Skip to main content

Alternative Techniken / Naturheilkunde

Loading...
Workshop: Heilpraktik - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Mo. 03.11.2025 18:00
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/

Kursnummer WEBWAB2506
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Fachtherapeut handwerk kreativ (FTH) Meditatives Malen - Leicht, Ideenreich, Stressfrei
Fr. 07.11.2025 10:00
Hannover
Claudia Edenhuizen
Meditatives Malen - Leicht, Ideenreich, Stressfrei

Die Ausbildung gliedert sich in 4 Ausbildungsmodule, die jeweils aus einer 2-tägigen Präsenzfortbildung bestehen: die 4 Module sind: meditatives Malen Papier in der Therapie Ton in der Therapie Druckwerkstatt Ziel aller Module ist es dir Kompetenzen und Techniken zu vermitteln, die du sofort mit wenig Aufwand in der Praxis für alle Generationen und mit unterschiedlichsten Krankheitsbildern umsetzen kannst. Nach Durchführung aller 4 Kurse kannst du freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhältst bei erfolgreichem Abschluss das Zertifikat zum Fachtherapeut Handwerk kreativ. Die Kurse können einzeln gebucht werden und die Reihenfolge ist beliebig. Modul meditatives Malen Lerne eine einfache und kreative Methode, um ohne großen Aufwand deine Klienten zu unterstützen Ruhe zu finden, Ausgleich zu schaffen, von stressiger Situation oder sonstigen belastenden Vorkommnissen. Malen mit spielerischem Charakter steht im Vordergrund, und nicht das entstandene Bild. Dieser Kurs vermittelt verschiedene Herangehensweisen anhand praktischer Selbsterfahrung deiner Klienten Entspannung und Entlastung zu verschaffen. Nach Abschluss des Kurses kannst du: Anleiten und Begleiten Verschiedene Methoden anwenden Deine Klienten lernen: Sich Zeit für sich zu nehmen Achtsam mit sich umgehen Innere Wahrnehmung stärken Gefühle und Gedanken folgen Anspannungen abbauen Im Hier und Jetzt zu sein Wenn du mit Menschen arbeitest und schon immer einen leichten Weg zur Hilfestellung kennenlernen wolltest bist du in diesem Kurs herzlich willkommen und es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt. Kursinhalte des Moduls: neue kreative Ideen und Methoden Materialkunde praktische, unkomplizierte Anwendungen Bildbetrachtung Fallbesprechhung Materialliste: Bleistift 2b 2 Wassergläser 3 gute Pinsel, 6 und 16 Rundpinsel, 1 Flachpinsel 14 Mallappen, Malpalette oder weißer Porzellanteller 3cm breites Kreppband kleines Heftchen Din A6, mit Papier mind. 120 gr (kann auch von der Kursleiterin besorgt werden, bitte E-Mail hierzu) Falls vorhanden: Woody´s 3 in 1, möglichst große Farbwahl Aquarellfarben

Kursnummer HEKUM2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Heilpraktiker-Ausbildung Heilpraktiker-Ausbildung Mündliches Prüfungstraining
Fr. 07.11.2025 14:00
Hannover
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktiker-Ausbildung Mündliches Prüfungstraining

Kursbeschreibung Die Heilpraktiker-Ausbildung als Präsenzveranstaltung richtet sich an Teilnehmer, die sich gezielt auf die mündliche Prüfung vorbereiten möchten. In diesem Intensivkurs bringen erfahrene Dozenten fundiertes Fachwissen und praxisnahe Übungen zusammen, um Ihre Sicherheit im Prüfungsgespräch zu stärken und Prüfungsängste abzubauen. Anhand realer Prüfungsfragen vergangener Jahre erleben Sie die Gesprächsatmosphäre und üben Formulierungen unter realistischen Bedingungen. Die kleine Gruppengröße ermöglicht individuelles Feedback und gezielte Unterstützung, sodass Sie gezielt an Ihren Stärken und Schwächen arbeiten können. Der Kurs gliedert sich in mehrere Phasen: Zunächst werden die prüfungsrelevanten Themen strukturiert wiederholt, anschließend erarbeiten Sie typische Prüfungssituationen in Rollenspielen. Dabei wechseln Sie zwischen Prüfer- und Kandidatenrolle, um sowohl das Fragenstellen als auch das Antworten wirkungsvoll zu trainieren. Unsere Dozenten beobachten Ihren Lernfortschritt genau und geben unmittelbares Feedback zu Inhalt, Sprache und Auftreten. Zusätzlich profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden, wodurch unterschiedliche Sichtweisen auf Fallbeispiele entstehen. Ersatztermine stellen sicher, dass Sie bei Terminüberschneidungen keine Inhalte verpassen und sich umfassend auf die Prüfung vorbereiten können. Kursinhalte Mit diesem Trainingsmodul bieten wir eine live-Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Unsere Dozenten schaffen eine realistische Prüfungssituation, in der auf Basis vergangener Prüfungen das Gelernte in praktischen Fällen anzuwenden ist. Max. TN-Zahl: 12 (Ersatztermine werden nach Bedarf organisiert) Zusammenfassung Die Fortbildung Heilpraktiker-Ausbildung in Präsenzform kombiniert fachliche Wiederholung mit intensiven Prüfungssimulationen und persönlichem Feedback. Durch Rollenspiele und Austausch in kleiner Runde festigen Sie Ihr Wissen und entwickeln entscheidende Gesprächstechniken. Die realitätsnahe Prüfungssituation bereitet Sie optimal auf Abläufe und Fragestellungen der Kommission vor. Dank flexibler Ersatztermine bleibt Ihre Planung zuverlässig, und Sie gehen mit mehr Sicherheit und Routine in die mündliche Prüfung.

Kursnummer HHPMPT2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Microkinesitherapie A-Kurs Fokus Muskulatur [17 FP]
Sa. 08.11.2025 10:00
Hannover
Michaela Kaiser
Fokus Muskulatur [17 FP]

„Homöopathie mit den Händen“ Was ist die Microkinesitherapie? Überbelastungen oder nicht ausgeheilte Verletzungen speichert der Organismus an bestimmten Stellen des Körpers in Form von unsichtbaren „Narben“ . Diese „Narben“ wirken wie Störfelder, die zur Schwächung Ihrer Selbstheilungskräfte führen können oder bereits geführt haben. Solche „Narben“ zu finden und sie mit manuellen Techniken zur Ausheilung anzuregen, ist die Aufgabe der Microkinesitherapie. Microkinesitherapie wurde von den französischen Physiotherapeuten und Osteopathen Daniel Grosjean und Patrice Benini in enger Zusammenarbeit mit Embryologen, Physikern und Biologen als ganzheitliche Behandlungsmethode entwickelt. Im Wesentlichen geht es in der Microkinesitherapie darum, den homöopathischen Grundgedanken taktil umzusetzen. Durch sanfte Berührungen wird der Organismus an unvollständig ausgeheilten Verletzungen (gedachte Narben) erinnert und zu einer abschließenden Autokorrektur angeregt. Dabei spielt es keine Rolle, wie lange der Zeitraum der Verletzung zurück liegt. Die theoretische Grundlage liefert die Embryologie, die Wissenschaft um die Entstehung und Entwicklung unseres Körpers. Diese beginnt mit dem befruchteten Ei und beschreibt, wie sich aus drei einfachen Grundgeweben im Laufe der ersten zwei Lebensmonate Muskeln, Organe, Blutbahnen, Nerven, Gehirn sowie Haut differenzieren. In dieser Zeit bilden sich energetische Gewebeverbindungen, die lebenslang bestehen bleiben. Mittels dieser Zusammenhänge erklärt die Microkinesitherapie auch das scheinbar willkürliche Auftreten sekundärer Symptome in weit entfernten Strukturen. Die Reihenfolge der Kure muss eingehalten werden. Nach Absolvierung der Kurse A – C ist das Ablegen einer Prüfung (Grad 1) möglich, die zur Aufnahme in die Therapeutenliste berechtigt. Infos auch unter: www.mikrokinesitherapie.de Kursinhalte A-Kurs: Einführung in die Embryologie und Eigenschwingung der Gewebe, Möglichkeiten der Muskelentspannung und Aktivierung des körpereigenen Regulationspotenzials Auffinden und Behandeln akuter – oder zurückliegender – traumatischer Verletzungen der Körpermuskulatur Vermitteln und Erläutern einfach zu verwendender Globaltests zur schnellen Lokalisation betroffener Muskeln

