage 2: Die Punkte [15 FP]
Do. 28.09.2023 09:00
Hannover
[15 FP]

Kursnummer HAMM22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 680,00
Dozent*in: Michael Uhrhan Lehrteam
Unsere Füße Online-Seminar für Jedermann!
Do. 28.09.2023 18:00
Online-Seminar für Jedermann!

„Wer nicht stehen kann, kann nicht gehen“! Anatomie und Ursachen verstehen Was führt zu Wadenkämpfen Was tun gegen einen Hallux valgus Zusammenspiel vom Becken bis zu den Füßen Wie sehen gute Sportschuhe aus Ist ein Schuhausgleich immer sinnvoll? Ist Hornhaut ungesund? Sind Spaziergänge am Strand gesund? Plattfuß – Knicksenkspreiz Fuß und nun? Beeinflussung der Verdauung durch Bewegung Allgemeine Alltagstipps "Für Jedermann" bedeutet, dass dieses Onlineseminar für alle zugänglich und geeignet ist, unabhängig von ihrer Ausbildung, ihrem Wissen oder ihrem Hintergrund.

Kursnummer WEBCF82301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Kinesiotaping - Aktivieren statt Immobilisieren [20 FP]
Fr. 29.09.2023 09:00
Hannover
[20 FP]

Die Kinesio-Tape-Methode wurde Anfang der 70er Jahre in Japan entwickelt. Das dehnbare Material nimmt über die Haut als größtes Sinnesorgan des Körpers Einfluss auf die Muskulatur, Ligamente und das Lymphsystem. Ziel der Therapie ist es, nicht Bewegungen einzuschränken, sondern die physiologische Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskulatur zu ermöglichen, um somit endogene Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren. • Wirkungsweise und Basisgedanken • Material und spezifische Eigenschaften • Basistechniken: Muskel-, Ligament-, Korrektur- und Lymphtechnik • Anlagemöglichkeiten: Obere, untere Extremitäten, Rumpf • Aufbauende Techniken • Behandelbare Krankheitsbilder, Anwendungsmöglichkeiten • Indikationen und Kontraindikationen

Kursnummer HKT2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Dozent*in: Pierre Mailand
Stepping Interventionen: Koordination, Kognition und Flexibilität im Alter [9 FP]
Fr. 29.09.2023 10:00
Hannover
[9 FP]

Unter besonderer Berücksichtigung des Ganges Zunächst erinnert es an ein Bewegungsspiel, das wir alle vom Schulhof kennen. Wir nannten es Hinke-Pinke, Hinke-Pott, Himmel und Hölle oder noch anders. Was so simpel aussieht, erweist sich bei näherem Hinsehen als komplexe und intensive Therapie- und Trainingsmethode. Square Stepping Exercise (SSE) ist eine von japanischen Sportwissenschaftlern und Gerontologen entwickelte Trainingsmethode. Auf einer Matte mit 40 Quadraten werden Schrittfolgen (Patterns) eingeübt. Die Anzahl der Schritte (vorwärts, rückwärts, seitwärts, diagonal vorwärts, diagonal rückwärts), die Komplexität des Musters und die Geschwindigkeit der Ausführung werden dabei allmählich gesteigert. Zielsetzungen des SSE sind insbesondere der Erhalt oder die Verbesserung der Koordination und Bewegungssicherheit der Ausdauer (der kardiopulmonalen Fitness) der Lebensqualität sowie die Vermeidung von Stürzen bei älteren Menschen der kognitiven Funktion und der Konzentrationsfähigkeit SSE kann vielfältig eingesetzt werden, z.B. im mobilitäts- sowie funktionserhaltenden und sturzpräventiven Training mit älteren und alten Menschen zur Förderung von Koordination und Ausdauer in allen Altersgruppen in der Nachbehandlung nach Gelenkersatzoperationen im Training und in der Rehabilitation im Leistungssport zur Förderung der Konzentrationsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen in gesundheitsfördernden und präventiven Sportangeboten im Reha-Sport. SSE mobilisiert, bringt Spaß, Geselligkeit und fördert auf vielfältige Weise Bewegungskompetenz. Das durch eine Reihe von Studien mit einer guten Evidenz belegte Trainingsprogramm eignet sich wunderbar zur Anwendung in therapeutischen Praxen, auf Trainingsflächen, in Alten- und Pflegeheimen, Schulen, in der Betreuung von Sportlern und Mannschaften oder einfach im privaten Bereich. Besuche dieses 1-tägige Seminar und werde zum lizenzierten SSE-Instruktor. Lerne alles Wissenswerte in Theorie und Praxis, um die Methode sicher anwenden und in Deinen Therapiekontext einbinden zu können. Zielgruppe: PT, HP, ET, M, SG, SW

