Skip to main content

Loading...
Physiotherapie auf Intensivstationen Basiskurs [9 FP]
Mi. 05.06.2024 09:00
Hannover
Basiskurs [9 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der DIAKOVERE Akademie statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der DIAKOVERE Akademie ( https://www.diakovere-akademie.de/meta-navigation/agb-und-widerruf ).Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von der DIAKOVERE Akademie ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Die Anpassung der Therapie ist weitreichend, denn ein wach werdender Patient ist mit sich und seiner Umgebung stark überfordert. Dies gilt es zu beachten, um daraus eine optimale Therapieplanung zu erstellen. Diese Schwierigkeiten sollen in dem angebotenen Kurs aufgezeigt, in einer beispielhaften Therapieplanung umgesetzt und durch praktische Anteile vermittelt werden. Dazu gehören die Grundlagen zur Arbeit auf einer Intensivstation vermittelt, sowie eine komplexe Darstellung einer Therapieplanung und Durchführung anhand von anerkannten Konzepten, wie dem europäischen Stufenmodell, Marburger Stufenkonzept sowie Frühmobilisierungskonzepte. Zudem wird auf die aktuelle Berechnungssystematik zur Komplexpauschale Intensivmedizin eingegangen.

Kursnummer DIAITS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 149,00
Schnelle kunstkreative Übungen Online Seminar
Mi. 05.06.2024 19:00
Online Seminar

Malen, zeichnen und kritzeln unterstützen Emotionen, Gedanken und Gefühlen kann Raum und Ausdruck zu geben. Der kreative Prozess wirkt sich positiv therapeutisch auf die mentale Gesundheit aus. Verbessert motorische Skills und fördert Problemlösung Fähigkeiten. Schafft Erinnerung und unterstützt das Selbstbewußtsein, führt zur Aktivierung. Kursinhalte: Kunstkreative Übungen ohne großen Aufwand Neue Kritzeleien Kreative Ideen für die Therapie und deren Nachhaltigkeit Materialliste: Papier A3 und A 4 mind. 170 gr. (Schulzeichenblock als Alternative) 3in 1 Woody´s oder wasservermalbare Buntstifte Auarellkasten oder Tuschkasten oder Gouachekasten Rundpinsel 12 (keine Borstenpinsel), 2 Wassergläser, Mallappen Bleistift B2

Kursnummer WEBCE42401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
1000 kleine achtsame Momente Online-Seminar [2 FP]
Mi. 05.06.2024 20:00
Online-Seminar [2 FP]

1000 kleine achtsame Momente Achtsamkeit ist ein hervorragender (evidenzbasierten) Weg um mehr Gelassenheit, Ruhe, Entspannung und Wohlbefinden in seinen Alltag zu integrieren und somit eine überaus wirksame Methode in der Therapie, aber auch für uns selbst. Lerne in diesem Workshop unzählige kleine achtsame Energizer und Kurz-Entspannungen kennen und erweitere Deine Toolbox um ein großes Repertoire an kleinen entspannenden Inseln für den Alltag.

Kursnummer WEB10002401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Ausbildung Hundephysiotherapie
Do. 06.06.2024 09:00
Stadthagen

Die Tierphysiotherapie hat in den letzten Jahren einen hohen Stellenwert eingenommen und erschließt ein erweitertes Behandlungsspektrum für PT. Melanie Becker vermittelt neben dem Grundwissen zur HundePT spannende und wichtige Informationen und bewährte Übungen für die Praxis aus der Praxis. Erstes Ziel ist die Wiedererlangung der physiologischen Beweglichkeit und die Ursache der Bewegungsstörung zu erkennen und zu behandeln. Die Hundephysiotherapie kümmert sich in erster Linie um den Stütz- und Bewegungsapparat, aber auch neurologische Befunde gehören in den Behandlungsalltag eines Tierphysiotherapeuten. Ziel ist es, nicht nur das Anwenden von Techniken und Behandlungen zu beherrschen, sondern die Fähigkeit körpereigene Bewegungen, physiologische und pathologische Spannungen im Körper, in der Muskulatur zu erkennen, zu fühlen und zu sehen. Eine hundephysiotherapeutische Behandlung erfordert ein individuelles, sanftes Eingehen auf den Hund, ein fundiertes Fachwissen und ein Fingerspitzengefühl für den Tierhalter. Eines ist sicher: Ihr Hundepatient wird es Ihnen danken! • Basiswissen musculoskelettale Anatomie des Hundes • Funktioneller Bewegungsablauf, Bewegungsanalyse • Befundung, Anamnese, Ganganalyse, Inspektion, Palpation, Aktive und passive Funktionsuntersuchung der Gelenke • Hundeverhalten beobachten und analysieren • Analyse der Untersuchungsergebnisse • Erstellung eines Behandlungsplans • Behandlungstechniken und Anwendung • Der geriatrische Patient • Der neurologische Patient Weitere Vorstellung von Therapieformen und ihre Erfolgsfaktoren: • Aktive Bewegungsu¨bungen • Passives Bewegen • Weichteiltechniken, Massage, exemplarische Muskeldehnungen • Heiße Rolle • Taping, Laser- Therapie, Unterwasserlaufband

Kursnummer HHUP2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.120,00
Schmerztherapie in der Ergotherapie / Kurs 2 Hybridkurs: Online-Variante [36 FP]
Fr. 07.06.2024 09:00
Hannover
Hybridkurs: Online-Variante [36 FP]

Schmerztherapie in der Ergotherapie | Kurs 2 Wissensausbau der Anatomie und Physiologie der OEx Untersuchung und Behandlung von Ellenbogen und Hand (Cyriax, MMM) Grundlagen der medizinischen Trainingstherapie PNF, effektive Übungskonzepte zur Behandlung von Schmerzsyndromen der OEx  Sie erhalten zusätzlich ein E-Learning Programm (nach Teil 2-10) zur Ergänzung der Kurse. Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBESCHM22401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Schmerztherapie in der Ergotherapie / Kurs 2 [36 FP]
Fr. 07.06.2024 09:00
Hannover
[36 FP]

Schmerztherapie in der Ergotherapie | Kurs 2 Wissensausbau der Anatomie und Physiologie der OEx Untersuchung und Behandlung von Ellenbogen und Hand (Cyriax, MMM) Grundlagen der medizinischen Trainingstherapie PNF, effektive Übungskonzepte zur Behandlung von Schmerzsyndromen der OEx  Sie erhalten zusätzlich ein E-Learning Programm (nach Teil 2-10) zur Ergänzung der Kurse.

