Skip to main content

Loading...
Handrehabilitation Grundkurs [18 FP]
Fr. 17.11.2023 09:00
Hannover
Grundkurs [18 FP]

Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung "Zertifizierte:r Handtherapeut:in". Ausbildungsaufbau: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Die Kurse Handrehabilitation Grund- und Aufbaukurs bauen aufeinander auf, die anderen Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Die Ausbildung (aller Kursteile) schließt mit dem Zertifikat Handtherapeut:in des Ergokonzept ab. Grundkurs Die Behandlung von Menschen mit Handverletzungen sollte gemäß den neuesten Erkenntnissen erfolgen. Diese werden am Beispiel untenstehender Krankheitsbilder inklusive anatomischer Grundlagen und Operationsverfahren vorgestellt. Zusätzlich zur Theorie erfolgen praktische Übungsvorschläge, die sich an den Konzepten der Manuellen Therapie, der PNF und an den Studienergebnissen zum motorischen Lernen orientieren. Nach Abschluss des Kurses sollen die Teilnehmer:innen in der Lage sein, handtherapeutische Behandlungen auf hohem Niveau durchzuführen. Kursinhalte: Strukturierte Befundaufnahme nach ICF Clinical Reasoning vorgestellte Krankheitsbilder: distale Radiusfraktur Complexes regionales Schmerzsyndrom CRPS Durchtrennung der Beugesehnen Morbus Dupuytren Narbenbehandlung Zielgruppe: PT, ET

Kursnummer HHR2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Barbara Dopfer
Schmerztherapie des INOMT Teil 2
Fr. 17.11.2023 09:00
Hannover
Teil 2

Teil 2- Aufbaukurs Schmerz Theorie: Spinale Schmerzphysiologie, sekundäre und tertiäre Hyperalgesie Einfluss des sympathischen Nervensystems auf das Schmerzgeschehen Was machen Schmerzmedikamente mit dem Gesamtorganismus Mensch? Praxis: Integration der Techniken und Behandlungskonzepte aus Teil I in weitere Kasuistiken Wann arbeite ich aggressiv, harmonisierend oder stimulierend?

Kursnummer HS22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Atem- und Schlucktherapie in der Pädiatrie [24 FP]
Fr. 17.11.2023 10:00
Hannover
[24 FP]

Essen und Trinken sind überlebenswichtige und wesentliche Bestandteile unserer Lebensqualität. Gerade in jungen Jahren ist unsere Ernährung unabdingbar am Wohlbefinden beteiligt. Wenn durch schwere Erkrankungen oder kognitive Beeinträchtigungen diese Qualität verloren zu gehen droht, ist es wichtig, dass uns geschulte Fachkräfte unterstützen können. Bei chronischen Atemwegserkrankungen oder einer Langzeitbeatmung ist die orale Kostgabe besonders sicherzustellen. Lernen Sie sicher und individuell Ihren junger Patienten zu begleiten und zu therapieren. Spielerisch werden Sie die Kostgabe als basale Stimulation einsetzen können und effizient therapieren lernen. • Theoretischer Exkurs in die Hintergründe zu Ernährung und Kostaufnahme bis zu Pubertät • Das Schlucken des Säuglings, des Kindes und des Erwachsenen – einen komplexen Vorgang verstehen • Wasser – Bedeutung für Geist und Körper • Multiprofessionalität in der Pädysphagie • Beratung von Eltern, Angehörigen und teilhabenden Fachgruppen • Essen eingeben – eine basale Stimulation und motivierendes Spiel • Schluckstörungen erkennen und ganzheitlich behandeln • Von Schnabelbechern und Andickmitteln – Techniken der Ernährungsbegleitung im Alter von 0 bis 14 • Tracheostoma und PEG – orale Versorgung trotz Kostkarenz • Atemtherapie in der Pädysphagie

Kursnummer HASAP2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 430,00
Dozent*in: Michael Helbing
BLT – Balanced Ligamentous Tension Sutherland-Techniken [16 FP]
Fr. 17.11.2023 13:00
Hannover
Sutherland-Techniken [16 FP]

Sutherland-Techniken • Behandlung der HWS, BWS/Rippen, LWS, Becken, Knie, • Fuß, Schulter, Ellenbogen mit BLT - Techniken • kurzer theoretischer Teil, über 90% Praxis, sofort nach dem Kurs anwendbar • behandelt werden können Blockierungen in HWS, BWS, • LWS, Becken, Knie, Schulter, Intercostalneuralgien • einsetzbar bei Schmerzen/Beschwerden der WS (BSV, BSP u.ä Erkrankungen, ISG-Syndrom, Knieschmerzen, Fußschmerzen, Schulterschmerzen, Epicondylitis med. + lat.

