Skip to main content

Loading...
Marnitztherapie Kompaktseminar [40 FP]
Do. 20.06.2024 08:30
[40 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Tiefenmassage nach Dr. med. H. Marnitz Sie ist eine Kombination aus kleinflächig-gezielter Tiefenmassage an Muskulatur, Sehnen, Bändern und Gelenken, aus mobilisierenden manualtherapeutischen Maßnahmen. • Schmerzsyndrome reizarm behandeln über korrespondierende Zonen • Funktions- und Strukturschäden am Bewegungsapparat (Hüft-, Schulterimpingement, Wirbelsäulenbeschwerden, Epicondylopathien, Weichteilprobleme nach onkologischen primär Therapien.): Behandlungsstrategien • Dehnung, Weichteilmobilisation und aktive Übungen vervollständigen das Konzept und bieten den optimalen Übergang in die aktive und schmerzfreie Bewegung

Kursnummer TPMTZ0124
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Dozent*in: Johanna Blumenschein
Faszienbehandlung in der Ergotherapie [36 FP]
Do. 20.06.2024 09:00
Hannover
[36 FP]

Schwerpunkt obere Extremität Die Faszientherapie ist ein anatomisches Konzept, in dem die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien / des Bindegewebes zurückgeführt werden. Faszien findet man überall im menschlichen Körper. Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Integrität. Es sorgt also dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt sind und zusammenarbeiten. Faszien spielen eine wesentliche Rolle bei hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen und bilden eine Matrix für die interzelluläre Kommunikation. Sie haben eine entscheidende Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger und sind Wirkungsstätte der Immunabwehr. Nach Verletzungen bilden Faszien die Grundlage für den Heilungsprozess des Gewebes. Stephen Typaldos, der Urheber des Fasziendistorsionsmodells, beschrieb sechs grundverschiedene Distorsionsstörungen in den Faszien. Diese sechs Distorsionsstörungen sind nur der Anfang. Es gibt mehrere biomechanische Funktionsstörungen, die mit energetischen, neurovegetativen, informativen und biokybernetischen Dysfunktionen ergänzt werden müssen. Diese zahlreichen Wechselbeziehungen machen die Faszientherapie der INOMT mit dem biokybernetischen Konzept notwendig und zu einem unübertroffenen Gewinn in der Physiotherapie. Kursinhalte: Biokybernetisches Denken (Ebene-, SMS-Modell) Grundlagen FDM nach Typaldos Physiologie der Faszien (Bindegewebs- & Neurophysiologie) Erkennen von Störungen der muskulären Kettenfunktion Schwerpunkt: Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems Faszienanatomie, obere Extremität, BWS und HWS Techniken und Pathologien der oberen Extremität, BWS und HWS

Kursnummer HEFDM2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 560,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Sportphysiotherapie / Kurs 3 Obere Extremität [30 FP]
Fr. 21.06.2024 09:00
Hannover
Obere Extremität [30 FP]

Obere Extremität Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik der oberen Extremität Häufige bzw. typische Sportverletzungen der oberen Extremität Untersuchung der oberen Extremität Palpation der oberen Extremität Schemata für die Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) der oberen Extremität Elektrotherapie in Training, Behandlung und Rehabili-tation Thermotherapie in der Sportphysiotherapie Taping der Oberen Extremität Ausbildung zum WCPT | Physio Deutschland-Sportphysiotherapeuten (IFSP-international und DOSB anerkannt)>/b> Ausbildungsaufbau: | 150 Std. Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/ Prüfung Die Kurse müssen in Reihenfolge absolviert werden. Nur Kurs 4 kann separat belegt werden, ist aber Voraus-setzung für Kurs 5. Werden alle 5 Teilkurse absolviert und mit bestandener Prüfung erfolgreich abgeschlossen, erkennt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) dies als Grundkurs für seine Weiterbildung Sportphysiotherapie (DOSB) an

Kursnummer HAGS32401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Dozent*in: Physio-Akademie gGmbH Lehrteam AGS
Cranio-Sacrale Therapie - Teil 1 [40 FP]
Fr. 21.06.2024 09:00
Hannover

Der Kurs ist Bestandteil der modularen Osteopathie-Ausbildung des inomt. Die Kurse können separat gebucht werden, die Reihenfolge 1-4 ist verbindlich. · Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS · Entwicklung der palpatorischen Fähigkeiten: grob – fein, aktiv-passiv, Herzschlag, Atmung, craniosacraler Rhythmus · Techniken: Beckendiaphragma, Atemdiaphragma, Thoraxeingang, okzipitale Schädelbasis · Kennenlernen des druckstatischen Modells und der Zusammenhang zum CSS · systematische Untersuchung und Behandlung des CSS anhand des „10-Punkte-Protokolls“ · Techniken zur Untersuchung und Behandlung des Kiefergelenkes Zielgruppe: PT, HP

Kursnummer HCST12401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Spiegeltherapie Mentales Training und Imagination [8 FP]
Fr. 21.06.2024 09:30
Hannover
Mentales Training und Imagination [8 FP]

Ein neuer Weg nicht nur in der neurologischen Rehabilitation

Kursnummer HSPT2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: André Metzeroth
Schröpfen spezial [10FP]
Sa. 22.06.2024 09:00
Hannover
[10FP]

Was bewirkt diese Therapie? Das Schröpfen gehört zu den ältesten Heilverfahren der Menschheit und ist seit den letzten olympischen Spielen als effiziente Behandlungsmethode wieder in aller Munde. Dieser Nachfrage wollen wir als Fortbildungszentrum gerecht werden und bieten Ihnen diesen Spezialkurs unter der Leitung des eos-Institutes an.Durch das Setzen von Schröpfgläsern im Bereich von Gelosen bzw. Schröpfzonen wird eine Saugwirkung auf darunterliegende Gewebe ausgeübt. Die Therapie wirkt erstmal lokal und über kutisviszerale Reflexe jedoch immer auch segmental auf innere Organe.ie neuesten naturwissenschaftlichen Forschungen unterstreichen das Schröpfen als unabdingbare Basisbehandlung im Rahmen eines umfassenden therapeutischen Konzeptes und der Zielsetzung einer vollständigen Systemregulation. Wirkungsweise des Schröpfens Techniken des Schröpfens Topographie der Reflexzonen und Reflexzonendiagnostik Indikationen, Kontraindikationen des Schröpfens Reaktionsweise auf Schröpfkopftherapie Einsatz in der Rehabilitation und im Sport

Kursnummer HSSP2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
KG-Gerät im Rahmen der Manuellen Therapie
Sa. 22.06.2024 09:00
Mönchengladbach

Welche Kurse dürfen teilnehmen? EXA darf max. 1 Jahr her sein Ab wann darf teilgenommen werden? Nach Abschluss des WS1 Ist ein Abstand notwendig? Nein Wie lange nach Beendigung der MT Ausbildung darf teilgenommen werden? 1 Jahr nach Abschluss des MT Examens

Kursnummer MGMTKG2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Vordere Kreuzbandruptur - Fundierte Nachbehandlungsschemata [18 FP]
Sa. 22.06.2024 09:00
Hannover
[18 FP]

