Skip to main content

Loading...
Fit ins Alter Weiterbildung Gesund im Alter
Fr. 08.05.2026 10:00
Hannover
Lehrteam Scí
Weiterbildung Gesund im Alter

Die Weiterbildung „Fit ins Alter“ offeriert ein praxisnah gestaltetes Kursprogramm, das speziell an die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst wurde. Der Kurs entspricht §20 SBG V, wobei sowohl inhaltliche als auch zeitliche Anpassungen an die Vorgaben der Kostenträger erfolgen. Zudem wird die Veranstaltung durch die Zentrale Prüfstelle (ZPP) zertifiziert und anerkannt. Das Ausbildungskonzept stützt sich dabei auf die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse des Alterungsprozesses, um den Teilnehmern fundiertes Wissen sowie praxisnahe Methoden für einen gesunden und aktiven Lebensstil zu vermitteln. Im Mittelpunkt dieser Fortbildung stehen die theoretischen Grundlagen, die ein vertieftes Verständnis der physiologischen Veränderungen im Alter ermöglichen. Den Teilnehmenden werden detaillierte Einblicke in den Alterungsprozess geboten, während sie gleichzeitig lernen, wie sie individuelle Trainingsprogramme optimal anpassen können, um ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Ergänzend dazu werden moderne Seminaransätze vorgestellt, die unter anderem Herz-Kreislauf-Training, Koordinationsübungen sowie sensomotorische Trainingsmethoden beinhalten. Ein besonderer Fokus liegt auf der maßgeschneiderten Dosierung der Belastung, sodass jedes Training individuell den Voraussetzungen der Teilnehmer entspricht. Der Präsenzkurs legt großen Wert auf eine systematische Methodik, die theoretische Inhalte und praktische Übungen optimal miteinander verknüpft. Neben den wissenschaftlichen Grundlagen werden praxisorientierte Übungen vermittelt, unter anderem in Entspannungsverfahren und weiteren innovativen Trainingsmethoden. Die didaktisch gut strukturierten Stundenpläne und praktischen Anwendungseinheiten ermöglichen es den Kursteilnehmern, das Gelernte unmittelbar in den Alltag zu integrieren. Weiterhin werden organisatorische Fragestellungen wie Versicherung, Kalkulation und Abrechnung beleuchtet – ein Aspekt, der insbesondere jenen zugutekommt, die eigene Weiterbildungskonzepte planen. Zusammenfassend verfolgt dieser Kurs einen ganzheitlichen Ansatz, der die unterschiedlichen Facetten des Älterwerdens in den Blick nimmt. Das harmonische Zusammenspiel von theoretischem Wissen und praxisorientierten Übungen liefert ein Konzept, das den individuellen Herausforderungen im Alter gerecht wird. Die vermittelten Inhalte stärken nicht nur das Verständnis für physiologische Veränderungen, sondern fördern auch die Entwicklung von Strategien für einen aktiven und gesunden Alltag. Kursinhalte: Form und Funktion – das biologische Grundgesetz der Alterungsprozess physiologische Veränderungen im Alter/ Lebensqualität Herz-, Kreislauftraining, Koordination, Kraft und Dehnung im Alter Belastungsdosierung sensomotorisches Training, Sturzprophylaxe Entspannungstechniken Methodik, Didaktik, Stundenbilder Versicherung, Kalkulation, Abrechnung Abschließend lässt sich sagen, dass diese Fortbildung eine solide Basis für die Auseinandersetzung mit den spezifischen Bedürfnissen des Älterwerdens bietet. Durch den integrativen Ansatz, der wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisorientierte Übungen kombiniert, werden die Teilnehmenden dazu befähigt, individuelle Trainingskonzepte zu entwickeln und somit einen wichtigen Beitrag zu ihrer Gesundheit und Fitness im Alter zu leisten.

Kursnummer HFA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Neuroorthopädisches Yoga Weiterbildung Neuroyoga nach NAP
Fr. 08.05.2026 10:00
HYBRIDKURS
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Weiterbildung Neuroyoga nach NAP

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Die Weiterbildung Neuroyoga nach NAP vermittelt Therapeutinnen und Therapeuten, wie sie bekannte Yogaübungen gezielt an die Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen anpassen können. Im Fokus steht die Entwicklung von individuell zugeschnittenen Übungsprogrammen, um Bewegungserfahrungen zu ermöglichen und die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Speziell für Menschen mit Bewegungseinschränkungen durch Hemiplegie, Parkinson oder Multiple Sklerose werden Methoden vorgestellt, die Flexibilität, Kraftausdauer und Ausdauer fördern. Diese Neuroyoga Fortbildung behandelt sowohl gezielte körperliche Übungen als auch Entspannungstechniken für Körper und Geist. Therapeuten machen eigene Erfahrungen und lernen Patienten einzeln oder in Kleingruppen Freude an Bewegung zu vermitteln, um ihre Leistungsfähigkeit im Alltag zu fördern. Angesprochen sind Therapeutinnen und Therapeuten, die ihr Repertoire im Bereich Yoga für neurologische Rehabilitation erweitern möchten und Wert auf moderne, ganzheitliche Therapieansätze legen. Die Seminarinhalte sind auf eine praxisorientierte Vermittlung abgestimmt und unterstützen die individuelle Förderung der Patientinnen und Patienten im Alltag. Kursinhalte: Praktische Erfahrungen mit klassischen Yogaübungen Wirkungsweisen der einzelnen Übungen Belastungsgrenzen beurteilen und Fortschritte dokumentieren Die Hybrid Weiterbildung Neuroyoga nach NAP bietet die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse zur Yoga-Übungsanpassung bei neurologischen Erkrankungen zu erlangen und praxisnah in der Therapie anzuwenden. Der Fokus liegt auf einer nachhaltigen Förderung von Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer durch gezielte Übungen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHNY2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Vagus-Therapie
Fr. 08.05.2026 14:00
Hannover
Rainer Wannack

Der Vagusnerv ist aus verschiedenen Gründen der bedeutendste Nerv des Parasympathikus. Wenn er nicht gut funktioniert, ist Heilung entscheidend gestört. Er spielt nicht nur auf der körperlichen Ebene und der Homöostase eine wichtige Rolle, sondern ist auch im Hinblick auf unsere sozialen Handlungsweisen, unser Erleben und der zwischenmenschlichen Kommunikation wichtig. Der Kurs vermittelt die Wichtigkeit seines guten Funktionierens und Zusammenhänge, durch die er beeinträchtigt wird. Es werden Argumente für die tägliche Praxis erarbeitet, um Patienten zu motivieren, sich dem Thema Entspannung zu nähern. theoretische Kursinhalte: Stress / Definition und Bedeutung Stress / Psyche, Nervensystem, Immunsystem Trauma: Definition, Gemeinsamkeiten und Abgrenzung zu Stress Anatomie, Physiologie des autonomen Nervensystems Vagus und Vagus-Quinttet Ressourcen Neuroplastizität und Stress Achtsamkeit Ernährung und andere Lifestylefaktoren in Bezug zum Vagus das Wechselspiel zwischen körperlichem Geschehen und psychischem Erleben auf der Grundlage unserer Biologie praktische Kursinhalte: Vermittlung manueller Techniken, die den Vagus in seiner Funktionsfähigkeit unterstützen Praktizieren eines Eigenübungs-Programms für Patienten, um den Vagus zu stärken Achtsamkeit – für Stressabbau und verbesserte Organfunktionen

Kursnummer HVT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Dozent*in: Rainer Wannack
Osteopathisch denken, untersuchen und behandeln Grundlagen & klinische Verknüpfung
Sa. 09.05.2026 09:00
Hannover
Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Grundlagen & klinische Verknüpfung

In diesem praxisnahen Kurs tauchst du tief in die elementaren Prinzipien osteopathischer Arbeit ein und verbindest diese gezielt mit klinischem Wissen. Unser Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Denkansatz, der dir hilft, Dysfunktionen besser zu verstehen, manuell präziser zu untersuchen und deine Behandlungsstrategien effektiv umzusetzen. In einer offenen und inspirierenden Lernatmosphäre vermitteln wir dir, wie sich Osteopathie und klinische Medizin sinnvoll ergänzen – für einen nachhaltigeren Heilungsverlauf deiner Patient*innen. Was erwartet dich in diesem Kurs? ✔ Verstehen von Dysfunktionen und Läsionen als Störungen der Flüssigkeitsströme – aus klinischer Perspektive ✔ Praktische manuelle Untersuchungstechniken: Listening-, Rhythmus-, Spannungs- und Mobilitätstests ✔ Analyse körperlicher Dysfunktionen im Zusammenspiel anatomischer, physiologischer, mechanischer und energetischer Ebenen ✔ Entwicklung individueller Behandlungskonzepte – basierend auf fundierten klinischen Erkenntnissen ✔ Konkrete Tools zur Therapiekontrolle und Erfolgsmessung Dieser Kurs richtet sich an Therapeut*innen, die ihr osteopathisches Denken schärfen und ihre Behandlung auf ein neues Niveau heben möchten. Nutze diese Fortbildung, um neue Impulse für deine tägliche Praxis zu erhalten – wissenschaftlich fundiert, therapeutisch wirksam und sofort umsetzbar.

