Skip to main content

Hybrid-und Onlinekurse

216 Kurse

Kurse nach Themen

Loading...
Fasziengym und aktive Faszienarbeit Weiterbildung Aktive Fasziengymnastik
Sa. 27.06.2026 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Aktive Fasziengymnastik

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Werden Sie in diesem Kurs zum Experten für aktive Faszienarbeit und Fasziengym und erweitern Sie Ihr Methodenspektrum gezielt um praxisorientierte Techniken. Die Fortbildung richtet sich an Physiotherapeuten, Trainer und Gesundheitsfachkräfte, die ihr Angebot um wirkungsvolle Faszienmethoden ergänzen möchten. Aktuelle Erkenntnisse aus der Faszienforschung fließen dabei unmittelbar in praktische Übungen ein, die sowohl in Einzel- als auch in Gruppensettings umgesetzt werden können. Die Seminarmodule decken sämtliche relevanten Aspekte ab: In der Bindegewebe-Diagnostik erlernen Sie fundierte Befundmethoden. Eigenübungen in Partnerarbeit vertiefen Ihren Praxisbezug, während das Gruppenprogramm der Fasziengym erprobte Übungsabfolgen für Therapie- und Präventionsgruppen vermittelt. Das Risikoscreening sensibilisiert Sie systematisch für mögliche Gefährdungen faszialer Behandlungen. Jeder Baustein verbindet wissenschaftliche Hintergründe mit unmittelbarer Anwendbarkeit. Ein ausgewogener Mix aus sanften manuellen Techniken und dynamischem Training ermöglicht Ihnen den gezielten Einsatz verschiedener Behandlungsformen. Themen wie Faszienketten, Biomechanik und Kompensationsmuster werden praxisnah erläutert. Zahlreiche Hilfsmittel und Trainingsgeräte unterstützen Sie dabei, individuelle Übungsreihen zu entwickeln und in Ihren Behandlungsalltag zu integrieren. Dank der Hybrid-Option genießen Sie maximale Flexibilität: Nehmen Sie entweder vor Ort oder online über Zoom teil, ohne Abstriche bei Qualität und Interaktion. Für die virtuelle Teilnahme sind eine stabile Internetverbindung, eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich. So können Sie jederzeit Fragen stellen und am Live-Austausch mit dem Referenten und den Teilnehmern teilnehmen. Mit dieser Fortbildung erweitern Sie Ihr Behandlungsspektrum nachhaltig. Nach Abschluss sind Sie in der Lage, individuelle Behandlungspläne zu erstellen, die aktive Faszienarbeit wirkungsvoll in Ihren Praxisalltag zu integrieren und Ihren Patienten langfristige Erfolge zu ermöglichen. Grundlagenwissen zur Anatomie und Aufbau von Faszien Neues aus der Faszienforschung Faszienverlauf, Biomechanik und Wechselwirkung von Faszienketten Fehlfunktionen und Kompensationsmuster Risikoscreening für fasziale Behandlungen Kritische Betrachtung der allgemein üblichen Behandlungsformen wie „Faszien ausrollen“ vor einem wissenschaftlichen Hintergrund Befundung Einblick in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Fasziengymnastik für Therapie und Präventionsgruppen Geeignete Hilfsmittel und Trainingsgeräte Eigenübungen Erarbeitung einer Übungsabfolge für eine oder mehrere Faszienketten als Gruppen- oder Partnerarbeit Stundengestaltung sanftes / schmelzendes Ausrollen Akkupunkttechniken Bewegungsfluss Dynamisches Arbeiten und Rebound-Training fasziales Krafttraining Dehnen sensibles/ körperwahrnehmungsorientiertes Arbeiten Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHFGY2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Chronische Schmerzen Weiterbildung Chronische Schmerzen
Fr. 24.07.2026 10:00
Hannover
Weiterbildung Chronische Schmerzen