Kursnummer HMIA2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 450,00
Dozent*in: Michaela Kaiser
sektorale Heilpraktik-Ausbildung NRW Weiterbildung sektorale Heilpraktik
Di. 11.11.2025 09:00
Hannover
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Weiterbildung sektorale Heilpraktik

Das Seminar zur sektoralen Heilpraktik-Ausbildung bietet Physiotherapeuten die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im eigenständigen Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept zu erweitern. Durch diese Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung erlangen Teilnehmer rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung ihrer Patienten, unabhängig von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen. Zudem profitieren sie von der Befreiung von der Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybrid Seminar sektorale Heilpraktik werden alle Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich angewendet. Allerdings sind Osteopathie, Akupunktur und invasive Techniken nicht erlaubt. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept Keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Osteopathie, Akupunktur, invasive Techniken sind nicht erlaubt Kursstruktur Nordrhein Westfalen: 6 Tage Unterricht und Abschlusstest Bescheinigungseinreichung beim Gesundheitsamt Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie) Der erste Tag wird online stattfinden Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre Empfohlene Literatur: Christopher Thiele – HP Kompaktwissen pocket Sailer und Wasner – Differenzialdiagnose pocket Zu bestellen bei: www.eos-shop.de Diese sektorale Heilpraktik Weiterbildung ermöglicht Physiotherapeuten, ihre Praxis zu erweitern und eigenständig tätig zu sein. Der Kurs besteht aus 6 Tagen Unterricht, inklusive eines Abschlusstests,der in Präsenz stattfinden muss. Nach dem Test wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie. Der erste Kurstag wird online angeboten, während die restlichen Tage in Präsenz stattfinden. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBNRWHPS2504
Kursdetails ansehen
Gebühr: 930,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung Niedersachsen Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung
Mi. 12.11.2025 09:00
HYBRIDKURS
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHHPS2504
Kursdetails ansehen
Gebühr: 759,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Reflektorische Atemtherapie mit Zertifikat Modul 2 Aufbaukurs (RAT) [32 FP]
Sa. 15.11.2025 10:00
Hannover
Kerstin Gräfin Strachwitz
Modul 2 Aufbaukurs (RAT) [32 FP]

Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien ,Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Triggerpunkte gezielt, therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem-Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten , der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv - das wiederum bewirkt den ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden.Kursinhalte: Austausch über die bisherigen Erfahrungen mit der Therapie Besprechung von Fragen zu Patienten/Diagnosen Erlernen und Üben der weiteren manuellen Techniken Behandlungsaufbau anhand eines erarbeiteten Befundes Aufbau und Entwicklung eines Atemgymnastischen Übungsprogrammes

Kursnummer HRATA2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Kerstin Gräfin Strachwitz
Drums Alive® Theradrum Modul 1 [8 FP]
Sa. 15.11.2025 10:00
Mönchengladbach
MastertrainerInnen Drums Alive®
Modul 1 [8 FP]

Drums Alive® ist das originale, forschungsbasierte Brain Body Trommel-, Bewegungs- und Musik-Programm, welches das körperliche, geistige und sozial-emotionale Wohlbefinden verbessert. Erlebe die belebende Kraft des Trommelns, der Musik, des Rhythmus und der Bewegung! Drums Alive für Fitness-Instructoren, Coaches und Trainer – ein Training für den ganzen Körper – fesselnd, unterhaltsam und voller Energie! Drums Alive für Erzieher und Pädagogen – erlebe, wie das Klassenzimmer zum Leben erwacht, wenn Schüler an spannenden Aktivitäten teilnehmen und ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten verbessern. Drums Alive für Therapeuten – zugänglich für alle Altersklassen und Fähigkeiten. Befähige die Teilnehmenden, ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Erwiesenermaßen ist Drums Alive® Hochleistungssport für das Gehirn! EveryBODY comes alive with DRUMS ALIVE®!!! Kursinhalte: Modellstunden Drums Alive® Basics: Grundpositionen und -schläge, -bewegungen und Modifikationen Theoretische Hintergründe Musiklehre und Rhythmusschulung Drums Alive® unterrichten Umfangreiches Skript Online-Zugang zu Videomaterial (nach Registrierung) Empfohlen wird im Anschluss das Modul II. Mehr Informationen und Termine unter www.drumsalive.eu

Kursnummer MGDA12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: MastertrainerInnen Drums Alive®
Die Symbolik der Organe und Erkrankungen Weiterbildung Ganzheitliche Psychosomatik
So. 16.11.2025 12:00
HYBRIDKURS
Marc Grewohl
Weiterbildung Ganzheitliche Psychosomatik

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Die Symbolik der Organe und Erkrankungen ist eine wesentliche Weiterbildung im Bereich der ganzheitlichen Psychosomatik. In diesem Hybrid Seminar lernen Therapeuten, die Körpersprache durch Organsprache zu interpretieren und in ihre tägliche Praxis zu integrieren. Durch die Weiterbildung Ganzheitliche Psychosomatik werden Teilnehmer befähigt, sowohl anatomische als auch physiologische Aspekte zur Deutung von Symptomen zu nutzen. Dies ermöglicht eine tiefere Einsicht in die seelischen Hintergründe körperlicher Beschwerden. Das Seminar Organsprache und Körpersprache vermittelt die Fähigkeit, die symbolischen Bedeutungen der verschiedenen Organsysteme zu verstehen und anzuwenden. Die Fortbildung Psychosomatische Diagnostik bietet Werkzeuge zur präzisen Analyse von Symptomen, während die Weiterbildung Symbolik der Organsysteme das Verständnis für die Verbindung zwischen Körper und Seele vertieft. Die Psychosomatik unterstützt Therapeuten dabei, ihren Patienten zu helfen, die Botschaften von Körper und Seele durch Symptome zu erkennen. Durch die Integration von Organsprache in der Behandlung werden die individuellen Bedürfnisse der Patienten besser berücksichtigt, was zu effektiveren Therapieansätzen führt. Kursinhalte: Ganzheitliche Psychosomatik und Organsprache - was ist das? Wie Anatomie und Physiologie zur Deutung beitragen und als Kompass dienen Die Symbolik einzelner Organe und Organsysteme verstehen Bewegungsapparat, Nervensystem und Stoffwechsel unter der psychosomatischen Lupe Wie du die Individualität des Patienten in die Übersetzung einbindest Das Krankheitsbild der Patienten organsprachlich übersetzen - wie geht das? Seelisch bedingt - meinst du wirklich Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHSO2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Leber | Bauplan eines Chemiewerks Online-Seminar
Mo. 17.11.2025 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Aufbau, Gefäßversorgung, Leberläppchen-Struktur Physiologische Prozesse: Entgiftung, Stoffwechselprozesse, Syntheseaufgaben Funktionelle Bedeutung: Hormonhaushalt, Immunabwehr, Speicherfunktionen

Kursnummer WEBLEBER2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 1 Online-Seminar [2 FP]
Di. 18.11.2025 17:00
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar [2 FP]

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 1 Lauftechnik Inhalt in diesem Modul ist die Gestaltung eines dynamischen, effizienten und leichtfüßigen Laufstils. Dadurch wird es möglich auf dem Weg zu den nächsten persönlichen Bestzeiten schneller zu werden und gleichzeitig dem Organismus physiologische Reize zu setzen, um beschwerdefrei zu laufen und die allgemeine Gesundheit und speziell die des Bewegungsapparats durch das Laufen zu fördern. Auf Grundlage dieser Lauftechnik wird anschließend anhand von Videosequenzen die praktische Umsetzung der Technikschulung inklusive der Möglichkeiten verbaler und taktiler Hinweise und Einflussnahmen vermittelt. Eine Optimierung der Bewegungsabläufe im Rahmen der individuellen Möglichkeiten jeder einzelnen Person werden darüber ermöglicht.