Kursnummer HODUB2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 635,00
Dozent*in: Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Atemtherapie Weiterbildung Ganzheitliche Atemtherapie
Sa. 09.05.2026 10:00
HYBRIDKURS
Michael Helbing
Weiterbildung Ganzheitliche Atemtherapie

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar In dieser Weiterbildung zur ganzheitlichen Atemtherapie nach Schlaffhorst-Andersen erhalten die Teilnehmer eine umfassende Einführung in fortgeschrittene Atemtechniken und deren praktische Anwendung. Das Seminar bietet einen strukturierten Lernprozess, bei dem theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten nahtlos zusammengeführt werden. Durch die Kombination verschiedener Unterrichtsformate wird Flexibilität gewährleistet, ohne dass dabei die Qualität der persönlichen Betreuung leidet. Der Kurs stützt sich auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und integriert unterschiedlichste Ansätze der Gesundheitsförderung. Dabei werden fundierte Kenntnisse über manuelle Atemtechniken vermittelt, die direkt im beruflichen Umfeld angewendet werden können. Die Teilnehmer erfahren, wie sie Atemwegserkrankungen auf eine ganzheitliche und körperorientierte Weise behandeln können. Sie lernen dabei nicht nur grundlegende Techniken, sondern auch spezielle Methoden zur Lungenventilation und Mobilisation kennen. Besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Umsetzung der erlernten Methoden. Die Teilnehmer üben spezifische Bewegungsformen und manuelle Techniken zur Unterstützung der Atmung und zur Mobilisierung des Thorax. Auf diese Weise werden sie in die Lage versetzt, individuelle Atemprobleme bei Patienten zielgerichtet anzugehen. Zusätzlich fördert der Kurs eine ökonomische Atem-, Stimm- und Bewegungsweise, was besonders bei der Arbeit mit Menschen mit psychischen, kognitiven oder neurologischen Beeinträchtigungen von Bedeutung ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der praktischen Anwendung von Hilfsmitteln. Die Teilnehmer setzen PEP-Geräte und andere apparative Mittel ein, um die Atemarbeit zu unterstützen. Sie erlernen Techniken der gezielten Sekretmobilisation sowie verschiedene Inhalationsmethoden – sei es trocken, feucht oder vernebelt – zur umfassenden Unterstützung der Atemwege. Die interdisziplinäre Herangehensweise dieses Kurses ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Wissen zu vertiefen und die erlernten Methoden flexibel in den beruflichen Alltag zu integrieren. Durch die Verbindung von theoretischem Input und praktischen Übungen sind sie optimal auf die Herausforderungen in der Atemtherapie vorbereitet. Die praxisnahe Vermittlung und der ganzheitliche Ansatz stellen sicher, dass sie ihre Kompetenzen nachhaltig erweitern können. Kursinhalte: Behandlung von Atemwegserkrankungen auf ganzheitliche, körperorientierte Weise Verknüpfung körpertherapeutischer Ansätze zur Förderung der Lungenventilation und zur Sekretmobilisation Einführung spezifischer Bewegungsformen und manueller Techniken zur Unterstützung der Atmung und zur Mobilisation des Thorax Förderung einer ökonomischen Atem-, Stimm- und Bewegungsweise Einsatz der Atemtherapie bei Erkrankungen mit psychosomatischen, kognitiven und neurologischen Hintergründen sowie bei Bewegungsstörungen Praktische Anwendung und Einsatz von PEP-Geräten und weiteren apparativen Hilfsmitteln zur Unterstützung der Atemarbeit Gezielte Sekretmobilisation und Inhalationstechniken (trocken, feucht, vernebelt) zur Unterstützung der Atemwege Durch diesen Kurs können die Teilnehmer ihr Fachwissen ausbauen und die neu erlernten Techniken sicher in die Praxis umsetzen. Die sorgfältig abgestimmten Inhalte fördern eine nachhaltige Weiterbildung und tragen zur Verbesserung der therapeutischen Ergebnisse bei. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHASA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Michael Helbing
Bobath Grundkurs Erwachsene
So. 10.05.2026 08:15
Hannover
Heike Abt
Grundkurs Erwachsene

Unser Basislehrgang „Bobath für Erwachsene“ richtet sich an Fachkräfte aus der Physiotherapie, Ergotherapie und Medizin. Als von der International Bobath Instructors Training Association (IBITA) anerkannter Kurs ist er abrechnungsfähig für gesetzliche und private Krankenkassen. Die Teilnehmenden erwerben tiefgehende Kenntnisse in der neurologischen Befunderhebung und erproben praxisbewährte Behandlungstechniken für Patientinnen und Patienten mit Schädigungen des zentralen Nervensystems. Theorie und Praxis verschmelzen: Neurophysiologie, Neuropathologie und Prinzipien des motorischen Lernens werden durch Trainingssequenzen ergänzt, um individuelle Therapiepläne zu entwickeln, die Kompensationen reduzieren und das volle Bewegungspotenzial aktivieren. Sämtliche Dozierenden sind IBITA-zertifizierte Instruktoren, die neueste Forschungsergebnisse in die Lehre einfließen lassen. Voraussetzung ist eine staatliche Zulassung als Physiotherapeut/in, Ergotherapeut/in oder Arzt/Ärztin sowie eine Mindesterfahrung von zwölf Monaten in Vollzeit (oder alternativ 15 Stunden Teilzeit pro Woche). Zwischen den Seminarblöcken bearbeiten Sie eigeninitiativ neurologische Fallstudien, um das Gelernte unmittelbar zu vertiefen. Das modulare Konzept erlaubt es, Inhalte gestuft zu erarbeiten und direkt in den Praxisalltag zu integrieren. Mit dem Bestehen des Kurses können Sie bei den Krankenkassen die Abrechnungsbefugnis für KG-ZNS (Positionsnummer 20710 Bobath) beantragen. Kursinhalte Erwerb praktischer Analyse- und Behandlungsfähigkeiten Alltagsrelevante und zielorientierte Behandlung Neurophysiologie / Neuropathologie / motorisches Lernen / motorische Kontrolle Umsetzung der Theorie mit Behandlungsmethoden und Techniken Befundaufnahme und Behandlung von Patienten unter Supervision Patientenbehandlungen der Referenten zum Aufzeigen klinischer Problemlösungen und alltagsorientierter Therapie Spezielle Probleme und Entwicklung alltagsrelevanter Problemlösungen Schlussbetrachtung Dieser Kurs vermittelt sämtliche erforderlichen Kompetenzen für die neurologische Befunderhebung und Behandlung im Erwachsenenbereich. Dank der Kombination aus fundierter Theorie, praxisorientierter Ausbildung und IBITA-zertifizierten Inhalten entwickeln Sie ein anerkanntes und wissenschaftlich fundiertes Profil. Die enge Einbindung von Supervision und realen Fallbeispielen veranschaulicht klinische Lösungsansätze und fördert den Praxistransfer. Nach Abschluss optimieren Sie Ihre Beratungskompetenz und sichern Ihre Abrechnungsfähigkeit gegenüber den Krankenkassen, was Ihre berufliche Praxis langfristig verbessert.

Kursnummer HBO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.160,00
Dozent*in: Heike Abt
Kinesiologische Testverfahren in der Praxis Weiterbildung Kinesiologische Testverfahren
So. 10.05.2026 10:00
Hannover
Susanne Behrens
Weiterbildung Kinesiologische Testverfahren

Anhand kinesiologischer Testverfahren können Allergien oder der Befall des Körpers mit Bakterien, Viren oder Parasiten ebenso nachgewiesen werden, wie die Verträglichkeit von Heilmitteln oder die Wirksamkeit einzelner Medikamente. Da die Tests relativ schnell erlern- und durchführbar sind, findet diese Untersuchungsmethode immer breiteren Eingang in das diagnostische Spektrum. Kursinhalte: Theorie und Methodik der Kinesiologie Erarbeitung der Testverfahren in der Praxis Ermittlung von Unverträglichkeiten und Allergien mit Hilfe kinesiologischer Tests Therapiemethoden Auswertung und Konsequenzen für die Therapie Stressmanagement Erarbeitung der Therapieansätze

Kursnummer HKIT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Susanne Behrens
Medical Yogalehrer-Prüfung Medical Yogalehrer-Prüfung Modul 1-5
Mo. 11.05.2026 08:30
Hannover
Medical Yoga Academy Lehrteam
Medical Yogalehrer-Prüfung Modul 1-5

Die Medical Yogalehrer-Prüfung stellt eine spezialisierte Weiterbildung dar, die sich insbesondere an angehende medizinische Yogalehrer richtet. Dieser Kurs ist ideal für Teilnehmer, die bereits die Module 1 bis 5 des Medical Yogalehrer-Programms abgeschlossen haben und nun ihre Fachkenntnisse weiter vertiefen möchten. Ziel ist es, die nötigen Fähigkeiten zu erlangen, um als zertifizierte Medical Yogalehrer in einem medizinischen Kontext arbeiten zu können. Die Fortbildung unterstützt Sie dabei, Ihre Expertise im Bereich des medizinischen Yogas auszubauen und sich gezielt auf die bevorstehende Prüfung vorzubereiten. Während des Kurses haben Sie die Möglichkeit, sich in einem medizinischen Kontext weiterzubilden und Ihre theoretischen sowie praktischen Fähigkeiten zu erweitern. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Yoga in der medizinischen Praxis. Sie erhalten die nötigen Kenntnisse, um Yoga sicher und kompetent in gesundheitlichen Kontexten zu vermitteln und somit optimal auf die Prüfung vorbereitet zu sein. Die Medical Yogalehrer-Prüfung ist nicht nur eine Qualifikation, sondern eine praxisorientierte Ausbildung, die Sie dazu befähigt, Yoga mit einem medizinischen Hintergrund zu unterrichten. In dieser Weiterbildung werden Sie sowohl in der Theorie als auch in der praktischen Anwendung geschult, sodass Sie Yoga gezielt in medizinischen Kontexten einsetzen können. Ein wichtiger Bestandteil der Fortbildung ist die Vorbereitung auf die Prüfung. Während dieser Phase reflektieren Sie Ihre Unterrichtspraxis und erhalten individuelles Feedback, das Ihnen hilft, Ihre Lehrfähigkeiten weiter zu entwickeln. Die Weiterbildung für Medical Yogalehrer ist daher besonders empfehlenswert für alle, die nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern auch praktische Erfahrungen in der Anwendung von medizinischem Yoga erwerben möchten.

