
Worum geht’s?
Kinder mit ICP sind nicht „spastisch“ im Sinne einer erhöhten Grundspannung – vielmehr besteht eine Hypotonie der Körperbasis. Die sogenannte Spastik ist häufig eine kompensatorische Reaktion auf fehlende posturale Kontrolle. Im Rahmen der N.A.P.-Didaktik verknüpfen wir manualtherapeutisches Arbeiten mit funktionellen Übungsansätzen aus dem Alltag – Fokus: interdisziplinär.
Kursinhalte & Transfer
- Zentrale Aufrichtung: Gangstörungen, Haltungskontrolle
- Rolle peripherer Propriozeptoren (Fuß/Wade)
- Wirkung von Botox-Injektionen & Achillessehnenverlängerungen
- Feinmotorik & funktioneller Handgebrauch (proximaler Stütz)
- Schultergürtelkontrolle & Vorbereitung auf Greifhandlungen
- Frühkindliche Schluckmuster, Artikulation & Dysarthrien
- Prävention pathologischer Kompensationen (Mund/Hals/Gesicht)
- Orthopädietechnik: Orthesen, Softorthesen, Einlagen, Lagerung
Neues Kurskonzept
Die N.A.P.-Akademie führt ein neues Kurskonzept ein, das den interdisziplinären Ansatz noch stärker in den Vordergrund stellt. Es kombiniert manualtherapeutische Prinzipien mit funktionellen Alltagsszenarien und innovativen didaktischen Methoden – für eine praxisnahe, nachhaltige und moderne Weiterbildung.