Skip to main content

Heilpraktik

Loading...
Workshop: Heilpraktik - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Mo. 03.11.2025 18:00
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/

Kursnummer WEBWAB2506
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktiker-Ausbildung Heilpraktiker-Ausbildung Mündliches Prüfungstraining
Fr. 07.11.2025 14:00
Hannover
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktiker-Ausbildung Mündliches Prüfungstraining

Kursbeschreibung Die Heilpraktiker-Ausbildung als Präsenzveranstaltung richtet sich an Teilnehmer, die sich gezielt auf die mündliche Prüfung vorbereiten möchten. In diesem Intensivkurs bringen erfahrene Dozenten fundiertes Fachwissen und praxisnahe Übungen zusammen, um Ihre Sicherheit im Prüfungsgespräch zu stärken und Prüfungsängste abzubauen. Anhand realer Prüfungsfragen vergangener Jahre erleben Sie die Gesprächsatmosphäre und üben Formulierungen unter realistischen Bedingungen. Die kleine Gruppengröße ermöglicht individuelles Feedback und gezielte Unterstützung, sodass Sie gezielt an Ihren Stärken und Schwächen arbeiten können. Der Kurs gliedert sich in mehrere Phasen: Zunächst werden die prüfungsrelevanten Themen strukturiert wiederholt, anschließend erarbeiten Sie typische Prüfungssituationen in Rollenspielen. Dabei wechseln Sie zwischen Prüfer- und Kandidatenrolle, um sowohl das Fragenstellen als auch das Antworten wirkungsvoll zu trainieren. Unsere Dozenten beobachten Ihren Lernfortschritt genau und geben unmittelbares Feedback zu Inhalt, Sprache und Auftreten. Zusätzlich profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden, wodurch unterschiedliche Sichtweisen auf Fallbeispiele entstehen. Ersatztermine stellen sicher, dass Sie bei Terminüberschneidungen keine Inhalte verpassen und sich umfassend auf die Prüfung vorbereiten können. Kursinhalte Mit diesem Trainingsmodul bieten wir eine live-Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Unsere Dozenten schaffen eine realistische Prüfungssituation, in der auf Basis vergangener Prüfungen das Gelernte in praktischen Fällen anzuwenden ist. Max. TN-Zahl: 12 (Ersatztermine werden nach Bedarf organisiert) Zusammenfassung Die Fortbildung Heilpraktiker-Ausbildung in Präsenzform kombiniert fachliche Wiederholung mit intensiven Prüfungssimulationen und persönlichem Feedback. Durch Rollenspiele und Austausch in kleiner Runde festigen Sie Ihr Wissen und entwickeln entscheidende Gesprächstechniken. Die realitätsnahe Prüfungssituation bereitet Sie optimal auf Abläufe und Fragestellungen der Kommission vor. Dank flexibler Ersatztermine bleibt Ihre Planung zuverlässig, und Sie gehen mit mehr Sicherheit und Routine in die mündliche Prüfung.

Kursnummer HHPMPT2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
sektorale Heilpraktik-Ausbildung NRW Weiterbildung sektorale Heilpraktik
Di. 11.11.2025 09:00
Hannover
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Weiterbildung sektorale Heilpraktik

Das Seminar zur sektoralen Heilpraktik-Ausbildung bietet Physiotherapeuten die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im eigenständigen Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept zu erweitern. Durch diese Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung erlangen Teilnehmer rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung ihrer Patienten, unabhängig von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen. Zudem profitieren sie von der Befreiung von der Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybrid Seminar sektorale Heilpraktik werden alle Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich angewendet. Allerdings sind Osteopathie, Akupunktur und invasive Techniken nicht erlaubt. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept Keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Osteopathie, Akupunktur, invasive Techniken sind nicht erlaubt Kursstruktur Nordrhein Westfalen: 6 Tage Unterricht und Abschlusstest Bescheinigungseinreichung beim Gesundheitsamt Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie) Der erste Tag wird online stattfinden Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre Empfohlene Literatur: Christopher Thiele – HP Kompaktwissen pocket Sailer und Wasner – Differenzialdiagnose pocket Zu bestellen bei: www.eos-shop.de Diese sektorale Heilpraktik Weiterbildung ermöglicht Physiotherapeuten, ihre Praxis zu erweitern und eigenständig tätig zu sein. Der Kurs besteht aus 6 Tagen Unterricht, inklusive eines Abschlusstests,der in Präsenz stattfinden muss. Nach dem Test wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie. Der erste Kurstag wird online angeboten, während die restlichen Tage in Präsenz stattfinden. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBNRWHPS2504
Kursdetails ansehen
Gebühr: 930,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung Niedersachsen Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung
Mi. 12.11.2025 09:00
HYBRIDKURS
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHHPS2504
Kursdetails ansehen
Gebühr: 759,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Faszienmanipulation - Myofascial-Release Aufbaukurs 2 [25 FP]
Fr. 14.11.2025 14:00
Hannover
Rainer Wannack
[25 FP]

Im Aufbaukurs 2 geht es um die Manipulation der myofaszialen Strukturen der Schultern, des Nackens und der oberen Extremität. Im Zentrum stehen raumschaffende Techniken, um verlorengegangene Beweglichkeit und Gleitfähigkeit des faszialen Systems im Schulter-Arm-Bereich wiederherzustellen Kursinhalte: Verbindung von Nacken und Schulter raumgebende Behandlungstechniken für das Schultergelenk myofasziale Behandlung der Axilla Arbeiten mit der Scapula als Organisationsstruktur Thoraxmoblisationen und Rippenbehandlung Faszienlogenarbeit für Unterarme und Hände Behandlung der oberen Thoraxapertur, Brachialgie, Tennisellenbogen und Karpartunnel-Syndrom

Kursnummer HMRO2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Rainer Wannack
Viszerale Automobilisation Organe Fortbildung Viszerale Mobilisation Organe
Sa. 15.11.2025 09:00
HYBRIDKURS
Lehrteam Scí
Fortbildung Viszerale Mobilisation Organe

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der Kurs „Viszerale Automobilisation der inneren Organe“ bietet eine fundierte Weiterbildung im Bereich der inneren Organbeweglichkeit. In diesem Hybrid Seminar wird das Zusammenspiel von Organfunktionen, muskulären Strukturen und Faszienketten praxisnah erläutert. Das Fortbildung basiert auf interdisziplinären Ansätzen, die biomechanische, anatomische, osteopathische, chinesische und kinesiologische Erkenntnisse miteinander verknüpfen. So wird ein umfassender Einblick in die Funktionsweise und mögliche Dysfunktionen der inneren Organe vermittelt. Die Weiterbildung Viszerale Mobilisation Organe richtet sich an Teilnehmer, die ihre Kenntnisse im Bereich der viszeralen Beweglichkeit vertiefen möchten. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mithilfe gezielter Dehn- und Kräftigungsübungen die Organmobilisation unterstützen können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verständnis der Faszienketten, wie es im Rahmen eines Biomechanik der Organe Seminar thematisiert wird. Ebenso wird im Kurs die Bedeutung von Reflexzonen, Muskelverbindungen und die Rolle der Organuhr im Kontext eines organischen Übungsprogramms beleuchtet. Im Rahmen des Seminars werden auch Aspekte wie die Meridiane und organische Leitbahnen aufgegriffen – Inhalte, die zentral in der Meridiane & Organbahn Weiterbildung sind. Dieser Ansatz fördert ein ganzheitliches Verständnis und unterstützt die Entwicklung eines individuell angepassten Eigenübungsprogramms. Die praxisnahe Vermittlung der Inhalte in diesem Fortbildungsseminar Organe ermöglicht es den Teilnehmern, sowohl präventiv als auch gezielt auf organische Dysfunktionen einzugehen. Somit ist der Kurs ein ideales Beispiel für eine Hybrid Weiterbildung, bei der Teilnehmer flexibel zwischen Online- und Präsenzvarianten wählen können. Kursinhalte: Grundlagen der Organfunktionen und -dysfunktionen Einfluss der Faszienketten auf die inneren Organe Grundlagen der Meridiane und organischen Leitbahnen Biomechanik der Organe Reflexzonen und Muskelverbindungen der Organe Die Organuhr und ihre Konsequenz für ein organisches Übungsprogramm Abschließend bietet dieser Kurs einen tiefgehenden Einblick in die viszerale Mobilisation und ermöglicht es, praxisnahe Konzepte eigenständig umzusetzen – ein überzeugendes Angebot im Rahmen der Weiterbildung Viszerale Mobilisation Organe. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHFIO2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Drums Alive® Theradrum Modul 1 [8 FP]
Sa. 15.11.2025 10:00
Mönchengladbach
MastertrainerInnen Drums Alive®
Modul 1 [8 FP]

