Skip to main content

Entdecke frisch veröffentlichte Fortbildungen für Physiotherapie, Ergotherapie und verwandte Gesundheitsberufe – in Präsenz, online und hybrid. Alle neuen Angebote sind sorgfältig kuratiert und praxisnah konzipiert.

Was ist neu?

Hier findest du alle neu veröffentlichten Fortbildungen inklusive Starttermin, Format (Präsenz/Online/Hybrid) und freien Plätzen. Ideal, wenn du kurzfristig planst oder gezielt nach aktuellen Themen suchst.

  • Regelmäßig aktualisiert – neue Termine zuerst
  • Filterbar nach Standort, Format und Fachgebiet (optional über Seitensuche)
  • Direkt buchbar mit wenigen Klicks

Neue Kurse im Überblick

Unsere neuesten Angebote decken unterschiedliche Fachgebiete ab – von Orthopädie & Schmerz über Neurologie bis hin zu Pädiatrie und Prävention. Jeder Kurs ist praxisorientiert, evidenzbasiert und von erfahrenen Dozierenden geleitet.

  1. Praxisnah & aktuell: Inhalte mit direktem Transfer in den Behandlungsalltag.
  2. Flexible Teilnahme: Präsenz, Live-Online oder Hybrid – je nach Kurs.
  3. Zertifiziert: Fortbildungspunkte gemäß den jeweiligen Richtlinien (Angabe im Kurs).
  4. Klare Kursinfos: Zielgruppe, Lernziele, Umfang und Voraussetzungen transparent dargestellt.

Hinweis: Verfügbarkeit, Termine und Standorte unterscheiden sich je nach Kurs. Alle Details stehen auf der jeweiligen Kursseite.

Deine Vorteile

Schnell startenSpontan freie Plätze nutzen und ohne Wartezeit in neue Themen einsteigen.
Gezielt weiterbildenFinde passgenaue Kurse für dein Fachgebiet und deinen Karriereweg.
PlanungssicherheitAlle Informationen zu Dauer, Umfang, Teilnahmeformat und Zertifizierung auf einen Blick.

Jetzt neue Kurse entdecken – sichere dir einen Platz und erweitere dein Können mit praxisnahen Fortbildungen.

Unsere neuen Kurs

Loading...
Flex & Fit aktives Beweglichkeitstraining in Gruppen
Sa. 12.09.2026 10:00
Hannover
Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
aktives Beweglichkeitstraining in Gruppen

Flex & Fit Konzept Häufig stehen Trainer und Kursleiter vor der Herausforderung, dass Kunden ihre Beweglichkeit verbessern wollen aber am Ende einer Übungseinheit auch „etwas zu spüren sein muss“. Flex & Fit verbindet diese beiden Wünsche zu einem effektiven Beweglichkeitstraining, das ohne viele Zusatzgeräte auskommt und einfach umsetzbar ist. Ganz so einfach ist es leider nicht, wenn man die Flexibilität vieler Sportler betrachtet (z.B. Läufer, Radfahrer oder Fußballer). Aspekte wie aktive Mobilisierung oder Dehnung sind innerhalb eines Trainings meistens nur Randthemen oder fallen aus Zeitgründen sogar komplett weg. Deshalb bietet das Flex & Fit – Konzept gesundheitsorientierten Personen die Möglichkeit, unter qualifizierter Anleitung, diese Fähigkeiten mit Priorität gezielt zu trainieren. Die wiederkehrende Stundenstruktur ist für Teilnehmer leicht zu verstehen und reduziert die Vorbereitungszeit für Kursleiter. Nach dem Erwärmungsteil bereiten standardisierte Bewegungsroutinen zur Gelenkmobilisation (Mobility-Drills) auf den nachfolgenden Kräftigungsteil vor. Hierbei wird ein muskulärer Schwerpunkt gesetzt, der für den gewünschten Effekt sorgt und bei Bedarf auch zum Muskelkater verhilft. Danach rundet ein Dehnprogramm als zweiter Hauptteil jede Flex & Fit – Kurseinheit harmonisch ab. Dabei werden verschiedene Methoden angewendet, um bei den Teilnehmern/ Kunden stetig neue Trainingsreize zu setzen. Trotz der gleichbleibenden Struktur bieten die Kurseinheiten aufgrund der Schwerpunktwechsel, Übungsauswahl und Variation der Dehnmethode jedes Mal etwas Neues und bleiben damit kurzweilig. Inhalte Grundlagen des Trainings von Kraft, Dehnung und Mobilisation Trennschärfe Mobilisation vs. Dehnung (in Theorie & Praxis) Bewegungsroutinen & Prep’s (z.B. Warm Up, Mobility-Drill, Standarddehnung) Übungskatalog – Kräftigung Übungskatalog – Dehnung Stundenaufbau und Kursorganisation Modellstunden für unterschiedliche Leistungsniveaus Einweisung in die Kurskonzepte – Prävention (§20 SGB V) und Fitness-Dauerkurs komplettes Teilnehmer Handout sowie Bildvorlagen Beispielkonzepte zur Vermittlung von Effektwissen (Gemäß Anforderungen §20) Download-Bereich mit fertigen Bildkarten & Videos