Kursnummer HSSE2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Lehrteam Promotio
Nordic Walking – Kursleitung [15 FP]
Fr. 29.09.2023 12:00
Hannover
[15 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Die Ausbildung Diese praxisorientierte Ausbildung basiert auf den Erfahrungen von bereits mehr als 2500 ausgebildeten Nordic Walking Trainern. In dieser Lizenzausbildung wird gezeigt, wie man als Kursleiter konsequent den Unterschied von Spazieren gehen mit Stöcken und Nordic Walking setzt, selbst eine saubere Technik entwickelt und diese professionell vermittelt. Die praktische Anwendung, das Erlernen der Grundtechniken sowie die methodischen Reihen zur Vermittlung dieser stehen im Vordergrund der Ausbildung. Ebenso erwarten Sie praktische Übungen zur Erwärmung, Koordination, Kräftigung und Dehnung. Indem Sie verschiedene Praxiseinheiten aus der Perspektive der Teilnehmer erleben, haben Sie die Möglichkeit, die unterschiedlichen didaktischen Methoden selbst wahrzunehmen und zu erspüren. Somit können Sie sich später in Ihre eigenen Kursteilnehmer hineinversetzen und die passenden Methoden in der Durchführung Ihrer Kurse zur Anwendung bringen. Schwerpunkte der theoretischen Inhalte sind neben der Technik Kursorganisation und Stundenaufbau sowie Trainingslehre und Belastungsteuerung. Diese helfen Ihnen, Ihre Kunden optimal und individuell zu betreuen. Um Sie auf Ihre Kursleitertätigkeit bestmöglich vorzubereiten, sind ebenso die Grundlagen zu Steuerrecht und Marketing ein Bestandteil der Ausbildung. ZPP-Zertifizierung Zur Erleichterung Ihrer Arbeit stehen Ihnen unsere vorzertifizierten Kurskonzepte zur Verfügung. Diese sind detailliert in der jeweiligen Form: 8x60min, 10x60min im Ausbildungsskript enthalten. Das ermöglicht einen direkten Start Ihrer Nordic Walking-Trainer-Tätigkeit als auch eine optimale, vorstrukturierte Umsetzung in die eigenen Kurse. Darüber hinaus können Sie die HFA-Kopiervorlagen in Ihren eigenen Kursen an Ihre Teilnehmer ausgeben, um so Ihren Kurs nachhaltiger zu gestalten und aufzuwerten. Die Nordic Walking-Konzepte der HFA sind bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) anerkannt. Dadurch profitieren Sie von einer erleichterten Zertifizierung und ersparen sich den sonst sehr aufwändigen Prozess der Erstellung eines eigenen Kurskonzeptes. Mit entsprechender beruflicher Grundqualifikation, sind Sie berechtigt, Präventionskurse nach §20 SGBV anzubieten und Ihre Kurse über die Krankenkassen abrechnen zu lassen. Inhalte Technikschulung (3 Grundschritte) methodischer Aufbau sowie Vermittlungskonzepte Möglichkeiten zur Belastungssteuerung Grundlagen der Trainingsphysiologie & Trainingslehre spezielle Kräftigungs- und Dehnungsübungen Stundenaufbau sowie Technikoptimierung (Fehlererkennung) Kursorganisation und Zertifizierung bei Krankenkassen ZPP zertifizierte Kurskonzepte (8x60min & 10x60min) umfangreiche Kursunterlagen sowie Arbeitsblätter für Ihre Teilnehmer Lehrprobe