Drums Alive® ist das originale, forschungsbasierte Brain Body Trommel-, Bewegungs- und Musik-Programm, welches das körperliche, geistige und sozial-emotionale Wohlbefinden verbessert. Erlebe die belebende Kraft des Trommelns, der Musik, des Rhythmus und der Bewegung! Drums Alive für Fitness-Instructoren, Coaches und Trainer – ein Training für den ganzen Körper – fesselnd, unterhaltsam und voller Energie! Drums Alive für Erzieher und Pädagogen – erlebe, wie das Klassenzimmer zum Leben erwacht, wenn Schüler an spannenden Aktivitäten teilnehmen und ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten verbessern. Drums Alive für Therapeuten – zugänglich für alle Altersklassen und Fähigkeiten. Befähige die Teilnehmenden, ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Erwiesenermaßen ist Drums Alive® Hochleistungssport für das Gehirn! EveryBODY comes alive with DRUMS ALIVE®!!! Kursinhalte: Modellstunden Drums Alive® Basics: Grundpositionen und -schläge, -bewegungen und Modifikationen Theoretische Hintergründe Musiklehre und Rhythmusschulung Drums Alive® unterrichten Umfangreiches Skript Online-Zugang zu Videomaterial (nach Registrierung) Empfohlen wird im Anschluss das Modul II. Mehr Informationen und Termine unter www.drumsalive.eu

Kursnummer MGDA12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: MastertrainerInnen Drums Alive®
Leber | Bauplan eines Chemiewerks Online-Seminar
Mo. 17.11.2025 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Aufbau, Gefäßversorgung, Leberläppchen-Struktur Physiologische Prozesse: Entgiftung, Stoffwechselprozesse, Syntheseaufgaben Funktionelle Bedeutung: Hormonhaushalt, Immunabwehr, Speicherfunktionen

Kursnummer WEBLEBER2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Access Bars® Weiterbildung Access Bars Tiefenentspannung
Mo. 24.11.2025 10:00
Hannover
Katharina Bonné
Weiterbildung Access Bars Tiefenentspannung

Die Access Bars® Technik zielt darauf ab, durch die gezielte Aktivierung von 32 definierten Energiepunkten am Kopf, die unterschiedliche Lebensbereiche repräsentieren, limitierende Gedanken, fest verankerte Glaubenssätze und emotionale Blockaden zu lösen. Viele Anwender erleben bereits während einer Sitzung einen Zustand tiefer mentaler Ruhe und spüren eine unmittelbare Entlastung, was den Alltag erleichtert. Diese Methode bewirkt nicht nur eine akute Entspannung, sondern unterstützt auch nachhaltig, indem sie stressbedingte Anspannungen und innere Unruhe reduziert. Die Fortbildung zur Access Bars Methode kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Übungen. Sie richtet sich an alle, die ihr Wissen über alternative Entspannungsverfahren vertiefen möchten – sei es für die Selbstanwendung oder für den professionellen Einsatz. Die erlernten Techniken helfen dabei, individuelle Stressmuster zu erkennen und durch gezielte Berührungen zu transformieren. Dabei stehen mentale Klarheit, kreative Impulse und innere Balance im Vordergrund, was Sie im Umgang mit täglichen Herausforderungen unterstützt. Kursinhalte Grundlagen der Access Bars Methode Bedeutung und Wirkung der 32 Energiepunkte Technik der sanften Berührung zur Lösung blockierender Gedankenmuster Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der ganzheitlichen Entspannung Auswirkungen auf mentale und körperliche Stressbewältigung Praktische Übungen zur Tiefenentspannung Nutzen der Weiterbildung Stärkung der seelischen Gesundheit Erhöhung der Resilienz und emotionalen Balance Optimierung der Problemlösungs- und Konfliktbewältigungsfähigkeiten Positive Auswirkungen auf physische Verspannungen und Stresssymptome Erlernen einer nachhaltigen Entspannungsmethode zur Selbstanwendung oder professionellen Nutzung Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Sie nicht nur tiefgehende theoretische Einsichten, sondern auch vielfältige praktische Übungen, die den direkten Transfer der erlernten Techniken ermöglichen. Sie lernen, individuelle Stressmuster zu identifizieren und diese gezielt durch spezifische Interventionen zu verändern. Zudem wird der Aufbau eines persönlichen Entspannungsprogramms unterstützt sowie die Integration der Methode in Ihren beruflichen Alltag gefördert. Diese praxisnahen Ansätze stärken Ihre mentale Widerstandskraft und befähigen Sie, Ihr Umfeld aktiv bei der Stressbewältigung zu unterstützen. Diese Weiterbildung ist ideal für alle, die einen ganzheitlichen Ansatz zur Lösung mentaler und körperlicher Anspannungen suchen. Mit der Access Bars Methode erwerben Sie ein effektives Instrument, das zu einer gesteigerten Lebensqualität, mehr innerer Ruhe und dauerhafter Balance führt – ein Gewinn, der sich in zahlreichen Bereichen Ihres privaten und beruflichen Lebens positiv auswirkt.

Kursnummer HAB2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Katharina Bonné
Notfall in der Praxis [9 FP]
Fr. 28.11.2025 09:00
Hannover
Jens Grüne
[9 FP]

Immer wieder werden Ärzte, Heilpraktiker und medizinisches Fachpersonal bei Ihrer Tätigkeit mit lebensbedrohlichen Notfällen konfrontiert. Solche Situationen erfordern ein strukturiertes und zielgerichtetes Vorgehen. In diesem Seminar erwerben Sie das notwendige Rüstzeug im Umgang mit Notfallsituationen. Unter Anleitung eines erfahrenen Notfallprofis üben Sie an modernen Notfallsimulatoren die Reanimation beim Herz-Kreislaufstillstand sowie die Abläufe bei ausgewählten Praxisnotfällen. Kursinhalte: strukturierte Erstuntersuchung des Patienten, Differentialdiagnostik die situationsgerechte Lagerung von Patienten Atemwegsmanagement mit Hilfsmitteln Reanimation beim Herzkreislaufstillstand nach aktuellen ERC-Leitlinien (wird intensiv an modernen Notfallsimulatoren geübt, dass jeder Teilnehmer/in es nach dem Seminar auch sicher beherrscht) Defibrillation mit dem AED Anwendung von Sauerstoff und Notfallmedikamenten rechtliche Aspekte und Dokumentation Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und Patientenübergabe sinnvolle Notfallausstattung für die Praxis Fallbeispiele aus der Arzt- und PT-Praxis

Kursnummer HNF2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Jens Grüne
Heilpraktiker-Ausbildung Infoabend Online-Seminar
Mo. 01.12.2025 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!