Vordere Kreuzbandruptur-Fundierte Nachbehandlungsschemata Ziel dieses Kurses ist es, ein klinisches Entscheidungskonzept im Umgang mit Patienten mit Ruptur des vorderen Kreuzbandes zu erstellen. Das Für und Wider von konservativer und operativer Primärversorgung wird an Hand aktueller Studienlage abgewogen, physiologische Prozesse erläutert und Stufenpläne bis zur Rückkehr in den Freizeitsport und Leistungssport erarbeitet. Anatomie-Innervation-Vaskularisation Bedeutung/Funktion/Biomechanik des X-Bandes Neuste wissenschaftliche Aspekte und Erkenntnisse der X - OP`s Kritische Betrachtung in der Rehabilitation Assessmentverfahren Konsequenz für die PT Behandlung in der Praxis Reha- und Präventionsplanerstellungen anhand der mit dem Klienten vereinbarten Behandlungszielen>/ul>

Kursnummer HVK2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Neuroplastizität – Das Gehirn… ein Chamäleon? Online-Seminar
Mo. 24.06.2024 20:00
Online-Seminar

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug (einzeln und im Paket buchbar) In diesem Kurs werden die verschiedenen Mechanismen der Neuroplastizität untersucht. Wir werden uns mit den neuronalen Veränderungen befassen, die im Gehirn auftreten können, um sich an neue Umstände anzupassen oder nach einer Schädigung des zentralen Nervensystems wiederherzustellen. Wir werden außerdem die Plastizität des Gehirns unmittelbar nach einer Verletzung oder Schädigung des zentralen Nervensystems untersuchen. Dabei werden wir uns mit den Möglichkeiten der neuronalen Regeneration und Wiederherstellung beschäftigen. Im weiteren Verlauf des Kurses werden wir uns mit der Plastizität des Gehirns im chronischen Stadium einer Schädigung auseinandersetzen. Wir werden die langfristigen Veränderungen im Gehirn betrachten und diskutieren, wie diese Veränderungen die Rehabilitation und Therapie beeinflussen können. Kursinhalte: 1. Mechanismen der Neuroplastizität: Synaptische Plastizität und die Rolle von Nervenzellverbindungen Neurogenese und die Bildung neuer Nervenzellen Myelinisierung und ihre Bedeutung für die Informationsübertragung Neurotrophine und ihre Auswirkungen auf das Wachstum und die Überlebensfähigkeit von Neuronen 2. Neuroplastizität im chronischen Verlauf nach einer Schädigung des zentralen Nervensystems: Frühe Reaktionen des Gehirns auf eine Schädigung Plastizität im chronischen Verlauf und ihre Grenzen Kompensation und Umlenkung von Funktionen nach einer Schädigung Bedeutung von Rehabilitation und Therapie für die Förderung der Neuroplastizität 3. Therapeutische Anwendung von Neuroplastizität: Aktive und passive Therapieansätze zur Förderung der Neuroplastizität Konzepte wie Constraint-Induced Movement Therapy und Spiegeltherapie Veränderung der Umgebung und des Trainings für maximale Neuroplastizität Die Rolle von Gedanken, Emotionen und Motivation in der Therapie

Kursnummer WEBFB132301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Cranio-Sacrale Therapie - Teil 3 [40 FP]
Mi. 26.06.2024 09:00
[40 FP]

Die viszerale Therapie ist einer der drei Pfeiler der osteopathischen Medizin. Sie untersucht und behandelt Funktionsstörungen der inneren Organe. Mittels Mobilisation und Manipulation werden die Mobilität und Motilität der Viszera normalisiert und Dysfunktionen korrigiert. Funktionsstörungen der inneren Organe sind häufig Ursache für Symptome und Pathologien des Bewegungsapparates. Chronischen Schmerzen und andere parietalen Krankheiten lassen sich häufig nur durch die viszerale Therapie begegnen.

Kursnummer HCST32303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax und KG-Gerät [260 FP]
Mi. 26.06.2024 09:00

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662375102 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. von den Krankenkassen und für die Osteopathie-Ausbildung der inomt anerkannt Wir bilden Physiotherapeuten zu Manualtherapeuten aus. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. Unsere Stärke ist hohe fachliche Kompetenz basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unsere Weiterbildungen basieren alle auf dem BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT. Aspekte der N- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als “Ganzheit” zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Ausbildungsaufbau: Die Kurse müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. E 1 | obere Extremität E 2 | untere Extremität aufbauend auf E 1 Abstand 3 Monate Theorie (diagnost. Verfahren, Physiologie, Schmerzphysiologie) Abstand 3 Monate W1 | unterer WS-Abschnitt aufbauend auf Theorie | Abstand 3 Monate W2 | oberer WS-Abschnitt aufbauend auf W 1 | Abstand 3 Monate W 3 | incl. Rehakurs (auch als KG-Gerät zugelassen) aufbauend auf W2 | Abstand 3 Monate Refresher + Prüfung Nach 2 Jahren | innerhalb von 4 Jahren Gesamtstundenzahl 300 Der erfolgreiche Abschluß dieser Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie“.

Kursnummer TPMT0224
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.945,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Atemtherapie Reflektorische (RAT) mit Zertifikat / Therapiekurs [32 FP]
Do. 27.06.2024 10:00
[32 FP]

Reflektorische Atemtherapie Von Lilo Brüne nach Dr.med. Johann Ludwig Schmitt Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie.Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus.  Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien ,Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Triggerpunkte gezielt, therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem-Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten , der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv - das wiederum bewirkt den ausgleichenden Effekt -  sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden.   Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig , z.B. : -Lungen-/Atemwegserkrankungen-Erkrankungen des Bewegungsapparates-Schmerzsyndrome, Psychosomatik-neurologische Erkrankungen-Intensivmedizin-Frühgeborene / Pädiatrie  Insgesamt sind es drei aufeinander aufbauende Kursmodule bis zum Zertifikat.   MODUL 3 / Therapiekurs: -Wiederholung und Intensivierung der manuellen Techniken-Austausch über Erfahrungen mit Patienten(Feedback-Protokolle)-Erlernen und Vertiefen neuer, organspezifischer Techniken-Entwicklung von Behandlungsplänen -Krankheitsbild-spezifisch-Üben durch gegenseitiges Behandeln unter Begleitung/Korrektur der Dozentin-Befundung und Behandlung eines Patienten unter Supervision   Teilnahme-Vorraussetzung:-abgeschlossener Aufbaukurs-Nachweis über 3 weitere Eigenbehandlungen – wenn möglich-2 Behandlungsprotokolle über Patientenbehandlungen  Die TeilnehmerInnen sind nach Absolvierung der 3 Kurse in der Lage :  -Erkrankungen bzw. organische Störungen zu erkennen-zielgerichtet ein atemreflektorisches Behandlungskonzept zu erstellen-die Therapie im ganzheitlichen Kontext durchzuführen-die regulativen Veränderungen des Organismus und der Atmung zu erfassen-den Therapieansatz an die jeweilige Veränderung anzupassen-ein Hausaufgabenprogramm zur Sicherung der erfolgten Regulation zu erstellen    HINWEIS: Nach Erfüllung aller Bedingungen kann vom Dozenten ein Zertifikat erteilt werden! Kerstin Gräfin Strachwitz- Dozentin für Reflektorische Atemtherapie (Stand 2023)