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Dieser Kurs zur "Chronische Schmerzen Weiterbildung" vermittelt umfassendes Wissen über die neurophysiologischen Mechanismen, die bei chronischen Schmerzen eine Rolle spielen, und deren Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem. Bei chronischen Schmerzen kann das Gehirn ein psycho-emotionales Gefühl erzeugen, obwohl keine akute Gefahr für Körperstrukturen besteht. Dies unterscheidet sich von akutem Schmerz, der als Warnsystem für den Körper dient, um vor drohenden Verletzungen zu schützen. Chronischer Schmerz hingegen ist oft ein langanhaltender Prozess, der durch frühere Erfahrungen und deren Auswirkungen auf das Nervensystem beeinflusst wird. Im Rahmen dieser Weiterbildung lernen die Teilnehmer, wie langanhaltende Erfahrungen im Nervensystem Veränderungen hervorrufen können. Besonders wichtig ist es, nach der Heilung von Verletzungen Schutzmechanismen zu hinterfragen, um zu verhindern, dass Schmerzen länger bestehen als notwendig. Andernfalls können diese Schutzmechanismen zu langfristigen Folgeschäden führen. Kursinhalte: Tests zur Differenzierung der kontraktilen und nicht-kontraktilen Strukturen Befund und Behandlung des vegetativen Nervensystems Neurophysiologische Mechanismen bei chronischen Schmerzen Mechanismen der physiologischen Wundheilung Ausdauertraining und Ernährungsprinzipien im Kontext chronischer Schmerzen Ursachen von Schutzmechanismen bei chronischen Schmerzen verstehen Bedeutung des vegetativen Nervensystems im Heilungsprozess Kommunikationsstrategien, die den Umgang mit chronischen Schmerzen erleichtern Entwicklung individueller Therapiestrategien basierend auf pathophysiologischen Vorgängen Diese Weiterbildung bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den komplexen Zusammenhängen zwischen chronischen Schmerzen und den zugrunde liegenden physiologischen und neurophysiologischen Prozessen. Die Teilnehmer erlangen Kenntnisse, um dieses Wissen in ihrer täglichen Arbeit anzuwenden und so den Umgang mit chronischen Schmerzen zu erleichtern. Zusammenfassung: Die "Chronische Schmerzen Weiterbildung" ermöglicht es, ein tieferes Verständnis für chronische Schmerzsymptome zu entwickeln. Sie bietet praxisorientierte Ansätze und wichtige Einsichten in neurophysiologische Mechanismen, das vegetative Nervensystem und die physiologische Wundheilung, sodass die Teilnehmer ihre therapeutischen Fähigkeiten erweitern und verbessern können. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHCS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
inkl. digitalem Skript
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung NRW Weiterbildung sektorale Heilpraktik
Di. 18.08.2026 09:00
Hannover
Weiterbildung sektorale Heilpraktik