Kursnummer WEBHPI2507
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Cranio-Sacral-Therapie -Teil 1 [40 FP]
Mi. 03.12.2025 09:00
Hannover
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
[40 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte, nichtinvasive manuelle Technik, mit deren Hilfe ein Ungleichgewicht im Cranio-Sacral-System (CSS) behandelt wird. Insgesamt handelt es sich um 4 Kurse, die aufeinander aufbauen. Kursinhalte: Geschichte der Osteopathie und CST Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS Palpation der Schädelnähte und einzelnen Knochen Behandlung der Schädelknochen Behandlung der intrakranialen Membranen Behandlung der Fontanellen

Kursnummer HCST12502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Muskelenergietechniken [18 FP]
Fr. 05.12.2025 10:30
Hannover
Julian Gaidys
[18 FP]

Die aktive, sanfte und langfristige Alternative zur Gelenkmanipulation/-mobilisation Ursprünglich stammen die Muskel-Energie-Techniken aus der Osteopathie, wo sie von Ihrem Begründer Fred L. Mitchell, Jr. als „etwas Einfaches und Zuverlässiges“ beschrieben wurden. In diesem Kurs wird, aufgrund eines klaren Leitfadens, eine erfolgreiche und in der Praxis bewährte Möglichkeit zur Umsetzung in der Therapie vermittelt. Muskel Energie Techniken bieten eine schonende, sichere und effektive Methode für Beschwerdefreiheit durch ausgeglichenen Muskeltonus und freie Gelenkbeweglichkeit. Es werden ganzheitlich "Blockaden" effizient mit minimalem Kraftaufwand gelöst. Durch ein im Befund integriertes, zeitsparendes „Kopf-Fuß-Screening“ wird dabei ein Einsatz aus ganzheitlicher Sichtweise dargestellt. Dabei wird der gesamte Mensch in der Untersuchung betrachtet, um auch weit von den Symptomen entfernte Ursachen zu beachten. Die genaue Ausführung der MET ermöglicht ein Gleichgewicht aller Strukturen des gesamten neuromuskulären Systems unter aktiver Teilnahme der behandelten Person und eine optimale Gelenkpositionierung - eingeschränkte Bewegungen werden sofort und vor allem dauerhaft erweitert und schmerzfrei. In diesem Seminar wird detailliert vermittelt, wie mit Muskel Energie Techniken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen aller Körperbereiche behandelt werden. Kursinhalte: Prinzipien der Muskel Energie Techniken Befund von Bewegungseinschränkungen ("Blockaden") durch Muskeln und Gelenke detaillierte therapeutische Ausführung der Muskel Energie Techniken biomechanische und neuromuskuläre Erklärungsmodelle Einordnung in myofasziale Funktionsketten sowie segmentale Einflüsse der Wirbelsäule und des viszeralen Systems ganzheitliche Wirkungen über Ursache-Folge-Ketten und körpereigene Kompensationsmechanismen Integration ergänzender neuromuskulärer und myofaszialer Techniken

Kursnummer HMET2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Feldenkrais Feldenkrais Methode in der Praxis
Mi. 10.12.2025 13:00
Hannover
Sabine Söllner
Feldenkrais Methode in der Praxis

Die Feldenkrais-Methode ist eine körperorientierte Lernmethode, entwickelt von Dr. Moshe Feldenkrais. Sie zielt darauf ab, kinästhetische und propriozeptive Selbstwahrnehmung zu schulen und so grundlegende Körperfunktionen zu optimieren. Durch bewusste Bewegungssequenzen können Schmerzen vermindert und die Bewegungsqualität nachhaltig verbessert werden. Diese Präsenzfortbildung bietet den Vorteil eines direkten Austauschs zwischen Teilnehmenden und Kursleitung sowie die Möglichkeit für individuelles Feedback und praxisnahe Übungen im Gruppenrahmen. Im Mittelpunkt dieser Weiterbildung stehen zwei zentrale Techniken: Die „Funktionale Integration“ arbeitet in Einzelstunden mit fein abgestimmten manuellen Impulsen, während „Bewusstheit durch Bewegung“ in Gruppen Lektionen vermittelt, die zum organischen Lernen anregen. Teilnehmende erhalten fundierte Einblicke in beide Verfahren und erlernen Methoden, die geeignet sind, Bewegungsmuster bewusst zu gestalten und zu verändern. Dabei wird besonders auf die Grundlagen der natürlichen Entwicklung vom Säugling zum Kleinkind Bezug genommen. Funktionale Integration und Bewusstheit durch Bewegung Erarbeitung von elementaren und speziellen Lektionen Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten der Feldenkraismethode Praxisorientierte Vermittlung von Bewußtheit durch Bewegung Anwendungsmöglichkeiten bei Schmerzpatienten und in der Gruppe Der Kurs folgt einem klar strukturierten Ablauf, der Theorie und Praxis eng verzahnt. Jede Einheit beginnt mit kurzen Erläuterungen zu Konzepten wie neuromuskulärer Koordination und sensorischer Integration. Anschließend üben die Teilnehmenden unter Anleitung unterschiedliche Sequenzen und erhalten unmittelbares Feedback. Dieser methodische Aufbau ermöglicht ein tieferes Verständnis und eine sichere Anwendung der Feldenkrais-Techniken im beruflichen Alltag. Durch die Teilnahme an dieser praxisnahen Weiterbildung erweitern Fachkräfte ihr Repertoire zur Förderung von Beweglichkeit und Schmerzreduktion. Die erlernten Techniken lassen sich flexibel sowohl in Einzelsitzungen als auch im Gruppenkontext einsetzen. Die Kombination aus fundierter Anleitung und gemeinschaftlichem Lernen schafft eine solide Basis für die individuelle Weiterentwicklung sensomotorischer Kompetenzen und die Integration in bestehende Therapie- oder Unterrichtskonzepte. Zusammenfassung: Diese Präsenzfortbildung vermittelt umfassende Kenntnisse der Feldenkrais-Methode und legt den Schwerpunkt auf anwendbare Techniken zur Verbesserung der Bewegungsqualität. Teilnehmende gewinnen wertvolle praktische und theoretische Einsichten, um Feldenkrais in verschiedenen organisatorischen und klinischen Kontexten sicher einzusetzen.

Kursnummer HFK2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung Niedersachsen Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung
Fr. 12.12.2025 09:00
HYBRIDKURS
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHHPS2505
Kursdetails ansehen
Gebühr: 759,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Wirbelsäulenbehandlung nach Dorn und Breuss Grundkurs [9 FP/HP]
So. 14.12.2025 09:00
Hannover
Angela Fricke
Grundkurs [9 FP/HP]

Therapie aus dem alternativen Bereich zur Behandlung der Wirbelsäule und der Extremitäten. Durch die Kombination von Bewegung und Schub an den Wirbeln, sowie entlastende Massagegriffe werden lokale und ausstrahlende Beschwerden gelindert. Kursinhalte: theoretische Einführung zur Entstehung der Therapie, Anatomie und Technik Demonstration und Einüben der Methode und der Griffe (Richten von verschobenen Wirbeln, Lösung von Wirbelblockaden) Beinlängenkontrolle, -korrektur, Gelenkfehlstellungen Ausgleich der Körperstatik Behandlung der Extremitätengelenke Eigenbehandlung Anschließend ist ein Aufbaukurs möglich! Der Abstand zwischen Grundkurs und Aufbaukurs muss 3 Monate betragen. Danach besteht die Möglichkeit sich auf eine Therapeutenliste setzen zu lassen.

Kursnummer HDB2503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Angela Fricke
Drums Alive® Theradrum Modul 2 [8 FP]
Sa. 10.01.2026 10:00
Mönchengladbach
MastertrainerInnen Drums Alive®
Modul 2 [8 FP]

Drums Alive® ist das originale, forschungsbasierte Brain Body Trommel-, Bewegungs- und Musik-Programm, welches das körperliche, geistige und sozial-emotionale Wohlbefinden verbessert. Erlebe die belebende Kraft des Trommelns, der Musik, des Rhythmus und der Bewegung! Drums Alive für Fitness-Instructoren, Coaches und Trainer – ein Training für den ganzen Körper – fesselnd, unterhaltsam und voller Energie! Drums Alive für Erzieher und Pädagogen – erlebe, wie das Klassenzimmer zum Leben erwacht, wenn Schüler an spannenden Aktivitäten teilnehmen und ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten verbessern. Drums Alive für Therapeuten – zugänglich für alle Altersklassen und Fähigkeiten. Befähige die Teilnehmenden, ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Erwiesenermaßen ist Drums Alive® Hochleistungssport für das Gehirn! EveryBODY comes alive with DRUMS ALIVE®!!! Kursinhalte: Modellstunden Drums Alive® Basics: Grundpositionen und -schläge, -bewegungen und Modifikationen Theoretische Hintergründe Musiklehre und Rhythmusschulung Drums Alive® unterrichten Umfangreiches Skript Online-Zugang zu Videomaterial (nach Registrierung) Empfohlen wird im Anschluss das Modul II. Mehr Informationen und Termine unter www.drumsalive.eu