Kursnummer HRATT2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Kerstin Gräfin Strachwitz
Orthokonzept - Teil 3 [25 FP]
Fr. 28.06.2024 09:00
Hannover
[25 FP]

Orthokonzept - Teil 3 [25 FP] ist ein ganzheitliches manualmedizinisches Behandlungskonzept, auf wissenschaftlicher Grundlage zur Effizienzoptimierung in der Therapie, was auf völlig neue Art und Weise die aussagekräftigsten Techniken der manuellen Medizin, der strukturellen Osteopathie und die wissenschaftlichen Erkenntnisse der modernen europäischen und amerikanischen Chiropraktik zu einem ganzheitlichen Therapiekonzept zusammenfügt. Das „effiziente“ und „nachhaltige“ Therapiekonzept in der Orthopädie ist durch die notwendige Kombination der effektivsten, wissenschaftlich fundierten Therapieformen, gewachsen, in 20 Jahren Leistungssport! Unser Ziel ist es schnelle, erfolgreiche und nachhaltige Therapieergebnisse zu gewährleisten durch die Kombination der effektivsten Therapietechniken am muskuloskelettalen System. Nicht die einzelne Technik, sondern die Symbiose verschiedener hocheffizienter Techniken entscheiden über Erfolg und Nachhaltigkeit. Es ist heute bewiesen, dass der Körper auf jede Funktionsstörung immer in seiner Gesamtheit reagiert und keinesfalls nur im Bereich der auslösenden Störung, das heißt eine iliosakrale Funktionsstörung kann bei einem Patienten zu einem Reizknie führen, bei einem anderen aber Kopfschmerzen oder eine Kiefergelenksproblematik hervorrufen. Daher kann eine Therapie auf lange Sicht nur erfolgreich sein, wenn genau diese Zusammenhänge mittels adäquater Untersuchungstechniken präzise diagnostiziert und entsprechend durch sichere und effektive Behandlungstechnik therapiert werden. In der 10-jährigen Entwicklungsarbeit des Konzeptes haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, nicht nur die sichersten und praktikabelsten Techniken zu selektieren, sondern ausschließlich Techniken zu verwenden, deren Funktionalität dank der modernen Biomechanik und auf Grundlage der funktionellen Anatomie stets bewiesen werden kann. Neben der faszialen Manipulation gehört somit auch immer die muskuläre Stabilisation mittels adäquater Funktionsübungen in das Gesamtkonzept. Nur so können wir auf Dauer Funktionsstörungen sanieren und gleichzeitig aktive Prävention betreiben. •Chiropraktik: 100% sichere Justierungstechniken in Anlehnung an führende amerikanische und europäische Systeme. Die Justierung aber nur als Möglichkeit, „neu“ die Verwendung der 3D Grifftechniken aus der Chiropraktik zur Mobilisation nach Kriterien der manuellen Therapie mit deutlich schnellerem Erfolg durch Anlehnung an die Arthrokinematik!!! •Manipulative Faszientherapie: tiefe Faszienkorrekturen, die Restriktionen zuverlässig am Ort der Fixierung lösen, unter Berücksichtigung der funktionellen Ketten Die Reihenfolge der Kurse ist verbindlich.

Kursnummer HOR32401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 520,00
Dozent*in: Pierre Mailand
Sportphysiotherapie / Kurs 1 Untere Extremität [30 FP]
Fr. 28.06.2024 09:00
Hannover
Untere Extremität [30 FP]

Untere Extremität von der DGUV akzeptiert um die EAP Qualifikation zu erlangen Physiologie des Bindegewebes und Transfer in die Behandlung Trainingslehre: Terminologie, Grundlagen, Trainings-planung Trainingsmethoden, Warm-Up, Cool-Down, Regenera-tion Grundlagen der Sportmassage Erstversorgung von Sportverletzungen, „Betreuerkof-fer“ Funktionelle Verbände am Bewegungsapparat/Taping Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik typische Sportverletzungen Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) Ausbildung zum WCPT | Physio Deutschland-Sportphysiotherapeuten (IFSP-international und DOSB anerkannt) Ausbildungsaufbau: | 150 Std. Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/ Prüfung Die Kurse müssen in Reihenfolge absolviert werden. Nur Kurs 4 kann separat belegt werden, ist aber Voraus-setzung für Kurs 5. Werden alle 5 Teilkurse absolviert und mit bestandener Prüfung erfolgreich abgeschlossen, erkennt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) dies als Grundkurs für seine Weiterbildung Sportphysiotherapie (DOSB) an.

Kursnummer HAGS12402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Dozent*in: Physio-Akademie gGmbH Lehrteam AGS
Neurozentriertes Training nach N.A.P.
Fr. 28.06.2024 10:00

Neurozentriertes Training im Sport nach N.A.P. Das neurozentrierte Training ist ein hochspezialisiertes Programm, das sich auf die Verbesserung der Bewegungsqualität und die Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit konzentriert. Dieser umfassende Kurs bietet eine tiefgehende Schulung in verschiedenen Bereichen des neurozentrierten Trainings und richtet sich an Fachleute im Gesundheitswesen, Physiotherapeuten, Sporttrainer und alle, die ihre Kenntnisse im Bereich Bewegungsoptimierung erweitern möchten. Kursinhalte Trainingsaufbau und Grundlagen der Trainings-Therapie: In diesem Modul werden die Grundprinzipien des Trainingsaufbaus vermittelt, einschließlich der Planung von Trainingseinheiten und der Anpassung an individuelle Bedürfnisse. Grundlagen der Biomechanik und Analytik von komplexen Bewegungen: Eine eingehende Analyse komplexer Bewegungsmuster und deren biomechanische Grundlagen stehen im Fokus dieses Abschnitts. Posturale Kontrolle und die Rolle des orofazialen Systems: Die Bedeutung der posturalen Kontrolle und wie das orofaziale System Bewegung beeinflusst, werden hier ausführlich behandelt. Schnelle Testung zur Optimierung der Bewegungsabläufe: Methoden und Techniken zur effizienten Testung von Bewegungsabläufen, um Defizite zu erkennen und zu korrigieren. Testung für Gleichgewichtssysteme: Evaluierung des Gleichgewichts und Entwicklung von Trainingsplänen zur Steigerung der Balance. Testung für potentielle Hilfsmittelversorgung (Schiene, Einlagen): Identifizierung von Bedarf und Anpassung von Hilfsmitteln zur Unterstützung der Beweglichkeit. Elastizitätsförderung von kontraktilen und nicht kontraktilen Strukturen: Techniken zur Steigerung der Elastizität von Muskeln, Sehnen und anderen Strukturen, um die Beweglichkeit zu verbessern. Zielgruppe Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler sowie Trainer im Profi-/ gehobenen Sportbereich

Kursnummer HNZT2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Therapeutisches Klettern in der Therapie und Prävention [16 FP]
Fr. 28.06.2024 12:00
Hannover
[16 FP]

