Diese Fortbildungsreihe stellt eine tiefgehende und praxisorientierte Weiterbildung dar, die speziell an Fachleute aus den Bereichen Logopädie, klinische Linguistik, Ergotherapie, Physiotherapie und Medizin konzipiert wurde. Im Seminar für Manuelle Schlucktherapie werden sowohl Elemente der NAP® als auch Ansätze aus der sequentiellen Betrachtung von Schluck- und Atemvorgängen integriert, wie sie auch in der Therapie des Facio-Oralen Trakts (F.O.T.T.®) Anwendung finden. Ziel ist es, die Bedeutung der posturalen Kontrolle als zentralen Faktor in der Schluck- und Atemkoordination zu erkennen und gezielt zu fördern. Im Rahmen des Seminars erwerben die Teilnehmenden vertiefte Kenntnisse, um limbisch gesteuerte sowie vegetativ bedingte Schutzmechanismen, die nach Verletzungen oder Erkrankungen auftreten, zu analysieren und therapeutisch zu behandeln. Diese Schutzreaktionen führen oft zu einer erhöhten Steifheit in den an Sprache, Kaubewegungen und vor allem der Atmung beteiligten Muskulaturen. Zudem kann eine verminderte Elastizität der Faszien die Beweglichkeit der Nerven beeinträchtigen. Das Gesamtkonzept des Schlucktherapie Seminars basiert auf der Überzeugung, dass die gezielte Förderung der posturalen Kontrolle nicht nur den physiologischen Schluckvorgang optimiert, sondern auch die gesamte Atemkoordination verbessert. Die Weiterbildung Manuelle Schlucktherapie wird als Präsenzveranstaltung angeboten und richtet sich an jene Fachkräfte, die manuelle Techniken mit strukturierten Abläufen kombinieren möchten. Die vermittelten Methoden eignen sich sowohl für wache als auch für schwer betroffene Patienten – etwa für solche, die beatmet werden müssen oder unter Bewusstseinsstörungen leiden. Auch Personen mit Sprech- und Stimmstörungen, die auf zentrale oder periphere Ursachen wie myofunktionelle Störungen zurückzuführen sind, profitieren von diesen praxisnahen Techniken. Dadurch entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der theoretische Grundlagen und praktische Übungen miteinander vereint – ein Konzept, das in beiden Kursformaten Anwendung findet. Kursinhalte Modul 1: Einfluss des limbischen Systems auf die posturale Kontrolle Anatomie und Biomechanik der Kopf-, Nacken- und Schultergürtelmuskulatur Motorische Lernprinzipien Elastizitätsförderung der Atem- und Schluckmuskulatur Maßnahmen zur Dämpfung des Sympathikotonus Gesichts- und Zungenaktivitäten für das Schlucken als Sequenz Kursinhalte Modul 2: Techniken zur Verbesserung der Elastizität von Kau-, Schluck-, Stimm- und Sprechmuskulatur Mobilisationstechniken des Kiefergelenks, der oberen Kopfgelenke und des cervikothorakalen Übergangs Untersuchung der Hirnnerven und Beeinflussung des vegetativen Nervensystems Befundorientierte und problemlösende Therapiestrategien Kursinhalte Modul 3: Therapie-Module Patientenbehandlung in Kleingruppen Videofeedback und erweiterte Therapieplanung Vertiefung der Behandlungsmethoden für bedürfnisorientierte Therapie Zertifizierung Nach Absolvierung aller Module besteht die Möglichkeit, an einer Lernkontrolle teilzunehmen. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zur Aufnahme in die Manuelle Schlucktherapie-Therapeutenliste. Diese dient dazu, qualifizierte Therapeuten empfehlen zu können.
Betätigung für Bestätigung. Selbstwirksam zu handeln, stärkt unsere Selbstständigkeit und unser Selbstbewusstsein. Auch im Kindergartenalter (3 bis 5 Jahren) ist es möglich alltagsnah und klientzentriertes zu arbeiten und dabei eine Betätigung als ZIEL und als MITTEL in der Ergotherapie zu verwenden. So können die Kinder lernen mit Besteck zu essen, Dreirad zu fahren oder ihre Jacke selbstständig anzuziehen, wobei sie durch altersentsprechende Lernstrategien unterstützt werden. Auf dem CPPF-Model als Grundlage, füllen wir die betätigungsorientierte Ergotherapie praxisnah mit Leben. Wir tauschen unseren Erfahrungsschatz und erarbeiten hilfestellende Do’s und Must have’s für die betätigungsorientierte Ergotherapie mit Kindergartenkindern. Kursinhalte: Was ist eine betätigungsorientierte Befundung und Zielsetzung Wie analysiere ich eine Betätigung? Wie berate ich betätigungsorientiert im Kindergarten? Videobeispiele Dieses Seminar ist gut zu kombinieren mit dem Seminar „Konzentration – Typen, Strategien und Alltagstricks“ und dem Seminar „Emotionen erkennen und Kinder stärken“. Schau doch mal vorbei!
Oft haben wir ein bestimmtes Bauchgefühl und können nicht deuten, woher es kommt. Viele Emotionen werden übersehen und so handeln wir anders. Doch unbewusst hat unser Gehirn ein nonverbales Signal im Gesicht unseres Gesprächspartners erkannt. Um Kinder zu unterstützen in ihrer Gefühlswelt, ist eine gute Emotionserkennung in der Mimik hilfreich. In diesem Kurs wird die Erkennung der Grundemotionen erläutert. Damit stärkst du nicht nur die Klienten-Therapeut-Beziehung oder die Gesprächsführung. Es gelingt auch effizienter die Kinder in ihrer Emotionsentwicklung zu begleiten. Kinder zeigen ihre Emotionen sehr deutlich. Welche Kniffe gibt es, um die Gefühlswelt und damit auch den Selbstwert von Kindern zu stärken? Wir erarbeiten zusammen Strategien und tauschen Erfahrungen aus über unterstützendes Material. Kursinhalte: Wie erkenne ich die Grundemotionen? Was mache ich mit dieser Erkenntnis? Kinder in ihrem Emotionen stärken bitte einen Handspiegel mitbringen Dieses Seminar ist gut zu kombinieren mit dem Seminar „Konzentration – Typen, Strategien und Alltagstricks“ und dem Seminar „Betätigungsorientierte Ergotherapie im Kindergartenalter“. Schau doch mal vorbei!
In dieser Vor-Ort-Weiterbildung erhalten Teilnehmende vertiefte Einblicke in zentrale endokrine Regelkreise aufbauend auf den Grundlagen der Medizinischen Endokrinologie. Der Kurs gliedert sich in zwei zweitägige Präsenzmodule und ist für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT anerkannt. Adressiert werden Osteopath:innen sowie weitere medizinische Fachkräfte, die ihre diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen im Bereich des Hormonsystems ausbauen möchten. Das erste Modul widmet sich dem Systemaufbau und den Wirkmechanismen hormoneller Steuerung. Anhand von Praxisfällen und interaktiven Übungen werden Feedbackschleifen dargestellt und der Einfluss von Hormonen auf Stoffwechselvorgänge und Organfunktionen veranschaulicht. Zusätzlich erlernen die Teilnehmenden spezialisierte osteopathische Untersuchungsmethoden, um erste Hinweise auf eine hormonelle Dysbalance zu identifizieren und fachlich einzuordnen. Im zweiten Modul steht die vertiefte Auseinandersetzung mit wichtigen endokrinen Drüsen im Mittelpunkt. Neben einer Auffrischung der Hypothalamus-Hypophysenbindung werden Inhalte zu spezifischen Steuerungsprozessen erweitert. Live-Demonstrationen und praktische Anwendungen festigen das Verständnis, während neueste Forschungsergebnisse in evidenzbasierte therapeutische Strategien eingebunden werden. Kursinhalte Teil 2: Pankreas Geschlechtshormone Weibliche Zyklusaktivität Kursreihe / Ausbildungsaufbau: Teil 1: Einführung in die Medizinischen Grundlagen Endokrinologie Teil 2: Vertiefung zu Pankreas und Geschlechtshormonen (aktuell) Beide Kurse bauen aufeinander auf, können aber unabhängig voneinander gebucht werden. Der Unterricht findet in kleinen Lerngruppen statt und bietet intensiven Austausch zwischen Dozierenden und Teilnehmenden. Neben Vorträgen und Demonstrationen werden reale Fallbeispiele in moderierten Workshops diskutiert. Dieses modulare Konzept verbindet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Übungen, sodass das erworbene Wissen direkt in osteopathische Behandlungskonzepte einfließt. Zusammenfassung: Die zweimodulige Präsenzweiterbildung Medizinische Endokrinologie – Teil 2 vermittelt in zwei zweitägigen Einheiten fundierte Kenntnisse zur Diagnostik und osteopathischen Behandlung hormoneller Dysfunktionen. Mit Fokus auf Pankreas, Geschlechtshormone und weibliche Zyklusaktivität erhalten Teilnehmende ein praxisorientiertes, evidenzbasiertes Update ohne werbenden Charakter.
