Sie sind hier:
Bobath
Aufbaukurs Erwachsene
Spezifische Aktivierung des verbindenden Elements Rumpf
Ziel: Verbesserung der Alltagsfunktion und der selektiven Bewegung der Extremitäten.
Die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass die spezifische Aktivierung des Rumpfes in Bezug auf die Aktivität von entscheidender Bedeutung ist – insbesondere in Hinblick auf den Grad der Bewegungsselektivität. Eine stabile posturale Kontrolle bildet die Grundlage jeder Aktivität und Alltagsfunktion – sei es Gehen, Greifen oder eine komplexe Manipulationsaufgabe. Diese Kontrolle nutzen wir meist unbewusst. Je besser sie geplant und angepasst wird, desto präziser und effizienter bewegen wir uns.
Die Aufrichtung im Schwerkraftfeld ist keine rein motorische Aktivität, sondern beruht auf der Aufnahme und Integration sensorischer Informationen. Diese Informationen ermöglichen die posturale Orientierung, aus der wiederum die posturale Stabilität entsteht. Bei neurologischen Patientinnen und Patienten bestehen häufig Schwierigkeiten in der Aktivierung und Rekrutierung adäquater posturaler Komponenten, abhängig von der jeweiligen Alltagsanforderung.
Der Kurs widmet sich der Analyse von Aktivitäten und ihren posturalen Anteilen sowie der gezielten Erarbeitung und Aktivierung dieser Komponenten. Das Kursthema wird praxisorientiert an Patientinnen und Patienten mit Hemiplegie und Schädel-Hirn-Trauma (SHT) analysiert und angewendet.
Lernziele
- Erkennen der notwendigen posturalen Komponenten für Reichen-, Greifen- und Lokomotionsbewegungen
- Verstehen der Rolle des Rumpfes bei alltäglichen Aktivitäten (z. B. Gehen, Reichen)
- Erklärung der Bedeutung sensorischer Inputs für die Feed-forward-Mechanismen der posturalen Kontrolle auf neurophysiologischer Ebene
- Erörterung von Faktoren, die das Üben, die motorischen Fähigkeiten und die Progression funktioneller Aktivitäten beeinflussen
- Verbesserung der klinischen Argumentationsfähigkeit unter Anwendung des Modells der klinischen Praxis nach Bobath (MBCP)
- Vertiefung spezifischer klinischer Fähigkeiten in der Behandlung durch praktisches Arbeiten unter Supervision der Instruktorin
Voraussetzung: Erfolgreich abgeschlossener IBITA-anerkannter Bobath-Grundkurs.
Kurstermine 5
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 15. Oktober 2026
- 08:30 – 17:30 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
1 Donnerstag 15. Oktober 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG -
- 2
- Freitag, 16. Oktober 2026
- 08:30 – 17:30 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
2 Freitag 16. Oktober 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG -
- 3
- Samstag, 17. Oktober 2026
- 08:30 – 17:30 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
3 Samstag 17. Oktober 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG -
- 4
- Sonntag, 18. Oktober 2026
- 08:30 – 17:30 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
4 Sonntag 18. Oktober 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG -
- 5
- Montag, 19. Oktober 2026
- 08:30 – 14:00 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
5 Montag 19. Oktober 2026 08:30 – 14:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
Sie sind hier:
Bobath
Aufbaukurs Erwachsene
Spezifische Aktivierung des verbindenden Elements Rumpf
Ziel: Verbesserung der Alltagsfunktion und der selektiven Bewegung der Extremitäten.
Die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass die spezifische Aktivierung des Rumpfes in Bezug auf die Aktivität von entscheidender Bedeutung ist – insbesondere in Hinblick auf den Grad der Bewegungsselektivität. Eine stabile posturale Kontrolle bildet die Grundlage jeder Aktivität und Alltagsfunktion – sei es Gehen, Greifen oder eine komplexe Manipulationsaufgabe. Diese Kontrolle nutzen wir meist unbewusst. Je besser sie geplant und angepasst wird, desto präziser und effizienter bewegen wir uns.
Die Aufrichtung im Schwerkraftfeld ist keine rein motorische Aktivität, sondern beruht auf der Aufnahme und Integration sensorischer Informationen. Diese Informationen ermöglichen die posturale Orientierung, aus der wiederum die posturale Stabilität entsteht. Bei neurologischen Patientinnen und Patienten bestehen häufig Schwierigkeiten in der Aktivierung und Rekrutierung adäquater posturaler Komponenten, abhängig von der jeweiligen Alltagsanforderung.
Der Kurs widmet sich der Analyse von Aktivitäten und ihren posturalen Anteilen sowie der gezielten Erarbeitung und Aktivierung dieser Komponenten. Das Kursthema wird praxisorientiert an Patientinnen und Patienten mit Hemiplegie und Schädel-Hirn-Trauma (SHT) analysiert und angewendet.
Lernziele
- Erkennen der notwendigen posturalen Komponenten für Reichen-, Greifen- und Lokomotionsbewegungen
- Verstehen der Rolle des Rumpfes bei alltäglichen Aktivitäten (z. B. Gehen, Reichen)
- Erklärung der Bedeutung sensorischer Inputs für die Feed-forward-Mechanismen der posturalen Kontrolle auf neurophysiologischer Ebene
- Erörterung von Faktoren, die das Üben, die motorischen Fähigkeiten und die Progression funktioneller Aktivitäten beeinflussen
- Verbesserung der klinischen Argumentationsfähigkeit unter Anwendung des Modells der klinischen Praxis nach Bobath (MBCP)
- Vertiefung spezifischer klinischer Fähigkeiten in der Behandlung durch praktisches Arbeiten unter Supervision der Instruktorin
Voraussetzung: Erfolgreich abgeschlossener IBITA-anerkannter Bobath-Grundkurs.
-
Gebühr810,00 €inkl. digitalem Skript
- Kursnummer: HBOA2601
-
StartDo. 15.10.2026
08:30 UhrEndeMo. 19.10.2026
14:00 Uhr -
Zielgruppe:
- Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Hinweis: 45 FP
- Geschäftsstelle: MFZ Hannover