  In Kooperation mit physioclimb.de Zweitägige, stark praxisorientierte Fortbildung, die Grundlagen des therapeutischen Kletterns vermittelt und am Beispiel einer Indikation den phasenorientierten Aufbau der Therapie zeigt. Geeignet für Therapeuten mit Vorkenntnissen aber auch für Neueinsteiger ins therapeutische Klettern. Therapeutische bzw. künstliche Kletterwände werden zunehmend für ein komplexes und effektives Training in physiotherapeutischen Praxen, Gesundheits- und Rehazentren genutzt. Gerade unter biomechanischen, neurophysiologischen und motivationalen Aspekten bietet diese neue „Therapie- | Trainingsform“ exzellente und vielfältige Möglichkeiten. Vorkenntnisse im Klettern sind für die Teilnehmer nicht erforderlich, jedoch die Mitarbeit, da das Konzept dieser Fortbildung auf eine hohe Selbsterfahrung von Wirkmechanismen setzt.   ·       Einstellungen / Neigungsvarianten ·       Theoretische Grundlagen / Sicherheit ·       Aufbau mehrerer Therapieboulder ·       Spielformen und Erwärmung ·       exemplarische Darstellung mehrerer Indikationen (auch Neurologie) mit klettertherapeutischer Umsetzung ·       methodische Prinzipien und Belastungssteuerung für die Therapieboulder

Kursnummer HTK2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Jens Brünjes
Clinical Reasoning in der Neurorehabilitation
Sa. 29.06.2024 08:30

Hintergrund: Clinical Reasoning ist die Basis jeglichen therapeutischen Denkens und Handelns. Leider wird zum einen dem therapeutischen Denk- und Entscheidungsfindungsprozesses oftmals ein zu geringer Stellenwert innerhalb therapeutischer Ausbildungen beigemessen und zum anderen benötigt der Prozess therapeutische Erfahrung mit Patient:innen, um klar durchdachte Entscheidungen treffen zu können. Gerade in der Neurorehabilitation springen uns Therapeut:innen neurologische Symptome ins Auge, die häufig nicht das klinische Bild des/der Patient:in beschreiben können. In diesem Kurs lernen sie die unterschiedlichen Bestandteile des Clinical Reasonings kennen und bekommen Tools an die Hand, damit sie leichter Hypothesen für ihre neurologischen Patient:innen aufstellen können und außerdem auf der Metaebene ihr eigenes Denken reflektieren können. Inhalte: Theoretische Grundlagen (Formen und Grundlagen des Clinical Reasonings) Fallbeispiele analysieren Workshops zum Bilden von Hypothesen Erstellen von spezifischen Zielen Reflektieren des eigenen Denkens

Kursnummer HBOCR2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Fit durch Food: vegane Kostformen Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]
Sa. 29.06.2024 10:00
Hannover
Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Aktuell ernähren sich zwischen 1,3-2,6 Millionen Menschen in Deutschland rein pflanzlich. 2008 waren es nur 80.000. Die Tendenz zur veganen Lebensweise ist stark wachsend! Lerne in dem Seminar die Geschichte, die Motive und Hintergründe der veganen Kost kennen. Kursinhalte: Aspekte und Motive für einen veganen Lebensstil Physiologie der veganen Ernährung, ist der Mensch ein Pflanzenesser? Grundlagen einer veganen Ernährung Vor- und Nachteile Nährstoffzusammensetzung Geschickter Austausch von tierischen Lebensmitten durch pflanzliche Kritische Nährstoffe und wie diese mit veganen Lebensmitteln aufgenommen werden können Nahrungsergänzung für Veganer, Mangelerscheinungen Marktcheck veganer Produkte (Sinn und Unsinn), Lebensmittelauswahl Umsetzung in die Praxis und Therapie Praktische Umsetzung als Einzelberatung, Kurs und Vortrag

Kursnummer HFFV2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Daniela Kircher
Fit durch Food: vegane Kostformen Hybrid-Online-Kurs [15 FP]
Sa. 29.06.2024 10:00
Online
Hybrid-Online-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Aktuell ernähren sich zwischen 1,3-2,6 Millionen Menschen in Deutschland rein pflanzlich. 2008 waren es nur 80.000. Die Tendenz zur veganen Lebensweise ist stark wachsend! Lerne in dem Seminar die Geschichte, die Motive und Hintergründe der veganen Kost kennen. Kursinhalte: Aspekte und Motive für einen veganen Lebensstil Physiologie der veganen Ernährung, ist der Mensch ein Pflanzenesser? Grundlagen einer veganen Ernährung Vor- und Nachteile Nährstoffzusammensetzung Geschickter Austausch von tierischen Lebensmitten durch pflanzliche Kritische Nährstoffe und wie diese mit veganen Lebensmitteln aufgenommen werden können Nahrungsergänzung für Veganer, Mangelerscheinungen Marktcheck veganer Produkte (Sinn und Unsinn), Lebensmittelauswahl Umsetzung in die Praxis und Therapie Praktische Umsetzung als Einzelberatung, Kurs und Vortrag Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBFFV2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Daniela Kircher
Bobath-Zertifikatskurs (Erwachsene) [140 FP]
Mo. 01.07.2024 08:30
Hannover
[140 FP]

Bobath-Grundkurs Erwachsene - IBITA anerkannt, in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen Es werden Kenntnisse und praktische Fertigkeiten erworben, um Patienten zu befunden und zu behandeln. Dies ermöglicht den Patienten einen Gewinn an Alltagsfähigkeiten, Kompensation zu minimieren und ihr Bewegungspotential auszuschöpfen. Kursinhalt: Erwerb praktischer Analyse- und Behandlungsfähigkeiten alltagsrelevante und zielorientierte Behandlung Neurophysiologie / Neuropathologie / motorisches Lernen / motorische Kontrolle Umsetzung der Theorie mit Behandlungsmethoden und Techniken Befundaufnahme und Behandlung von Patienten unter Supervision Patientenbehandlungen der Referenten zum Aufzeigen klinischer Problemlösungen und alltagsorientierter Therapie spezielle Probleme und Entwicklung alltagsrelevanter Problemlösungen Teilnahmevoraussetzung: Staatliche Anerkennung als PhysiotherapeutIn, ErgotherapeutIn oder Arzt Nachweis über ein Jahr Berufserfahrung in Vollzeitbeschäftigung nach Abschluss der Ausbildung. Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit mindestens einem Umfang von 15 Wochenarbeitsstunden. Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit berücksichtigt. Arbeit mit neurologischen Patienten nach Schädigung des ZNS (auch zwischen den Kursteilen). Hinweis: Die Kurse bestehen aus 3 Kursteilen und können nur zusammenhängend gebucht und belegt werden. Die Erlangung des Zertifikats erfordert den erfolgreichen Abschluss einer Lernzielkontrolle mit einem praktischen und einem theoretischen Teil und die Erstellung einer Projektarbeit. Hausarbeit, bei Kursen mit zwei Kursteilen zwischen den Kursteilen, bei Kursen mit drei Kursteilen zwischen Kursteil 2 und 3, bei Kursen mit vier Kursteilen zwischen 3 und 4). Wichtig: Vor Teilnahme an diesem Kurs müssen die Teilnehmer einen Vertrag mit dem „Verein der Bobath InstruktorInnen IBITA Deutschland und Österreich e.V. – VeBID“ über die Teilnahme und den Ablauf der Fortbildung unterzeichnen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie beim MFZ. Abrechnungsmöglichkeit: Der erfolgreiche Abschluss berechtigt Sie, die Abrechnungsbefugnis zur Abrechnung der Position 20710 KG-ZNS (Bobath) bei den Krankenkassen zu beantragen. Hinweis: Bitte Download des Core Curriculums unter www.vebid.de Siehe auch www. IBITA.org und www.bobath-Konzept-Deutschland.de Zielgruppe:PT, ET