Kursnummer MGDA22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: MastertrainerInnen Drums Alive®
Herz | ...und die Pumpe läuft und läuft und läuft Online-Seminar
Mo. 12.01.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Dieser Teil der der Ringvorlesungen widmet sich dem Herzen, dem Motor des Kreislaufsystems. Anatomie des Herzens: Aufbau, Herzkammern, Herzklappen und Gefäßsystem Physiologie der Herztätigkeit: Erregungsleitung, Herzzyklus, Blutfluss und Sauerstoffversorgung

Kursnummer WEBHERZ2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Viszerale Techniken Viszerale Techniken an Darm, Nieren & Beckenorgane
Fr. 16.01.2026 10:00
HYBRIDKURS
Carsten Fischer
Viszerale Techniken an Darm, Nieren & Beckenorgane

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Sowohl der Darm als auch die Nieren haben einen erheblichen Einfluss auf unseren unteren Rücken und die allgemeine Gesundheit. Der Beckenboden, ausgestattet mit Organen, Ligamenten, Muskeln und faszialen Verknüpfungen, bildet die fundamentale Basis für den Rumpf und somit für Ihr Wohlbefinden. Krankheitsbilder wie Inkontinenz, Verdauungsstörungen, Senkungsproblematiken von Rektum, Blase und Uterus, Blasenentzündungen sowie Hämorrhoiden entstehen häufig durch Ungleichgewichte. Dieser Kurs wird optimal durch das Seminar „Viszerale Techniken - Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe“ ergänzt, wobei keine feste Reihenfolge eingehalten werden muss. Weiterbildung Viszerale Techniken Anatomie, Palpation und Biomechanik der Organe des Kleinen Beckens, Niere, Dünn- und Dickdarm aus osteopathischer Sicht Befundung und Behandlung des Bauchnabels Viszerale Mobilisation der Organe (Niere, Blase, Dickdarm, Leber, Prostata, Uterus) Krankheitsbilder Leistenschmerz, Durchblutungsstörungen, Verdauungsstörungen, Inkontinenz, Blasen-, Uterus- und Nierenptosen, organbedingte Rückenschmerzen Differentialdiagnostik von Bauch-, Becken- und Rückenschmerzen Verbesserung der Mobilität und Motilität der Organe Wichtigkeit des Beckenbodens auf die Organgesundheit Überwiegend Praxis: 75% Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHOVU2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Workshop: Heilpraktik - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Mo. 19.01.2026 18:00
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/

Kursnummer WEBWAB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktiker-Ausbildung Infoabend Online-Seminar
Mo. 26.01.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!

Kursnummer WEBHPI2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Myofascial - Release/ Integrationskurs Wirbelsäule
Fr. 30.01.2026 14:00
Hannover
Rainer Wannack

Der Integrationskurs kann nach Absolvieren des Grundkurses und eines Aufbaukurses belegt werden. Das große Thema des Aufbaukurses 3 ist die Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit der Wirbelsäule. Themenschwerpunkte sind die Beziehung der Wirbelsäule zum Kopf, skoliotische Veränderungen der Wirbelsäule und die Reetablierung eines kontralateralen Gangbildes. Der Kurs startet mit einer Strukturanalyse aus myofascialer Sicht. Kursinhalte: Funktionsweise der kurzen spinalen Rotatoren Behandlung des Transversospinalen Systems der Rückenmuskulatur (M. Multifidi) Endothorakalfaszie und Transversalfaszie myofasziale Beziehungen von Kopf - Nacken - Thorax Cranio-mandibuläre Behandlung (M. Masseter, Temporalis-Faszie, M. Pterygoidei) Arbeiten an der Wirbelsäule bei Skoliosen Strukturanalyse aus myofaszialer Sicht

Kursnummer HMRI2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Rainer Wannack
Access Bars® Weiterbildung Access Bars Tiefenentspannung
Di. 03.02.2026 10:00
Mönchengladbach
Katharina Bonné
Weiterbildung Access Bars Tiefenentspannung

Die Access Bars® Technik zielt darauf ab, durch die gezielte Aktivierung von 32 definierten Energiepunkten am Kopf, die unterschiedliche Lebensbereiche repräsentieren, limitierende Gedanken, fest verankerte Glaubenssätze und emotionale Blockaden zu lösen. Viele Anwender erleben bereits während einer Sitzung einen Zustand tiefer mentaler Ruhe und spüren eine unmittelbare Entlastung, was den Alltag erleichtert. Diese Methode bewirkt nicht nur eine akute Entspannung, sondern unterstützt auch nachhaltig, indem sie stressbedingte Anspannungen und innere Unruhe reduziert. Die Fortbildung zur Access Bars Methode kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Übungen. Sie richtet sich an alle, die ihr Wissen über alternative Entspannungsverfahren vertiefen möchten – sei es für die Selbstanwendung oder für den professionellen Einsatz. Die erlernten Techniken helfen dabei, individuelle Stressmuster zu erkennen und durch gezielte Berührungen zu transformieren. Dabei stehen mentale Klarheit, kreative Impulse und innere Balance im Vordergrund, was Sie im Umgang mit täglichen Herausforderungen unterstützt. Kursinhalte Grundlagen der Access Bars Methode Bedeutung und Wirkung der 32 Energiepunkte Technik der sanften Berührung zur Lösung blockierender Gedankenmuster Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der ganzheitlichen Entspannung Auswirkungen auf mentale und körperliche Stressbewältigung Praktische Übungen zur Tiefenentspannung Nutzen der Weiterbildung Stärkung der seelischen Gesundheit Erhöhung der Resilienz und emotionalen Balance Optimierung der Problemlösungs- und Konfliktbewältigungsfähigkeiten Positive Auswirkungen auf physische Verspannungen und Stresssymptome Erlernen einer nachhaltigen Entspannungsmethode zur Selbstanwendung oder professionellen Nutzung Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Sie nicht nur tiefgehende theoretische Einsichten, sondern auch vielfältige praktische Übungen, die den direkten Transfer der erlernten Techniken ermöglichen. Sie lernen, individuelle Stressmuster zu identifizieren und diese gezielt durch spezifische Interventionen zu verändern. Zudem wird der Aufbau eines persönlichen Entspannungsprogramms unterstützt sowie die Integration der Methode in Ihren beruflichen Alltag gefördert. Diese praxisnahen Ansätze stärken Ihre mentale Widerstandskraft und befähigen Sie, Ihr Umfeld aktiv bei der Stressbewältigung zu unterstützen. Diese Weiterbildung ist ideal für alle, die einen ganzheitlichen Ansatz zur Lösung mentaler und körperlicher Anspannungen suchen. Mit der Access Bars Methode erwerben Sie ein effektives Instrument, das zu einer gesteigerten Lebensqualität, mehr innerer Ruhe und dauerhafter Balance führt – ein Gewinn, der sich in zahlreichen Bereichen Ihres privaten und beruflichen Lebens positiv auswirkt.

Kursnummer MGAB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Katharina Bonné
Drums Alive® Theradrum Modul 1
Sa. 07.02.2026 10:00
Hannover
MastertrainerInnen Drums Alive®
Modul 1

Um Drums Alive® Instructor zu werden bedarf es vorerst keiner großartigen Voraussetzungen. Der Zugang ist jedem gewährt, der Spaß am Trommeln hat und bestenfalls bereits etwas Musik- und Rhythmusgefühl mitbringt. In der 2-tägigen Grundausbildung, dem Certification Training, bekommt der angehende Instructor das Know How mit, welches er benötigt, um die Grundlagen von Drums Alive® weitergeben zu können. Dabei spielen die Basic Drumming Skills, also die Grundschläge, sowie die ersten Bewegungskombinationen aus Aerobic und Trommeln eine Rolle. Musiklehre und Rhythmusschulung sind ebenso Inhalt der Ausbildung wie der theoretische Hintergrund von Drums Alive®. Kursinhalte Modul 1 (Pflichtmodul): Modellstunden Drums Alive® Basics: Grundpositionen und -schläge, -bewegungen und Modifikationen Theoretische Hintergründe Musiklehre und Rhythmusschulung Drums Alive® unterrichten Umfangreiches Skript Online-Zugang zu Videomaterial (nach Registrierung) Nach Absolvierung des Moduls erhältst du das Drums Alive® Zertifikat und darfst deine Kurse/Stunden unter diesem Namen anbieten. Wir empfehlen nach Abschluss des ersten Moduls das Aufbaumodul.