Kursnummer WEBJGL12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Methodik im Training: wie das Ziel mein Training beeinflusst Online-Seminar
Mi. 19.11.2025 18:30
Online
Physio-Akademie gGmbH Lehrteam AGS
Online-Seminar

Zur Planung eines Trainings wird als erstes das Ziel bestimmt. Durch eine Analyse der Sportart und des Ziels werden Einflussfaktoren erkannt. Die Physiologie stellt das verbindende Glied dar und gibt die Reihenfolge innerhalb des Trainingsprozesses vor. Kursinhalte: Analyse von Sport und Bewegungen mit Blick auf mot. Grundeigenschaften Einfluss von Bindegewebsbelastbarkeit auf die Trainingssteuerung Grundverständnis über den Einfluss von Physiologie/Adaptation auf die Methodik Aufbau und Planung von Trainingsprozessen

Kursnummer WEBAGS22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Physio-Akademie gGmbH Lehrteam AGS
Traumawissen für Therapeuten – Probierstückchen Online-Seminar
Mi. 19.11.2025 19:00
Online
Claudia Edenhuizen
Online-Seminar

Ein rasanter Einblick in das Traumawissen. Ein „Vorgeschmack“ auf den Fachtherapeuten für Traumawissen. Inhalte die unverzichtbar in der Therapie sind und für AHA-Effekte sorgen. Kursinhalte: Wer oder was ist die Polyvagal Theorie Stress, wieso denn hier? Warum Körperarbeit? Was bedeutet trauamasensibel? Kreative Ideen für die Therapie und deren Nachhaltigkeit Materialliste: Papier A 4 Farbstifte 2b Bleistift Schere, Klebestift

Kursnummer WEBCE62501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Schmerzmittel im biokybernetischen Kontext – von NSAR´s, Opiaten und Co-Analgetika Online-Seminar [2 FP]
Do. 20.11.2025 18:00
Online
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Online-Seminar [2 FP]

Zu den meistverordneten Medikamenten zählen Schmerzmittel. Um sie richtig anzuwenden, ist es wichtig, über die genauen Wirkungen und Nebenwirkungen Bescheid zu wissen. Wir alle erinnern uns sicher an Momente wie diese: „Wie war das denn gleich nochmal?“ „Was mache ich mit dieser Information nun?“ Wenn du dich für einen Einstieg oder eine Auffrischung in die Grundlagen der Schmerzmittel und deren Nebenwirkungen interessieren und schon immer wissen wollten, warum manche NSAR´s entzündungshemmend sind und andere nicht, dann bist dz hier genau richtig. Ebenso informieren wir, welche Haupt- und Nebenwirkungen die gängigsten Schmerzmedikamente bewirken, und welche Besonderheiten in der Therapie daraus abgeleitet werden können. Das, und viele Themen mehr, sind Bestandteile dieses Seminars – auf verständliche und anschauliche Art und Weise erklärt. Kursinhalte: Grundlagen und Wirkung(en) der gängigsten NSAR´s, Opiate und Co-Analgetika Wirkung(en) und Nebenwirkung(en) im biokybernetischen Kontext Konsequenzen für die Behandlung (Auswirkung auf Belastung und Belastbarkeit)

Kursnummer WEBINOMT112501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Energetische Lymphdrainage-Access Körperprozess Lymphdrüsen-Missverhältnisse und –Unstimmigkeiten
Fr. 21.11.2025 00:00
Hannover
Katharina Bonné
Lymphdrüsen-Missverhältnisse und –Unstimmigkeiten

Unser Körper speichert unglaublich viel: Emotionen, Gefühle, Traumata, Unausgesprochenes und vieles mehr. All das verstopft im wahrsten Sinne des Wortes unsere Zellen und verhindert alle Flüsse im Körper. Lass ich diesen Körperprozess bei Klienten laufen, zeigen sich oft wunderbare Veränderungen. Wie viel von dem, was bei dir feststeckt, möchte gerne abfließen?

Kursnummer HACL2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Dozent*in: Katharina Bonné
Faszien Yoga – 100% Aktive Therapie des Bewegungsapparates Yogatherapie nach Florian Hockenholz [20 FP]
Fr. 21.11.2025 09:00
Hannover
Medical Yoga Academy Lehrteam
Yogatherapie nach Florian Hockenholz [20 FP]

Als Therapeut im Bereich Physiotherapie, Ergotherapie oder Sporttherapie bietet dir dieser Kurs vielfältige Möglichkeiten des Yoga in der Einzel- & Gruppentherapie in der Neuro & Onkologie zu lernen – auch ohne Vorkenntnisse im Yoga. Erweitere dein therapeutisches Angebot, um eine wirksame und 100% aktive Behandlungsmethode. Dein Nutzen: Erweiterung des therapeutischen Spektrums: Integriere Yoga-basierte Übungen in deine Behandlungen, um Rumpf und Extremitäten effektiv zu mobilisieren, zu kräftigen und zu stabilisieren Anwendung wissenschaftlicher Evidenz: 100% aktive Therapie ohne manualtherapeutische Komponenten Individuelle Behandlungspläne: Entwickle maßgeschneiderte Therapieansätze basierend auf den „Anatomy Trains“ Kursinhalte: Grundlagen der Physiologie des Bindegewebes Biomechanik der ‚Anatomy Trains‘ und deren praktische Anwendung Yoga als systematisches Trainingskonzept Detaillierte Anleitung zu Asanas, die auf die spezifischen Bedürfnisse deiner Patienten abgestimmt sind Integration von Atemtechniken und Diaphragmen-Therapie in die Behandlung Der erste Tag der Weiterbildung ist in Form eines E-Learnings welches du zu 100% zeit- und ortsunabhängig absolvieren kannst. Hier lernst du in 8 Unterrichtseinheiten alle theoretischen Grundlagen der Weiterbildung. Die weiteren Tage finden in Präsenz statt.

Kursnummer HFY2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Qi Gong weiter geht’s mit: Yin und Yang das Prinzip des Gleichgewichts verstehen und praktizieren
Sa. 22.11.2025 09:30
Hannover
Jörg Dierkes
das Prinzip des Gleichgewichts verstehen und praktizieren

