Skip to main content

Orthopädie

187 Kurse

Suchergebnisse Fachtherapeut Schule - Modul 3 - Grafomotorische Störungen

Loading...
Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeut mit Zertifikat [38 FP]
Fr. 30.08.2024 09:00
Hannover
[38 FP]

Eine Störung des Vestibularorgans ist mit Abstand die häufigste Ursache für Schwindelsymptomatik. Die Auswertungen mehrerer Kliniken zeigen, dass eine vestibuläre Störung in 50% der Fälle das Leitsymptom „Schwindel“ verursachte. Der vestibuläre Schwindel hat unter Erwachsenen eine Jahresprävalenz von 5% in Deutschland und tritt somit sehr häufig auf. Allerdings werden die meisten Fälle nicht richtig diagnostiziert oder behandelt. Deutlich wird dies am Beispiel des gutartigen, paroxysmalen Lagerungsschwindels: Lediglich 8% der Patienten erhielten die richtige Behandlung. Diese Statistik ist sehr enttäuschend, denn die Therapie von vestibulären Erkrankungen, die „vestibuläre Rehabilitation“, ist evidenzbasiert und laut der Evidenz von mehreren, systematischen Übersichtsarbeiten sehr effektiv! Modul 1 (2 Tage) Theorie: Anatomie, Physiologie und Pathologie des Vestibularorgans Effekte / Risiken von Antivertiginosa und ototoxische Medikamente Interpretation medizinisch-technischer Untersuchungen  Praxis: Anamnese und Befunderhebung durch evidenzbasierte, diagnostische Tests zur Differenzialdiagnostik des vestibulären Schwindels Fragebögen und Assessments, um die Effektivität der Therapie zu messen Vestibuläre Rehabilitationstherapie: evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel, evidenzbasierte Übungsmethoden zur Behandlung von vestibulären Erkrankungen Modul 2 (2 Tage) Theorie: Pathologie der vestibulären Migräne, des posttraumatischen Schwindels und des psychosomatischen Schwindels "Lifestyle-Coaching" bei vestibulärer Migräne Kenntnisse über mögliche nicht-vestibuläre (internistische) Schwindelformen Weitere Fragebögen und Assessments Alle praktischen Einheiten aus Modul 1 werden intensiv wiederholt und geübt In Gruppen werden diverse Fallbeispiele bearbeitet und die Ergebnisse anschließend präsentiert Nach Modul 2 und einem Kenntnisnachweises erhalten Sie das Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie und erfüllen die fachliche Vorrausetzung, um in die europäische Therapeutenliste aufgenommen zu werden. Der Eintrag in die Therapeutenliste ist für 3 Jahre gültig und kann dann durch einen 1-tägigen Refresher-Kurs um weitere 3 Jahre verlängert werden. Zur Prüfung:Die Prüfung des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie ist freiwillig, jedoch Voraussetzung für das IVRT-Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten. Die Prüfung findet in der Kurszeit von Modul 2, am letzten Tag statt. Es werden 20 Multiple-Choice-Fragen gestellt und eine praktische Demonstration am Demo-Patienten abgefragt. Unabhängig von diesem Zertifikat erhalten Sie auf jeden Fall eine Teilnahmebestätigung. Das IVRT stellt auf YouTube eine große Auswahl an Videos zur Verfügung, um sich mit dem Institut und der Technik vertraut zu machen. Exklusiver IVRT-Service Du hast nach dem Kurs Fragen zu Patienten? Wir betreuen dich auch nach dem Kurs über E-Mail-Verkehr oder über unsere geschlossene Facebook-Gruppe. Du möchtest dich gerne mit den Dozenten und anderen Kursteilnehmern nach dem Kurs noch austauschen? Wir haben eine geschlossene Siilo-Gruppe, in die nur Kursteilnehmer aufgenommen werden. In diesem geschützten Bereich könnt ihr Fragen zu Fallbeispielen oder zu anderen Themen (z.B. Werbung, Abrechnung, etc.) stellen und mit den Dozenten und Kursteilnehmern diskutieren. Du erinnerst dich nicht mehr an die Tests oder Übungen im Kurs? Oder du findest nicht mehr die Manuskript-Anhänge wie Anamnesebögen und Befundbögen? Wir haben für dich einen internen Mitglieder-Bereich, in dem du alle Manuskript-Anhänge runterladen und Videos von Tests und Übungen jederzeit abspielen kannst. Deine Patienten können sich die Übungen für Zuhause nicht merken? Du kannst jederzeit Übungsbroschüren bestellen und diese in deiner Therapie als Hilfsmittel den Patienten aushändigen. Dir hat der Kurs Spaß gemacht und du würdest gerne mehr mit unserem Konzept arbeiten? Wir helfen dir bei der Patientenvermittlung, denn nach dem Kurs nehmen wir dich in unsere Therapeutenliste (zu finden auf www.ivrt.de) auf, die von Betroffenen sehr aktiv genutzt wird und von viele spezialisierten Ärzten in Berichten erwähnt wird. Du brauchst Werbematerial für die Therapie? Du kannst unsere Werbeflyer nach dem Kurs bestellen und diese in deiner Praxis oder bei umliegenden Arztpraxen ausstellen. Du möchtest auch nach dem Kurs immer wieder deine Kenntnisse und Fähigkeiten auffrischen? Wir bieten Refresherkurse an, damit alle unsere Jahrgänge stets auf dem gleichen Stand sind und bezüglich Studien, neuen Erkenntnissen und Techniken immer „up to date“ bleiben.

Kursnummer HV2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeut mit Zertifikat [38 FP]
Fr. 25.10.2024 09:00
Hannover
[38 FP]

Eine Störung des Vestibularorgans ist mit Abstand die häufigste Ursache für Schwindelsymptomatik. Die Auswertungen mehrerer Kliniken zeigen, dass eine vestibuläre Störung in 50% der Fälle das Leitsymptom „Schwindel“ verursachte. Der vestibuläre Schwindel hat unter Erwachsenen eine Jahresprävalenz von 5% in Deutschland und tritt somit sehr häufig auf. Allerdings werden die meisten Fälle nicht richtig diagnostiziert oder behandelt. Deutlich wird dies am Beispiel des gutartigen, paroxysmalen Lagerungsschwindels: Lediglich 8% der Patienten erhielten die richtige Behandlung. Diese Statistik ist sehr enttäuschend, denn die Therapie von vestibulären Erkrankungen, die „vestibuläre Rehabilitation“, ist evidenzbasiert und laut der Evidenz von mehreren, systematischen Übersichtsarbeiten sehr effektiv! Modul 1 (2 Tage) Theorie: Anatomie, Physiologie und Pathologie des Vestibularorgans Effekte / Risiken von Antivertiginosa und ototoxische Medikamente Interpretation medizinisch-technischer Untersuchungen  Praxis: Anamnese und Befunderhebung durch evidenzbasierte, diagnostische Tests zur Differenzialdiagnostik des vestibulären Schwindels Fragebögen und Assessments, um die Effektivität der Therapie zu messen Vestibuläre Rehabilitationstherapie: evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel, evidenzbasierte Übungsmethoden zur Behandlung von vestibulären Erkrankungen Modul 2 (2 Tage) Theorie: Pathologie der vestibulären Migräne, des posttraumatischen Schwindels und des psychosomatischen Schwindels "Lifestyle-Coaching" bei vestibulärer Migräne Kenntnisse über mögliche nicht-vestibuläre (internistische) Schwindelformen Weitere Fragebögen und Assessments Alle praktischen Einheiten aus Modul 1 werden intensiv wiederholt und geübt In Gruppen werden diverse Fallbeispiele bearbeitet und die Ergebnisse anschließend präsentiert Nach Modul 2 und einem Kenntnisnachweises erhalten Sie das Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie und erfüllen die fachliche Vorrausetzung, um in die europäische Therapeutenliste aufgenommen zu werden. Der Eintrag in die Therapeutenliste ist für 3 Jahre gültig und kann dann durch einen 1-tägigen Refresher-Kurs um weitere 3 Jahre verlängert werden. Zur Prüfung:Die Prüfung des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie ist freiwillig, jedoch Voraussetzung für das IVRT-Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten. Die Prüfung findet in der Kurszeit von Modul 2, am letzten Tag statt. Es werden 20 Multiple-Choice-Fragen gestellt und eine praktische Demonstration am Demo-Patienten abgefragt. Unabhängig von diesem Zertifikat erhalten Sie auf jeden Fall eine Teilnahmebestätigung. Das IVRT stellt auf YouTube eine große Auswahl an Videos zur Verfügung, um sich mit dem Institut und der Technik vertraut zu machen. Exklusiver IVRT-Service Du hast nach dem Kurs Fragen zu Patienten? Wir betreuen dich auch nach dem Kurs über E-Mail-Verkehr oder über unsere geschlossene Facebook-Gruppe. Du möchtest dich gerne mit den Dozenten und anderen Kursteilnehmern nach dem Kurs noch austauschen? Wir haben eine geschlossene Siilo-Gruppe, in die nur Kursteilnehmer aufgenommen werden. In diesem geschützten Bereich könnt ihr Fragen zu Fallbeispielen oder zu anderen Themen (z.B. Werbung, Abrechnung, etc.) stellen und mit den Dozenten und Kursteilnehmern diskutieren. Du erinnerst dich nicht mehr an die Tests oder Übungen im Kurs? Oder du findest nicht mehr die Manuskript-Anhänge wie Anamnesebögen und Befundbögen? Wir haben für dich einen internen Mitglieder-Bereich, in dem du alle Manuskript-Anhänge runterladen und Videos von Tests und Übungen jederzeit abspielen kannst. Deine Patienten können sich die Übungen für Zuhause nicht merken? Du kannst jederzeit Übungsbroschüren bestellen und diese in deiner Therapie als Hilfsmittel den Patienten aushändigen. Dir hat der Kurs Spaß gemacht und du würdest gerne mehr mit unserem Konzept arbeiten? Wir helfen dir bei der Patientenvermittlung, denn nach dem Kurs nehmen wir dich in unsere Therapeutenliste (zu finden auf www.ivrt.de) auf, die von Betroffenen sehr aktiv genutzt wird und von viele spezialisierten Ärzten in Berichten erwähnt wird. Du brauchst Werbematerial für die Therapie? Du kannst unsere Werbeflyer nach dem Kurs bestellen und diese in deiner Praxis oder bei umliegenden Arztpraxen ausstellen. Du möchtest auch nach dem Kurs immer wieder deine Kenntnisse und Fähigkeiten auffrischen? Wir bieten Refresherkurse an, damit alle unsere Jahrgänge stets auf dem gleichen Stand sind und bezüglich Studien, neuen Erkenntnissen und Techniken immer „up to date“ bleiben.