Kursnummer HYOLP2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 140,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Grundlagen Kasuistik Cranio
Mo. 11.05.2026 09:00
Hannover
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT

Unsere Kasuistik Kurse bieten Ihnen die ideale Möglichkeit, Ihr Wissen aus der Osteopathie in die Praxis umzusetzen und Ihre diagnostischen Fähigkeiten zu vertiefen. Durch die Arbeit mit realitätsnahen Fallbeispielen lernen Sie, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei begleiten wir Sie Schritt für Schritt – von der Anamnese über die Befundung bis hin zur therapeutischen Umsetzung. In einem interaktiven und praxisnahen Lernumfeld fördern wir Ihr klinisches Denken und Ihre Sicherheit im Umgang mit anspruchsvollen Patientenfällen. Profitieren Sie von der Expertise erfahrener Dozenten, die Sie individuell unterstützenund Ihnen wertvolles Feedback geben. Mit diesen Kursen legen Sie den Grundstein für ein souveränes und erfolgreiches Arbeitenals Osteopath in der Praxis. Schwerpunkt: craniosacrale Osteopathie Die Kasuistik Kurse können unabhängig voneinander besucht werden.

Kursnummer HGKC2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 330,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Parkinson-Therapeut M. Parkinson: Große Bewegung, laute Stimme
Mo. 11.05.2026 09:00
HYBRIDKURS
Michael Helbing
M. Parkinson: Große Bewegung, laute Stimme

Patienten mit Parkinson sind es gewohnt, dass nach einiger Zeit die Stimmkraft nachlässt und Verwandte und Freunde nachfragen, was Sie geäußert haben. Sie vermeiden oft zu telefonieren oder sich in eine Gesellschaft zu begeben aus Angst nicht verstanden oder "gehört" zu werden. Störungen der Konzentration, des Mundschlusses, des Schluckens und der Motorik prägen den Alltag der Betroffenen.  Laute Stimme: In diesem Kurs wird praktisch an therapeutischen Mitteln gearbeitet,  die Bereiche Sprechen, Schlucken und Bewegung von Patient:innen mit dem Parkinson Syndrom effektiv und effizient zu behandeln. Lerne gezielt eine laute Sprechstimme zu erarbeiten, Schluckstörungen ganzheitlich zu begegnen und die Beweglichkeit und Kraft deiner Patienten zu unterstützen. Große Bewegung: Effiziente Übungen, die die Grob- und Feinmotorik deiner Patienten optimieren sind ein weiterer Baustein des Kurses. Durch gezielte große, ausschweifende Bewegungen arbeiten Sie der Bradykinese entgegen. Durch eine strukturierte und motivierende Strategie erhältst du eine Verbesserung von Geschwindigkeit und Bewegungsausmaß der durchgeführten Bewegungen deiner Patienten. Mit den Inhalten unseres Kurses lernst du direkt anwendbare Strategien, um all diesen Beeinträchtigungen zu begegnen. Dabei sind alle Übungen auch bei dementiellen Entwicklungen oder depressiven Episoden anwendbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1: Behandlung bei M. Parkinson Modul 2: M. Parkinson: große Bewegung, laute Stimme Die Kurse können einzeln gebucht werden. Die Reihenfolge ist verbindlich.

Kursnummer HYBHPAK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Michael Helbing
Verspannungen im Bereich Nacken-Schulter-Hals durch viszerale (organische) Dysbalancen Online-Seminar
Mo. 11.05.2026 17:30
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar

Behandlung über sichere und simple osteopathische Techniken und aktive Eigenübungen der viszeralen Automobilisation Viele Menschen leiden unter immer wiederkehrenden oder konstanten Verspannungen und Schmerzen im Bereich des Nackens, der Halswirbelsäule und des Schultergürtels trotz vielfältiger Behandlungsversuche verschiedenster Methoden und Konzepte. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Ursachen nicht immer Muskeln, Faszien, Gelenke oder andere Anteile des Bewegungsapparates sind, auf welchen sich jedoch die meisten Behandlungsformen konzentrieren. Stattdessen können Anteile der inneren Organe (des viszeralen Systems) ebenfalls über ihre vielfältige Verbindung zum Bewegungsappart auf anatomischen, funktionellen, neurologischen oder zirkulatorischen Wegen Dysbalancen im Tonus oder Blockaden im Bereich Nacken-Schulter-Hals auslösen. Als Umkehrschluss bieten diese Verbindungen jedoch auch die Chance einer Behandlungsmöglichkeit um durch ein Lösen der organischen (viszeralen) Ursache wieder zu ausgeglichenen Spannungsverhältnissen der Muskeln und Faszien sowie einer freien Beweglichkeit der Gelenke zurückzukehren. Beschwerdefreiheit in Form eines entspannten Nackens, einer mobilen Halswirbelsäule und frei beweglicher Schultern können die Folge solcher viszeraler Behandlungen sein. In diesem Kurs erfolgt eine Darstellung typischer und häufig in der Praxis anzutreffender Ursachen im Bereich der Organe sowie deren Verbindung zum Schulter-Nacken-Hals Bereich. Weiterhin werden schnell und einfach auszuführende Palpations-, Bewegungs- und Provokationstests demonstriert und praktisch geübt mit welchen sich eine Vermutung aufstellen lässt, ob eine viszerale Spannung oder Fixation die Ursache der Beschwerden am Bewegungsappart ist und welcher Teil des Organsystems behandlungsbedürftig ist. Der Behandlungsvorschlag dieses Seminars beinhaltet dann eine Kombination aus sicheren, einfach zu erlernenden und dennoch sehr effektiven osteopathischen Techniken und sich daran anschließenden als Eigenübung auszuführenden Maßnahmen der viszeralen Automobilisation. Dabei wird der Patient selbst in die Lage versetzt die Organe zu mobilisieren und dadurch eine ausgeglichene Spannung und freie Beweglichkeit zu erzielen. Als Folge der ausgeglichenen organischen Situation hat auch der Bereich Nacken-Schulter-Hals die Möglichkeit sich dauerhaft zu entspannen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Heilpraktiker-Ausbildung Infoabend Online-Seminar
Mo. 11.05.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!

Kursnummer WEBHPI2603
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
PNF – anerkannter Aufbaukurs und Prüfung Weiterbildung PNF – Aufbaukurs und Prüfung
Di. 12.05.2026 11:00
Hannover
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Weiterbildung PNF – Aufbaukurs und Prüfung

Ausbildungsaufbau: PNF- Grundkurs 2 x 4 Tage / beide Teile können nur zusammen belegt werden PNF(A)- Aufbaukurs 4 Tage + 1 Tag Prüfung zwischen dem Grund- und Aufbaukurs müssen mindestens 6 Monate liegen! Voraussetzung für Zertifikat: PT, mind. 1-jährige Berufserfahrung (Vollzeit) Kursinhalte Modul 3: Analyse von Funktionen des Fazio-oralen-Systems beim Gesunden: Kauen, Lautieren, Schlucken, Atmen und bei Pathologien: Facialesparese, Schluckstörungen, Kieferdysfunktionen. Fazilitation der Atemfunktionen und Schlucksequenz (mimische Muskulatur, Atemhilfsmuskulatur, Zwerchfellatmung, supra- und infrahyoidale Muskulatur). Fazilitation von einfachen Transfers für Kopfkontrolle. Körperfunktionen fazilitieren zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten. Zertifikatsprüfung: Befund (Hypothesen, Parameter, Zielformulierung nach ICF) und Behandlungsplanung eines Fallbeispiels in schriftlicher Form. Dieser ist dritten Modul auszuarbeiten und am vorletzten Tag abzugeben. Eine Hausarbeit am Patienten kann zum dritten Modul mitgebracht werden (15 UEs/FP). Diese sollte in Form einer Videodokumentation vorliegen, die das Problem des Patienten, eine Therapiesequenz am Patienten sowie das Ergebnis zeigt. Praktische Prüfung orientiert am Fallbeispiel ausgeführt am Probanden (20 Min.). Schriftliche Prüfung (1 Stunde).

Kursnummer HPNFA2503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 5 Online-Seminar
Di. 12.05.2026 17:30
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 5 Behandlungsmöglichkeiten häufiger Beschwerden im Laufsport In diesem Modul werden häufig bei Läufern und Läuferinnen auftretende Beschwerden und Verletzungen thematisiert. Diese sind meistens aus der mechanischen Belastung abzuleiten, welche durch den Laufsport entstehen können. Laufen ist wie bereits erwähnt ein gesundheitsförderlicher Sport welcher jedoch, wie jede andere Sportart auch, durch sich wiederholende Bewegungen bestimmte Strukturen überlasten kann. In diesem Teil des Kurses betrachten wir wie es zu den Überlastungen kommen kann und was die Folgen sein können. Als therapeutische Konsequenz werden effektive Interventionen und Behandlungsstrategien besprochen und praktisch demonstriert. Dabei handelt es sich um manuelle, therapeutische Einflussnahmen und vor allem aktive Möglichkeiten, welche als Eigenübungen regelmäßig durch die betroffene Person ausgeführt werden sollen. Auch der möglicherweise große Einfluss oft kleiner Veränderungen der Lauftechnik und Ernährung werden dabei integriert, um eine langfristige beschwerdefreie Ausführung des Laufsports zu ermöglichen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird. Es wäre von Vorteil (aber nicht zwingend notwendig) das ein Proband zum üben der manuellen Techniken zeitweise (nicht das ganze Modul) dabei ist.