Behandlung über sichere und simple osteopathische Techniken und aktive Eigenübungen der viszeralen Automobilisation Viele Menschen leiden unter immer wiederkehrenden oder konstanten Blockaden und Beschwerden der BWS trotz vielfältiger Behandlungsversuche verschiedenster Methoden und Konzepte. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Ursachen nicht immer Muskeln, Faszien, Gelenke oder andere Anteile des Bewegungsapparates sind, auf welchen sich jedoch die meisten Behandlungsformen konzentrieren. Stattdessen können Anteile der inneren Organe (des viszeralen Systems) ebenfalls über ihre vielfältigen Verbindungen zum Bewegungsappart auf anatomischen, funktionellen, neurologischen oder zirkulatorischen Wegen Dysbalancen im Tonus oder Blockaden im Bereich der Brustwirbelsäule und des Thorax auslösen. Als Umkehrschluss bieten diese Verbindungen jedoch auch die Chance einer Behandlungsmöglichkeit um durch ein Lösen der organischen (viszeralen) Ursache wieder zu ausgeglichenen Spannungsverhältnissen der Muskeln und Faszien sowie einer freien Beweglichkeit der Gelenke zurück zu kehren. Beschwerdefreiheit in Form einer entspannten und frei beweglichen Brustwirbelsäule können die Folge solcher viszeraler Behandlungen sein. In diesem Kurs erfolgt eine Darstellung typischer und häufig in der Praxis anzutreffender Ursachen im Bereich der Organe sowie deren Verbindung zum Brustkorb und der BWS. Weiterhin werden schnell und einfach auszuführende Palpations-, Bewegungs- und Provokationstests demonstriert und praktisch geübt mit welchen sich eine Vermutung aufstellen lässt ob eine viszerale Spannung oder Fixation die Ursache der Beschwerden am Bewegungsappart ist und welcher Teil des Organsystems behandlungsbedürftig ist. Der Behandlungsvorschlag dieses Seminars beinhaltet dann eine Kombination aus sicheren, einfach zu erlernenden und dennoch sehr effektiven ostepathischen Techniken und sich daran anschließenden als Eigenübung auszuführenden Maßnahmen der viszeralen Automobilisation. Dabei wird der Patient selber in die Lage versetzt die Organe zu mobilisieren und dadurch eine ausgeglichene Spannung und freie Beweglichkeit zu erzielen. Als Folge der ausgeglichenen organischen Situation hat auch die BWS und der Brustkorb die Möglichkeit sich dauerhaft zu entspannen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.
Sie können diesen Kurs sowohl online als auch vor Ort buchen Dieser Kurs richtet sich an TherapeutInnen, die ihr Fachwissen im Bereich Clinical Reasoning vertiefen möchten. Er bietet praxisnahe Vorbereitung auf typische Szenarien und verbindet dabei die Vorteile flexibler Online-Teilnahme mit dem direkten Austausch vor Ort. Dank der hybriden Seminarstruktur haben Sie die Wahl, digital oder persönlich dabei zu sein – je nach Ihren individuellen Lernbedürfnissen. Diese duale Ausrichtung schafft eine interaktive Lernumgebung, in der sich Teilnehmende und Referent optimal vernetzen können. Im Rahmen des International Kurses lernen Sie erprobte Methoden kennen, um komplexe Patientengeschichten systematisch zu durchdringen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erhebung einer zielgerichteten Anamnese, der Auswahl und Durchführung relevanter diagnostischer Maßnahmen sowie der Hypothesenbildung. Durch den gezielten Einsatz evidenzbasierter Verfahren erlangen TherapeutInnen die Kompetenz, Befunde präzise zu deuten und daraus konkrete Therapiepläne abzuleiten. Die Fortbildung stärkt analytisches Denken und fördert die Anwendung wissenschaftlicher Prinzipien im klinischen Alltag. Anhand vielfältiger Fallbeispiele entwickeln Sie Strategien, Informationen strukturiert auszuwerten und therapeutische Hypothesen zu überprüfen. Fortgeschrittene Techniken in der Hypothesenbildung und Planung weiterer Behandlungsschritte zeigen, wie Sie Ihre Vorgehensweise kontinuierlich optimieren. Die Integration internationaler Best Practices stellt sicher, dass Sie das erlernte Wissen sofort in der Praxis umsetzen können. Kursinhalte: Das Durchführen einer effizienten und aussagekräftigen Anamnese Die Entscheidung für und gegen spezifische Tests und das Durchführen des Befundes Screeningverfahren und Flaggen-Check (Red, Blue, Yellow, Black Flags) Clustering und Interpretation der Informationen Bildung stimmiger Hypothesen Planung der weiteren Behandlungsschritte Überprüfen der Hypothesen mittels aussagekräftiger Kontrollbefunde Die Teilnahme an diesem Seminar bietet Ihnen eine strukturierte Weiterbildung im Clinical Reasoning, die sich durch Flexibilität auszeichnet – lernen Sie, wo Sie möchten. Die Kombination von fundiertem Theorieinput und praxisorientierten Beispielen macht die Inhalte direkt anwendbar und unterstützt Ihre klinische Entscheidungsfindung nachhaltig. Dabei legen wir Wert auf eine empathische und zielgerichtete Herangehensweise in der Patientenbetreuung. Hinweis: Der Kurs wird hybrid angeboten, das heißt sowohl online als auch vor Ort. Bitte beachten Sie folgende Punkte: Die Veranstaltung wird über die Plattform „Zoom“ übertragen – bitte installieren Sie die App vorab und machen Sie sich mit deren Bedienung vertraut. Die Bildqualität hängt entscheidend von der Zoom-App ab, daher ist eine Installation empfehlenswert. Eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon sind Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Bitte treten Sie spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im virtuellen Warteraum ein. Praktische Demonstrationen werden visuell gezeigt, eine haptische Kontrolle durch den Referenten ist online nicht möglich. Online-Teilnehmende können sich jederzeit ins Gespräch einklinken und wie Präsenz-Teilnehmende ihre Fragen stellen. Da der Referent während des Kurses nicht ständig den Chat überwacht, bitten wir um Nutzung des Mikrofons für Fragen und Rückmeldungen.
Unsere Kasuistik Kurse bieten Ihnen die ideale Möglichkeit, Ihr Wissen aus der Osteopathie in die Praxis umzusetzen und Ihre diagnostischen Fähigkeiten zu vertiefen. Durch die Arbeit mit realitätsnahen Fallbeispielen lernen Sie, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei begleiten wir Sie Schritt für Schritt – von der Anamnese über die Befundung bis hin zur therapeutischen Umsetzung. In einem interaktiven und praxisnahen Lernumfeld fördern wir Ihr klinisches Denken und Ihre Sicherheit im Umgang mit anspruchsvollen Patientenfällen. Profitieren Sie von der Expertise erfahrener Dozenten, die Sie individuell unterstützen und Ihnen wertvolles Feedback geben. Mit diesen Kursen legen Sie den Grundstein für ein souveränes und erfolgreiches Arbeiten als Osteopath in der Praxis. Schwerpunkt: Segment – Meridian – Somatotopie Die Kasuistik Kurse können unabhängig voneinander besucht werden.
Die Fortbildung umfasst 4 Kurseinheiten. Immer öfter sehen sich Kollegen aus dem therapeutischen Kreis Problemen gegenübergestellt, die ihre eigene therapeutische Zielsetzung übersteigen. Die Gründe sind vielschichtig. Nicht nur die motorische Entwicklung weist zunehmend gravierende Defizite auf, sondern es zeigen sich auch vermehrte Verhaltensauffälligkeiten mit deutlichen Unreifen in der sozial-emotionalen Entwicklung. Bereits sehr früh zeigen sich Abweichungen in der regelrechten Reife, die zunächst nicht so ernst genommen werden. Natürlich verändern sich im Laufe der Entwicklung die Erscheinungsbilder, aber sie „verwachsen“ nicht, sondern „wachsen“ in andere Bereiche hinein. Mithilfe einer vorangestellten Anamnese werden die Eckdaten, sowie die Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen der kindlichen Entwicklung zusammengetragen. Eine anschließende umfangreiche Befundung richtet den Blick auf mögliche vorhandene „Stolpersteine“ (die nicht in der medizinischen Diagnostik auffallen, aber dennoch in einem irritierenden Umfang vorhanden sind), und bietet Erklärungen für Unreifen in der Bewegung, dem Verhalten, der Koordination und Konzentration. Mit einem individuellen Bewegungsprogramm werden die Instabilitäten, unreife Bewegungsmuster