Das Seminar zur sektoralen Heilpraktik-Ausbildung bietet Physiotherapeuten die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im eigenständigen Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept zu erweitern. Durch diese Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung erlangen Teilnehmer rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung ihrer Patienten, unabhängig von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen. Zudem profitieren sie von der Befreiung von der Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybrid Seminar sektorale Heilpraktik werden alle Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich angewendet. Allerdings sind Osteopathie, Akupunktur und invasive Techniken nicht erlaubt. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept Keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Osteopathie, Akupunktur, invasive Techniken sind nicht erlaubt Kursstruktur Nordrhein Westfalen: 6 Tage Unterricht und Abschlusstest Bescheinigungseinreichung beim Gesundheitsamt Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie) Der erste Tag wird online stattfinden Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre Empfohlene Literatur: Christopher Thiele – HP Kompaktwissen pocket Sailer und Wasner – Differenzialdiagnose pocket Zu bestellen bei: www.eos-shop.de Diese sektorale Heilpraktik Weiterbildung ermöglicht Physiotherapeuten, ihre Praxis zu erweitern und eigenständig tätig zu sein. Der Kurs besteht aus 6 Tagen Unterricht, inklusive eines Abschlusstests,der in Präsenz stattfinden muss. Nach dem Test wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie. Der erste Kurstag wird online angeboten, während die restlichen Tage in Präsenz stattfinden. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBNRWHPS2603
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung Niedersachsen Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung
Mi. 19.08.2026 09:00
Hannover
Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHHPS2603
Schmerztherapie in der Ergotherapie - Aufbaukurs 2 Hybrid-Präsenz-Kurs [36 FP]
Fr. 28.08.2026 09:00
Hannover
Hybrid-Präsenz-Kurs [36 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Neben Meridianverläufen lernst du in diesem Kurs das energetische System, das auf allen Ebenen hilfreich sein kann, gezielt zu nutzen. Du erfährst auch, welche Aussagen bzgl. organischer Probleme bestehen, wenn Schmerzsymptome immer zu bestimmten Uhrzeiten auftreten. Kursinhalte: Meridianverläufe Untersuchung | Behandlung von Schmerzsyndromen mithilfe der Energetik Energetische Narbenbehandlung Psycho-emotionale Therapie mithilfe der TCM Integration bisheriger Inhalte anhand von Praxisbeispielen

Kursnummer HESCHM82501
Große Heilpraktiker-Ausbildung Heilpraktiker-Ausbildung Jahreskurs Online
Mi. 23.09.2026 16:00
Online
Heilpraktiker-Ausbildung Jahreskurs Online

Die Große Heilpraktiker-Ausbildung ist ein interaktives Online Seminar, das nach dem bewährten Inama-Konzept konzipiert wurde. In diesem Online Seminar erarbeiten Sie alle notwendigen Inhalte zur Vorbereitung auf die amtsärztliche HP-Prüfung bequem von zu Hause aus. Die Weiterbildung Große Heilpraktiker-Ausbildung kombiniert Live-Vorlesungen per Zoom mit einem umfangreichen E-Learning Kurs und dem EOS-Kursbuch, sodass Sie Ihr Wissen jederzeit vertiefen und überprüfen können. Der Online-Jahreskurs findet jeden zweiten Mittwoch von 16:00–21:00 Uhr statt und umfasst sowohl schriftliches als auch mündliches Prüfungstraining. Ergänzt wird das Programm durch ein E-Learning Seminar Differentialdiagnose, ein Seminar Spritzenschein und Notfallmanagement sowie eine Fortbildung Hygiene Sachkundenachweis nach Infektionshygieneverordnung. So sind Sie optimal auf die Prüfung beim Gesundheitsamt im März und Oktober vorbereitet. Vorteile dieser Fortbildung Räumliche Unabhängigkeit und zeitgemäßes Zeitmanagement Interaktion mit Referent:innen in Live-Sessions Bildung von Lerngruppen im Online Seminar Kostensparendes und ortsunabhängiges Lernformat Integriertes E-Learning Kurs-Modul für selbstständiges Nacharbeiten Kursinhalte Innere Medizin Nebenfächer der Medizin Anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse wie Labordiagnostik, Anamnesetechniken und körperliche Erstuntersuchung Anwendung invasiver Maßnahmen Erstversorgung Pharmakologie Erweiterte Rechtskunde Prüfungsablauf Start: Dienstag, 23.09.2026, 16:00–21:00 Uhr Unterricht online alle zwei Wochen mittwochs Prüfungstermine: jährlich im März und Oktober beim Gesundheitsamt Praktische Präsenzinhalte und Trainee-Einheit am Kursende Zusammenfassung Die Weiterbildung Große Heilpraktiker-Ausbildung verknüpft umfassendes Online Seminar-Wissen mit praxisorientierten Modulen und einer gezielten Prüfungsvorbereitung. Durch die Kombination von Live-Unterricht, E-Learning Kurs und ausgewählten Präsenzphasen erhalten Sie eine fundierte und flexible Fortbildung zur Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung.

