Skip to main content

Loading...
Schmerztherapie: Energetische Medizin Hybridkurs: Präsenz- Variante [30 FP]
Fr. 01.12.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz- Variante [30 FP]

Energetische Medizin ist ein Grenzfall-hier bewegen wir uns außerhalb unserer westlichen Medizin. Nicht alle Maßnahmen lassen sich von Ihrer Wirkung her wissenschaftlich erklären. Trotz allem werden diese Therapieverfahren bei chronischen Schmerzpatienten erfolgreich eingesetzt. Selbst die WHO hat eine Indikationsliste für diese Therapieverfahren erstellt. • Indikationsliste der WHO • Grundlegende Therapieverfahren der TCM • Meridiane und Akupunkturpunkte • Schröpfen, Akupressur, thermische Therapie (Moxa) • Diagnostik und Therapie nach energetischen Richtlinien

Kursnummer HSEN2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Psychosomatik und Physiotherapie: [15 FP]
Fr. 01.12.2023 10:00
Hannover
[15 FP]

Physiotherapeutische Kompetenzen in der Psychosomatik Die internationale Konferenz “Physiotherapie in der Psychiatrie 2008” stellte fest, dass Körperbewusstsein, Körperwahrnehmung und Bewegungsqualität (movement quality) grundlegende Begriffe für die psychiatrische Arbeit darstellen.Die Physiotherapie gewinnt im Bereich der Psychiatrie und der mentalen Gesundheit einen immer größeren Stellenwert. Physiotherapeuten sollten daher über eine körperorientierte Selbsterfahrung verfügen, sowie Einsichten in psychosomatische Prozesse ihrer Patienten haben. Nach epidemiologischen Studien gehören psychische Erkrankungen zu den häufigsten und auch kostenintensivsten Erkrankungen. Kursinhalte: Leib-Seele Problem (Historischer Hintergrund) | Definition „Psychosomatik“ Neurobiologie des Gehirns Einblick in die Entstehung und Behandlung von psychosomatischen Krankheitsbildern. Theorien der Psychosomatik | Wie entstehen psychosomatische Erkrankungen? Die wichtigsten psychosomatischen Krankheitsbilder z. B.: Somatoforme Störungen, Erkrankungen des Bewegungs-und Stützapparates, die Depression u. a. Erkennen von psychosomatischen Krankheitsbildern Spezifisches Eingehen auf diese Patienten in Verbindung mit dem ursprünglichen Krankheitsbild Psychosoziale Kompetenzen in der Bewegungstherapie Stress und chronischer Schmerz als Risikofaktoren Ressourcenorientiertes Handeln Epidemiologische Entwicklung in Deutschland Das bio-psycho-soziale Gesundheitsmodell Gesundheitsressourcen | Salutogenese Integration der Erkenntnisse in den physiotherapeutischen Alltag Praktische Übungen für körperorientierte Selbsterfahrung Körperbewusstsein Körperwahrnehmung Bewegungsqualität (movement quality)

Kursnummer HPSY2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Michael Finder
Kunsttherapie in der Psychiatrie [18 FP]
Fr. 01.12.2023 10:00
Hannover
[18 FP]

Fachtherapeut Kunstkreativ FTK Der FTK gliedert sich in 4 Ausbildungs-module die jeweils aus einer 2 tägigen Präsenzfortbildung bestehen. Die 4 Module sind: • Basiskurs • Psychiatrie • Pädiatrie • Geriatrie Ziel aller Module ist es Ihnen Techniken zu vermitteln die Sie sofort mit wenig Aufwand in der Praxis für alle Generationen und unterschiedlichsten Krankheitsbilder umsetzen können. Nach Abschluss aller 4 Module können Sie freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhalten bei erfolgreicher Durchführung das Zertifikat zum Fachtherapeut Kunstkreativ. Die Module können einzeln gebucht werden und wir empfehlen mit dem Basiskurs zu starten. Angewandte Kunsttherapie Psychiatrie Das Selbstwertgefühl der Klienten steht im Vordergrund. Dieser Kurs unterstützt sie schnelle Erfolge für Ihr Klientel zu erzielen. Der Kurs befasst sich mit Sprachhygiene, sowie Krankheit, Gesundheit und Lebensqualität. Weiterhin werden anhand selbst zu erlebender Mal-Ideen Kompetenzen und Techniken für positive Therapieerlebnisse vermittelt. Vertiefung der Inhalte aus dem Basiskurs Basiswissen: Gesundheit, Krankheit, Lebensqualität Kunstkreative Intervention Inneren Bildern Ausdruck geben Psychohygiene für den Therapeuten

Kursnummer HEKUPS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Pilates für den Rücken [15 FP]
Fr. 01.12.2023 12:00
[15 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Dieser praxisorientierte Kurs ermöglicht Interessierten einen Einblick in die Pilates Methode und fokussiert dabei den Übungsschwerpunkt auf den Rücken und die Wirbelsäule. Suchen Sie Pilates Übungen für eine Rückenschul- Kurseinheit, möchten Sie Ihren Teilnehmern eine Pilates Schnupperstunde anbieten oder wollen Sie einfach nur testen, ob das Pilates Konzept zu Ihnen als Kursleiter passt, bevor Sie eine komplette Ausbildung absolvieren- dieser Kurs bieten Ihnen die perfekte Möglichkeit diese Fragen zu klären. Kursinhalte Voraussetzungen und Hinweise Umfangreicher Übungskatalog Grundlagen der Pilates Prinzipien Pilates-spezifische Anatomie Stundenaufbau Prepilates, Pilatesübungen und Entspannung Steigerungsmöglichkeiten Modellstunden

Kursnummer HPILR2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Betriebliche Gesundheitsförderung mit Zertifikat [26 FP]
Fr. 01.12.2023 13:00
Hannover
[26 FP]

Prävention in der Arbeitswelt Wie viele Deiner Patientinnen und Patienten berichten Dir von Beschwerden, die mit Ihrer Arbeitsumgebung in Verbindung stehen? Und wie oft hast Du Dir schon gewünscht, diese Umgebung positiv beeinflussen zu können? Oder suchst Du einfach ein spannendes Heschäftsfeld für Dein Unternehmen und Deine TherapeutInnen mit dem Du mehr Einnahmen generieren kannst und Deinen Angestellten einen interessanten Job bieten kannst? Erobere Dir ein spannendes neues Betätigungsfeld und werde zum Profi im Bereich der betrieblichen Gesundheitsföderung.Hilf Menschen, sich auf der Arbeit gesundheitsbewusster zu bewegen und zu verhalten und die Arbeit so zu gestalten, dass sie eher gesundheitsföderlich als -hinderlich ist. Hilf Unternehmen, einen größeren Fokus auf Gesundheit zu legen und gesundheitsföderliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Arbeite in Zukunft in einem angenehmen und abwechslungsreichen Umfeld mit spannenden,kreativen Aufgaben, ohne 20-Minuten-Taktung und mehr im präventiven und edukativen Bereich. Gestalte Deine Preise selbst – ohne Abhängigkeit von den Krankenkassen.In diesem Seminar werden alle gängigen Einsatzmöglichkeiten im betrieblichen Gesundheitsmanagement thematisiert, von Beratungen und Coachings über Vorträge und Workshops, Praxiseinheiten, Analysetools und Untersuchungen, digitale und Präsenzmaßnahmen, und vieles mehr. Lerne alles über den Bereich der betrieblichen Prävention – von den theoretischen Hintergründen, gesetzlichen Grundlagen über die Umsetzung verschiedener Maßnahmen bis hin zu Marketing, Prozessstrukturierung und demAufbau Deines individuellen Produktportfolios. Inhalte: Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung Abgrenzung von BGF / BGM / BEM / ASAS und Co Der BGF-Prozess von der Analyse bis zur Evaluation Maßnahmen, Umsetzungsstrategien und Aufbau eines eigenen Portfolio Werbung, Gesprächsführung und Kundenaquise Kalkulation von BGF-Maßnahmen Zusammenarbeit mit und Kostenübernahme durch Kranken- und Rentenversicherungen und andere Kostenträger Zielgruppe: PT, HP, ET, M, SG, SW

