Skip to main content

Hybrid-und Onlinekurse

395 Kurse

Kurse nach Themen

Loading...
Women´s Health Weiterbildung Zyklusphasen, Hormonsystem
So. 14.06.2026 10:00
HYBRIDKURS
Lehrteam Scí
Weiterbildung Zyklusphasen, Hormonsystem

Dieser Intensivkurs ist sowohl digital als auch vor Ort buchbar. Erforschen Sie den weiblichen Zyklus und die hormonellen Mechanismen während der fruchtbaren Jahre. Trotz gesunder Ernährung und sportlicher Betätigung kämpfen viele Frauen jahrelang mit Beschwerden wie unregelmäßigen Perioden, Menstruationsschmerzen oder unerfülltem Kinderwunsch. Dieser Kurs verschafft Ihnen ein detailliertes Verständnis des weiblichen Körpers und zeigt Methoden auf, um selbstbestimmt Symptome zu regulieren. Sie erhalten umfangreiche theoretische Grundlagen sowie praxisorientierte Techniken – ideal sowohl für den persönlichen Gebrauch als auch für die therapeutische Arbeit. Im Fokus stehen die verschiedenen Phasen des Zyklus, die hormonellen Veränderungen und die Beeinflussung durch Stress oder hormonelle Verhütungsmittel. Erfahren Sie, welche Auswirkungen diese Faktoren auf Ihr Wohlbefinden haben und wie Sie typische Zyklusstörungen erkennen und behandeln können. Kursinhalte: Weibliche Zyklusphasen und Biorhythmen in den reproduktiven Jahren Die fünf Hormonsysteme der Frau in den reproduktiven Jahren Auswirkungen von Stress und hormoneller Verhütung auf den weiblichen Körper Hormonelle Dysbalancen und Symptome erkennen und regulieren lernen Funktionelle Anatomie, Ernährung, Bewegung und mentaler Fokus in den verschiedenen Zyklusphasen Jeder Abschnitt kombiniert theoretische Erläuterungen mit praktischen Übungen, die Sie sofort anwenden können. Eine ideale Ergänzung bietet der Kurs „Faszie & Beckenboden – physiotherapeutische Behandlungsansätze bei Beckenbodendysfunktionen“, um Ihr Fachwissen zu vertiefen. Mit diesem Seminar lernen Sie, hormonelle Ungleichgewichte ganzheitlich anzugehen – physisch und psychisch. So können Sie das Gelernte direkt in Ihrer Praxis einsetzen und Ihren Klientinnen wirksame Unterstützung bieten. Hinweise zum Hybrid-Unterricht: Übertragung via Zoom – bitte laden Sie die Software herunter und testen Sie Mikro und Kamera. Die Einsatzfähigkeit von Bild- und Tonübertragung ist entscheidend für den Lernerfolg. Bitte nehmen Sie 15 Minuten vor Start im virtuellen Warteraum Platz. Demonstrationen werden visuell präsentiert, eine manuelle Kontrolle durch den Dozenten entfällt. Online-Teilnehmer können per Mikro aktiv mitdiskutieren und Fragen stellen wie bei Präsenz. Zur Vermeidung von Chat-Übersehen sollten Fragen bevorzugt mündlich gestellt werden.

Kursnummer HYBHWH2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Neuroreha im Hausbesuch Poststationäres Patienten-und Behandlungmanagement im Hausbesuch
Mo. 15.06.2026 09:00
HYBRIDKURS
Michael Habdank Lehrteam NEKU
Poststationäres Patienten-und Behandlungmanagement im Hausbesuch

Gerade aus neurologischer Sicht ist der Alltag der Patienten die perfekte Lernumgebung. Neue Bewegungen und Strategien lassen sich im vertrauten häuslichen Umfeld nachhaltiger festigen als in einer neutralen Therapiesituation. Das Gehirn verknüpft motorisches Lernen stärker, wenn es in realen, persönlich bedeutsamen Situationen stattfindet. Deshalb ist es so wichtig, Hausbesuche nicht nur als „Verlängerung der Praxis“ zu sehen, sondern als wertvolle Chance, Therapie optimal in den Lebensalltag der Patienten einzubetten. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus oder einer Rehabilitationsklinik sind viele Patienten noch nicht ausreichend auf ihren Alltag (ADL) vorbereitet. Oft entsteht der Eindruck, eine bestimmte Behandlungsmethode sei allen anderen überlegen – dies ist jedoch nicht der Fall. Patienten bringen sehr unterschiedliche Probleme mit, und ebenso vielfältig sind die therapeutischen Ansätze, die in Frage kommen. Ein einheitlicher Behandlungsstandard ist eine Utopie. Entscheidend ist vielmehr die individuelle Anpassung des Therapieplans an die jeweiligen personenabhängigen Faktoren – und dabei gilt: Ein Gehirn kann lernen. Inhalte des Kurses: Neueste Erkenntnisse zu Motorischem Lernen und Motorischer Kontrolle Ergebnismessung und evidenzbasierte Praxis Strategien zur nachhaltigen Integration neu erlernter Bewegungen Praktische Behandlungsansätze für den Praxisalltag Konkrete Übungen und Transferstrategien für Hausbesuche und Alltagssituationen

Kursnummer HYBHNRN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 165,00
Dozent*in: Michael Habdank Lehrteam NEKU
Brain Gym für Kinder Weiterbildung Gehirntraining und Übungen für Kinder
Di. 16.06.2026 09:00
HYBRIDKURS
Susanne Cranz
Weiterbildung Gehirntraining und Übungen für Kinder

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Dieser kinesiologische Kurs bietet eine fundierte Weiterbildung im Bereich Brain Gym und legt den Schwerpunkt darauf, wie Kinder auf natürliche Weise über Bewegungen lernen. Das Seminar kombiniert praxisorientierte Ansätze mit theoretischen Grundlagen der Gehirnintegration. In dieser Brain Gym Fortbildung wird vermittelt, wie blockierte oder nicht ausgereifte körperliche Erfahrungen zu Lernschwierigkeiten, Misserfolgen, Frustration und vermindertem Selbstbewußtsein führen können. Die Brain Gym-Übungen wurden entwickelt, um Lernenden auch im Falle von Blockaden, Zugang zu den angeborenen Fertigkeiten zu ermöglichen. Die Methoden basieren auf kinesiologischem Lerntraining, das den natürlichen Lernprozess unterstützt und die sensorische Entwicklung fördert. Die Weiterbildung Brain Gym Übungen für Kinder legt den Fokus auf das Zusammenspiel von Bewegung und Wahrnehmung. Die praxisnahen Inhalte helfen, körperliche und sensorische Fähigkeiten zu schulen und Lernschwierigkeiten vorzubeugen. Dabei wird deutlich, dass die gezielte Aktivierung der Reizleitungsbahnen und Gehirnzellen weit über herkömmliche Gymnastikübungen hinausgeht. Die vermittelten Inhalte schaffen eine solide Grundlage für das Bewegungslernen und ermöglichen einen reibungslosen Übergang von theoretischem Wissen zu praktischen Anwendungen. Somit bietet der Kurs nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch praxisnahe Strategien zur Optimierung des Lernprozesses bei Kindern. Kursinhalte: Was ist “Brain Gym”? Noticing und Muskeltest Stress bei Kindern Die wichtigsten Selbsthilfen Kinderleichte Übungen zur Gehirnintegration Balancierung des Sehens, Hörens und Aktionen im alltäglichen Leben Neubahnungen Zusammenfassend bietet dieser Kurs eine strukturierte und praxisorientierte Weiterbildung, die den natürlichen Lernprozess der körperlichen und sensorischen Fähigkeiten in den Mittelpunkt stellt. Durch die hybride Veranstaltungsform können die Teilnehmenden zwischen Online- und Präsenzteilnahme wählen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHBGK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Susanne Cranz
Beschwerden im Bereich LWS-ISG-Becken durch viszerale (organische) Dysbalancen Online-Seminar
Di. 16.06.2026 17:30
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar

Behandlung über sichere und simple osteopathische Techniken und aktive Eigenübungen der viszeralen Automobilisation Viele Menschen leiden unter immer wiederkehrenden oder konstanten Beschwerden im Bereich LWS-ISG-Becken trotz vielfältiger Behandlungsversuche verschiedenster Methoden und Konzepte. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Ursachen nicht immer Muskeln, Faszien, Gelenke oder andere Anteile des Bewegungsapparates sind, auf welchen sich jedoch die meisten Behandlungsformen konzentrieren. Stattdessen können Anteile der inneren Organe (des viszeralen Systems) ebenfalls über ihre vielfältigen Verbindung zum Bewegungsappart auf anatomischen, funktionellen, neurologischen oder zirkulatorischen Wegen Dysbalancen im Tonus oder Blockaden im Bereich der Lendenwirbelsäule, des Iliosakralgelenks (ISG) und des Beckens auslösen. Als Umkehrschluss bieten diese Verbindungen jedoch auch die Chance einer Behandlungsmöglichkeit, um durch ein Lösen der organischen (viszeralen) Ursache wieder zu ausgeglichenen Spannungsverhältnissen der Muskeln und Faszien sowie einer freien Beweglichkeit der Gelenke zurück zu kehren. Beschwerdefreiheit in Form einer freien Beweglichkeit und entspannter Muskeln bei gleichzeitiger Stabilität im Bereich der Lendenwirbelsäule und des Beckens können die Folge solcher viszeraler Behandlungen sein. In diesem Kurs erfolgt eine Darstellung typischer und häufig in der Praxis anzutreffender Ursachen im Bereich der Organe sowie deren Verbindung zum Bereich LWS-ISG-Becken. Weiterhin werden schnell und einfach auszuführende Palpations-, Bewegungs- und Provokationstests demonstriert und praktisch geübt mit welchen sich eine Vermutung aufstellen lässt ob eine viszerale Spannung oder Fixation die Ursache der Beschwerden am Bewegungsappart ist und welcher Teil des Organsystems behandlungsbedürftig ist. Der Behandlungsvorschlag dieses Seminars beinhaltet dann eine Kombination aus sicheren, einfach zu erlernenden und dennoch sehr effektive ostepathischen Techniken und sich daran anschließenden als Eigenübung auszuführenden Maßnahmen der viszeralen Automobilisation. Dabei wird der Patient selbst in die Lage versetzt die Organe zu mobilisieren und dadurch eine ausgeglichene Spannung und freie Beweglichkeit zu erzielen. Als Folge der ausgeglichenen organischen Situation hat auch der Bereich LWS-ISG-Becken die Möglichkeit sich dauerhaft zu entspannen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Prehabilitation: Fit werden vor der Operation Online-Seminar
Mi. 17.06.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Better in – better out. Ein Zukunftskonzept. Obwohl es eigentlich naheliegend ist, schenken wir der Prehabilitation bei unseren präoperativen Patientinnen und Patienten oft viel zu wenig Aufmerksamkeit. In diesem Webinar lernst du zahlreiche interessante und wichtige Tools der Prehabilitation kennen, die dazu beitragen können, die Operationsergebnisse deiner Patienten im Vorfeld positiv zu beeinflussen. Folgende Inhalte werden behandelt: Grundlagen der Prehabilitation aktuelle Forschungsergebnisse Prehabilitation in der Praxis

Kursnummer WEBPRE2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Optimale Wundheilung Optimale Wundheilung im biopsychosozialen Kontext
Sa. 20.06.2026 09:00
HYBRIDKURS
Lehrteam Scí
Optimale Wundheilung im biopsychosozialen Kontext

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die optimale Wundheilung ist ein komplexes Thema, das mehrere Faktoren vereint. In diesem Seminar wird die Verbindung zwischen Psyche und Bindegewebe beleuchtet und wie sich Stress und emotionale Zustände auf den Heilungsprozess auswirken. Der Kurs gibt einen tiefen Einblick in die neurophysiologischen Grundlagen der Schmerzgenese und zeigt, wie Regenerationsprozesse durch gezielte Fortbildungen optimiert werden können. Das Seminar beleuchtet die Wechselwirkung von Stress, psychischem Zustand und dem Immunsystem. Durch die Auseinandersetzung mit Stresshormonen wie Kortisol und der Rolle chronischer Entzündungen wird verständlich, wie diese Faktoren die Heilung verlangsamen können. Positive Emotionen und ein gesunder Lebensstil unterstützen hingegen den Prozess der Regeneration. Die Kombination aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxisorientierten Ansätzen bietet den Teilnehmern eine umfassende Weiterbildung im Bereich der Wundheilung. Im Hybrid Seminar wird das Thema sowohl theoretisch als auch praktisch behandelt, wobei die Möglichkeit besteht, flexibel zwischen Online- und Präsenzteilnahme zu wählen. Kursinhalte: Verknüpfung und Wechselwirkung von Psyche und Bindegewebe Neurophysiologie Schmerzgenese Stoffwechsel regulieren optimales Belastungsmanagement abhängig von Psyche und Bindegewebe Abschließend fasst das Seminar zentrale Aspekte der optimalen Wundheilung zusammen. Es verdeutlicht, wie eine fundierte Fortbildung in diesem Bereich nicht nur das Verständnis für komplexe Zusammenhänge vertieft, sondern auch praktische Werkzeuge zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung bietet. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHWP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Women´s Health Weiterbildung Zyklusphasen, Hormonsystem
So. 21.06.2026 10:00
Mönchengladbach
Lehrteam Scí
Weiterbildung Zyklusphasen, Hormonsystem

Dieser Intensivkurs ist sowohl digital als auch vor Ort buchbar. Erforschen Sie den weiblichen Zyklus und die hormonellen Mechanismen während der fruchtbaren Jahre. Trotz gesunder Ernährung und sportlicher Betätigung kämpfen viele Frauen jahrelang mit Beschwerden wie unregelmäßigen Perioden, Menstruationsschmerzen oder unerfülltem Kinderwunsch. Dieser Kurs verschafft Ihnen ein detailliertes Verständnis des weiblichen Körpers und zeigt Methoden auf, um selbstbestimmt Symptome zu regulieren. Sie erhalten umfangreiche theoretische Grundlagen sowie praxisorientierte Techniken – ideal sowohl für den persönlichen Gebrauch als auch für die therapeutische Arbeit. Im Fokus stehen die verschiedenen Phasen des Zyklus, die hormonellen Veränderungen und die Beeinflussung durch Stress oder hormonelle Verhütungsmittel. Erfahren Sie, welche Auswirkungen diese Faktoren auf Ihr Wohlbefinden haben und wie Sie typische Zyklusstörungen erkennen und behandeln können. Kursinhalte: Weibliche Zyklusphasen und Biorhythmen in den reproduktiven Jahren Die fünf Hormonsysteme der Frau in den reproduktiven Jahren Auswirkungen von Stress und hormoneller Verhütung auf den weiblichen Körper Hormonelle Dysbalancen und Symptome erkennen und regulieren lernen Funktionelle Anatomie, Ernährung, Bewegung und mentaler Fokus in den verschiedenen Zyklusphasen Jeder Abschnitt kombiniert theoretische Erläuterungen mit praktischen Übungen, die Sie sofort anwenden können. Eine ideale Ergänzung bietet der Kurs „Faszie & Beckenboden – physiotherapeutische Behandlungsansätze bei Beckenbodendysfunktionen“, um Ihr Fachwissen zu vertiefen. Mit diesem Seminar lernen Sie, hormonelle Ungleichgewichte ganzheitlich anzugehen – physisch und psychisch. So können Sie das Gelernte direkt in Ihrer Praxis einsetzen und Ihren Klientinnen wirksame Unterstützung bieten.