Kursnummer HDA12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: MastertrainerInnen Drums Alive®
12 Schüßler-Salze - Online-Grundlagenseminar ...die 12 grundlegenden Funktionsmittel
Mo. 09.02.2026 18:00
Hannover
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
...die 12 grundlegenden Funktionsmittel

An 4 Online-Abendterminen besprechen wir die 12 Basis-Salze nach Dr. Schüßler. Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898) - Arzt in Oldenburg bei Bremen, entwickelte seine biochemische Heilweise aufgrund der Erkenntnisse über die Lebensnotwendigkeit der Mineralstoffe im menschlichen Körper und damit ihrer Bedeutung für die Zellgesundheit. Er erforschte in seiner ärztlichen Praxis, welche Mineralstoffverbindungen in einer bestimmten Verdünnung gestörte Funktionen (= Krankheiten) heilen konnten und fand so seine 12 biochemischen Funktionsmittel (= Schüßler-Salze). Viele körperliche und psychische Beschwerden sind auf einen Mangel an anorganischen Stoffen (Störungen im Mineralhaushalt) zurückzuführen. Der Bau und die Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus ist wesentlich vom Vorhandensein bestimmter Mineralsalze abhängig. Wir bieten zurzeit folgende Kursvarianten zum Thema Schüßler Salze an: Wir bieten dieses Thema 2-geteilt und getrennt buchbar an: > 4 Online-Abende (18-21 Uhr): hier werden ausschließlich die Mineralsalze besprochen > ein Arbeitsseminar Antlitzanalyse - dieses als Präsenzveranstaltung. Sehen Sie dazu unsere separate Ausschreibung. Hintergrund Die Wirkungsweise der Biochemie nach Schüßler umfasst die folgenden Prinzipien: Mineralsalzmangel: Dr. Schüßler glaubte, dass viele Gesundheitsprobleme auf einen Mangel oder eine Störung des Gleichgewichts von bestimmten Mineralsalzen in den Zellen zurückzuführen sind. Schüßler-Salze als Regulationstherapie: Die Schüßler-Salze werden in homöopathischer Form eingenommen, was bedeutet, dass sie stark verdünnt sind. Schüßler-Salze sollen nicht primär dazu dienen, einen akuten Mangel an Mineralstoffen auszugleichen, sondern vielmehr den Körper anregen, seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren und das Gleichgewicht der Mineralsalze in den Zellen wiederherzustellen. Bioverfügbarkeit: Die Schüßler-Salze werden in einer Form zubereitet, die leicht vom Körper aufgenommen werden kann. Dies erleichtert die Aufnahme der Mineralstoffe und ihre Verteilung zu den Zellen, wo sie benötigt werden. Anwendung bei individuellen Symptomen: Die Auswahl der Schüßler-Salze erfolgt aufgrund der individuellen Symptome einer Person. Vorallem die Bestimmung der Mangelzeichen im Gesicht, der Antlitzanalyse individaulisiert diese Therapieform. Aktivierung der Selbstheilungskräfte: Die Einnahme der entsprechenden Schüßler-Salze stimuliert die Selbstheilungskräfte des Körpers und trägt dazu bei, Gesundheitsprobleme zu lindern, im besten Fall zu beseitigen.

Kursnummer HSCHÜ2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung NRW Weiterbildung sektorale Heilpraktik
Di. 10.02.2026 09:00
Hannover
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Weiterbildung sektorale Heilpraktik

Das Seminar zur sektoralen Heilpraktik-Ausbildung bietet Physiotherapeuten die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im eigenständigen Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept zu erweitern. Durch diese Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung erlangen Teilnehmer rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung ihrer Patienten, unabhängig von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen. Zudem profitieren sie von der Befreiung von der Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybrid Seminar sektorale Heilpraktik werden alle Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich angewendet. Allerdings sind Osteopathie, Akupunktur und invasive Techniken nicht erlaubt. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept Keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Osteopathie, Akupunktur, invasive Techniken sind nicht erlaubt Kursstruktur Nordrhein Westfalen: 6 Tage Unterricht und Abschlusstest Bescheinigungseinreichung beim Gesundheitsamt Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie) Der erste Tag wird online stattfinden Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre Empfohlene Literatur: Christopher Thiele – HP Kompaktwissen pocket Sailer und Wasner – Differenzialdiagnose pocket Zu bestellen bei: www.eos-shop.de Diese sektorale Heilpraktik Weiterbildung ermöglicht Physiotherapeuten, ihre Praxis zu erweitern und eigenständig tätig zu sein. Der Kurs besteht aus 6 Tagen Unterricht, inklusive eines Abschlusstests,der in Präsenz stattfinden muss. Nach dem Test wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie. Der erste Kurstag wird online angeboten, während die restlichen Tage in Präsenz stattfinden. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBNRWHPS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 970,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung Niedersachsen Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung
Mi. 11.02.2026 09:00
HYBRIDKURS
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHHPS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 810,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Feldenkrais Feldenkrais Methode in der Praxis
Mi. 11.02.2026 10:00
Hannover
Sabine Söllner
Feldenkrais Methode in der Praxis

Die Feldenkrais-Methode ist eine körperorientierte Lernmethode, entwickelt von Dr. Moshe Feldenkrais. Sie zielt darauf ab, kinästhetische und propriozeptive Selbstwahrnehmung zu schulen und so grundlegende Körperfunktionen zu optimieren. Durch bewusste Bewegungssequenzen können Schmerzen vermindert und die Bewegungsqualität nachhaltig verbessert werden. Diese Präsenzfortbildung bietet den Vorteil eines direkten Austauschs zwischen Teilnehmenden und Kursleitung sowie die Möglichkeit für individuelles Feedback und praxisnahe Übungen im Gruppenrahmen. Im Mittelpunkt dieser Weiterbildung stehen zwei zentrale Techniken: Die „Funktionale Integration“ arbeitet in Einzelstunden mit fein abgestimmten manuellen Impulsen, während „Bewusstheit durch Bewegung“ in Gruppen Lektionen vermittelt, die zum organischen Lernen anregen. Teilnehmende erhalten fundierte Einblicke in beide Verfahren und erlernen Methoden, die geeignet sind, Bewegungsmuster bewusst zu gestalten und zu verändern. Dabei wird besonders auf die Grundlagen der natürlichen Entwicklung vom Säugling zum Kleinkind Bezug genommen. Funktionale Integration und Bewusstheit durch Bewegung Erarbeitung von elementaren und speziellen Lektionen Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten der Feldenkraismethode Praxisorientierte Vermittlung von Bewußtheit durch Bewegung Anwendungsmöglichkeiten bei Schmerzpatienten und in der Gruppe Der Kurs folgt einem klar strukturierten Ablauf, der Theorie und Praxis eng verzahnt. Jede Einheit beginnt mit kurzen Erläuterungen zu Konzepten wie neuromuskulärer Koordination und sensorischer Integration. Anschließend üben die Teilnehmenden unter Anleitung unterschiedliche Sequenzen und erhalten unmittelbares Feedback. Dieser methodische Aufbau ermöglicht ein tieferes Verständnis und eine sichere Anwendung der Feldenkrais-Techniken im beruflichen Alltag. Durch die Teilnahme an dieser praxisnahen Weiterbildung erweitern Fachkräfte ihr Repertoire zur Förderung von Beweglichkeit und Schmerzreduktion. Die erlernten Techniken lassen sich flexibel sowohl in Einzelsitzungen als auch im Gruppenkontext einsetzen. Die Kombination aus fundierter Anleitung und gemeinschaftlichem Lernen schafft eine solide Basis für die individuelle Weiterentwicklung sensomotorischer Kompetenzen und die Integration in bestehende Therapie- oder Unterrichtskonzepte. Zusammenfassung: Diese Präsenzfortbildung vermittelt umfassende Kenntnisse der Feldenkrais-Methode und legt den Schwerpunkt auf anwendbare Techniken zur Verbesserung der Bewegungsqualität. Teilnehmende gewinnen wertvolle praktische und theoretische Einsichten, um Feldenkrais in verschiedenen organisatorischen und klinischen Kontexten sicher einzusetzen.