Kursnummer HOBLT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Haftungs- und Gesellschaftsrecht Online-Seminar
Fr. 17.11.2023 17:00
Online-Seminar

Teil 1: Gesellschaftsrecht Gesellschaften von und mit HP´s und Physio´s – Haftung und Sozialversicherungsrecht Zulässige Rechtsformen: von der GbR zur UG aftung in Zusammenschlüssen Gesellschafter oder Arbeitnehmer: sozialversicherungsrechtliche Folgen Gesellschaftsvertrag: Was muss ich regeln? Drum prüfe, wer sich bindet...- die Prüfung (due diligence) künftiger Vertragspartner Praxiskauf und Praxisverkauf – vertragliche Gestaltung und Vorprüfung Teil 2: Haftungsrecht für PT und HP und in Kombination Grundzüge des Haftungsrechts Standardverletzung: Wofür muss ich haften? Beweislast: Wer muss was beweisen? Haftung in Gesellschaften: Wer haftet in welchen Konstellationen Dokumentation: Wie dokumentiere ich vollständig und rechtssicher? Einsichtsrecht: Wann gewähre ich wem Einsicht in die Unterlagen? Aufklärung: Worüber muss ich aufklären und wie dokumentiere ich das? Folgen der Haftung Haftpflichtversicherung: Wie wird die Haftpflichtversicherung eingebunden? Strafrecht: Strafrechtliche Folgen des Behandlungsfehlers Haftung und Honoraranspruch

Kursnummer WEBPHG2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Thomas Dr. Motz
Innere Organe - Behandlung und Automobilisation [18 FP]
Sa. 18.11.2023 09:00
Mönchengladbach
[18 FP]

Haben Sie eigentlich heute schon Ihre Leber-Übung gemacht? Und warum hilft sie gegen den Schmerz in der Schulter? Was auf den ersten Blick merkwürdig klingt, wird in diesem Kurs umfassend thematisiert. Wenn wir unsere Klienten ganzheitlich erfassen und behandeln wollen, können wir den Blick vor organischen Dysfunktionen nicht verschließen, sondern müssen sie in den Therapiekontext und auch in das Eigenübungsprogramm mit einbinden. Ausgehend von biomechanischen, anatomischen, osteopathischen, chinesischen und kinesiologischen Erkenntnissen und Erfahrungen lassen sich hilfreiche Handlungsanweisungen geben, wie wir unsere Organe in ihrer Ver- und Entsorgung, ihrem Stoffwechsel, ihrer Mobilität und ihrer Funktionsfähigkeit, insgesamt in ihren Selbstheilungskräften zu fördern. Ziel dieses Kurses ist das Erkennen und Verstehen von viszeralen Wechselwirkungen mit muskuloskelettalen Strukturen, das Aufbauen eines sinnvollen und zielführenden Eigenübungsprogramms, das Klienten mit unspezifischen organischen Dysfunktionen – oder präventiv – in Eigenverantwortung und ohne einen Therapeuten durchführen können. Kursinhalte: Grundlagen der Organfunktionen und -dysfunktionen Wechselwirkungen von viszeralen und muskuloskelettalen Strukturen Einfluss der Faszienketten auf die inneren Organe Grundlagen der Meridiane und Verbindungen zu den Organen Biomechanik der Organe Reflexzonen und Muskelverbindungen der Organe Die Organuhr und ihre Konsequenz für ein organisches Übungsprogramm Hands-on Techniken, die die Klienten selbst durchführen können

Kursnummer MGFIO2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Achtsamkeit mit Kindern Re- und Upfresher [8 FP]
Sa. 18.11.2023 09:00
Hannover
[8 FP]