Kursnummer HHPO2602
Autogenes Training Autogenes Training Weiterbildung Kursleitung ZPP
Mi. 30.09.2026 10:00
HYBRIDKURS
Autogenes Training Weiterbildung Kursleitung ZPP

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) Die Weiterbildung im Bereich Autogenes Training vermittelt eine fundierte Ausbildung in einem bewährten Entspannungsverfahren, das dazu beiträgt, innere Ausgeglichenheit und körperliche Entspannung zu fördern. Teilnehmer dieser Weiterbildung lernen, die Prinzipien und Techniken des Autogenen Trainings zu verstehen und in der Praxis als Kursleiter professionell anzuwenden. Sie erwerben umfassende Kenntnisse, die sie in die Lage versetzen, dieses Entspannungsverfahren sowohl in Gruppen als auch in Einzelsettings anzubieten und damit anderen Menschen zu helfen, Stress abzubauen und ihre innere Balance zu finden. Das Autogene Training wurde von Prof. Dr. Schultz, einem Nervenarzt und Psychotherapeuten, entwickelt und basiert auf den Prinzipien der Selbsthypnose und der gezielten Körperentspannung. Die Ausbildung lehrt Ihnen, wie Sie diese effektive Methode in Kursen vermitteln können, um sowohl körperliche Entspannung als auch psychische Ruhe zu fördern. Ein weiteres Ziel der Weiterbildung ist es, den Teilnehmern zu helfen, das Autogene Training sowohl als Präventionsmaßnahme als auch als therapeutische Unterstützung einzusetzen. Diese Ausbildung ist besonders geeignet für Fachkräfte im Bereich Entspannung und Gesundheitsförderung, die ihr Wissen erweitern und sich in diesem Bereich weiterqualifizieren möchten. Kursinhalte: Grund- und Aufbaustufe des Autogenen Trainings Körperwahrnehmung und deren Bedeutung für die Entspannung Leitsätze und formelhafte Vorsatzbildung zur gezielten Entspannung Konzeption und Planung eines Autogenes Training Kurses Methodik und Didaktik des Autogenen Trainings Indikationen und Kontraindikationen des Autogenen Trainings Anmeldeverfahren und Anmeldung zur ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) Kursmodule/Ausbildungsaufbau/Kursreihe: PMR - Progressive Muskelrelaxation (32 Std.) AT - Autogenes Training (32 Std.) EST - Entspannungstherapie (15 Std.) Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Zusammenfassung: Die Autogenes Training Weiterbildung bietet eine solide Grundlage, um als Kursleitung in diesem Bereich zu arbeiten. Sie deckt alle wesentlichen Aspekte des Autogenen Trainings ab und vermittelt sowohl die praktischen als auch die theoretischen Kenntnisse, die erforderlich sind, um diese Methode erfolgreich in der Praxis umzusetzen und an die Bedürfnisse der Teilnehmer anzupassen. Abschluss: ESP Prüfung zum/zur Entspannungspädagoge Zertifiziertes Kurskonzept (zentrale Prüfstelle); Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHAT2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Die Psychologie des Bindegewebes Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes
Sa. 03.10.2026 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Die Psychologie des Bindegewebes bietet eine umfassende Weiterbildung, die die Wechselwirkungen von Körper (Bindegewebe), Geist und Seele (Stress / Emotionen) vertieft. Körper, Geist und Seele bilden eine untrennbare Einheit, wobei alle Prozesse auf einer Ebene die anderen beeinflussen. Insbesondere am Faszien- und Bindegewebssystem zeigen sich diese Auswirkungen für Therapeuten deutlich sichtbar und sind gezielt beeinflussbar. Aktuelle Erkenntnisse aus der Medizin- und Therapiewissenschaft unterstreichen die wechselseitige Beeinflussbarkeit dieser Systeme und eröffnen neue Handlungsfelder in der Weiterbildung Die Psychologie des Bindegewebes. In diesem Seminar lernst du die Auswirkungen von Stress und Emotionen auf das Bindegewebe kennen und wie du positiv auf dieses System einwirken kannst. Diese Weiterbildung in neurophysiologische Faszien vertieft dein Verständnis der neurophysiologischen Prozesse und deren Zusammenhang mit dem Bindegewebe. Du erhältst vertiefte Einblicke in die psychoemotionalen, mentalen, hormonellen, vaskulären und myofaszialen Prozesse im Gehirn und im restlichen Körper und erfährst, wie du diese gezielt beeinflussen kannst. Diese Fortbildung Emotionen und Bindegewebe richtet sich an Therapeuten, die ihre Kenntnisse in der Stressregulation und Faszienarbeit erweitern möchten. Kursinhalte: Theorieinhalte: Grundlagen zu Faszien und Bindegewebe Grundlagen der Stressregulation und Wirkungsweisen Verbindung und Wechselwirkungen von Psyche und Bindegewebe Praxisinhalte: Erkennen und positiv beeinflussen von Haltung und Spannungsmustern Vagusregulation und weitere vegetative Regulationstechniken Abbau und Entladung von aufgebauten Energiemustern Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch), aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer, das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHFS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Ganganalyse Ganganalyse – Theorie und Praxis
Sa. 10.10.2026 09:30
HYBRIDKURS
Ganganalyse – Theorie und Praxis