Kursnummer HBGF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Pilates Ausbildung mit Zertifikat/ Modifizierte Pilates-Methode (Stufe 4) und Kenntnisnachweis [20 FP]
Sa. 02.12.2023 09:00
[20 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Pilates im Stand 3D Pilates im Stand ist eine Weiterentwicklung der Methode, die die essentiellen Pilates-Prinzipien in funktionelle aufrechte Positionen überträgt und kreativ um Elemente aus dem Yoga, Gyrokinesis und physiotherapeutischem Functional-Movement-Training erweitert.   Dieser zweitägige Kurs stellt Assessment-Modelle der Balance und das Konzept der Myofaszialen Meridiane nach Myers vor, beinhaltet aber vor allem praktisch eine Serie von stehenden Pilates-Übungen, die besonders Balance, mehrdimensionales Bewegungsausmaß, sowie myofasziale Elastizität und neurale Beweglichkeit ansprechen.   Am 2. Tag findet der Abschluss dieses Zertifikatskurses in Form eines schriftlichen Kenntnisnachweises statt. Genauere Informationen erfolgen im Laufe der gesamten Kursserie inkl. ausführlicher Vorbereitung.   Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist die Teilnahme an allen 4 Stufen der Ausbildung.

Kursnummer TPPIL42301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00
Dozent*in: Ulrich Hintsche
Atemtherapie Reflektorische (RAT) mit Zertifikat / Therapiekurs [32 FP]
Mo. 04.12.2023 10:00
Hannover
[32 FP]

Therapiekurs: -Wiederholung und Intensivierung der manuellen Techniken -Austausch über Erfahrungen mit Patienten(Feedback-Protokolle) -Entwicklung von Behandlungsplänen -Krankheitsbild-spezifisch -Üben durch gegenseitiges Behandeln unter Begleitung/Korrektur der Dozentin -Befundung und Behandlung eines Patienten unter Supervision -Erarbeiten eines Atem-gymnastischen Hausaufgabenprogrammes für den Patienten Teilnahme-Vorraussetzung: -abgeschlossener Aufbaukurs -Nachweis über 3 weitere Eigenbehandlungen -3 Behandlungsprotokolle über Patientenbehandlungen HINWEIS: Nach Erfüllung aller Bedingungen kann vom Dozenten ein Zertifikat erteilt werden!

Kursnummer HRATT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Kerstin Gräfin Strachwitz
Gesunder Schlaf Online-Seminar [2 FP]
Mi. 06.12.2023 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Gesunder Schlaf Schlaf ist die Quelle von Regeneration und Erholung - bei unseren PatientInnen genau wie bei uns. Schlafmangel kann zu diversen gesundheitlichen Problemen führen und auch muskuloskelettale Beschwerden wie Verspannungen und Schmerzen fördern. Lerne in diesem Webinar die Grundlagen gesunden Schlafes kennen und wie Du bei Deinen PatientInnen auch auf dieser Ebene einen wichtigen Beitrag zu ihrer Gesundheit leisten kannst. Grundlagen gesunden Schlafes Schlafrhythmen Schlafhygiene und -ergonomie Mythen und Fakten rund um gesunden Schlaf

Kursnummer WEBSCHLAF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Führungskräfte-Basis Seminar - „Gesundes Führen – sich selbst und andere“ Online-Seminar
Fr. 08.12.2023 09:00
Hannover
Online-Seminar

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy ( https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). „Gesundes Führen – sich selbst und andere“ Gesundheitsorientiertes Führen motiviert Mitarbeiter und erleichtert die Arbeit einer Führungskraft! Dieses Seminar fokussiert sich auf zwei Ansätzen: Grundlage für gesundes Führen sind gesunde Führungskräfte! Gesundheitsbewusstes Führen bedeutet primär psychosoziales Wohlbefinden der Mitarbeiter! Im ersten Teil der Schulung konzentrieren sich die Inhalte auf den Ausbau Ihrer ganz persönlichen Gesundheitsressourcen sowie Stresskompetenzen. Im zweiten Schritt werden dann die 5 Säulen gesunder Führung erarbeitet und praktisch umgesetzt. Sie erhalten einen Überblick zu wirkungsvollen, gesundheitsstärkenden Führungsqualitäten und erlernen in konkreten Beispielsituationen ausgewählte Methoden. Kursinhalte: Wissenschaftlicher Stand zur Wirkung von Führungsverhalten Salutogenetisches Gesundheitsmodell (nach Antonowski) Bewusstwerden persönlicher Gesundheitsressourcen Kommunikativer Teufelskreis und Ansätze zur Unterbrechung Individuelle Stressbewältigungskonzepte Wertschätzung – Bedeutung und Wirkung 5 Säulen der gesunden Führung (nach Matyssek): Wertschätzendes Feedback Soziale Unterstützung Partizipation Interesse und Präsenz Transparente Kommunikation Praxiselemente Maßnahmen zur Brain Flow Aktivierung (geistige Frische) Diskussions- und Fragerunde

Kursnummer WEBPGF2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Dirk Hübel Lehrteam Health and Fitness Academy
Sportphysiotherapie / Kurs 2 Wirbelsäule und Rumpf [30 FP]
Fr. 08.12.2023 09:00
Hannover
Wirbelsäule und Rumpf [30 FP]

Wirbelsäule und Rumpf Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik Häufige bzw. typische Sportverletzungen der Wirbelsäule Untersuchung der Wirbelsäule Palpation der Wirbelsäule Schemata für die Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) der Wirbelsäule Ausgabe und Erklärung der Hausarbeit (die HA ist Prüfungsbestandteil) Training im Gesundheits-, Breiten-, Alten-, Leistungs- und Spitzensport Grundlagen des Kinesotaping Ausbildung zum WCPT | Physio Deutschland-Sportphysiotherapeuten (IFSP-international und DOSB anerkannt) Ausbildungsaufbau: | 150 Std. Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/ Prüfung Die Kurse müssen in Reihenfolge absolviert werden. Nur Kurs 4 kann separat belegt werden, ist aber Voraus-setzung für Kurs 5. Werden alle 5 Teilkurse absolviert und mit bestandener Prüfung erfolgreich abgeschlossen, erkennt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) dies als Grundkurs für seine Weiterbildung Sportphysiotherapie (DOSB) an.