Kursnummer WEBJGL52501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Anataomie Refresher "Innere Organe" Online-Seminar
Mi. 13.05.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Unsere inneren Organe wurden in der Ausbildung meist nur sehr stiefmütterlich behandelt. Und doch sind sie funktionell anatomisch und physiologisch - wie uns auch die Osteopathie lehrt - an vielen körperlichen Beschwerden beteiligt. Besuche diesen Workshop und frische dein Wissen über deine inneren Organe und ihre Funktionen sowie Wechselwirkungen auf!

Kursnummer WEBARIO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
HWS-und Atlastherapeut Weiterbildung HWS-Expertenkurs
Do. 14.05.2026 09:00
Hannover
Sebastian Müller
Weiterbildung HWS-Expertenkurs

Der Präsenzkurs „HWS-und Atlastherapeut“ richtet sich an Fachkräfte, die bereits über eine chiropraktische Grundausbildung verfügen und ihr Wissen im Bereich der hochcervikalen Versorgung vertiefen möchten. Im Zentrum dieses Seminars stehen die detaillierten anatomischen und funktionellen Beziehungen des Atlas und der angrenzenden Strukturen. Dabei kommen erprobte Untersuchungsansätze sowie fundierte Analyseverfahren zum Einsatz, die den Teilnehmern helfen, die komplexe Anatomie der Halswirbelsäule besser zu verstehen und Blockaden gezielt zu erkennen. In dieser Fortbildung werden essenzielle Themen wie die präzise Analyse der Halswirbelsäule und spezifische Untersuchungsmethoden für den oberen Wirbelsäulenbereich intensiv beleuchtet. Die praktische Umsetzung spielt dabei eine wesentliche Rolle: Durch gezielte Übungen lernen die Teilnehmer, wichtige Übergänge und Strukturen der Halswirbelsäule anschaulich zu erfassen und zu interpretieren. Der Fokus liegt auf der Anwendung in der Praxis, sodass theoretische Inhalte unmittelbar in praktische Fertigkeiten übersetzt werden können. Die Veranstaltung ist bewusst in kleinen Gruppen organisiert, um eine individuelle Betreuung und einen regen fachlichen Austausch zu gewährleisten. Die direkte Anleitung durch erfahrene Dozenten ermöglicht es, Inhalte zu vertiefen und offene Fragen sofort zu klären. Dieses didaktisch fundierte Konzept unterstützt ein praxisnahes Lernen in einer angenehmen Atmosphäre und fördert die nachhaltige Wissensvermittlung. Kursinhalte: Die chiropraktische Untersuchung in der Übersicht Die neurologische Untersuchung der Halswirbelsäule Der cervikothorakale Übergang Die Halswirbel C2-C5 Das Atlantooccipitalgelenk und der Atlas Notfallmedizin bzw. Notfallmaßnahmen in der Chiropraktik Praktische Übungen an der gesamten HWS, Atlas, Occiput und Kiefergelenk Zusammenfassend bietet dieser Kurs eine ausgewogene Kombination aus theoretischem Hintergrund und praxisorientierten Übungen, die den Teilnehmern ein klares und fundiertes Verständnis der hochcervikalen Region vermittelt. Der sachliche und präzise formulierte Inhalt sorgt dafür, dass alle Aspekte der Thematik nachvollziehbar dargelegt werden – ohne überflüssige Fachterminologie oder Wiederholungen. Durch diesen Ansatz wird eine nachhaltige und effiziente Wissensvermittlung erreicht.

Kursnummer HDICH2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.330,00
Dozent*in: Sebastian Müller
Multiple Sklerose Behandlung Weiterbildung Behandlung von MS-Patienten
Do. 14.05.2026 10:00
HYBRIDKURS
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Weiterbildung Behandlung von MS-Patienten

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Die Weiterbildung Multiple Sklerose – Behandlung nach N.A.P. richtet sich an Fachpersonen aus Therapie, Pflege und medizinischer Rehabilitation, die sich auf die komplexe Versorgung von Menschen mit Multipler Sklerose spezialisieren möchten. Der Kurs basiert auf den Prinzipien des neuroorthopädischen Aktivitäts- und Trainingskonzepts (N.A.P.) und bietet ein differenziertes Verständnis für die Pathophysiologie und funktionellen Einschränkungen bei MS. Wenn das zentrale Nervensystem als Schaltstelle für Bewegung und Kognition durch Entzündungssprozesse nur noch eingeschränkt arbeitet, hat dies erheblichen Einfluss auf Alltagsaktivitäten. Multiple Sklerose, auch Encephalomyelitis disseminata, wird durch das körpereigene Immunsystem angegriffen, die auftretenden Symptome sind mannigfaltig, die Symptome entwickeln sich abhängig vom Ort der Entzündung: Es kommt zu spastischen Lähmungen und ataktischen Bewegungen, im Verlauf mit großen Einschränkungen der Gang- und Greiffunktion, der Atmung, des Sprechens und Schluckens, später auch der kognitiven Fähigkeiten. Das Hybrid-Seminar Multiple Sklerose integriert evidenzbasierte Methoden der Neurorehabilitation und richtet sich an therapeutische Fachkräfte, die ihre Handlungskompetenz gezielt im Bereich MS-Behandlung erweitern wollen. Die Teilnehmenden lernen die Symptome des Krankheitsbildes zu verstehen und zu behandeln, spezifische Tests der unterschiedlichen Symptome durchzuführen und zu dokumentieren und Übungen für Ausdauer, Kraft und Elastizität zu entwickeln. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden darin geschult Trainingsprogramme, nach aktueller Studienlage, zur Steigerung der Leistungsfähigkeit zu gestalten. Sie lernen die Grundlagen der Hilfsmittel- und Trainingsgeräteversorgung, sowie Ernährungsgrundlagen zu verstehen. Kursinhalte Ganganalyse und Gehtraining Atmung, Sprechen und Schlucken Spastische Lähmungen und ataktische Bewegungsstörungen Krankheitsspezifische Tests und Assessments zur Dokumentation der motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit Zusammenfassung Die Multiple Sklerose – Behandlung nach N.A.P. stellt eine umfassende Weiterbildung im Bereich der Neurorehabilitation dar. Durch praxisnahe Inhalte zur Bewegung, Atmung, Kommunikation und Ernährung erhalten die Teilnehmenden fundierte Kompetenzen im Umgang mit den vielschichtigen Herausforderungen der MS. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHMS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Migränetherapie nach N.A.P Weiterbildung Migränetherapie
Sa. 16.05.2026 10:00
HYBRIDKURS
N.A.P. Akademie Lehrteam
Weiterbildung Migränetherapie

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Migräne ist eine komplexe Erkrankung, die nicht nur durch starke Kopfschmerzen, sondern auch durch begleitende Symptome wie Übelkeit, Lichtempfindlichkeit und Einschränkungen der Lebensqualität gekennzeichnet ist. In diesem Kurs erlernen Therapeuten eine integrative Migränetherapie unter Berücksichtigung von evidenzbasierten Ansätzen, um die Häufigkeit und Intensität von Migräneanfällen zu reduzieren. Zu Beginn werden die Teilnehmer mit den pathophysiologischen Grundlagen der Migräne vertraut gemacht, um das Krankheitsbild besser zu verstehen. Der Kurs beinhaltet eine detaillierte Einführung in sinnvolle Assessments, mit denen die individuellen Bedürfnisse von Migränepatienten erfasst und eine gezielte Therapieplanung ermöglicht wird. Techniken und Methoden aus der N.A.P Therapie, der Myofasziale Triggerpunkttherapie, und der Faszientherapie werden vorgestellt, um muskuläre Steifigkeiten und weitere strukturelle Begebenheiten zu behandeln, die Migräne auslösen oder verstärken können. Des weiteren wird die Vagusnervstimulation als eine innovative Therapiemethode vorgestellt, um über die Neuromodulation die Schmerzverarbeitung positiv zu beeinflussen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Entspannungstechniken und Atemtherapie, die helfen, stressinduzierte Migräneanfälle zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden der Patienten zu fördern. Abschließend erarbeiten die Teilnehmer ein individuelles Übungsprogramm, das sowohl therapeutische Übungen als auch präventive Maßnahmen umfasst, um den Patienten bei der langfristigen Migränetherapie zu unterstützen und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Kursinhalte Pathophysiologische Grundlagen der Migräne Detaillierte Einführung in Assessments für individuelle Therapieplanung Techniken der N.A.P.-Therapie, Myofaszialen Triggerpunkttherapie und Faszientherapie Vagusnervstimulation als neuartige Neuromodulationsmethode Entspannungstechniken und Atemtherapie zur Stressreduktion Entwicklung eines individuellen Übungsprogramms mit präventiven Maßnahmen Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHMIG2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Der Thalamus – „Das (berühmte) Tor zum Bewusstsein“ Online-Seminar [2 FP]
Mo. 18.05.2026 20:00
Online
Friederike Bonetti
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Der Thalamus ist eine zentrale Gehirnstruktur, die als "Tor zum Bewusstsein" bezeichnet wird. In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit dem Thalamus und seiner Interaktion mit anderen Gehirnregionen und der Peripherie beschäftigen. Wir werden auch untersuchen, welche Veränderungen auftreten können, wenn der Thalamus geschädigt ist. Kursinhalte: 1. Einführung in den Thalamus: Anatomie und Funktion des Thalamus Rolle des Thalamus im Bewusstseinsprozess 2. Interaktion des Thalamus mit anderen Gehirnregionen: Thalamo-kortikale Schleifen: Wie kommuniziert der Thalamus mit der Großhirnrinde? Sensorische Verarbeitung: Wie beeinflusst der Thalamus die Wahrnehmung von Sinnesreizen? Motorische Kontrolle: Wie ist der Thalamus in die Steuerung von Bewegungen involviert? 3. Thalamus und Peripherie: Thalamus und das autonome Nervensystem: Wie beeinflusst der Thalamus die Regulation von Körperfunktionen? Thalamus und das endokrine System: Wie wirkt sich der Thalamus auf die Hormonproduktion aus? 4. Auswirkungen von Thalamusschädigungen: Thalamusläsionen und ihre Folgen für das Bewusstsein Veränderungen in der Wahrnehmung und Kognition nach einer Thalamusschädigung Therapeutische Ansätze zur Rehabilitation von Thalamuspatienten