Kursnummer HESCHM22401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Brain Gym - Übungen für Kinder [18 FP]
Fr. 07.06.2024 09:00
Hannover
[18 FP]

Ein kinesiologischer Kurs rund ums Lernen Auf natürliche Weise lernen Kinder über Bewegungen. Sie schulen ihre körperlichen und sensorischen Fähigkeiten, die zum Lernen unverzichtbar sind. Sind körperliche Erfahrungen blockiert oder nicht ausgereift, kommt es zu Lernschwierigkeiten, Misserfolgen, Frustration und vermindertem Selbstbewußtsein. Die Brain Gym-Übungen wurden entwickelt, um Lernenden auch im Falle von Blockaden, Zugang zu den angeborenen Fertigkeiten zu ermöglichen. Die Brain Gym-Übungen sind keine herkömmlichen Gymnastikübungen, da sie gezielt die Reizleitungsbahnen und die Gehirnzellen aktivieren. Sie sind sehr leicht durchzuführen, gründlich erforscht und nachweislich höchst effektiv. Kursinhalte: Was ist “Brain Gym”? Noticing und Muskeltest Stress bei Kindern Die wichtigsten Selbsthilfen Kinderleichte Übungen zur Gehirnintegration Balancierung des Sehens, Hörens und Ationen im alltäglichen Leben Neubahnungen

Kursnummer HBGK2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Susanne Cranz
Osteopathische Behandlung von Kindern Hybridkurs: Online - Variante [15 FP]
Fr. 07.06.2024 10:00
Hannover
Hybridkurs: Online - Variante [15 FP]

In diesem Kurs werden die häufigsten Behandlungsmotive in der kinderosteopathischen Praxis vorgestellt und die dazugehörigen Behandlungsansätze aufgezeigt. Kursinhalte theoretische Grundlagen zur osteopathischen Behandlung von Kindern, Geschichte, Grundprinzipien Vorstellung der verschiedenen Konzepte der Osteopathie Beschreibung des Geburtsvorganges und seiner Relevanz bezüglich der Entwicklung von Kindern, sowie unserer Einflußnahme Relevante Anatomie und Embryologie des Craniums, des Abdomens und des Beckens Behandlungsansätze Dysfunktionen der Schädelbasis („Kiss/ KIDD“, Schädelasymmetrien) Dysfunktionen der Dura (Überstreckungstendenz, usw.) Dysfunktionen des Beckens Behandlungsansätze bei Dysfunktionen des Verdauungssystemes (sog. 3 Monats - Koliken, Spuckkinder, Verstopfungen) Praxis: 60% Praxis, 40 %Theorie Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBOK2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Lothar Schwegmann
Osteopathische Behandlung von Kindern Hybridkurs: Präsenz-Variante[15 FP]
Fr. 07.06.2024 10:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz-Variante[15 FP]

In diesem Kurs werden die häufigsten Behandlungsmotive in der kinderosteopathischen Praxis vorgestellt und die dazugehörigen Behandlungsansätze aufgezeigt. Kursinhalte theoretische Grundlagen zur osteopathischen Behandlung von Kindern, Geschichte, Grundprinzipien Vorstellung der verschiedenen Konzepte der Osteopathie Beschreibung des Geburtsvorganges und seiner Relevanz bezüglich der Entwicklung von Kindern, sowie unserer Einflußnahme Relevante Anatomie und Embryologie des Craniums, des Abdomens und des Beckens Behandlungsansätze Dysfunktionen der Schädelbasis („Kiss/ KIDD“, Schädelasymmetrien) Dysfunktionen der Dura (Überstreckungstendenz, usw.) Dysfunktionen des Beckens Behandlungsansätze bei Dysfunktionen des Verdauungssystemes (sog. 3 Monats - Koliken, Spuckkinder, Verstopfungen) Praxis: 60% Praxis, 40 %Theorie

Kursnummer HOK2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Lothar Schwegmann
KI*Flow - Hands on & mind on Modul ll
Fr. 07.06.2024 13:00
Modul ll