Generell im Qi Gong gilt das Zusammenspiel von Yin und Yang als eines der wichtigsten Prinzipien und in den Übungsformen auch als Kunst, die Polaritäten von langsam und schnell, weich und fest, Bewegung und Ruhe immer wieder zu verbinden. Das Wudang Qi Gong drückt es ganz deutlich aus in der Aussage „Hast Du die Theorie von Yin und Yang verstanden, hast Du alles verstanden“. Aus der Sichtweise des Qi Gong und auch der traditionellen chinesischen Medizin geht es darum, ein Gleichgewicht zwischen den Kräften herzustellen. Extreme werden vermieden, das rechte Maß, die Mitte wird immer wieder angestrebt. In diesem Seminar geht es darum, die Theorie von Yin und Yang tiefer zu verstehen. Zum einen intellektuell, zum anderen – und das aus Qi Gong Sicht viel wichtiger – durch die Übungserfahrungen. Wie können Geist und Körper eine Einheit werden und inneres und äußeres Gleichgewicht entstehen? Welche Rolle spielt die körperliche Entspannung, um emotionale Balance zu finden? Welche Rolle spielt der Geist, um somatisch in den Flow und Kraft zu kommen? Diese Fragen werden wir über Theorie und vor allem Praxis erkunden, sodass mehr Einsichten für die Praktizierenden entstehen können, wie das Leben mehr in Balance geschehen könnte. Weitere Inhalte: Stille, meditative Übungen und dynamische Bewegungsübungen im Wechselspiel Wiederholung bekannter Übungen und neuer Input Prinzipien und Übungen nutzen: wenn aus dem Gleichgewicht heraus, wie ins Gleichgewicht zurückkehren Das Prinzip von Yin und Yang im Alltag nutzen Verschiedene Ungleichgewichte (Stress, Kopfschmerzen, Schlafprobleme...) aus Sicht des Yin und Yang betrachten und Qi Gong Lösungen kennenlernen Übungen unter dem Aspekt als „Verjüngungsübungen“ explorieren Bezug zur historischen Wurzeln und aktuelle wissenschaftliche Ansätze zum Thema Gesundheit in Bezug zur Yin und Yang Theorie Zeit zum Austausch Spielerische Yin und Yang Übungen

Kursnummer HQIA2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Jörg Dierkes
Yogatherapie Nerven- und Viszeral System Weiterbildung Yogatherapie Nervensystem
So. 23.11.2025 09:00
HYBRIDKURS
Medical Yoga Academy Lehrteam
Weiterbildung Yogatherapie Nervensystem

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Yogatherapie nach Florian Hockenholz bietet eine umfassende Weiterbildung im Bereich der Neurophysiologie und Yoga. Diese Hybrid Weiterbildung ermöglicht es den Teilnehmern, flexibel zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen zu wählen. Der Kurs erweitert das therapeutische Spektrum durch die Integration von Yoga-basierten Übungen in die vegetative und viszerale Therapie komplexer Schmerzerkrankungen. Durch die Anwendung wissenschaftlicher Evidenz wird eine 100% aktive Therapie ohne manualtherapeutische Komponenten gewährleistet. Die Teilnehmer lernen, individuelle Behandlungspläne zu entwickeln, die auf neurophysiologischen Grundlagen basieren. Dieses systemische Weiterbildungskonzept ermöglicht es, maßgeschneiderte Therapieansätze für verschiedene Patientenbedürfnisse zu erstellen. Das Hybrid Yogatherapie Trainingsseminar umfasst folgende Kursinhalte: Neurophysiologie des vegetativen Nervensystems Vegetativ-viszerale Therapie in praktischer Anwendung Yoga als systematisches Trainingskonzept Detaillierte Anleitung zu Asanas, die auf die spezifischen Bedürfnisse deiner Patienten abgestimmt sind Integration von Atemtechniken und Meditation Der erste Tag der Weiterbildung erfolgt in Form eines E-Learnings, das zu 100% zeit- und ortsunabhängig absolviert werden kann. In acht Unterrichtseinheiten werden alle theoretischen Grundlagen vermittelt. Die anschließenden Tage finden in Präsenz statt, um die praktischen Anwendungen zu vertiefen. Diese individuelle Yogatherapie Weiterbildungsseminar richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen in der vegetativ-viszeralen Yoga Übungen erweitern möchten. Die systemische Weiterbildung kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen, um eine ganzheitliche Therapieform zu gewährleisten. Zusammenfassend bietet die Weiterbildung Yogatherapie Nervensystem eine fundierte Ausbildung, die sowohl online als auch vor Ort flexibel gestaltet werden kann. Teilnehmer profitieren von einem umfassenden Verständnis der Neurophysiologie und deren Anwendung in der Yogatherapie, um effektive und individuelle Therapieansätze zu entwickeln. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHYNS2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Access Facelift Weiterbildung für biologische Regeneration
So. 23.11.2025 10:00
Hannover
Katharina Bonné
Weiterbildung für biologische Regeneration

Das Access Facelift ist eine schonende, nicht-invasive Methode zur Erneuerung und Verjüngung des Gesichts sowie zur Förderung des Wohlbefindens. Diese Fortbildung lehrt dich, wie du durch präzise Handauflegetechniken das äußere Erscheinungsbild optimierst und gleichzeitig energetische und körperliche Blockaden auflöst. Was versteht man unter dem Access Facelift? Der Access Facelift basiert auf sanften Berührungen bestimmter Punkte im Gesicht und am Körper, um die Zellen zu aktivieren und deren Regeneration zu fördern. Dies löst Blockaden und harmonisiert den Energiefluss. Dieser Prozess hilft, die natürlichen Heilungskräfte des Körpers zu unterstützen und mildert die Zeichen des Alterungsprozesses sowohl im Gesicht als auch am ganzen Körper. Der integrative Ansatz des Access Facelift In dieser Weiterbildung lernst du, wie die Technik sowohl auf körperliche als auch auf emotionale Blockaden einwirkt und so zu einem verjüngten, entspannten Aussehen führt. Das Access Facelift unterscheidet sich von klassischen Facelift-Behandlungen, da es auch energetische und emotionale Aspekte berücksichtigt und nicht nur auf Haut oder Muskulatur fokussiert ist. Erwartete Veränderungen durch den Access Facelift: Optimiertes Aussehen und eine verbesserte Ausstrahlung des Gesichts Positiver Einfluss auf den gesamten Körper Straffung des Bindegewebes, z.B. nach Schwangerschaften Förderung der Regeneration von Narbengewebe Verbesserter Schlaf Tiefgehende Entspannung des gesamten Körpers Reduzierung von Stress und Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens Was beinhaltet die Fortbildung? 2 + 2 Facelift-Sitzungen: Du erhältst zwei Facelift-Sitzungen und führst zwei Facelift-Sitzungen durch. Kopfdiagramm: Ein schematisches Diagramm zur Verdeutlichung der Technik. Ausführliches Skript: Ein Skript mit konkreten Werkzeugen zur Veränderung der Perspektive auf Alterung und Körperwahrnehmung. Zertifikat: Am Ende des Kurses erhältst du ein Zertifikat, das deine Teilnahme bestätigt. Nach der Fortbildung: Nach Abschluss der Fortbildung kannst du das Access Facelift sowohl in deinem beruflichen Umfeld als auch privat anwenden. Diese Ausbildung befähigt dich dazu, sofort mit deinen Klienten oder Patienten zu arbeiten oder die Technik im persönlichen Umfeld anzuwenden.

Kursnummer HAF2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Katharina Bonné
Ringvorlesung: Psycho-Dynamiken erkennen - Erkenntnis und Umgang mit Selbstbeschädigung und Suizidalität Online-Seminar
Mi. 26.11.2025 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Aspekte suizidaler Handlungenerkennen Ausprägungen von Suizidalität: Ruhewünsche, Lebensüberdruss, Suizidversuch, Parasuizid, Suizid u.w. Risikofaktoren für Suizidalität Präsuizidales Syndrom nach Ringel, Stadieneinteilung nach Pöldinger Suizidalität im Rahmen psychiatrischer Grunderkrankungen Prävention und Therapie

Kursnummer WEBEOS22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Brain Gym für Senioren Weiterbildung Gehirntraining 70 drüber und drunter
Mo. 01.12.2025 09:00
HYBRIDKURS
Susanne Cranz
Weiterbildung Gehirntraining 70 drüber und drunter