Kursnummer WEBFB82501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Der funktionelle Befund Online-Seminar
Mi. 20.05.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Vorstellung ausgewählter Assessments und deren Nutzen um Therapieerfolge messbar zu machen Was genau ist ein Assessment und wie kann ich es gezielt für meinen Therapieerfolg nutzen? In diesem Seminar beantworten wir diese Fragen und beschäftigen uns mit funktionellen Assessments sowie den anfänglichen Unsicherheiten bei der Ausführung. Es werden gängige, spezifische Assessments vorgestellt, wie beispielsweise die Rate of Perceived Exertion, die Berg Balance Skala oder der Barthel-Index. Zudem werden die Unterschiede zwischen stadienspezifischen und symptomorientierten Assessments verdeutlicht und erläutert, wie man mithilfe dieser Assessments realistische Zielsetzungen entwickeln kann.

Kursnummer WEBASS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
PNF – anerkannter Aufbaukurs und Prüfung Weiterbildung PNF – Aufbaukurs und Prüfung
Mi. 27.05.2026 11:00
Hannover
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Weiterbildung PNF – Aufbaukurs und Prüfung

Ausbildungsaufbau: PNF- Grundkurs 2 x 4 Tage / beide Teile können nur zusammen belegt werden PNF(A)- Aufbaukurs 4 Tage + 1 Tag Prüfung zwischen dem Grund- und Aufbaukurs müssen mindestens 6 Monate liegen! Voraussetzung für Zertifikat: PT, mind. 1-jährige Berufserfahrung (Vollzeit) Kursinhalte Modul 3: Analyse von Funktionen des Fazio-oralen-Systems beim Gesunden: Kauen, Lautieren, Schlucken, Atmen und bei Pathologien: Facialesparese, Schluckstörungen, Kieferdysfunktionen. Fazilitation der Atemfunktionen und Schlucksequenz (mimische Muskulatur, Atemhilfsmuskulatur, Zwerchfellatmung, supra- und infrahyoidale Muskulatur). Fazilitation von einfachen Transfers für Kopfkontrolle. Körperfunktionen fazilitieren zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten. Zertifikatsprüfung: Befund (Hypothesen, Parameter, Zielformulierung nach ICF) und Behandlungsplanung eines Fallbeispiels in schriftlicher Form. Dieser ist dritten Modul auszuarbeiten und am vorletzten Tag abzugeben. Eine Hausarbeit am Patienten kann zum dritten Modul mitgebracht werden (15 UEs/FP). Diese sollte in Form einer Videodokumentation vorliegen, die das Problem des Patienten, eine Therapiesequenz am Patienten sowie das Ergebnis zeigt. Praktische Prüfung orientiert am Fallbeispiel ausgeführt am Probanden (20 Min.). Schriftliche Prüfung (1 Stunde).

Kursnummer HPNFA2504
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Wundheilung und Schlaf Online-Seminar
Mi. 27.05.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

In diesem Webinar wird ein Thema aus der Weiterbildung „Psychologie der Wundheilung“ vorgestellt. Wir sprechen über die zentrale Bedeutung des Schlafes im Zusammenhang mit der Wundheilung. Dabei beleuchten wir die Rolle der einzelnen Schlafphasen und erklären, warum gesunder Schlaf essenziell für eine optimale Heilung und Regeneration ist. Zudem teilen wir wertvolle Tipps für einen besseren Schlaf, die wir unseren Patientinnen und Patienten mit auf den Weg geben können. Themen des Kurses Das Verständnis von Schlaf Bedeutung der Schlafphasen während der Wundheilung Schnell einschlafen und gut durchschlafen Schlaffördernde Maßnahmen in der therapeutischen Versorgung

Kursnummer WEBWUNS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Manuelle Therapie für Ergotherapeuten Manuelle Therapie, Teil 3, Schulter
Do. 28.05.2026 09:00
Hannover
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Manuelle Therapie, Teil 3, Schulter

Die Reihenfolge Hand, Ellenbogen, Schulter ist unbedingt einzuhalten! In diesem Präsenzkurs der Manuellen Therapie erhalten die Teilnehmer eine fundierte Einführung in die grundlegenden Prinzipien sowie in weiterführende Behandlungstechniken. Der Kurs verknüpft theoretisch erarbeitetes Wissen mit intensiven Praxisübungen, die sich an den neuesten wissenschaftlichen Standards orientieren. Im Rahmen der Weiterbildung Manuelle Therapie Schulter werden traditionelle Inhalte mit modernen Innovationsansätzen kombiniert, um eine dauerhafte fachliche Exzellenz zu gewährleisten. Der Kurs legt großen Wert auf eine praxisorientierte Wissensvermittlung. Durch einen klar strukturierten Ausbildungsplan werden wesentliche Themenbereiche systematisch erschlossen. Dabei fließen Aspekte des bio-kybernetischen Weiterbildung sowie fundierte Inhalte aus der Neurophysiologie ein, welche für das tiefere Verständnis unabdingbar sind. Im Seminar Anatomische Palpation werden die Teilnehmer im korrekten Umgang mit Palpationstechniken geschult, während in der Fortbildung Bindegewebsphysiologie detaillierte Einblicke in die Funktionsweise des Bindegewebes vermittelt werden. Zusätzliche Elemente aus den Bereichen Fachseminar, Fortbildungs Kurs, Global Seminar und Lokal Seminar ergänzen den Lehrplan, um den speziellen Anforderungen eines Präsenzkurses gerecht zu werden. Kursinhalte: Funktionelle Besonderheiten der Schulter Anatomie, Palpation Pathologien Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlungstechniken Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 3 Ausbildungsaufbau: Teil 1: Hand Teil 2: Ellenbogen Teil 3: Schulter Weitere Module: Handreha Grundkurs, Handreha Aufbaukurs, Manuelle Therapie Hand, Manuelle Therapie Ellenbogen, Manuelle Therapie Schulter, Schienenbau Dieser Kurs bildet einen integralen Bestandteil der Ausbildung zum „Zertifizierten Handtherapeuten“ und baut auf den bereits vermittelten Kenntnissen der Manuellen Therapie für Hand und Ellenbogen auf. Durch den konsequent praxisbezogenen Unterricht wird sichergestellt, dass die vermittelten Techniken effektiv und zielgerichtet angewendet werden können. Das umfassende Kurskonzept verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Fertigkeiten, wobei der interaktive Austausch und die individuelle Förderung im Mittelpunkt stehen, um ein ausgewogenes Lernumfeld zu schaffen. Zusammenfassend vermittelt diese Weiterbildung Manuelle Therapie Schulter nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern bereitet die Teilnehmer auch darauf vor, komplexe manuelle Behandlungstechniken souverän umzusetzen. Der Fokus liegt auf praxisrelevanten und aktuellen wissenschaftlichen Inhalten, die in einem strukturierten und nachhaltigen Ausbildungsformat präsentiert werden.

Kursnummer HEMTS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 590,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Sportphysiotherapie Sportphysiotherapie 2 Wirbelsäule und Rumpf
Fr. 29.05.2026 09:00
Hannover
Physio-Akademie gGmbH Lehrteam AGS
Sportphysiotherapie 2 Wirbelsäule und Rumpf

Diese Präsenzveranstaltung bietet eine fundierte Weiterbildung im Bereich der Sportphysiotherapie. Der Kurs richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen im Spezialgebiet der Wirbelsäule vertiefen möchten. Im Rahmen der Weiterbildung Sportphysiotherapie Wirbelsäule werden praxisnahe Inhalte vermittelt, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten beinhalten. Durch den direkten Austausch in einem Sportphysiotherapie Seminar in Präsenzform entsteht eine intensive Lernatmosphäre, die den Teilnehmern ermöglicht, ihre Kenntnisse in der funktionellen Anatomie und Arthrokinematik zu erweitern. Das Seminar Arthrokinematik Wirbelsäule spielt dabei eine wichtige Rolle, um die komplexen Bewegungsabläufe der Wirbelsäule besser zu verstehen. Die Veranstaltung beinhaltet außerdem eine detaillierte Betrachtung der Wirbelsäulenstruktur, wie sie in der Fortbildung Wirbelsäulenanatomie vermittelt wird. Ergänzt wird dieses Wissen durch praxisnahe Ansätze im Umgang mit Sportverletzungen im Modul Weiterbildung Sportverletzungen Wirbelsäule. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Seminar Wirbelsäulenuntersuchung, in dem die Durchführung struktureller Untersuchungen praxisnah erläutert wird. Zusätzlich werden Themen aus dem Bereich des Kinesotaping Seminars behandelt, um den praktischen Einsatz in der Behandlung zu unterstützen. Die Kursinhalte werden in klar strukturierten Listen dargestellt: Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik der Wirbelsäule Häufige bzw. typische Sportverletzungen der Wirbelsäule Untersuchung der Wirbelsäule Palpation der Wirbelsäule Schemata für die Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) der Wirbelsäule Ausgabe und Erklärung der Hausarbeit (die HA ist Prüfungsbestandteil) Training im Gesundheits-, Breiten-, Alten-, Leistungs- und Spitzensport Grundlagen des Kinesotaping Der Ausbildungsaufbau gestaltet sich wie folgt: 150 Std. Gesamtumfang Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: Obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer (kann separat belegt werden, Voraussetzung für Kurs 5) Kurs 5: Integration/Prüfung Zusammenfassend vermittelt der Kurs einen umfassenden Einblick in die Sportphysiotherapie, wobei die Inhalte systematisch und praxisnah dargestellt werden. Die Teilnehmer profitieren von fundierten theoretischen Kenntnissen und praxisorientierten Übungen, die in den verschiedenen Seminar- und Fortbildungsmodulen integriert sind. Der Kurs bietet somit eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Weiterbildung in der Wirbelsäulenfortbildung und angrenzenden Bereichen.