Kursnummer MGWH2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Ringvorlesung Immunsystem | ...der unsichtbare Wettkampf Online Seminar
Mo. 22.06.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online Seminar

Im diesem Teil der Ringvorlesungen beleuchten wir das Immunsystem und seine Rolle als unsichtbare Verteidigungslinie des Körpers. Struktur des Immunsystems: Organe, Zellen und deren Zusammenspiel Physiologie der Immunabwehr: Abwehrmechanismen, spezifische und unspezifische Immunität Immunsystem in Aktion: Infektionsabwehr, Allergien, Autoimmunerkrankungen

Kursnummer WEBIMMUN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Das Limbische System - Die „emotionale Achterbahn“ unseres Gehirns…nicht nur! Online-Seminar [2 FP]
Mo. 22.06.2026 20:00
Online
Friederike Bonetti
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Das Limbische System ist eine faszinierende Struktur im Gehirn, die nicht nur für die Verarbeitung von Emotionen und die Informationsverarbeitung, sondern auch für das motorische Lernen von großer Bedeutung ist. In diesem Webinar werden wir das limbische System genauer unter die Lupe nehmen und seine vielfältigen Funktionen erforschen. Von der Entstehung und Regulation von Emotionen bis hin zur Verarbeitung von ein- und ausgehenden Informationen sowie dem motorischen Lernen erhältst du einen umfassenden Einblick in die spannende Welt des limbischen Systems. Kursinhalte: 1. Emotionen, Emotionen, Emotionen..aber nicht nur! Die Rolle des limbischen Systems bei der Entstehung und Regulation von Emotionen Zusammenhang zwischen Emotionen und körperlichen Reaktionen Auswirkungen von Emotionen auf das Verhalten und die Entscheidungsfindung 2. Wie ist das limbische System unter anderem für Lernen zuständig? Aufbau und Funktionen des limbischen Systems Die Bedeutung des limbischen Systems für das Lernen und die Gedächtnisbildung Lern- und Gedächtnisprozesse im limbischen System Neuroplastizität und die Rolle des limbischen Systems bei der Anpassung an neue Erfahrungen 3. Informationsverarbeitung im limbischen System: Einströmende und ausgehende Informationen im limbischen System Die Rolle von Thalamus, Amygdala und Hippocampus bei der Informationsverarbeitung Verbindung zwischen dem limbischen System und anderen Hirnregionen Einfluss von Stress und Trauma auf die Informationsverarbeitung im limbischen System 4. Motorisches Lernen und das limbische System: Grundlagen des motorischen Lernens und seine Bedeutung für Bewegungskoordination Die Rolle des limbischen Systems bei der Steuerung und Verfeinerung motorischer Fähigkeiten Zusammenhang zwischen Emotionen, Motivation und motorischem Lernen Auswirkungen von Belohnung und Feedback auf das motorische Lernen im limbischen System

Kursnummer WEBFB102501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
CRPS Typ1 akut Online-Seminar
Di. 23.06.2026 19:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

CRPS im Akutstadium erkennen (welche Warnsignale gibt es, wann ist es ein CRPS?) und ein Behandlungskonzept wird in diesem Webinar vorgestellt. Damit Sie für die nächsten Patienten/Klienten gut vorbereitet sind.

Kursnummer WEBCRPS12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
KISS-Syndrom und 3-Monatskoliken: Seriös beleuchtet Online-Seminar
Di. 23.06.2026 19:00
Online
Christian Haermeyer
Online-Seminar

KISS-Syndrom und 3-Monatskoliken sind seit Jahren Gegenstand intensiver Diskussionen. Oft ging es weniger um objektive Befunde als um Ideologien in der medizinischen Debatte. In diesem Seminar beleuchten wir die aktuelle Studienlage und teilen praxisnahe Erfahrungen aus meiner Arbeit mit ca. 400 Säuglingen pro Jahr. Wir diskutieren Behandlungsansätze sowie die dahinterstehenden Hypothesen zu funktionellen Ursachen dieser Symptomatologie und thematisieren, welche Ansätze sich in der Praxis bewährt haben.

Kursnummer WEBCHK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Christian Haermeyer
Mein Therapiekind hat eine Dyskalkulie – wie kann ich therapeutisch unterstützen? Online-Seminar
Mi. 24.06.2026 18:00
Online
Mandy Backhaus
Online-Seminar

Viele unserer Therapiekinder tragen die zusätzliche Diagnose Dyskalkulie oder Rechenstörung. In diesem Kurs werden verschiedene Materialien vorgestellt, die den Kindern im Alltag helfen können, um besser mit Dyskalkulie zurechtzukommen. Anhand von Beispielen wird verdeutlicht, wie wichtig es ist, genau zu prüfen, welches Material für welchen Klienten am besten geeignet ist. Fallbeispiele sind herzlich willkommen und bieten die Möglichkeit, gemeinsam praktische Lösungen zu erarbeiten.

Kursnummer WEBBM92601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Mandy Backhaus
Grundlagen der Achtsamkeit Online-Seminar
Mi. 24.06.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Achtsamkeit ist mehr als nur ein Trend – sie ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, um Selbstwahrnehmung, Stressregulation und emotionale Resilienz zu stärken. Dieses kompakte Webinar bietet Fachkräften einen fundierten Einstieg in das Thema: Was ist Achtsamkeit – und was nicht? Wie wirkt Achtsamkeit auf Körper, Geist und berufliche Präsenz? Wie lässt sich Achtsamkeit konkret in den Berufsalltag integrieren? Neben den theoretischen Grundlagen erleben die Teilnehmenden auch kleine, angeleitete Achtsamkeitsübungen zur Selbsterfahrung. Das Ziel ist ein bewussterer Umgang mit Stress, mehr innere Stabilität sowie eine verbesserte Beziehung zu sich selbst und den Menschen, mit denen wir arbeiten.

Kursnummer WEBAC2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Fasziengym und aktive Faszienarbeit Weiterbildung Aktive Fasziengymnastik
Sa. 27.06.2026 09:00
HYBRIDKURS
Lehrteam Scí
Weiterbildung Aktive Fasziengymnastik

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Werden Sie in diesem Kurs zum Experten für aktive Faszienarbeit und Fasziengym und erweitern Sie Ihr Methodenspektrum gezielt um praxisorientierte Techniken. Die Fortbildung richtet sich an Physiotherapeuten, Trainer und Gesundheitsfachkräfte, die ihr Angebot um wirkungsvolle Faszienmethoden ergänzen möchten. Aktuelle Erkenntnisse aus der Faszienforschung fließen dabei unmittelbar in praktische Übungen ein, die sowohl in Einzel- als auch in Gruppensettings umgesetzt werden können. Die Seminarmodule decken sämtliche relevanten Aspekte ab: In der Bindegewebe-Diagnostik erlernen Sie fundierte Befundmethoden. Eigenübungen in Partnerarbeit vertiefen Ihren Praxisbezug, während das Gruppenprogramm der Fasziengym erprobte Übungsabfolgen für Therapie- und Präventionsgruppen vermittelt. Das Risikoscreening sensibilisiert Sie systematisch für mögliche Gefährdungen faszialer Behandlungen. Jeder Baustein verbindet wissenschaftliche Hintergründe mit unmittelbarer Anwendbarkeit. Ein ausgewogener Mix aus sanften manuellen Techniken und dynamischem Training ermöglicht Ihnen den gezielten Einsatz verschiedener Behandlungsformen. Themen wie Faszienketten, Biomechanik und Kompensationsmuster werden praxisnah erläutert. Zahlreiche Hilfsmittel und Trainingsgeräte unterstützen Sie dabei, individuelle Übungsreihen zu entwickeln und in Ihren Behandlungsalltag zu integrieren. Dank der Hybrid-Option genießen Sie maximale Flexibilität: Nehmen Sie entweder vor Ort oder online über Zoom teil, ohne Abstriche bei Qualität und Interaktion. Für die virtuelle Teilnahme sind eine stabile Internetverbindung, eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich. So können Sie jederzeit Fragen stellen und am Live-Austausch mit dem Referenten und den Teilnehmern teilnehmen. Mit dieser Fortbildung erweitern Sie Ihr Behandlungsspektrum nachhaltig. Nach Abschluss sind Sie in der Lage, individuelle Behandlungspläne zu erstellen, die aktive Faszienarbeit wirkungsvoll in Ihren Praxisalltag zu integrieren und Ihren Patienten langfristige Erfolge zu ermöglichen. Grundlagenwissen zur Anatomie und Aufbau von Faszien Neues aus der Faszienforschung Faszienverlauf, Biomechanik und Wechselwirkung von Faszienketten Fehlfunktionen und Kompensationsmuster Risikoscreening für fasziale Behandlungen Kritische Betrachtung der allgemein üblichen Behandlungsformen wie „Faszien ausrollen“ vor einem wissenschaftlichen Hintergrund Befundung Einblick in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Fasziengymnastik für Therapie und Präventionsgruppen Geeignete Hilfsmittel und Trainingsgeräte Eigenübungen Erarbeitung einer Übungsabfolge für eine oder mehrere Faszienketten als Gruppen- oder Partnerarbeit Stundengestaltung sanftes / schmelzendes Ausrollen Akkupunkttechniken Bewegungsfluss Dynamisches Arbeiten und Rebound-Training fasziales Krafttraining Dehnen sensibles/ körperwahrnehmungsorientiertes Arbeiten Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHFGY2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 7 Online-Seminar
Di. 30.06.2026 17:00
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 7 Synthese Im letzten Modul der Ausbildung geht es darum die erlernten Inhalte verbindend zu integrieren. Dafür werden Anhand von Fallbeispielen aus dem Einzelcoaching und aus Laufgruppen komplette Strategien besprochen, wie ganz unterschiedliche individuelle Ziele der Läuferinnen und Läufern über einen ganzheitlichen Ansatz erreicht werden können. Dabei werden die Möglichkeiten aus den Bereichen Technikschulung, Belastungs-Entlastungs-Steuerung über die Trainingsgestaltung, Ernährungsberatung/ Substitution und das Laufen ergänzende aktive Ausgleichsübungen sowie aktive Behandlungsmöglichkeiten bei Beschwerden zusammengebracht um optimale Resultate zu erreichen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJGL72501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Heilpraktiker-Ausbildung Infoabend Online-Seminar
Di. 30.06.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!