Ki*Flow Hands on & mind on Energetische Behandlung & Coaching bei chronischen Schmerzen und Post-Covid  Woher kommt eigentlich dieser Schmerz?  Warum bewege ich mich so einseitig?  Warum fühle ich mich nicht mehr wohl in meinem Körper?  Was lässt mich so energielos sein?  Weshalb schlafe ich schlecht?  Warum bin oft so gereizt?  Kennt ihr diese Art Fragen? Von euren Patienten? Von euch selbst? Gut! Denn derartige Fragen berühren einen sehr wichtigen Bereich in der Therapie: den Bereich des Ursächlichen im ganzheitlichen Sinne. Und doch bekommen sie häufig nicht den Raum und die Beachtung, die ihnen gebührt. Weil die Ursache meist im YIN, also im Unterbewusstsein, im Verdrängten liegt. Das Symptom äußert sich dagegen oft laut und fordernd an der Oberfläche, dem Bewussten, dem YANG-Bereich - und häufig fokussieren sich alle am Heilungsprozess Beteiligten zu sehr darauf.  Der leisere Teil, der Ursachenbereich, bekommt in den modernen, meist auf Wiederherstellung der Leistungs- und Arbeitsfähigkeit zielenden Medizin oder Therapie zu wenig Aufmerksamkeit. Die Folge: Die eigentliche Dysbalance wird nicht erfasst, das Symptom wird als solches isoliert therapiert und allenfalls ein kurzfristiger Therapieerfolg erreicht. Warum ist das eigentlich so? Unsere Wettbewerbsgesellschaft fordert kurzfristige Ergebnisse und Effizienz.  Die Therapeut*innen und Mediziner*innen haben zu wenig Zeit. In der westlichen Kultur dominiert das Äußere, das sichtbare, das YANG Wir haben verlernt, das versteckte Ursächliche und dessen Botschaft zu erkennen. Es geht zu viel um Funktionalität, zu wenig um Vitalität und wirkliche Gesundheit.  Was braucht es? Wir als gut aus- und weitergebildete Therapeut*innen haben eine evidenzbasierte und nach SMARTen Zielen ausgerichtete Grundlage, auf der wir etwas besonderes aufbauen können: Eine ganzheitlich-energetische Methode wie Ki*Flow, die zuerst den Menschen als Ganzheit sieht und wirklich zuhören lässt. Wir können Räume mit Fragen eröffnen und gemeinsam auf die Suche nach den eigentlichen Ursachen für die Dysbalance gehen. Wir bieten eine duale Methode aus Coaching und Behandlung an, die euch zudem einen neuen Markt eröffnet. Wie könnte so eine duale Methode wie Ki*Flow in der Praxis aussehen? Patientenzentrierte Gesprächsführung ist dabei die Grundlage. emphatisches wertungsfreies Zuhören und das spiegeln von Mustern, die zu Symptomen geführt haben. Daraus können wir gemeinsam alternative Muster entwickeln, auf Augenhöhe mit dem Patienten, er ist immer voll präsent in seiner Selbstwirksamkeit. Die gelernte Opfer-Rolle wird somit überwunden. Wenn der/die Patient*in seine pathologischen oder einseitigen Muster erkennt, fängt der Prozeß der Heilung allerdings erst an: Dann kommt der schwerste und meistverdrängte Teil, das 100%ige Akzeptieren der Situation, das wirkliche Annehmen der Lage, so wie sie ist, nicht so, wie man sie gerne hätte. Erst dann kommt der dritte Schritt: Die Veränderung, der konkrete Weg der aktiven Heilung. Der Patient kann dabei selbst Ideen und Vorschläge (Therapieziele) machen, wie er aus der energetischen Schieflage herauskommt, welche neuen Muster von Bewegungen, Ernährung, Schlaf-Wach-Rhythmen etc. er ausprobieren und integrieren möchte. Wir können ihn hier unterstützen, erweiternde Vorschläge machen oder korrigierend wirken. Die Gesamtsituation des Patienten mit allen Aspekten (Bewegung, Atmung, Ernährung, Regeneration, Emotional-Seelisches, Energiebalance) erfassend und wertschätzend, können wir ihm eine konkrete zweite Methode neben dem erfolgten Coaching anbieten: Die energetische Behandlung.  Wie beim aktiven Zuhören ist hier der wichtigste Teil der verborgene, der eher ruhige Bereich. Wir machen einen Befund seines Energiesystems auf der Basis der YIN-YANG Systematik. Diese ist die Wurzel der TCM und Grundlage der taoistischen Kultur in Asien. Wir nehmen die Bereiche im Körper, die stark im YIN sind (kühl, ruhig, nach innen ziehend…) mit Händen und anderen Sinnen wahr und bringen mit spezifischen Druckimpulsen, Dehnungen und Mobilisationen wieder Lebendigkeit in diese Bereiche. Das ermöglicht dem System eine Homöostase ein ReBalancing — und die YANG Zonen können entspannen, die Symptome „abkühlen“. Das nennen wir Ki Flow: Die Energie ist wieder fließend um das dynamische Gleichgewicht im Gesamtsystem von Körper, Geist und Seele zu ermöglichen. Im anschliessenden Reflektionsgespräch schildert der/die Patient*in seine Wahrnehmung und die Veränderungen im ist-Zustand, verglichen mit der Wahrnehmung vor der Behandlung. Als Übungs-Empfehlung wird abschliessend eine Atem- und Wahrnehmungsübung vermittelt und zudem eine Bewegungsübung aus dem Qi-Gong, die den Energiefluss anregt und ausgleicht. Auch diese Eigenübungen werden regelmässig reflektiert, erweitert und vertieft. Somit wird der/die zunehmend selbstwirksame und -kompetente Patient*in wieder sein eigener Heiler und wir sind Therapeut*innen im eigentlichen griechischen Wortsinn: Bei der Heilung unterstützende Wegbegleiter. Hat dieses Beispiel bei Dir eine Resonanz ausgelöst? Bist Du neugierig geworden? Dann schau Dir die Inhalte der Fortbildungsmodule an:  Modul 1: Selbstwahrnehmung, Meditation (Atemlenkung, Fokussing) Gesprächsführung in Rollenspielen mit Fallbeispielen Yin-Yang Systematik (Theorie und Praxis)  Modul 2: Grundlagen der Energetischen Behandlung (Shiatsu) Qi-Gong Üungssystem Setting und Markt (Zeitrahmen, Abrechnung, Kommunikation)  Zu meiner Person und Qualifikation: Jens Brünjes Physiotherapeut seit 1998 Shiatsu-Therapeut seit 2002 in eigener Praxis in Köln Shiatsu-Lehrer seit 2007 Kampkünste (Tai Chi, Karate-do, Zen-Meditation) seit 1991 Chi Gong - Praxis seit 2001 Ausbildung in Themenzentrierter Interaktion (TZI) nach R. Cohn; 2014 Fachdozent in mehreren Kölner Physiotherapie-Schulen Fachdozent Therapeutisches Klettern (bundesweit seit 2015) Zeitrahmen pro Modul: Freitags von 13:00 - 19:00 Samstags von 9:00 bis 18:00 Zertifikat: Ki*Flow Practitioner Basis-Level  Kosten 270, 00 € / Modul

Kursnummer HKIF22401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Jens Brünjes
Achtsamkeit Retreat Gleichgewicht und Freude [15 FP]
Sa. 08.06.2024 09:00
Hannover
Gleichgewicht und Freude [15 FP]

Achtsamkeit Retreat- Gleichgewicht und Freude neue Übung für Stabilität und zum Umgang mit herausfordernden Gefühlen Übungen zur Stärkung von Freude und Dankbarkeit neue Übung: Achtsamkeit und Imaginationen als Entscheidungshelfer und weise Ratgeber nutzen Mini Vortrag: wissenschaftliche Forschung zum Thema und Achtsamkeitsprinzipien bekannte Übungen In diesem Kurs werden wir uns zwei wichtige Eigenschaften der Achtsamkeitspraxis anschauen: Gleichgewicht und Freude. Damit Freude möglich wird, ist es ratsam, zunächst Gleichgewicht zu spüren, sowohl körperlich und geistig. Dazu werden wir einige Übungen praktizieren, und im wahrsten Sinne des Wortes im Gleichgewicht zu sein. Dazu werden spielerische, kampfkunstinspirierte und meditative körperorientierte Übungen angeboten. Wenn der Körper und das Nervensystem in Balance sind, fällt es auch einfacher, Freude zu spüren. Darum soll es im zweiten Teil des Kurses gehen. Was sagt die Achtsamkeitspraxis zum Thema Freude? Nicht umsonst wird Freude als eine der „vier grenzenlosen Geisteszustände/ vier Elemente der Liebe“ betrachtet (mit liebender Güte, Mitgefühl und Gleichmut). Bezug nehmend zur westlichen Glücksforschung und verbindend mit der traditionellen Lehre werden wir uns auf die Suche nach mehr Glück machen und durch einige Übungen die „positiven Samen der Freude“ in uns „wässern“. Ebenso werden wir schauen, in wie weit „Mit Freude“ ein Faktor für eigene Freude sein kann. In einer neuen, kraftvollen Imaginations- Übung werden wir innere Ratgeber und Mentoren einladen uns zu helfen, mehr Freude zu spüren und im Leben zu generieren. Ebenso werden wir genügend Raum für Fragen und Austausch miteinander haben.