Kursnummer HAGS22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Physio-Akademie gGmbH Lehrteam AGS
Notfall in der Praxis [9 FP]
Fr. 29.05.2026 09:00
Hannover
Jens Grüne
[9 FP]

Immer wieder werden Ärzte, Heilpraktiker und medizinisches Fachpersonal bei Ihrer Tätigkeit mit lebensbedrohlichen Notfällen konfrontiert. Solche Situationen erfordern ein strukturiertes und zielgerichtetes Vorgehen. In diesem Seminar erwerben Sie das notwendige Rüstzeug im Umgang mit Notfallsituationen. Unter Anleitung eines erfahrenen Notfallprofis üben Sie an modernen Notfallsimulatoren die Reanimation beim Herz-Kreislaufstillstand sowie die Abläufe bei ausgewählten Praxisnotfällen. Kursinhalte: strukturierte Erstuntersuchung des Patienten, Differentialdiagnostik die situationsgerechte Lagerung von Patienten Atemwegsmanagement mit Hilfsmitteln Reanimation beim Herzkreislaufstillstand nach aktuellen ERC-Leitlinien (wird intensiv an modernen Notfallsimulatoren geübt, dass jeder Teilnehmer/in es nach dem Seminar auch sicher beherrscht) Defibrillation mit dem AED Anwendung von Sauerstoff und Notfallmedikamenten rechtliche Aspekte und Dokumentation Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und Patientenübergabe sinnvolle Notfallausstattung für die Praxis Fallbeispiele aus der Arzt- und PT-Praxis

Kursnummer HNF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Jens Grüne
Ausbildung zum CMD-Therapeuten mit Zertifikat [30 FP]
Fr. 29.05.2026 09:00
Mönchengladbach
Arndt Hieber
[30 FP]

Funktionsstörungen des cranio-mandibulären Systems erkennen und behandeln Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke. Diese Fehlregulationen können schmerzhaft sein, müssen es aber nicht. "CMD" lässt sich nicht unbedingt durch Schmerzen erkennen, es kann sich auch durch Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Panikattacken und Stress im Alltag bemerkbar machen. Die Craniomandibuläre Dysfunktion wird deshalb in manchen Fällen durchaus auch als Ursache und Folge von Stress betrachtet. Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie definiert CMD als Sammelbegriff für eine Reihe klinischer Symptome der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich. Entsprechend hat die Bezeichnung mehr den Charakter eines Befundes und sollte in die Diagnosen Okklusopathie, Myopathie und Arthropathie spezifiziert werden. Im engeren Sinne handelt es sich dabei um Schmerzen der Kaumuskulatur („myofaszialer Schmerz“), Verlagerungen der Knorpelscheibe im Kiefergelenk („Diskusverlagerung“) und entzündliche oder degenerative Veränderungen des Kiefergelenks („Arthralgie, Arthritis und Arthrose“). Ausbildungsaufbau: Tag 1/2 : Funktionsstörungen des craniomandibulären Systems erkennen und behandeln Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium Anatomie, funktionelle Anatomie, Anamnese Faszien Schulter, Hals Einblick in ganzheitliche Zusammenhänge Untersuchung und Differentialdiagnostik Behandlung Kiefer, Intra-, Extraoralgelenk Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung Behandlung der Hals Faszien und der oberen HWS Tag 3: Zahnärztliche Funktionstherapie - Aufbaukurs CMD Funktionelle Störungen-ausgehend von und einflussnehmend auf das orofaziale System Funktionsbefund und Vorgehensweise aus zahnärtzl. Sicht Gesamtkörperstatik, Schluckreflex und Kausystem Statikprobleme und Zahnsystem ? Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat Funktionsstörungen im Kiefer- und Gesichtsbereich Das Lerch-Concept (Behandlung von statischen Funktionsstörungen des gesamten skelettalen Systems und des Kausystems Okklusionsschienen versus Funktionelle Aufbissschienen Zusammenarbeit und Schnittstelle zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt Marketing ? Aufbau eines Netzwerks Abrechnungsrechtliche Aspekte

Kursnummer MGCMD2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Dozent*in: Arndt Hieber
Fachtherapeut Vorschule Modul 3 [20 FP]
Fr. 29.05.2026 09:00
Hannover
Jürgen Jäger TFT GdbR
[20 FP]

Neuropsychologische Leistungen im Vorschulalter • diagnostische Instrumente wie beispielsweise KKA, VLMT, Brief-P und weitere bewährte diagnostische Maßnahmen zur genauen Erfassung der Leistungs- und Verhaltenssituationen des Kindes im Alltag • Programme zur Förderung der verschiedenen neu-ropsychologischen Teilleistungen wie z. B. Training nach Ettrich, Dimensioner II usw. • weitere spiel- bzw. alltagsadäquate therapeutische Maßnahmen • Elternberatung und Anleitung • unterstützende Maßnahmen für den Kindergar- ten/Vorschule

Kursnummer HEFTV32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 429,00
Dozent*in: Jürgen Jäger TFT GdbR
Faszienmanipulation - Myofascial-Release Aufbaukurs 1
Fr. 29.05.2026 14:00
Hannover
Rainer Wannack

Der Aufbaukurs 1 wirkt auf die Faszien der unteren Extremitäten ein und schließt deren Beziehung zum Becken mit ein. Anhand des gängigen X- und O-Bein-Models werden die faszialen Strukturen des Fußes, des Unter- und Oberschenkels so beeinflusst, dass Fehlstellungen korrigiert werden. Kursinhalte: Behandlung des Fußgewölbes Calcaneus Retraktion und Tracking-Teschniken Lösen der Flexoren und der tiefen Beugerloge Behandlung einer Beckentorsion Myofasziale Behandlung des Beckenbodens Behandlung von Hüftgelenksproblematiken ISG-Problematik und Sacrum-Float

Kursnummer HMRU2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Rainer Wannack
Viszerale Automobilisation Organe Fortbildung Viszerale Mobilisation Organe
Sa. 30.05.2026 09:00
HYBRIDKURS
Lehrteam Scí
Fortbildung Viszerale Mobilisation Organe

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der Kurs „Viszerale Automobilisation der inneren Organe“ bietet eine fundierte Weiterbildung im Bereich der inneren Organbeweglichkeit. In diesem Hybrid Seminar wird das Zusammenspiel von Organfunktionen, muskulären Strukturen und Faszienketten praxisnah erläutert. Das Fortbildung basiert auf interdisziplinären Ansätzen, die biomechanische, anatomische, osteopathische, chinesische und kinesiologische Erkenntnisse miteinander verknüpfen. So wird ein umfassender Einblick in die Funktionsweise und mögliche Dysfunktionen der inneren Organe vermittelt. Die Weiterbildung Viszerale Mobilisation Organe richtet sich an Teilnehmer, die ihre Kenntnisse im Bereich der viszeralen Beweglichkeit vertiefen möchten. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mithilfe gezielter Dehn- und Kräftigungsübungen die Organmobilisation unterstützen können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verständnis der Faszienketten, wie es im Rahmen eines Biomechanik der Organe Seminar thematisiert wird. Ebenso wird im Kurs die Bedeutung von Reflexzonen, Muskelverbindungen und die Rolle der Organuhr im Kontext eines organischen Übungsprogramms beleuchtet. Im Rahmen des Seminars werden auch Aspekte wie die Meridiane und organische Leitbahnen aufgegriffen – Inhalte, die zentral in der Meridiane & Organbahn Weiterbildung sind. Dieser Ansatz fördert ein ganzheitliches Verständnis und unterstützt die Entwicklung eines individuell angepassten Eigenübungsprogramms. Die praxisnahe Vermittlung der Inhalte in diesem Fortbildungsseminar Organe ermöglicht es den Teilnehmern, sowohl präventiv als auch gezielt auf organische Dysfunktionen einzugehen. Somit ist der Kurs ein ideales Beispiel für eine Hybrid Weiterbildung, bei der Teilnehmer flexibel zwischen Online- und Präsenzvarianten wählen können. Kursinhalte: Grundlagen der Organfunktionen und -dysfunktionen Einfluss der Faszienketten auf die inneren Organe Grundlagen der Meridiane und organischen Leitbahnen Biomechanik der Organe Reflexzonen und Muskelverbindungen der Organe Die Organuhr und ihre Konsequenz für ein organisches Übungsprogramm Abschließend bietet dieser Kurs einen tiefgehenden Einblick in die viszerale Mobilisation und ermöglicht es, praxisnahe Konzepte eigenständig umzusetzen – ein überzeugendes Angebot im Rahmen der Weiterbildung Viszerale Mobilisation Organe. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHFIO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Work Life Balance & Resilienztraining [15FP]
Sa. 30.05.2026 12:00
Hannover
Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
[15FP]