Kursnummer HV2404
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Händigkeitsentwicklung und Händigkeit [8 FP]
Fr. 30.08.2024 09:00
Hannover
[8 FP]

Händigkeitstherapeut des Ergokonzept Deutschland Ausbildungsaufbau: Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie Händigkeitsentwicklung und Händigkeit Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule Nach Absolvierung aller 4 Kursteile erhältst du das Zertifikat zum Händigkeitstherapeuten. Die Reihenfolge der ersten 3 Kurse ist variabel, das Online-Seminar beendet die Ausbildung. Innerhalb der Entwicklung des Kindes ist die Händigkeit ein oft diskutiertes Phänomen. Fehlendes Wissen über die Entwicklung und Ausprägung der Händigkeit führt oft zu Verunsicherung von Therapeuten, Eltern, Pädagogen. Es bestehen sogar teils mystische Vorstellungen in Bezug auf Händigkeitsentwicklung und den Umgang damit. Kursinhalte: Aktueller Stand der Forschung zur Entwicklung der Händigkeit Präferenzdominanz und Leistungsdominanz Spezifische diagnostische Verfahren zur Händigkeitsbestimmung wie Arbeitsproben und standardisierte Verfahren (H-D-T, PTK-LDT, HAPT 4-6) Ableiten von Kindzentrierten Maßnahmen (konkrete, alltagsnahe Übungstools usw.) Umfeldzentrierte Maßnahmen (Eltern/Umfeldberatung, ergonomische Maßnahmen usw.)

Kursnummer HEHÄ2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
Dozent*in: Jürgen Jäger/ Michael Ertl TFT GdbR
Reflektorische Atemtherapie mit Zertifikat Therapiekurs (RAT) [32 FP]
Do. 19.06.2025 10:00
Hannover
Therapiekurs (RAT) [32 FP]

Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien ,Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Triggerpunkte gezielt, therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem-Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten , der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv - das wiederum bewirkt den ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden. Kursinhalte Modul 3: Wiederholung und Intensivierung der manuellen Techniken Austausch über Erfahrungen mit Patienten(Feedback-Protokolle) Erlernen und Vertiefen neuer, organspezifischer Techniken Entwicklung von Behandlungsplänen -Krankheitsbild-spezifisch Üben durch gegenseitiges Behandeln unter Begleitung/Korrektur der Dozentin Befundung und Behandlung eines Patienten unter Supervision Teilnahme-Vorraussetzung: abgeschlossener Aufbaukurs Nachweis über 3 weitere Eigenbehandlungen – wenn möglich 2 Behandlungsprotokolle über Patientenbehandlungen Die Teilnehmer sind nach Absolvierung der 3 Kurse in der Lage: Erkrankungen bzw. organische Störungen zu erkennen zielgerichtet ein atemreflektorisches Behandlungskonzept zu erstellen die Therapie im ganzheitlichen Kontext durchzuführen die regulativen Veränderungen des Organismus und der Atmung zu erfassen den Therapieansatz an die jeweilige Veränderung anzupassen ein Hausaufgabenprogramm zur Sicherung der erfolgten Regulation zu erstellen

Kursnummer HRATT2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Kerstin Gräfin Strachwitz
Reflektorische Atemtherapie mit Zertifikat Therapiekurs (RAT) [32 FP]
Do. 27.06.2024 10:00
Hannover
Therapiekurs (RAT) [32 FP]

Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien ,Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Triggerpunkte gezielt, therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem-Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten , der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv - das wiederum bewirkt den ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden. Kursinhalte Modul 3: Wiederholung und Intensivierung der manuellen Techniken Austausch über Erfahrungen mit Patienten(Feedback-Protokolle) Erlernen und Vertiefen neuer, organspezifischer Techniken Entwicklung von Behandlungsplänen -Krankheitsbild-spezifisch Üben durch gegenseitiges Behandeln unter Begleitung/Korrektur der Dozentin Befundung und Behandlung eines Patienten unter Supervision Teilnahme-Vorraussetzung: abgeschlossener Aufbaukurs Nachweis über 3 weitere Eigenbehandlungen – wenn möglich 2 Behandlungsprotokolle über Patientenbehandlungen Die Teilnehmer sind nach Absolvierung der 3 Kurse in der Lage: Erkrankungen bzw. organische Störungen zu erkennen zielgerichtet ein atemreflektorisches Behandlungskonzept zu erstellen die Therapie im ganzheitlichen Kontext durchzuführen die regulativen Veränderungen des Organismus und der Atmung zu erfassen den Therapieansatz an die jeweilige Veränderung anzupassen ein Hausaufgabenprogramm zur Sicherung der erfolgten Regulation zu erstellen

Kursnummer HRATT2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Kerstin Gräfin Strachwitz
Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie Modul 2 N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst [25 FP]
Fr. 14.06.2024 10:00
Hannover
N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst [25 FP]

Die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden! Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Behandlungsspektrum: Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie) Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [25 FP] Modul 3 klinisches Modul [40 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Prüfungskurs Modul 1: Fuß und Becken |LWS als funktionelle Einheit vom Stehen zum Gehen N.A.P. Gangklassifikation Bück -und Hebestrategien Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 2: Hand, Arm und Schultergürtel | HWS – Kiefer als funktionale Einheit vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Eigentraining mit und ohne Geräte

Kursnummer HNAP22401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie Modul 1/2 N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst [50 FP]
Fr. 20.09.2024 09:00
Hannover
N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst [50 FP]

Die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden! Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Behandlungsspektrum: Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie) Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [25 FP] Modul 3 klinisches Modul [40 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Prüfungskurs Modul 1: Fuß und Becken |LWS als funktionelle Einheit vom Stehen zum Gehen N.A.P. Gangklassifikation Bück -und Hebestrategien Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 2: Hand, Arm und Schultergürtel | HWS – Kiefer als funktionale Einheit vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Eigentraining mit und ohne Geräte

Kursnummer HNAP2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 720,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie Modul 3 N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst [40 FP]
Fr. 18.10.2024 09:00
Hannover
N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst [40 FP]

Die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden! Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Behandlungsspektrum: Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie) Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [25 FP] Modul 3 klinisches Modul [40 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Prüfungskurs Modul 1: Fuß und Becken |LWS als funktionelle Einheit vom Stehen zum Gehen N.A.P. Gangklassifikation Bück -und Hebestrategien Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 2: Hand, Arm und Schultergürtel | HWS – Kiefer als funktionale Einheit vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 3: klinisches Modul Neuro-Orthopädische Therapie von orthopädischen/traumatologischem Fallbeipielen: (Plexusparese, CRPS, Epicondylitis, HWS-Beschleunigungstrauma, CMD, Frozen Shoulder) Neuro-Orthopädische Therapie von neurologischen Fallbeispielen: (Parkinson, MS, SHT, ICP, Apoplex) Handlungsempfehlungen für spastische und schlaffe Paresen, Ataxie Handlungsempfehlungen für chronische Schmerzen randomisiertes Üben/differentielles Trainingsgestaltung

Kursnummer HNAP32401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie Modul 3 N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst [40 FP]
Fr. 10.01.2025 09:00
Hannover
N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst [40 FP]

Die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden! Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Behandlungsspektrum: Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie) Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [25 FP] Modul 3 klinisches Modul [40 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Prüfungskurs Modul 1: Fuß und Becken |LWS als funktionelle Einheit vom Stehen zum Gehen N.A.P. Gangklassifikation Bück -und Hebestrategien Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 2: Hand, Arm und Schultergürtel | HWS – Kiefer als funktionale Einheit vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 3: klinisches Modul Neuro-Orthopädische Therapie von orthopädischen/traumatologischem Fallbeipielen: (Plexusparese, CRPS, Epicondylitis, HWS-Beschleunigungstrauma, CMD, Frozen Shoulder) Neuro-Orthopädische Therapie von neurologischen Fallbeispielen: (Parkinson, MS, SHT, ICP, Apoplex) Handlungsempfehlungen für spastische und schlaffe Paresen, Ataxie Handlungsempfehlungen für chronische Schmerzen randomisiertes Üben/differentielles Trainingsgestaltung

Kursnummer HNAP32402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Craniomandibuläre Dysfunktion - Aufbaumodul [20 FP]
Fr. 01.11.2024 09:00
Hannover
[20 FP]