Kursnummer HACRE2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Jörg Dierkes
Anatomische Demonstration am Präparat Neuroanatomie und innere Organe [6FP]
Sa. 08.06.2024 10:00
Neuroanatomie und innere Organe [6FP]

am Institut für Anatomie der Med. Hochschule Hannover Vortrag und Hands-on Workshops zur funktionellen und angewandten makroskopischen Anatomie, Embryologie und Pathologie an osteologischen und konservierten Präparaten zum jeweilig unten angegebenen Themenbereich. Demonstration und Diskussion zur Anatomie der bildgebenden Verfahren. Kursinhalte: makroskopische Demonstration vom aktiven und passiven Bewegungsapparat (Knochen, Sehnen, Muskeln, Gelenke) Demonstration von normalen und pathologischen Befunden Zielgruppe: PT, HP , M, ET

Kursnummer HAN2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Elisabeth Thorns
Beckenboden: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken – Therapiekurs 2 Hybridkurs: Online - Variante [18 FP]
So. 09.06.2024 09:00
Hannover
Hybridkurs: Online - Variante [18 FP]

Therapiekurs 2 | chronische Phase • Therapiestrategien, bei neurogener Blase, neurologischen Erkrankungen • Leitsymptom Schmerz im Becken • Dysfunktionen beim Mann Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBBC2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Ulla Henscher
Beckenboden: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken – Therapiekurs 2 Hybridkurs: Präsenz - Variante [18 FP]
So. 09.06.2024 09:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz - Variante [18 FP]

Therapiekurs 2 | chronische Phase • Therapiestrategien, bei neurogener Blase, neurologischen Erkrankungen • Leitsymptom Schmerz im Becken • Dysfunktionen beim Mann

Kursnummer HBBC2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Ulla Henscher
Lymphdrainage | Zertifikatsausbildung [170 FP]
Mo. 10.06.2024 08:30
[170 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio (https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.htmlrl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Vom IKK-Bundesverband anerkannte Weiterbildung in Manueller Lymphdrainage (170 UE) Bitte reichen Sie mit der Anmeldung Ihre Berufsurkunde ein! Transpaint®-Darstellung der Lymphgefäße der Unterarmbeugeseite. Die Grifftechnik der Manuellen Lymphdrainage orientiert sich an der Topographie vorwiegend des oberflächlichen Lymphgefäßsystems. Zielgruppe: Physiotherapeuten und med.Bademeister/Masseur

Kursnummer TPLY0524
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.350,00
Dozent*in: Thomas Schubert
Faszienyoga Online Seminar
Mi. 12.06.2024 08:00
Hannover
Online Seminar

Faszienyoga Aktive Faszientechniken und Yoga-Faszien-Übungen Fasziale Untersuchungs- und Behandlungstechniken sind in den letzten Jahren zu einer festen Basis in der Physiotherapie geworden. Die meisten Faszientechniken sind passive, therapeutische Maßnahmen, um einen langfristigen Behandlungserfolg zu erreichen sind aktive Techniken notwendig. Hierzu eignen sich am besten Übungen aus dem Yoga. Es ist wichtig den Patient:innen Möglichkeiten mit auf den Weg zu geben, das fasziale System außerhalb der Therapiezeiten zu trainieren und langfristig positiv zu beeinflussen. Alle Yoga-Techniken und Ausgangsstellungen mobilisieren und trainieren das fasziale System. Aufbauend auf die 6 grundlegenden Faszienketten aus der Osteopathie erlernen Sie jede dieser Ketten in eine Vielzahl von Übungen aus dem Yoga zu trainieren. Diese Übungen sind so weit an die Physiotherapie und die Patient:innen angepasst, dass sie bei jedem Krankheitsbild sinnvoll eingesetzt werden können. Sie können diese Yoga-Faszien-Übungen in Ihre Therapie mit einbeziehen oder den Patient:innen als Eigenbehandlung mit auf den Weg geben. Kursinhalte: Anatomie der 5 faszialen Grundketten der Osteopathie Physiologie und Funktion des faszialen Systems Bedeutung des verbindenden Fasziengewebes Wirkungen der Yoga-Faszien-Übungen: Anregung des Faszien-Muskel-Systems und Lymphsystems, verbesserte Kraftweiterleitung, größere Beweglichkeit und Schmerzminderung Übungsvarianten aus dem Yoga für jede Faszienkette und Faszienfunktion Eigenbehandlung für unterschiedliche Krankheitsbilder Anatomie, Physiologie und Biomechanik der Diaphragmen und der Einfluss auf das fasziale System Techniken aus dem Atemyoga (Pranayama), abgestimmt auf die Physiologie der Diaphragmen Weitere Informationen unter: www.akademie-hockenholz.de | faszienyoga Yogatherapie Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga. Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte. Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.): Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe) Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie Yoga in der Schmerztherapie Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie

Kursnummer WEBFY2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Yoga Nervensystem Online Seminar [5 FP]
Mi. 12.06.2024 15:00
Online Seminar [5 FP]

Periphere Kompressionssyndrome, radikuläre Sympto-matiken und segmental vegetative Dysfunktionen kön-nen über Yoga sehr gut beeinflusst werden. Periphere Engpässe lassen sich sehr gut über die Mobili-sation komprimierender Strukturen und Nervenmobilisa-tion beeinflussen. Radikuläre Symptomatiken reagieren ebenfalls sehr gut auf Mobilisation, aber auch Stabilisation und Kräftigung haben langfristig sehr gute Effekte. Ausbildungsaufbau: 1 Onlinetag + 2 Präsenztage Das Webinar ist Teilnahmevoraussetzung.

Kursnummer WEBYNS2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Feuerelement Online-Seminar
Mi. 12.06.2024 16:30
Online-Seminar

Das Feuerelement Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein.   Das „Feuerelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet intensiv die Bedeutung von Pericard, Diener und Lenkergefäß sowie dem Dreifachen Erwärmer und deren Einfluss auf Krankheitsbilder wie Herz- Kreislauferkrankungen, Allergien, Gefühls- und Bewusstseinsebenen.  Kursinhalte: 1.Einführung  Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang,  Was sind die 5 Elemente/ Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser)  2. Was bedeutet Feng Shui?  Welches Element bin ich eigentlich?   Was macht das mit mir?  3. Die Theorie des Feuerelements   4. Der Einfluss auf  Herz- Kreislauferkrankungen, Beeinträchtigung des Sprechens, Allergien,      Gefäßerkrankungen  5. Mudras bezogen auf das Feuerelement   6. Spezielle Übungen wie Dünndarmbalance, Der Kämpfer und „Inneres Lächeln“ 

Kursnummer WEBCF32401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Prehabilitation: Fit werden vor der Operation Online- Seminar [1 FP]
Mi. 12.06.2024 20:00
Online- Seminar [1 FP]

Better in – better out. Ein Zukunftskonzept. Eigentlich liegt es auf der Hand und dennoch schenken wir der Prehabilitation bei unseren präoperativen Patient:innen viel zu wenig Beachtung. Lerne in diesem Webinar viele interessante und wichtige prehabilitative Tools, die helfen, die OP-Ergebnisse von Patient:innen im Vorfeld positiv zu beeinflussen. Grundlagen der Prehabilitation aktuelle Forschungsergebnisse Prehabilitation in der Praxis