Kursnummer HFK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Medizinische Thai-Massage
Do. 12.02.2026 10:00
Hannover
Pascal Beaumart

Medizinische Thaimassage & ganzheitliche Körperarbeit (Kompakt-Kurs) Thaimassage ist eine 2500 Jahre alte ganzheitliche Heilmethode und wird in diesem Kurs ergänzt durch osteopathische und neueste (neuro-) wissenschaftliche Erkenntnisse. Eine Synthese für fundierte ganzheitliche Körperarbeit – Holistic-Bodywork. Dieser Ansatz wird sowohl therapeutisch als auch im Wellness-/Präventiv-Bereich eingesetzt und ist hervorragend mit Physiotherapie zu kombinieren. Der vielfältige Einsatz des Körpers auf einer speziellen Matte am Boden eröffnet neue, aktive Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven der Behandlung. Unterrichtet wird dies als dynamische, yogaähnliche Dehnungs-Akupressur-“Massage“, die Gesundheit und Wohlbefinden auf allen Ebenen fördert – für Therapeuten und Patienten! Kursinhalte: Biomechanische Prinzipien und effektiven Körpereinsatz selbst erleben und aktiv am Patienten umsetzen Strukturen gezielt behandeln (Muskeln, Nerven, Faszien) Myofasziale Ketten, Leitbahnen & Triggerpunkte in einem größeren Verständnis begreifen Die Wechselwirkung zwischen Haltung & Bewegung – Stimmung & Emotion erkennen und gezielt beeinflussen Erlernen von ca. 60 Grundtechniken in Rücken-, Seit-, Bauchlage und Sitz mit individueller Anpassung an Patient und Therapeut Zustände des Nervensystems erkennen und seine Bedeutung als Steuerungszentrale für Muskeln, Organe sowie des Wohlbefindens verstehen Wir nutzen dazu die Polyvagal-Theorie, um die Behandlung passgenau auf sympathische, parasympathische und ventro-vagale Aktivität abzustimmen Den ganzen Menschen (Körper, Emotion & Energie) behandeln und erkennen, warum viele Techniken manchmal wirken und manchmal nicht Integration als wesentlicher Behandlungs- und Kursaspekt, direkt bis in den physiotherapeutischen Behandlungsalltag und als sinnvolle Ergänzung im Selbstzahler-Konzept Dieser Kompakt-Kurs gibt einen fundierten Einblick in das Holistic-Bodywork-Konzept und kann als vertiefende 1-3 jährige Ausbildung weitergeführt werden. Informationen unter www.Holistic-Bodywork.org/de/Ausbildung Praktische Informationen: 32 Unterrichtsstunden/ 70% Praxisanteil 50 Seiten Foto-Skript (Kursvideos auf Wunsch) Kursleitung: Pascal Beaumart & Holistic-Bodywork-Lehrteam

Kursnummer HTM2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Dozent*in: Pascal Beaumart
Fußreflexzonentherapie Weiterbildung in Fußreflexzonentherapie
Fr. 13.02.2026 09:00
Hannover
Nicole Bouchette
Weiterbildung in Fußreflexzonentherapie

Diese ganzheitliche Therapieform wurde vor 100 Jahren von dem amerikanischen Arzt Dr. William Fitzgerald entwickelt. Er teilte gedanklich den gesamten Menschen in 10 Sagittalschnitte ein und projizierte die Abschnitte an die distalen Extremitäten. Die Behandlung der Füße erwies sich empirisch als besonders effektiv. An den Füßen findet man den gesamten Menschen mit seinen Organen und Gelenken wieder. Die Wirkung der Fußreflexzonentherapie ist mittlerweile wissenschaftlich belegt (Universität Jena/ Universität Innsbruck). Der Kurs besticht durch sein praxisbezogenes Üben, sodass die Teilnehmer:innen direkt danach in der Lage sind Patient:innen eigenverantwortlich zu behandeln. Diese Fähigkeit kann in einem freiwilligen Test am Ende des Kurses belegt werden. Nach Bestehen dieser Überprüfung können die Teilnehmer:innen kostenlos in die Therapeutenliste (www.fussreflexzonentherapie.de) aufgenommen werden. Kursinhalte: Theorie und Praxis der Reflexzonentherapie Entstehung von Reflexzonen und Unterscheidung von Reflexzonen zu allgemeinen und topografischen Beschwerden Lage der Zonen, Symptom-, Hintergrundzonen/ spezielle und individuelle Verteilung und Aufteilung, Zoneneinteilung, Kausalreflexzonen Anzeichnen der Reflexzonen am Fuß Sicht-und Tastbefund Behandlungsaufbau, Grifftechniken/ Reihenfolge und Sequenz Anzahl und Dauer der Behandlung, ergänzende Maßnahmen Handreflexzonen Einflussnahme der Körperhaltung und anderer Faktoren der Proprioception auf die taktile Sensibilität Systematik der Fußreflexzonenmassage Reaktionen auf die Behandlung Tonisierung und Sedierung, Beruhigungsmaßnahmen bei Überreaktionen Indikationen, Kontraindikationen, Akutbehandlung, Krankheitsbilder Rechtslage, Patienteninformation

Kursnummer HF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Nicole Bouchette
Ohrakupunktur – Ausbildung Weiterbildung Aurikulotherapie
Sa. 14.02.2026 10:00
Hannover
Heiko Roddewig
Weiterbildung Aurikulotherapie

Im Präsenzseminar Aurikulotherapie erlangen Sie umfassendes Wissen zur Anwendung von Ohrakupunktur nach dem Nogier-Prinzip. Dieser Kurs verbindet theoretische Grundlagen mit intensiven Übungen, damit Sie die somatotopische Projektion des Körpers auf der Ohrmuschel sicher beherrschen. Sie lernen, psychotrope und emotionale Punkte präzise zu identifizieren und üben den Umgang mit Nadeln, Akupressurstäben sowie Moxatherapie-Werkzeugen. Durch den engen Austausch unter den Teilnehmenden und die Betreuung durch erfahrene Dozierende gewinnen Sie rasch Routine in allen Arbeitsschritten und entwickeln ein tiefgehendes Verständnis für die vielfältigen Therapieoptionen. Als kompaktes Intensivseminar konzipiert, bietet diese Weiterbildung eine straff organisierte Ausbildung, in der Theorie und Praxis Hand in Hand gehen. Zu Beginn erhalten Sie eine solide Einführung in die Diagnostik und Anatomie der Ohrmuschel. Anschließend vertiefen Fallbeispiele Ihre Kompetenzen in visueller und palpatorischer Untersuchung. Gemeinsam erarbeiten Sie, wie sich unterschiedliche Konzepte – von Akupressur über Ohrmassage bis hin zur Moxatherapie – in ein abgestimmtes Behandlungskonzept einfügen lassen und üben den gezielten Einsatz des Instrumentariums für individuelle Patientenfälle. Einführung in die Therapie Anatomie und Topographie des Ohres Punktkategorien und -lokalisation Behandlungsstrategien und Therapiekonzepte Indikationen und Kontraindikationen Visuelle und palpatorische Diagnostik Instrumentarium Energielinien und Behandlungselemente Therapiemethoden: Ohrmassage, Akupressur, Akupunktur, Moxatherapie Eine weitere Aufteilung in getrennte Module oder Kursreihen ist nicht vorgesehen, da das Seminar im Intensivformat alle zentralen Themen sequenziell abdeckt und direkt aufeinander aufbaut. Dadurch können Sie sämtliche Techniken in einem geschlossenen Lernprozess kombinieren und sofort praktisch anwenden. Nach Abschluss des Seminars sind Sie befähigt, die Methoden der Aurikulotherapie selbstständig in Ihren Behandlungsalltag zu integrieren und harmonisch mit anderen Therapieformen zu verknüpfen. Diese praxisorientierte Ausbildung legt den Grundstein dafür, Ihre professionellen Fähigkeiten deutlich zu erweitern und Ihren Klientinnen und Klienten ein breites Spektrum wirkungsvoller Anwendungen anzubieten.