Craniomandibuläre Region - Klinische Muster und Management spezifischer Krankheitsbilder Voraussetzung Absolvierung des Grundlagenmoduls oder einer gleichwertigen CMD-Ausbildung Dieser Kurs richtet sich an alle Therapeuten, welche weitere umfassende Kenntnisse und Kompetenzen erlangen möchten. Der Zusammenhang von CMD und HWS-Syndromen wird neurophysiologisch vertieft, die diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen gezielt daraus ausgerichtet. Es werden mögliche Einflussfaktoren erfasst, die auch bei CMD-Patienten spezifische Symptome wie Schwindel oder Kopfschmerz und Migräne hervorrufen können. Hinsichtlich CMD und Whiplash Associated Disorders wird deutlich, ob eine alleinige CMD-Therapie ausreicht oder ein umfassenderes Therapiemanagement nötig ist. Der Trismus ist eine pathologische Funktionsstörung, die eine spezielle CMD-Therapie erfordert. In den praktischen Anteilen kannst du dein bisheriges und neu erworbenes Wissen für eine langfristig erfolgreiche CMD Therapie im Kontext der häufigsten Begleiterkrankungen vernetzen. Zusätzlich festigst du anhand verschiedener klinischer Beispiele des vielseitigen physiotherapeutischen Management bei CMD. Kursinhalte: CMD und Schwindel CMD und Zervikalsyndrom und zervikale Instabilität CMD und Whiplash Associated Disorders (Schleudertrauma) CMD und zervikogener Kopfschmerz, Spannungskopfschmerz und Migräne Trismus

Kursnummer HCMDA2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Faszienyoga Online Seminar [5 FP]
Mi. 18.09.2024 08:00
Online
Online Seminar [5 FP]

Faszienyoga Aktive Faszientechniken und Yoga-Faszien-Übungen Fasziale Untersuchungs- und Behandlungstechniken sind in den letzten Jahren zu einer festen Basis in der Physiotherapie geworden. Die meisten Faszientechniken sind passive, therapeutische Maßnahmen, um einen langfristigen Behandlungserfolg zu erreichen sind aktive Techniken notwendig. Hierzu eignen sich am besten Übungen aus dem Yoga. Es ist wichtig den Patient:innen Möglichkeiten mit auf den Weg zu geben, das fasziale System außerhalb der Therapiezeiten zu trainieren und langfristig positiv zu beeinflussen. Alle Yoga-Techniken und Ausgangsstellungen mobilisieren und trainieren das fasziale System. Aufbauend auf die 6 grundlegenden Faszienketten aus der Osteopathie erlernen Sie jede dieser Ketten in eine Vielzahl von Übungen aus dem Yoga zu trainieren. Diese Übungen sind so weit an die Physiotherapie und die Patient:innen angepasst, dass sie bei jedem Krankheitsbild sinnvoll eingesetzt werden können. Sie können diese Yoga-Faszien-Übungen in Ihre Therapie mit einbeziehen oder den Patient:innen als Eigenbehandlung mit auf den Weg geben. Kursinhalte: Anatomie der 5 faszialen Grundketten der Osteopathie Physiologie und Funktion des faszialen Systems Bedeutung des verbindenden Fasziengewebes Wirkungen der Yoga-Faszien-Übungen: Anregung des Faszien-Muskel-Systems und Lymphsystems, verbesserte Kraftweiterleitung, größere Beweglichkeit und Schmerzminderung Übungsvarianten aus dem Yoga für jede Faszienkette und Faszienfunktion Eigenbehandlung für unterschiedliche Krankheitsbilder Anatomie, Physiologie und Biomechanik der Diaphragmen und der Einfluss auf das fasziale System Techniken aus dem Atemyoga (Pranayama), abgestimmt auf die Physiologie der Diaphragmen Weitere Informationen unter: www.akademie-hockenholz.de | faszienyoga Yogatherapie Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga. Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte. Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.): Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe) Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie Yoga in der Schmerztherapie Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie

Kursnummer WEBFY2404
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Faszienyoga [26 FP]
Fr. 22.11.2024 09:00
Hannover
[26 FP]

Faszienyoga Aktive Faszientechniken und Yoga-Faszien-Übungen Fasziale Untersuchungs- und Behandlungstechniken sind in den letzten Jahren zu einer festen Basis in der Physiotherapie geworden. Die meisten Faszientechniken sind passive, therapeutische Maßnahmen, um einen langfristigen Behandlungserfolg zu erreichen sind aktive Techniken notwendig. Hierzu eignen sich am besten Übungen aus dem Yoga. Es ist wichtig den Patient:innen Möglichkeiten mit auf den Weg zu geben, das fasziale System außerhalb der Therapiezeiten zu trainieren und langfristig positiv zu beeinflussen. Alle Yoga-Techniken und Ausgangsstellungen mobilisieren und trainieren das fasziale System. Aufbauend auf die 6 grundlegenden Faszienketten aus der Osteopathie erlernen Sie jede dieser Ketten in eine Vielzahl von Übungen aus dem Yoga zu trainieren. Diese Übungen sind so weit an die Physiotherapie und die Patient:innen angepasst, dass sie bei jedem Krankheitsbild sinnvoll eingesetzt werden können. Sie können diese Yoga-Faszien-Übungen in Ihre Therapie mit einbeziehen oder den Patient:innen als Eigenbehandlung mit auf den Weg geben. Kursinhalte: Anatomie der 5 faszialen Grundketten der Osteopathie Physiologie und Funktion des faszialen Systems Bedeutung des verbindenden Fasziengewebes Wirkungen der Yoga-Faszien-Übungen: Anregung des Faszien-Muskel-Systems und Lymphsystems, verbesserte Kraftweiterleitung, größere Beweglichkeit und Schmerzminderung Übungsvarianten aus dem Yoga für jede Faszienkette und Faszienfunktion Eigenbehandlung für unterschiedliche Krankheitsbilder Anatomie, Physiologie und Biomechanik der Diaphragmen und der Einfluss auf das fasziale System Techniken aus dem Atemyoga (Pranayama), abgestimmt auf die Physiologie der Diaphragmen Weitere Informationen unter: www.akademie-hockenholz.de | faszienyoga Yogatherapie Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga. Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte. Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.): Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe) Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie Yoga in der Schmerztherapie Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie

Kursnummer HFY2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Faszienyoga [26 FP]
Fr. 22.11.2024 09:00
Mönchengladbach
[26 FP]

Faszienyoga Aktive Faszientechniken und Yoga-Faszien-Übungen Fasziale Untersuchungs- und Behandlungstechniken sind in den letzten Jahren zu einer festen Basis in der Physiotherapie geworden. Die meisten Faszientechniken sind passive, therapeutische Maßnahmen, um einen langfristigen Behandlungserfolg zu erreichen sind aktive Techniken notwendig. Hierzu eignen sich am besten Übungen aus dem Yoga. Es ist wichtig den Patient:innen Möglichkeiten mit auf den Weg zu geben, das fasziale System außerhalb der Therapiezeiten zu trainieren und langfristig positiv zu beeinflussen. Alle Yoga-Techniken und Ausgangsstellungen mobilisieren und trainieren das fasziale System. Aufbauend auf die 6 grundlegenden Faszienketten aus der Osteopathie erlernen Sie jede dieser Ketten in eine Vielzahl von Übungen aus dem Yoga zu trainieren. Diese Übungen sind so weit an die Physiotherapie und die Patient:innen angepasst, dass sie bei jedem Krankheitsbild sinnvoll eingesetzt werden können. Sie können diese Yoga-Faszien-Übungen in Ihre Therapie mit einbeziehen oder den Patient:innen als Eigenbehandlung mit auf den Weg geben. Kursinhalte: Anatomie der 5 faszialen Grundketten der Osteopathie Physiologie und Funktion des faszialen Systems Bedeutung des verbindenden Fasziengewebes Wirkungen der Yoga-Faszien-Übungen: Anregung des Faszien-Muskel-Systems und Lymphsystems, verbesserte Kraftweiterleitung, größere Beweglichkeit und Schmerzminderung Übungsvarianten aus dem Yoga für jede Faszienkette und Faszienfunktion Eigenbehandlung für unterschiedliche Krankheitsbilder Anatomie, Physiologie und Biomechanik der Diaphragmen und der Einfluss auf das fasziale System Techniken aus dem Atemyoga (Pranayama), abgestimmt auf die Physiologie der Diaphragmen Weitere Informationen unter: www.akademie-hockenholz.de | faszienyoga Yogatherapie Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga. Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte. Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.): Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe) Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie Yoga in der Schmerztherapie Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie

Kursnummer MGFY2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Ausbildung Hundephysiotherapie
Do. 15.08.2024 09:00
Stadthagen

Die Tierphysiotherapie hat in den letzten Jahren einen hohen Stellenwert eingenommen und erschließt ein erweitertes Behandlungsspektrum für Physiotherapeuten. Melanie Becker vermittelt neben dem Grundwissen zur Hundephysiotherapie spannende und wichtige Informationen und bewährte Übungen für die Praxis aus der Praxis. Erstes Ziel ist die Wiedererlangung der physiologischen Beweglichkeit und die Ursache der Bewegungsstörung zu erkennen und zu behandeln. Die Hundephysiotherapie kümmert sich in erster Linie um den Stütz- und Bewegungsapparat, aber auch neurologische Befunde gehören in den Behandlungsalltag eines Tierphysiotherapeuten. Ziel ist es, nicht nur das Anwenden von Techniken und Behandlungen zu beherrschen, sondern die Fähigkeit körpereigene Bewegungen, physiologische und pathologische Spannungen im Körper, in der Muskulatur zu erkennen, zu fühlen und zu sehen. Eine hundephysiotherapeutische Behandlung erfordert ein individuelles, sanftes Eingehen auf den Hund, ein fundiertes Fachwissen und ein Fingerspitzengefühl für den Tierhalter. Eines ist sicher: Dein Hundepatient wird es dir danken! Kursinhalte: Basiswissen musculoskelettale Anatomie des Hundes Funktioneller Bewegungsablauf, Bewegungsanalyse Befundung, Anamnese, Ganganalyse, Inspektion, Palpation, Aktive und passive Funktionsuntersuchung der Gelenke Hundeverhalten beobachten und analysieren Analyse der Untersuchungsergebnisse Behandlungstechniken und Anwendung Der geriatrische Patient Der neurologische Patient Weitere Vorstellung von Therapieformen und ihre Erfolgsfaktoren: Aktive Bewegungsübungen Passives Bewegen Weichteiltechniken, Massage, exemplarische Muskeldehnungen Heiße Rolle Taping, Laser- Therapie, Unterwasserlaufband