Resilienz oder psychische Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf bestehende Ressourcen bzw. erfolgreich gemeisterte Situationen als Chance für eine persönliche Weiterentwicklung zu nutzen. Im deutschen Stressreport (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - 2012) wird ein rasanter Anstieg von Stressproblemen bei Erwerbstätigen nachgewiesen. Es gilt als gesichert, dass Stress, psychische Konfliktsituationen und Arbeitsunzufriedenheit wichtige Ursachen für körperliche Probleme sowie psychische Krankheitsursachen darstellen. Ebenso wird unsere Lebens- und Arbeitsgestaltung immer komplexer, reizintensiver und ist mit mehr kognitiven Aufgaben/ Anforderungen verknüpft. In diesem Zusammenhang fällt es vielen Menschen nicht leicht, eine neutrale Sicht auf die Dinge beizubehalten und eine individuell passende Balance für Alltag, Freizeit und Beruf zu finden. Ein gezieltes Achtsamkeitstraining hilft, die eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren, bedeutende Stressoren zu entdecken und diese zu reduzieren. Durch das Bewusstmachen individueller Stressbewältigungsstrategien und über gezieltes Resilienztraining erfolgt eine Neuorientierung, die dazu beiträgt den Anforderungen der Umwelt unbelasteter zu begegnen. Ziel ist es, individuelle Bedürfnisse und Anforderungen auszubalancieren, neue Ressourcen zu erschließen und bereits bestehende Potenziale zu entfalten. Dein Nutzen: Teilnehmer dieses Seminars erhalten Grundlagenwissen in diesen Themenbereichen und lernen zusätzlich: dieses Wissen für sich selber Ressourcen stärkend anzuwenden und wie spezifisches Wissen für Stressbewältigung und Resilienz an andere Personen weitergegeben werden kann. Kursinhalte: Hintergrundwissen zum Thema Stress Analyse des individuellen Energiehaushaltes – Energiequellen vs. Energiefresser Ansatz und Grundidee des Resilienz-Konzeptes Achtsamkeit als Chance, persönliche Lebensziele und Bedürfnisse zu entdecken Mind set von Denk- und Handlungsmustern - Situationsanalyse, Reflektieren & Neuorientieren Die Säulen des Resilienz-Konzeptes Werkzeuge und Strategien, um Resilienz aufzubauen und zu verstärken Selbstwirksamkeit: Mit den eigenen Fähigkeiten die Gesundheit ganzheitlich stärken Grenzen erkennen, Grenzen stecken, Spielräume schaffen Netzwerkorientierung: Umgebende Ressourcen erkennen und Hilfe annehmen Lösungsorientierung: Chancen sehen und lösungsorientiert aktiv werden Zielorientierung: Realistische Zielsetzung und aktive Handlungsplanung Nachhaltigkeit: Resilienz durch Rituale stärken Praxisübungen

Kursnummer HWLB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) Prüfungsvorbereitung
Mo. 01.06.2026 09:00
Hannover
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Prüfungsvorbereitung

Kursnummer HPV0224
Kursdetails ansehen
Gebühr: 398,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Beckenboden: Physio Pelvica, Funktionelle Vaginale und Anorektale Untersuchung und Biofeedback bei Männern und Frauen - Basiskurs 2 - Physio Pelvica, AG GGUP
Mo. 01.06.2026 09:00
Hannover
Juliane Grohn
- Physio Pelvica, AG GGUP

Kursstruktur der AG GGUP im ZVK bei Funktionsstörungen im Becken-Konzept Physio Pelvica Informationen unter http://www.physio-pelvica.de Basiskurs 2 Funktionelle Diagnostik am Beckenboden (bei Frauen und Männern), digitale Untersuchung vaginal/anorektal, Biofeedback-/Elektro-/ und Ballontherapie Die genaue physiotherapeutische Diagnostik der Beckenbodenmuskulatur ist eine wichtige Voraussetzung für eine befundorientierte Therapie von Funktionsstörungen im Becken. Bei der vaginalen und rektalen Untersuchung werden Tonus, Kraft, Ausdauer und Schnellkraft der Beckenbodenmuskulatur beurteilt sowie die Aktivität des Beckenbodens bei funktionellen Aktivitäten wie Husten und Schieben/Pressen. Dies ermöglicht eine individuell angepasste Therapie. Kursbeschreibung: Der Kurs besteht aus theoretischen Modulen zur Erarbeitung der vaginalen und rektalen Palpation nach dem PERFECT Schema als auch einer Einführung in Elektrotherapie und Ballontraining. Diese wechseln sich mit praktischen Modulen ab, in denen die vaginale und rektale Palpation als auch die Elektrotherapie in Kleingruppen (max. 2-3 Personen) angeleitet wird. Umgang mit der eigenen Intimsphäre und der der anderen Teilnehmer ist Teil des Lernprozesses. Es werden Lernbedingungen geschaffen, die eine Arbeitsweise ohne Scheu und einen offenen, respektvollen Umgang miteinander ermöglichen und auf diese Weise auf den Umgang mit Patienten vorbereitet. Lernziele: Du lernst spezifische vaginale und anorektale Funktionsdiagnostik, aufbauend auf die allgemeine physiotherapeutische Diagnostik aus Basiskurs 1. Die Dokumentation und die gezielte Therapie unter Funktionskontrolle unterstützen deine Arbeit bei Beckenbodendysfunktionen, Senkungsbeschwerden, Schmerzen im Bereich Becken sowie Speicher- und Entleerungsstörungen der Blase / des Darmes. Kursinhalte: Anatomie, Pathologie und Diagnostik verschiedener Funktionsstörungen Indikationen und Kontraindikationen der vaginalen und rektalen Untersuchung Hygiene Juristische Lage der internen Palpation durch Physiotherapeuten

Kursnummer HBB22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Juliane Grohn
Interdisziplinäre Neuroorthopädie bei infantiler Cerebralparese – Jeder Schritt zählt –
Mo. 01.06.2026 11:00
Hannover
N.A.P. Akademie Lehrteam
– Jeder Schritt zählt –

Die Behandlung von Kindern mit infantiler Cerebralparese erfordert ein vernetztes Verständnis von sensomotorischer Entwicklung, biomechanischen Voraussetzungen und neurophysiologischer Reifung. Ein zentrales Missverständnis: Diese Kinder sind nicht „spastisch“ im Sinne einer erhöhten Grundspannung, sondern weisen eine Hypotonie der Körperbasis auf. Die sogenannte Spastik ist häufig eine kompensatorische Reaktion auf fehlende posturale Kontrolle. Im Rahmen der N.A.P.-Didaktik verbinden wir in diesem Kurs manualtherapeutisches Arbeiten mit funktionellen Übungsansätzen aus dem Alltag. Der Fokus liegt hier ganz besonders auf dem interdisziplinären Arbeiten. Kursinhalte Die zentrale Aufrichtung – Gangstörungen, Haltungskontrolle und die Bedeutung peripherer Propriozeptoren – insbesondere an Fuß und Wade Wirkung von Botox-Injektionen in die Waden oder Achillessehnenverlängerungen auf die Entwicklung funktioneller Stabilität Feinmotorik und funktioneller Handgebrauch über den stabilen proximalen Stütz Schultergürtelkontrolle, symmetrische Aufrichtung und gezielte Vorbereitung auf Greifhandlungen Frühkindliche Schluckmuster Artikulation und Dysarthrien im Zusammenhang mit posturaler Kontrolle Prävention und Behandlung pathologischer Kompensationen der Mund-, Hals- und Gesichtsmuskulatur Orthopädietechnik – Der Multiplikator für den Alltagstransfer – Orthesen, dynamische Softorthesen, propriozeptiv wirksame Einlagen oder individuell angepasste Lagerungshilfen In praktischen Sequenzen lernen die Teilnehmer:innen, wie therapeutisch gezielt Haltungssituationen erzeugt werden, um das zentrale Nervensystem über gezielte Afferenzen zur motorischen Koordination anzuregen. Literaturhinweis Einführender Artikel: „Jeder Schritt zählt“ – abrufbar unter www.renatahorst.de > Publikationen N.A.P.-Akademie-Weiterbildungsinstitut | Index N.A.P.-Akademie Renata Horst in Ingelheim und Berlin. Weiterbildung in N.A.P., PNF, Manuelle Schlucktherapie, Ganganalyse, Neurologie und Orthopädie.

Kursnummer HICP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Das Kleinhirn - Nur Koordination… ist zu klein gedacht! Online-Seminar [2 FP]
Mo. 01.06.2026 20:00
Online
Friederike Bonetti
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Das Kleinhirn ist eine faszinierende Struktur in unserem Gehirn, die weit mehr als nur die Koordination unserer Bewegungen übernimmt. Möchtest du mehr über die vielfältigen Funktionen des Kleinhirns erfahren? Dann lade ich dich herzlich zu unserem Webinar ein, bei dem wir das Steckenpferd des Cerebellums genauer unter die Lupe nehmen. Kursinhalte: 1. Weitaus mehr als Koordination: Erfahre, warum das Kleinhirn weit über die reine Bewegungskoordination hinausgeht. Wir werden uns mit seinen komplexen Aufgaben und Einflüssen auf andere Hirnregionen befassen. 2. Die vielseitigen Funktionen des Kleinhirns: Entdecke die erstaunlichen Funktionen des Kleinhirns, die über die motorische Kontrolle hinausgehen. Wir werden uns mit Themen wie Kognition, Emotion, Lernen und sogar der zeitlichen Verarbeitung von Informationen beschäftigen. 3. Kommunikationssysteme des Kleinhirns: Erfahre, wie das Kleinhirn mit anderen Teilen des Gehirns und dem Nervensystem kommuniziert. Wir werden uns mit den neuralen Verbindungen, Schaltkreisen und Feedbackschleifen beschäftigen, die für die Informationsübertragung und -verarbeitung im Kleinhirn verantwortlich sind.