Kursnummer WEBHPI2604
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Physiotherapie in Betrieben - Die Chance der Betriebliche Gesundheitsförderung Online-Seminar
Mi. 01.07.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Viele Physiotherapeuten sehnen sich nach drei Dingen: Mehr Geld für gute Leistungen Mehr Zeit für den Patientenkontakt Mehr Motivation und Mitarbeit seitens der Patienten Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGF) vereinen sich all diese Wünsche. Es bietet die Chance, ein spannendes und erfüllendes neues Arbeitsfeld mit fairer Vergütung zu entwickeln. Besuche diesen Workshop und erfahre alles Wissenswerte über BGF sowie praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Praxisalltag.

Kursnummer WEBBGF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Ganganalyse & Gangschulung von bein-amputierten Patienten Weiterbildung Ganganalyse & Gangschulung
Fr. 03.07.2026 14:00
HYBRIDKURS
Simone Paulyn
Weiterbildung Ganganalyse & Gangschulung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbarDie Weiterbildung in der Ganganalyse und Gangschulung vermittelt Fachkräften, wie sie die Gangfähigkeiten von Patienten mit Amputationen gezielt fördern können. Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist die Vertiefung des Verständnisses der physiologischen Gangphasen sowie die praktische Anwendung von Prothesen und speziellen Prothesensystemen. Mithilfe einer detaillierten Analyse der Gangbewegungen können Störungen im Gangbild erkannt und effektiv behandelt werden. Der Kurs kombiniert theoretische und praktische Elemente, um Therapeuten und Fachkräften zu helfen, die Mobilität ihrer Patienten langfristig zu steigern und ihre Integration in den Alltag zu erleichtern. Inhalte des Kurses Einführung in die verschiedenen Gangphasen und deren Analyse (Standbein- und Spielbeinphase) Erkennung und Analyse von Gangabweichungen bei amputierten Personen Praktische Schulung zur Verbesserung des Gangbildes im alltäglichen Leben Untersuchung des Einflusses von Prothesen auf das Gangmuster Überblick über die spezifischen Eigenschaften von Knie- und Fußgelenken in der Prothesenversorgung Verwendung von Prothesen und Prävention von Kontrakturen im therapeutischen Kontext Muskelkräftigungsübungen zur Unterstützung einer verbesserten Gangbewegung Analyse des Gangbildes ohne aufwändige Geräte zur Erkennung von Gangstörungen Methoden zur langfristigen Korrektur von Gangstörungen Verwendung von Videoaufnahmen und Tests wie dem Timed-up-and-Go-Test zur Beurteilung des Fortschritts Diese Weiterbildung in Ganganalyse und Gangschulung bietet Fachkräften umfassende theoretische und praktische Kenntnisse, um amputierte Patienten in ihrer Gangfähigkeit zu unterstützen. Die Teilnehmer erlernen, Gangabweichungen zu erkennen, den Einfluss von Prothesen zu analysieren und wirksame Korrekturmaßnahmen umzusetzen. Der Kurs stärkt zudem die praktischen Fähigkeiten zur Durchführung von Gangschulungen und trägt so dazu bei, die Mobilität der Patienten im Alltag nachhaltig zu verbessern.Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHPRO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Simone Paulyn
Asthma bronchiale – eine Erkrankung verstehen Online-Seminar
Mo. 06.07.2026 18:30
Online
Michael Helbing
Online-Seminar

Asthma bronchiale gehört zu den häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen und betrifft Menschen aller Altersgruppen. Dieses Webinar vermittelt fundiertes Wissen zu Ursachen, Symptomen und therapeutischen Ansätzen. Die Teilnehmenden lernen, wie Asthma entsteht, welche Faktoren die Erkrankung beeinflussen und wie akute Beschwerden von langfristigen Behandlungsstrategien zu unterscheiden sind. Neben den medizinischen Grundlagen werden praxisrelevante Aspekte wie Atemtechnik, der Einsatz von Medikamenten, Selbstmanagement im Alltag und präventive Maßnahmen besprochen. Ziel ist es, ein klares Verständnis für die Erkrankung zu entwickeln und die eigene Handlungskompetenz zu stärken – ob in der therapeutischen Arbeit oder im persönlichen Umfeld. Das Webinar richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen, Angehörige und Interessierte, die sich umfassend und praxisnah informieren möchten.

Kursnummer WEBMH32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Michael Helbing
Der Hirnstamm – so bedeutend und doch unterschätzt Online-Seminar [2 FP]
Mo. 06.07.2026 20:00
Online
Friederike Bonetti
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Der Hirnstamm ist eine faszinierende und entscheidende Region unseres Gehirns, die weit mehr als nur die 12 Hirnnervenkerne umfasst. In diesem Kurs wirst du die Gelegenheit haben, die Komplexität der drei Hauptregionen des Hirnstamms zu erkunden und ihre Interaktionen mit anderen Teilen des Gehirns und der Peripherie zu verstehen. Kursinhalte: 1. Einführung in den Hirnstamm: Definition und Funktionen des Hirnstamms Überblick über die drei Hauptregionen des Hirnstamms 2. Anatomie des Hirnstamms: Detaillierte Untersuchung der drei Hauptregionen des Hirnstamms: Mesencephalon (Mittelhirn) Pons (Brücke) Medulla oblongata (verlängertes Mark) Strukturen und Funktionen in jeder Region 3. Interaktionen des Hirnstamms: Verbindungen des Hirnstamms mit anderen Teilen des Gehirns und der Peripherie Rolle des Hirnstamms bei der Steuerung von lebenswichtigen Funktionen wie Atmung, Herzschlag, Schlucken usw. Einfluss des Hirnstamms auf die Regulation von Bewegungen, Schlaf-Wach-Rhythmus und anderen physiologischen Prozessen 4. Klinische Bedeutung des Hirnstamms: Erkrankungen und Störungen, die den Hirnstamm betreffen Auswirkungen von Hirnstammläsionen auf die körperliche und geistige Gesundheit

Kursnummer WEBFB112501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Workshop: Heilpraktik - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Di. 07.07.2026 18:00
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/

Kursnummer WEBWAB2604
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Chronische Schmerzen Weiterbildung Chronische Schmerzen
Fr. 24.07.2026 10:00
HYBRIDKURS
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Weiterbildung Chronische Schmerzen