Achtsamkeit mit Kindern Re- und Upfresher An diesem Tag geht es darum, die bisher bekannten Übungen um einige neue zu ergänzen, sowohl im Gruppen, als auch Einzelsetting. Außerdem soll auch ein Erfahrungsaustausch sein über die Gelingenserfahrungen, Achtsamkeit für Kinder in verschiedenen Bereichen (Schule, Freizeitangebot, Familie) einzuführen und zu nutzen. Ebenso wollen wir schauen, mit welcher Haltung als Erwachsene wir am besten die Kinder einladen und unterstützen können, Achtsamkeit im wahrsten Sinne für sich zu „entdecken“. Um das optimal zu gestalten, wird das Utilisationsprinzip erläutert und eingeübt. Dieses besagt, dass es darum geht, für jedes Kind bestenfalls maßgeschneiderte Übungen angepasst an die individuellen Bedürfnisse des Kindes anzubieten, um es da „abzuholen“, wo es ist. Dazu soll auch genügend Raum zum Erfahrungsaustausch zwischen den TN geben. „Wie gehen wir damit um, wenn die Schüler überhaupt keine Lust haben, aber mitmachen sollen? Welche Übungen kommen sehr gut an? Welche Actionreiche Achtsamkeistsspiele können wir nutzen? Als Ergänzung kurzer Bezug zu aktuell wissenschaftlichen Studien und Expertenmeinungen in dem Bereich. Inhalte neue Übungen Utilisationsprinzip nutzen, um Kinder optimal zu motivieren, Übungen auzuprobieren Erfahrungsaustausch gemeinsame Ideenentwicklung wissenschaftlichen Stand Praxis und Theorie refreshen

Kursnummer HACKR2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Jörg Dierkes
Fasziengym und aktive Faszienarbeit (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) Hybridkurs: Präsenz- Variante [18 FP]
Sa. 18.11.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz- Variante [18 FP]

„Faszien lieben es, gedrückt, geschoben, gezogen, verdreht zu werden“ Die Faszienbehandlung in der Physiotherapie hat in den letzten Jahren aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse massiv an Bedeutung gewonnen. Dazu zählen neben der manuellen Behandlung gerade auch die aktive Faszienarbeit mit Eigenübungs- und Gruppenprogrammen. Dieser Kurs ist in erster Linie praktisch orientiert und umfasst viele Übungen, die solitär in der Gruppe oder in der Einzelbehandlung eingesetzt werden können. Das aktuelle Wissen aus der Faszienforschung wird in praktischen Übungen verwirklicht. Theoretische Inhalte: Grundlagenwissen zur Anatomie und Aufbau von Faszien Neues aus der Faszienforschung Faszienverlauf, Biomechanik und Wechselwirkung von Faszienketten, Fehlfunktionen und Kompensationsmuster und Risikoscreening für fasziale Behandlungen Kritische Betrachtung der allgemein üblichen Behandlungsformen wie „Faszien ausrollen“ vor einem wissenschaftlichen Hintergrund Praktische Inhalte | Training für das Bindegewebe: Training für das Bindegewebe: Befundung, Einblick in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Fasziengymnastik für Therapie und Präventionsgruppen Geeignete Hilfsmittel und Trainingsgeräte, Eigenübungen Erarbeitung einer Übungsabfolge für eine oder mehrere Faszienketten als Gruppen-oder Partnerarbeit Techniken: sanftes / schmelzendes Ausrollen, Akkupunkttechniken, Bewegungsfluss, Dynamisches Arbeiten und Rebound-Training, fasziales Krafttraining, Dehnen, sensitives / körperwahrnehmungsorientiertes Arbeiten Zielgruppe: PT, ET, M, HP, SW

Kursnummer HFGY2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Fasziengym und aktive Faszienarbeit (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) Hybridkurs: Online-Variante [18 FP]
Sa. 18.11.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Online-Variante [18 FP]

„Faszien lieben es, gedrückt, geschoben, gezogen, verdreht zu werden“ Die Faszienbehandlung in der Physiotherapie hat in den letzten Jahren aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse massiv an Bedeutung gewonnen. Dazu zählen neben der manuellen Behandlung gerade auch die aktive Faszienarbeit mit Eigenübungs- und Gruppenprogrammen. Dieser Kurs ist in erster Linie praktisch orientiert und umfasst viele Übungen, die solitär in der Gruppe oder in der Einzelbehandlung eingesetzt werden können. Das aktuelle Wissen aus der Faszienforschung wird in praktischen Übungen verwirklicht. Theoretische Inhalte: Grundlagenwissen zur Anatomie und Aufbau von Faszien Neues aus der Faszienforschung Faszienverlauf, Biomechanik und Wechselwirkung von Faszienketten, Fehlfunktionen und Kompensationsmuster und Risikoscreening für fasziale Behandlungen Kritische Betrachtung der allgemein üblichen Behandlungsformen wie „Faszien ausrollen“ vor einem wissenschaftlichen Hintergrund Praktische Inhalte | Training für das Bindegewebe: Training für das Bindegewebe: Befundung, Einblick in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Fasziengymnastik für Therapie und Präventionsgruppen Geeignete Hilfsmittel und Trainingsgeräte, Eigenübungen Erarbeitung einer Übungsabfolge für eine oder mehrere Faszienketten als Gruppen-oder Partnerarbeit Techniken: sanftes / schmelzendes Ausrollen, Akkupunkttechniken, Bewegungsfluss, Dynamisches Arbeiten und Rebound-Training, fasziales Krafttraining, Dehnen, sensitives / körperwahrnehmungsorientiertes Arbeiten Zielgruppe: PT, ET, M, HP, SW Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBFGY2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Microkinesitherapie A-Kurs [17 FP]
Sa. 18.11.2023 10:00
Hannover
[17 FP]