und Imbalancen in reife differenzierte motorische Muster umgewandelt. Die Kenntnisse, die in der Fortbildung für Therapeuten in der NELLA neurophysiologischen Entwicklungstherapie vermittelt werden, kann die bisherigen Therapien wertvoll unterstützen, das Interesse wecken die neurophysiologische Entwicklungstherapie in der Praxis als eigenständige Therapie anzuwenden oder diese mit anderen Therapien zu kombinieren. Die Fortbildung setzt sich aus 4 Modulen zusammen. Neben den Präsenztagen sind auch Zeiten der selbstständigen Wiederholung und erste Anwendungen in dem Erlernten Voraussetzung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Für die weitere Betreuung der Teilnehmer, für Fragen, Fallbesprechungen oder auch Wiederholungen usw., bieten wir mehrmals im Jahr Supervisionen an. Kursinhalte / Module Inhalte Modul 1 Theorie der Hirnentwicklung, embryonale und fötale Entwicklung, Geburt,frühkindliche Entwicklung Motorische Entwicklung im 1. Lebensjahr – Eckpunkte, Meilensteine,Besonderheiten, Problematiken, Komplikationen Die Bausteine der Neurophysiologischen Entwicklungstherapie als Ablaufkennenlernen. Erstes Kennenlernen der Abläufe der neurophysiologischen Entwicklungstherapie inder Einzeltherapie Einführung Anamnese Übungen aus dem Therapieprogramm Inhalte Modul 2 Anhand der Kenntnisse über die motorische Entwicklung, wird im 2. Kurs dieVerbindung zum Hören, Sehen, Sprechen und der Emotionalität hergestellt. Theoretische Grundlagen der prä- und postnatalen sensorischenEntwicklungsschritte Sehentwicklung, Hörentwicklung, Sprachentwicklung, Verhalten/Emotionalität Besonderheiten - Problematiken - Komplikationen – Abweichungen –Auswirkungen Herausarbeiten der Zusammenhänge zwischen den motorischen undsensorischen Systemen. Die vollständige Anamnese üben und durchführen. Einführung in die Befundung mit dem Erkennen von Unreifen. Die Zusammenhänge in der Anamnese in Bezug zur neurophysiologischenEntwicklung und der Befundung erkennen und verstehen. Übungen aus dem Therapieprogramm Inhalte Modul 3 Anhand von Beispielen und Selbstversuchen werden die Entwicklungsschrittewiederholt und mit den Abweichungen in Bezug gesetzt. Die Bausteine der Neurophysiologischen Entwicklungstherapie als Ablaufkennenlernen. Wiederholung der Anamnese / Wiederholung und Abschluss Befundung Welche Rückschlüsse ergeben sich für die Therapie? Alle Basisübungen aus dem Therapieprogramm werden vorgestellt und praktischdurchgeführt. Grundlagen für den Übungsaufbau in der Therapie. Hinweise für die praktische Umsetzung im Alltag. Prüfungsvorbereitung Inhalte Modul 4 Zusammenfassung des Gelernten und anhand von Fallbeispielen Fragen undUnsicherheiten in der neurophysiologischen Therapie lösen. Wiedervorstellungen – Umfang und Ablauf Allgemeine Hinweise zur Neurophysiologischen Entwicklungstherapie Theoretische Prüfung in 2-3 er Gruppen Praktische Prüfung Teil 1 - Beschreibung und Durchführung von zweiBewegungsübungen Praktische Prüfung Teil 2 - Vorstellen eines Fallbeispiels mit einer PPP Allgemeine Fragen zur Anwendung des Therapiekonzeptes
Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Aspekte suizidaler Handlungenerkennen Ausprägungen von Suizidalität: Ruhewünsche, Lebensüberdruss, Suizidversuch, Parasuizid, Suizid u.w. Risikofaktoren für Suizidalität Präsuizidales Syndrom nach Ringel, Stadieneinteilung nach Pöldinger Suizidalität im Rahmen psychiatrischer Grunderkrankungen Prävention und Therapie
In diesem praxisorientierten Seminar erhältst du Klarheit und Methodenkompetenz zur Umsetzung eines konstruktiven Feedbacks. Durch das mehrfache Ausprobieren in konkreten Praxisübungen kannst du die erlernten Methoden sofort anwenden und damit Sicherheit aufbauen. Mit dem Feedback zum Feedback werden dir sowohl deine bestehenden Stärken als auch die noch ungenutzten Potenziale bewusst. Das gibt dir Sicherheit sowie konkrete Ansätze zur fachlichen Weiterentwicklung. Kursinhalte: Hintergrundwissen – Feedback & archaische Denkmuster (Stress) Gründe für den inneren Zwiespalt (Lust vs. Furcht) Potenziale & Effekte von Feedback (wissenschaftliche Erkenntnisse) Trennschärfe Feedback vs. Lob/ Kritik Das 2+2 Modell – klare Feedbackregeln für Geber & Empfänger Die 360° Methode – Struktur & Ablauf einer Rundum-Sicht Praxisübungen – Rückmeldung & Reflexionsrunden „Step by Step“ Feedback zum Feedback (konkrete Beispiele, Gegensatzerfahrung) Diskussions- und Fragerunde
Nach der Akutversorgung folgt häufig eine langwierige Zeit der Nachbehandlung bei Verbrennungswunden und Narben. Eine langwieriger und beschwerlicher Therapieverlauf. Daher ist eine gute Instruktion zu Eigenübungen und eine längerfristige Therapie unumgänglich. In diesem Webinar werden die wichtigsten Grundlagen für die Behandlung nach der Erstversorgung aufgezeigt. Das Webinar ist auch bei anderen Narbenbehandlungen geeignet.
In dieser Präsenzfortbildung verfeinern Therapeut:innen und medizinische Fachkräfte ihr Know‑how zur vorderen Halswirbelsäule. Mittels einer fundierten Analyse der ventralen Halsregion werden typische Beschwerden – etwa chronische Nackenschmerzen, Probleme beim Schlucken oder muskuläre Verspannungen im Kieferbereich – systematisch angegangen. Der Mix aus theoretischem Input und praktischen Übungen gewährleistet einen unmittelbaren Nutzen für den Behandlungsalltag. Der Einstieg erfolgt mit einer vertieften Auseinandersetzung der anatomischen und biomechanischen Grundlagen der vorderen Halsstrukturen. Darauf aufbauend werden zielgerichtete osteopathische Behandlungsprinzipien vermittelt. Anhand von Patient:innen‑Beispielen demonstrieren die Dozent:innen, wie manuelle Techniken effektiv bei unterschiedlichsten Symptomen – von cervicalen Bandscheibenvorfällen bis zu Epicondylalgien – eingesetzt werden können. Das strukturierte 6‑Punkte‑Protokoll bildet den roten Faden der Schulung: Es umfasst systematische Befundaufnahme, präzise Störungsanalyse und klar aufeinander aufbauende Therapieschritte. Weiterhin lernen die Teilnehmenden, Herausforderungen in hartnäckigen Fällen durch spezifische Handgriffe und ergänzende Techniken zu meistern. Dadurch erweitern sie ihr methodisches Repertoire und steigern ihre Behandlungssicherheit. Alle Verfahren werden in interaktiven Live‑Demos vorgeführt und anschließend in Partnerübungen geübt. Die Diagnosestufen des Seminars ventrale Halsanalyse werden nahtlos in die praktischen Einheiten integriert, um eine effektive Umsetzung in der täglichen Praxis zu gewährleisten. Der kollegiale Austausch intensiviert zudem das Verständnis für interdisziplinäre Behandlungskonzepte. Kursinhalte Manuelles Begreifen der Anatomie Sicherheit im Umgang mit den Strukturen Logisches Vorgehen anhand eines 6-Punkte-Protokolls Werkzeuge für schwierige Fälle Abschließend fassen die Dozent:innen die zentralen Erkenntnisse zusammen. Mit dem gewonnenen Wissen und klaren Handlungsabläufen sind die Teilnehmenden bestens gerüstet, um ventrale Halsbeschwerden künftig noch zielgerichteter und sicherer zu behandeln. Werkzeuge für schwierige Fälle Abschließend fassen die Dozent:innen die zentralen Erkenntnisse zusammen. Mit dem gewonnenen Wissen und klaren Handlungsabläufen sind die Teilnehmenden bestens gerüstet, um ventrale Halsbeschwerden künftig noch zielgerichteter und sicherer zu behandeln.
Du kennst doch diese Menschen, die scheinbar unverwüstlich in jeder Stresssituation sind und die nie aus der Ruhe geraten. Und du fragst dich: Wie machen die das? Was müssen wir als Therapeutinnen und Therapeuten über Stress und seine Wechselwirkungen mit der körperlichen und mentalen Gesundheit wissen? Wie funktioniert Stress, und wie beeinflusst er unser Verhalten und Denken unter Druck? Wann ist es zu viel, und wie können wir damit umgehen? Und ist Stress wirklich an den Schmerzen unserer Patientinnen und Patienten beteiligt, oder nicht? Besuche dieses Webinar und lerne alles, was du als Therapeutin oder Therapeut über Stress wissen solltest – und wie du ihn im Alltag besser regulieren kannst!