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Dieser Kurs zur "Chronische Schmerzen Weiterbildung" vermittelt umfassendes Wissen über die neurophysiologischen Mechanismen, die bei chronischen Schmerzen eine Rolle spielen, und deren Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem. Bei chronischen Schmerzen kann das Gehirn ein psycho-emotionales Gefühl erzeugen, obwohl keine akute Gefahr für Körperstrukturen besteht. Dies unterscheidet sich von akutem Schmerz, der als Warnsystem für den Körper dient, um vor drohenden Verletzungen zu schützen. Chronischer Schmerz hingegen ist oft ein langanhaltender Prozess, der durch frühere Erfahrungen und deren Auswirkungen auf das Nervensystem beeinflusst wird. Im Rahmen dieser Weiterbildung lernen die Teilnehmer, wie langanhaltende Erfahrungen im Nervensystem Veränderungen hervorrufen können. Besonders wichtig ist es, nach der Heilung von Verletzungen Schutzmechanismen zu hinterfragen, um zu verhindern, dass Schmerzen länger bestehen als notwendig. Andernfalls können diese Schutzmechanismen zu langfristigen Folgeschäden führen. Kursinhalte: Tests zur Differenzierung der kontraktilen und nicht-kontraktilen Strukturen Befund und Behandlung des vegetativen Nervensystems Neurophysiologische Mechanismen bei chronischen Schmerzen Mechanismen der physiologischen Wundheilung Ausdauertraining und Ernährungsprinzipien im Kontext chronischer Schmerzen Ursachen von Schutzmechanismen bei chronischen Schmerzen verstehen Bedeutung des vegetativen Nervensystems im Heilungsprozess Kommunikationsstrategien, die den Umgang mit chronischen Schmerzen erleichtern Entwicklung individueller Therapiestrategien basierend auf pathophysiologischen Vorgängen Diese Weiterbildung bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den komplexen Zusammenhängen zwischen chronischen Schmerzen und den zugrunde liegenden physiologischen und neurophysiologischen Prozessen. Die Teilnehmer erlangen Kenntnisse, um dieses Wissen in ihrer täglichen Arbeit anzuwenden und so den Umgang mit chronischen Schmerzen zu erleichtern. Zusammenfassung: Die "Chronische Schmerzen Weiterbildung" ermöglicht es, ein tieferes Verständnis für chronische Schmerzsymptome zu entwickeln. Sie bietet praxisorientierte Ansätze und wichtige Einsichten in neurophysiologische Mechanismen, das vegetative Nervensystem und die physiologische Wundheilung, sodass die Teilnehmer ihre therapeutischen Fähigkeiten erweitern und verbessern können. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHCS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Spastizität Weiterbildung Aktivität für Spastizität
So. 26.07.2026 10:00
HYBRIDKURS
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Weiterbildung Aktivität für Spastizität

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Seit, Mitte der 1980er Jahren ist es wissenschaftlich erwiesen, dass Lernen auf Aktivitätsebene erfolgt. Dies bedeutet, dass zur Erlangung einer Fähigkeit im Alltag, z.B. einen Gegenstand mit der Hand zu greifen oder eine Treppe zu steigen, das Trainieren der hierfür benötigten Körperstrukturen und -funktionen - Handgelenksbeweglichkeit oder Kraft der Oberschenkelmuskulatur – nicht genügt, um Lernen zu ermöglichen. Eine absolute Voraussetzung für die Festigung des geübten ist, dass der Lernende mit einem für ihn relevanten Problem konfrontiert wird, genügend Aufmerksamkeit während der Versuche sein motorisches Problem zu lösen aufrechterhält, und Erfolg dabei erlebt. Kursinhalte: Definition von Spastik Definition des „Upper Motor Neuron Syndromes“ (UMNS) Ursachen spastischer Zustände Pathophysiologische Modelle Einfluss psycho-emotionaler Zustände auf den Tonus Variabilität klinischer Erscheinungsbilder Standardisierte Befunderhebung und Therapiedokumentation Auslöse- und Verstärkungsfaktoren von Spastik Formulieren von Behandlungszielen und individuelle Therapieplanung Besonderheiten von Schlaganfall, MS, infantile Cerebralparese und Querschnittslähmung

Kursnummer HYBHSP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Das Rückenmark - hochpräzise Komplexität auf engstem Raum Online-Seminar [2 FP]
Mo. 27.07.2026 20:00
Online
Friederike Bonetti
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Das Rückenmark ist eine faszinierende Struktur, die eine wichtige Rolle bei der Übermittlung von Spurinformationen und der präzisen Ausführung von Bewegungen spielt. In diesem Webinar werden wir das Rückenmark genauer untersuchen und uns mit seinen Aufgaben und Funktionen beschäftigen. Von den aufsteigenden und absteigenden Bahnen, die für korrekte Spurinformationen und Bewegungskoordination entscheidend sind, bis hin zu neurorehabilitativen Ansätzen bei Rückenmarkschädigung werden wir verschiedene Aspekte des Rückenmarks beleuchten. Kursinhalte: 1. Aufsteigende und absteigende Bahnen: Bedeutung der aufsteigenden Bahnen für die Übermittlung von Spurinformationen Rolle der absteigenden Bahnen bei der präzisen Ausführung von Bewegungen Zusammenhang zwischen Rückenmark und motorischer Kontrolle Bedeutung von Feedback-Schleifen für die Bewegungskoordination 2. Rückenmarkschädigung und Informationsvermittlung an das Gehirn: Auswirkungen von Rückenmarkschädigung auf die Signalübertragung Herausforderungen bei der präzisen Informationsvermittlung an das Gehirn Neuroplastizität und Anpassungsfähigkeit des Rückenmarks Innovative Ansätze zur Verbesserung der Informationsübertragung bei Rückenmarkschädigung 3. Nutzung zentraler Mustergeneratoren: Einführung in die zentralen Mustergeneratoren im Rückenmark Ihre Rolle bei der Steuerung von rhythmischen Bewegungen Verständnis von Mustergeneratoren für die Entwicklung von Therapieansätzen Einsatz von Mustergeneratoren in der neurorehabilitativen Behandlung von Rückenmarkschädigungen

Kursnummer WEBFB122501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Covid’19 - Nachsorge Weiterbildung Covid
Fr. 07.08.2026 09:00
HYBRIDKURS
Jesko Streeck
Weiterbildung Covid

Im Rahmen der COVID´19 Nachsorge können viele Funktionskreise betroffen sein. In diesem kompakten Kurs werden die Basisprogramme zu folgenden Beschwerden von leicht zu schwer vorgestellt. Atmung: Es wird das sogenannte Atemprogramm, das in der Rehabilitation von Mukoviszidose verwendet wird, genutzt. Kursinhalte: Die gängigsten und effektive Nachsorge-Übungen Gedächtnisprobleme: Einige Betroffene leiden unter einem massiven Gedächtnisverlust Gedächtnisübungen: koordinative Übungen in Kombination Stimme und Gedächtnis Digitale Übungsprogramme/ Apps-Empfehlungen: Lumosity etc. Fatigue: Bei COVID´19 kann die Fatigue länger andauern und trotzdem ist sie deshalb nicht automatisch chronisch. Nicht jeder Fatigue-Klient ist chronisch In welchen Situationen entsteht die Ermüdung Selbstständige durchführbare Übungen Graded Activity: angepasste Belastungssteigerung an den aktuellen Belastungszustand der Klienten (normale Trainingsprinzipien sind nicht sinnvoll) Kreislaufbeschwerden: Sinnvolle Übungen, die regelmäßig, mehrmals am Tag durchgeführt werden Post-COVID-Kopfschmerz: Ursache, Symptomatik, Maßnahmen Blutdruck Motivation/Depression: Zielgenerierung - Kleine überprüfbare Ziele Psychologische Hilfe

Kursnummer HYBHCOV2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Jesko Streeck
Übungen, Übungen, Übungen in der Neurologie
Fr. 07.08.2026 15:00
HYBRIDKURS
Melanie Becker

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar In diesem Praxiskurs werden die Haupterkrankungen in der Neurologie spezifisch analysiert und ein gezieltes Vorgehen für die Hauptsymptome anschaulich demonstriert. Der Kursteilnehmer lernt die wichtigsten motorischen Probleme der verschiedenen Erkrankungen zu erkennen und zu behandeln. Mit bewährten Übungen und Training, dass sowohl in der Praxis als auch in der Klinik und sogar im Hausbesuch leicht anwendbar ist. Der Kurs vermittelt ein einfaches aber gezieltes Handwerkszeug für die entsprechenden Erkrankungen. Er ist gleichermaßen für erfahrene Therapeuten in der Neurologie als auch für unerfahrene Kollegen geeignet. Kursinhalte: Probleme der neurologischen Haupterkrankungen erkennen (M. Parkinson, Multiple Sklerose, Schlaganfall, andere nach Bedarf) Eigenübungen entwickeln Bewährte „Übungen“ und gezieltes Training für die o.g. Krankheitsbilder Dehnungen und Kräftigung Gleichgewichtstraining Gezieltes Gangtraining Alltagsorientierte „Übungen“ auch für die obere Extremität Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHÜBN2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Melanie Becker
Bandscheibe spezial Weiterbildung Bandscheibe spezial
Sa. 08.08.2026 09:00
HYBRIDKURS
Jesko Streeck
Weiterbildung Bandscheibe spezial