Kursnummer HBO2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.960,00
Dozent*in: Heike Abt
Viszerale Osteopathie Teil 2 [40FP]
Mi. 03.07.2024 09:00
Hannover
[40FP]

Die viszerale Therapie ist einer der drei Pfeiler der osteopathischen Medizin. Sie untersucht und behandelt Funktionsstörungen der inneren Organe. Mittels Mobilisation und Manipulation werden die Mobilität und Motilität der Viszera normalisiert und Dysfunktionen korrigiert. Funktionsstörungen der inneren Organe sind häufig Ursache für Symptome und Pathologien des Bewegungsapparates. Chronischen Schmerzen und andere parietalen Krankheiten lassen sich häufig nur durch die viszerale Therapie begegnen.

Kursnummer HVIS22401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Fachtherapeut Schule - Modul 3 - Grafomotorische Störungen [32 FP]
Mi. 03.07.2024 09:00
[32 FP]

Fachtherapeut:in Schule Die Weiterbildung zur/zum „Fachtherapeut:in Schule“ will den wachsenden Spezialisierungsanforderungen therapeutischer und sonderpädagogischer Einrichtungen zum Thema Schule gerecht werden. Unser Ziel ist es, für Sie die Qualität von Evaluation, Behandlung und Beratung von Schulkindern, sowie Eltern und Lehrern ständig weiter zu entwickeln, um dadurch die Effektivität Ihrer Interventionen langfristig zu sichern. Die Weiterbildung beinhaltet konkrete Maßnahmen für die Diagnostik und das Training für Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen, Rechenstörungen, mangelhaften grafomotorischen sowie psychisch-kognitiven Voraussetzungen. Die Inhalte der Fortbildung soll es den Teilnehmern ermöglichen, auch innerhalb des Systems Schule die Lernmotivation und das Lernverhalten der betroffenen Schüler positiv zu verändern und die durch Lernstörungen verursachten Folgen für die zukünftige Entwicklung zu begrenzen bzw. zu verhindern. Die Teilnehmer:innen können die in den Seminaren erarbeiteten diagnostischen Verfahren und Trainingsprogramme systematisch anwenden. Anhand der Befundprofile können Sie spezifische, die auf die individuelle Situation der Patient:innen abgestimmten Trainings- und Beratungsinhalte, sowie Transfers in den Alltag der Betroffenen durchführen und deren Effektivität überprüfen. Modul 1 Lese-Rechtschreibstörungen Modul 2 Rechenstörungen Modul 3 Grafomotorische Störungen Modul 4 Aufmerksamkeitsstörungen Modul 5 Lern- und Gedächtnisstörungen Die Qualifizierungsmaßnahme wird bei Abschluss aller 5 Weiterbildungsteile zertifiziert.Alle 5 Module sind in sich abgeschlossene Fortbildungen und können auch einzeln belegt werden.  Modul 3 - Grafomotorische Störungen [32 FP] Grafomotorische Störungen können den Schreiblernprozess, die Informationssicherung sowie das Lernen insgesamt empfindlich beeinträchtigen. Dies kann auch Folgen für die weitere psycho-emotionale Entwicklung der betroffenen Kinder haben. und psychologische Modelle des Schreiblernprozesses und seiner Vorstufen innerhalb der kindlichen Entwicklung Die spezifische Entwicklung grafomotorischer Fertigkeiten und die Bedeutung dessen für die Diagnostik und Training (Basic-Scribbles) Umfassende grafomotorische Diagnostik ab Eingangsklassenalter in Durchführung und Interpretation wie GMT, KGB, Marburger Komplexbild sowie qualitativer und quantitativer Schreibanalyse. Zusätzlich feinmotorische und grafomotorische Überprüfungstools Planung und Durchführung eines individuell angepassten Trainings u. a. mit „Den Stift im Griff“ und „Marburger Graphomotorischen Übungen“, sowie dem Schreiben unterstützende Maßnahmen und Hilfsmittel

Kursnummer HEFTS32401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 570,00
Dozent*in: Jürgen Jäger/ Andreas Ertl TFT GdbR
Pilates-Ausbildung mit Zertifikat/ modifizierte Pilates-Methode (Stufe 2) [30 FP]
Fr. 05.07.2024 09:00
[30 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Pilates-Ausbildung mit Zertifikat  (Australian Physiotherapy and Pilates Institute) Modifizierte Pilates-Methode (Stufe2)   Fortgeschrittene Übungen der Mattenarbeit spezifizierte Untersuchung der funktionellen Muskelketten Ganzkörperstabilisation, spezifische scapulo-humerale Stabilität Genauigkeit des Unterrichtens Grundzüge Gruppentraining klinische Entscheidungen (Clinical Reasoning) Zielgruppe: PT, ET, SG, HP, M   (Supervision und Hospitationsstunden sind in die Ausbildung integriert und müssen nicht gesondert absolviert werden.)

Kursnummer TPPIL20124
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Ulrich Hintsche
Tanz, Bewegung und Rhythmik für Gruppen in der Physio-/ Ergotherapie [15 FP]
Sa. 06.07.2024 10:00
Hannover
[15 FP]

als Rückenschul Refresher anerkannt Rhythmik weckt Lust auf Bewegung – Bedingung für viele therapeutische Maßnahmen. Bewegung stärkt Muskulatur und Motorik, sowie Selbstvertrauen. Kassen kalkulieren knapper. Einzeltherapien werden rarer. Mögliche Alternative ist die Gruppentherapie. Sie eignet sich für Rehakliniken, Altenheime oder zur Weiterführung in selbständiger Arbeit. Wir zeigen, wie man mit Musik, Rhythmus und Bewegung umgeht, ohne große Vorkenntnisse: in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit. Methoden: Imitation und Bewegungslernen, Improvisation. Patienten Zielgruppen: aus der Geriatrie, Orthopädie, Innere, Neurologie und Behinderte | Beeinträchtigte, Multiplikatoren Zielgruppe: Alle, die schon immer gerne Rhythmik, Tanz u. Musik in die Therapie integrieren wollten, aber nicht wussten wie. Kursinhalte Methodischer Aufbau beim Erlernen von Tanzschritten und Formationen. Kreativer und einfacher Umgang mit Rhythmik, Bewegung und Tanz Rhythmusschulung und Schrittkombinationen Raumerfahrung und Formation Körperarbeit: Koordination, Kondition Wendigkeit und Wahrnehmung (Raum-, Zeit-, Selbstwahrnehmung) Adäquate Musikauswahl. Selbsterfahrung durch Lehrübungen (team teaching)

Kursnummer HTA2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Friederike Ziganek-Soehlke
Jones Strain/Counterstrain Spontane Entspannung durch Positionierung [16 FP]
Fr. 12.07.2024 13:00
Hannover
Spontane Entspannung durch Positionierung [16 FP]