Kursnummer HHUP2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.120,00
Narbenbehandlung - Kompaktkurs [18 FP]
Sa. 31.08.2024 09:00
Hannover
[18 FP]

Das S.O.F.T.-Konzept (Scar-Orientated Functional Therapy-Konzept) ist eine Therapie, die sich auf die funktionellen und physiologischen Aspekte der Narbenbehandlung fokussiert. Es beinhaltet vor allem Wundheilungs- und Bindegewebephysiologie, psychologische Kontextfaktoren und darauf bezogene Therapieansätze und Techniken. Der erste Tag dient der Einführung in die zugrundeliegende Problematik von Narben. Hierzu werden aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung zur Wundheilungs-, Bindegewebs- und Hautphysiologie vermittelt. Zudem werden erste Auswirkungen (statisch, funktionell, energetisch) von unphysiologisch ausgeprägten Narben auf den Körper sowie vor allem manuelle Behandlungsinterventionen besprochen, aber auch „No-Gos“ werden eingebracht. Neben den herkömmlichen Narben im Bereich der Extremitäten werden auch beispielsweise abdominale und orale Narbenbehandlungen gezeigt und geübt. Ergänzend werden unter anderem Befundmöglichkeiten, Faktoren mit Wirkung auf die Wundheilung, Wund- und Narbenformen und Narbensalben durchgesprochen. Am zweiten Tag werden unter anderem die Physiologie der Wundheilung (inklusive der Relevanz der Ernährung) und Narbenbildung vertieft und in den Kontext der Physiotherapie gebracht. Hierbei werden auch psychologische Kontextfaktoren thematisiert und es werden auch validierte Assessments vorgestellt. Ferner werden anatomisch-funktionelle Verbindungen erarbeitet, wie beispielsweise mögliche Störungen durch Narben im Verlauf (auch nachgewiesener) myofaszialer Verbindungen. Der zweite Tag dient auch dazu, einen Schwerpunkt auf instrumentengestützte Interventionen zu legen. Um die interprofessionelle Kompetenz zu stärken, werden auch Behandlungsmöglichkeiten außerhalb der klassischen Therapiefachberufe besprochen. Zudem werden nochmal zusammenfassend mögliche Herangehensweisen für verschiedene Narbenformen und auch ärztliche Interventionen besprochen. Es werden zudem konsequent Fallbeispiele vorgestellt, welche selbstverständlich auch von den Teilnehmern eingebracht werden können. Es können zudem, nach Absprache mit dem Dozenten, Patienten einbestellt, bzw. mitgebracht werden. Alle Teilnehmer werden auf Wunsch nach einer (freiwilligen) Prüfung (Einreichen einer Behandlungs-Dokumentation) auf der Therapeutenliste auf www.narbentherapie.de geführt.

Kursnummer HNB2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Nils Bringeland
Spezielle Krankheitslehre: Chirurgie, Orthopädie Online-Seminar Prüfungsvorbereitungskurs Physio-Examen
Di. 23.07.2024 19:00
Online
Online-Seminar Prüfungsvorbereitungskurs Physio-Examen

Das Physiotherapieexamen gehört zu den herausforderndsten Prüfungen, denen man sich stellen kann - weswegen viele gute angehende TherapeutInnen Angst davor haben oder auch Einzelprüfungen nicht bestehen. Aus diesem Grund haben wir diese Webinar-Reihe aufgebaut und haben uns zum Ziel gesetzt, Dich auf die besonders schwierigen Fächer gezielt vorzubereiten! Besuche dieses Webinar und wiederhole alles wichtige zum Thema Biomechanik und Bewegungslehre, das Dich in der Prüfung erwarten könnte. Eine Physiotherapielehrkraft wir effektiv und komprimiert viele relevante Inhalte erneut erklären und auch Zeit für Fragen haben! Je nach individuellem Lehrplan der Schule können die Inhalte natürlich leicht abweichen - wir orientieren uns an den Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung der Bundesländer. Kursinhalte: Grundlagen aller relevanten Krankheitsbilder inkl. Definitionen, Arten, Symptomen, Diagnostik, Behandlung, Epidemiologie, und Praxisbeispielen

Kursnummer WEBRSKLOC2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Ausbildung zum CMD-Therapeut mit Zertifikat [30 FP]
Fr. 02.08.2024 09:00
Hannover
[30 FP]

Funktionsstörungen des cranio-mandibulären Systems erkennen und behandeln Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke. Diese Fehlregulationen können schmerzhaft sein, müssen es aber nicht. "CMD" lässt sich nicht unbedingt durch Schmerzen erkennen, es kann sich auch durch Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Panikattacken und Stress im Alltag bemerkbar machen. Die Craniomandibuläre Dysfunktion wird deshalb in manchen Fällen durchaus auch als Ursache und Folge von Stress betrachtet. Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie definiert CMD als Sammelbegriff für eine Reihe klinischer Symptome der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich. Entsprechend hat die Bezeichnung mehr den Charakter eines Befundes und sollte in die Diagnosen Okklusopathie, Myopathie und Arthropathie spezifiziert werden. Im engeren Sinne handelt es sich dabei um Schmerzen der Kaumuskulatur („myofaszialer Schmerz“), Verlagerungen der Knorpelscheibe im Kiefergelenk („Diskusverlagerung“) und entzündliche oder degenerative Veränderungen des Kiefergelenks („Arthralgie, Arthritis und Arthrose“). Ausbildungsaufbau: Tag 1/2 : Funktionsstörungen des craniomandibulären Systems erkennen und behandeln Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium Anatomie, funktionelle Anatomie, Anamnese Faszien Schulter, Hals Einblick in ganzheitliche Zusammenhänge Untersuchung und Differentialdiagnostik Behandlung Kiefer, Intra-, Extraoralgelenk Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung Behandlung der Hals Faszien und der oberen HWS Tag 3: Zahnärztliche Funktionstherapie - Aufbaukurs CMD Funktionelle Störungen-ausgehend von und einflussnehmend auf das orofaziale System Funktionsbefund und Vorgehensweise aus zahnärtzl. Sicht Gesamtkörperstatik, Schluckreflex und Kausystem Statikprobleme und Zahnsystem ? Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat Funktionsstörungen im Kiefer- und Gesichtsbereich Das Lerch-Concept (Behandlung von statischen Funktionsstörungen des gesamten skelettalen Systems und des Kausystems Okklusionsschienen versus Funktionelle Aufbissschienen Zusammenarbeit und Schnittstelle zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt Marketing ? Aufbau eines Netzwerks Abrechnungsrechtliche Aspekte

Kursnummer HCMD2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Ausbildung zum CMD-Therapeut mit Zertifikat [30 FP]
Fr. 20.12.2024 09:00
Hannover
[30 FP]

Funktionsstörungen des cranio-mandibulären Systems erkennen und behandeln Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke. Diese Fehlregulationen können schmerzhaft sein, müssen es aber nicht. "CMD" lässt sich nicht unbedingt durch Schmerzen erkennen, es kann sich auch durch Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Panikattacken und Stress im Alltag bemerkbar machen. Die Craniomandibuläre Dysfunktion wird deshalb in manchen Fällen durchaus auch als Ursache und Folge von Stress betrachtet. Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie definiert CMD als Sammelbegriff für eine Reihe klinischer Symptome der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich. Entsprechend hat die Bezeichnung mehr den Charakter eines Befundes und sollte in die Diagnosen Okklusopathie, Myopathie und Arthropathie spezifiziert werden. Im engeren Sinne handelt es sich dabei um Schmerzen der Kaumuskulatur („myofaszialer Schmerz“), Verlagerungen der Knorpelscheibe im Kiefergelenk („Diskusverlagerung“) und entzündliche oder degenerative Veränderungen des Kiefergelenks („Arthralgie, Arthritis und Arthrose“). Ausbildungsaufbau: Tag 1/2 : Funktionsstörungen des craniomandibulären Systems erkennen und behandeln Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium Anatomie, funktionelle Anatomie, Anamnese Faszien Schulter, Hals Einblick in ganzheitliche Zusammenhänge Untersuchung und Differentialdiagnostik Behandlung Kiefer, Intra-, Extraoralgelenk Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung Behandlung der Hals Faszien und der oberen HWS Tag 3: Zahnärztliche Funktionstherapie - Aufbaukurs CMD Funktionelle Störungen-ausgehend von und einflussnehmend auf das orofaziale System Funktionsbefund und Vorgehensweise aus zahnärtzl. Sicht Gesamtkörperstatik, Schluckreflex und Kausystem Statikprobleme und Zahnsystem ? Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat Funktionsstörungen im Kiefer- und Gesichtsbereich Das Lerch-Concept (Behandlung von statischen Funktionsstörungen des gesamten skelettalen Systems und des Kausystems Okklusionsschienen versus Funktionelle Aufbissschienen Zusammenarbeit und Schnittstelle zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt Marketing ? Aufbau eines Netzwerks Abrechnungsrechtliche Aspekte

Kursnummer HCMD2405
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Ausbildung zum CMD-Therapeut mit Zertifikat [30 FP]
Fr. 11.10.2024 09:00
Hannover
[30 FP]