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Mit unserer Fortbildung Ganganalyse – Theorie und Praxis vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten in der detaillierten Gangdiagnostik und profitieren dabei von maximaler Flexibilität. Als Hybrid-Seminar können Sie live vor Ort teilnehmen oder sich von Zuhause aus zuschalten. So wählen Sie selbst, ob Sie die Lerninhalte in einer Präsenzgruppe diskutieren oder sich online zuschalten und dennoch aktiv mitarbeiten möchten. Im theoretischen Teil erhalten Sie eine umfassende Einführung in die physiologischen Gangphasen. Sie lernen, typische Abläufe des gesunden Gangbildes zu unterscheiden und erfahren, wie Ausweichbewegungen sowie Kompensationsmechanismen entstehen. Dieses Wissen bildet die Grundlage, um Abweichungen gezielt zu identifizieren und Hypothesen zu potenziellen Ursachen aufzustellen. Im praktischen Teil liegt der Schwerpunkt auf der Beobachtung ohne teures Equipment. Sie üben das Erkennen pathologischer Gangabweichungen anhand von Videosequenzen, Referenzpunkten und einfachen Tests. Gemeinsam entwickeln Sie Strategien zur Korrektur von Abweichungen und erarbeiten Feedbackmethoden für Ihre Patient*innen. Durch praxisnahe Demonstrationen gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit unterschiedlichen Gangmustern. Technisch wird der Live-Unterricht über die Plattform „Zoom“ übertragen. So sind Sie sowohl in der Präsenz als auch online optimal eingebunden. Bitte beachten Sie, dass für eine störungsfreie Teilnahme eine funktionsfähige Kamera und ein Mikrofon notwendig sind. Kursinhalte Die physiologischen Gangphasen Erkennen möglicher Ursachen von Ausweichbewegungen und Kompensationsmechanismen Beobachtung des Ganges ohne teures Equipment Erkennen pathologischer Gangabweichungen Entwicklung von Hypothesen zu Ursachen Strategien zur Korrektur von Gangabweichungen Einsatz von Videosequenzen, Referenzpunkten, Tests und Assessments zur Bewertung Feedbackmöglichkeiten für Patient*innen Zusammenfassung Die Fortbildung Ganganalyse bietet Ihnen einen ausgewogenen Mix aus fundierter Theorie und praxisorientierten Übungen. Sie erwerben Kenntnisse zu physiologischen Gangphasen und Kompensationsmechanismen und vertiefen Ihre Beobachtungskompetenz im Praxisteil. Mit der Hybrid-Variante können Sie flexibel zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln und so Ihre Weiterbildung reibungslos in Ihren Berufsalltag integrieren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHGANG2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Simone Paulyn
Schmerztherapie in der Ergotherapie - Aufbaukurs 3 Online [36 FP]
Sa. 31.10.2026 09:00
Online
Online [36 FP]