Kursnummer HOHR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 630,00
Dozent*in: Heiko Roddewig
Ringvorlesung Lunge | ... tief durchatmen Online-Seminar
Di. 17.02.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Jetzt steht die Lunge im Mittelpunkt als zentrales Organ der Atmung. Diese Vorlesung bietet einen umfassenden Einblick in die Funktion der Lunge und zeigt auf, wie wichtig gesunde Atemwege für unser Wohlbefinden sind. Anatomie der Lunge: Aufbau, Alveolen, Bronchialsystem und Atemwege Physiologie der Atmung: Gasaustausch, Sauerstoffaufnahme, Kohlendioxidabgabe

Kursnummer WEBLUNGE2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Große Heilpraktiker-Ausbildung Heilpraktiker-Ausbildung Jahreskurs Online
Di. 24.02.2026 16:00
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktiker-Ausbildung Jahreskurs Online

Die Große Heilpraktiker-Ausbildung ist ein interaktives Online Seminar, das nach dem bewährten Inama-Konzept konzipiert wurde. In diesem Online Seminar erarbeiten Sie alle notwendigen Inhalte zur Vorbereitung auf die amtsärztliche HP-Prüfung bequem von zu Hause aus. Die Weiterbildung Große Heilpraktiker-Ausbildung kombiniert Live-Vorlesungen per Zoom mit einem umfangreichen E-Learning Kurs und dem EOS-Kursbuch, sodass Sie Ihr Wissen jederzeit vertiefen und überprüfen können. Der Online-Jahreskurs findet jeden zweiten Dienstag von 16:00–21:00 Uhr statt und umfasst sowohl schriftliches als auch mündliches Prüfungstraining. Ergänzt wird das Programm durch ein E-Learning Seminar Differentialdiagnose, ein Seminar Spritzenschein und Notfallmanagement sowie eine Fortbildung Hygiene Sachkundenachweis nach Infektionshygieneverordnung. So sind Sie optimal auf die Prüfung beim Gesundheitsamt im März und Oktober vorbereitet. Vorteile dieser Fortbildung Räumliche Unabhängigkeit und zeitgemäßes Zeitmanagement Interaktion mit Referent:innen in Live-Sessions Bildung von Lerngruppen im Online Seminar Kostensparendes und ortsunabhängiges Lernformat Integriertes E-Learning Kurs-Modul für selbstständiges Nacharbeiten Kursinhalte Innere Medizin Nebenfächer der Medizin Anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse wie Labordiagnostik, Anamnesetechniken und körperliche Erstuntersuchung Anwendung invasiver Maßnahmen Erstversorgung Pharmakologie Erweiterte Rechtskunde Prüfungsablauf Start: Dienstag, 24.02.2026, 16:00–21:00 Uhr Unterricht online alle zwei Wochen mittwochs Prüfungstermine: jährlich im März und Oktober beim Gesundheitsamt Praktische Präsenzinhalte und Trainee-Einheit am Kursende Zusammenfassung Die Weiterbildung Große Heilpraktiker-Ausbildung verknüpft umfassendes Online Seminar-Wissen mit praxisorientierten Modulen und einer gezielten Prüfungsvorbereitung. Durch die Kombination von Live-Unterricht, E-Learning Kurs und ausgewählten Präsenzphasen erhalten Sie eine fundierte und flexible Fortbildung zur Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung.

Kursnummer HHPO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.970,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Microkinesitherapie A-Kurs Fokus Muskulatur
Sa. 28.02.2026 10:00
Hannover
Michaela Kaiser
Fokus Muskulatur

„Homöopathie mit den Händen“ Was ist die Microkinesitherapie? Überbelastungen oder nicht ausgeheilte Verletzungen speichert der Organismus an bestimmten Stellen des Körpers in Form von unsichtbaren „Narben“ . Diese „Narben“ wirken wie Störfelder, die zur Schwächung Ihrer Selbstheilungskräfte führen können oder bereits geführt haben. Solche „Narben“ zu finden und sie mit manuellen Techniken zur Ausheilung anzuregen, ist die Aufgabe der Microkinesitherapie. Microkinesitherapie wurde von den französischen Physiotherapeuten und Osteopathen Daniel Grosjean und Patrice Benini in enger Zusammenarbeit mit Embryologen, Physikern und Biologen als ganzheitliche Behandlungsmethode entwickelt. Im Wesentlichen geht es in der Microkinesitherapie darum, den homöopathischen Grundgedanken taktil umzusetzen. Durch sanfte Berührungen wird der Organismus an unvollständig ausgeheilten Verletzungen (gedachte Narben) erinnert und zu einer abschließenden Autokorrektur angeregt. Dabei spielt es keine Rolle, wie lange der Zeitraum der Verletzung zurück liegt. Die theoretische Grundlage liefert die Embryologie, die Wissenschaft um die Entstehung und Entwicklung unseres Körpers. Diese beginnt mit dem befruchteten Ei und beschreibt, wie sich aus drei einfachen Grundgeweben im Laufe der ersten zwei Lebensmonate Muskeln, Organe, Blutbahnen, Nerven, Gehirn sowie Haut differenzieren. In dieser Zeit bilden sich energetische Gewebeverbindungen, die lebenslang bestehen bleiben. Mittels dieser Zusammenhänge erklärt die Microkinesitherapie auch das scheinbar willkürliche Auftreten sekundärer Symptome in weit entfernten Strukturen. Die Reihenfolge der Kure muss eingehalten werden. Nach Absolvierung der Kurse A – C ist das Ablegen einer Prüfung (Grad 1) möglich, die zur Aufnahme in die Therapeutenliste berechtigt. Infos auch unter: www.mikrokinesitherapie.de Kursinhalte A-Kurs: Einführung in die Embryologie und Eigenschwingung der Gewebe, Möglichkeiten der Muskelentspannung und Aktivierung des körpereigenen Regulationspotenzials Auffinden und Behandeln akuter – oder zurückliegender – traumatischer Verletzungen der Körpermuskulatur Vermitteln und Erläutern einfach zu verwendender Globaltests zur schnellen Lokalisation betroffener Muskeln

Kursnummer HMIA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 450,00
Dozent*in: Michaela Kaiser
Wirbelsäulenbehandlung nach Dorn und Breuss Grundkurs
So. 01.03.2026 09:00
HYBRIDKURS
Angela Fricke
Grundkurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.Therapie aus dem alternativen Bereich zur Behandlung der Wirbelsäule und der Extremitäten. Durch die Kombination von Bewegung und Schub an den Wirbeln, sowie entlastende Massagegriffe werden lokale und ausstrahlende Beschwerden gelindert. Kursinhalte: theoretische Einführung zur Entstehung der Therapie, Anatomie und Technik Demonstration und Einüben der Methode und der Griffe (Richten von verschobenen Wirbeln, Lösung von Wirbelblockaden) Beinlängenkontrolle, -korrektur, Gelenkfehlstellungen Ausgleich der Körperstatik Behandlung der Extremitätengelenke Eigenbehandlung Anschließend ist ein Aufbaukurs möglich! Der Abstand zwischen Grundkurs und Aufbaukurs muss 3 Monate betragen. Danach besteht die Möglichkeit sich auf eine Therapeutenliste setzen zu lassen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHDB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Angela Fricke
Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Heilpraktiker Prüfungstraining
Do. 05.03.2026 09:00
Hannover
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktiker Prüfungstraining

...bereite dich jetzt optimal vor und teste dein Wissen – besser du prüfst dich selbst, als andere tun es! Du hast dich bisher ohne Unterstützung auf die Prüfung vorbereitet? Du warst in allen Kursabschnitten von Teil 1 bis Teil 4 dabei? Du hast intensiv gelernt, bist dir aber nicht sicher, wo du stehst? Du möchtest eine Rückmeldung zu deinem Kenntnisstand? Themenschwerpunkte Behandelt werden nahezu alle prüfungsrelevanten Bereiche – mit Fokus auf die Differentialdiagnose. Kursstruktur Wir arbeiten mit Prüfungsaufgaben vergangener Jahre und üben Multiple-Choice-Fragen. Die anschließende Besprechung ist zugleich ein Training für die mündliche Heilpraktikerprüfung. Achtung Die Vergabe der Kursplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Teilnehmer, die den Kurs wiederholen, werden nachrangig berücksichtigt. Externe Teilnehmer Falls du deine Ausbildung an einem anderen Institut absolviert hast: Bitte informiere uns, welche Literatur du für deine Prüfungsvorbereitung genutzt hast.