Funktionsstörungen des cranio-mandibulären Systems erkennen und behandeln Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke. Diese Fehlregulationen können schmerzhaft sein, müssen es aber nicht. "CMD" lässt sich nicht unbedingt durch Schmerzen erkennen, es kann sich auch durch Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Panikattacken und Stress im Alltag bemerkbar machen. Die Craniomandibuläre Dysfunktion wird deshalb in manchen Fällen durchaus auch als Ursache und Folge von Stress betrachtet. Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie definiert CMD als Sammelbegriff für eine Reihe klinischer Symptome der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich. Entsprechend hat die Bezeichnung mehr den Charakter eines Befundes und sollte in die Diagnosen Okklusopathie, Myopathie und Arthropathie spezifiziert werden. Im engeren Sinne handelt es sich dabei um Schmerzen der Kaumuskulatur („myofaszialer Schmerz“), Verlagerungen der Knorpelscheibe im Kiefergelenk („Diskusverlagerung“) und entzündliche oder degenerative Veränderungen des Kiefergelenks („Arthralgie, Arthritis und Arthrose“). Ausbildungsaufbau: Tag 1/2 : Funktionsstörungen des craniomandibulären Systems erkennen und behandeln Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium Anatomie, funktionelle Anatomie, Anamnese Faszien Schulter, Hals Einblick in ganzheitliche Zusammenhänge Untersuchung und Differentialdiagnostik Behandlung Kiefer, Intra-, Extraoralgelenk Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung Behandlung der Hals Faszien und der oberen HWS Tag 3: Zahnärztliche Funktionstherapie - Aufbaukurs CMD Funktionelle Störungen-ausgehend von und einflussnehmend auf das orofaziale System Funktionsbefund und Vorgehensweise aus zahnärtzl. Sicht Gesamtkörperstatik, Schluckreflex und Kausystem Statikprobleme und Zahnsystem ? Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat Funktionsstörungen im Kiefer- und Gesichtsbereich Das Lerch-Concept (Behandlung von statischen Funktionsstörungen des gesamten skelettalen Systems und des Kausystems Okklusionsschienen versus Funktionelle Aufbissschienen Zusammenarbeit und Schnittstelle zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt Marketing ? Aufbau eines Netzwerks Abrechnungsrechtliche Aspekte

Kursnummer HCMD2404
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Gua Sha-Die Schmerztherapie aus dem ostasiatischen Raum [18 FP]
Fr. 01.11.2024 12:30
[18 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Gua Sha Fa gilt als Geheimtipp unter den Therapeuten. Denn überragend ist die hohe Effizienz dieser Therapiemethode. Die Therapieform ist eine spezielle Methode, mit der sich nahezu alle Muskelschmerzen effektiv und langanhaltend lindern oder beseitigen lassen. In 20 Min. können auf sanfte Weise selbst tiefe chronische Muskelverspannungen und Myogelosen aufgelöst werden. In diesem Seminar erlernst du die Technik des Schabens und die Anwendung bei den verschiedensten Schmerzzuständen (Schulter-Arm-Bereich, Rückenschmerzen, Knieschmerzen, etc.), Erkältungen, Husten, Narbenbehandlungen uvm. Sie kann sowohl als alleinige Therapie, als auch begleitend zu anderen Heilmethoden bei sehr vielen akuten und chronischen Krankheiten, Störungen des menschlichen Organismus, inneren Erkrankungen usw. eingesetzt werden. Viele Schmerzen werden durch pathogene Faktoren wie z.B. abgestandenem venösem Blut, Ablagerungen und Stoffwechselgifte im Muskelgewebe verursacht. Sie werden vom Lymphfluss abgeschnitten und verkleben. Durch die spezielle Schabetechnik der Gua Sha Fa wird das abgestandene venöse Blut an die Körperoberfläche »geschabt« (hierbei wird die Haut nicht verletzt), so dass wieder sauerstoffreiches arterielles Blut und Lymphe durch die Muskulatur fließen können. Die Stauungen und Schmerzen lassen unmittelbar nach der Gua Sha Behandlung nach und die Muskeln werden wieder weich und geschmeidig. Somit kommt es zu einer regulierenden Anregung des Gewebestoffwechsel. Durch das Erlenen im empfindsamen Umgang mit der tieflösenden Therapieform am Menschen, erhältst du eine unwahrscheinlich vielseitige Möglichkeit verschiedenste Störfelder zu lösen. Selbst das komplexe System der Leitbahnen (Meridiane) aus der TCM (traditionelle chinesische Medizin) werden auf leichtem Weg integriert und behandelt. Im Ursprung wird die Gua Sha unter anderem zur Prävention zur Entgiftung und Lösung von Stauungen angewendet. Durch eine ganz besonders stimulierende Wirkung und Ausschüttung spezieller körpereigener Stoffe wirkt es auf Haut, Bindegewebe, Lymphsystem, Meridiane, Knochengewebe, Muskeln, Blutgefäße, Nerven, Gehirn und Immunsystem erreicht und beeinflussen dadurch verschiedene Funktionen, Systeme und Organe des gesamten Körpers. Kursinhalte: Theoretische Einführung Einsatzmöglichkeiten Indikationen Kontraindikationen Technik der Gua Sha Fa Behandlung Die Methode der Gua Sha Meridiantherapie Meridiane leicht erlernen und im Ansatz verstehen Die wichtigsten Akupunkturpunkte und ihre Indikationen im Gua Sha Fa Behandlung von Kopf und Gesicht Behandlung der Bauchzonen Behandlung bei Bauchschmerzen, Atemwegserkrankungen, Kreuzschmerzen, Karpaltunnelsyndrom... viel Praktisches Üben

Kursnummer TPGUA0124
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Agathe Englisch-Schöneck
Perfetti - Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation Modul 3.2 - Praxis Orthopädie [25 FP]
Fr. 15.11.2024 09:00
Hannover
[25 FP]

Voraussetzung: Modul 1, bestehend aus 1.1 'Grundprinzipien der neurokognitiven Rehabilitation' und 1.2 'Analyse, Befund und Instrumente', sowie ein Kursteil aus Modul 2 Das Praxismodul im Rahmen der Weiterbildung umfasst insgesamt 5 Tage (50 Unterrichtseinheiten) und besteht aus zwei Teilen à 2,5 Tagen (je 25 Unterrichtseinheiten). In der Kleingruppe werden die Befunderhebung, Behandlungsplanung und die Durchführung nach den Prinzipien der neurokognitiven Rehabilitation erarbeitet. Die Anleitung und Lernbegleitung erfolgt durch Ergotherapeuten mit langjähriger Praxiserfahrung in der Anwendung der neurokognitiven Rehabilitation. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Behandlung von Patienten mit neurologischen und orthopädischen Erkrankungen. Dieses Modul befähigt, die erlernten theoretischen und praktischen Grundlagen des Konzeptes der neurokognitiven Rehabilitation unter fachlicher Begleitung praktisch an Patienten anzuwenden und zu reflektieren. Kursinhalte: Beobachtung, Planung, Durchführung und Evaluation von Befunderhebung und Behandlung bei max. zwei Patienten Übungen und Behandlungsstrategien an Patient:innen ausprobieren und reflektieren Pro Praxismodul muss der Teilnehmer eine schriftliche Befunderhebung von Patienten erarbeiten und spätestens 14 Tage nach Abschluss der Teilnahme beim Praxisanleiter einreichen

Kursnummer HEPER3.22401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 430,00
Dozent*in: Birgit Rauchfuß Lehrteam Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabi
PNF - anerkannter Grundkurs [90 FP]
Mo. 17.06.2024 11:00
Hannover
[90 FP]

PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patienten in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patienten, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Positionen nicht mehr zeitgemäß. Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern. Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren). Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Die Hände der Therapeuten werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann. Als Weiterbildung, um gemäß den Richtlinien der IKK, federführend für die deutschen Krankenkassen, zur Berechtigung zur Abrechnung der Position „KG ZNS“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Der Referent muss anerkannter IKK-Fachlehrer sein. Die Teilnehmer müssen über eine staatliche Anerkennung zum Beruf Krankengymnast oder Physiotherapeut verfügen. Der Teilnehmer muss zu Beginn der Weiterbildung eine mindestens einjährige Berufstätigkeit als Krankengymnast oder Physiotherapeut in Vollzeit nachweisen. Der zeitliche Ablauf zwischen dem Beginn und dem Ende der Weiterbildung muss mindestens 6 Monate betragen. Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung erfordert die Absolvierung von 135 Unterrichtseinheiten. Modul 1 und Modul 2 müssen am gleichen Ort zusammengebucht werden. Der PNF-Grundkurs gliedert sich in 2 Teile à 4 Tage. Beide Teile können nur zusammen belegt werden. Grundkenntnisse in der P.N.F. Methode werden vorausgesetzt. P.N.F. Behandlungsprinzipien und Techniken Funktionelle Anatomie und Biomechanik einschließlich Bewegungsanalyse wie z.B. Greiffunktionen, Transfers Sitz | Stand, Ganganalyse etc. Training im ADL und Vitalfunktionen (Atmung, Essen, Schlucken, Sprechen) Befund (ICF) und funktionelle Behandlungsziele in Bezug zu einem Kontext Erstellen von Parametern in umweltbezogenen Situationen für die Beurteilung der Automatisierung und zur Dokumentation Patientendemonstrationen durch die Kursleitung Patientenbehandlung durch die Kursteilnehmer unter Supervision

Kursnummer HPNF2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 980,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
PNF - anerkannter Grundkurs [90 FP]
Do. 17.10.2024 11:00
Hannover
[90 FP]

PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patienten in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patienten, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Positionen nicht mehr zeitgemäß. Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern. Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren). Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Die Hände der Therapeuten werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann. Als Weiterbildung, um gemäß den Richtlinien der IKK, federführend für die deutschen Krankenkassen, zur Berechtigung zur Abrechnung der Position „KG ZNS“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Der Referent muss anerkannter IKK-Fachlehrer sein. Die Teilnehmer müssen über eine staatliche Anerkennung zum Beruf Krankengymnast oder Physiotherapeut verfügen. Der Teilnehmer muss zu Beginn der Weiterbildung eine mindestens einjährige Berufstätigkeit als Krankengymnast oder Physiotherapeut in Vollzeit nachweisen. Der zeitliche Ablauf zwischen dem Beginn und dem Ende der Weiterbildung muss mindestens 6 Monate betragen. Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung erfordert die Absolvierung von 135 Unterrichtseinheiten. Modul 1 und Modul 2 müssen am gleichen Ort zusammengebucht werden. Der PNF-Grundkurs gliedert sich in 2 Teile à 4 Tage. Beide Teile können nur zusammen belegt werden. Grundkenntnisse in der P.N.F. Methode werden vorausgesetzt. P.N.F. Behandlungsprinzipien und Techniken Funktionelle Anatomie und Biomechanik einschließlich Bewegungsanalyse wie z.B. Greiffunktionen, Transfers Sitz | Stand, Ganganalyse etc. Training im ADL und Vitalfunktionen (Atmung, Essen, Schlucken, Sprechen) Befund (ICF) und funktionelle Behandlungsziele in Bezug zu einem Kontext Erstellen von Parametern in umweltbezogenen Situationen für die Beurteilung der Automatisierung und zur Dokumentation Patientendemonstrationen durch die Kursleitung Patientenbehandlung durch die Kursteilnehmer unter Supervision

Kursnummer HPNF2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 980,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Augenschule - Sehtraining Aufbaukurs [10 FP]
So. 25.08.2024 09:00
Hannover
[10 FP]

Aufbaukurs - praxisrelevante Ergänzungen, erweiterte Auswertungen der Analysen, Fallbesprechungen und neue Übungen. Vision… ist die Gesamtheit der visuellen Wahrnehmung, das eigentliche „Sehen“, als Ergebnis des Zusammenwirkens aller beteiligten Einzelfunktionen - motorisch, sensorisch, neurologisch, somatisch und (lern)psychlogisch. Wer bereits Vorbildung in der visuellen Wahrnehmungsverarbeitung besitzt, ganzheitlich, integrativ therapiert oder den 3-Tageskurs "Augenschule" absolviert hat, wird in diesem Ergänzungskurs erneut seinen „visuellen Horizont“ erweitern können. Kursinhalte: spezifische Fälle aus der Praxis der Teilnehmer werden analysiert und besprochen kausale Verknüpfungen der visuellen Wahrnehmung mit der Bewegungs- und Verhaltensverarbeitung werden vertieft Vertiefende Trainingsansätze bei Bewegungsdysfunktionen, Lern-, Konzentrations- und kognitive Verarbeitungsschwierigkeiten werden erarbeitet Zusammenhänge und Relationen bei Schwindel- und Traumaproblematiken (Neglect, Pushersymptonatiken, Hemianopsie) werden besprochen Beeinflußende visuelle Faktoren zu Dyskalkulie, Lese-Lernschwächen, ADS und ADHS Problematiken werden erläutert Aspekte und Einwirkungen der visuellen Sehwahrnehmung auf das psychosomatische System und funktionelle Einflüsse auf das autonome Nervensystem werden vertieft

Kursnummer HAUA2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Andreas Fiemel
Stepping Interventionen: Koordination, Kognition und Flexibilität im Alter [9 FP]
So. 15.09.2024 10:00
Hannover
[9 FP]

Unter besonderer Berücksichtigung des Ganges Zunächst erinnert es an ein Bewegungsspiel, das wir alle vom Schulhof kennen. Wir nannten es Hinke-Pinke, Hinke-Pott, Himmel und Hölle oder noch anders. Was so simpel aussieht, erweist sich bei näherem Hinsehen als komplexe und intensive Therapie- und Trainingsmethode. Square Stepping Exercise (SSE) ist eine von japanischen Sportwissenschaftlern und Gerontologen entwickelte Trainingsmethode. Auf einer Matte mit 40 Quadraten werden Schrittfolgen (Patterns) eingeübt. Die Anzahl der Schritte (vorwärts, rückwärts, seitwärts, diagonal vorwärts, diagonal rückwärts), die Komplexität des Musters und die Geschwindigkeit der Ausführung werden dabei allmählich gesteigert. Zielsetzungen des SSE sind insbesondere der Erhalt oder die Verbesserung der Koordination und Bewegungssicherheit der Ausdauer (der kardiopulmonalen Fitness) der Lebensqualität sowie die Vermeidung von Stürzen bei älteren Menschen der kognitiven Funktion und der Konzentrationsfähigkeit SSE kann vielfältig eingesetzt werden, z.B. im mobilitäts- sowie funktionserhaltenden und sturzpräventiven Training mit älteren und alten Menschen zur Förderung von Koordination und Ausdauer in allen Altersgruppen in der Nachbehandlung nach Gelenkersatzoperationen im Training und in der Rehabilitation im Leistungssport zur Förderung der Konzentrationsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen in gesundheitsfördernden und präventiven Sportangeboten im Reha-Sport. SSE mobilisiert, bringt Spaß, Geselligkeit und fördert auf vielfältige Weise Bewegungskompetenz. Das durch eine Reihe von Studien mit einer guten Evidenz belegte Trainingsprogramm eignet sich wunderbar zur Anwendung in therapeutischen Praxen, auf Trainingsflächen, in Alten- und Pflegeheimen, Schulen, in der Betreuung von Sportlern und Mannschaften oder einfach im privaten Bereich. Besuche dieses 1-tägige Seminar und werde zum lizenzierten SSE-Instruktor. Lerne alles Wissenswerte in Theorie und Praxis, um die Methode sicher anwenden und in deinen Therapiekontext einbinden zu können.

Kursnummer HSSE2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Lehrteam Promotio
Faszienyoga Online-Seminar [5 FP]
Mi. 12.06.2024 08:00
Online
Online-Seminar [5 FP]

Mit der Yogatherapie lernst du ein 100% aktives Therapiesystem für deine Patienten. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs: Alle Module sind unabhängig voneinander buchbar. Die Reihenfolge ist frei wählbar. • Faszien-Yoga (Systeme der Bindegewebe) • Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) • Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie • Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie • Yoga in der Schmerztherapie • Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) • Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Ausbildungsaufbau Faszienyoga: 1 Onlinetag + 2 Präsenztage Das Webinar ist Teilnahmevoraussetzung. Kursinhalte Faszienyoga: Anatomie der 5 faszialen Grundketten der Osteopathie Wirkungen der Yoga-Faszien-Übungen: Anregung des Faszien-Muskel-Systems und Lymphsystems, verbesserte Kraftweiterleitung, größere Beweglichkeit und Schmerzminderung Techniken aus dem Atemyoga (Pranayama), abgestimmt auf die Physiologie der Diaphragmen

Kursnummer WEBFY2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
McKenzie Teil A Die Lendenwirbelsäule [36 FP]
Fr. 04.10.2024 09:00
Hannover
Die Lendenwirbelsäule [36 FP]

MCKENZIE-Ausbildung in Zusammenarbeit mit dem McKenzie Institut Deutschland, Schweiz, Österreich Entstehung: Der Physiotherapeut Robin McKenzie entwickelte eine Methode, die sich von ihren manualtherapeutischen Wurzeln hin zu einer modernen, evidenzbasierten Untersuchungs- und Behandlungsform gewandelt hat. Mittlerweile werden die Entwicklung und die Studien vom McKenzie Institute International vorangetrieben. Seminare: In der Seminarreihe „McKenzie-Methode der Mechanischen Diagnose und Therapie (MDT)“ für Physiotherapeuten und Ärzte bieten wir dir einen Ausbildungsaufbau nach der Häufigkeit der in der Praxis auftauchenden Krankheitsbilder. McKenzie A:  Lendenwirbelsäule McKenzie B: Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule McKenzie C:  LWS Aufbaukurs/ spezielle Problemlösungen/ untere Extremität McKenzie D:  HWS/ BWS Aufbaukurs/ spezielle Problemlösungen/ obere Extremität Unsere Seminare geben dir Sicherheit zu folgenden Themen: Untersuchung und Diagnostik/ Differentialdiagnose Patientenzentriertes Management und Therapie Prophylaxe / Vermeidung der Chronifizierung Kommunikation McKenzie Teil A: Die Lendenwirbelsäule [36 FP] Im ersten Teil der Reihe führen wir dich gründlich in die Basis des Konzepts ein. Durch das originäre Befundsystem lernst du, deine LWS-Patienten zuverlässig in relevante Kategorien einzuteilen und daraus die logische Behandlung abzuleiten. Wichtig: diese Kategorien entsprechen den international gültigen Standards. Grundsätzlich gilt: Wir identifizieren zuerst, ob und was der Patient aus eigenen Mitteln tun kann. Falls nötig, nehmen wir sehr gezielt unsere Hände zur Hilfe. Dieses abgestufte und sichere Vorgehen empfinden unsere Teilnehmer als sehr entlastend. Aber McKenzie lernen heißt noch mehr: Psychosoziale Faktoren werden ebenso identifiziert und berücksichtigt, und der gezielte Umgang mit Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil der Kurse. Auch dadurch erhältst du einen nachhaltig positiven Einfluss auf die Arbeit mit deinenPatienten! Teilnahme-Voraussetzung: Physiotherapeut, Arzt Kurszeiten: Der Kurs besteht aus einer ONLINE-Komponente – siehe unten und drei Präsenztagen. PRÄSENZ Tag 1: 9.00 -17:00 Uhr Tag 2: 9:00-17:00 Uhr Tag 3: 9:00-16:00 Uhr Online: Die Online-Komponente besteht aus einer interaktiven Mischung von Videos, Patientenbeispielen und Quizaktivitäten. Du machst dich so mit den allgemeinen Prinzipien, der Terminologie und vielem mehr vertraut und bereitest dich auf die Teilnahme am Live-Kurs vor. Dieses Verfahren macht die Lernerfahrung an den Präsenztagen effektiver, da der Schwerpunkt auf Interaktion und klinischer Umsetzung liegt. Wie groß ist der Zeitaufwand? Die Online-Komponente besteht aus sechs Modulen. Der Zeitaufwand beträgt etwa 7 Stunden. Wann absolvierst du die Online-Komponente? Etwa drei Wochen vor Kursbeginn erhalten alle Angemeldeten direkt vom McKenzie Institut die Zugangsdaten zum Online-Teil. Die Teilnehmer müssen die Online-Komponente spätestens bis drei Tage vor Kursbeginn abgeschlossen haben. Wichtig: Die komplette Teilnahme am Online-Kurs ist Voraussetzung zur Teilnahme an den Präsenztagen. Das McKenzie Institut D/CH/A stellt nach Absolvieren des Online-Kurses eine Teilnahmebestätigung aus.