Kursnummer WEBPRE2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Faszien-Therapie der INOMT Teil 1 [40 FP]
Do. 13.06.2024 09:00
Mönchengladbach
[40 FP]

Die Kurse sind Baustein und anerkannt für die biokybernetische Osteopathie der INOMT. Ausbildungsaufbau: Grundkurs Aufbaukurs Grundkurs Faszientherapie Die Faszientherapie ist ein anatomisches Konzept, in dem die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien / des Bindegewebes zurückgeführt werden. Faszien findet man überall im menschlichen Körper. Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Integrität. Es sorgt also dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt sind und zusammenarbeiten. Faszien spielen eine wesentliche Rolle bei hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen und bilden eine Matrix für die interzelluläre Kommunikation. Sie haben eine entscheidende Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger und sind Wirkungsstätte der Immunabwehr. Nach Verletzungen bilden Faszien die Grundlage für den Heilungsprozess des Gewebes. Stephen Typaldos, der Urheber des Fasziendistorsionsmodells, beschrieb sechs grundverschiedene Distorsionsstörungen in den Faszien. Diese sechs Distorsionsstörungen sind nur der Anfang. Es gibt mehrere biomechanische Funktionsstörungen, die mit energetischen, neurovegetativen, informativen und biokybernetischen Dysfunktionen ergänzt werden müssen. Diese zahlreichen Wechselbeziehungen machen die Faszientherapie der INOMT mit dem biokybernetischen Konzept notwendig und zu einem unübertroffenen Gewinn in der Physiotherapie. Inhalt Faszientherapie 1: • Faszienanatomie untere Extremität/LWS • Physiologie der Faszien (Bindegewebsphysiologie) • Biokybernetisches Denken (Ebene-, SMS-Modell) • Techniken und Pathologien der unteren Extremität und LWS • Grundlagen FDM nach Typaldos • Erkennen von Störungen der muskulären Kettenfunktion • Schwerpunkt: Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems

Kursnummer MGFDM2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Sportphysiotherapie / Kurs 5 Integration in der Sportphysiotherapie [30 FP]
Fr. 14.06.2024 09:00
Hannover
Integration in der Sportphysiotherapie [30 FP]

Integration in der Sportphysiotherapie Psychologische Faktoren im Sport Sportmedizin: Ernährung, Neurophysiologie Anti-Doping / Medikamente im Sport Sportmassage: Wiederholung und Vertiefung Funktionelle Verbände Ursachen_Folge Ketten und Fallbeispiele Schriftliche sowie praktisch-mündliche Abschlussprü-fung Ausbildung zum WCPT | Physio Deutschland-Sportphysiotherapeuten (IFSP-international und DOSB anerkannt) Ausbildungsaufbau: | 150 Std. Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/ Prüfung Die Kurse müssen in Reihenfolge absolviert werden. Nur Kurs 4 kann separat belegt werden, ist aber Voraus-setzung für Kurs 5. Werden alle 5 Teilkurse absolviert und mit bestandener Prüfung erfolgreich abgeschlossen, erkennt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) dies als Grundkurs für seine Weiterbildung Sportphysiotherapie (DOSB) an.

Kursnummer HAGS52302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Physio-Akademie gGmbH Lehrteam AGS
Yoga Psychosomatik [25 FP]
Fr. 14.06.2024 09:00
Hannover
[25 FP]

Yoga Psychosomatik Streßerkrankungen, Depressionen und viele weitere psycho-somatische Erkrankungen reagieren sehr gut auf Bewegung. Yoga ist in der Therapie ein sehr moderner Weg, der bei vielen Patienten zu einer motivierenden Auseinandersetzung mit dem Thema Bewegung führt. Yogatherapie Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga. Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte. Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.): Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe) Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie Yoga in der Schmerztherapie Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie

Kursnummer HYPSY2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Viszerale Techniken-Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe Hybrid-Online-Kurs [16 FP]
Fr. 14.06.2024 10:00
Hannover
Hybrid-Online-Kurs [16 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer die Organe bzw. viszeralen Verknüpfungen der Organe zwischen Hals und Oberbauch erlernen. Neben dem Befund wird Zeit für die Palpation und die anschließende Behandlung eingeräumt. Es werden immer wieder Hinweise und Herangehensweisen zu den unterschiedlichen Pathologien erläutert. Dies sind z.B. Reflux, Schilddrüsenerkrankungen, Hernien, Atemprobleme, Herzrhythmmusstörungen, Allgemeine venöse Stauungen… besprochen und deren Ursachen auf Grund von Bewegungsverlusten hergestellt. Dieser Kurs wird Perfekt ergänzt durch das Seminar: Viszerale Techniken – Darm, Nieren und Beckenorgane. Wobei es keine Reihenfolge zu beachten gibt. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de Kursinhalte: Anatomie und Biomechanik der Organe aus osteopathischer Sicht Palpation der Thorax- und Organe von Hals bis Oberbauch Mobilisation (Muskel-Energie, Body-Adjustment) und Manipulation des Sternums Verbesserung der Mobilität & Motilität der Organe (Lunge, Herz, Magen, Leber, Galle, Milz, Pankreas, Schilddrüse) Wichtigkeit der Diaphragmabeweglichkeit auf die Organgesundheit Krankheitsbilder: Venöse Stauungssyndrome, funktionelle Herzbeschwerden, Zwerchfelldysfunktionen, Reflux, Gallenstauung, Magensenkungen, Pankreas und Milzbeeinflussungen Verbesserung der Vitalkapazität und anderer Atemparameter Überwiegend Praxis: 75% Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBOVO2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Osteopathie - Viszerale Techniken – Hals, Thorax, Diaphragma und Subdiaphragmale Organe Hybridkurs: Präsenz- Variante [16 FP]
Fr. 14.06.2024 10:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz- Variante [16 FP]

Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer die Organe bzw. viszeralen Verknüpfungen der Organe zwischen Hals und Oberbauch erlernen. Neben dem Befund wird Zeit für die Palpation und die anschließende Behandlung eingeräumt. Es werden immer wieder Hinweise und Herangehensweisen zu den unterschiedlichen Pathologien erläutert. Dies sind z.B. Reflux, Schilddrüsenerkrankungen, Hernien, Atemprobleme, Herzrhythmusstörungen, Allgemeine venöse Stauungen….) besprochen und deren Ursachen auf Grund von Bewegungsverlusten hergestellt. Dieser Kurs wird Perfekt ergänzt durch das Seminar: Viszerale Technik - Darm, Nieren und Beckenorgane. Wobei es keine Reihenfolge zu beachten gibt. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de Anatomie und Biomechanik der Organe aus osteopathischer Sicht Palpation der Thorax- und Organe von Hals bis Oberbauch Mobilisation (Muskel-Energie, Body-Adjustment) und Manipulation des Sternums Verbesserung der Mobilität & Motilität der Organe (Lunge, Herz, Magen, Leber, Galle, Milz, Pankreas, Schilddrüse) Wichtigkeit der Diaphragmabeweglichkeit auf die Organgesundheit Krankheitsbilder: Venöse Stauungssyndrome, funktionelle Herzbeschwerden, Zwerchfelldysfunktionen, Reflux, Gallenstauung, Magensenkungen, Pankreas und Milzbeeinflussungen Verbesserung der Vitalkapazität und anderer Atemparameter Überwiegend Praxis 75%  