Kursnummer HFLF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Pilatestrainer
Sa. 12.09.2026 10:00
Hannover
Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA

In dieser Fortbildung erlernst du die verschiedenen Pre- und Pilatesübungen selbst akkurat auszuführen sowie detailliert und korrekt anzuleiten. Dabei arbeitest du auf Grundlage der Pilatesprinzipien. Über die Geschichte und die Entstehung dieses Bewegungskonzeptes hinaus wirst du die speziellen anatomischen Besonderheiten erarbeiten. Diese sind grundlegend für den Aufbau des Powerhouse, welches als Kern des Pilateskonzeptes unerlässlich ist, um die Tiefenmuskulatur zu trainieren. Dir wird vermittelt, wie du Kurse und Stunden strukturiert aufbaust und organisierst. Mit unserem ZPP zertifizierten Kurskonzept bekommst du eine detaillierte Übersicht, wie du deinen Kurs von der ersten bis zur zehnten Stunde durchführen kannst. Neben diesem Planungstool stehen dir außerdem Teilnehmerunterlagen zwecks Weitergabe an deine Kunden zur Verfügung. Der ausführliche Übungskatalog bietet dir weiterhin Inspiration und viele verschiedene Übungen, welche sich in deinen Stunden nach Belieben einbauen lassen. In verschiedenen Modellstunden erlebst du die Vermittlung und Anwendung von Pre- und Pilates Übungen als auch Methoden des Personaltrainings sowie des Groupteachings, zum individuellen Ausprobieren in Übungseinheiten. KursInhalte • Pilates – Geschichte und Entstehung dieses Bewegungskonzeptes • Einführung in die Pilatesprinzipien • Aufbau und Anatomieverständnis "Powerhouse" • Grundlagen der Muskellehre (Tiefenmuskulatur) • Trennschärfe von Pilates- und herkömmlichen Gymnastikübungen • pilatesspezifische Didaktik und Methodik • Durchführung und Korrektur von Pilatesübungen + Prepilates • ausgewählte Modellstunden • Organisation und Management von Gruppenkursen • Kursaufbau und Stundengestaltung • Kopiervorlagen und Arbeitsblätter für künftige Kursteilnehmer • umfangreiches Seminarmanual • externe Hospitationen (10 h) sowie Hospitationsbericht • Hausaufgabe sowie Selbststudium • spezielle Prüfungsvorbereitung (Anleiten von Kleingruppen) • Prüfung in Theorie & Praxis • ZPP zertifiziertes Kurskonzept (10x60min)

Kursnummer HPIL2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.190,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Entstehung von Spastik verstehen und erfolgreich verändern
Sa. 19.09.2026 09:00
Hannover
Heike Abt

In diesem Kurs mit 80% Praxisanteilen werden die wichtigsten Probleme des effizienten Einsatzes von oberer und unterer Extremität verursacht durch Spasizität analysiert und im Anschluss eine geeignete Therapie entwickelt. Dieses erfolgt an praktischen Beispielen. Dem Menschen zu ermöglichen einen großen Anteil der Fortbewegung und der Handlungsmöglichkeiten für die eigene Selbständigkeit wiederzuerlangen, ist das Ziel dieser Fortbildung. Kursteilnehmende lernen die Entstehung von Spastik zu verstehen Spastik einzuordnen und zu bewerten das Potential zur Veränderung zu erkennen therapeutische Maßnahmen zu erfahren, zu entwickeln und im Kurs zu üben gezieltes effizientes Handwerkzeug realistische Ziele für die eigenen Patient*innen in Praxis und Hausbesuch zu finden und zu formulieren geeignete Aufgaben zu finden Eigentraining und Übungen zu entwickeln Kursinhalte: Atypische Muster erkennen ( z.B. bei Multiple Sklerose, Schlaganfall, und andere nach Bedarf) Patientendemonstration der Kursleitung Videoanalysen Betroffener Praxis: Therapie von Posturaler Kontrolle zur Veränderung Praxis: Therapiemöglichkeiten für Becken, Hüfte und Knie Praxis: Aktivierung des Fußes Praxis: Therapiemöglichkeiten für den Schultergürtel Praxis: Aktivierung der Hand Praxis: Aufgabe und Umfeld - die geeignete Wahl finden Individuelles alltagsspezifisches Gang-Training