Kursnummer HNW2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Feldenkrais-Methode in der Praxis [15 FP]
Fr. 29.09.2023 14:00
Hannover
[15 FP]

Die Feldenkrais-Methode ist eine körperorientierte Lernmethode, die Dr. Moshe Feldenkrais entwickelte. Feldenkrais lehrte, dass sich durch die Schulung kinästhetischen und propriocepti-ven Selbstwahrnehmung grundlegende menschliche Funktionen verbessern, Schmerzen reduzie-ren lassen. Dies führt zu leichter und angenehmer empfundenen Bewegungen. Die Feldenkrais-Methode orientiert sich am "organischen" Lernen, wie es in der Entwicklung vom Baby zum Kleinkind stattfindet. Feldenkrais hat seine Methode in zwei unterschiedlichen Techniken entwickelt, die der “Funktionalen Integration” und Bewusstheit durch Bewegung. Dieser Kurs soll Einblicke in die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Wirkungsweisen der Feldenkrais-Methode geben. Kursinhalte: Funktionale Integration und Bewusstheit durch Bewegung Erarbeitung von elementaren und speziellen Lektionen Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten der Feldenkraismethode Praxisorientierte Vermittlung von Bewußtheit durch Bewegung Anwendungsmöglichkeiten bei Schmerzpatienten und in der Gruppe

Kursnummer HFK2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Diagnostik und Therapie von Hirnleistungsstörungen
Sa. 30.09.2023 09:00
Hannover

  ·          Neuropsycholog. Modelle als Grundlage für Diagnostik und Behandlung ·          Bereiche der Neuropsychologie (z.B. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis) ·          Klinische Befunde (z.B. bei Neglect, Gedächtnisdefiziten, Desorientiertheit) ·          Zusammenhang mit typischen Krankheitsbildern ·          Hypothesengeleitete Diagnostik ·          Syndrombezogene, alltagsorientierte Therapie ·          Papier-und-Bleistift-Verfahren, PC-gestützte Methoden

Kursnummer HEHL2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Dozent*in: Thomas Winter
Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch® [FP 18]
Sa. 30.09.2023 09:30
Hannover
[FP 18]

Lokale chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln Das vegetative Nervensystem spielt bei der Entstehung von lokalen chronischen Erkrankungen, auch des muskulo-skeletalen Systems, eine Rolle die bisher wenig bekannt war. Es regelt nicht nur die Funktion innerer Organe und Drüsen, sondern spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Regeneration des Bewegungssystems. Diese Aufgabe fällt dem Sympathikus zu. Kann er nicht abschalten und ist dauerhaft aktiv, können sich Gewebe des Bewegungsapparates nicht regenerieren. Diese Situation entsteht, wenn durch Wirbelblockaden der Sympathikus im Grenzstrang direkt irritiert wird. Lokale Störungen der Trophik sind die Folge. Diese Irritationen können – je nach Höhe im Grenzstrang – den Ausbruch unterschiedlichster Erkrankungen verursachen, welche dann auf dem Boden der gestörten Trophik entstehen. Beispiele sind: Schulter-Arm-Syndrom Parästhesien der Hände Epicondylitis Achillodynie nächtliche Wadenkrämpfe Restless-Legs-Syndrom Migräne sowie funktionelle Probleme aus dem internistischen Bereich wie z.B. Reizdarm Sodbrennen Gallenwegsdyskinesien Herzrhythmusstörungen in Ruhe Mit der Sympathikus-Therapie werden Sie die Ursache vieler lokaler chronischer Erkrankungen neu begreifen. Die Methode ist einfach, weil nicht wie üblich die Erkrankung, sondern allein die Ursache für deren Chronifizierung behandelt wird. Im Praxisteil werden manuelle Techniken an der Wirbelsäule gezeigt und mit einer Reflexpunktbehandlung an entsprechenden Tenderpoints kombiniert. Der Kurspreis beinhaltet ebenfalls ein Starter-Set (Therapiestift, Akupunkturpflaster, Kartografie)