Spontane Entspannung durch Positionierung • Behandlung HWS, BWS/Rippen, LWS, Becken Knie und Schulter mit Strain/Counterstraintechniken • kurzer theoretischer Teil, über 90% Praxis sofort nach dem Kurs anwendbar • behandelt werden können Blockierungen in HWS, BWS, • LWS, Becken, Knie, Schulter, Intercostalneuralgien • einsetzbar bei Schmerzen/Beschwerden der WS (BSV, BSP u.ä Erkrankungen, ISG-Syndrom, Knieschmer-zen/Meniskusprobleme, Schulterschmerzen)

Kursnummer HOJO2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Melanie Schellhase
Bandscheibe spezial [18 FP]
Sa. 13.07.2024 09:00
Hannover
[18 FP]

Nachsorge nach einem BSV oder einer Bandscheiben - OP (LWS, BWS, HWS), inkl. Behandlung von Instabilitäten. Speziell werden instabile Wirbelsäulenabschnitte als Folge von Diskosen und Bandscheibenvorfällen, unter die Lupe genommen. Im Allgemeinen werden segmentale und mehrsegmentale instabile WS-Abschnitte global behandelt. Dabei wird oft übersehen, dass große und oberflächlich liegende Muskulatur (z.B. Bauchmuskulatur) nichts mit der Stabilität der Wirbelsaäle zu tun hat. Diese kann nur kompensieren. Immer wieder stellen wir fest, (auch aus der Arbeit der nachsorgenden Rehabilitationszentren), dass es kaum richtige Therapieansätze gibt.Die Regel sind unspezifische Hausaufgaben für den Patienten, die mit dem ursächlichen Problem des Patienten, fast nichts zu tun haben. Kursinhalte: den richtigen Befund den richtigen Behandlungsaufbau die richtigen Hausaufgaben

Kursnummer HBSS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Jesko Streeck
Yoga Psychosomatik Online Seminar
Mi. 17.07.2024 08:00
Online Seminar

Mit der Yogatherapie lernst du ein 100% aktives Therapiesystem für deine Patienten. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs: Alle Module sind unabhängig voneinander buchbar. Die Reihenfolge ist frei wählbar. • Faszien-Yoga (Systeme der Bindegewebe) • Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) • Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie • Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie • Yoga in der Schmerztherapie • Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) • Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Ausbildungsaufbau Yoga Psychosomatik: 1 Onlinetag + 2 Präsenztage Das Webinar ist Teilnahmevoraussetzung. Yoga Psychosomatik : Stresserkrankungen, Depressionen und viele weitere psychosomatische Erkrankungen reagieren sehr gut auf Bewegung. Yoga ist in der Therapie ein sehr moderner Weg, der bei vielen Patienten zu einer motivierenden Auseinandersetzung mit dem Thema Bewegung führt.

Kursnummer WEBYPSY2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Yoga Neurologie und Onkologie Online-Seminar
Mi. 17.07.2024 18:00
Online-Seminar

Erweitere Dein medizinisches Wissen und verbinde es mit der Kraft des Yoga Bei unserer Weiterbildung in "Yoga in der Neurologie und Onkologie" lernst Du, wie Du Yoga-Techniken gezielt für die Behandlung von neurologischen und onkologischen Erkrankungen einsetzen kannst. Lerne fundiertes, praktisches Wissen und integriere Yoga-Praktiken angepasst an die Bedürfnisse Deiner PatientInnen. Verbessere Deine Fähigkeiten im Umgang mit Schmerzen, Stress und Angstzuständen und biete Deinen KlientInnen eine ganzheitliche und nachhaltige Behandlung. Physiologie und Pathologie neurologischer Erkrankungen Grundlagen der Psychologie und Psychosomatik aus Sicht des Yoga in der Onkologie und Neurologie Untersuchungsverfahren aus der Yogatherapie Aktive Behandlungsverfahren aus der Yogatherapie (Asanas, Pranayama & Meditation) Umsetzung in Einzel- und Gruppentherapie Ausbildungsaufbau Yoga in der Neurologie & Onkologie : 1 Onlinetag + 2 Präsenztage Dieses Webinar ist Teilnahmevoraussetzung für unten stehende Präsenzkurse HYNO2401. HYNO2402.

Kursnummer WEBYNO2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Fachtherapeut*in für neurokognitive Rehabilitation – Modul 2-Teil 2 [25 FP]
Fr. 19.07.2024 09:00
[25 FP]

Fachtherapeut:in für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR)® [225 FP] Modul 2 Teil 2 In Anlehnung an Perfetti Die neurokognitive Rehabilitation basiert auf dem Konzept des Begründers Prof. Carlo Perfetti. Dabei wird die Aktivierung kognitiver Prozesse (Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache, Lernfähigkeit und Imagination) zur Wiederherstellung verloren gegangener Funktionen als wesentlich erachtet. Patient:innen lernen im Rahmen der Behandlung mit Hilfe kognitiver Prozesse, ausgewählten Übungen und Übungsstrategien eigenständig Pathologien zu kontrollieren und ihre Bewegungsfähigkeit zu erweitern. Neben den theoretischen Grundlagen und Basisprinzipien zeigt die Weiterbildung spezifische Anwendungsprinzipien der neurokognitiven Rehabilitation für die Bereiche Neurologie, Orthopädie, Pädiatrie und Handtherapie auf. Die Übertragung des Erlernten in die Behandlung von Patient:innen wird durch zwei Praxismodule unterstützt. Zur Qualitätssicherung des Therapieprozesses werden Bezüge zur evidenzbasierten Praxis (EBP) und der ICF hergestellt. Neben theoretischen Inhalten sind praxisbezogene Elemente der Selbsterfahrung, Analyse von Patientenvideos, Erproben von Übungen, Tests und Therapiematerial sowie die Behandlung von Patient:innen wesentliche Bestandteile der Weiterbildung. Zum Abschluss des Fachtherapeuten bzw. der Fachtherapeutin für Neurokognitive Rehabilitation VFCR® müssen alle Module oder äquivalent anerkannte Weiterbildungen absolviert werden. Informationen zur Anerkennung äquivalenter Kurse erhalten Sie auf der Homepage: www.fachtherapeut-nkr.de Modul 2 Teil 2 Orthopädie [25 FP] Spezifische Pathologien der Schulter, des Ellenbogens, der Wirbelsäule und der unteren Extremität 4 Phasen des Gehens und das Wiedererlangen der Gehfähigkeit Verletzungen und klinische Problemstellungen der unteren Extremität Polyneuropathie der Füße Voraussetzung: Modul 1, bestehend aus 1.1 'Grundprinzipien der neurokognitiven Rehabilitation' und 1.2 'Analyse, Befund und Instrumente'

Kursnummer HEPER2.22401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 430,00
Dozent*in: Hanne Karow Lehrteam Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR)®
Workshop: Heilpraktik - Abrechnungsmöglichkeiten in der PT-Praxis Online-Seminar
Di. 23.07.2024 18:00
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP! ·   Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. ·   Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? ·   Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH – Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s ·   Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? ·   Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen   Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten.  