Flex & Fit Konzept Häufig stehen Trainer und Kursleiter vor der Herausforderung, dass Kunden ihre Beweglichkeit verbessern wollen aber am Ende einer Übungseinheit auch „etwas zu spüren sein muss“. Flex & Fit verbindet diese beiden Wünsche zu einem effektiven Beweglichkeitstraining, das ohne viele Zusatzgeräte auskommt und einfach umsetzbar ist. Ganz so einfach ist es leider nicht, wenn man die Flexibilität vieler Sportler betrachtet (z.B. Läufer, Radfahrer oder Fußballer). Aspekte wie aktive Mobilisierung oder Dehnung sind innerhalb eines Trainings meistens nur Randthemen oder fallen aus Zeitgründen sogar komplett weg. Deshalb bietet das Flex & Fit – Konzept gesundheitsorientierten Personen die Möglichkeit, unter qualifizierter Anleitung, diese Fähigkeiten mit Priorität gezielt zu trainieren. Die wiederkehrende Stundenstruktur ist für Teilnehmer leicht zu verstehen und reduziert die Vorbereitungszeit für Kursleiter. Nach dem Erwärmungsteil bereiten standardisierte Bewegungsroutinen zur Gelenkmobilisation (Mobility-Drills) auf den nachfolgenden Kräftigungsteil vor. Hierbei wird ein muskulärer Schwerpunkt gesetzt, der für den gewünschten Effekt sorgt und bei Bedarf auch zum Muskelkater verhilft. Danach rundet ein Dehnprogramm als zweiter Hauptteil jede Flex & Fit – Kurseinheit harmonisch ab. Dabei werden verschiedene Methoden angewendet, um bei den Teilnehmern/ Kunden stetig neue Trainingsreize zu setzen. Trotz der gleichbleibenden Struktur bieten die Kurseinheiten aufgrund der Schwerpunktwechsel, Übungsauswahl und Variation der Dehnmethode jedes Mal etwas Neues und bleiben damit kurzweilig. Inhalte Grundlagen des Trainings von Kraft, Dehnung und Mobilisation Trennschärfe Mobilisation vs. Dehnung (in Theorie & Praxis) Bewegungsroutinen & Prep’s (z.B. Warm Up, Mobility-Drill, Standarddehnung) Übungskatalog – Kräftigung Übungskatalog – Dehnung Stundenaufbau und Kursorganisation Modellstunden für unterschiedliche Leistungsniveaus Einweisung in die Kurskonzepte – Prävention (§20 SGB V) und Fitness-Dauerkurs komplettes Teilnehmer Handout sowie Bildvorlagen Beispielkonzepte zur Vermittlung von Effektwissen (Gemäß Anforderungen §20) Download-Bereich mit fertigen Bildkarten & Videos
In dieser Fortbildung erlernst du die verschiedenen Pre- und Pilatesübungen selbst akkurat auszuführen sowie detailliert und korrekt anzuleiten. Dabei arbeitest du auf Grundlage der Pilatesprinzipien. Über die Geschichte und die Entstehung dieses Bewegungskonzeptes hinaus wirst du die speziellen anatomischen Besonderheiten erarbeiten. Diese sind grundlegend für den Aufbau des Powerhouse, welches als Kern des Pilateskonzeptes unerlässlich ist, um die Tiefenmuskulatur zu trainieren. Dir wird vermittelt, wie du Kurse und Stunden strukturiert aufbaust und organisierst. Mit unserem ZPP zertifizierten Kurskonzept bekommst du eine detaillierte Übersicht, wie du deinen Kurs von der ersten bis zur zehnten Stunde durchführen kannst. Neben diesem Planungstool stehen dir außerdem Teilnehmerunterlagen zwecks Weitergabe an deine Kunden zur Verfügung. Der ausführliche Übungskatalog bietet dir weiterhin Inspiration und viele verschiedene Übungen, welche sich in deinen Stunden nach Belieben einbauen lassen. In verschiedenen Modellstunden erlebst du die Vermittlung und Anwendung von Pre- und Pilates Übungen als auch Methoden des Personaltrainings sowie des Groupteachings, zum individuellen Ausprobieren in Übungseinheiten. KursInhalte • Pilates – Geschichte und Entstehung dieses Bewegungskonzeptes • Einführung in die Pilatesprinzipien • Aufbau und Anatomieverständnis "Powerhouse" • Grundlagen der Muskellehre (Tiefenmuskulatur) • Trennschärfe von Pilates- und herkömmlichen Gymnastikübungen • pilatesspezifische Didaktik und Methodik • Durchführung und Korrektur von Pilatesübungen + Prepilates • ausgewählte Modellstunden • Organisation und Management von Gruppenkursen • Kursaufbau und Stundengestaltung • Kopiervorlagen und Arbeitsblätter für künftige Kursteilnehmer • umfangreiches Seminarmanual • externe Hospitationen (10 h) sowie Hospitationsbericht • Hausaufgabe sowie Selbststudium • spezielle Prüfungsvorbereitung (Anleiten von Kleingruppen) • Prüfung in Theorie & Praxis • ZPP zertifiziertes Kurskonzept (10x60min)
In diesem Kurs mit 80% Praxisanteilen werden die wichtigsten Probleme des effizienten Einsatzes von oberer und unterer Extremität verursacht durch Spasizität analysiert und im Anschluss eine geeignete Therapie entwickelt. Dieses erfolgt an praktischen Beispielen. Dem Menschen zu ermöglichen einen großen Anteil der Fortbewegung und der Handlungsmöglichkeiten für die eigene Selbständigkeit wiederzuerlangen, ist das Ziel dieser Fortbildung. Kursteilnehmende lernen die Entstehung von Spastik zu verstehen Spastik einzuordnen und zu bewerten das Potential zur Veränderung zu erkennen therapeutische Maßnahmen zu erfahren, zu entwickeln und im Kurs zu üben gezieltes effizientes Handwerkzeug realistische Ziele für die eigenen Patient*innen in Praxis und Hausbesuch zu finden und zu formulieren geeignete Aufgaben zu finden Eigentraining und Übungen zu entwickeln Kursinhalte: Atypische Muster erkennen ( z.B. bei Multiple Sklerose, Schlaganfall, und andere nach Bedarf) Patientendemonstration der Kursleitung Videoanalysen Betroffener Praxis: Therapie von Posturaler Kontrolle zur Veränderung Praxis: Therapiemöglichkeiten für Becken, Hüfte und Knie Praxis: Aktivierung des Fußes Praxis: Therapiemöglichkeiten für den Schultergürtel Praxis: Aktivierung der Hand Praxis: Aufgabe und Umfeld - die geeignete Wahl finden Individuelles alltagsspezifisches Gang-Training
Modul 2 - 200h Medical & Psychological Yoga Teacher Aufbauend auf dem 100h Basislehrgang Yoga Nachdem Du im Basislehrgang die fundamentalen Prinzipien des Yoga kennengelernt hast, bieten wir Dir nun die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in zwei spannenden Vertiefungsrichtungen zu erweitern. Wähle den Schwerpunkt, der Deinen Interessen und Deiner beruflichen Praxis am besten entspricht. Natürlich ist es auch möglich, beides zu machen: Option 1: Medical Yoga Teacher (100h) Yoga im therapeutischen Kontext: Anpassung und Prävention Dieser Vertiefungslehrgang richtet sich an Dich, wenn Du Yoga gezielt und sicher bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Beschwerden einsetzen möchtest. Wir vermitteln Dir fundiertes Wissen, um Yogapraktiken präventiv anzupassen und modifizieren zu können. Kursinhalte: Asana-Anpassungen bei spezifischen Beschwerdebildern: Lerne, wie Du grundlegende Yoga-Haltungen (Asanas) sicher und effektiv anpassen kannst, z.B. bei Rückenbeschwerden, Schulter-Nacken-Verspannungen, Hüftproblemen etc. Pranayama im therapeutischen Kontext: Entdecke den bewussten Einsatz von Atemtechniken zur Unterstützung von Heilungsprozessen und zur Förderung des Wohlbefindens Asana-Reihen für spezifische Muskelgruppen: Entwickle Übungsfolgen zur Kräftigung, Mobilisierung und Flexibilisierung ausgewählter Körperbereiche Grundlagen der Biomechanik und Anatomie im Yoga: Vertiefe Dein Verständnis für die körperlichen Zusammenhänge in der Yogapraxis Sicherheitsrichtlinien und Kontraindikationen: Achte auf einen achtsamen Umgang mit Einschränkungen und lerne, Grenzen in der Yogapraxis zu erkennen Integration in die therapeutische Arbeit: Erfahre Möglichkeiten und Grenzen des Yoga im Rahmen der Primärprävention und als ergänzende Maßnahme in der Physiotherapie und Ergotherapie Wichtig! Dieser Lehrgang vermittelt Wissen zur Anpassung von Yogapraktiken im präventiven Kontext und ist keine Ausbildung in Yogatherapie Voraussetzung für beide Vertiefungslehrgänge: Erfolgreiche Teilnahme am 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe. Abschluss: Bei erfolgreicher Teilnahme an einem der beiden Vertiefungslehrgänge erhältst Du ein Zertifikat über eine 200h Yogalehrer-Ausbildung (100h Basis + 100h Vertiefung). Struktur der Ausbildung zum Ganapati Yoga Teacher (500h) Zertifiziert nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) Die Ausbildung umfasst drei aufeinander aufbauende Stufen. Nachdem Du im Basislehrgang die fundamentalen Prinzipien des Yoga kennengelernt hast, bieten wir Dir nun die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in zwei spannenden Vertiefungsrichtungen zu erweitern. Wähle den Schwerpunkt, der Deinen Interessen und Deiner beruflichen Praxis am besten entspricht. Natürlich ist es auch möglich, beides zu machen. 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dieser 100-stündige Basislehrgang richtet sich speziell an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die die Grundlagen des Yoga kennenlernen und in ihre therapeutischen Ansätze integrieren möchten und/oder einfach ihre eigene Yogapraxis vertiefen wollen. Vertiefungslehrgänge 2A) Medical Yoga Teacher (100h) Yoga im therapeutischen Kontext: Anpassung und Prävention Dieser Vertiefungslehrgang richtet sich an Dich, wenn Du Yoga gezielt und sicher bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Beschwerden einsetzen möchtest. Wir vermitteln Dir fundiertes Wissen, um Yogapraktiken präventiv anzupassen und modifizieren zu können. 2B) Psychological Yoga Teacher (100h) Die Verbindung von Körper und Geist im Yoga Dieser Vertiefungslehrgang erkundet die tiefgreifenden Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele im Yoga. Erfahre, wie Du über die körperliche Praxis hinaus die psychische und emotionale Ebene Deiner Teilnehmer erreichen und unterstützen kannst. 300h Aufbaulehrgang: Ganapati Yoga Teacher – zertifizierte Yogalehrerausbildung (500h) Dieser 300-stündige Aufbaulehrgang, bestehend aus sechs intensiven Modulen zu je 5 Tagen, bietet Dir eine fundierte und ganzheitliche Ausbildung im klassischen Hatha Yoga. Er qualifiziert Dich nicht nur für einen professionellen Unterricht, sondern eröffnet Dir bei erfolgreichem Abschluss auch die Möglichkeit der Zertifizierung nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP).