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der Kurs BrainGym für Senioren richtet sich an alle, die die körperliche und geistige Fitness ihrer Senioren auf nachhaltige Weise verbessern möchten. In dieser Brain Gym Weiterbildung werden gezielte Bewegungsübungen vermittelt, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen. Das Konzept, entwickelt von Paul Dennison und seiner Frau Gail, basiert auf über 40 Jahren Erfahrung und zeigt, wie durch einfache, aber wirkungsvolle Übungen das Denken, die Konzentration und das Gedächtnis wieder in den Fluss kommen können. Verspannungen des Körpers “verspannen” auch den Geist und die Seele. Mit leicht auszuführenden, gründlich erforschten Übungen können wir uns fithalten auf allen Ebenen, bis ins hohe Alter. Im Rahmen dieses Hybrid Seminars für Gehirnaktivierung erhalten die Teilnehmer nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch praktische Einblicke in das kognitive Training. Die Fortbildung für mentale Bewegungsübungen verdeutlicht, wie körperliche Aktivierung Verspannungen abbauen und gleichzeitig die geistige Klarheit fördern kann. Ergänzend dazu bietet der Workshop zur kognitiven Aktivierung einen praxisorientierten Zugang, der den Lernprozess unterstützt, ohne therapeutisch zu wirken. Kursinhalte: Körperliche und geistige Herausforderungen Die wichtigsten Selbsthilfen kinderleichte BrainGym-Übungen für Senioren Tipps und Tricks zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten Das Konzept des BrainGym für Senioren zeigt, wie regelmäßiges und strukturiertes Gehirntraining zu einer Verbesserung aller Lebensfunktionen führt. Zusammenfassend bietet dieser Kurs eine ausgewogene Mischung aus körperlicher Aktivierung und kognitivem Training. Die Teilnehmer können von den Vorteilen eines modernen Hybrid Seminars profitieren – ob im Präsenzraum oder bequem von zu Hause aus. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHBG702501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Susanne Cranz
Heilpraktiker-Ausbildung Infoabend Online-Seminar
Mo. 01.12.2025 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!

Kursnummer WEBHPI2507
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Ringvorlesung: Psycho-Dynamiken erkennen - in Überlastungskrise sicher und professionell reagieren Online-Seminar
Di. 02.12.2025 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Was ist eine Akute Überlastungskrise? Zugang zur Betroffenen gewinnen und auf Augenhöhe Kommunizieren Soforthilfe: Stabilisierung und Entlastung in der Akutsituation Erste Schritte zur weiteren Unterstützung und Prävention

Kursnummer WEBEOS32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Cranio-Sacral-Therapie -Teil 1 [40 FP]
Mi. 03.12.2025 09:00
Hannover
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
[40 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte, nichtinvasive manuelle Technik, mit deren Hilfe ein Ungleichgewicht im Cranio-Sacral-System (CSS) behandelt wird. Insgesamt handelt es sich um 4 Kurse, die aufeinander aufbauen. Kursinhalte: Geschichte der Osteopathie und CST Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS Palpation der Schädelnähte und einzelnen Knochen Behandlung der Schädelknochen Behandlung der intrakranialen Membranen Behandlung der Fontanellen

Kursnummer HCST12502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Kringel, Kreise und kunterbunte Welten Online-Seminar
Mi. 03.12.2025 19:00
Online
Claudia Edenhuizen
Online-Seminar

Malentwicklung mal anders und warum hat das Huhn 5 Beine? Und wieso stimmt das. Malen ist etwas Essentielles und beginnt eigentlich schon im Bauch der Mutter. Und warum hält es uns gesund? Kursinhalte: Wann beginnt die Malentwicklung Was hat das mit Bewegung zu tun? Wer oder was sind Urformen Kreative Ideen für die Therapie und deren Nachhaltigkeit Materialliste: Papier A 4/ A 3 Farbstifte und 3 in 1 Woody´s 2b Bleistift

Kursnummer WEBCE72501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache Grundkurs Psycho- und Patho-Physiognomik
Fr. 05.12.2025 10:00
HYBRIDKURS
Marc Grewohl
Grundkurs Psycho- und Patho-Physiognomik

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache - Was Patienten ohne Worte sagen. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ Der Kurs "Gesichtsdiagnostik und Körpersprache" bietet Therapeuten die Möglichkeit, die Körpersprache und Gesichtszonen ihrer Patienten tiefgehend zu analysieren. Durch die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache lernen Sie, wie Patienten nonverbal kommunizieren und welche Hinweise ihre Mimik und Gestik über ihren Gesundheitszustand geben. Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik Seminar-Techniken erkennen Sie die Körpersprache des Patienten und interpretieren sie umfassend. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, hinter die menschliche Fassade zu schauen und die Hinweise aus dem Gesicht, wie Schwellungen, Rötungen und Blässe-Zeichen, korrekt zu deuten. Die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache vermittelt die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik, insbesondere die Organzonen im Gesicht und ihre psychosomatische Bedeutung. Durch die Gesichtsorganzonen und Psychosomatik erhalten Sie wertvolle Informationen, die Ihnen helfen, eine individuelle Therapie für Ihre Patienten zu entwickeln. Im Rahmen der Mimik und Gestik Analyse lernen Sie die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten zu verstehen und ihre tiefere Bedeutung zu erkennen. Dieses Wissen erweitert Ihren therapeutischen Wirkungsradius und lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren. Kursinhalte: Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen Hinter die menschliche Fassade schauen Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig deuten Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung Mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie erhalten Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen Patienten mit anderen Augen sehen Zusammenfassung: Die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache bietet Therapeuten ein fundiertes Verständnis der nonverbalen Kommunikation ihrer Patienten. Durch die Kombination von Psycho- und Patho-Physiognomik mit gesprächstherapeutischen Ansätzen erweitern Sie Ihre diagnostischen Fähigkeiten und verbessern die individuelle Therapie Ihrer Patienten. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHPH2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Körper und Seele - Physiotherapie und Psychosomatik [15 FP]
Fr. 05.12.2025 10:00
Hannover
Michael Finder
[15 FP]

Die internationale Konferenz “Physiotherapie in der Psychiatrie 2008” stellte fest, dass Körperbewusstsein, Körperwahrnehmung und Bewegungsqualität (movement quality) grundlegende Begriffe für die psychiatrische Arbeit darstellen. Die Physiotherapie gewinnt im Bereich der Psychiatrie und der mentalen Gesundheit einen immer größeren Stellenwert. Physiotherapeuten sollten daher über eine körperorientierte Selbsterfahrung verfügen, sowie Einsichten in psychosomatische Prozesse ihrer Patienten haben. Nach epidemiologischen Studien gehören psychische Erkrankungen zu den häufigsten und auch kostenintensivsten Erkrankungen. Spezielle psychosomatische Krankheitsbilder/ Formenkreis tauchen in diesen Statistiken nur als Einzeldiagnosen wie z. B.: Fibromyalgie, Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates, Cervical-Syndrom, die chronische Polyarthritis, Depression etc. auf. Mit diesen Krankheitsbildern werden wir Physiotherapeuten ebenfalls konfrontiert. Anhand von Fallbeispielen werden verschiedene Krankheitsbilder vorgestellt und diskutiert. Kursinhalte: Leib-Seele Problem (Historischer Hintergrund) / Definition „Psychosomatik“ Neurobiologie des Gehirns Einblick in die Entstehung und Behandlung von psychosomatischen Krankheitsbildern. Theorien der Psychosomatik / Wie entstehen psychosomatische Erkrankungen? Die wichtigsten psychosomatischen Krankheitsbilder z. B.: Somatoforme Störungen, Erkrankungen des Bewegungs-und Stützapparates, die Depression u. a. Erkennen von psychosomatischen Krankheitsbildern Spezifisches Eingehen auf diese Patienten in Verbindung mit dem ursprünglichen Krankheitsbild Psychosoziale Kompetenzen in der Bewegungstherapie Stress und chronischer Schmerz als Risikofaktoren Ressourcenorientiertes Handeln Epidemiologische Entwicklung in Deutschland Das bio-psycho-soziale Gesundheitsmodell Gesundheitsressourcen / Salutogenese Integration der Erkenntnisse in den physiotherapeutischen Alltag Praktische Übungen für körperorientierte Selbsterfahrung: Körperbewusstsein Körperwahrnehmung Bewegungsqualität (movement quality)