Kursnummer HOVO2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Integrative klinische Orthopädie HWS/ Schultergürtel/ thorakale Region
Fr. 14.06.2024 10:00
Hannover
HWS/ Schultergürtel/ thorakale Region

Differentialdiagnostik und Behandlung Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Behandlung von Patient:innen, die Beschwerden in der Halswirbelsäulen-, Schultergürtel- und thorakalen Region haben. Beschwerden in diesen Bereichen sind sicherlich die mit am häufigsten vorkommenden Problematiken im Praxisalltag. Alle drei Regionen beeinflussen sich gegenseitig und können im Sinne von Verkettungssyndromen Symptome verursachen. Eine theoretische Einführung (Anatomie, Pathogenese), eine genaue und strukturierte Darstellung der physiotherapeutischen Diagnostik sowie ein methodischer Behandlungsaufbau sind Schwerpunkte in diesem Kurs. Patient:innenbeispiele schaffen Praxisnähe und spiegeln den therapeutischen Alltag wieder. · Sinnvolle Untersuchungsmöglichkeiten · Interpretation der Ergebnisse · darauf abgestimmte Behandlungstechniken aus verschiedenen Manualtherapeutischen Konzepten, Cyriax, Trainingstherapie · Richtige Auswahl und Anwendung von Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten für Patient:innen · gebietsübergreifende und aktive Manuelle Therapie HWS, Schultergürtel, thorakale Region · praxisorientierter Kurs (80%)

Kursnummer HHWS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Peter Glatthaar
NAP Therapeut:innen ® Ausbildung - Modul 2 [23 FP]
Fr. 14.06.2024 10:00
Hannover
[23 FP]

Reset-the Brain - Neuroothopädische Aktivitätsabhängige Plastizität® Das N.A.P.® -Konzept ist ein integratives neuroorthopädisches Konzept. Es ist sowohl in der neurologischen, orthopädischen oder traumatologischen Rehabilitation, als auch in der Prävention bezüglich struktureller Schäden bei Fehlbelastungen im Alltag und Beruf anwendbar. N.A.P. ® verbindet die gelenkmechanischen und neurodynamischen Kenntnisse der traditionellen manualtherapeutischen Konzepte und die neurophysiologischen Kenntnisse, die in den traditionellen neurologischen Fazilitationskonzepten ihren Ursprung haben. In diesen Kursen werden neben der Symptomaligie, Epidemiologie und Pathophysiologie international standardisierte Testverfahren und Behandlungsmethoden erläutert und durch die Kursleitung demonstriert. Das N.A.P.® -Konzept beleuchtet die Komplexität des menschlichen Bewegungsapparates und nutzt diese für eine ganzkörperliche Betrachtungs- und Behandlungsweise. Schwerpunkt dieser Kurse ist praktische Anwendung (Praxis 70%, Theorie 30%). Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1                 LWS/ Becken/ Untere Extremität                          [23 FP] Modul 2                 HWS/ BWS/ Kiefer/ obere Extremität                    [23 FP] Modul 3                 klinisches Modul                                                  [34 FP]                            Neuroreha/ klinischer Workshop                        &nbs

Kursnummer HNAP22401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Pilates für den Rücken [15 FP]
Fr. 14.06.2024 12:00
Hannover
[15 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Dieser praxisorientierte Kurs ermöglicht Interessierten einen Einblick in die Pilates Methode und fokussiert dabei den Übungsschwerpunkt auf den Rücken und die Wirbelsäule. Suchen Sie Pilates Übungen für eine Rückenschul- Kurseinheit, möchten Sie Ihren Teilnehmern eine Pilates Schnupperstunde anbieten oder wollen Sie einfach nur testen, ob das Pilates Konzept zu Ihnen als Kursleiter passt, bevor Sie eine komplette Ausbildung absolvieren- dieser Kurs bieten Ihnen die perfekte Möglichkeit diese Fragen zu klären. Kursinhalte Voraussetzungen und Hinweise Umfangreicher Übungskatalog Grundlagen der Pilates Prinzipien Pilates-spezifische Anatomie Stundenaufbau Prepilates, Pilatesübungen und Entspannung Steigerungsmöglichkeiten Modellstunden

Kursnummer HPILR2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 300,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Brustwirbelsäule - Untersuchung und Behandlung [8 FP]
Sa. 15.06.2024 09:00
[8 FP]

Es werden die Fragen erörtert, welche angewendete Physiotherapie, Manuelle Therapie oder Osteopathie den meisten Erfolg verspricht. Faszien-, Gelenk-, Muskel-, oder Nervenbehandlungstechniken werden ausführlich vermittelt. Differential -diagnostische Sichtweisen auf BWS - Probleme werden erörtert. • Verursachen viszerale Probleme das BWS- Problem mit? • Gründe für die Entstehung von BWS- Problemen • explizite Behandlungsmöglichkeiten bei der Betrachtung der neuromuskuloskelettalen und psychosozialen Zusammenhänge • Erstellung eines Behandlungsplanes • Faszien-, Gelenk-, Muskel-, oder Nervenbehandlungstechniken • Clinical Reasoning • Vorbehandlung eines Patienten • Zeitmanagement bei der Behandlung von BWS- Probleme

Kursnummer HBWS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Peter Glatthaar
Achtsamkeit für Kinder [15 FP]
Sa. 15.06.2024 09:00
Hannover
[15 FP]