Kursnummer WEBWAB2404
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Handrehabilitation Grundkurs [18 FP]
Fr. 26.07.2024 09:00
Hannover
Grundkurs [18 FP]

Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung "Zertifizierte:r Handtherapeut:in". Ausbildungsaufbau: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Die Kurse Handrehabilitation Grund- und Aufbaukurs bauen aufeinander auf, die anderen Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Die Ausbildung (aller Kursteile) schließt mit dem Zertifikat Handtherapeut:in des Ergokonzept ab. Grundkurs Die Behandlung von Menschen mit Handverletzungen sollte gemäß den neuesten Erkenntnissen erfolgen. Diese werden am Beispiel untenstehender Krankheitsbilder inklusive anatomischer Grundlagen und Operationsverfahren vorgestellt. Zusätzlich zur Theorie erfolgen praktische Übungsvorschläge, die sich an den Konzepten der Manuellen Therapie, der PNF und an den Studienergebnissen zum motorischen Lernen orientieren. Nach Abschluss des Kurses sollen die Teilnehmer:innen in der Lage sein, handtherapeutische Behandlungen auf hohem Niveau durchzuführen. Kursinhalte: Strukturierte Befundaufnahme nach ICF Clinical Reasoning vorgestellte Krankheitsbilder: distale Radiusfraktur Complexes regionales Schmerzsyndrom CRPS Durchtrennung der Beugesehnen Morbus Dupuytren Narbenbehandlung Zielgruppe: PT, ET

Kursnummer HHR2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Barbara Dopfer
Schmerztherapie in der Ergotherapie/ Aufbaukurs 2 Hybridkurs: Online-Variante [36 FP]
Fr. 26.07.2024 09:00
Hybridkurs: Online-Variante [36 FP]

Neben Meridianverläufen lernen Sie in diesem Kurs das energetische System, das auf allen Ebenen hilfreich sein kann, gezielt zu nutzen. Sie erfahren auch, welche Aussagen bzgl. organ. Probleme bestehen, wenn Schmerzsymptome immer zu bestimmten Uhrzeiten auftreten. Meridianverläufe Untersuchung / Behandlung von Schmerzsyndromen mithilfe der Energetik Energetische Narbenbehandlung Psycho-emotionale Therapie mithilfe der TCM Integration bisheriger Inhalte anhand von Praxisbeispielen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBESCHM82301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Schmerztherapie in der Ergotherapie/ Aufbaukurs 2 Hybridkurs: Präsenz- Variante [36 FP]
Fr. 26.07.2024 09:00
Hybridkurs: Präsenz- Variante [36 FP]

Neben Meridianverläufen lernen Sie in diesem Kurs das energetische System, das auf allen Ebenen hilfreich sein kann, gezielt zu nutzen. Sie erfahren auch, welche Aussagen bzgl. organ. Probleme bestehen, wenn Schmerzsymptome immer zu bestimmten Uhrzeiten auftreten. Meridianverläufe Untersuchung / Behandlung von Schmerzsyndromen mithilfe der Energetik Energetische Narbenbehandlung Psycho-emotionale Therapie mithilfe der TCM Integration bisheriger Inhalte anhand von Praxisbeispielen

Kursnummer HESCHM82301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Microkinesitherapie C-Kurs [17 FP]
Sa. 27.07.2024 10:00
Hannover
[17 FP]

„Homöopathie mit den Händen“ Was ist die Microkinesitherapie?Überbelastungen oder nicht ausgeheilte Verletzungen speichert der Organismus an bestimmten Stellen des Körpers in Form von unsichtbaren „Narben“ . Diese „Narben“ wirken wie Störfelder, die zur Schwächung Ihrer Selbstheilungskräfte führen können oder bereits geführt haben. Solche „Narben“ zu finden und sie mit manuellen Techniken zur Ausheilung anzuregen, ist die Aufgabe der Microkinesitherapie.Microkinesitherapie wurde von den französischen Physiotherapeuten und Osteopathen Daniel Grosjean und Patrice Benini in enger Zusammenarbeit mit Embryolog:innen, Physiker:innen und Biolog:innen als ganzheitliche Behandlungsmethode entwickelt.Im Wesentlichen geht es in der Microkinesitherapie darum, den homöopathischen Grundgedanken taktil umzusetzen. Durch sanfte Berührungen wird der Organismus an unvollständig ausgeheilten Verletzungen (gedachte Narben) erinnert und zu einer abschließenden Autokorrektur angeregt. Dabei spielt es keine Rolle, wie lange der Zeitraum der Verletzung zurück liegt. Die theoretische Grundlage liefert die Embryologie, die Wissenschaft um die Entstehung und Entwicklung unseres Körpers. Diese beginnt mit dem befruchteten Ei und beschreibt, wie sich aus drei einfachen Grundgeweben im Laufe der ersten zwei Lebensmonate Muskeln, Organe, Blutbahnen, Nerven, Gehirn sowie Haut differenzieren. In dieser Zeit bilden sich energetische Gewebeverbindungen, die lebenslang bestehen bleiben. Mittels dieser Zusammenhänge erklärt die Microkinesitherapie auch das scheinbar willkürliche Auftreten sekundärer Symptome in weit entfernten Strukturen.Die Reihenfolge der Kure muss eingehalten werden. Nach Absolvierung der Kurse A – C ist das Ablegen einer Prüfung (Grad 1) möglich, die zur Aufnahme in die Therapeut:innen-Liste berechtigt.Infos auch unter: www.mikrokinesitherapie.de C-Kurs Die Entwicklung des Urogenitaltraktes aus dem intermediären Mesoderm sowie die Entwicklung des Nervensystems aus dem Ektoderm. Aufspüren und Stimulieren (Lösen) von traumatisch und emotional erhaltenen „Narben“ (Blockaden). Techniken zur Entspannung des Nervensystems.Zielgruppe: PT, M, ET, HP

Kursnummer HMIC2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Michaela Kaiser
Handrehabilitation - Aufbaukurs [18 FP]
So. 28.07.2024 09:00
Hannover
[18 FP]

Die Fortbildung baut auf dem Kurs „Grundlagen der Handrehabilitation“ auf. Das Ziel ist, das handtherapeutische Wissen und Handeln zu erweitern. Inhalte des Workshops sind der Befund und die Behandlung von folgenden Erkrankungen: Nervenengpasssyndrome an der oberen Extremität Neurophysiologie bei neuropathischen Schmerzen Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlung bei Thoracic outlet syndrome (TOS) Nervenpalpation und neurale Mobilisation Nervenverletzungen an der oberen Extremität Neurophysiologische Grundlagen der Nervenregeneration und Neuroplastizität Sensorische Stimulation gemäß der Phasen der Nervenregeneration Motorische Stimulation mit PNF Schienenversorgung Strecksehnenverletzungen Zoneneinteilung der dorsalen Hand Behandlungskonzepte gemäß der Verletzungszone Stack`sche Schiene, Short arc motion (SAM), reversed Kleinert Arthrosen und Rheuma im Bereich der Finger und des Handgelemkes

Kursnummer HHRA2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Barbara Dopfer
PNF – anerkannter Aufbaukurs und Prüfung [45 FP]
So. 28.07.2024 09:00
[45 FP]