Komplexe Schmerzsyndrome, Krebserkrankungen und weitere schwierige Bereiche der Schmerztherapie stehen jetzt im Vordergrund. Anhand von Praxisbeispielen festigen wir das bisher erlernte Wissen und erweitern gezielt unsere Kenntnisse. Kursinhalte: Vertiefung der Neurophysiologie auf segmentaler Ebene (Myotome) Ergänzung der psycho-emotionalen Ebene Ernährung in Bezug auf Bindegewebe | Neuro- | Schmerzphysiologie | Entzündungsheilung Möglichkeiten bei schwerkranken und sterbenden Patienten Erweiterung der viszeralen Untersuchungs- | Behandlungsmöglichkeiten n. Chapman Grundregulation mithilfe des BS-Syndroms Integration

Kursnummer HESCHM92501
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung NRW Weiterbildung sektorale Heilpraktik
Di. 10.11.2026 09:00
Hannover
Weiterbildung sektorale Heilpraktik

Das Seminar zur sektoralen Heilpraktik-Ausbildung bietet Physiotherapeuten die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im eigenständigen Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept zu erweitern. Durch diese Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung erlangen Teilnehmer rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung ihrer Patienten, unabhängig von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen. Zudem profitieren sie von der Befreiung von der Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybrid Seminar sektorale Heilpraktik werden alle Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich angewendet. Allerdings sind Osteopathie, Akupunktur und invasive Techniken nicht erlaubt. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept Keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Osteopathie, Akupunktur, invasive Techniken sind nicht erlaubt Kursstruktur Nordrhein Westfalen: 6 Tage Unterricht und Abschlusstest Bescheinigungseinreichung beim Gesundheitsamt Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie) Der erste Tag wird online stattfinden Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre Empfohlene Literatur: Christopher Thiele – HP Kompaktwissen pocket Sailer und Wasner – Differenzialdiagnose pocket Zu bestellen bei: www.eos-shop.de Diese sektorale Heilpraktik Weiterbildung ermöglicht Physiotherapeuten, ihre Praxis zu erweitern und eigenständig tätig zu sein. Der Kurs besteht aus 6 Tagen Unterricht, inklusive eines Abschlusstests,der in Präsenz stattfinden muss. Nach dem Test wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie. Der erste Kurstag wird online angeboten, während die restlichen Tage in Präsenz stattfinden. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBNRWHPS2604
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung Niedersachsen Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung
Mi. 11.11.2026 09:00
Hannover
Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHHPS2604
Knorpelrehabilitation Weiterbildung Knorpelregeneration
Sa. 14.11.2026 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Knorpelregeneration

