Lange, Tobias
Ganzheitlich behandeln bedeutet auch, die psychischen Faktoren zu beachten. Häufig stellt sich heraus, dass diese Komponente umfassende Hilfe benötigt oder akuter Handlungsbedarf im Sinne der Ersten Hilfe besteht. Auch heute noch ist es ein sensibles Thema, das sehr feinfühlig angesprochen werden muss. Die gute Nachricht: Das kann man lernen! Kursinhalte / Ziele Grundwissen über verschiedene psychische Störungen und Krisen Probleme rechtzeitig erkennen Zugang zu Betroffenen finden und Vertrauen aufbauen Gezielte Unterstützung anbieten und informieren Betroffene zur professionellen Hilfe ermutigen Weitere Ressourcen aktivieren (Netzwerk, Hilfsangebote) Praktische Strategien zur Begleitung in akuten psychischen Krisen
Um sicherzustellen, dass bei einem Unfall Erste Hilfe geleistet werden kann, sind Unternehmen verpflichtet, betriebliche Ersthelfende ausbilden zu lassen und zum Ersthelfenden zu bestellen. Physio- und Ergotherapieeinrichtungen bilden trotz der medizinischen Grundqualifikation nach der DGUV Vorschrift 1 („Grundsätze der Prävention") keine Ausnahme, da i. d. R. keine (erweiterte) notfallmedizinische Berufsroutine vorhanden ist. Tobias Lange wird Ihnen die nötigsten Maßnahmen zur Lebensrettung auf anschauliche Art und Weise erklären. Themen des Kurses: Organisatorische Voraussetzungen und gesetzliche Regelungen für Erste-Hilfe-Maßnahmen im Betrieb Lebensrettende Maßnahmen am Unfallort - Basic Life Support (BLS) Grundlegende Vitalzeichen, Glasgow-Coma-Scale (GCS) Die Unterscheidung in leichtere und schwerere Notfälle: vegetativ, traumatologisch, kardiozirkulatorisch, neurologisch, metabolisch Das Lernen, schnell Entscheidungen zu treffen Handfeste Übungen in bedrohlich wirkenden Situationen Viele Fallbeispiele aus der Arzt- und PT-Praxis