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Dieser Kurs zur Weiterbildung „Bandscheibe spezial“ bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der komplexen Nachsorge nach einer Bandscheibenoperation an der Lenden-, Brust- oder Halswirbelsäule. Die richtige Nachsorge nach einem Bandscheibenvorfall oder einer Bandscheiben-OP spielt eine wesentliche Rolle in der physiotherapeutischen Arbeit. In diesem spezialisierten Seminar wird der Fokus darauf gelegt, instabile Wirbelsäulenabschnitte ganzheitlich zu betrachten, um den individuellen Therapiebedarf der Patienten besser zu erkennen. Im Rahmen des Kurses wird die instabile Wirbelsäule detailliert untersucht. Es wird aufgezeigt, wie sowohl segmentale als auch mehrsegmentale Instabilitäten auftreten können und welche Auswirkungen sie auf die Funktionalität der gesamten Wirbelsäule haben. Dabei wird klar, dass große Muskelpartien wie die Bauchmuskulatur zwar unterstützend wirken, jedoch nicht direkt zur Stabilität der Wirbelsäule beitragen. Statt oberflächlicher Kompensationsübungen liegt der Schwerpunkt auf einer tiefergehenden Analyse und einem systematischen Behandlungsaufbau, der die Stabilisierung der Bandscheibe in den Vordergrund stellt. Die Weiterbildung bietet den Teilnehmern praxisnahe Methoden, die über unspezifische Übungen hinausgehen. Es werden gezielte Therapieansätze vermittelt, um den Patienten nachhaltig zu helfen. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen können die Teilnehmer lernen, wie sie effektive Behandlungsstrategien entwickeln. Die ganzheitliche Betrachtung der Wirbelsäule und die Einbindung praxisorientierter Beispiele machen den Kurs sowohl für erfahrene Therapeuten als auch für diejenigen, die sich auf diesem Gebiet spezialisieren möchten, äußerst wertvoll. Ein weiterer Vorteil dieses Seminars ist der hybride Charakter, der es den Teilnehmern ermöglicht, je nach persönlicher Präferenz vor Ort oder online teilzunehmen. Diese Flexibilität verbessert den Zugang zu hochwertigen Weiterbildungsangeboten und passt sich den unterschiedlichen Lebensumständen der Teilnehmer an. Im Seminar werden zudem moderne Technologien genutzt, um die Interaktion und den Austausch zwischen Referenten und Teilnehmern zu fördern. Die Teilnehmer erfahren, wie sie nach einer Bandscheibenoperation den richtigen Befund erstellen, eine strukturierte Behandlung planen und sinnvolle Hausaufgaben für ihre Patienten formulieren können. Diese praxisorientierten Inhalte fördern nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern tragen auch zur Verbesserung der langfristigen Therapieergebnisse bei. Durch den Ausbau der fachlichen Fähigkeiten in der Nachsorge von Bandscheibenpatienten wird die Qualität der therapeutischen Arbeit nachhaltig gesteigert. Kursinhalte: den richtigen Befund den richtigen Behandlungsaufbau die richtigen Hausaufgaben Dieser Kurs vermittelt nachhaltige Kenntnisse und Fähigkeiten in der Nachsorge von Bandscheiben-Patienten und verbessert langfristig die therapeutische Arbeit. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHBSS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Jesko Streeck
Neglect –Symptomatik und Pusher-Syndrom [10 FP]
So. 09.08.2026 09:00
HYBRIDKURS
Melanie Becker
[10 FP]

-beide Seiten entdecken- (in Anlehnung an das Bobath-Konzept) Definitionen und Symptome Häufigkeit und Prognose Input für die Sinnesfunktionen und die mentalen Funktionen Inhalte Neglect-Symptomatik: Definition dieser neuropsychologischen Störungen Formen der Agnosie und des Neglectes Therapeutisches Handling in Anlehnung an das Bobath-Konzept Physiotherapeutische Behandlungsansätze in verschiedenen ASTEN, in Anlehnung an das Bobath-Konzept Fallbeispiele und praktischer Bezug Inhalte Pusher-Syndrom: Definition und Symptome Häufigkeit und Prognose Physiotherapeutische Maßnahmen in Anlehnung an das Bobath-Konzept Tonusminderung der weniger betroffenen Körperseite Erarbeitung der Körpermitte Aktivierung der eher hypoton-paretischen Körperhälfte Anbahnung der posturalen Kontrolle in Anlehnung an das Bobath-Konzept Fallbeispiele und praktischer Bezug

Kursnummer HYBHNP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Melanie Becker
Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson PMR, Progressive Muskelrelaxation
Mi. 12.08.2026 10:00
HYBRIDKURS
Sabine Söllner
PMR, Progressive Muskelrelaxation

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbarUnser Kurskonzept erfüllt die Qualitätskriterien des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V. PMR ist neben dem Autogenen Training die bekannteste Entspannungsmethode und leicht und schnell erlernbar. Der amerikanische Neurologe Edmund Jacobson entwickelte die Methode zu Beginn des vorigen Jahrhunderts. Die Übungen basieren auf dem Wechsel zwischen An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen. Durch die Wiederholungen verankert sich der Prozess im NS und kann in allen Alltagssituationen abgerufen werden. Nach dem Kurs ist der Teilnehmer in der Lage, selbst Kurse in der Praxis durchzuführen. Diese Weiterbildung Progressive Muskelrelaxation ist als Hybrid Weiterbildung konzipiert, wodurch die Teilnehmer wählen können, ob sie online oder in Präsenz teilnehmen möchten. Die erworbene Qualifikation ist bundesweit anerkannt und kann in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis genutzt werden. Kursinhalte: Grundlagen von PMR Körperliche Auswirkungen von PMR Erlernen der Methode Aufbau einer Stunde | Sequenzen für bestimmte Alltagssituationen Stress: Stressauslöser, Stresssymptome, Stressbewältigung Einsatzmöglichkeiten: allgemeine Entspannung, Angst- und Stressbewältigung, Schlafstörungen, Schmerzabbau, Prophylaxe und gezielte Heilung verschiedener psychischer und organischer Krankheiten Methodik, Didaktik Anmeldeverfahren ZPP zentrale Prüfstelle Prävention PMR für Kinder Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, selbst Kurse in der Praxis durchzuführen. Dieser Kurs als Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen anerkannt. Für Interessierte Kolleginnen und Kollegen hier noch einmal der Aufbau der Ausbildung zum Entspannungspädagogen: Ausbildung zum Entspannungspädagogen Die Qualifizierung zum Entspannungspädagogen vermittelt Ihnen ein umfassendes Spektrum an Entspannungsverfahren sowie praxisorientierten Beratungstechniken. Nach Abschluss sind Sie in der Lage, vorbeugende Angebote zu entwickeln, individuelle Einzelcoachings durchzuführen und Ihren Klienten wirksame Selbsthilfestrategien an die Hand zu geben. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und zum Beispiel in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden. Ausbildungsaufbau: PMR Progressive Muskelrelaxation (32 Std.) AT Autogenes Training (32 Std.) EST Entspannungs-Therapie (15 Std.) Die Reihenfolge dieser Kurse ist frei wählbar. Abschluss: ESP Prüfung zum Entspannungspädagogen Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHPMR2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Das schmerzhafte Schultergelenk Weiterbildung Das schmerzhafte Schultergelenk
Fr. 14.08.2026 09:00
HYBRIDKURS
Lehrteam Scí
Weiterbildung Das schmerzhafte Schultergelenk