Kursnummer HAGS22302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Physio-Akademie gGmbH Lehrteam AGS
Führungskräfte-Seminar „Gesundes Führen – sich selbst und andere“
Fr. 08.12.2023 09:00
„Gesundes Führen – sich selbst und andere“

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). „Gesundes Führen – sich selbst und andere“ Gesundheitsorientiertes Führen motiviert Mitarbeiter und erleichtert die Arbeit einer Führungskraft! Dieses Seminar fokussiert sich auf zwei Ansätzen: Grundlage für gesundes Führen sind gesunde Führungskräfte! Gesundheitsbewusstes Führen bedeutet primär psychosoziales Wohlbefinden der Mitarbeiter! Im ersten Teil der Schulung konzentrieren sich die Inhalte auf den Ausbau Ihrer ganz persönlichen Gesundheitsressourcen sowie Stresskompetenzen. Im zweiten Schritt werden dann die 5 Säulen gesunder Führung erarbeitet und praktisch umgesetzt. Sie erhalten einen Überblick zu wirkungsvollen, gesundheitsstärkenden Führungsqualitäten und erlernen in konkreten Beispielsituationen ausgewählte Methoden. Kursinhalte: Wissenschaftlicher Stand zur Wirkung von Führungsverhalten Salutogenetisches Gesundheitsmodell (nach Antonowski) Bewusstwerden persönlicher Gesundheitsressourcen Kommunikativer Teufelskreis und Ansätze zur Unterbrechung Individuelle Stressbewältigungskonzepte Wertschätzung – Bedeutung und Wirkung 5 Säulen der gesunden Führung (nach Matyssek): Wertschätzendes Feedback Soziale Unterstützung Partizipation Interesse und Präsenz Transparente Kommunikation Praxiselemente Maßnahmen zur Brain Flow Aktivierung (geistige Frische) Diskussions- und Fragerunde

Kursnummer HPGF2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Dirk Hübel Lehrteam Health and Fitness Academy
Weiter geht’s mit mehr Energie für uns selbst und für unsere Patienten [15 FP]
Sa. 09.12.2023 09:30
Hannover
[15 FP]

An diesem Wochenende wird es zum einen die Auffrischung und Vertiefung der Qi Gong Praxis geben. Die im Basiskurs gelernten Formen werden wiederholt, verfeinert und optimalisiert. Wir werden außerdem darauf eingehen, wie Qi Gong in einem Kursformat über einige Termine für Gruppen weiter gegeben werden kann. Die Teilnehmer erhalten ein Prototyp Modellskript (Stundenaufbau, Inhalte, Übungen), an dem sie sich orientieren können, um selbst einen Kurs zu geben. Wir werden darauf eingehen, wie Qi Gong in verschiedenen Kontexten vermittelt werden kann (Rehaklinik, psychosomatische Klinik, Physiotherapie Praxis...). Eine Einheit des Kurses beschäftigt sich mit dem „I Ging“, eines der ältesten Weisheitsbücher, in dem die Lebensprinzipien des Qi Gong sehr bildlich und metaphorisch durch 64 verschiedene Zeichen beschrieben werden. Jeder Teilnehmer wird über eine spezielle Methode sein persönliches I Ging Zeichen mit Deutung erhalten und es als Inspiration und Motivation für die eigene Qi Gong Praxis nutzen. Weitere Inhalte Patientenmotivation steigern, tatsächlich zu üben Die drei Therapeuten/Meisterqualitäten entwickeln und üben: Weichheit/ Flexibilität, Entschlossenheit/ Durchsetzungskraft und Humor/ Kreativität Die 6 heilenden Laute Umgang mit herausfordernden Situationen meistern - Gelassenheit im Alltag praktizieren durch das Prinzip von „Wu Wei“ Eine fortgeschrittenen Übung zur Gestaltung einer positiven Zukunft: der Energieball Raum und Fragen zur eigenen Praxis und Austausch

Kursnummer HQIA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Jörg Dierkes (Leiter) Lehrteam Achtsamkeit
Entrepreneurship mit Success Factor Modeling (SFM) Online-Seminar Die gut aufgestellte Therapie-Praxis
Di. 12.12.2023 19:00
Online-Seminar Die gut aufgestellte Therapie-Praxis

Die gut aufgestellte Therapie-Praxis  Der Erfolgszirkel –Gemeinsamkeiten erfolgreicher Geschäftsleute kennenlernen  Den eigenen Erfolgszirkel aufstellen  Bedeutung und Konsequenzen aus den Konstellationen ziehen

Kursnummer WEBSFM32301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Dr. Gudrun Reinschmidt
Cranio-Sacrale Therapie - Teil 3 [40 FP]
Mi. 13.12.2023 09:00
Hannover
[40 FP]

Die viszerale Therapie ist einer der drei Pfeiler der osteopathischen Medizin. Sie untersucht und behandelt Funktionsstörungen der inneren Organe. Mittels Mobilisation und Manipulation werden die Mobilität und Motilität der Viszera normalisiert und Dysfunktionen korrigiert. Funktionsstörungen der inneren Organe sind häufig Ursache für Symptome und Pathologien des Bewegungsapparates. Chronischen Schmerzen und andere parietalen Krankheiten lassen sich häufig nur durch die viszerale Therapie begegnen.

Kursnummer HCST32302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Craniosakrale Therapie - Teil II [40 FP]
Mi. 13.12.2023 09:00
Mönchengladbach

Cranio-Sakral-Therapie II • Lymphtechniken, Ventrikelsystem, Fluktuationstechniken (CV-4-Technik). • Physiologische Bewegungen der Schädelknochen und Funktionsstörungen. • Klinische Symptome, Diagnostik, Untersuchung und Behandlung der einzelnen Schädelknochen • Funktionsstörungen der Schädelbasis (Flexions-, Extensions-, Torsionsdysfunktion usw.). • Palpation bioenergetischer Felder, Listening, Behandlung der Suturen. • Dreidimensionales Arbeit mit Long-Tide und Stille. • Kontaktlegung zur Mid-Tide. • Die Mittellinien und ihre stabilisierende Funktion. • Lösungstechniken für Atlas, Axis, Occiput, Hyoid und Mandibula “Unwinding”. • Fasziengleiten und V-Spread (Flüssigkeit Vermitteln) Zielgruppe: PT, HP

Kursnummer MGCST22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Abgrenzung und Selbstschutz für Therapeuten Online-Seminar [2 FP]
Mi. 13.12.2023 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Abgrenzung und Selbstschutz für Therapeuten Im Therapiealltag können wir vielen belastenden, stressigen und / oder negativen Einflüssen ausgesetzt sein. Viele KollegInnen leiden darunter, nehmen Arbeit und PatientInnen gedanklich oder emotional mit nach Hause und haben Schwierigkeiten eine Grenze zu ziehen. Lerne in diesem Workshop alles über einen effektiven Umgang mit negativen Gefühlen, herausfordernden Situationen und lerne nützliche und effektive Tools zur Abgrenzung und zum Selbstschutz kennen

Kursnummer WEBAST2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Schienenbau: Einstieg in den Schienenbau verbunden mit dem Thema Dynamik [16 FP]
Fr. 15.12.2023 09:00
Hannover
[16 FP]

Anerkannt für die Ausbildung zum Handtherapeuten des Ergokonzept Deutschland

Kursnummer HESCD2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Ausbildung zum CMD-Therapeut:in mit Zertifikat [30 FP]
Fr. 15.12.2023 09:00
Hannover
[30 FP]

