Skip to main content

Stresskompetenz systematisch aufbauen

Die Ausbildung vermittelt wissenschaftlich fundierte Entspannungsverfahren für Einzel- und Gruppensettings. Im Mittelpunkt stehen Progressive Muskelrelaxation (PMR) und Autogenes Training (AT) – inkl. Aufbau von Kursen, methodischer Didaktik und sicherer Anleitung.

Das Abschlusszertifikat dokumentiert deine Qualifikation; die Kursmodule sind separat ZPP-fähig.

Module & Inhalte – praxisnah und ZPP-tauglich

Die Weiterbildung besteht aus drei aufeinander abgestimmten Bausteinen:

  • Progressive Muskelrelaxation (PMR): Physiologische Grundlagen, Kursstruktur, Anleitungskompetenz; Varianten für Erwachsene und Kinder.
  • Autogenes Training (AT): Grund- und Aufbauübungen, Selbstregulation, Stundenaufbau; Einsatz u. a. bei Schlafstörungen, Anspannung, psychosomatischen Beschwerden; AT für Kinder.
  • Entspannungstherapie: Fantasiereisen, Meditation, körperfokussierte Übungen – differenziert für verschiedene Zielgruppen und Settings.

Didaktik & Anerkennung: Praxisorientierte Übungsphasen, methodische Leitfäden und Vorlagen erleichtern die Kursleitung. Die Voraussetzungen für die ZPP-Anerkennung umfassen eine passende Grundqualifikation im Gesundheits-/Sozialbereich, eine methodische Zusatzqualifikation (mind. 32 UE pro Modul) sowie nachgewiesene didaktische Kompetenz.

Der ZPP-Antrag erfolgt digital. Nach erfolgreicher Prüfung sind die Kurse als Präventionsangebote nach § 20 SGB V gelistet und können mit den Krankenkassen abgerechnet werden.

Für wen eignet sich die Qualifikation?

Angesprochen sind Therapeut:innen, Pädagog:innen, Berater:innen und Fachkräfte aus Prävention, Therapie und Coaching. Die Ausbildung befähigt zur professionellen Leitung ZPP-anerkannter Kurse und stärkt die eigene Positionierung im Gesundheitsmarkt.

Alle Kurse des Entspannungspädagogen

Loading...
Entspannungstherapie Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen
Mi. 11.11.2026 14:00
Hannover
Sabine Söllner
Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen

Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen und bietet einen anerkannten Rückenschul-Refresher nach KddR Richtlinien. Der Kurs vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der Entspannungstherapie. Diese Flexibilität unterstützt verschiedene Lernstile und ermöglicht es, sich optimal auf die Inhalte zu konzentrieren. Die Fortbildung fokussiert sich auf die Vermittlung bewährter Entspannungstechniken, darunter progressive Muskelrelaxation, autogenes Training und Fantasiereisen. Diese Methoden werden systematisch eingeführt, sodass die Teilnehmer ein breites Spektrum praktischer Übungen kennenlernen. Das Seminar ist so gestaltet, dass es sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendung miteinander verbindet. Dies fördert das Verständnis und die sichere Anwendung der erlernten Techniken in der Praxis. Die Ausbildung richtet sich an Personen, die ihre Fähigkeiten als Entspannungspädagogen erweitern möchten, um in präventiven Maßnahmen sowie in individuellen Beratungssituationen kompetent tätig zu sein. Die erworbenen Qualifikationen sind bundesweit anerkannt und eröffnen vielfältige berufliche Perspektiven. Nach erfolgreichem Abschluss der einzelnen Module und der abschließenden Prüfung können die Teilnehmer die Bezeichnung Entspannungspädagoge führen und ihre Expertise in verschiedenen beruflichen Kontexten anwenden. Kursinhalt Entspannungstherapie: Definition und Einsatz Meditation Abwechslungsreiche Entspannungsübungen aus der Entspannungstherapie Fantasiereisen Ausbildungsaufbau PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Stunden) AT – Autogenes Training (32 Stunden) EST – Entspannungs-Therapie (15 Stunden) ESPP-Prüfung zum Entspannungspädagogen Die praxisorientierte Fortbildung endet mit einer Zertifizierung, die erst nach Abschluss aller Module verliehen wird. Diese Anerkennung unterstreicht die umfassende Qualifikation der Absolventen.

Kursnummer HEST2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Prüfung zum Entspannungspädagogen Weiterbildung Entspannungsqualifikation
Fr. 13.11.2026 10:00
Hannover
Sabine Söllner
Weiterbildung Entspannungsqualifikation

Der Kurs richtet sich an all jene, die den Schritt in die professionelle Tätigkeit als Entspannungspädagoge wagen möchten. Mit einem praxisnahen Ansatz werden hier bewährte Methoden und Techniken vermittelt, die im beruflichen Alltag unverzichtbar sind. Das fundierte Konzept der Weiterbildung legt großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die den stetig wachsenden Anforderungen der Praxis gerecht wird. Dabei wird gleichermaßen auf theoretische Grundlagen und praktische Anwendung geachtet, sodass die Teilnehmer optimal auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet werden. Teilnehmer, die bereits Erfahrungen in den Bereichen Autogenes Training, PMR und Entspannungstherapie sammeln konnten, erfüllen die idealen Voraussetzungen für diesen Kurs. Neben der fundierten Wissensvermittlung steht vor allem die praxisorientierte Aneignung von Fertigkeiten im Vordergrund. Dies ist essenziell, um die Prüfung zum Entspannungspädagogen erfolgreich zu bestehen. Die Weiterbildung integriert verschiedene Module, die im Rahmen von Fortbildungsseminaren, Weiterbildungskursen, Seminar-Ausbildungen oder Fortbildungsworkshops angeboten werden. Dieses breit gefächerte Angebot ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Fachwissen gezielt zu vertiefen und kontinuierlich zu erweitern. Im Verlauf der Weiterbildung werden unter anderem folgende Inhalte behandelt: Autogenes Training – Kursleitung PMR – Kursleitung Entspannungstherapie Die Ausbildung deckt ein umfassendes Spektrum an Themen ab, die sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene von großem Nutzen sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der gezielten Vorbereitung auf die Prüfung zum Entspannungspädagogen. Praxiseinheiten, die in realitätsnahen Szenarien durchgeführt werden, bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Methoden anzuwenden und zu verfeinern. Ergänzt wird dieses praxisnahe Programm durch spezifische Lerneinheiten, die sich ausschließlich auf die prüfungsrelevanten Inhalte konzentrieren. Zudem kommen kompakte Formate wie die Fortbildung „Entspannungspädagogik Kurz“ zum Einsatz, die einen schnellen und zielgerichteten Überblick über die wesentlichen Inhalte ermöglichen. Zusammenfassend bietet diese strukturierte und praxisorientierte Weiterbildung eine optimale Vorbereitung für alle, die im Bereich der Entspannungspädagogik tätig werden möchten. Die klar gegliederte Kursstruktur sowie die systematische Vorbereitung auf die berufliche Praxis ermöglichen es den Teilnehmern, sich umfassend auf zukünftige Herausforderungen einzustellen. Durch den Erwerb fundierter Kenntnisse in den verschiedenen Entspannungsverfahren wird nicht nur das fachliche Know-how vertieft, sondern auch eine nachhaltige Bereicherung des beruflichen Alltags erreicht. Dieser Kurs bildet somit die ideale Basis für einen erfolgreichen Einstieg in die professionelle Entspannungsarbeit und unterstützt die persönliche sowie fachliche Weiterentwicklung nachhaltig.

Kursnummer HESP2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 140,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Loading...
23.10.25 06:13:30