Schulterschmerzen adäquat behandeln in 6 x 20 Minuten – nachhaltig, ganzheitlich, zielorientiert und evidenzbasiert? Kein Problem! Ein häufiges Szenario in der therapeutischen Praxis: Klienten kommen mit einer Rezeptdiagnose wie „Schulter-Arm-Syndrom“ oder „Brachialgie“ und berichten, dass sie bereits bei vielen Therapeuten waren, ohne langfristige Besserung. Schnell denken wir an eine ganzheitliche Pathologie, die mit Stress, Faszienketten oder viszeralen Strukturen zusammenhängen könnte. Doch wie können wir differenzieren, ob es sich um eine lokale Pathologie oder eine übergeordnete, ganzheitliche Wechselwirkung handelt? Durch einen zielgerichteten Befund und eine auf Hypothesen gestützte Therapie können wir die Ursache schnell erkennen und die Beschwerden effektiv behandeln. In diesem Kurs lernst du, einen strukturierten Befund durchzuführen, pathologische Strukturen zu identifizieren und gezielt zu therapieren. Kursinhalte: Regionale Differentialdiagnostik der HWS, BWS und Schulter Lokale-strukturelle Differentialdiagnostik (Gelenk, Muskel, neurogene Strukturen) Ansatztendopathien und Deep Friction Myofasziale Triggerpunkte Instabilität und Stabilitätstraining Gelenkmobilisation, -stabilisation und Zentrierung Behandlung schulterspezifischer neurogener Strukturen Wissenschaftlich fundierte Tests (evidence based diagnostic) und Behandlung Die Schulter, ganzheitlich betrachtet: Fasziale, viszerale, reflektorische und psychosomatische Störfaktoren und Wechselwirkungen bei Schulterpathologien Anamnestische Hinweise, Befundung und therapeutische Strategien Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch), aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHSCH2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Wirbelsäulenbehandlung nach Dorn und Breuss Grundkurs
So. 16.08.2026 09:00
HYBRIDKURS
Angela Fricke
Grundkurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.Therapie aus dem alternativen Bereich zur Behandlung der Wirbelsäule und der Extremitäten. Durch die Kombination von Bewegung und Schub an den Wirbeln, sowie entlastende Massagegriffe werden lokale und ausstrahlende Beschwerden gelindert. Kursinhalte: theoretische Einführung zur Entstehung der Therapie, Anatomie und Technik Demonstration und Einüben der Methode und der Griffe (Richten von verschobenen Wirbeln, Lösung von Wirbelblockaden) Beinlängenkontrolle, -korrektur, Gelenkfehlstellungen Ausgleich der Körperstatik Behandlung der Extremitätengelenke Eigenbehandlung Anschließend ist ein Aufbaukurs möglich! Der Abstand zwischen Grundkurs und Aufbaukurs muss 3 Monate betragen. Danach besteht die Möglichkeit sich auf eine Therapeutenliste setzen zu lassen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHDB2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Angela Fricke
Neuroplastizität – Das Gehirn… ein Chamäleon? Online-Seminar [2 FP]
Mo. 17.08.2026 20:00
Online
Friederike Bonetti
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug In diesem Kurs werden die verschiedenen Mechanismen der Neuroplastizität untersucht. Wir werden uns mit den neuronalen Veränderungen befassen, die im Gehirn auftreten können, um sich an neue Umstände anzupassen oder nach einer Schädigung des zentralen Nervensystems wiederherzustellen. Wir werden außerdem die Plastizität des Gehirns unmittelbar nach einer Verletzung oder Schädigung des zentralen Nervensystems untersuchen. Dabei werden wir uns mit den Möglichkeiten der neuronalen Regeneration und Wiederherstellung beschäftigen. Im weiteren Verlauf des Kurses werden wir uns mit der Plastizität des Gehirns im chronischen Stadium einer Schädigung auseinandersetzen. Wir werden die langfristigen Veränderungen im Gehirn betrachten und diskutieren, wie diese Veränderungen die Rehabilitation und Therapie beeinflussen können. Kursinhalte: 1. Mechanismen der Neuroplastizität: Synaptische Plastizität und die Rolle von Nervenzellverbindungen Neurogenese und die Bildung neuer Nervenzellen Myelinisierung und ihre Bedeutung für die Informationsübertragung Neurotrophine und ihre Auswirkungen auf das Wachstum und die Überlebensfähigkeit von Neuronen 2. Neuroplastizität im chronischen Verlauf nach einer Schädigung des zentralen Nervensystems: Frühe Reaktionen des Gehirns auf eine Schädigung Plastizität im chronischen Verlauf und ihre Grenzen Kompensation und Umlenkung von Funktionen nach einer Schädigung Bedeutung von Rehabilitation und Therapie für die Förderung der Neuroplastizität 3. Therapeutische Anwendung von Neuroplastizität: Aktive und passive Therapieansätze zur Förderung der Neuroplastizität Konzepte wie Constraint-Induced Movement Therapy und Spiegeltherapie Veränderung der Umgebung und des Trainings für maximale Neuroplastizität Die Rolle von Gedanken, Emotionen und Motivation in der Therapie

Kursnummer WEBFB132501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung NRW Weiterbildung sektorale Heilpraktik
Di. 18.08.2026 09:00
Hannover
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Weiterbildung sektorale Heilpraktik

Das Seminar zur sektoralen Heilpraktik-Ausbildung bietet Physiotherapeuten die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im eigenständigen Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept zu erweitern. Durch diese Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung erlangen Teilnehmer rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung ihrer Patienten, unabhängig von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen. Zudem profitieren sie von der Befreiung von der Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybrid Seminar sektorale Heilpraktik werden alle Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich angewendet. Allerdings sind Osteopathie, Akupunktur und invasive Techniken nicht erlaubt. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept Keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Osteopathie, Akupunktur, invasive Techniken sind nicht erlaubt Kursstruktur Nordrhein Westfalen: 6 Tage Unterricht und Abschlusstest Bescheinigungseinreichung beim Gesundheitsamt Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie) Der erste Tag wird online stattfinden Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre Empfohlene Literatur: Christopher Thiele – HP Kompaktwissen pocket Sailer und Wasner – Differenzialdiagnose pocket Zu bestellen bei: www.eos-shop.de Diese sektorale Heilpraktik Weiterbildung ermöglicht Physiotherapeuten, ihre Praxis zu erweitern und eigenständig tätig zu sein. Der Kurs besteht aus 6 Tagen Unterricht, inklusive eines Abschlusstests,der in Präsenz stattfinden muss. Nach dem Test wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie. Der erste Kurstag wird online angeboten, während die restlichen Tage in Präsenz stattfinden. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBNRWHPS2603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 970,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung Niedersachsen Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung
Mi. 19.08.2026 09:00
HYBRIDKURS
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHHPS2603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 810,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Die Organuhr Online-Seminar
Mi. 19.08.2026 16:30
Online
Carsten Fischer
Online-Seminar

Die so genannte Organuhr basiert auf den zirkadianen Rhythmen des Körpers. Der zirkadiane Rhythmus ist ein natürlicher biologischer Prozess, der etwa 24 Stunden dauert und eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus, des Stoffwechsels und anderer physiologischer Prozesse spielt. In der traditionellen Chinesischen Medizin ist sie schon lange ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik und Therapie. Dort werden der Körper, Geist und Seele als eine Einheit betrachtet. Die Lebenskraft wird als Qi bezeichnet und durchfließt unseren Körper, damit dieser harmonisch funktioniert. Dieser Durchfluss wird über das „unsichtbare“ Meridiansystem gewährleistet. In den zwölf miteinander verknüpften Hauptmeridianen durchströmt die Lebenskraft dieses komplette System, innerhalb von 24 Stunden, um ihr inneres Gleichgewicht zu bewahren. Dabei sind jeweils zwei Zeitstunden einem Organ zugeordnet um diesen Meridian intensiver zu versorgen. Dies wiederholt sich täglich immer zur genau gleichen Zeit. Kommt es in einem Meridian zu einer Störung, kann dies zu Blockaden und einem Energiestau führen. Die mögliche Folge: Probleme mit dem entsprechenden Organ. Wissenschaftliche Studien beispielsweise aus den Jahren 2017 und 2018 zeigen, dass die zirkadianen Rhythmen des Körpers eine wichtige Rolle bei der Regulation verschiedener Organe und Funktionen spielen und dass Störungen dieser Rhythmen zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen können. Kursinhalte: Welches Organ gehört zu welcher Uhrzeit? Was sagt die Organuhr aus? Wann arbeitet welches Organ? Warum werden wir nachts wach?