Funktionsstörungen des cranio-mandibulären Systems erkennen und behandelnbr> Ausbildungsaufbau: Tag 1/2-Funktionsstörungen des craniomandibulären Systems erkennen und behandeln Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium Anatomie, funktionelle Anatomie, Anamnese Faszien Schulter, Hals Einblick in ganzheitliche Zusammenhänge Untersuchung und Differentialdiagnostik Behandlung Kiefer, Intra-, Extraoralgelenk Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung Behandlung der Hals Faszien und der oberen HWS Tag 3 Zahnärztliche Funktionstherapie Funktionelle Störungen-ausgehend von und einflussnehmend auf das orofaziale System Schluckreflex und Kausystem Funktionsbefund und Vorgehensweise aus zahnärtzl. Sicht Gesamtkörperstatik, Schluckreflex und Kausystem Statikprobleme und Zahnsystem ? Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat Funktionsstörungen im Kiefer- und Gesichtsbereich Das Lerch-Concept (Behandlung von statischen Funktionsstörungen des gesamten skelettalen Systems und des Kausystems Okklusionsschienen versus Funktionelle Aufbissschienen Zusammenarbeit und Schnittstelle zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt Marketing ? Aufbau eines Netzwerks Abrechnungsrechtliche Aspekte Zielgruppe: PT, Ärzte

Kursnummer HCMD2305
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Olaf Lippek
Spastik-Therapie [18 FP]
Fr. 15.12.2023 10:00
Hannover
[18 FP]

Aktivität für Plastizität Seit, Mitte der 1980er Jahren ist es wissenschaftlich erwiesen, dass Lernen auf Aktivitäts¬ebene erfolgt. Dies bedeutet, dass zur Erlangung einer Fähigkeit im Alltag, z.B. einen Gegen¬stand mit der Hand zu greifen oder eine Treppe zu steigen, das Trainieren der hierfür benötigten Körperstrukturen und -funktionen - Handgelenksbeweglichkeit oder Kraft der Oberschenkelmuskulatur – nicht genügt, um Lernen zu ermöglichen. Eine absolute Voraussetzung für die Festigung des geübten ist, dass der Lernende mit einem für ihn relevanten Problem konfrontiert wird, genügend Aufmerksamkeit während der Versuche sein motorisches Problem zu lösen aufrechterhält, und Erfolg dabei erlebt. Kursinhalte Definition von Spastik Definition des „Upper Motor Neuron Syndromes“(UMNS) Ursachen spastischer Zustände Pathophysiologische Modelle Einfluss psycho-emotionaler Zustände auf den Tonus Variabilität klinischer Erscheinungsbilder Standardisierte Befunderhebung und Therapiedokumentation Auslöse- und Verstärkungsfaktoren von Spastik Formulieren von Behandlungszielen und individuelle Therapieplanung Besonderheiten von Schlaganfall, MS, infantile Cerebralparese und Querschnittslähmung

Kursnummer HSP2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax und KG-Gerät [260 FP]
Sa. 16.12.2023 09:30

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. von den Krankenkassen und für die Osteopathie-Ausbildung der inomt anerkannt Wir bilden Physiotherapeuten zu Manualtherapeuten aus. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. Unsere Stärke ist hohe fachliche Kompetenz basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unsere Weiterbildungen basieren alle auf dem BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT. Aspekte der N- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als “Ganzheit” zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Ausbildungsaufbau: Die Kurse müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. Bezeichnung Dauer | Tage Abstand zum Folgekurs E 1 | obere Extremität 5 | 440 E 2 | untere Extremität 5 | 440 aufbauend auf E1 | Abstand 3 Monate Theorie (diagnost. Verfahren, Physiologie, Schmerzphysiologie) 2 | 300 Abstand 3 Monate W1 | unterer WS-Abschnitt 5 | 440 aufbauend auf Theorie | Abstand 3 Monate W2 | oberer WS-Abschnitt 5 | 440 aufbauend auf W 1 | Abstand 3 Monate W 3 | incl. Rehakurs (auch als KG-Gerät zugelassen) 4 | 440 aufbauend auf W2 | Abstand 3 Monate Refresher + Prüfung 5 | 445 Nach 2 Jahren | innerhalb von 4 Jahren Gesamtstundenzahl 300 Der erfolgreiche Abschluß dieser Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie“.

Kursnummer TPMT0423
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.945,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
PNF - anerkannter Grundkurs [90 FP]
Mo. 18.12.2023 09:00
Hannover
[90 FP]

PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patient:innen in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patient:innen, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Positionen nicht mehr zeitgemäß. Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern. Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren).Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Die Hände der Therapeut:innen werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann. Als Weiterbildung, um gemäß den Richtlinien der IKK, federführend für die deutschen Krankenkassen, zur Berechtigung zur Abrechnung der Position „KG ZNS“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:Der/die Referent:in muss anerkannte:r IKK-Fachlehrer:in sein.Die Teilnehmer:innen müssen über eine staatliche Anerkennung zum Beruf Krankengymnast:in oder Physiotherapeut:in verfügen.Der/die Teilnehmer:in muss zu Beginn der Weiterbildung eine mindestens einjährige Berufstätigkeit als Krankengymnast:in oder Physiotherapeut:in in Vollzeit nachweisen.Der zeitliche Ablauf zwischen dem Beginn und das Ende der Weiterbildung muss mindestens 6 Monate betragen.Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung erfordert die Absolvierung von 135 Unterrichtseinheiten.Modul 1 und Modul 2 müssen am gleichen Ort zusammengebucht werden.Der PNF-Grundkurs gliedert sich in 2 Teile à 4 Tage. Beide Teile können nur zusammen belegt werden. Grundkenntnisse in der P.N.F. Methode werden vorausgesetzt.P.N.F. Behandlungsprinzipien und TechnikenFunktionelle Anatomie und Biomechanik einschließlich Bewegungsanalyse wie z.B. Greiffunktionen, Transfers Sitz | Stand, Ganganalyse etc.Training im ADL und Vitalfunktionen (Atmung, Essen, Schlucken, Sprechen) Befund (ICF) und funktionelle Behandlungsziele in Bezug zu einem KontextErstellen von Parametern in umweltbezogenen Situationen für die Beurteilung der Automatisierung und zur Dokumentation Patientendemonstrationen durch die Kursleitung Patientenbehandlung durch die Kursteilnehmer unter Supervision

Kursnummer HPNF2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 980,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Muskelenergietechniken [18 FP]
Di. 19.12.2023 09:00
Hannover
[18 FP]