M. Parkinson - Clinical Resoning und Therapie > Parkinson ist mit ca. 250 000 Erkrankten die zweithäufigste neurogenerative Erkrankung in Deutschland. >>>> Im therapeutischen Alltag begegnen uns aufgrund der demographischen Entwicklung und der verbesserten medikamentösen Therapie vermehrt Patienten mit Parkinson-Syndromen unterschiedlicher Ausprägungsgrade. >>>> Je nach Schweregrad der Erkrankung werden wissenschaftliche Grundlagen ursachen- und symptombezogen in Vortragsform und praktischen Workshops vertieft, Assessments und gezielte Beobachtungen geschult sowie interdisziplinäre therapeutische Ansätze vermittelt und erprobt. >>>> Der Kurs soll TherapeutInnen aus dem klinischen Alltag und Praxissetting befähigen, ihren PatientInnen die bestmögliche Versorgung im Alltag auch über ihre Kapazitäten hinaus zu gewährleisten (wie Integration der Angehörigen, Selbsthilfe- und Sturzprophylaxegruppen oder Parkinson-Komplextherapie).
In diesem Einstiegskurs lernst du die Grundlagen der CranioSacralen Therapie kennen – eine sanfte, aber tiefgreifende Methode zur Lösung von Spannungen im Körper und zur Förderung der Selbstregulation. Im Zentrum steht das CranioSacrale System mit seinen Strukturen und Rhythmen – und deine Fähigkeit, es manuell zu erspüren, zu beurteilen und zu behandeln. Du erfährst, wie du durch achtsame Berührung Restriktionen im Gewebe wahrnehmen und gezielt lösen kannst. Dabei lernst du nicht nur die anatomischen und physiologischen Hintergründe, sondern entwickelst auch ein feines Gespür für den therapeutischen Kontakt und die Beziehung zum Patienten – ganz im Sinne des Konzepts von Dr. John Upledger. Was erwartet dich in diesem Kurs? ✔ Grundlagen und Techniken der CranioSacralen Therapie ✔ Anatomie & Physiologie des CranioSacralen Systems und ihre klinische Bedeutung ✔ Berührungsschulung – Spannung und Restriktionen erspüren und behandeln ✔ Bedeutung von Beziehung und Verschmelzung nach Upledger ✔ Systematische Beurteilung und Behandlung körperlicher Dysfunktionen ✔ Praktische Anwendung des „10-Schritte-Programms“ nach Upledger Ein praxisnaher Kurs, der dich befähigt, erste CranioSacrale Techniken sicher anzuwenden – als Einstieg in eine berührungsorientierte, ganzheitliche Behandlungsweise.
Kursinhalte Möchtest du lernen, wie du Spannungen und Bewegungseinschränkungen im Organsystem gezielt behandeln kannst? In unserem Kurs „Viszerale Manipulation 1: Grundlagen und Techniken“ erhältst du ein fundiertes, praxisnahes Konzept, das du direkt in deine therapeutische Arbeit integrieren kannst. Was erwartet dich in diesem Kurs? ✔ Du bekommst eine verständliche Einführung in die Grundlagen der Viszeralen Manipulation – mit klarem Bezug zur Praxis. ✔ Du lernst zentrale Organe im Bauchraum zu untersuchen und zu behandeln – darunter Leber, Magen, Gallenblase, Zwölffingerdarm, Dünn- und Dickdarm. ✔ Du entwickelst ein tiefes Verständnis für die Bewegung und Funktion von Organen, Membranen und Bändern – und erkennst, wie Einschränkungen Beschwerden verursachen können. ✔ Du übst das rezeptive Lauschen („Listening“), um subtile Spannungsmuster im Gewebe zu erspüren. ✔ Du erfährst, wie viszerale Dysfunktionen mit dem Bewegungsapparat zusammenhängen – und wie du diese Wechselwirkungen ganzheitlich behandelst. Dieser Kurs ist ideal für dich, wenn du deine diagnostischen und manuellen Fähigkeiten erweitern möchtest – insbesondere im Zusammenspiel zwischen Organsystem und muskuloskelettaler Struktur. Starte jetzt und entdecke die Möglichkeiten der Viszeralen Manipulation – ein wirkungsvoller Baustein für deine ganzheitliche therapeutische Arbeit.
Dieser 2 – Tages Kurs verfolgt das Ziel, die embryologische Entwicklung von einer scheinbar abstrakten Theorie in ein praktisch anwendbares Wissen zu übersetzen. Dabei werden zentrale Aspekte der embryologischen Entwicklung mit den Prinzipien der Osteopathie verbunden. Die Embryologie liefert für Osteopath*innen eine essenzielle Grundlage, um ein tieferes Verständnis für den menschlichen Körper, seine Gewebe und Funktionen zu entwickeln. Zielsetzung des Embryologie Kurses Verbindung von Theorie und Praxis Die embryologischen Erkenntnisse bieten ein starkes Fundament, um in der Osteopathie gezielt mit den Wechselbeziehungen des Körpers zu arbeiten. Dieses Wissen ermöglicht es, die Gesundheit unserer Patienten zu fördern. Verständnis vertiefen Anatomische und klinische Zusammenhänge besser begreifen. Exaktere Orientierung im Gewebe durch das Erkennen von Biokybernetischen Korrelationen. Therapie verbessern Effizientere und gezieltere Unterstützung der Selbstregulation des Körpers.
Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Was ist eine Akute Überlastungskrise? Zugang zur Betroffenen gewinnen und auf Augenhöhe Kommunizieren Soforthilfe: Stabilisierung und Entlastung in der Akutsituation Erste Schritte zur weiteren Unterstützung und Prävention
Die Füße werden in der Therapie meistens stiefmütterlich behandelt. Erst wenn der Patient kaum mehr gehen kann, sehen wir auf die Füße. Dabei ist diese Extremität einer der wichtigsten für die Fortbewegung! Daher gibt es nun eine Information über die verschiedenen rheumatischen Erkrankungen am Fuß und Behandlungsmöglichkeiten sowie eine Instruktion zu Eigenübungsprogrammen. Denn auch gesunde Füße benötigen regelmäßige Übungsprogramme, um lange fit zu bleiben und uns im Leben weiter zu tragen!
Vertiefung neurozentrierter Trainingsansätze – Neuroathletik - Aufbaukurs Die Weiterbildung Neuroathletik - Aufbaukurs richtet sich gezielt an Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Trainer, die bereits den Grundkurs „Neuroathletiktrainer“ erfolgreich absolviert haben. Dieser Aufbaukurs bietet eine perfekte Gelegenheit, vorhandene Kenntnisse zu vertiefen und auf praxisnahen Wegen um erweiterte neurozentrierte Trainingsansätze zu ergänzen. Im Zentrum dieses Seminars steht die fundierte Verbindung von Neurophysiologie und Bewegungsoptimierung, die essenziell für die Entwicklung individueller Sicherheitsstrategien ist. Durch gezielte Anwendung spezifischer Sicherheitsdynamiken wird nicht nur das motorische Fundament der Teilnehmenden gestärkt, sondern auch ein nachhaltiger Zugang zu individuellen Trainingsbedürfnissen geschaffen. Im Rahmen des Kurses werden theoretische Grundlagen und praktische Übungen miteinander verknüpft, sodass eine umfassende Analyse neurophysiologischer Prozesse in bestehenden Trainings- und Therapieansätzen ermöglicht wird. Die differenzierte Betrachtung der Begriffe „neurotypisch“ und „neurodivergent“ erlaubt es den Teilnehmenden, gezielt auf die individuellen Voraussetzungen ihrer Klienten einzugehen. Diese differenzierte Herangehensweise legt den Grundstein für eine deutliche Erhöhung der Trainingssicherheit und ermöglicht es, vielfältige Bewegungsabläufe sicher zu gestalten. Die vermittelten Inhalte sind so gestaltet, dass sie den Trainern sowohl neue theoretische Impulse als auch praktische Ansätze zur Integration in den Trainingsalltag bieten. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Seminar auf der Verbindung von Wissenschaft und Praxis. So werden nicht nur die Grundlagen der Neurophysiologie vermittelt, sondern auch deren direkte Anwendung im Trainingskontext aufgezeigt. Die hier erarbeiteten Konzepte ermöglichen es, bestehende Trainings- und Therapieansätze zu erweitern, sodass eine ganzheitliche Förderung des individuellen Potenzials der Teilnehmenden gewährleistet wird. Die praxisbezogenen Übungen sowie die systematische Anwendung der vermittelten Strategien tragen dazu bei, dass die Trainingssicherheit nachhaltig verbessert wird und alle beteiligten Professionellen in die Lage versetzt werden, differenzierte und wirkungsvolle Trainingspläne zu erstellen. Kursinhalte Neurophysiologische Grundlagen zu Sicherheitsdynamiken Direkte Feedbackkreisläufe in der praktischen Anwendung Neurotypisch vs. Neurodivergent: Was bedeutet das fürs Training? Stressresilienz und Regulation im Training und Alltag Systematischer Schnelltest der Hirnnerven Erweiterung der neuroanatomischen Kenntnisse Große und kleine Funktionsnetzwerke des Gehirns Segmental-vegetative Verschaltungen Vertiefung des visuellen Systems Augenpathologien Sehtests Insgesamt verbindet dieser Aufbaukurs theoretisches Wissen mit intensiven, praktischen Anwendungen, die es den Teilnehmenden ermöglichen, ihre Kompetenzen gezielt zu erweitern. Die systematische Integration der neurozentrierten Trainingsansätze führt zu einer signifikanten Steigerung der Sicherheitsstandards im Trainingsalltag. Somit wird nicht nur das eigene berufliche Spektrum erweitert, sondern auch ein nachhaltiger Beitrag zur Optimierung von Trainings- und Therapieansätzen geleistet. Die vermittelten Strategien liefern den Teilnehmern wertvolle Werkzeuge, um die Herausforderungen in der täglichen Arbeit mit Klienten effektiv und sicher zu meistern.