Achtsamkeit bedeutet mit der Aufmerksamkeit bei dem zu sein, was man in dem Moment eben gerade ausführt und tut. Für Kinder in der heutigen Zeit häufig eine leichte Aufgabe, wenn sie Computer spielen oder am Handy beschäftigt sind. Schwieriger wird es jedoch oft, wenn es darum geht, sich im Hier und Jetzt selbst zu entspannen, sich emotional zu beruhigen, positiv mit sich und anderen umzugehen, die Konzentration auf „unliebsame“ Aufgaben zu halten oder kreativ zu sein. In diesem Seminar werden viele spielerische Achtsamkeitsübungen aus einem 8-Wochen-Kurs (1 Stunde/ Woche) „Entspannung und Konzentration“ für Kinder im Grundschulalter vorgestellt und gemeinsam praktiziert. Dieser Kurs wurde langjährig in einem Kinderhospital therapeutisch eingesetzt sowie in Grundschulen in Kleingruppen vermittelt. Die Wirkungen der Übungen werden sowohl durch verschiedene Fallbeispiele als auch durch die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie über genau dieses 8 Wochen Kurs Programm dargestellt. Die Teilnehmer:innen erhalten ein vereinfachtes Modellskript des 8 Wochen Kurses, um das Gelernte bei Bedarf auf eigene Weise in Kursen für Kinder zu vermitteln. Die Teilnehmer:innen werden eingeladen, selbst eine kindliche offene Haltung für die vielen spielerischen Partner:innen- und Gruppenübungen mitzubringen. Die vermittelten Übungen können problemlos auch im Einzelsetting in der eigenen Familie oder in der Einzeltherapie angewandt werden. Der Schwerpunkt des Kurses liegt jedoch klar in dem Kleingruppen Setting von 4-6 Kindern pro Gruppe. Kursinhhalte: Struktur Kursaufbau Wichtigkeit des Zustandes der Erwachsenen Einsatzmöglichkeit einiger Übungen in der Einzeltherapie wie authentische Beziehungen zum Gelingen beitragen können „Anti-Mobbing“-Methoden für Kinder kindgerechte Anleitungen der Übungen Wichtigkeit der Beziehung in der Arbeit mit Kindern aus Sicht der Gehirnforschung Kindern helfen, mit Ängsten besser umzugehen Freude stärken Konzentrationsfördernde Spiele für Kinder

Kursnummer HACK2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Jörg Dierkes (Leiter) Lehrteam Achtsamkeit
Kunsttherapie in der Psychiatrie [18 FP]
Sa. 15.06.2024 10:00
Hannover
[18 FP]

Fachtherapeut Kunstkreativ FTK Der FTK gliedert sich in 4 Ausbildungs-module die jeweils aus einer 2 tägigen Präsenzfortbildung bestehen. Die 4 Module sind: • Basiskurs • Psychiatrie • Pädiatrie • Geriatrie Ziel aller Module ist es Ihnen Techniken zu vermitteln die Sie sofort mit wenig Aufwand in der Praxis für alle Generationen und unterschiedlichsten Krankheitsbilder umsetzen können. Nach Abschluss aller 4 Module können Sie freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhalten bei erfolgreicher Durchführung das Zertifikat zum Fachtherapeut Kunstkreativ. Die Module können einzeln gebucht werden und wir empfehlen mit dem Basiskurs zu starten. Angewandte Kunsttherapie Psychiatrie Das Selbstwertgefühl der Klienten steht im Vordergrund. Dieser Kurs unterstützt sie schnelle Erfolge für Ihr Klientel zu erzielen. Der Kurs befasst sich mit Sprachhygiene, sowie Krankheit, Gesundheit und Lebensqualität. Weiterhin werden anhand selbst zu erlebender Mal-Ideen Kompetenzen und Techniken für positive Therapieerlebnisse vermittelt. Vertiefung der Inhalte aus dem Basiskurs Basiswissen: Gesundheit, Krankheit, Lebensqualität Kunstkreative Intervention Inneren Bildern Ausdruck geben Psychohygiene für den Therapeuten

Kursnummer HEKUPS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Microkinesitherapie Aufbaukurs NP3 [17 FP]
Sa. 15.06.2024 10:00
Hannover
Aufbaukurs NP3 [17 FP]

Kursnummer HMIP32401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Wiltrud Kayser
Yoga in der Neurologie & Onkologie [25 FP]
So. 16.06.2024 09:00
[25 FP]

Erweitere Dein medizinisches Wissen und verbinde es mit der Kraft des Yoga Bei unserer Weiterbildung in "Yoga in der Neurologie und Onkologie" lernst Du, wie Du Yoga-Techniken gezielt für die Behandlung von neurologischen und onkologischen Erkrankungen einsetzen kannst. Lerne fundiertes, praktisches Wissen und integriere Yoga-Praktiken angepasst an die Bedürfnisse Deiner PatientInnen. Verbessere Deine Fähigkeiten im Umgang mit Schmerzen, Stress und Angstzuständen und biete Deinen KlientInnen eine ganzheitliche und nachhaltige Behandlung. Physiologie und Pathologie neurologischer Erkrankungen Grundlagen der Psychologie und Psychosomatik aus Sicht des Yoga in der Onkologie und Neurologie Untersuchungsverfahren aus der Yogatherapie Aktive Behandlungsverfahren aus der Yogatherapie (Asanas, Pranayama & Meditation) Umsetzung in Einzel- und Gruppentherapie Ausbildungsaufbau Yoga in der Neurologie & Onkologie : 1 Onlinetag + 2 Präsenztage Das Webinar ist Teilnahmevoraussetzung. WEBYNO2401. WEBYNO2402. WEBYNO2403. WEBYNO2404.

Kursnummer HYNO2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Tennisellenbogen State of the Art untersuchung und Behandlung an Hand eines Algorithmus [15FP]
So. 16.06.2024 10:00
State of the Art untersuchung und Behandlung an Hand eines Algorithmus [15FP]

Die Teilnehmer lernen anhand des Algorithmus einen Behandlungsplan zu erstellen. Es werden die Fragen erörtert, welche angewendete Physiotherapie zur Zeit den meisten Erfolg verspricht. Faszien-, Gelenk-, Muskel-, oder Nervenbehandlungstechniken werden ausführlich vermittelt. Der Kurs steigert die Motivation der Teilnehmenden bei der Behandlung des „zähen“ Problems „Tennisellenbogen“. - Gründe für die Entstehung eines Tennisellbogens - Übersichtstafel (Algorithmus) mit expliziten Behandlungsmöglichkeiten und neuromuskuloskelettalen und psychosozialen Zusammenhängen - Erstellung eines Behandlungsplanes - Faszien-, Gelenk-, Muskel-, oder Nervenbehandlungstechniken - Wann ist neben der Physiotherapie auch eine Bandage, ein Tape oder Akupressur hilfreich? - Clinical Reasoning - Vorbehandlung eines Patienten - Zeitmanagement bei der Behandlung des Tennisellbogens

Kursnummer HTEBG2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Peter Glatthaar
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache für die Praxis - Kompaktkurs Hybridkurs: Präsenz - Variante[30 FP/HP]
So. 16.06.2024 10:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz - Variante[30 FP/HP]

Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache - Was Patienten ohne Worte sagen. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ Der Patient spricht Bände ohne ein Wort zu sagen – doch, was genau verraten seine Körpersprache und Gesichtszonen über seinen Zustand? Mit der Diagnose aus Gesicht und Körpersprache ist viel mehr möglich, als Viele denken. Lernen Sie das Handwerkszeug einer gründlichen Blickdiagnostik, die gleichzeitig einen gesprächstherapeutischen Ansatz bildet. Sie lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren und lässt Sie einen deutlich größeren Wirkungsradius in der Behandlung Ihrer Patienten entwickeln. • Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen. • Schauen Sie hinter die menschliche Fassade • Lernen Sie die Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig zu deuten. • Die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung. • Erhalten Sie mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie. • Die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen. • Sehen Sie Ihre Patienten mit anderen Augen. • Erweitern Sie Ihre Menschenkenntnis - eine Fähigkeit fürs Leben.