Die aktive, sanfte und langfristige Alternative zur Gelenkmanipulation/-mobilisation Ursprünglich stammen die Muskel Energie Techniken aus der Osteopathie, wo sie von Ihrem Begründer Fred L. Mitchell, Jr. als „etwas Einfaches und Zuverlässiges“ beschrieben wurden. In diesem Kurs wird, aufgrund eines klaren Leitfadens, eine erfolgreiche und in der Praxis bewährte Möglichkeit zur Umsetzung in der Therapie vermittelt. Muskel Energie Techniken bieten eine schonende, sichere und effektive Methode für Beschwerdefreiheit durch ausgeglichenen Muskeltonus und freie Gelenkbeweglichkeit. Es werden ganzheitlich "Blockaden" effizient mit minimalem Kraftaufwand gelöst. Durch ein im Befund integriertes, zeitsparendes „Kopf-Fuß-Screening“ wird dabei ein Einsatz aus ganzheitlicher Sichtweise dargestellt. Dabei wird der gesamte Mensch in der Untersuchung betrachtet, um auch weit von den Symptomen entfernte Ursachen zu beachten. Die genaue Ausführung der MET ermöglicht ein Gleichgewicht aller Strukturen des gesamten neuromuskulären Systems unter aktiver Teilnahme der behandelten Person und eine optimale Gelenkpositionierung - eingeschränkte Bewegungen werden sofort und vor allem dauerhaft erweitert und schmerzfrei. In diesem Seminar wird detailliert vermittelt, wie mit Muskel Energie Techniken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen aller Körperbereiche behandelt werden. · Prinzipien der Muskel Energie Techniken · Befund von Bewegungseinschränkungen ("Blockaden") durch Muskeln und Gelenke · detaillierte therapeutische Ausführung der Muskel Energie Techniken · biomechanische und neuromuskuläre Erklärungsmodelle · Einordnung in myofasziale Funktionsketten sowie segmentale Einflüsse der Wirbelsäule und des viszeralen Systems · ganzheitliche Wirkungen über Ursache-Folge-Ketten und körpereigene Kompensationsmechanismen · Integration ergänzender neuromuskulärer und myofaszialer Techniken

Kursnummer HMET2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Dozent*in: Julian Gaidys
PNF – anerkannter Aufbaukurs und Prüfung [40 FP]
Mo. 08.01.2024 09:00
[40 FP]

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) aktualisiert von Renata Horst Hands-off und Hands-on PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patient:innen in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patient:innen, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Position nicht mehr zeitgemäß. Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern. Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren). Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Die Hände des Therapeuten werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann. Sie werden nicht - dem traditionellem Reiz-Reaktionsmodell des vorigen Jahrhunderts folgend - genutzt, um Bewegungen „anzubahnen.“ Die Teilnehmer:innen lernen: dass sich Propriozeptoren nicht nur in Kapseln, Sehnen, Bändern und Muskelspindeln befinden, sondern vorwiegend in den Faszien. dass Propriozeptoren auf Druck und Zug reagieren, um automatischen Schutz des Organismus zu gewährleisten, damit dieser sich auf die Auseinandersetzung mit seiner Umwelt fokussieren kann. dass Propriozeptoren in ständiger Kommunikation mit dem vestibulären und visuellen System stehen, um den Haltungshintergund, die mit exzentrischer Funktion der Antigravitationssynergien einhergehen, zu gewährleisten. dass Widerstand kognitive Strategien hervorruft, die mit konzentrischer Muskelfunktion einhergehen. die PNF-Muster in Alltagsaktivitäten zu erkennen und deren Bedeutung als spiralförmig, diagonalverlaufende Bewegungen, die die größtmögliche Spannung der Faszien erzeugen zu erfahren und somit die Stabilität der Gelenke gewährleisten. die Bedeutung der strukturellen Elastizität als Voraussetzung für exzentrische Muskelfunktion, um die Beschleunigung von Bewegungen zu ermöglichen, damit diese möglichst ökonomisch erfolgen können (nutzen des Dehnungs-Verkürzungszyklus). Kursinformation Allgemein: Grundsätzlich kann jedes Modul, das jeweils 40 Unterrichtseinheiten/Fortbildungspunkten beinhaltet, einzeln belegt werden.   Als Weiterbildung, um gemäß den Richtlinien der IKK, federführend für die deutschen Krankenkassen, zur Berechtigung zur Abrechnung der Position „KG ZNS“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Der/die Referent:in muss anerkannte:r IKK

Kursnummer HPNFA2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Faszienmanipulation - Myofascial-Release – Integrationskurs Wirbelsäule [25 FP]
Fr. 12.01.2024 14:00
[25 FP]

Schwerpunkt Wirbelsäule Das große Thema des Aufbaukurses 3 ist die Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit der Wirbelsäule. Besonders eingegangen wird auf die Beziehung von Wirbelsäule zum Kopf, skoliotische Veränderungen der Wirbelsäule und die Reetablierung eines kontralateralen Gangbildes. Am Beginn des Kurses steht die Strukturanalyse aus myofascialer Sicht. ·       Funktionsweise der kurzen spinalen Rotatoren ·       Behandlung des Transversospinalen System der Rückenmuskulatur (M. Multifidi) ·       Endothorakalfaszie und Transversalfaszie ·       myofascziale Beziehungen von Kopf - Nacken - Thorax ·       Cranio-mandibuläre Behandlung (M. Masseter, Temporalis-Faszie, M. Pterygoidei) ·       Arbeiten an der Wirbelsäule bei Skoliosen ·       Strukturanlyse aus myofasczialer Sicht

Kursnummer HMRI2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Rainer Wannack
NAP Therapeut:innen® Ausbildung - Modul 3 [34 FP]
Sa. 13.01.2024 09:00
[34 FP]

Reset-the Brain -Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.® Das N.A.P.® -Konzept ist ein integratives neuroorthopädisches Konzept. Es ist sowohl in der neurologischen, orthopädischen oder traumatologischen Rehabilitation, als auch in der Prävention bezüglich struktureller Schäden bei Fehlbelastungen im Alltag und Beruf anwendbar. N.A.P. ® verbindet die gelenkmechanischen und neurodynamischen Kenntnisse der traditionellen manualtherapeutischen Konzepte und die neurophysiologischen Kenntnisse, die in den traditionellen neurologischen Fazilitationskonzepten ihren Ursprung haben. In diesen Kursen werden neben der Symptomaligie, Epidemiologie und Pathophysiologie international standardisierte Testverfahren und Behandlungsmethoden erläutert und durch die Kursleitung demonstriert. Das N.A.P.® -Konzept beleuchtet die Komplexität des menschlichen Bewegungsapparates und nutzt diese für eine ganzkörperliche Betrachtungs- und Behandlungsweise. Schwerpunkt dieser Kurse ist praktische Anwendung (Praxis 70%, Theorie 30%). Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [23 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [23 FP] Modul 3 klinisches Modul [34 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Therapeutenliste Aufgrund gehäufter Anfragen von Ärzten und Kliniken zwecks Behandlung wurde eine Therapeutenliste erstellt. Nach dem 3. Modul werden Sie in die N.A.P. Therapeutenliste aufgenommen. Modul 3: klinisches Modul NAP in der neurologischen Rehabilitation • Pathologien: Schlaganfall, Multiple Sklerose, Schädelhirntrauma, Parkinson. • Symptomkomplexe: Spastizität, Ataxie, Akinese, Rigor, Tremor, Verlust der posturalen Kontrolle, Gleichgewichtsstörungen. NAP in der orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation • Pathologien: Bandscheibendegeneration, Gelenk-, Muskel-, Bandverletzungen und Entzündungen, Frakturen. • Symptomkomplexe: Schwindel, Tinnitus, Migräne, Gelenkinstabilitäten und -einschränkungen, Gangstörungen, ausstrahlende Schmerzen und Missempfindungen.