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Diese Schulung richtet sich an Berufstätige, die ihr Fachwissen im Bereich der Knorpelrehabilitation vertiefen möchten. Der Präsenzkurs gewährt einen tiefen Einblick in die einzigartige Struktur des Knorpels und betont seine zentrale Rolle bei Rehabilitationsprozessen. Durch die Verbindung von theoretisch fundierten Inhalten und praxisnahen Erfahrungen werden anspruchsvolle Themenbereiche anschaulich und verständlich dargestellt. Während der Fortbildung Knorpelregeneration werden wesentliche Themen der Knorpelbiologie und -dynamik behandelt. Zu Beginn werden die grundlegenden physiologischen und biochemischen Prinzipien erläutert, die für das Verständnis der Funktionalität des Knorpels essenziell sind. Dabei wird besonders auf die Alltagsbelastungen und den Einfluss biochemischer Faktoren, wie Hormone, eingegangen. Zeitgleich werden auch aktuelle wissenschaftliche Studien zur Wirkung von Hyaluronsäure und anderen knorpelbezogenen Pathologien vorgestellt. Dieser breit gefächerte inhaltliche Ansatz ermöglicht es den Teilnehmenden, ein vertieftes und vielseitiges Verständnis zu entwickeln, das sie direkt in ihrem beruflichen Umfeld anwenden können. Die Möglichkeit zum direkten Austausch und zur Diskussion innerhalb der Präsenzveranstaltung fördert nicht nur die individuelle Lernkurve, sondern auch die Entwicklung innovativer Lösungsansätze. Durch den hohen Praxisbezug wird gewährleistet, dass die vermittelten wissenschaftlichen Konzepte unmittelbar im beruflichen Alltag umgesetzt werden können. Die Schulung leistet somit einen wertvollen Beitrag zur kontinuierlichen fachlichen Weiterentwicklung und stärkt das interdisziplinäre Verständnis. Kursinhalte Anatomie, Physiologie des Knorpels, Biochemie (Grundlagen) Bedeutung des Knorpels Entwicklung des hyalinen Knorpels Aufbau und Ernährung des hyalinen Knorpels Biomechanische Aspekte der Arthrose Regenerationsfähigkeit des hyalinen Knorpels (kindlicher, erwachsener Knorpel) Wissenschaftliche Aspekte der Arthroseentstehung Provokation und Behandlung des Knorpels Spezielle Behandlungstechniken (manuelle Therapie, MTT, Mechanotransduktion, Ernährung, Kompressionstechniken) Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in der Knorpelbehandlung Vor- und Nachteil der Knorpeltransplantation Kritische Betrachtung der Standard-Therapieverfahren (Rolle des gezüchteten Knorpels) Einfluss von Hormonen (z. B. Schilddrüsenhormone, freie Radikale, Zucker, Vitamin D) auf den Knorpel Wirkungsweise von Hyaluronsäure bei Knorpelpathologien Konsequenz für die physiotherapeutische Behandlung Fallbesprechungen Zusammengefasst bietet dieser Präsenzkurs eine exzellente Gelegenheit, um tiefgehendes Wissen über die Strukturen und Funktionen des Knorpels zu erlangen. Die Weiterbildung Knorpelregeneration verbindet präzise wissenschaftliche Informationen mit praxisnahen Anwendungen und fördert den interdisziplinären Dialog unter den Teilnehmenden – stets ohne den ausschließlichen Fokus auf therapeutische Maßnahmen zu legen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHKN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Schmerztherapie in der Ergotherapie - Aufbaukurs 4 Hybrid-Online-Kurs [18 FP]
Fr. 18.12.2026 09:00
Online
Hybrid-Online-Kurs [18 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Kursinhalte: Möglichkeiten der vegetativen | faszialen | viszeralen Grundregulation bei komplexen Krankheitsbildern (Zentralsehne) Erweiterung des Reflexsystems (Ohrreflexzonen) Ergänzende Techniken zur Behandlung der faszialen Ebene Am vorletzten Tag findet die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung zum „Fachergotherapeuten für Schmerztherapie“ statt. Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBESCHM102501
Schmerztherapie in der Ergotherapie - Aufbaukurs 4 Hybrid-Präsenz-Kurs [18 FP]
Fr. 18.12.2026 09:00
Hannover
Hybrid-Präsenz-Kurs [18 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Kursinhalte: Möglichkeiten der vegetativen | faszialen | viszeralen Grundregulation bei komplexen Krankheitsbildern (Zentralsehne) Erweiterung des Reflexsystems (Ohrreflexzonen) Ergänzende Techniken zur Behandlung der faszialen Ebene Am vorletzten Tag findet die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung zum „Fachergotherapeuten für Schmerztherapie“ statt.

Kursnummer HESCHM102501
Loading...
30.04.25 15:36:20