Kursnummer HPSY2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Michael Finder
Muskelenergietechniken [18 FP]
Fr. 05.12.2025 10:30
Hannover
Julian Gaidys
[18 FP]

Die aktive, sanfte und langfristige Alternative zur Gelenkmanipulation/-mobilisation Ursprünglich stammen die Muskel-Energie-Techniken aus der Osteopathie, wo sie von Ihrem Begründer Fred L. Mitchell, Jr. als „etwas Einfaches und Zuverlässiges“ beschrieben wurden. In diesem Kurs wird, aufgrund eines klaren Leitfadens, eine erfolgreiche und in der Praxis bewährte Möglichkeit zur Umsetzung in der Therapie vermittelt. Muskel Energie Techniken bieten eine schonende, sichere und effektive Methode für Beschwerdefreiheit durch ausgeglichenen Muskeltonus und freie Gelenkbeweglichkeit. Es werden ganzheitlich "Blockaden" effizient mit minimalem Kraftaufwand gelöst. Durch ein im Befund integriertes, zeitsparendes „Kopf-Fuß-Screening“ wird dabei ein Einsatz aus ganzheitlicher Sichtweise dargestellt. Dabei wird der gesamte Mensch in der Untersuchung betrachtet, um auch weit von den Symptomen entfernte Ursachen zu beachten. Die genaue Ausführung der MET ermöglicht ein Gleichgewicht aller Strukturen des gesamten neuromuskulären Systems unter aktiver Teilnahme der behandelten Person und eine optimale Gelenkpositionierung - eingeschränkte Bewegungen werden sofort und vor allem dauerhaft erweitert und schmerzfrei. In diesem Seminar wird detailliert vermittelt, wie mit Muskel Energie Techniken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen aller Körperbereiche behandelt werden. Kursinhalte: Prinzipien der Muskel Energie Techniken Befund von Bewegungseinschränkungen ("Blockaden") durch Muskeln und Gelenke detaillierte therapeutische Ausführung der Muskel Energie Techniken biomechanische und neuromuskuläre Erklärungsmodelle Einordnung in myofasziale Funktionsketten sowie segmentale Einflüsse der Wirbelsäule und des viszeralen Systems ganzheitliche Wirkungen über Ursache-Folge-Ketten und körpereigene Kompensationsmechanismen Integration ergänzender neuromuskulärer und myofaszialer Techniken

Kursnummer HMET2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Triggerpunkt-Therapie EXKLUSIV für Auszubildende der Physiotherapie
Sa. 06.12.2025 09:00
Paderborn
Lehrteam Scí
EXKLUSIV für Auszubildende der Physiotherapie

Schlüsselzonen finden und behandeln Die Triggerpunkttherapie beinhaltet die Beseitigung von Schmerzen sogenannter myofaszialer Triggerpunkte oder auch Tenderpoints. Diese Muskelverhärtungen, sind lokal druckempfindlich und erzeugen häufig ausstrahlende Schmerzen. Kursinhalte: Befund - Diagnostik – Behandlung Grundlagen der Triggerpunkttherapie Entstehung der Punkte, Auffinden der Punkte funktionelle Behandlungstechniken in Verbindung mit myofaszialen Techniken Deaktivierung des Störpotenzials der Triggerpunkte Behandlung der Triggerpunkte mit mobilisierenden Weichteiltechniken

Kursnummer JCPATP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Kunsttherapie in der Geriatrie [14 FP]
So. 07.12.2025 10:00
Hannover
Claudia Edenhuizen
[14 FP]

Fachtherapeut Kunstkreativ FTK Der FTK gliedert sich in 4 Ausbildungsmodule die jeweils aus einer 2 tägigen Präsenzfortbildung bestehen. Die 4 Module sind: Basiskurs Psychiatrie Pädiatrie Geriatrie Ziel aller Module ist es dir Techniken zu vermitteln die du sofort mit wenig Aufwand in der Praxis für alle Generationen und unterschiedlichsten Krankheitsbilder umsetzen kannst. Nach Abschluss aller 4 Module kannst du freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhälst bei erfolgreicher Durchführung das Zertifikat zum Fachtherapeut. Die Module können einzeln gebucht werden und wir empfehlen mit dem Basiskurs zu starten.

Kursnummer HEKUG2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Der sympathikotone Mensch im Feld einer Stressgesellschaft Online-Seminar
Di. 09.12.2025 17:00
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar

Entspannung des vegetativen Nervensystems und Unterstützung des N. Vagus über Strategien der Selbstbehandlung Der Aufbau des vegetativen Nervensystems mit dem Sympathikus und dem Parasympathikus und somit zwei in Ihrer Wirkung gegenläufig agierenden Komponenten erscheint grundsätzlich sehr sinnvoll. Somit hat das vegetative Nervensystem die Möglichkeit sich selbst und somit seine Wirkungen auf den gesamten Organismus (weil nahezu alles vom Vegetativum beeinflusst wird) von zwei Seiten zu dirigieren. Dies eröffnet die Möglichkeit kompensatorisch über die eine Komponente regulierend zu wirken, falls die jeweils andere Komponente und somit der Gegenspieler von externen Faktoren, welche vielseitig aus unserer Umwelt auf uns „einprasseln“, in eine Dysfunktion (Fehlfunktion) gebracht werden sollte. Diese Kompensationsmöglichkeit und somit eine zusätzliche Absicherung über zwei Gegenspieler zeigt die hohe Priorität, die unser Organismus des vegetativen Nervensystems zuordnet. Und bei Betrachtung dessen, dass dieses System wie erwähnt nahezu jede Zelle in unserem Körper beeinflusst und somit eine große Bedeutung für die Funktion aller Körpersysteme hat ist diese Priorisierung auch absolut nachvollziehbar. Egal ob der Bewegungsapparat, das Organsystem, das Nervensystem, die Sinnesorgane, … und wir könnten diese Aufzählung unbegrenzt fortsetzen – das vegetative Nervensystem ist für alles wichtig, was in unserem Organismus eine Rolle spielt. Das Problem entsteht dann, wenn die externen belastenden Faktoren so stark Überhand gewinnen, dass die Dysfunktion eines Teils des vegetativen Nervensystems so stark wird, dass es der Gegenspieler nicht mehr schafft zu kompensieren und auszugleichen. Und diese Situation zeigt sich leider bei vielen Menschen unserer Gesellschaft. Aufgrund immer ungünstigerer Lebensweisen und Gewohnheiten mit Einflüssen und Reizen welche alles anderen als gesundheitsförderlich sind entwickeln sich viele Menschen in Richtung eines sympathikotonen Nervensystems – der „sympathikotone Mensch“ ist die Folge. Diese Bezeichnung beschreibt einen Zustand, in welchem der Sympathikus so stark aktiviert und gereizt wird, dass sein Gegenspieler (der Parasympathikus) nicht mehr ausgleichen kann und das vegetative Nervensystem aus dem Gleichgewicht gerät. Aufgrund der vielfältigen Wirkungen des vegetativen Nervensystems auf unserem Organismus sind auch die gesundheitlichen Folgen vielseitig und weitreichend, wenn es aus dem Gleichgewicht gerät. In diesem Kurs wird gezeigt und praktisch geübt, wie es möglich ist mit einfachen und schnell im Alltag auszuführenden Übungen den N. Vagus als Hauptvertreter des Parasympathikus zu unterstützten und zu fördern während des Sympathikus gedämpft wird. Folge ist die erwünschte Entspannung des vegetativen Nervensystems trotz gleichbleibender ungünstiger Reize von außen. Diese Übungen kommen u.a. aus dem Bereich des Yoga mittels Atemtechniken und Meditationsmethoden. Weiterhin werden Bewegungsübungen integriert worüber eine Entspannung genau der Anteile der Wirbelsäule und des Beckens erzielt werden kann welchen Einfluss auf das Vegetativum haben. Selbstverständlich ist es weiterhin sinnvoll den Umgang mit den Reizen zu optimieren welche von extern auf uns wirken und den ungünstigen Zustand des vegetativen Nervensystems provozieren. Auch dieser günstigere Umgang wird in diesem Seminar vermittelt und dargestellt wie mit einer veränderten Achtsamkeit und unkompliziert in den Alltag einzubauenden Methoden eines entspannungsförderlichen Lifestyles ein entspannter und stressresistenter Zustand des vegetativen Nervensystems erreicht werden kann. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG62501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Feldenkrais Feldenkrais Methode in der Praxis
Mi. 10.12.2025 13:00
Hannover
Sabine Söllner
Feldenkrais Methode in der Praxis