Kursnummer HMCA2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 555,00
Dozent*in: McKenzie Institut Deutschland Instruktor
Therapeutisches Klettern in der Therapie und Prävention [16 FP]
Fr. 28.06.2024 12:00
Hannover
[16 FP]

In Kooperation mit physioclimb.de Zweitägige, stark praxisorientierte Fortbildung, die Grundlagen des therapeutischen Kletterns vermittelt und am Beispiel einer Indikation den phasenorientierten Aufbau der Therapie zeigt. Geeignet für Therapeuten mit Vorkenntnissen aber auch für Neueinsteiger ins therapeutische Klettern. Therapeutische bzw. künstliche Kletterwände werden zunehmend für ein komplexes und effektives Training in physiotherapeutischen Praxen, Gesundheits- und Rehazentren genutzt. Gerade unter biomechanischen, neurophysiologischen und motivationalen Aspekten bietet diese neue „Therapie- | Trainingsform“ exzellente und vielfältige Möglichkeiten. Vorkenntnisse im Klettern sind für die Teilnehmer nicht erforderlich, jedoch die Mitarbeit, da das Konzept dieser Fortbildung auf eine hohe Selbsterfahrung von Wirkmechanismen setzt. Kursinhalte: Einstellungen / Neigungsvarianten Theoretische Grundlagen / Sicherheit Aufbau mehrerer Therapieboulder Spielformen und Erwärmung exemplarische Darstellung mehrerer Indikationen (auch Neurologie) mit klettertherapeutischer Umsetzung methodische Prinzipien und Belastungssteuerung für die Therapieboulder

Kursnummer HTK2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Jens Brünjes
Atlastherapie [18 FP]
Sa. 28.09.2024 10:00
Hannover
[18 FP]

Ein neurophysiologisches Behandlungskonzept zur Beeinflussung von Störungen im Bereich Atlas-Axis-Occiput. Der erste Halswirbel als „Schlüsselsegment“ kann bei Patienten extreme Probleme verursachen. Durch die Atlastherapie wird das Kiefergelenk, die Körperstatik und -motorik, der Spannungszustand der Muskulatur, die Funktion der inneren Organe, sowie die nervale Steuerung des Gewebes beeinflusst. Kursinhalte: Anatomische Grundlagen, die hochzervikale Muskulatur Biomechanische Aspekte der Funktionseinheit Kopfgelenke Neurophysiologische Grundlagen, Störfelder der oberen HWS Wirkungsweise der Atlastherapie Palpation und Befunderhebung Funktionelle Untersuchung und Interpretation, Differentialdiagnostik Spezifische Behandlungstechniken des Atlas Durale, craniale, manuelle Techniken, Augenfazilitation, myofasziale Technike

Kursnummer HA2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Spiraldynamik®-Einführung Laufschule und -analyse [9 FP]
So. 15.09.2024 09:00
Hannover
[9 FP]

Der Spiraldynamik® Einführungskurs ist die beste Möglichkeit, Spiraldynamik® in Theorie und Praxis kennen zu lernen. Erlebe deine eigene Bewegungsvielfalt als Geniestreich der Natur mit Entfaltungspotential. Entdecke neue Perspektiven in der Therapielandschaft. Kursziel du bekommst einen praxisbezogenen Einblick in das Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik® du kannst den Ablauf des Laufens im gesamtanatomischen Kontext beurteilen du leitest aus diesem Kontext das therapeutische Vorgehen ab Kursinhalt Beschwerden beim Joggen sind häufig. Neben den lokalen therapeutischen Maßnahmen ist eine Analyse des Bewegungsablaufs beim Joggen unverzichtbar. Ursachen für die Beschwerden können so erkannt und beseitigt werden. In diesem Kurs erfährst du ein praktikables Analysesystem auf der Grundlage der menschlichen 3D-Koordination sowie einfache Schritte zur Verbesserung des Laufstils. Wenn du selbst beim Laufen von Zeit zu Zeit Beschwerden hast, dann unterstützt dich dieser Tag, deinen eigenen Laufstil zu verbessern und zukünftig beschwerdefrei zu laufen. Testimonial "Durch das Training ließ sich die Lauftechnik direkt verändert umsetzen: mehr Vortrieb, mehr Leichtigkeit und mehr Tempo, ohne dass es auf Kosten von Kraft oder Erschöpfung hinauslief. So eine ökonomische Veränderung in Kombination mit einem so leichtfüßigen Laufgefühl ist beeindruckend und motivierend zu spüren!" -Lea K., Göttingen Voraussetzung (Hinweise) In diesem Kurs steht Bewegungsqualität vor Bewegungsquantität. Läuferische Fitness wird nicht benötigt, 30m Laufen können reicht völlig aus. Mitbringen Der Kurs findet indoor sowie Outdoor statt: Learning by doing. Bitte bringe Laufschuhe, eine kurze Laufhose (Knie frei) und ein Handtuch mit.

Kursnummer HSPLAUF2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Markus Majer
Handrehabilitation - Grundkurs [18 FP]
Fr. 26.07.2024 09:00
Hannover
[18 FP]

Die Kurse Handrehabilitation Grund- und Aufbaukurs bauen aufeinander auf, die anderen Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Die Ausbildung (aller Kursteile) schließt mit dem Zertifikat Handtherapeut des Ergokonzept ab. Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung "Zertifizierter Handtherapeut". Ausbildungsaufbau: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Die Behandlung von Menschen mit Handverletzungen sollte gemäß den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erfolgen. Diese werden am Beispiel untenstehender Krankheitsbilder inclusive anatomischer Grundlagen und Operationsverfahren vorgestellt. Zusätzlich zur  Theorie erfolgen praktische Übungsvorschläge, die sich an den Konzepten der Manuellen Therapie,  der PNF und an den Studienergebnissen zum motorischen Lernen orientieren. Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, handtherapeutische Behandlungen auf  hohem Niveau durchzuführen. Kursinhalte: Strukturierte Befundaufnahme nach ICF Clinical Reasoning Vorgestellte Krankheitsbilder: distale Radiusfraktur Complexes regionales Schmerzsyndrom CRPS Durchtrennung der Beugesehnen Morbus Dupuytren Narbenbehandlung

Kursnummer HHR2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Barbara Dopfer
IKO: Nervenmobilisation - Spezifische Untersuchung und Behandlung von Neuralen Strukturen Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]
So. 18.08.2024 09:00
Hannover
Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Das Nervensystem ist stets direkt oder indirekt am Beschwerdebild eines Patienten mitbeteiligt. In der physiotherapeutischen/ manualtherapeutischen Untersuchung und Behandlung stehen die osteo-, und arthrokinematischen sowie die artikulären Strukturen im Vordergrund, wobei dem Nervensystem oft nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Aus heutiger Sicht ist ein multifaktorieller Denkansatz jedoch unerlässlich. Neuromeningiale Strukturen verlaufen vom Kopf bis zur Peripherie des menschlichen Körpers. Sie passen sich ständig Bewegungen an und erzeugen bzw. übermitteln sensomotorische, sensosensibel sowie vegetative Nervenimpulse. Diese Anpassung kann aus extraneuralen oder intraneuralen Gründen gestört sein. Ziel des Kurses ist es, ein fundamentales Wissen über das Nervensystem zu vermitteln und neue Denkansätze aufzuzeigen, um ein weiteres diagnostisches und therapeutisches Fenster in der täglichen Arbeit zu öffnen. Kursinhalte: Neuroanatomie, Neurobiomechanik Neurodynamik Befund und Diagnostik von gereizten Neuralstrukturen Biomechanische, chemische und reizleitungsspezifische Reaktionen der neuralen Strukturen Symptomatik eines geschädigten Nervengewebes Behandlungskonzepte für Nervenwurzelirritationen, BSV, degenerative Veränderungen

Kursnummer HMNS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Edmund Boettcher
Handrehabilitation - Grundkurs [18 FP]
Fr. 22.11.2024 09:00
Hannover
[18 FP]

Die Kurse Handrehabilitation Grund- und Aufbaukurs bauen aufeinander auf, die anderen Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Die Ausbildung (aller Kursteile) schließt mit dem Zertifikat Handtherapeut des Ergokonzept ab. Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung "Zertifizierter Handtherapeut". Ausbildungsaufbau: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Die Behandlung von Menschen mit Handverletzungen sollte gemäß den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erfolgen. Diese werden am Beispiel untenstehender Krankheitsbilder inclusive anatomischer Grundlagen und Operationsverfahren vorgestellt. Zusätzlich zur  Theorie erfolgen praktische Übungsvorschläge, die sich an den Konzepten der Manuellen Therapie,  der PNF und an den Studienergebnissen zum motorischen Lernen orientieren. Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, handtherapeutische Behandlungen auf  hohem Niveau durchzuführen. Kursinhalte: Strukturierte Befundaufnahme nach ICF Clinical Reasoning Vorgestellte Krankheitsbilder: distale Radiusfraktur Complexes regionales Schmerzsyndrom CRPS Durchtrennung der Beugesehnen Morbus Dupuytren Narbenbehandlung