Kursnummer HPH2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache für die Praxis - Kompaktkurs Hybridkurs: Online - Variante [30 FP/HP]
So. 16.06.2024 10:00
Hybridkurs: Online - Variante [30 FP/HP]

Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache - Was Patienten ohne Worte sagen. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ Der Patient spricht Bände ohne ein Wort zu sagen – doch, was genau verraten seine Körpersprache und Gesichtszonen über seinen Zustand? Mit der Diagnose aus Gesicht und Körpersprache ist viel mehr möglich, als Viele denken. Lernen Sie das Handwerkszeug einer gründlichen Blickdiagnostik, die gleichzeitig einen gesprächstherapeutischen Ansatz bildet. Sie lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren und lässt Sie einen deutlich größeren Wirkungsradius in der Behandlung Ihrer Patienten entwickeln. • Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen. • Schauen Sie hinter die menschliche Fassade • Lernen Sie die Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig zu deuten. • Die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung. • Erhalten Sie mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie. • Die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen. • Sehen Sie Ihre Patienten mit anderen Augen. • Erweitern Sie Ihre Menschenkenntnis - eine Fähigkeit fürs Leben.

Kursnummer HYBPH2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Cranio Sacral Therapie - Teil IV [40 FP]
Mo. 17.06.2024 09:00
Mönchengladbach

· Art. temporomandibulare · Supra- und infrahyoidale Muskulatur · Kraniomandibuläre Dysfunktionen, Entstehung, Diagnostik und Behandlung · Orofaziale Strukturen, Dysfunktion und deren Behandlung · CranioSacrale Therapie bei spezifischen Schmerzen im Kopfbereich und Hör- und Gleichgewichtsstörungen

Kursnummer MGCST42301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
PNF - anerkannter Grundkurs [90 FP]
Mo. 17.06.2024 11:00
Hannover
[90 FP]

PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patient:innen in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patient:innen, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Positionen nicht mehr zeitgemäß. Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern. Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren).Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Die Hände der Therapeut:innen werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann. Als Weiterbildung, um gemäß den Richtlinien der IKK, federführend für die deutschen Krankenkassen, zur Berechtigung zur Abrechnung der Position „KG ZNS“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:Der/die Referent:in muss anerkannte:r IKK-Fachlehrer:in sein.Die Teilnehmer:innen müssen über eine staatliche Anerkennung zum Beruf Krankengymnast:in oder Physiotherapeut:in verfügen.Der/die Teilnehmer:in muss zu Beginn der Weiterbildung eine mindestens einjährige Berufstätigkeit als Krankengymnast:in oder Physiotherapeut:in in Vollzeit nachweisen.Der zeitliche Ablauf zwischen dem Beginn und das Ende der Weiterbildung muss mindestens 6 Monate betragen.Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung erfordert die Absolvierung von 135 Unterrichtseinheiten.Modul 1 und Modul 2 müssen am gleichen Ort zusammengebucht werden.Der PNF-Grundkurs gliedert sich in 2 Teile à 4 Tage. Beide Teile können nur zusammen belegt werden. Grundkenntnisse in der P.N.F. Methode werden vorausgesetzt.P.N.F. Behandlungsprinzipien und TechnikenFunktionelle Anatomie und Biomechanik einschließlich Bewegungsanalyse wie z.B. Greiffunktionen, Transfers Sitz | Stand, Ganganalyse etc.Training im ADL und Vitalfunktionen (Atmung, Essen, Schlucken, Sprechen) Befund (ICF) und funktionelle Behandlungsziele in Bezug zu einem KontextErstellen von Parametern in umweltbezogenen Situationen für die Beurteilung der Automatisierung und zur Dokumentation Patientendemonstrationen durch die Kursleitung Patientenbehandlung durch die Kursteilnehmer unter Supervision

Kursnummer HPNF2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 980,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Heilpraktiker-Ausbildung Infoveranstaltung Online-Seminar
Mo. 17.06.2024 19:30
Online
Online-Seminar

Um dir nähere Details zur Ausbildung zum Heilpraktiker zu geben und die Referenten kennen zu lernen, bieten wir kostenlose Infoabende an.

Kursnummer WEBHPI2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Setting KiTa und Grundschule Online-Seminar [3 FP]
Di. 18.06.2024 17:00
Online-Seminar [3 FP]

Händigkeitstherapeut:in des Ergokonzept Deutschland Ausbildungsaufbau: Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie Händigkeitsentwicklung und Händigkeit Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule Nach Absolvierung aller 4 Kursteile erhalten Sie das Zertifikat zur/zum Händigkeitstherapeut:in. Die Reihenfolge der ersten 3 Kurse ist variabel, das Online-Seminar beendet die Ausbildung. Das Abschlussseminar zur Ausbildung zur/zum Händigkeitstherapeut:in Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule Das neu erworbene Wissen, um Kinder in der Therapie noch besser behandeln zu können, wird in diesem online Seminar mit Umsetzungsbeispielen versehen. Durch das Anbieten von Förderprojekten hast du noch mehr Möglichkeiten dein ergotherapeutisches Wissen, deine Erfahrungen und deinen Blick einzusetzen. Kursinhalte: Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten Projekteinführung Planung Umsetzung Finanzierung Kindergarten: Vermitteln von praktischen Übungen zur Vorbereitung auf die Grundschule Grundschule: Begleitung der Erstklässler:innen auf dem Weg vom Kindergarten und Information und beratung der Lehrer:innen und Eltern

Kursnummer WEBEHK2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Léon van der Schoot
Unsere Knie Online-Seminar für Medizinische Laien!!
Mi. 19.06.2024 18:00
Online-Seminar für Medizinische Laien!!

„Was hindert uns am weiter bewegen“ Anatomie und verstehen, warum es zu Problemen kommt Ebenen/ Ursachen für Knieschmerzen Welche Bänderverletzungen gibt es? Stadien der Arthrose und Therapien Muss ein gerissener Meniskus immer operiert werden? Welche Operationsmethoden gibt es? Macht eine OP immer Sinn? Was ist eine Baker Zyste? Wie äußern sich Schleimbeutelentzündungen? Wie wichtig ist Sport? Allgemeine Trainings- und Alltagstipps "Für Jedermann" bedeutet, dass dieses Onlineseminar für alle zugänglich und geeignet ist, unabhängig von ihrer Ausbildung, ihrem Wissen oder ihrem Hintergrund.

Kursnummer WEBCF92401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Loading...
05.12.23 13:17:30