Eine unkomplizierte Bildbetrachtung / Werkstückbetrachtung Sowohl für Gruppen und für Einzeltherapie geeignet. Ein kleiner Einblick in diese Methode aus der Präsenzfortbildung Fachtherapeut Kunstkreativ - FTK. Zwei Stunden Bildbetrachtung zum Üben und Fragen stellen, und sich zu professionalisieren Bitte das Skript im Voraus ausdrucken, Danke. Ziele: Eine neue Methode lernen oder festigen Trennung Werk und Klient Entspannter Umgang Kursinhalte: Bildergespräch nach M.V. Anwendung des Erlernten Materialliste: Kopierpapier Bleistift B2
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Funktionelle Beschwerden der Organe – etwa von Herz, Lunge, Magen oder Darm – begegnen uns in der täglichen Praxis immer häufiger. Unsere fundierte Weiterbildung in der Neurovegetativen Therapie der Organe vermittelt Ihnen umfassendes Wissen sowie praktische Fertigkeiten zur regulativen Behandlung dieser zentralen Organsysteme. Sie lernen, neurovegetative Techniken mit energetischen Ansätzen zu kombinieren und somatoemotionale Aspekte in eine ganzheitliche Therapie zu integrieren. Als Hybrid-Seminar bieten wir Ihnen maximale Flexibilität: Sie entscheiden, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen möchten. So lässt sich die Weiterbildung optimal an Ihre persönlichen und beruflichen Bedürfnisse anpassen – ganz gleich, ob Sie die Atmosphäre einer Präsenzveranstaltung bevorzugen oder den Komfort des Online-Formats nutzen möchten. Kursinhalte: Ursachen vegetativer Dysregulation von Herz, Magen, Darm und Lunge Vagustherapie mit neurofaszialen Aspekten und Aktivierung durch gezielte Übungen Regulative Techniken für das Sakralmark Sympathikustherapie nach Dr. Heesch – speziell für die Organe Neuroreflektorische Behandlung des Sympathikus Organspezifische Meridiantherapie Psychovegetative Regulationstechniken Diese Weiterbildung bietet Ihnen eine solide Ausbildung in neurofaszialen sowie meridiantherapeutischen Verfahren. Durch die integrative Kombination verschiedener Methoden – einschließlich der psychovegetativen Regulation – erwerben Sie ein tiefes Verständnis für funktionelle Störungen und deren gezielte Behandlung. Sie lernen, die vegetative Balance nachhaltig zu fördern und langfristig zu stabilisieren. Zusammenfassung: Die Weiterbildung „Neurovegetative Therapie der Organe“ vermittelt praxisrelevantes Wissen zur Behandlung funktioneller Organstörungen. Das Seminar wird im Hybrid-Format angeboten und ermöglicht somit eine flexible Teilnahme – sowohl in Präsenz als auch online.Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der vorliegende Kurs bietet Ihnen einen tiefgehenden Einblick in moderne atemphysiotherapeutische Behandlungsmethoden, die insbesondere bei chronischen Lungenerkrankungen Anwendung finden. In der Weiterbildung Atemphysiotherapie werden Ihnen fundierte theoretische Kenntnisse vermittelt, die Sie in zahlreiche praktische Anwendungen überführen können. Dabei steht die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Bereichen Atemphysiologie und Atemmechanik im Mittelpunkt, um den individuellen physiotherapeutischen Befund optimal zu berücksichtigen. Im Verlauf des Kurses lernen Sie nicht nur die Grundlagen, sondern auch differenzierte Ansätze zur Diagnostik und Therapie. Das Programm integriert wesentliche Elemente, die von theoretischen Grundlagen bis hin zu praxisnahen Übungen reichen. Durch die Einbindung von Modulen wie dem Atem Seminar und dem Lungen Seminar wird ein regional ausgerichteter Weiterbildungsansatz verfolgt, der den Transfer des Gelernten in den klinischen Alltag erleichtert. Besonders hervorzuheben ist das hybride Kurskonzept, das Ihnen die Freiheit bietet, flexibel zwischen einer Präsenz- und einer Online-Teilnahme zu wählen. Die Inhalte werden so strukturiert, dass Sie Schritt für Schritt lernen, den physiotherapeutischen Atembefund richtig zu erheben und daraus ein individuelles Therapieprogramm abzuleiten. Dies ermöglicht Ihnen, auch in der täglichen Praxis fundierte Entscheidungen zu treffen und die erlernten Techniken gezielt einzusetzen. Durch die Kombination von theoretischem Input und praktischen Übungen entsteht eine harmonische Lernumgebung, die sowohl den fachlichen Anspruch als auch die persönliche Weiterentwicklung fördert. Die praxisorientierte Herangehensweise stellt sicher, dass Sie das erworbene Wissen unmittelbar in Ihrem Berufsalltag anwenden können. Zusätzlich werden im Rahmen der Weiterbildung spezifische Module angeboten, die sich mit der Atemphysiologie und der Behandlung chronischer Erkrankungen auseinandersetzen. Durch den Einbezug von Assessments und der Vermittlung atemerleichternder Stellungen wird ein umfassender Überblick geschaffen, der es Ihnen erlaubt, den Behandlungsprozess ganzheitlich zu steuern. Die praxisrelevanten Inhalte fördern eine nachhaltige Verbesserung der Atemfunktion und unterstützen Sie dabei, individuelle Therapieansätze zu entwickeln. Physiotherapeutischer Atembefund Atemphysiologie und Atemmechanik Krankheitsbilder chronisch obstruktiver und chronisch restriktiver Lungenerkrankungen und ihre Symptome (chron. obstruktive Bronchitis, Asthma, COPD, Mukoviszidose, Lungenemphysem) Atemphysiotherapeutische Behandlungstechniken in Theorie und Praxis Myofasziale und manualtherapeutische Vorbereitung einer physiologischen Atemfunktion Assessments im Bereich der Atemtherapie Atemerleichternde Stellungen Zwerchfellbehandlung in Theorie und Praxis Theorie zur Durchführung von Feucht- und Trockeninhalationen Theorie Selbstreinigungstechniken (Autogene Drainage und apparative Atemhilfen) Aktives Eigenprogramm zur Förderung einer physiologischen Atmung Abschließend bietet diese Weiterbildung eine ausgewogene Verbindung zwischen fundiertem Fachwissen und der praktischen Umsetzung in der Atemtherapie. Sie ermöglicht es Ihnen, durch strukturierte und interaktive Lernformate, Ihr therapeutisches Repertoire zu erweitern und nachhaltig zur Verbesserung der Atemfunktion beizutragen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Spiraldynamik® Einführungskurs – Ganganalyse Der Spiraldynamik® Einführungskurs ist die beste Möglichkeit, Spiraldynamik® in Theorie und Praxis kennen zu lernen. Erlebe deine eigene Bewegungsvielfalt als Geniestreich der Natur mit Entfaltungspotential. Entdecke neue Perspektiven in der Therapielandschaft. Kursziel Du bekommst einen praxisbezogenen Einblick in das Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik® Du kannst den Ablauf des Gehens im gesamtanatomischen Kontext beurteilen Du leitest aus diesem Kontext das therapeutische Vorgehen ab Kursinhalt Beschwerden beim Gehen sind häufig. Eine differenzierte Ganganalyse ist ein extrem wichtiger Baustein in der Diagnostik von Beschwerden an Wirbelsäule und unterer Extremität. Damit bietet sie die Grundlage für eine ursächliche Therapie. Klare Referenzpunkte und ein Verständnis für die koordinierte 3D-Bewegung, global und im Detail, helfen individuelle Fehler zu sehen und zu analysieren. Die Schritte „Funktionsstörung erkennen – Bewegungseinschränkung finden – Bewegung schulen - in Dynamik stabilisieren – in die Bewegung integrieren“ definieren die Leitplanken der Spiraldynamik® Gangschule im therapeutischen Kontext. Der Kurs setzt den Schwerpunkt auf die untere Extremität. Dein persönlicher Benefit Du lernst bewusst zu gehen, Schritt für Schritt.
