Skip to main content

Faszientherapie in der Ergotherapie
Faszientherapie in der Ergotherapie: Schwerpunkt obere Extremität

Der Präsenzkurs beginnt mit einer Einführung in das Konzept der Faszientherapie. Sie lernen die Faszien kennen – das komplexe Bindegewebsnetz, dessen Struktur- und Funktionsstörungen häufig Ursache von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sind. Dabei verstehen Sie, wie Faszien zusammen mit angrenzenden Geweben zur Gesamtstabilität beitragen.

 

Im folgenden Block wenden Sie biokybernetische Prinzipien an, um die dynamischen Prozesse im Fasziensystem zu analysieren. Wir beleuchten hämodynamische, biochemische und trophische Abläufe sowie die Rolle der Faszien in der Immunabwehr und beim Geweberegeneration nach Verletzungen. Dieses Wissen bildet die Basis für Ihre praktische Umsetzung.

 

Der nächste Abschnitt ist praxisorientiert: Mit spezifischen Faszientechniken lösen Sie Spannungsmuster und fördern die Beweglichkeit der oberen Extremität. Sie erwerben differenzierte Anwendungen zur genauen Identifikation muskuloskelettaler Dysfunktionen und gewinnen so neue Perspektiven für Ihre Therapieplanung.

 

Unser modular aufgebautes Curriculum vereint mehrere Lerneinheiten, die das Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos sowie aktuelle Erkenntnisse aus Biokybernetik und Neurophysiologie verknüpfen. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf und schafft eine ganzheitliche Fortbildung, die Theorie und Praxis in Einklang bringt.

 

Kursinhalte

  • Biokybernetisches Denken (Ebene- und SMS-Modell)
  • Grundlagen des FDM nach Typaldos
  • Physiologie der Faszien (Bindegewebe- & Neurophysiologie)
  • Erkennen von muskulären Kettenfunktionsstörungen
  • Schwerpunkt: Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems
  • Faszienanatomie der oberen Extremität sowie BWS und HWS
  • Techniken und Pathologien der oberen Extremität, BWS und HWS

 

Zusammenfassung

Dieser Aufbaukurs vermittelt Ihnen umfassendes Know-how zur Anatomie, Physiologie und Pathologie des Fasziensystems der oberen Extremität. Die Kombination aus fundierten theoretischen Einheiten und praxisnahen Übungen stärkt Ihre Fachkompetenz und erweitert Ihr Spektrum an Behandlungsmethoden.

Kurstermine 4

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 04. Juni 2026
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    1 Donnerstag 04. Juni 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 2
    • Freitag, 05. Juni 2026
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    2 Freitag 05. Juni 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 3
    • Samstag, 06. Juni 2026
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    3 Samstag 06. Juni 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 4
    • Sonntag, 07. Juni 2026
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    4 Sonntag 07. Juni 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG

Faszientherapie in der Ergotherapie
Faszientherapie in der Ergotherapie: Schwerpunkt obere Extremität

Der Präsenzkurs beginnt mit einer Einführung in das Konzept der Faszientherapie. Sie lernen die Faszien kennen – das komplexe Bindegewebsnetz, dessen Struktur- und Funktionsstörungen häufig Ursache von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sind. Dabei verstehen Sie, wie Faszien zusammen mit angrenzenden Geweben zur Gesamtstabilität beitragen.

 

Im folgenden Block wenden Sie biokybernetische Prinzipien an, um die dynamischen Prozesse im Fasziensystem zu analysieren. Wir beleuchten hämodynamische, biochemische und trophische Abläufe sowie die Rolle der Faszien in der Immunabwehr und beim Geweberegeneration nach Verletzungen. Dieses Wissen bildet die Basis für Ihre praktische Umsetzung.

 

Der nächste Abschnitt ist praxisorientiert: Mit spezifischen Faszientechniken lösen Sie Spannungsmuster und fördern die Beweglichkeit der oberen Extremität. Sie erwerben differenzierte Anwendungen zur genauen Identifikation muskuloskelettaler Dysfunktionen und gewinnen so neue Perspektiven für Ihre Therapieplanung.

 

Unser modular aufgebautes Curriculum vereint mehrere Lerneinheiten, die das Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos sowie aktuelle Erkenntnisse aus Biokybernetik und Neurophysiologie verknüpfen. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf und schafft eine ganzheitliche Fortbildung, die Theorie und Praxis in Einklang bringt.

 

Kursinhalte

  • Biokybernetisches Denken (Ebene- und SMS-Modell)
  • Grundlagen des FDM nach Typaldos
  • Physiologie der Faszien (Bindegewebe- & Neurophysiologie)
  • Erkennen von muskulären Kettenfunktionsstörungen
  • Schwerpunkt: Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems
  • Faszienanatomie der oberen Extremität sowie BWS und HWS
  • Techniken und Pathologien der oberen Extremität, BWS und HWS

 

Zusammenfassung

Dieser Aufbaukurs vermittelt Ihnen umfassendes Know-how zur Anatomie, Physiologie und Pathologie des Fasziensystems der oberen Extremität. Die Kombination aus fundierten theoretischen Einheiten und praxisnahen Übungen stärkt Ihre Fachkompetenz und erweitert Ihr Spektrum an Behandlungsmethoden.

30.04.25 14:04:06