Die Feldenkrais-Methode ist eine körperorientierte Lernmethode, entwickelt von Dr. Moshe Feldenkrais. Sie zielt darauf ab, kinästhetische und propriozeptive Selbstwahrnehmung zu schulen und so grundlegende Körperfunktionen zu optimieren. Durch bewusste Bewegungssequenzen können Schmerzen vermindert und die Bewegungsqualität nachhaltig verbessert werden. Diese Präsenzfortbildung bietet den Vorteil eines direkten Austauschs zwischen Teilnehmenden und Kursleitung sowie die Möglichkeit für individuelles Feedback und praxisnahe Übungen im Gruppenrahmen. Im Mittelpunkt dieser Weiterbildung stehen zwei zentrale Techniken: Die „Funktionale Integration“ arbeitet in Einzelstunden mit fein abgestimmten manuellen Impulsen, während „Bewusstheit durch Bewegung“ in Gruppen Lektionen vermittelt, die zum organischen Lernen anregen. Teilnehmende erhalten fundierte Einblicke in beide Verfahren und erlernen Methoden, die geeignet sind, Bewegungsmuster bewusst zu gestalten und zu verändern. Dabei wird besonders auf die Grundlagen der natürlichen Entwicklung vom Säugling zum Kleinkind Bezug genommen. Funktionale Integration und Bewusstheit durch Bewegung Erarbeitung von elementaren und speziellen Lektionen Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten der Feldenkraismethode Praxisorientierte Vermittlung von Bewußtheit durch Bewegung Anwendungsmöglichkeiten bei Schmerzpatienten und in der Gruppe Der Kurs folgt einem klar strukturierten Ablauf, der Theorie und Praxis eng verzahnt. Jede Einheit beginnt mit kurzen Erläuterungen zu Konzepten wie neuromuskulärer Koordination und sensorischer Integration. Anschließend üben die Teilnehmenden unter Anleitung unterschiedliche Sequenzen und erhalten unmittelbares Feedback. Dieser methodische Aufbau ermöglicht ein tieferes Verständnis und eine sichere Anwendung der Feldenkrais-Techniken im beruflichen Alltag. Durch die Teilnahme an dieser praxisnahen Weiterbildung erweitern Fachkräfte ihr Repertoire zur Förderung von Beweglichkeit und Schmerzreduktion. Die erlernten Techniken lassen sich flexibel sowohl in Einzelsitzungen als auch im Gruppenkontext einsetzen. Die Kombination aus fundierter Anleitung und gemeinschaftlichem Lernen schafft eine solide Basis für die individuelle Weiterentwicklung sensomotorischer Kompetenzen und die Integration in bestehende Therapie- oder Unterrichtskonzepte. Zusammenfassung: Diese Präsenzfortbildung vermittelt umfassende Kenntnisse der Feldenkrais-Methode und legt den Schwerpunkt auf anwendbare Techniken zur Verbesserung der Bewegungsqualität. Teilnehmende gewinnen wertvolle praktische und theoretische Einsichten, um Feldenkrais in verschiedenen organisatorischen und klinischen Kontexten sicher einzusetzen.

Kursnummer HFK2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung Niedersachsen Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung
Fr. 12.12.2025 09:00
HYBRIDKURS
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHHPS2505
Kursdetails ansehen
Gebühr: 759,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Wirbelsäulenbehandlung nach Dorn und Breuss Grundkurs [9 FP/HP]
So. 14.12.2025 09:00
Hannover
Angela Fricke
Grundkurs [9 FP/HP]

Therapie aus dem alternativen Bereich zur Behandlung der Wirbelsäule und der Extremitäten. Durch die Kombination von Bewegung und Schub an den Wirbeln, sowie entlastende Massagegriffe werden lokale und ausstrahlende Beschwerden gelindert. Kursinhalte: theoretische Einführung zur Entstehung der Therapie, Anatomie und Technik Demonstration und Einüben der Methode und der Griffe (Richten von verschobenen Wirbeln, Lösung von Wirbelblockaden) Beinlängenkontrolle, -korrektur, Gelenkfehlstellungen Ausgleich der Körperstatik Behandlung der Extremitätengelenke Eigenbehandlung Anschließend ist ein Aufbaukurs möglich! Der Abstand zwischen Grundkurs und Aufbaukurs muss 3 Monate betragen. Danach besteht die Möglichkeit sich auf eine Therapeutenliste setzen zu lassen.

Kursnummer HDB2503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Angela Fricke
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 2 Online-Seminar [2 FP]
Di. 16.12.2025 17:30
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar [2 FP]

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 2 Leistungsdiagnostik und Trainingsgestaltung In diesem Modul werden Möglichkeiten der Leistungsdiagnostik im Ausdauersport unterrichtet - dabei liegt der Fokus auf Methoden ohne kostspielige technische Geräte, welche somit auch in Laufkursen, im Individualcoaching und im therapeutischen Kontext umsetzbar sind und dennoch aussagekräftige und für das Training entscheidende Informationen liefern. Die Ergebnisse der Leistungsdiagnostik bilden wiederrum die Grundlage der Trainingsgestaltung, um die individuellen Trainingsziele zu erreichen unabhängig davon, ob es sich dabei um die nächsten persönlichen Bestzeiten, eine bestimmte angestrebte Distanz, die Reduzierung des Körpergewichts, eine präventive Verbesserung der allgemeinen Gesundheit oder eine Vielzahl anderer persönlicher Zielsetzungen handelt. Die Individualität der aktuellen Situation und der Ziele jedes Menschen sollten sich auch in der Individualität eines spezifischen Trainingsplans widerspiegeln. Wir werden uns mit Trainingszonen/ Trainingsintensitäten beschäftigen und die Physiologie der Trainingseffekte hinter diesen betrachten, um anhand eines Bausteinsystems für jede Person einen optimalen Trainingsplan aus verschiedenen Methoden und Intensitäten erstellen zu können.

