Skip to main content

Dierkes, Jörg

Loading...
Qi Gong weiter geht’s mit: Yin und Yang das Prinzip des Gleichgewichts verstehen und praktizieren
Sa. 22.11.2025 09:30
Hannover
Jörg Dierkes
das Prinzip des Gleichgewichts verstehen und praktizieren

Generell im Qi Gong gilt das Zusammenspiel von Yin und Yang als eines der wichtigsten Prinzipien und in den Übungsformen auch als Kunst, die Polaritäten von langsam und schnell, weich und fest, Bewegung und Ruhe immer wieder zu verbinden. Das Wudang Qi Gong drückt es ganz deutlich aus in der Aussage „Hast Du die Theorie von Yin und Yang verstanden, hast Du alles verstanden“. Aus der Sichtweise des Qi Gong und auch der traditionellen chinesischen Medizin geht es darum, ein Gleichgewicht zwischen den Kräften herzustellen. Extreme werden vermieden, das rechte Maß, die Mitte wird immer wieder angestrebt. In diesem Seminar geht es darum, die Theorie von Yin und Yang tiefer zu verstehen. Zum einen intellektuell, zum anderen – und das aus Qi Gong Sicht viel wichtiger – durch die Übungserfahrungen. Wie können Geist und Körper eine Einheit werden und inneres und äußeres Gleichgewicht entstehen? Welche Rolle spielt die körperliche Entspannung, um emotionale Balance zu finden? Welche Rolle spielt der Geist, um somatisch in den Flow und Kraft zu kommen? Diese Fragen werden wir über Theorie und vor allem Praxis erkunden, sodass mehr Einsichten für die Praktizierenden entstehen können, wie das Leben mehr in Balance geschehen könnte. Weitere Inhalte: Stille, meditative Übungen und dynamische Bewegungsübungen im Wechselspiel Wiederholung bekannter Übungen und neuer Input Prinzipien und Übungen nutzen: wenn aus dem Gleichgewicht heraus, wie ins Gleichgewicht zurückkehren Das Prinzip von Yin und Yang im Alltag nutzen Verschiedene Ungleichgewichte (Stress, Kopfschmerzen, Schlafprobleme...) aus Sicht des Yin und Yang betrachten und Qi Gong Lösungen kennenlernen Übungen unter dem Aspekt als „Verjüngungsübungen“ explorieren Bezug zur historischen Wurzeln und aktuelle wissenschaftliche Ansätze zum Thema Gesundheit in Bezug zur Yin und Yang Theorie Zeit zum Austausch Spielerische Yin und Yang Übungen

Kursnummer HQIA2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Jörg Dierkes
Achtsamkeit Retreat-Einkehrtage Aus der Dunkelheit ins Licht - im Fluss mit den inneren Kraftquellen/ innere Kraftquellen ins ...
Fr. 02.01.2026 15:00
Jörg Dierkes
Aus der Dunkelheit ins Licht - im Fluss mit den inneren Kraftquellen/ innere Kraftquellen ins ...

In einer ruhigen und harmonischen Atmosphäre sind die Teilnehmenden eingeladen, das neue Jahr mit bewusster Zeit für sich selbst und wohltuender Achtsamkeit zu beginnen. Abseits äußerer Ablenkungen bietet sich die Gelegenheit, tief in die Praxis der Stille und Entspannung einzutauchen. Bekannte Achtsamkeitsübungen werden vertieft, neue Impulse ergänzen das Programm. Im Mittelpunkt stehen innere Kraftquellen und positive Qualitäten wie Gelassenheit, Intuition, Entscheidungsfreude, Freude, Zentrierung, Resilienz und Selbstvertrauen. Es wird vermittelt, wie sich der Alltag durch kleine „Achtsamkeitsrituale“ und gezielte Übungen so gestalten lässt, dass das Erleben von „Flow-Zuständen“ immer wieder möglich wird. Durch vielfältige Methoden, Meditationen und praktische Übungen entsteht eine gesundheitsfördernde Balance, die Körper, Geist und Emotionen stärkt. Die Inhalte eignen sich sowohl zur persönlichen Anwendung als auch für den beruflichen Kontext. Darüber hinaus werden Wege aufgezeigt, wie sich eine stabile Übungsmotivation aufbauen und langfristig erhalten lässt. Das neue Jahr mit Meditationen, Achtsamkeit und Austausch in der Gruppe beginnen Stille Meditationen Abendprogramm Übungen zur Regulation des Nervensystems Partner- und Gruppenübungen Gemeinsames achtsames Essen in Stille „Happiness Meeting“ Raum für Austausch und Fragen Achtsamkeitsspiele Positive Ausrichtung und innere Klarheit für das neue Jahr entwickeln Ein rundum achtsamer Start ins Jahr – Zeit für Erholung, Besinnung und neue Energie.

Kursnummer HACRE2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 440,00
Dozent*in: Jörg Dierkes
Qi Gong in der Therapie [15 FP]
Sa. 31.01.2026 09:30
Hannover
Jörg Dierkes
[15 FP]

Qigong ist eine chinesische Mediations-, Konzentrations- und Bewegungsform, die Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin ist. Zur Praxis gehören Atemübungen, spezielle Körper- und Bewegungsübungen. Besonderer Wert wird auf Konzentration und Meditation gelegt. Neben dem Erlernen der Übungen wird zusätzlich auf die Theorie der TCM und besonders des Wudang Qi Gongs eingegangen, welches seit über 2000 Jahren in China praktiziert wird. Qigong wird sowohl als Präventions-,als auch Interventionsmaßnahme zur Behandlung unterschiedlicher Krankheiten (Schlafprobleme, Bluthochdruck, Migräne, Tinnitus, Rückenprobleme, psychische Leiden, Konzentrationsstörungen, Energielosigkeit u.a.) eingesetzt. Wer Qigong übt, erhält durch die Übungen mehr Energie(Qi) für wichtige Bereiche des Lebens, wobei die Gesundheit immer einen herausragenden Punkt bildet. Kursinhalte: 5 Übungen des Wudang Qigong Qi Gong für sich selbst nutzen und an Patienten weitergeben Basiselemente Energiemassage Übungen zu verschiedenen Krankheitsbildern wissenschaftlicher Stand Gedankenruhe durch Qi Gong Psychosomatik des Qi Gong