„Homöopathie mit den Händen“ Überbelastungen oder nicht ausgeheilte Verletzungen speichert der Organismus an bestimmten Stellen des Körpers in Form von unsichtbaren „Narben“. Diese „Narben“ wirken wie Störfelder, die zur Schwächung Ihrer Selbstheilungskräfte führen können oder bereits geführt haben. Solche „Narben“ zu finden und sie mit manuellen Techniken zur Ausheilung anzuregen, ist die Aufgabe der Microkinesitherapie. Microkinesitherapie wurde von den französischen Physiotherapeuten und Osteopathen Daniel Grosjean und Patrice Benini in enger Zusammenarbeit mit Embryologen, Physikern und Biologen als ganzheitliche Behandlungsmethode entwickelt. Im Wesentlichen geht es in der Microkinesitherapie darum, den homöopathischen Grundgedanken taktil umzusetzen. Durch sanfte Berührungen wird der Organismus an unvollständig ausgeheilten Verletzungen (gedachte Narben) erinnert und zu einer abschließenden Autokorrektur angeregt. Dabei spielt es keine Rolle, wie lange der Zeitraum der Verletzung zurückliegt. Die theoretische Grundlage liefert die Embryologie, die Wissenschaft um die Entstehung und Entwicklung unseres Körpers. Diese beginnt mit dem befruchteten Ei und beschreibt, wie sich aus drei einfachen Grundgeweben im Laufe der ersten zwei Lebensmonate Muskeln, Organe, Blutbahnen, Nerven, Gehirn sowie Haut differenzieren. In dieser Zeit bilden sich energetische Gewebeverbindungen, die lebenslang bestehenbleiben. Mittels dieser Zusammenhänge erklärt die Microkinesitherapie auch das scheinbar willkürliche Auftreten sekundärer Symptome in weit entfernten Strukturen. Die Reihenfolge der Kurse muss eingehalten werden. Nach Absolvierung der Kurse A – C ist das Ablegen einer Prüfung (Grad 1) möglich, die zur Aufnahme in die Therapeutenliste berechtigt.

Kursnummer HMIA2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Michaela Kaiser
Meditatives Malen - Leicht, Ideenreich, Stressfrei [14 FP]
Sa. 18.11.2023 10:00
Hannover
[14 FP]

Lernen Sie eine einfache und kreative Methode um ohne großen Aufwand ihre Klienten zu unterstützen Ruhe zu finden, Ausgleich zu schaffen, von stressiger Situation oder sonstigen belastenden Vorkommnissen. Malen mit spielerischem Charakter steht im Vordergrund, und nicht das entstandene Bild. Dieser Kurs vermittelt verschiedene Herangehensweisen anhand praktische Selbsterfahrungen Ihren Klienten Entspannung und Entlastung zu verschaffen. Nach Abschluss des Kurses können Sie: Anleiten und Begleiten Verschiedene Methoden anwenden Ihre Klienten lernen: Sich Zeit für sich zu nehmen Achtsam mit sich umgehen Innere Wahrnehmung stärken Gefühle und Gedanken folgen Anspannungen abbauen Im Hier und Jetzt zu sein Wenn sie mit Menschen arbeiten und schon immer einen leichten Weg zur Hilfestellung kennenlernen wollten sind sie in diesem Kurs herzlich willkommen und es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt. Materialliste: Bleistift 2b 2 Wassergläser 3 gute Pinsel, 6 und 16 Rundpinsel, 1 Flachpinsel 14 Mallappen, Malpalette oder weißer Porzellanteller 3cm breit Kreppband Kleines Heftchen Dina 6, mit Papier mind. 120 gr (kann auch von der Kursleiterin besorgt werden, bitte email hierzu) Falls vorhanden: Woody´s 3 in 1, möglichst große Farbwahl Aquarellfarben