Kursnummer HNAP32302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Microkinesitherapie Aufbaukurs NP2 [17 FP]
Sa. 13.01.2024 10:00
Hannover
Aufbaukurs NP2 [17 FP]

Kursnummer HMIP22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Wiltrud Kayser
Herz | ...und die Pumpe läuft und läuft und läuft
Mo. 15.01.2024 19:30

Faszinosum menschlicher Körper: Allzuhäufig verliert man sich im Studium der Medizin in Detailwissen. Das Wissen über die Funktionalität eines Organes gerät in den Hintergrund - das große Ganze wird vernachlässigt. Da kann es hilfreich sein, sich ab und an heraus zu zoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen. Unser Ziel in der Durchführung dieses Seminars ist es, zu hinterfragen, welche Anatomie ist wie für diese und jene physiologische Leistung aufgebaut. Oder anders formuliert: warum ist der Körper, das Organ so gebaut, wie es eben gebaut ist? Oder: aus der Anatomie in die Physiologie. Voraussetzungen: im Sinne einer Ringvorlesung geeignet für alle Medizininteressierte im Sinne eines Faktenchecks für HP-Anwärter

Kursnummer WEBHERZ2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Erdelement Online-Seminar
Mi. 17.01.2024 16:30
Online-Seminar

Das Erdelement Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein.   Das „Erdelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Bedeutung von Milz, Magen, Pankreas und Duodenum sowie den Einfluss derer auf Symotome und Krankheitsbilder wie beispielweise Verdauungsprobleme, Ödeme, Hämatome, muskuläre Probleme.  Abschließend balancieren wir mit Hilfe der Atmung & sogenannten Heilenden Lauten unseren Körper (eine tolle Selbstreinigung).  Kursinhalte:   1. Einführung  Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang,  Was sind die 5 Elemente/ Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser)  2. Was bedeutet Feng Shui?  Welches Element bin ich eigentlich?   Was macht das mit mir?  3. Die Theorie des Erdelements   4. Der Einfluss auf Krankheitsbilder wie bespielsweise Verdauungsprobleme, Ödeme,      Hämatome, Muskuläre Probleme  5. Mudras bezogen auf das Erdelement  6. spezielle Übungen wie Das Nilpferd, Golden Twist, Milzbalance undHeilende Laute 

Kursnummer WEBCF42302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Next Generation Entrepreneur – SFM™ (Success Factor Modelling) Zertifikatskurs Modul 3/ Hybridkurs
Do. 18.01.2024 09:00
Modul 3/ Hybridkurs

Next Generation Entrepreneur – SFM™ (Success Factor Modelling) Zertifikatskurs Lebe deinen Traum in deinem Unternehmen. Entfalten Sie Ihre Unternehmerpersönlichkeit und gestalten Sie eine zukunftsfähige Praxis! begeistert begeistern. kreativ. nachhaltig. gesund.? Die gesellschaftspolitischen Entwicklungen mit ihrer Ungewissheit und Komplexität können dazu führen, dass Sie nicht genau wissen, wie es weitergehen soll und ob es sich für sie lohnt, sich selbstständig zu machen, eine Praxis zu gründen oder etwas an Ihrer jetzigen Arbeitsumgebung zu verändern. Doch gerade, weil sich die Situationen so dynamisch verändern, waren die Chancen nie so gut wie heute, um den eigenen Traum zu leben.? In dieser Workshop-Reihe entwickeln Sie die Zuversicht und Überzeugungskraft, die erfolgreichen Unternehmern zu eigen ist. Sie gewinnen Kunden, begeistern Mitarbeitende und finden geeignete Partner. Der nachhaltige Geschäftserfolg zum Wohle aller Beteiligten stellt sich ein, wenn Sie Ihr „WARUM“ verinnerlicht und daraus eine tragfähige Geschäftsstrategie abgeleitet haben. Dabei unterstützen wir Sie.?? Albert Einstein sagte dazu: „Die beste und wirklich einzige Art, die Zukunft vorherzusagen, ist die, sie selbst zu gestalten.“? Im ersten Teil definieren Sie Ihren persönlichen Erfolgszirkel, der den Sinn und Zweck Ihres Vorhabens umfasst. Sie nutzen die Dynamik Ihrer Leidenschaft und erkennen Ihre Vision, Mission, Ambition und Rolle, die sich in Ihrem Unternehmen ausdrücken.?? Im zweiten Teil gestalten Sie den Weg von der Vision zur Aktion mittels Visioneering (Kreativprozess mit Ingenieurskunst) Sie begeben sich mit Gleichgesinnten auf eine Reise, um sich auf die Herausforderungen im Markt vorzubereiten und geeignete Partnerschaften zu ermitteln.?? Im dritten Teil aktivieren Sie Ihre Ressourcen, um langfristig und ausdauernd Ihre Ziele zu verfolgen und auch mit schwierigen Situationen gelassen umgehen zu können.?? Methode: Success Factor Modeling™?ist ein einzigartiges Training, das gleichzeitig unternehmerisches Know-how vermittelt und unternehmerische Persönlichkeit ausbildet.? Trainerin: Dr. Gudrun Reinschmidt ist Start-up Beraterin und Lehrtrainerin, DVNLP. Sie ist Partnerin der Dilts Strategy Group und hat die Success Factor Modeling Trilogie von Robert B. Dilts übersetzt. Sie ist Autorin verschiedener Studienbriefe für operatives Praxismanagement und Führung in der Arztpraxis.?? Inhalte: Teil 3: [Resilienz ist…] „wenn du deinen Kopf behältst, wenn alle ihn verlieren.“ Rudyard Kipling? Persönliche „Heldenreise“ starten, unternehmerischer Pfad? Mit schwierigen Gefühlen umgehen? Hindernisse überwinden und emotionale Herausforderungen bewältigen? Emotionale Intelligenz und Resilienz entwickeln? Persönlichen Aktionsplan erstellen? Ausbildungsaufbau: Modul 1: 2 Tage Präsenz oder Hybrid + 3x2 Stunden online Modul 2: Präsenzkurs Modul 3: Präsenzkurs Supervision: online nach Abschluss der 3 Module im Preis inkludiert 18.02.2024 17:00-19:00 Uhr Kurspreis: 890,00 € pro Modul Bei Buchung aller 3 Module 2400,00 €

Kursnummer HYBNGE32301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 890,00
Dozent*in: Dr. Gudrun Reinschmidt
Next Generation Entrepreneur – SFM™ (Success Factor Modelling) Zertifikatskurs Modul 3/ Hybridkurs
Do. 18.01.2024 09:00
Modul 3/ Hybridkurs