Kursnummer HQI2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 560,00
Dozent*in: Jörg Dierkes
Achtsamkeit Retreat Achtsamkeit für mehr Resilienz und Gelassenheit
Sa. 13.06.2026 09:30
Hannover
Jörg Dierkes
Achtsamkeit für mehr Resilienz und Gelassenheit

Die Weiterbildung Achtsamkeit Retreat ist ein praxisorientiertes Präsenzseminar, das Ihnen erprobte Methoden vermittelt, um durch Achtsamkeit langfristig innere Ruhe, Gelassenheit und eine stabile Resilienz zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht die Erkenntnis, dass Entspannung und Zentrierung die Grundlage für Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und klare Handlungsfähigkeit im Alltag bilden. Gezielte Übungen helfen dabei, körperliche, mentale und emotionale Widerstandskraft systematisch zu stärken. Im Seminar werden bewährte sowie neu entwickelte Achtsamkeitspraktiken vorgestellt. Anhand eines einfachen Resilienzmodells aus der Zen-Lehre erfahren Sie, wie Gelassenheit und innere Stärke entstehen. Die Inhalte beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden praxisnah vermittelt, damit Theorie und Anwendung leicht nachvollziehbar ineinandergreifen. Reflexionsphasen und gemeinsamer Austausch fördern individuelle Erfahrungen und kollegiales Lernen. Praxis bekannter Achtsamkeitsübungen Neue Übungen zur Vertiefung Resilienzmodelle aus der Zen-Lehre Bezug zu wissenschaftlicher Forschung Gemeinsamer Austausch und Reflexion Pausen und achtsames Entschleunigen Tiefenentspannung und Regeneration Das Seminar richtet sich sowohl an Einsteiger*innen als auch an erfahrene Achtsamkeitspraxisierende, die ihre Kompetenzen vertiefen möchten. Der Fokus liegt nicht auf therapeutischen Interventionen, sondern auf sofort umsetzbaren Methoden, die nachhaltige Wirkung im Alltag entfalten. Dank klarer Struktur bleiben alle Inhalte verständlich und lassen sich direkt auf berufliche wie private Situationen übertragen. Diese Präsenzweiterbildung verbindet fundierte Theorie mit intensiver Praxis. Nach Abschluss besitzen Sie ein klares Verständnis für ein einfach anwendbares Resilienzmodell und die Fähigkeit, Gelassenheit und Belastbarkeit dauerhaft zu stärken.

Kursnummer HACRE2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Jörg Dierkes
Qi Gong weiter geht’s mit: Yin und Yang das Prinzip des Gleichgewichts verstehen und praktizieren
Sa. 07.11.2026 09:30
Hannover
Jörg Dierkes
das Prinzip des Gleichgewichts verstehen und praktizieren

Generell im Qi Gong gilt das Zusammenspiel von Yin und Yang als eines der wichtigsten Prinzipien und in den Übungsformen auch als Kunst, die Polaritäten von langsam und schnell, weich und fest, Bewegung und Ruhe immer wieder zu verbinden. Das Wudang Qi Gong drückt es ganz deutlich aus in der Aussage „Hast Du die Theorie von Yin und Yang verstanden, hast Du alles verstanden“. Aus der Sichtweise des Qi Gong und auch der traditionellen chinesischen Medizin geht es darum, ein Gleichgewicht zwischen den Kräften herzustellen. Extreme werden vermieden, das rechte Maß, die Mitte wird immer wieder angestrebt. In diesem Seminar geht es darum, die Theorie von Yin und Yang tiefer zu verstehen. Zum einen intellektuell, zum anderen – und das aus Qi Gong Sicht viel wichtiger – durch die Übungserfahrungen. Wie können Geist und Körper eine Einheit werden und inneres und äußeres Gleichgewicht entstehen? Welche Rolle spielt die körperliche Entspannung, um emotionale Balance zu finden? Welche Rolle spielt der Geist, um somatisch in den Flow und Kraft zu kommen? Diese Fragen werden wir über Theorie und vor allem Praxis erkunden, sodass mehr Einsichten für die Praktizierenden entstehen können, wie das Leben mehr in Balance geschehen könnte. Weitere Inhalte: Stille, meditative Übungen und dynamische Bewegungsübungen im Wechselspiel Wiederholung bekannter Übungen und neuer Input Prinzipien und Übungen nutzen: wenn aus dem Gleichgewicht heraus, wie ins Gleichgewicht zurückkehren Das Prinzip von Yin und Yang im Alltag nutzen Verschiedene Ungleichgewichte (Stress, Kopfschmerzen, Schlafprobleme...) aus Sicht des Yin und Yang betrachten und Qi Gong Lösungen kennenlernen Übungen unter dem Aspekt als „Verjüngungsübungen“ explorieren Bezug zur historischen Wurzeln und aktuelle wissenschaftliche Ansätze zum Thema Gesundheit in Bezug zur Yin und Yang Theorie Zeit zum Austausch Spielerische Yin und Yang Übungen

Kursnummer HQIA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Jörg Dierkes
Loading...
zurück zur Übersicht
03.11.25 08:01:27