Kursnummer HSYT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Sinje Hoffmann
Ergotherapie bei CRPS (Complex Regional Pain Syndrome) [16FP]
Sa. 30.09.2023 15:00
Hannover
[16FP]

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (auch Morbus Sudeck, sympathische Reflexdystrophie) beschreibt einen Symptomkomplex mit chronischen, oft schwer beherrschbaren Schmerzen. Kursinhalte: Das Krankheitsbild mit Einteilung der Typen und Stadien Pathomechanismen / Schmerzkreislauf Befunderhebung und Diagnostische Merkmale + Test Multimodale Behandlungsansätze, Eigenübungen Umsetzung der Behandlungsmöglichkeiten in die Praxis Viele Praktische Therapieansätze Perfetti Spiegeltherapie senso-neuro-pain Therapie Sensibilitätsübungen Zielgruppe: Ergotherapeuten

Kursnummer HECRPS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Nordic Walking – Basis Refresher [9 FP]
So. 01.10.2023 09:00
Hannover
[9 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). • Wiederholung von Basistechniken sowie Technik-Check • exakter methodischer Aufbau und Durchführung von Techniken für fortgeschrittene Teilnehmer • Gestaltung von Beispielstunden • neue Übungen für Kraft und Ausdauer • Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien • Erfahrungsaustausch

Kursnummer HNWR2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Refresherkurs - Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten [10 FP]
So. 01.10.2023 09:00
Hannover
[10 FP]

Mit über 1000 Zugriffen pro Monat wird die Therapeutenliste des IVRT intensiv von Ärzten und Patienten genutzt. Damit die zertifizierten IVRT-Therapeuten stets über aktuelle Kenntnisse und Kompetenzen verfügen, ist der Eintrag in das Therapeutenverzeichnis für drei Jahre befristet. Mit der Teilnahme an diesem Refreherkurs haben nun die ersten Absolventen der IVRT-Ausbildung die Möglichkeit, den Eintrag in der Therapeutenliste um weitere 3 Jahre zu verlängern. Die Inhalte der IVRT-Ausbildung zum Schwindel-Therapeuten werden jährlich in Bezug auf neue Evidenzen, Praktikabilität und Pädagogik evaluiert und weiterentwickelt. Kursinhalte Praxis: Übung der komprimierten Testbatterie für den vestibulären Schwindel. Supervision aller Lagerungsproben und Lagerungsmanöver und Ergänzung durch aktuelle, neue Erkenntnisse. Vertiefung der Diagnostik und Behandlung sowohl der vestibulären Migräne als auch des funktionellen Schwindels, die in den letzten 3 Jahren, um jeweils 1-2 Unterrichtseinheiten erweitert wurden. Der neue, detailliertere Inhalt wird mit Hilfe von Fallbeispielen wiederholt. Theorie: Besprechung offener Fragen, ungewöhnlicher Fallbeispielen sowie positiven/negativen Erfahrungen, die seit Abschluss der Ausbildung gesammelt wurden Besprechung und Aktualisierung der neuen Inhalte des Skripts, da das Skript ebenfalls kontinuierlich evaluiert und pädagogisch angepasst wird. Dementsprechend erhalten die Teilnehmer die aktualisierten Kursinhalte zu Pathologie, Befund und Behandlung. Voraussetzung zur Teilnahme: IVRT-Zertifikat innerhalb der letzten 3 Jahre

Kursnummer HVR2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Kinesiotaping Aufbaukurs [10FP]
So. 01.10.2023 09:00
Hannover
[10FP]

• Screeningtest vor der Behandlung • Techniken bei Akupunktur- und Triggerpunkte • Meridiantechniken • Kombination verschiedener Anlagen, • Bindegewebszonen • Neue Krankheitsbilder (Daumen-Sattelgelenk, Heuschnupfentape, Variationen Kreuzband) • Voraussetzung: Basiskurs

Kursnummer HKTA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Pierre Mailand
Loading...
07.06.23 15:27:20