Kursnummer HQIN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Heike Abt
Medical Yoga Teacher (100h) Vertiefungslehrgang
Di. 22.09.2026 08:00
Hannover
Ganapati Yoga Teacher Lehrteam
Vertiefungslehrgang

Modul 2 - 200h Medical & Psychological Yoga Teacher Aufbauend auf dem 100h Basislehrgang Yoga Nachdem Du im Basislehrgang die fundamentalen Prinzipien des Yoga kennengelernt hast, bieten wir Dir nun die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in zwei spannenden Vertiefungsrichtungen zu erweitern. Wähle den Schwerpunkt, der Deinen Interessen und Deiner beruflichen Praxis am besten entspricht. Natürlich ist es auch möglich, beides zu machen: Option 1: Medical Yoga Teacher (100h) Yoga im therapeutischen Kontext: Anpassung und Prävention Dieser Vertiefungslehrgang richtet sich an Dich, wenn Du Yoga gezielt und sicher bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Beschwerden einsetzen möchtest. Wir vermitteln Dir fundiertes Wissen, um Yogapraktiken präventiv anzupassen und modifizieren zu können. Kursinhalte: Asana-Anpassungen bei spezifischen Beschwerdebildern: Lerne, wie Du grundlegende Yoga-Haltungen (Asanas) sicher und effektiv anpassen kannst, z.B. bei Rückenbeschwerden, Schulter-Nacken-Verspannungen, Hüftproblemen etc. Pranayama im therapeutischen Kontext: Entdecke den bewussten Einsatz von Atemtechniken zur Unterstützung von Heilungsprozessen und zur Förderung des Wohlbefindens Asana-Reihen für spezifische Muskelgruppen: Entwickle Übungsfolgen zur Kräftigung, Mobilisierung und Flexibilisierung ausgewählter Körperbereiche Grundlagen der Biomechanik und Anatomie im Yoga: Vertiefe Dein Verständnis für die körperlichen Zusammenhänge in der Yogapraxis Sicherheitsrichtlinien und Kontraindikationen: Achte auf einen achtsamen Umgang mit Einschränkungen und lerne, Grenzen in der Yogapraxis zu erkennen Integration in die therapeutische Arbeit: Erfahre Möglichkeiten und Grenzen des Yoga im Rahmen der Primärprävention und als ergänzende Maßnahme in der Physiotherapie und Ergotherapie Wichtig! Dieser Lehrgang vermittelt Wissen zur Anpassung von Yogapraktiken im präventiven Kontext und ist keine Ausbildung in Yogatherapie Voraussetzung für beide Vertiefungslehrgänge: Erfolgreiche Teilnahme am 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe. Abschluss: Bei erfolgreicher Teilnahme an einem der beiden Vertiefungslehrgänge erhältst Du ein Zertifikat über eine 200h Yogalehrer-Ausbildung (100h Basis + 100h Vertiefung). Struktur der Ausbildung zum Ganapati Yoga Teacher (500h) Zertifiziert nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) Die Ausbildung umfasst drei aufeinander aufbauende Stufen. Nachdem Du im Basislehrgang die fundamentalen Prinzipien des Yoga kennengelernt hast, bieten wir Dir nun die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in zwei spannenden Vertiefungsrichtungen zu erweitern. Wähle den Schwerpunkt, der Deinen Interessen und Deiner beruflichen Praxis am besten entspricht. Natürlich ist es auch möglich, beides zu machen. 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dieser 100-stündige Basislehrgang richtet sich speziell an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die die Grundlagen des Yoga kennenlernen und in ihre therapeutischen Ansätze integrieren möchten und/oder einfach ihre eigene Yogapraxis vertiefen wollen. Vertiefungslehrgänge 2A) Medical Yoga Teacher (100h) Yoga im therapeutischen Kontext: Anpassung und Prävention Dieser Vertiefungslehrgang richtet sich an Dich, wenn Du Yoga gezielt und sicher bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Beschwerden einsetzen möchtest. Wir vermitteln Dir fundiertes Wissen, um Yogapraktiken präventiv anzupassen und modifizieren zu können. 2B) Psychological Yoga Teacher (100h) Die Verbindung von Körper und Geist im Yoga Dieser Vertiefungslehrgang erkundet die tiefgreifenden Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele im Yoga. Erfahre, wie Du über die körperliche Praxis hinaus die psychische und emotionale Ebene Deiner Teilnehmer erreichen und unterstützen kannst. 300h Aufbaulehrgang: Ganapati Yoga Teacher – zertifizierte Yogalehrerausbildung (500h) Dieser 300-stündige Aufbaulehrgang, bestehend aus sechs intensiven Modulen zu je 5 Tagen, bietet Dir eine fundierte und ganzheitliche Ausbildung im klassischen Hatha Yoga. Er qualifiziert Dich nicht nur für einen professionellen Unterricht, sondern eröffnet Dir bei erfolgreichem Abschluss auch die Möglichkeit der Zertifizierung nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP).