Kursnummer WEBFB92501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Epigenetik für Therapeuten [15 FP]
Di. 02.06.2026 09:00
Hannover
Christoph Löffler
[15 FP]

Die Epigenetik ist ein Bereich der Genetik den jeder selber verändern kann. Sämtliche Faktoren bestimmen, welche Anteile unseres Genoms aktiviert werden und welche nicht. Da die Zelle in einem konstanten Austausch mit der Umwelt steht, hängen unsere morphologischen Prozesse im Körper davon ab. Lange wurde gedacht, dass diese Faktoren der menschlichen Physiologie nicht veränderbar seien. Die Wissenschaft belegt mittlerweile, dass dies sehr wohl möglich ist und wir haben einen aktiven und direkten Zugriff darauf und können unsere chronischen Herausforderungen, die wir im Alltag als Therapeut kennen, angehen. Wie kann ich meine Arbeit mit der Epigenetik verknüpfen und meinen Patienten weiterhelfen? Ein Einblick in folgende Themen werden helfen Patienten und Klienten ein klareres Bild zur eigenen Gesundheit zu erkennen und die Selbstheilungsprozesse, für akute und vor allem chronische Schmerzbilder, zu aktivieren und zu unterstützen. Kursinhalte: Aktueller wissenschaftlicher Stand in der Epigenetik Integration und Intervention als Therapeut Grundlagen und Einfluss von menschlichen Kreisläufen auf die Epigenetik: Bewegung, Schlaf, Verdauung, Gedanken, Umwelt

Kursnummer HEPI2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Dozent*in: Christoph Löffler
Fachtherapeut Kunst kreativ Infoabend Online Infoabend
Mi. 03.06.2026 19:00
Online
Claudia Edenhuizen
Online Infoabend

Um dir weitere Informationen über den Fachbereich Kunst kreativ zu bieten, laden wir dich herzlich zu unserem kostenlosen Informationsabend ein. Dort hast du die Gelegenheit, die Referenten persönlich kennenzulernen und deine Fragen an sie zu richten.

Kursnummer WEBCEFTK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Elektrotherapie in der Praxis Online-Seminar
Mi. 03.06.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Unser Webinar „Grundlagen der Elektrotherapie in der modernen Physiotherapie“ vermittelt Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten fundiertes Wissen über die Anwendung elektrischer Ströme, beispielsweise zur Schmerzlinderung oder Muskelstimulation. Anhand von theoretischen Anwendungsbeispielen lernen die Teilnehmenden, Elektrotherapiegeräte sicher und effektiv einzusetzen. Folgende Inhalte werden in diesem Webinar behandelt: Technische Grundlagen des Elektrotherapiegeräts Die gängigsten Stromformen Dosierung des Stroms Mögliche Wirkungen des Stroms Indikationen und Kontraindikationen Aktuelle Evidenz zum Thema Elektrotherapie Theoretische Anwendungsbeispiele

Kursnummer WEBPHYT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Faszientherapie in der Ergotherapie Faszientherapie in der Ergotherapie: Schwerpunkt obere Extremität
Do. 04.06.2026 09:00
Hannover
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Faszientherapie in der Ergotherapie: Schwerpunkt obere Extremität

Der Präsenzkurs beginnt mit einer Einführung in das Konzept der Faszientherapie. Sie lernen die Faszien kennen – das komplexe Bindegewebsnetz, dessen Struktur- und Funktionsstörungen häufig Ursache von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sind. Dabei verstehen Sie, wie Faszien zusammen mit angrenzenden Geweben zur Gesamtstabilität beitragen. Im folgenden Block wenden Sie biokybernetische Prinzipien an, um die dynamischen Prozesse im Fasziensystem zu analysieren. Wir beleuchten hämodynamische, biochemische und trophische Abläufe sowie die Rolle der Faszien in der Immunabwehr und beim Geweberegeneration nach Verletzungen. Dieses Wissen bildet die Basis für Ihre praktische Umsetzung. Der nächste Abschnitt ist praxisorientiert: Mit spezifischen Faszientechniken lösen Sie Spannungsmuster und fördern die Beweglichkeit der oberen Extremität. Sie erwerben differenzierte Anwendungen zur genauen Identifikation muskuloskelettaler Dysfunktionen und gewinnen so neue Perspektiven für Ihre Therapieplanung. Unser modular aufgebautes Curriculum vereint mehrere Lerneinheiten, die das Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos sowie aktuelle Erkenntnisse aus Biokybernetik und Neurophysiologie verknüpfen. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf und schafft eine ganzheitliche Fortbildung, die Theorie und Praxis in Einklang bringt. Kursinhalte Biokybernetisches Denken (Ebene- und SMS-Modell) Grundlagen des FDM nach Typaldos Physiologie der Faszien (Bindegewebe- & Neurophysiologie) Erkennen von muskulären Kettenfunktionsstörungen Schwerpunkt: Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems Faszienanatomie der oberen Extremität sowie BWS und HWS Techniken und Pathologien der oberen Extremität, BWS und HWS Zusammenfassung Dieser Aufbaukurs vermittelt Ihnen umfassendes Know-how zur Anatomie, Physiologie und Pathologie des Fasziensystems der oberen Extremität. Die Kombination aus fundierten theoretischen Einheiten und praxisnahen Übungen stärkt Ihre Fachkompetenz und erweitert Ihr Spektrum an Behandlungsmethoden.

Kursnummer HEFDM2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 590,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache Grundkurs Psycho- und Patho-Physiognomik
Do. 04.06.2026 10:00
HYBRIDKURS
Marc Grewohl
Grundkurs Psycho- und Patho-Physiognomik

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache - Was Patienten ohne Worte sagen. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ Der Kurs "Gesichtsdiagnostik und Körpersprache" bietet Therapeuten die Möglichkeit, die Körpersprache und Gesichtszonen ihrer Patienten tiefgehend zu analysieren. Durch die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache lernen Sie, wie Patienten nonverbal kommunizieren und welche Hinweise ihre Mimik und Gestik über ihren Gesundheitszustand geben. Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik Seminar-Techniken erkennen Sie die Körpersprache des Patienten und interpretieren sie umfassend. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, hinter die menschliche Fassade zu schauen und die Hinweise aus dem Gesicht, wie Schwellungen, Rötungen und Blässe-Zeichen, korrekt zu deuten. Die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache vermittelt die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik, insbesondere die Organzonen im Gesicht und ihre psychosomatische Bedeutung. Durch die Gesichtsorganzonen und Psychosomatik erhalten Sie wertvolle Informationen, die Ihnen helfen, eine individuelle Therapie für Ihre Patienten zu entwickeln. Im Rahmen der Mimik und Gestik Analyse lernen Sie die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten zu verstehen und ihre tiefere Bedeutung zu erkennen. Dieses Wissen erweitert Ihren therapeutischen Wirkungsradius und lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren. Kursinhalte: Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen Hinter die menschliche Fassade schauen Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig deuten Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung Mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie erhalten Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen Patienten mit anderen Augen sehen Zusammenfassung: Die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache bietet Therapeuten ein fundiertes Verständnis der nonverbalen Kommunikation ihrer Patienten. Durch die Kombination von Psycho- und Patho-Physiognomik mit gesprächstherapeutischen Ansätzen erweitern Sie Ihre diagnostischen Fähigkeiten und verbessern die individuelle Therapie Ihrer Patienten. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHPH2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 6 Online-Seminar
Do. 04.06.2026 17:00
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 6 Umsetzung in Laufgruppen Die Inhalte der bisherigen Module lassen sich sowohl im Einzelcoaching als auch in Laufgruppen umsetzen. Bei der Leitung von Laufgruppen kannst du den Teilnehmern dabei helfen in der Gemeinschaft ihren eigenen Zielen mit dem Laufsport ein Stück näher zu kommen. Mit den Inhalten dieser Laufcoaching Ausbildung wird es möglich als Trainer oder Therapeut sowohl Menschen, welche gerade mit dem Laufen beginnen als auch erfahrenen Läufern und Läuferinnen kompetent zur Seite zu stehen. Eine Umsetzung als Kursleiter von Gruppen zu bestimmten Themen wie z.B. dem Erlernen einer physiologischen Lauftechnik ist genauso möglich wie der Einsatz im Training von Laufgruppen bei Vereinen, in Praxen, unter Kollegen oder Freunden sowie in ähnlichen Kontexten. In diesem Modul geht es darum wie der Aufbau einer Gruppe zum Thema Lauftechnik über 10 Einheiten aussehen kann und wie die zu vermittelnden Inhalte didaktisch einer Gruppe über Technikübungen und Demonstrationen näher zu bringen sind (bzw. wie die Unterschiede zum Techniktraining im Einzelcoaching gestaltet werden können). Weiterhin wird der Einsatz in einer allgemeinen Laufgruppe ohne ein bestimmtes Thema und ohne feste Anzahl von Einheiten aufgegriffen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJGL62501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Loading...
31.08.25 01:25:18