Kursnummer HHR2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Barbara Dopfer
Krankengymnastik am Gerät: Zusatzkurs Fachkonzept T-Rena [10 FP]
Mo. 30.09.2024 08:30
Hannover
[10 FP]

Fachkonzept T-Rena zur Anerkennung bei der DRV Das Rahmenkonzept der DRV (Deutsche Rentenversicherung) zur Trainingstherapeutischen Reha-Nachsorge verlangt eine KG Gerät Weiterbildung mit einem Stundenumfang von 50 Stunden. Die Leistung T-Rena kann in Form von Gruppen- und Einzeltrainings erbracht werden. Wir bieten den zusätzlichen Kurstag direkt im Anschluss an die 4-tägige Weiterbildung „Krankengymnastik am Gerät“ an. Somit erfüllst du dann die Voraussetzungen des Fachkonzepts T-Rena. Kursinhalte: Vorbereitungsübungen für das anschließende Muskelaufbautraining (z. B. allgemeines Ausdauertraining, allgemeines Krafttraining) Spezifisches Beweglichkeits-, Koordinations-, Kraft- und Ausdauertraining zur Verbesserung der organzentrierten Funktionen Aufbau und Festigung von motorischen Grundmustern sowie von Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) Training von Kompensationstechniken

Kursnummer HKGT2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Claus Melzer
Krankengymnastik am Gerät: Zusatzkurs Fachkonzept T-Rena [10 FP]
Mo. 27.05.2024 08:30
Hannover
[10 FP]

Fachkonzept T-Rena zur Anerkennung bei der DRV Das Rahmenkonzept der DRV (Deutsche Rentenversicherung) zur Trainingstherapeutischen Reha-Nachsorge verlangt eine KG Gerät Weiterbildung mit einem Stundenumfang von 50 Stunden. Die Leistung T-Rena kann in Form von Gruppen- und Einzeltrainings erbracht werden. Wir bieten den zusätzlichen Kurstag direkt im Anschluss an die 4-tägige Weiterbildung „Krankengymnastik am Gerät“ an. Somit erfüllst du dann die Voraussetzungen des Fachkonzepts T-Rena. Kursinhalte: Vorbereitungsübungen für das anschließende Muskelaufbautraining (z. B. allgemeines Ausdauertraining, allgemeines Krafttraining) Spezifisches Beweglichkeits-, Koordinations-, Kraft- und Ausdauertraining zur Verbesserung der organzentrierten Funktionen Aufbau und Festigung von motorischen Grundmustern sowie von Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) Training von Kompensationstechniken

Kursnummer HKGT2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Claus Melzer
Krankengymnastik am Gerät: Zusatzkurs Fachkonzept T-Rena [40 FP]
Mo. 11.11.2024 09:00
Mönchengladbach
[40 FP]

Fachkonzept T-Rena zur Anerkennung bei der DRV Das Rahmenkonzept der DRV (Deutsche Rentenversicherung) zur Trainingstherapeutischen Reha-Nachsorge verlangt eine KG Gerät Weiterbildung mit einem Stundenumfang von 50 Stunden. Die Leistung T-Rena kann in Form von Gruppen- und Einzeltrainings erbracht werden. Wir bieten den zusätzlichen Kurstag direkt im Anschluss an die 4-tägige Weiterbildung „Krankengymnastik am Gerät“ an. Somit erfüllst du dann die Voraussetzungen des Fachkonzepts T-Rena. Kursinhalte: Vorbereitungsübungen für das anschließende Muskelaufbautraining (z. B. allgemeines Ausdauertraining, allgemeines Krafttraining) Spezifisches Beweglichkeits-, Koordinations-, Kraft- und Ausdauertraining zur Verbesserung der organzentrierten Funktionen Aufbau und Festigung von motorischen Grundmustern sowie von Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) Training von Kompensationstechniken

Kursnummer MGKGT2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 530,00
Dozent*in: Claus Melzer
Beckenboden: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken - Basiskurs 1 Hybrid-Präsenz-Kurs [18 FP]
Fr. 09.08.2024 11:00
Hannover
Hybrid-Präsenz-Kurs [18 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.  Kursstruktur der AG GGUP im ZVK bei Funktionsstörungen im Becken-Konzept Physio Pelvica Informationen unter www.physio-pelvica.de. Basiskurs 1 In diesem Kurs kannst du verschiedene Organfunktionen und deren physiologische Zusammenhänge im Becken vertiefen. Dein Wissen über Struktur, Funktion und Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur kannst du erweitern. Du lernst verschiedene Inkontinenzformen und standardisierte Befundverfahren kennen. Kursinhalte: Anatomie und Physiologie im Becken befundorientierte Therapieansätze bei Beckenbodenstörungen korrekte Kontraktion der Muskelgruppen, adäquate Trainingsparameter normale Blasen- und Darmfunktion, Harn- und Stuhlinkontinenz, Speicher- und Entleerungsstörungen funktionelles Zusammenspiel zwischen Haltung, Atmung, Bewegung, Belastungssituation Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren Grundlagen des motorischen Lernens Einblick in die ICF-Klassifikation der WHO

Kursnummer HBB2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Ulla Henscher
IKO: Nervenmobilisation - Spezifische Untersuchung und Behandlung von Neuralen Strukturen Hybrid-Online-Kurs [15 FP]
So. 18.08.2024 15:00
Online
Hybrid-Online-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Das Nervensystem ist stets direkt oder indirekt am Beschwerdebild eines Patienten mitbeteiligt. In der physiotherapeutischen/ manualtherapeutischen Untersuchung und Behandlung stehen die osteo-, und arthrokinematischen sowie die artikulären Strukturen im Vordergrund, wobei dem Nervensystem oft nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Aus heutiger Sicht ist ein multifaktorieller Denkansatz jedoch unerlässlich. Neuromeningiale Strukturen verlaufen vom Kopf bis zur Peripherie des menschlichen Körpers. Sie passen sich ständig Bewegungen an und erzeugen bzw. übermitteln sensomotorische, sensosensibel sowie vegetative Nervenimpulse. Diese Anpassung kann aus extraneuralen oder intraneuralen Gründen gestört sein. Ziel des Kurses ist es, ein fundamentales Wissen über das Nervensystem zu vermitteln und neue Denkansätze aufzuzeigen, um ein weiteres diagnostisches und therapeutisches Fenster in der täglichen Arbeit zu öffnen. Kursinhalte: Neuroanatomie, Neurobiomechanik Neurodynamik Befund und Diagnostik von gereizten Neuralstrukturen Biomechanische, chemische und reizleitungsspezifische Reaktionen der neuralen Strukturen Symptomatik eines geschädigten Nervengewebes Behandlungskonzepte für Nervenwurzelirritationen, BSV, degenerative Veränderungen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBMNS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Olaf Lippek
Faszienbehandlung in der Ergotherapie [36 FP]
Do. 20.06.2024 09:00
Hannover
[36 FP]

Schwerpunkt obere Extremität Die Faszientherapie ist ein anatomisches Konzept, in dem die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien / des Bindegewebes zurückgeführt werden. Faszien findet man überall im menschlichen Körper. Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Integrität. Es sorgt also dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt sind und zusammenarbeiten. Faszien spielen eine wesentliche Rolle bei hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen und bilden eine Matrix für die interzelluläre Kommunikation. Sie haben eine entscheidende Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger und sind Wirkungsstätte der Immunabwehr. Nach Verletzungen bilden Faszien die Grundlage für den Heilungsprozess des Gewebes. Stephen Typaldos, der Urheber des Fasziendistorsionsmodells, beschrieb sechs grundverschiedene Distorsionsstörungen in den Faszien. Diese sechs Distorsionsstörungen sind nur der Anfang. Es gibt mehrere biomechanische Funktionsstörungen, die mit energetischen, neurovegetativen, informativen und biokybernetischen Dysfunktionen ergänzt werden müssen. Diese zahlreichen Wechselbeziehungen machen die Faszientherapie der INOMT mit dem biokybernetischen Konzept notwendig und zu einem unübertroffenen Gewinn in der Physiotherapie. Kursinhalte: Biokybernetisches Denken (Ebene-, SMS-Modell) Grundlagen FDM nach Typaldos Physiologie der Faszien (Bindegewebs- & Neurophysiologie) Erkennen von Störungen der muskulären Kettenfunktion Schwerpunkt: Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems Faszienanatomie, obere Extremität, BWS und HWS Techniken und Pathologien der oberen Extremität, BWS und HWS

Kursnummer HEFDM2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 560,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Beckenboden: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken - Basiskurs 1 Hybrid-Online-Kurs [18 FP]
Fr. 09.08.2024 13:00
Online
Hybrid-Online-Kurs [18 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.  Kursstruktur der AG GGUP im ZVK bei Funktionsstörungen im Becken-Konzept Physio Pelvica Informationen unter www.physio-pelvica.de. Basiskurs 1 In diesem Kurs kannst du verschiedene Organfunktionen und deren physiologische Zusammenhänge im Becken vertiefen. Dein Wissen über Struktur, Funktion und Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur kannst du erweitern. Du lernst verschiedene Inkontinenzformen und standardisierte Befundverfahren kennen. Kursinhalte: Anatomie und Physiologie im Becken befundorientierte Therapieansätze bei Beckenbodenstörungen korrekte Kontraktion der Muskelgruppen, adäquate Trainingsparameter normale Blasen- und Darmfunktion, Harn- und Stuhlinkontinenz, Speicher- und Entleerungsstörungen funktionelles Zusammenspiel zwischen Haltung, Atmung, Bewegung, Belastungssituation Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren Grundlagen des motorischen Lernens Einblick in die ICF-Klassifikation der WHO Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBB2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Ulla Henscher
Loading...
12.05.24 16:58:25