Kursnummer HYM2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.360,00
Dozent*in: Ganapati Yoga Teacher Lehrteam
M. Parkinson - Clinical Resoning und Therapie
Sa. 03.10.2026 09:00
Hannover
Friederike Bonetti

M. Parkinson - Clinical Resoning und Therapie > Parkinson ist mit ca. 250 000 Erkrankten die zweithäufigste neurogenerative Erkrankung in Deutschland. >>>> Im therapeutischen Alltag begegnen uns aufgrund der demographischen Entwicklung und der verbesserten medikamentösen Therapie vermehrt Patienten mit Parkinson-Syndromen unterschiedlicher Ausprägungsgrade. >>>> Je nach Schweregrad der Erkrankung werden wissenschaftliche Grundlagen ursachen- und symptombezogen in Vortragsform und praktischen Workshops vertieft, Assessments und gezielte Beobachtungen geschult sowie interdisziplinäre therapeutische Ansätze vermittelt und erprobt. >>>> Der Kurs soll TherapeutInnen aus dem klinischen Alltag und Praxissetting befähigen, ihren PatientInnen die bestmögliche Versorgung im Alltag auch über ihre Kapazitäten hinaus zu gewährleisten (wie Integration der Angehörigen, Selbsthilfe- und Sturzprophylaxegruppen oder Parkinson-Komplextherapie).

Kursnummer HPAB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
CranioSacrale Therapie 1 Grundlagen & das 10-Schritte-Programm
Do. 08.10.2026 09:00
Hannover
Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Grundlagen & das 10-Schritte-Programm

In diesem Einstiegskurs lernst du die Grundlagen der CranioSacralen Therapie kennen – eine sanfte, aber tiefgreifende Methode zur Lösung von Spannungen im Körper und zur Förderung der Selbstregulation. Im Zentrum steht das CranioSacrale System mit seinen Strukturen und Rhythmen – und deine Fähigkeit, es manuell zu erspüren, zu beurteilen und zu behandeln. Du erfährst, wie du durch achtsame Berührung Restriktionen im Gewebe wahrnehmen und gezielt lösen kannst. Dabei lernst du nicht nur die anatomischen und physiologischen Hintergründe, sondern entwickelst auch ein feines Gespür für den therapeutischen Kontakt und die Beziehung zum Patienten – ganz im Sinne des Konzepts von Dr. John Upledger. Was erwartet dich in diesem Kurs? ✔ Grundlagen und Techniken der CranioSacralen Therapie ✔ Anatomie & Physiologie des CranioSacralen Systems und ihre klinische Bedeutung ✔ Berührungsschulung – Spannung und Restriktionen erspüren und behandeln ✔ Bedeutung von Beziehung und Verschmelzung nach Upledger ✔ Systematische Beurteilung und Behandlung körperlicher Dysfunktionen ✔ Praktische Anwendung des „10-Schritte-Programms“ nach Upledger Ein praxisnaher Kurs, der dich befähigt, erste CranioSacrale Techniken sicher anzuwenden – als Einstieg in eine berührungsorientierte, ganzheitliche Behandlungsweise.