Entspannung des vegetativen Nervensystems und Unterstützung des N. Vagus über Strategien der Selbstbehandlung Der Aufbau des vegetativen Nervensystems mit dem Sympathikus und dem Parasympathikus und somit zwei in Ihrer Wirkung gegenläufig agierenden Komponenten erscheint grundsätzlich sehr sinnvoll. Somit hat das vegetative Nervensystem die Möglichkeit sich selbst und somit seine Wirkungen auf den gesamten Organismus (weil nahezu alles vom Vegetativum beeinflusst wird) von zwei Seiten zu dirigieren. Dies eröffnet die Möglichkeit kompensatorisch über die eine Komponente regulierend zu wirken, falls die jeweils andere Komponente und somit der Gegenspieler von externen Faktoren, welche vielseitig aus unserer Umwelt auf uns „einprasseln“, in eine Dysfunktion (Fehlfunktion) gebracht werden sollte. Diese Kompensationsmöglichkeit und somit eine zusätzliche Absicherung über zwei Gegenspieler zeigt die hohe Priorität, die unser Organismus des vegetativen Nervensystems zuordnet. Und bei Betrachtung dessen, dass dieses System wie erwähnt nahezu jede Zelle in unserem Körper beeinflusst und somit eine große Bedeutung für die Funktion aller Körpersysteme hat ist diese Priorisierung auch absolut nachvollziehbar. Egal ob der Bewegungsapparat, das Organsystem, das Nervensystem, die Sinnesorgane, … und wir könnten diese Aufzählung unbegrenzt fortsetzen – das vegetative Nervensystem ist für alles wichtig, was in unserem Organismus eine Rolle spielt. Das Problem entsteht dann, wenn die externen belastenden Faktoren so stark Überhand gewinnen, dass die Dysfunktion eines Teils des vegetativen Nervensystems so stark wird, dass es der Gegenspieler nicht mehr schafft zu kompensieren und auszugleichen. Und diese Situation zeigt sich leider bei vielen Menschen unserer Gesellschaft. Aufgrund immer ungünstigerer Lebensweisen und Gewohnheiten mit Einflüssen und Reizen welche alles anderen als gesundheitsförderlich sind entwickeln sich viele Menschen in Richtung eines sympathikotonen Nervensystems – der „sympathikotone Mensch“ ist die Folge. Diese Bezeichnung beschreibt einen Zustand, in welchem der Sympathikus so stark aktiviert und gereizt wird, dass sein Gegenspieler (der Parasympathikus) nicht mehr ausgleichen kann und das vegetative Nervensystem aus dem Gleichgewicht gerät. Aufgrund der vielfältigen Wirkungen des vegetativen Nervensystems auf unserem Organismus sind auch die gesundheitlichen Folgen vielseitig und weitreichend, wenn es aus dem Gleichgewicht gerät. In diesem Kurs wird gezeigt und praktisch geübt, wie es möglich ist mit einfachen und schnell im Alltag auszuführenden Übungen den N. Vagus als Hauptvertreter des Parasympathikus zu unterstützten und zu fördern während des Sympathikus gedämpft wird. Folge ist die erwünschte Entspannung des vegetativen Nervensystems trotz gleichbleibender ungünstiger Reize von außen. Diese Übungen kommen u.a. aus dem Bereich des Yoga mittels Atemtechniken und Meditationsmethoden. Weiterhin werden Bewegungsübungen integriert worüber eine Entspannung genau der Anteile der Wirbelsäule und des Beckens erzielt werden kann welchen Einfluss auf das Vegetativum haben. Selbstverständlich ist es weiterhin sinnvoll den Umgang mit den Reizen zu optimieren welche von extern auf uns wirken und den ungünstigen Zustand des vegetativen Nervensystems provozieren. Auch dieser günstigere Umgang wird in diesem Seminar vermittelt und dargestellt wie mit einer veränderten Achtsamkeit und unkompliziert in den Alltag einzubauenden Methoden eines entspannungsförderlichen Lifestyles ein entspannter und stressresistenter Zustand des vegetativen Nervensystems erreicht werden kann. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.
In diesem praxisnahen Kurs tauchst du tief in die elementaren Prinzipien osteopathischer Arbeit ein und verbindest diese gezielt mit klinischem Wissen. Unser Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Denkansatz, der dir hilft, Dysfunktionen besser zu verstehen, manuell präziser zu untersuchen und deine Behandlungsstrategien effektiv umzusetzen. In einer offenen und inspirierenden Lernatmosphäre vermitteln wir dir, wie sich Osteopathie und klinische Medizin sinnvoll ergänzen – für einen nachhaltigeren Heilungsverlauf deiner Patient*innen. Was erwartet dich in diesem Kurs? ✔ Verstehen von Dysfunktionen und Läsionen als Störungen der Flüssigkeitsströme – aus klinischer Perspektive ✔ Praktische manuelle Untersuchungstechniken: Listening-, Rhythmus-, Spannungs- und Mobilitätstests ✔ Analyse körperlicher Dysfunktionen im Zusammenspiel anatomischer, physiologischer, mechanischer und energetischer Ebenen ✔ Entwicklung individueller Behandlungskonzepte – basierend auf fundierten klinischen Erkenntnissen ✔ Konkrete Tools zur Therapiekontrolle und Erfolgsmessung Dieser Kurs richtet sich an Therapeut*innen, die ihr osteopathisches Denken schärfen und ihre Behandlung auf ein neues Niveau heben möchten. Nutze diese Fortbildung, um neue Impulse für deine tägliche Praxis zu erhalten – wissenschaftlich fundiert, therapeutisch wirksam und sofort umsetzbar.
„Homöopathie mit den Händen“ Was ist die Microkinesitherapie? Überbelastungen oder nicht ausgeheilte Verletzungen speichert der Organismus an bestimmten Stellen des Körpers in Form von unsichtbaren „Narben“ . Diese „Narben“ wirken wie Störfelder, die zur Schwächung Ihrer Selbstheilungskräfte führen können oder bereits geführt haben. Solche „Narben“ zu finden und sie mit manuellen Techniken zur Ausheilung anzuregen, ist die Aufgabe der Microkinesitherapie. Microkinesitherapie wurde von den französischen Physiotherapeuten und Osteopathen Daniel Grosjean und Patrice Benini in enger Zusammenarbeit mit Embryologen, Physikern und Biologen als ganzheitliche Behandlungsmethode entwickelt. Im Wesentlichen geht es in der Microkinesitherapie darum, den homöopathischen Grundgedanken taktil umzusetzen. Durch sanfte Berührungen wird der Organismus an unvollständig ausgeheilten Verletzungen (gedachte Narben) erinnert und zu einer abschließenden Autokorrektur angeregt. Dabei spielt es keine Rolle, wie lange der Zeitraum der Verletzung zurück liegt. Die theoretische Grundlage liefert die Embryologie, die Wissenschaft um die Entstehung und Entwicklung unseres Körpers. Diese beginnt mit dem befruchteten Ei und beschreibt, wie sich aus drei einfachen Grundgeweben im Laufe der ersten zwei Lebensmonate Muskeln, Organe, Blutbahnen, Nerven, Gehirn sowie Haut differenzieren. In dieser Zeit bilden sich energetische Gewebeverbindungen, die lebenslang bestehen bleiben. Mittels dieser Zusammenhänge erklärt die Microkinesitherapie auch das scheinbar willkürliche Auftreten sekundärer Symptome in weit entfernten Strukturen. Die Reihenfolge der Kure muss eingehalten werden. Nach Absolvierung der Kurse A – C ist das Ablegen einer Prüfung (Grad 1) möglich, die zur Aufnahme in die Therapeutenliste berechtigt. Infos auch unter: www.mikrokinesitherapie.de Kursinhalte A-Kurs: Einführung in die Embryologie und Eigenschwingung der Gewebe, Möglichkeiten der Muskelentspannung und Aktivierung des körpereigenen Regulationspotenzials Auffinden und Behandeln akuter – oder zurückliegender – traumatischer Verletzungen der Körpermuskulatur Vermitteln und Erläutern einfach zu verwendender Globaltests zur schnellen Lokalisation betroffener Muskeln
Neuroorthopädische Funktionsstörungen in Wechselwirkung zum Craniomandibulären System Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionellen Behandlungsansätzen, unter Einbeziehung von Demo-Patienten, Neuroorthopädische Funktionsstörungen in Wechselwirkung zum Craniomandibulären System zu behandeln. Betrachten wir das Krankheitsbild der CMD muss ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie geworfen werden. Der Craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Bereich einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein, ligamentäre Kommunikation sowie faziale und lymphale Wege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk nur auf die Gelenkstruktur zu begrenzen. Das Kiefergelenk sorgt für Balance, gleicht Afferenzen und Dysfunktionen im Körper aus und kann so Kompensationen bis zum Fuß verursachen. Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen, Dysphagien - all diese Symptome gehören zum Komplex der CMD und erfordern eine breite Expertise und ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien. Der Therapeut sollte hierbei Behandler und Begleiter sein. Maßgeblich für die enge Kommunikation mit dem Zahnarzt, Logopäden oder Stimmtherapeuten ist das Erlernen von grundlegenden und erweiterten Techniken und Therapieansätzen. Kursinhalte: Durch eine Demobehandlung die Zusammenhänge / Grundlagen aus Modul 1 reflektieren Spezialtestung für den Discus , Ligamentäre Testung ,Weitere Differenzierung für die Mundöffnung Testung und Therapie der Sinnessysteme rund um das Kiefergelenk Untersuchung und Behandlungsstrategien der Hirnnerven / Ganglien im Hws Berreich Einfluss und Wechselwirkung des Craniomandibulären Systems in Bezug auf Statik , Feedbacksysteme und Ansteuerungsprozesse Vertiefung der Testung und Hypothesen in Gruppen anhand von Fallbeispielen Voraussetzung: CMD Therapeut mit Zertifikat oder ähnliche CMD-Weiterbildungskonzepte mit einem Mindestumfang von 25 UE.
Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Was ist eine Panikattacke? Notfallmedizinische Abklärung: Was ist zu beachten/abzuklären? Abgrenzung zu traumatischen Ereignissen / Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) Psychische Erste Hilfe: Praktische Strategien für akute Situationen
Rückenschmerzen, ISG-Problematiken oder Hüftbeschwerden zählen zu den häufigsten Symptomen in der therapeutischen Praxis – und oft sind sie alles andere als eindeutig. Ob sportlich aktive Patient:innen mit Leistenschmerzen, funktionelle Beschwerden nach Schwangerschaft oder chronische „unspezifische Rückenschmerzen“: Viele Menschen haben einen langen Leidensweg hinter sich und hören Sätze wie: „Damit müssen Sie leben.“ Doch das müssen sie nicht – wenn wir präzise befunden und gezielt behandeln. In diesem praxisnahen Kurs lernst du: strukturiert zu befunden – von Anamnese bis Funktionstests gezielt zu differenzieren, ob LWS, Hüfte, ISG oder Symphyse beteiligt sind neurogene Engpass-Syndrome (z. B. Piriformis, Leiste) sicher zu erkennen manuelle Techniken & Training punktgenau einzusetzen Clinical Reasoning direkt im Behandlungsalltag umzusetzen Kursinhalte: Anatomie & Funktion von ISG, Hüfte, LWS – kompakt & klinisch relevant Bewegungsanalyse und Funktionstests (TFD, TFA, BFU) Regionale Differenzialdiagnostik: LWS vs. ISG vs. Hüfte vs. Symphyse Umgang mit unklaren oder mehrschichtigen Schmerzbildern Training, Mobilisation & Stabilisationstechniken Evidence-based Testing & Behandlung Bonus im Skript: Faszienlogik, Statik & weiterführende Zusammenhänge Dein Mehrwert: Sofort anwendbare, klar strukturierte Befundlogik Sicherheit im Umgang mit komplexen LBH-Beschwerdebildern Aktuelle klinische Tests und bewährte Behandlungsstrategien Praxisnah, verständlich, wirksam
Pneumonien zählen zu den häufigsten und zugleich schwerwiegendsten Infektionen der Atemwege. Besonders gefährdet sind Menschen mit eingeschränkter Mobilität, chronischen Erkrankungen oder geschwächtem Immunsystem. Dieses Webinar vermittelt fundiertes Wissen über die Entstehung von Pneumonien und stellt wirksame Maßnahmen zur Prävention vor. Die Teilnehmenden lernen, Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen, prophylaktische Maßnahmen gezielt einzusetzen und diese an individuelle Situationen anzupassen. Themenschwerpunkte sind unter anderem Atemtherapie, Mobilisation, Sekretmanagement, Mundhygiene und die Bedeutung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr. Ziel des Webinars ist es, praxisnahe Handlungskompetenz zu vermitteln, um das Risiko einer Pneumonie nachhaltig zu senken – sowohl in der professionellen Pflege und Therapie als auch im häuslichen Umfeld. Das Webinar richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen sowie an Angehörige und Interessierte, die sich gezielt über wirksame Vorbeugung informieren möchten.
In diesem aufbauenden Kurs vertiefst du dein Wissen und deine Fähigkeiten in der CranioSacralen Therapie mit einem besonderen Fokus auf die craniale Basis und den Gesichtsschädel. Aufbauend auf dem „10-Schritte-Programm“ von Dr. John Upledger lernst du, wie du komplexe Funktionsstörungen der Schädelbasis erkennen und behandeln kannst – in Anlehnung an die Prinzipien von Dr. W.G. Sutherland, dem Begründer der kranialen Osteopathie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der funktionellen Anatomie des Gesichtsschädels: Du arbeitest gezielt am harten Gaumen, dem Kausystem sowie an weiteren wichtigen Strukturen, die häufig an Beschwerden wie Kieferproblemen, Kopfschmerzen oder funktionellen Dysbalancen beteiligt sind. Was erwartet dich in diesem Kurs? ✔ Diagnose und Behandlung cranialer Basis-Funktionsstörungen nach Dr. Sutherland ✔ Vertiefung des „10-Schritte-Programms“ durch gezielte Integration der Schädelbasisarbeit ✔ Anatomie und Funktion des Gesichtsschädels – mit Fokus auf Gaumen, Kiefer und Kausystem ✔ Erweiterung deiner Untersuchungstechniken für Kopf, Kiefer und den gesamten Körper ✔ Schulung deiner palpatorischen Fähigkeiten für eine noch präzisere Diagnose und Behandlung Ein praxisorientierter Kurs, der dir tiefere Einblicke in die craniale Arbeit gibt und dein Behandlungsspektrum entscheidend erweitert.
Interdisziplinäres Clinical Reasoning in der CMD-Therapie Dieser Kurs beinhaltet vertiefende fachspezifische Funktionsdiagnostik mit dem Schwerpunkt auf Fallbeispielen. Besonderer Wert wird auf gezielte interdisziplinäre Kommunikation sowie Clinical Reasoning gelegt, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten. Besonderer Fokus liegt dabei auf POL-orientiertes Clinical Reasoning in Kleingruppen an Probanden, um theroretische Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Die Teilnehmer lernen die Bedeutung und Wechselwirkung der basalen Okklusion im Zusammenhang mit Statik, Feedbacksystemen und Ansteuerungsprozessen kennen. Ein vertiefter Einblick in die funktionelle Anatomie der Hirnnerven und die Interpretation des Schluckaktes wird vermittelt. Praktische Übungen zur Testung der Okklusion durch den Therapeuten und die Kontrolle der Schienenversorgung in Bezug auf statische und dynamische Okklusion sind ebenfalls Bestandteil des Kurses. Strategien zur Erkennung und Beeinflussung der Chronifizierung von CMD-Symptomatiken werden erarbeitet. Darüber hinaus wird die Leistungssteigerung im Sport und in der Musik durch die Beeinflussung des craniomandibulären Systems thematisiert. Kursinhalte: Fachärztliche Funktionsdiagnostik anhand von Fallbeispielen Einfluss und Wechselwirkung der basalen Okklusion in Bezug auf Statik, Feedbacksysteme und Ansteuerungsprozesse Einblick in die funktionelle Anatomie der Hirnnerven, vertiefen und interpretieren des Schluckaktes Testung der Okklusion als Therapeut, Kontrolle Schienenversorgung in Hinblick auf statischer und dynamischer Okklusion gezielte Interdisziplinäre Kommunikation sowie Clinical Reasoning zur bestmöglichen Versorgung der Patienten Chronifizierungen von CMD Symptomatiken erkennen und beeinflussen Leistungssteigerung im Sport / Musik durch die Beeinflussung des Craniomandibulären Systems POL orientiertes Clinical Reasoning am Probanden in Kleingruppen Voraussetzung: CMD Therapeut mit Zertifikat ähnliche CMD-Weiterbildungskonzepte mit einem Mindestumfang von 25 UE Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie - NIC - Modul Wechselwirkungen Kiefer
Kursinhalte Möchtest du deine Fähigkeiten in der viszeralen Behandlung vertiefen und funktionelle Zusammenhänge noch gezielter erkennen und nutzen? Im Kurs „Viszerale Techniken 2: Fortgeschrittene Diagnose und Behandlung“ erhältst du wertvolle Einblicke und praktische Werkzeuge, um komplexe Dysfunktionen im Bauchraum systematisch zu behandeln. Was erwartet dich in diesem Kurs? ✔ Ein fundiertes Verständnis für die funktionellen und anatomischen Verbindungen zwischen Organen und dem neuromuskuloskelettalen System ✔ Schritt-für-Schritt-Diagnose- und Behandlungstechniken bei Läsionen und Dysfunktionen rund um Bauchfell, Zwerchfell, Milz, Bauchspeicheldrüse und Nieren ✔ Die Recoil-Technik – ein effektives Tool zur gezielten Behandlung von Leber und Magen ✔ Vertieftes Wissen zu den viszeralen Schichten des Abdomens und ihrer klinischen Bedeutung ✔ Erweiterte Listening-Techniken zur präzisen Wahrnehmung von Spannungen und Bewegungseinschränkungen Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Therapeut*innen, die bereits mit viszeralen Techniken arbeiten und ihr Repertoire gezielt erweitern möchten. Du arbeitest praxisnah und lernst, die vermittelten Techniken sicher und wirksam in deine tägliche Behandlung zu integrieren. Melde dich jetzt an und erweitere dein viszerales Know-how für noch mehr Präzision und Wirkung in deiner osteopathischen Arbeit!
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Weit über 50% aller Schwindel- und Tinnituspatienten weisen laut aktueller Studienlage eine Funktionsstörung in der Halswirbelsäule (HWS) und der Schädelbasis auf. Der osteopathische Ansatz erweist sich daher als sinnvoller, risikoarmer und häufig erfolgreicher Behandlungsweg. Dieser Kurs bietet eine umfassende Weiterbildung in Osteopathie mit Schwerpunkt auf der HWS und Schädelbasis. Teilnehmer lernen, wie sie durch sichere Differentialdiagnostik und manuelle Diagnostik unter funktionellen Gesichtspunkten effektiv Funktionsstörungen identifizieren und behandeln können. Die vermittelten einfachen und effektiven Behandlungstechniken sind praxisnah gestaltet und können sofort in der eigenen Praxis umgesetzt werden. Die Weiterbildung Osteopathie ermöglicht es den Teilnehmern, flexibel zwischen Online- und Präsenzvariante zu wählen, um den Kurs optimal in ihren individuellen Zeitplan zu integrieren. Dieses hybride Lernkonzept unterstützt sowohl Anfänger als auch erfahrene Osteopathen dabei, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten gezielt zu erweitern. Kursinhalte: Sichere Differentialdiagnostik inklusive Safety-Tests Manuelle Diagnostik unter funktionellen Gesichtspunkten Einfache und effektive Behandlungstechniken Alle praktischen Inhalte können sofort in der Praxis umgesetzt werden Dieser Kurs bietet eine fundierte Fortbildung in Osteopathie, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten vermittelt. Durch die Kombination von Online- und Präsenzlernen profitieren die Teilnehmer von einer flexiblen und effektiven Weiterbildung, die auf die Bedürfnisse moderner Osteopathen zugeschnitten ist. Zusammenfassung: Die Weiterbildung Osteopathie bietet eine fundierte Ausbildung in der Diagnose und Behandlung von Funktionsstörungen der HWS und Schädelbasis. Mit einem praxisorientierten Ansatz und flexiblen Lernmöglichkeiten stellt dieser Kurs eine wertvolle Ergänzung für jeden Osteopathen dar. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.