Kursnummer HHPPV2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktiker-Ausbildung Heilpraktiker-Ausbildung Kompaktkurs
Do. 05.03.2026 09:00
Hannover
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktiker-Ausbildung Kompaktkurs

Dieses Präsenzseminar kombiniert einen kompakten Vor-Ort-Unterricht mit einem integrierten E-Learning-Modul, um angehende Heilpraktiker gezielt auf die sektorale Prüfung im Bereich Physiotherapie vorzubereiten. Im berufsbegleitenden Kompaktkurs erhalten die Teilnehmer eine eng verzahnte Darstellung prüfungsrelevanter Themen, die Theorie und praktische Fallstudien miteinander verknüpft. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den hygienischen Vorschriften und dem Notfallmanagement, unterstützt durch praxisnahe Workshops und digitale Lernressourcen. Zusätzlich erwerben Sie methodische Techniken für mündliche Prüfungen, die Ihr Auftreten und Ihre Sicherheit im Prüfungsgespräch stärken. Die kleine Gruppengröße fördert den persönlichen Austausch mit dem Dozententeam und ermöglicht individuelle Rückfragen. Aufbauend auf Ihren physiotherapeutischen Vorkenntnissen erweitern Sie Ihr Wissen um naturheilkundliche Verfahren sowie Abrechnungs- und UST-Befreiungsregelungen. Enthalten sind außerdem der Spritzenschein sowie der Hygiene-Sachkundenachweis 1 (8 Std.) und 2 (40 Std.) gemäß Infektionshygieneverordnung. Durch die Anerkennung als Modul „Medizinische Grundlagen“ in der Osteopathie-Ausbildung des INOMT lassen sich Ihre Qualifikationen nahtlos in weiterführende Lehrgänge einbinden. Ergänzend zum Präsenzunterricht erhalten Sie regelmäßige Lernbriefe und können Online-Lerngruppen nutzen. So entsteht eine verlässliche Lernumgebung, in der Theorie und Praxis optimal aufeinander abgestimmt sind. Kursinhalte Ausbildungskonzept nach dem Inama-Konzept Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs) Sektoraler Heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie Prüfungstraining mündlich Prüfungstraining, -vorbereitung Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis Spritzenschein und Notfallmanagement Hygiene-Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40 Std.) Infektionshygieneverordnung Inklusive E-Learning-Programm Module Modul 1 - 05.-08.03.2026 Modul 2 - 30.04.-03.05.2026 Modul 2.1 - 30.-31.05.2026 Modul 3 - 02.-05.07.2026 Modul 4 - 03.-06.09.2026 Eine Ratenzahlung der Module ist möglich Ausbildungsaufbau Berufsbegleitender Kompaktkurs (ca. 6 Monate) Praxisorientierter theoretischer und praktischer Unterricht Programm auf medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeuten aufbauend Fachübergreifend vernetzte Darstellung prüfungsrelevanter Themenbereiche Individuelle und flexible Betreuung mit regelmäßigen Lernbriefen Ständige Präsenz des Lehrteams per E-Mail außerhalb der Unterrichtszeiten Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 22 Personen/Kurs) Zusammenfassung Durch den modularen Aufbau dieser Heilpraktiker-Ausbildung erwerben Sie alle erforderlichen Qualifikationen für die sektorale sowie die Voll-HP-Erlaubnis. Die Kombination aus Präsenzveranstaltungen, E-Learning und Lerngruppen schafft ein effektives Umfeld für nachhaltiges Lernen und sicheres Diagnostizieren. Rechtliche Grundlagen und praktische Übungen bereiten Sie umfassend auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit vor.

Kursnummer HHPC2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.970,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktiker-Ausbildung Infoabend Online-Seminar
Mo. 09.03.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!

Kursnummer WEBHPI2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Workshop: Heilpraktik - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Di. 17.03.2026 18:00
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/

Kursnummer WEBWAB2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Cranio-Sacral-Therapie Teil 2
Mi. 18.03.2026 09:00
Hannover
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Teil 2

Diese Präsenzveranstaltung bietet eine umfassende Weiterbildung in der Cranio-Sacral-Therapie, die gezielt für Fachkräfte konzipiert wurde, die ihre manuellen Behandlungstechniken weiter professionalisieren möchten. Die Teilnehmer tauchen tief in die Anatomie und Biomechanik des Cranio-Sacral-Systems ein, sodass sie ein ganzheitliches Verständnis der physiologischen Grundlagen entwickeln. Neben einer fundierten theoretischen Wissensbasis steht die praktische Anwendung der sanften und nichtinvasiven Techniken im Vordergrund, die zur Harmonisierung des Cranio-Sacral-Systems beitragen. Die Fortbildung gliedert sich in vier aufeinander abgestimmte Kurse, die einen systematischen Ausbildungsprozess gewährleisten. Das durchdachte Konzept, das als Osteopathie Seminar anerkannt ist, verknüpft praxisnahe Inhalte aus unterschiedlichen Bereichen. So fließen Themen aus dem Anatomie und Biomechanik Seminar ebenso ein wie die praxisnah vermittelten Techniken des Palpatorischen Untersuchung Seminar. Ergänzend dazu wird im Osteopathischen Synthese Seminar die Position der Cranio-Sacral-Therapie innerhalb des osteopathischen Gesamtkonzeptes detailliert beleuchtet und nachvollziehbar eingeordnet. Ein weiterer besonderer Schwerpunkt dieser Weiterbildung liegt auf der intensiven Schulung der Querdiaphragmen. In diesem Modul werden die spezifischen Behandlungsmöglichkeiten der Querdiaphragmen umfassend dargestellt. Dabei erlangen die Teilnehmenden nicht nur die notwendigen theoretischen Kenntnisse, sondern auch vielfältige praktische Fertigkeiten, die zur Linderung und Regulierung von Dysfunktionen im Bereich der Synchondrosis sphenobasilaris beitragen können. Anatomie, Physiologie und Biomechanik des Cranio-Sacral-Systems Palpatorische Untersuchungsmethoden Einordnung der Cranio-Sacral-Therapie in das osteopathische Gesamtkonzept Behandlungstechniken der Querdiaphragmen Dysfunktionen der Synchondrosis sphenobasilaris Regulierende und ausgleichende Techniken (z. B. CV-4 Technik) Unwinding Techniken Kursmodule / Ausbildungsaufbau: Kurs 1: Grundlagen – Vermittlung der Basiskenntnisse in der Cranio-Sacral-Therapie Kurs 2: Vertiefung – Erweiterung der palpatorischen Untersuchungstechniken und des Verständnisses physiologischer Zusammenhänge Kurs 3: Integration – Verbindung der theoretischen Ansätze in das ganzheitliche osteopathische Konzept (Osteopathische Synthese Seminar) Kurs 4: Spezialisierung – Praktische Anwendung und vertiefte Behandlungstechniken, mit besonderem Fokus auf die Querdiaphragmen Zusammenfassung: Die Weiterbildung in der Cranio-Sacral-Therapie kombiniert theoretisches Fachwissen und praxisorientierte Anwendungsformen optimal. Dank des modular strukturierten Ausbildungsansatzes können die Lerninhalte schrittweise verinnerlicht und direkt in den beruflichen Alltag integriert werden. Die Veranstaltung fördert nicht nur die praktischen Fertigkeiten, sondern trägt auch zu einem vertieften Verständnis der komplexen Zusammenhänge im Cranio-Sacral-System bei. Fachkräfte profitieren von einer klar strukturierten Wissensvermittlung, die sowohl Grundlagen als auch spezialisierte Techniken vermittelt – eine ideale Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung im Berufsleben.

Kursnummer HCST22502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Loading...
01.11.25 12:52:10