Kursnummer HCRA12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 695,00
Dozent*in: Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Viszerale Manipulation 1 Grundlagen und Techniken für eine ganzheitliche Behandlung
Do. 08.10.2026 09:00
Hannover
Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Grundlagen und Techniken für eine ganzheitliche Behandlung

Kursinhalte Möchtest du lernen, wie du Spannungen und Bewegungseinschränkungen im Organsystem gezielt behandeln kannst? In unserem Kurs „Viszerale Manipulation 1: Grundlagen und Techniken“ erhältst du ein fundiertes, praxisnahes Konzept, das du direkt in deine therapeutische Arbeit integrieren kannst. Was erwartet dich in diesem Kurs? ✔ Du bekommst eine verständliche Einführung in die Grundlagen der Viszeralen Manipulation – mit klarem Bezug zur Praxis. ✔ Du lernst zentrale Organe im Bauchraum zu untersuchen und zu behandeln – darunter Leber, Magen, Gallenblase, Zwölffingerdarm, Dünn- und Dickdarm. ✔ Du entwickelst ein tiefes Verständnis für die Bewegung und Funktion von Organen, Membranen und Bändern – und erkennst, wie Einschränkungen Beschwerden verursachen können. ✔ Du übst das rezeptive Lauschen („Listening“), um subtile Spannungsmuster im Gewebe zu erspüren. ✔ Du erfährst, wie viszerale Dysfunktionen mit dem Bewegungsapparat zusammenhängen – und wie du diese Wechselwirkungen ganzheitlich behandelst. Dieser Kurs ist ideal für dich, wenn du deine diagnostischen und manuellen Fähigkeiten erweitern möchtest – insbesondere im Zusammenspiel zwischen Organsystem und muskuloskelettaler Struktur. Starte jetzt und entdecke die Möglichkeiten der Viszeralen Manipulation – ein wirkungsvoller Baustein für deine ganzheitliche therapeutische Arbeit.

Kursnummer HVIM2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 695,00
Dozent*in: Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Grundlagen Embryologie in der Biokybernetischen Osteopathie
Sa. 17.10.2026 09:00
Hannover
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
in der Biokybernetischen Osteopathie

Dieser 2 – Tages Kurs verfolgt das Ziel, die embryologische Entwicklung von einer scheinbar abstrakten Theorie in ein praktisch anwendbares Wissen zu übersetzen. Dabei werden zentrale Aspekte der embryologischen Entwicklung mit den Prinzipien der Osteopathie verbunden. Die Embryologie liefert für Osteopath*innen eine essenzielle Grundlage, um ein tieferes Verständnis für den menschlichen Körper, seine Gewebe und Funktionen zu entwickeln. Zielsetzung des Embryologie Kurses Verbindung von Theorie und Praxis Die embryologischen Erkenntnisse bieten ein starkes Fundament, um in der Osteopathie gezielt mit den Wechselbeziehungen des Körpers zu arbeiten. Dieses Wissen ermöglicht es, die Gesundheit unserer Patienten zu fördern. Verständnis vertiefen Anatomische und klinische Zusammenhänge besser begreifen. Exaktere Orientierung im Gewebe durch das Erkennen von Biokybernetischen Korrelationen. Therapie verbessern Effizientere und gezieltere Unterstützung der Selbstregulation des Körpers.

Kursnummer HGEM2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 330,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Ringvorlesung: Psycho-Dynamiken erkennen - in Überlastungskrise sicher und professionell reagieren Online-Seminar
Mo. 19.10.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Was ist eine Akute Überlastungskrise? Zugang zur Betroffenen gewinnen und auf Augenhöhe Kommunizieren Soforthilfe: Stabilisierung und Entlastung in der Akutsituation Erste Schritte zur weiteren Unterstützung und Prävention

Kursnummer WEBEOS32602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Rheuma an den Füßen Online-Seminar
Di. 20.10.2026 19:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

Die Füße werden in der Therapie meistens stiefmütterlich behandelt. Erst wenn der Patient kaum mehr gehen kann, sehen wir auf die Füße. Dabei ist diese Extremität einer der wichtigsten für die Fortbewegung! Daher gibt es nun eine Information über die verschiedenen rheumatischen Erkrankungen am Fuß und Behandlungsmöglichkeiten sowie eine Instruktion zu Eigenübungsprogrammen. Denn auch gesunde Füße benötigen regelmäßige Übungsprogramme, um lange fit zu bleiben und uns im Leben weiter zu tragen!

Kursnummer WEBRHF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Loading...
23.10.25 06:10:58