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) aktualisiert von Renata Horst Hands-off und Hands-on PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patient:innen in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patient:innen, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Position nicht mehr zeitgemäß. Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern. Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren). Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Die Hände des Therapeuten werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann. Sie werden nicht - dem traditionellem Reiz-Reaktionsmodell des vorigen Jahrhunderts folgend - genutzt, um Bewegungen „anzubahnen.“ Die Teilnehmer:innen lernen: dass sich Propriozeptoren nicht nur in Kapseln, Sehnen, Bändern und Muskelspindeln befinden, sondern vorwiegend in den Faszien. dass Propriozeptoren auf Druck und Zug reagieren, um automatischen Schutz des Organismus zu gewährleisten, damit dieser sich auf die Auseinandersetzung mit seiner Umwelt fokussieren kann. dass Propriozeptoren in ständiger Kommunikation mit dem vestibulären und visuellen System stehen, um den Haltungshintergund, die mit exzentrischer Funktion der Antigravitationssynergien einhergehen, zu gewährleisten. dass Widerstand kognitive Strategien hervorruft, die mit konzentrischer Muskelfunktion einhergehen. die PNF-Muster in Alltagsaktivitäten zu erkennen und deren Bedeutung als spiralförmig, diagonalverlaufende Bewegungen, die die größtmögliche Spannung der Faszien erzeugen zu erfahren und somit die Stabilität der Gelenke gewährleisten. die Bedeutung der strukturellen Elastizität als Voraussetzung für exzentrische Muskelfunktion, um die Beschleunigung von Bewegungen zu ermöglichen, damit diese möglichst ökonomisch erfolgen können (nutzen des Dehnungs-Verkürzungszyklus). Kursinformation Allgemein: Grundsätzlich kann jedes Modul, das jeweils 40 Unterrichtseinheiten/Fortbildungspunkten beinhaltet, einzeln belegt werden.   Als Weiterbildung, um gemäß den Richtlinien der IKK, federführend für die deutschen Krankenkassen, zur Berechtigung zur Abrechnung der Position „KG ZNS“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Der/die Referent:in muss anerkannte:r IKK

Kursnummer HPNFA2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Manuelle Lymphdrainage / Zertifikatsausbildung [170 FP]
Mo. 29.07.2024 08:30
[170 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio (https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.htmlrl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Vom IKK-Bundesverband anerkannte Weiterbildung in Manueller Lymphdrainage (170 UE) Bitte reichen Sie mit der Anmeldung Ihre Berufsurkunde ein! Transpaint®-Darstellung der Lymphgefäße der Unterarmbeugeseite. Die Grifftechnik der Manuellen Lymphdrainage orientiert sich an der Topographie vorwiegend des oberflächlichen Lymphgefäßsystems. Zielgruppe: Physiotherapeuten und med.Bademeister/Masseur

Kursnummer TPLY0624
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.350,00
Dozent*in: Thomas Schubert
Wirbelsäulenbehandlung nach Dorn und Breuss [9 FP/HP]
Do. 01.08.2024 09:00
Hannover
[9 FP/HP]

Grundkurs Therapie aus dem alternativen Bereich zur Behandlung der Wirbelsäule und der Extremitäten. Durch die Kombination von Bewegung und Schub an den Wirbeln, sowie entlastende Massagegriffe werden lokale und ausstrahlende Beschwerden gelindert. Kursinhalte: theoretische Einführung zur Entstehung der Therapie, Anatomie und Technik Demonstration und Einüben der Methode und der Griffe (Richten von verschobenen Wirbeln, Lösung von Wirbelblockaden) Beinlängenkontrolle, -korrektur, Gelenkfehlstellungen Ausgleich der Körperstatik Behandlung der Extremitätengelenke Eigenbehandlung Zielgruppe: PT, ET, M, HP Anschließend ist ein Aufbaukurs möglich! Der Abstand zwischen Grundkurs und Aufbaukurs muss 3 Monate betragen. Danach besteht die Möglichkeit sich auf eine Therapeutenliste setzen zu lassen.

Kursnummer HDB2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Angela Fricke
Ausbildung zum CMD-Therapeut:in mit Zertifikat [30 FP]
Fr. 02.08.2024 09:00
Hannover
[30 FP]

Funktionsstörungen des cranio-mandibulären Systems erkennen und behandelnbr> Ausbildungsaufbau: Tag 1/2-Funktionsstörungen des craniomandibulären Systems erkennen und behandeln Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium Anatomie, funktionelle Anatomie, Anamnese Faszien Schulter, Hals Einblick in ganzheitliche Zusammenhänge Untersuchung und Differentialdiagnostik Behandlung Kiefer, Intra-, Extraoralgelenk Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung Behandlung der Hals Faszien und der oberen HWS Tag 3 Zahnärztliche Funktionstherapie Funktionelle Störungen-ausgehend von und einflussnehmend auf das orofaziale System Schluckreflex und Kausystem Funktionsbefund und Vorgehensweise aus zahnärtzl. Sicht Gesamtkörperstatik, Schluckreflex und Kausystem Statikprobleme und Zahnsystem ? Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat Funktionsstörungen im Kiefer- und Gesichtsbereich Das Lerch-Concept (Behandlung von statischen Funktionsstörungen des gesamten skelettalen Systems und des Kausystems Okklusionsschienen versus Funktionelle Aufbissschienen Zusammenarbeit und Schnittstelle zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt Marketing ? Aufbau eines Netzwerks Abrechnungsrechtliche Aspekte Zielgruppe: PT, Ärzte

Kursnummer HCMD2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Olaf Lippek
Brain Gym in der Neurorehabilitation [18 FP]
Fr. 02.08.2024 09:00
[18 FP]

Brain Gym eröffnet die faszinierende Welt des Lernens. Die Kurse vermitteln Ihnen, wie Sie Kindern, Erwachsenen und Ihnen selber bei Lernproblemen unterschiedlichster Art helfen können. Bewegung ist das Tor zum Lernen und die Grundlage unserer neurologischen Erfahrungen. Im Zentrum stehen 26 einfache Aktivitäten, die uns an die natürliche frühkindliche Entwicklung erinnern. Es sind Bewegungen durch die wir gelernt haben, die Welt zu begreifen. Die Übungen unterstützen die wirksame Kommunikation zwischen Gehirn und Körper. So wird Stress reduziert und Leistung gefördert. Die von Paul Dennison entwickelte Methode wird in mehr als 80 Ländern angewandt. Es ist eine ausgezeichnete Methode, um energetische Blockaden im Gehirn auszugleichen, leichter und effektiver zu lesen, zu schreiben und Lernstress zu senken. Brain Gym 1: Voraussetzungen zum Lernen Noticing (Selbstwahrnehmung) Muskeltest Hoher Gang - Niedriger Gang: Lernen in Bewegung – Lernen im Stress Das dynamische Gehirn Erster Teil des Lernmenues, erste Übungen Was sind Balancen? Aktionsbalancen für das Sehen, Hören, Schreiben und die Körperbewegung Brain Gym 2: Zielsetzungen Der zweite Teil des Lern-Menues Die Prinzipien des bewegungsorientierten Lernens Die drei Dimensionen des Lernens Lateralität, Zentrierung, Fokus Neubahnung der 3 Dimensionen Verschiedene Balancen für das tägliche Leben Am Ende der Kurse werden internationale Zertifikate ausgehändigt.

Kursnummer HBGN2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Susanne Cranz
Loading...
05.12.23 13:28:25