Kursnummer WEBORG2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Schnelle kunstkreative Übungen Online-Seminar
Mi. 19.08.2026 19:00
Online
Claudia Edenhuizen
Online-Seminar

Malen, zeichnen und kritzeln unterstützen Emotionen, Gedanken und Gefühlen kann Raum und Ausdruck zu geben. Der kreative Prozess wirkt sich positiv therapeutisch auf die mentale Gesundheit aus. Verbessert motorische Skills und fördert Problemlösung Fähigkeiten. Schafft Erinnerung und unterstützt das Selbstbewußtsein, führt zur Aktivierung. Kursinhalte: Kunstkreative Übungen ohne großen Aufwand Neue Kritzeleien Kreative Ideen für die Therapie und deren Nachhaltigkeit Materialliste: Papier A3 und A 4 mind. 170 gr. (Schulzeichenblock als Alternative) 3 in 1 Woody´s oder wasservermalbare Buntstifte Auarellkasten oder Tuschkasten oder Gouachekasten Rundpinsel 12 (keine Borstenpinsel), 2 Wassergläser, Mallappen Bleistift B2

Kursnummer WEBCE22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Refresher Anatomie - Rumpf Online-Seminar
Mi. 19.08.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Anatomie zu lernen ist schon eine Weile her, und manchmal vermischst du die unzähligen Strukturen oder bist unsicher? Keine Sorge, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frische dein Wissen in diesem kurzen, knackigen Workshop auf – anschaulich erklärt und funktionell aufbereitet. Kursinhalte: Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele

Kursnummer WEBFANW2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Viszerale Techniken Viszerale Techniken an Darm, Nieren & Beckenorgane
Fr. 21.08.2026 10:00
HYBRIDKURS
Carsten Fischer
Viszerale Techniken an Darm, Nieren & Beckenorgane

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Sowohl der Darm als auch die Nieren haben einen erheblichen Einfluss auf unseren unteren Rücken und die allgemeine Gesundheit. Der Beckenboden, ausgestattet mit Organen, Ligamenten, Muskeln und faszialen Verknüpfungen, bildet die fundamentale Basis für den Rumpf und somit für Ihr Wohlbefinden. Krankheitsbilder wie Inkontinenz, Verdauungsstörungen, Senkungsproblematiken von Rektum, Blase und Uterus, Blasenentzündungen sowie Hämorrhoiden entstehen häufig durch Ungleichgewichte. Dieser Kurs wird optimal durch das Seminar „Viszerale Techniken - Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe“ ergänzt, wobei keine feste Reihenfolge eingehalten werden muss. Weiterbildung Viszerale Techniken Anatomie, Palpation und Biomechanik der Organe des Kleinen Beckens, Niere, Dünn- und Dickdarm aus osteopathischer Sicht Befundung und Behandlung des Bauchnabels Viszerale Mobilisation der Organe (Niere, Blase, Dickdarm, Leber, Prostata, Uterus) Krankheitsbilder Leistenschmerz, Durchblutungsstörungen, Verdauungsstörungen, Inkontinenz, Blasen-, Uterus- und Nierenptosen, organbedingte Rückenschmerzen Differentialdiagnostik von Bauch-, Becken- und Rückenschmerzen Verbesserung der Mobilität und Motilität der Organe Wichtigkeit des Beckenbodens auf die Organgesundheit Überwiegend Praxis: 75% Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHOVU2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Fasciale und viszerale Befunderhebung Weiterbildung Faszien-Viszerales Befundung
So. 23.08.2026 09:00
HYBRIDKURS
Carsten Fischer
Weiterbildung Faszien-Viszerales Befundung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Dieser Kurs bietet eine umfassende Weiterbildung im Bereich der fascialen und viszeralen Befunderhebung. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in einem hybriden Seminarformat zu lernen, welches sowohl persönliche als auch fernbasierte Teilnahmeoptionen berücksichtigt. Dabei werden nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt, sondern auch praktische Techniken der fascialen Untersuchung und des viszeralen Schnelltests angewandt. Das hybride Angebot erlaubt den Lernenden, flexibel zwischen fernbasierter und Präsenzvariante zu wählen, wodurch sich die Weiterbildung optimal auf individuelle Lernpräferenzen einstellen lässt. Die Fortbildung legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Integration von Recoil-Technik-Anwendungen sowie auf den Einsatz moderner Befunderhebungsmethoden. Durch den gezielten Einsatz geeigneter Techniken wird verdeutlicht, wie Ursache-Wirkungsketten im Zusammenhang mit Bewegungsverlusten entstehen und welche Folgen diese für den Körper haben. Der strukturierte Aufbau der Weiterbildung verbindet theoretisches Wissen mit praxisnahen Anwendungen. Auf diese Weise erhalten die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse, die ihre Fähigkeiten in der faszialen Untersuchung vertiefen und ihr Verständnis für viszerale Verfahren erweitern. Die didaktischen Ansätze berücksichtigen die Bedeutung eines Seminars im Bereich der Schnelltestverfahren. Sie bieten eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Thema und fördern die praktische Anwendung in einem flexiblen Seminarrahmen. Die Teilnehmenden profitieren von einer praxisnahen Vorbereitung, die die Grundlagen für zukünftige berufliche Anwendungen schafft. Key Words und Anamnese Fasziale Untersuchungstechniken Viszerale Untersuchungen (Viszeraler Schnelltest) Auffinden und Behandlung von Arterien Einsatzmöglichkeiten und Ausführung der Recoil Technik Ursachen-Folge Ketten (Bewegungsverluste und deren Folgen auf den Körper) Durch die strukturierte Vorgehensweise und den Einsatz flexibler Seminarformate wird eine fundierte Weiterbildung gewährleistet. Diese Weiterbildung stellt sicher, dass die Teilnehmenden Wissen zur Befunderhebung im fascialen und viszeralen System erwerben und ihre diagnostischen Fähigkeiten erweitern können. Der Kurs ermöglicht eine praxisnahe Vertiefung der Inhalte und schafft eine solide Grundlage für zukünftige Anwendungen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHBFV2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Rezidivierende Blockaden und Beschwerden der BWS durch viszerale (organische) Dysbalancen Online-Seminar
Mo. 24.08.2026 17:30
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar

Behandlung über sichere und simple osteopathische Techniken und aktive Eigenübungen der viszeralen Automobilisation Viele Menschen leiden unter immer wiederkehrenden oder konstanten Blockaden und Beschwerden der BWS trotz vielfältiger Behandlungsversuche verschiedenster Methoden und Konzepte. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Ursachen nicht immer Muskeln, Faszien, Gelenke oder andere Anteile des Bewegungsapparates sind, auf welchen sich jedoch die meisten Behandlungsformen konzentrieren. Stattdessen können Anteile der inneren Organe (des viszeralen Systems) ebenfalls über ihre vielfältigen Verbindungen zum Bewegungsappart auf anatomischen, funktionellen, neurologischen oder zirkulatorischen Wegen Dysbalancen im Tonus oder Blockaden im Bereich der Brustwirbelsäule und des Thorax auslösen. Als Umkehrschluss bieten diese Verbindungen jedoch auch die Chance einer Behandlungsmöglichkeit um durch ein Lösen der organischen (viszeralen) Ursache wieder zu ausgeglichenen Spannungsverhältnissen der Muskeln und Faszien sowie einer freien Beweglichkeit der Gelenke zurück zu kehren. Beschwerdefreiheit in Form einer entspannten und frei beweglichen Brustwirbelsäule können die Folge solcher viszeraler Behandlungen sein. In diesem Kurs erfolgt eine Darstellung typischer und häufig in der Praxis anzutreffender Ursachen im Bereich der Organe sowie deren Verbindung zum Brustkorb und der BWS. Weiterhin werden schnell und einfach auszuführende Palpations-, Bewegungs- und Provokationstests demonstriert und praktisch geübt mit welchen sich eine Vermutung aufstellen lässt ob eine viszerale Spannung oder Fixation die Ursache der Beschwerden am Bewegungsappart ist und welcher Teil des Organsystems behandlungsbedürftig ist. Der Behandlungsvorschlag dieses Seminars beinhaltet dann eine Kombination aus sicheren, einfach zu erlernenden und dennoch sehr effektiven ostepathischen Techniken und sich daran anschließenden als Eigenübung auszuführenden Maßnahmen der viszeralen Automobilisation. Dabei wird der Patient selber in die Lage versetzt die Organe zu mobilisieren und dadurch eine ausgeglichene Spannung und freie Beweglichkeit zu erzielen. Als Folge der ausgeglichenen organischen Situation hat auch die BWS und der Brustkorb die Möglichkeit sich dauerhaft zu entspannen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Loading...
07.09.25 08:36:58