Next Generation Entrepreneur – SFM™ (Success Factor Modelling) Zertifikatskurs Lebe deinen Traum in deinem Unternehmen. Entfalten Sie Ihre Unternehmerpersönlichkeit und gestalten Sie eine zukunftsfähige Praxis! begeistert begeistern. kreativ. nachhaltig. gesund.? Die gesellschaftspolitischen Entwicklungen mit ihrer Ungewissheit und Komplexität können dazu führen, dass Sie nicht genau wissen, wie es weitergehen soll und ob es sich für sie lohnt, sich selbstständig zu machen, eine Praxis zu gründen oder etwas an Ihrer jetzigen Arbeitsumgebung zu verändern. Doch gerade, weil sich die Situationen so dynamisch verändern, waren die Chancen nie so gut wie heute, um den eigenen Traum zu leben.? In dieser Workshop-Reihe entwickeln Sie die Zuversicht und Überzeugungskraft, die erfolgreichen Unternehmern zu eigen ist. Sie gewinnen Kunden, begeistern Mitarbeitende und finden geeignete Partner. Der nachhaltige Geschäftserfolg zum Wohle aller Beteiligten stellt sich ein, wenn Sie Ihr „WARUM“ verinnerlicht und daraus eine tragfähige Geschäftsstrategie abgeleitet haben. Dabei unterstützen wir Sie.?? Albert Einstein sagte dazu: „Die beste und wirklich einzige Art, die Zukunft vorherzusagen, ist die, sie selbst zu gestalten.“? Im ersten Teil definieren Sie Ihren persönlichen Erfolgszirkel, der den Sinn und Zweck Ihres Vorhabens umfasst. Sie nutzen die Dynamik Ihrer Leidenschaft und erkennen Ihre Vision, Mission, Ambition und Rolle, die sich in Ihrem Unternehmen ausdrücken.?? Im zweiten Teil gestalten Sie den Weg von der Vision zur Aktion mittels Visioneering (Kreativprozess mit Ingenieurskunst) Sie begeben sich mit Gleichgesinnten auf eine Reise, um sich auf die Herausforderungen im Markt vorzubereiten und geeignete Partnerschaften zu ermitteln.?? Im dritten Teil aktivieren Sie Ihre Ressourcen, um langfristig und ausdauernd Ihre Ziele zu verfolgen und auch mit schwierigen Situationen gelassen umgehen zu können.?? Methode: Success Factor Modeling™?ist ein einzigartiges Training, das gleichzeitig unternehmerisches Know-how vermittelt und unternehmerische Persönlichkeit ausbildet.? Trainerin: Dr. Gudrun Reinschmidt ist Start-up Beraterin und Lehrtrainerin, DVNLP. Sie ist Partnerin der Dilts Strategy Group und hat die Success Factor Modeling Trilogie von Robert B. Dilts übersetzt. Sie ist Autorin verschiedener Studienbriefe für operatives Praxismanagement und Führung in der Arztpraxis.?? Inhalte: Teil 3: [Resilienz ist…] „wenn du deinen Kopf behältst, wenn alle ihn verlieren.“ Rudyard Kipling? Persönliche „Heldenreise“ starten, unternehmerischer Pfad? Mit schwierigen Gefühlen umgehen? Hindernisse überwinden und emotionale Herausforderungen bewältigen? Emotionale Intelligenz und Resilienz entwickeln? Persönlichen Aktionsplan erstellen? Ausbildungsaufbau: Modul 1: 2 Tage Präsenz oder Hybrid + 3x2 Stunden online Modul 2: Präsenzkurs Modul 3: Präsenzkurs Supervision: online nach Abschluss der 3 Module im Preis inkludiert 18.02.2024 17:00-19:00 Uhr Kurspreis: 890,00 € pro Modul Bei Buchung aller 3 Module 2400,00 €

Kursnummer HNGE32301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 890,00
Dozent*in: Dr. Gudrun Reinschmidt
AMM - Akupunkt-Meridian-Massage 3: Fünf Elemente Lehre/ Dreifacher Erwärmer - Wirbelsäule [15 FP]
Sa. 20.01.2024 09:00
[15 FP]

AMM 3 -Fünf Elementen Lehre/ Dreifacher Erwärmer - Wirbelsäule [15 FP] Funktionskreis Dreifacher Erwärmer Fünf Elementen Lehre energetische Wirbelsäulen- und Gelenksbehandlungen, Gesetzmäßigkeiten und Therapie Physiologie und Pathologie der Organe aus Sicht der TCM Organ-Behandlungen über das Ohr Wei Qi (Immunstärkung) unblutiges Schröpfen von Körper, Punkten und Narben thermische Wirkung von Nahrungsmitteln und Getränken Zielgruppe:          PT, M, HP, ET

Kursnummer HAMM32301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 680,00
Dozent*in: Michael Uhrhan
Angewandte Homöopathie [18 FP | HP]
Sa. 20.01.2024 10:00
Hannover
[18 FP | HP]

„Es ist ein großer Fehler zu denken, dass ein Mensch immer gleich ist. Ein Mensch ist nie lange derselbe. Er verändert sich ständig. Nicht einmal für eine halbe Stunde bleibt er derselbe.“ (G. I. Gurdjieff) In der Homöopathie wird eine Krankheit als eine Störung aufgefasst, die den ganzen Menschen betrifft. Vor allem in der klassischen Homöopathie wird nicht das einzelne Symptom behandelt, sondern der Mensch in seiner Gesamtheit. Die Homöopathie geht der Frage nach: wo, wodurch und wie wurde die Lebenskraft verstimmt. Denn sie ist die Ursache dafür, dass Mensch erkrankt. Symptome und Modalitäten sind in der Auswahl homöopathischer Arzneimittel in der Kinderheilkunde, der Sport- und Schmerztherapie, im Urlaub als auch in Stresszeiten oft genug die einzigen Angaben der Patienten. Dies erfordert von Seiten der Therapeuten eine vorausschauende Anamnese. Wir setzen uns mit den Prinzipien der Homöopathie auseinander, werden zu den einzelnen Anwendungsbereichen Beispiele vorstellen und erarbeiten eine Praxis-Apotheke – Mittel, die in jeder Praxis bereitstehen sollten. • Orthopädische Erkrankungen • Herz-Kreislauf-Erkrankungen • Rheumatischer Formenkreis • Kinderkrankheiten • Schlafstörungen • Reisekrankheiten Es ist in der klinischen Homöopathie notwendig über die Polaritäten von Symptomen in kurzer Zeit das Mittel der Wahl zu benennen. Um gut, zielsicher und auch nachhaltig erfolgreich verschreiben zu können, bedarf es dem Einblick in das Verständnis in Denk- und Wirkungsweise dieser erstaunlichen Methode, in die Art der Anamnese und Dosierung der Arzneien.

Kursnummer HHOM2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Yoga in der Schmerztherapie Hybridkurs: Präsenz-Variante [25 FP]
Sa. 27.01.2024 09:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz-Variante [25 FP]

Yoga in der Schmerztherapie Bei chronischen Schmerzen ist aktive Bewegung eine der wichtigsten, therapeutischen Strategien. Da aufgrund der Schmerzen vielfältige Einschränkungen auftreten, ist es wich-tig die entsprechenden Gruppenstunden anzupassen.Lernen Sie in dieser Weiterbildung viele Variationen der Asanas, die auch schwer betroffene Patienten im Sitzen, Liegen und weiteren Ausgangsstellungen ermöglicht an den Gruppenstunden aktiv teil zu nehmen. Yogatherapie Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga. Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte. Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.): Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe) Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie Yoga in der Schmerztherapie Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie

Kursnummer HYCS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Yoga in der Schmerztherapie Hybridkurs: Online-Variante [25 FP]
Sa. 27.01.2024 09:00
Hannover
Hybridkurs: Online-Variante [25 FP]

Yoga in der Schmerztherapie Bei chronischen Schmerzen ist aktive Bewegung eine der wichtigsten, therapeutischen Strategien. Da aufgrund der Schmerzen vielfältige Einschränkungen auftreten, ist es wich-tig die entsprechenden Gruppenstunden anzupassen.Lernen Sie in dieser Weiterbildung viele Variationen der Asanas, die auch schwer betroffene Patienten im Sitzen, Liegen und weiteren Ausgangsstellungen ermöglicht an den Gruppenstunden aktiv teil zu nehmen. Yogatherapie Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga. Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte. Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.): Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe) Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie Yoga in der Schmerztherapie Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet.Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBYCS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Gesundheit ist kein Zufall Online-Seminar für Jedermann!
Mi. 07.02.2024 18:00
Online-Seminar für Jedermann!