Kursnummer WEBJGL22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Live Online-Seminar: X-Faktor | Phytotherapie Online-Seminar [2 FP]
Di. 16.12.2025 19:30
Online
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Online-Seminar [2 FP]

Phytotherapie ist die Lehre der Verwendung von Heilpflanzen als Arznei. Sie gehört zu den ältesten medizinischen Therapien überhaupt und findet überall auf der Welt Anwendung. In der modernen Pflanzenheilkunde ist es das Ziel, Inhaltsstoffe der Pflanzen zu erforschen und ihre damit verbundene therapeutische Wirkung. Da die Anwendungen fast so alt sind wie die Zeit selbst, gibt es viele Mythen und Halbwahrheiten, die sich um diese Art der Heilkunde ranken. Ferner interessiert uns Therapeuten zudem, wie man die Ziele in der Therapie mittels Pflanzenheilkunde unterstützen kann, und zwar auf fundierter Basis - frei von Hörensagen. Welche Tipps können wir unseren Patienten mitgeben, wenn sie uns in der Therapie von Sodbrennen erzählen? Was hat ein Säureblocker damit zu tun? Verstopfung? Durchfall und chronische Müdigkeit? Wir besprechen die gängigsten Nebendiagnosen und welche Empfehlungen wir dazu phytotherapeutisch geben können. Themen des Kurses Phytotherapie: Allgemein; Herstellung, Standard-Zubereitung, warum sind Stoffe A eigentlich gesund? Darmkur: Was funktioniert wirklich – und was nicht? Magen: Sodbrennen, Gastritis Leberkur: Wie erhöhe ich die Lebersekretion und damit den Metabolismus? Blasenentzündungen: Erste Hilfe Maßnahmen bei Blasenentzündungen Immunologie: Reaktivität des angeschlagenen Immunsystems ankurbeln Wundheilung: Do’s and Don’ts bei Wundheilungsgeschehen Leitung Gregor Zorc Physiotherapeut, Fachlehrer Manuelle Therapie, Osteopath, Leistungssportbetreuer Triathlon und Mixed Martial Arts Zielgruppe Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler, Osteopathen

Kursnummer WEBINOMT142501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Fachtherapeut multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung Modul 1 Diagnostik akuter Schmerzprozesse
Do. 08.01.2026 09:00
Hannover
Christian Seier
Modul 1 Diagnostik akuter Schmerzprozesse

Die Fortbildung Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung vermittelt fundiertes Wissen und praxisorientierte Methoden für die umfassende Schmerzbehandlung. Gestützt auf 15 Jahre Erfahrung in der schmerztherapeutischen Praxis und Lehre verbindet das Programm neueste Erkenntnisse der Schmerzforschung mit dem Ansatz des Problemorientierten Lernens (PoL). In einem engen Wechselspiel aus Theorie und Fallbeispielen erarbeiten die Teilnehmenden differenzierte Analysen von Schmerzursachen und entwickeln darauf basierend individuelle Handlungsstrategien für die Arbeit im interdisziplinären Team. Der Kurs ist in vier Module à vier Präsenz-Tagen gegliedert, die sukzessive aufeinander aufbauen. Modul 1 widmet sich akuten Schmerzprozessen und perioperativen Beschwerdebildern, Modul 2 behandelt chronische Schmerzen und ihre psychosozialen Auswirkungen. Modul 3 beleuchtet systemische und metabolische Einflussfaktoren auf das Schmerzerleben, während Modul 4 den Schwerpunkt auf Traumafolgestörungen legt. Jeder Abschnitt integriert praktische Übungen, Simulationen und kollegialen Austausch, um das Gelernte unmittelbar an konkreten Patientenbeispielen anzuwenden. Kursinhalte Modul 1 Einführung in die Komplexität der Schmerztherapie: Einteilung nach pathophysiologischen Entitäten, Faktoren des Schmerzempfindens, Charakterisierung von Schmerz im Onion-Skin-Modell von John D. Loeser, Differenzierung von Schmerzformen Mechanismen des Schmerzes – Nozizeption: Neuroanatomie und -physiologie der Schmerzwahrnehmung, Verarbeitungssysteme, Geweberezeptoren, Gate-Control-Theorie Einführung in die Ontogenese: Einfluss der Individualentwicklung auf das Schmerzverhalten, Phase der Segmentierung und das Modell der Tome Das Vegetative Nervensystem: Anatomie, Physiologie und Pathomechanismen des Sympathikus, Grundlagen der Reflexbahnen, Test und therapeutische Interventionen Die Plastizität der Schmerzbewertung – Reflektorische Wege des Schmerzes: Das limbische System Viszerale Diagnostik und Therapie akuter Prozesse: Dermalgie-Reflexe nach Henri Jarricot über Ventrale Organzonen Das Zentrale Nervensystem: Neurophysiologie der somatischen Nervengeflechte, Differentialdiagnostik und therapeutische Interventionen Entzündung und Schmerz: Anatomie, Histologie und Pathologien des Bindegewebes Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Lokale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Tenderpoints nach Lawrence Jones, Tests und Therapie Pharmakologie: Einfluss von Schmerzmedikamenten mit ihren Wirkspektren, Gewöhnungseffekten und der Neuromodulation Praxisbeispiele akuter Schmerzprozesse: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des Problemorientierten Lernens (PoL) Dokumentation: Patientenbefundung nach ICF-Standard Kursmodule/Ausbildungsaufbau Modul 1: Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse Modul 2: Vertiefung chronischer Schmerzprozesse Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzmechanismen Modul 4: Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung Zusammenfassung Diese Präsenzweiterbildung vereint wissenschaftliche Tiefe mit praktischer Anwendungsorientierung. Sie fördert die Fähigkeit, Schmerzursachen differenziert zu erfassen und interdisziplinäre Behandlungspläne zu erstellen. Die modulare Struktur und der stetige Praxisbezug bereiten die Teilnehmenden optimal auf komplexe Schmerz- und Traumafolgesituationen vor und stärken ihre Rolle im multiprofessionellen Team.

Kursnummer HSCHMC12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Christian Seier
Drums Alive® Theradrum Modul 2 [8 FP]
Sa. 10.01.2026 10:00
Mönchengladbach
MastertrainerInnen Drums Alive®
Modul 2 [8 FP]

Drums Alive® ist das originale, forschungsbasierte Brain Body Trommel-, Bewegungs- und Musik-Programm, welches das körperliche, geistige und sozial-emotionale Wohlbefinden verbessert. Erlebe die belebende Kraft des Trommelns, der Musik, des Rhythmus und der Bewegung! Drums Alive für Fitness-Instructoren, Coaches und Trainer – ein Training für den ganzen Körper – fesselnd, unterhaltsam und voller Energie! Drums Alive für Erzieher und Pädagogen – erlebe, wie das Klassenzimmer zum Leben erwacht, wenn Schüler an spannenden Aktivitäten teilnehmen und ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten verbessern. Drums Alive für Therapeuten – zugänglich für alle Altersklassen und Fähigkeiten. Befähige die Teilnehmenden, ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Erwiesenermaßen ist Drums Alive® Hochleistungssport für das Gehirn! EveryBODY comes alive with DRUMS ALIVE®!!! Kursinhalte: Modellstunden Drums Alive® Basics: Grundpositionen und -schläge, -bewegungen und Modifikationen Theoretische Hintergründe Musiklehre und Rhythmusschulung Drums Alive® unterrichten Umfangreiches Skript Online-Zugang zu Videomaterial (nach Registrierung) Empfohlen wird im Anschluss das Modul II. Mehr Informationen und Termine unter www.drumsalive.eu

Kursnummer MGDA22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: MastertrainerInnen Drums Alive®
Herz | ...und die Pumpe läuft und läuft und läuft Online-Seminar
Mo. 12.01.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Dieser Teil der der Ringvorlesungen widmet sich dem Herzen, dem Motor des Kreislaufsystems. Anatomie des Herzens: Aufbau, Herzkammern, Herzklappen und Gefäßsystem Physiologie der Herztätigkeit: Erregungsleitung, Herzzyklus, Blutfluss und Sauerstoffversorgung

Kursnummer WEBHERZ2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Selbstorganisation Online-Seminar
Mi. 14.01.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Der Kalender ist voll, die To-Do-Listen türmen sich auf, und ein Termin folgt dem nächsten. Kennst du das Gefühl, dass deine Patienten ebenfalls ständig mit zu viel auf dem Schreibtisch kämpfen? Oder leidest du selbst darunter? Leider haben die meisten Menschen nie gelernt, ihren Alltag effektiv zu organisieren, To-Do-Listen sinnvoll zu managen, Prioritäten zu setzen und auch mal „Nein“ zu sagen. Besuche dieses Webinar und erfahre alles Wissenswerte über die Kunst der Selbstorganisation – für dich, deine Praxis und deine Patienten.

Kursnummer WEBSORG2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Loading...
31.10.25 09:30:13