Gesundheit ist kein Zufall, „denn schlecht wird es von alleine!“ Wie können wir die Energie der Jahreszeiten nutzen Ebenen für Krankheitsentstehungen Wie wichtig ist Sport? Was tun bei Stress! Bedeutung von Schlaf! Einblicke in die Chinesische Medizin Essen und die nötige Wertschätzung Trinken – was und wieviel? Allgemeine Alltagstipps "Für Jedermann" bedeutet, dass dieses Onlineseminar für alle zugänglich und geeignet ist, unabhängig von ihrer Ausbildung, ihrem Wissen oder ihrem Hintergrund.

Kursnummer WEBCF62401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Die Organuhr
Do. 08.02.2024 16:30

Die so genannte Organuhr basiert auf den zirkadianen Rhythmen des Körpers. Der zirkadiane Rhythmus ist ein natürlicher biologischer Prozess, der etwa 24 Stunden dauert und eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus, des Stoffwechsels und anderer physiologischer Prozesse spielt. In der traditionellen Chinesischen Medizin ist sie schon lange ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik und Therapie. Dort werden der Körper, Geist und Seele als eine Einheit betrachtet. Die Lebenskraft wird als Qi bezeichnet und durchfließt unseren Körper, damit dieser harmonisch funktioniert. Dieser Durchfluss wird über das „unsichtbare“ Meridiansystem gewährleistet. In den zwölf miteinander verknüpften Hauptmeridianen durchströmt die Lebenskraft dieses komplette System, innerhalb von 24 Stunden, um ihr inneres Gleichgewicht zu bewahren. Dabei sind jeweils zwei Zeitstunden einem Organ zugeordnet um diesen Meridian intensiver zu versorgen. Dies wiederholt sich täglich immer zur genau gleichen Zeit. Kommt es in einem Meridian zu einer Störung, kann dies zu Blockaden und einem Energiestau führen. Die mögliche Folge: Probleme mit dem entsprechenden Organ. Wissenschaftliche Studien, beispielsweise aus den Jahren 2017 und 2018 zeigen, dass die zirkadianen Rhythmen des Körpers eine wichtige Rolle bei der Regulation verschiedener Organe und Funktionen spielen und dass Störungen dieser Rhythmen zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen können. Kursinhalte: Welches Organ gehört zu welcher Uhrzeit? Was sagt die Organuhr aus? Wann arbeitet welches Organ? Warum werden wir nachts wach? Was sind Maximal- und was sind Minimalzeiten?

Kursnummer WEBORG2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Sportphysiotherapie / Kurs 3 Obere Extremität [30 FP]
Fr. 09.02.2024 09:00
Hannover
Obere Extremität [30 FP]

Obere Extremität Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik der oberen Extremität Häufige bzw. typische Sportverletzungen der oberen Extremität Untersuchung der oberen Extremität Palpation der oberen Extremität Schemata für die Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) der oberen Extremität Elektrotherapie in Training, Behandlung und Rehabili-tation Thermotherapie in der Sportphysiotherapie Taping der Oberen Extremität Ausbildung zum WCPT | Physio Deutschland-Sportphysiotherapeuten (IFSP-international und DOSB anerkannt)>/b> Ausbildungsaufbau: | 150 Std. Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/ Prüfung Die Kurse müssen in Reihenfolge absolviert werden. Nur Kurs 4 kann separat belegt werden, ist aber Voraus-setzung für Kurs 5. Werden alle 5 Teilkurse absolviert und mit bestandener Prüfung erfolgreich abgeschlossen, erkennt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) dies als Grundkurs für seine Weiterbildung Sportphysiotherapie (DOSB) an

Kursnummer HAGS32302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Dozent*in: Physio-Akademie gGmbH Lehrteam AGS
Viszerale Osteopathie Teil 4/ Erweiterung und Ergänzung der Techniken [40 FP]
Mi. 21.02.2024 09:00
[40 FP]

  Der Kurs ist Bestandteil der modularen Osteopathie-Ausbildung des inomt. Die Kurse können separat gebucht werden, die Reihenfolge 1-4 ist verbindlich.   Ausbildung zum Therapeuten viszerale Osteopathie mit Zertifikat Die viszerale Therapie ist einer der drei Pfeiler der osteopathischen Medizin. Sie untersucht und behandelt Funktionsstörungen der inneren Organe. Mittels Mobilisation und Manipulation werden die Mobilität und Motilität der Viszera normalisiert und Dysfunktionen korrigiert. Funktionsstörungen der inneren Organe sind häufig Ursache für Symptome und Pathologien des Bewegungsapparates. Chronischen Schmerzen und andere parietalen Krankheiten lassen sich häufig nur durch die viszerale Therapie begegnen. Dieser Kurs ist eine Erweiterung und Ergänzung der Untersuchungs- und vor allem Therapiemöglichkeiten. Sie geben Raum für Reflektion, Evaluation, Synthese und Integration der eigenen Erfahrungen. Die Integration und Synthese wird in Kasuistiken vertieft. Teil 4: • Viszerale Embryologie • Befunderhebung und Differentialdiagnostik • Neurophysiologie des vegetativen Nervensystems • Dysfunktionsmechanismus und Biomechanik • Viszerale Mobilisation und Manipulation • Viszerale Faszien Techniken • Indikationen und Kontraindikationen • Strukturelle und viszerale Beeinflussungen, direkte und indirekte Techniken • Recoil-Techniken • Repetitorium, Prüfung

Kursnummer HVIS42301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Metallelement Online-Seminar
Mi. 21.02.2024 16:30
Online-Seminar

Das Metallelement  Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein.   Das „Metallelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Bedeutung von Dickdarm & Lunge sowie den Einfluss derer auf Symptome und Krankheitsbilder wie Atemprobleme, Verdauungsproblem, Nebenhöhlenerkrankungen und auf die Entgiftung des Körpers. Besonderer Augenmerk wird auch dabei auch auf die Wirkung des Kreislaufs von Kräften, Tag und Jahr gelegt.  Erlerne Mudras und Turnübungen, um den Energiefluss im Körper zu stärken. Zum Abschluss wird die Organuhr zur Diagnostik mit ins Spiel gebracht.  Kursinhalte:   1. Einführung  Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang,  Was sind die 5 Elemente/ Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser)  2. Was bedeutet Feng Shui?  Welches Element bin ich eigentlich?   Was macht das mit mir?  3. Die Theorie des Metallelements   4. Der Einfluss auf Krankheitsbilder wie  Atemprobleme, Verdauungsproblem,  Nebenhöhlenerkrankungen und auf die Entgiftung des Körpers  5. Spezielle Mudras bezogen auf das Metallelement  6. Übungen zur Dickdarmmobilisation und Lungenenergiebalance  7. Atemzentren-Aktivierung (TAO Pumpen)  8. Die Organuhr und ihre Bedeutung für die Gesundheit 

Kursnummer WEBCF52302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Loading...
07.06.23 14:46:26