Kursnummer HEKUM2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Handrehabilitation - Aufbaukurs [18 FP]
So. 19.11.2023 09:00
Hannover
[18 FP]

Die Fortbildung baut auf dem Kurs „Grundlagen der Handrehabilitation“ auf. Das Ziel ist, das handtherapeutische Wissen und Handeln zu erweitern. Inhalte des Workshops sind der Befund und die Behandlung von folgenden Erkrankungen: Nervenengpasssyndrome an der oberen Extremität Neurophysiologie bei neuropathischen Schmerzen Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlung bei Thoracic outlet syndrome (TOS) Nervenpalpation und neurale Mobilisation Nervenverletzungen an der oberen Extremität Neurophysiologische Grundlagen der Nervenregeneration und Neuroplastizität Sensorische Stimulation gemäß der Phasen der Nervenregeneration Motorische Stimulation mit PNF Schienenversorgung Strecksehnenverletzungen Zoneneinteilung der dorsalen Hand Behandlungskonzepte gemäß der Verletzungszone Stack`sche Schiene, Short arc motion (SAM), reversed Kleinert Arthrosen und Rheuma im Bereich der Finger und des Handgelemkes

Kursnummer HHRA2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Barbara Dopfer
Sensorische Integration [16 FP]
So. 19.11.2023 10:00
Hannover
[16 FP]

Sensorische Integration ist beides: ein neurologischer Prozess und eine Theorie des Zusammenhangs zwischen diesem neurologischen Prozess und Verhalten. Mit ihrem Konzept der sensorischen Integration begründete Jean Ayres eine neue Sichtweise der kindlichen Entwicklung und zeigte in ihrer Theorie komplexe neurologische Prozesse auf, die grundlegend für die Fähigkeit von Individuen zur sinnvollen alltäglichen Betätigung und sozialen Partizipation sind. In diesem Kurs sollen einerseits die theoretische Basis und die Bedeutung dieses Konzeptes für die pädiatrische Praxis vermittelt werden, andererseits Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie dieses Konzept in die Gesamtintervention eingebettet werden kann. Kursinhalte Überblick ZNS, Sinnessysteme Überblick kindliche Entwicklung Störungsbilder analog zu den aktuellen Klassifizierungen Modellgeleiteter Therapieprozess anhand des OTPF Diagnostische Möglichkeiten Interventionsansätze (Behandlung, Beratung | Coaching, Umfeldgestaltung)

Kursnummer HESI2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Ingrid Löffler-Idel
Meteoropathie| Wetterfühligkeit [10 FP|HP]
So. 19.11.2023 10:00
Hannover
[10 FP|HP]

Ursachen | Beschwerden | Therapie Unter Meteoropathie versteht man das Unvermögen des menschlichen Organismus, sich schnell an externe Bedingungsänderungen anzupassen. Aber: Wetterfühligkeit kann man auch als Instinkt des Menschen betrachten, denn frühzeitig warnt uns der Körper vor Gefahren wie Gewittern, Kälteeinbrüchen, Vulkanausbrüche etc. Hieraus entsteht eine Überempfindlichkeit gegenüber Witterungserscheinungen wie z. B. Luftdruckschwankungen, Föhn, Hitzewellen, wechselnde Luftfeuchtigkeit, drückende Luft oder Gewitter. Sie wirkt sich auf Allgemeinbefinden, Stimmung und Leistungsfähigkeit aus. Wetterfühligkeit gilt nicht als Krankheit, sondern bedeutet eine verminderte Fähigkeit, mit den natürlichen Wetterveränderungen fertig zu werden. Es besteht eine erhöhte Ansprechbarkeit bzw. erniedrigte Reizschwelle des vegetativen Nervensystems. • Ursachen und Auswirkungen auf den Körper • Wetterlagen: welche werden von empfindlichen Menschen als unangenehm empfunden • Disposition • Sferics, Barorezeptoren, Temperatur, Luftfeuchtigkeit • Symptome und Reaktionen des Körpers • Maßnahmen gegen Wetterfühligkeit • Mittel und Hausmittel

Kursnummer HMEO2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Selbstfürsorge im Kontext therapeutischer Arbeit
Mo. 20.11.2023 10:00
Hannover

Von mir aus! Täglich gestalten Sie therapeutische Prozesse: Sie geben Sicherheit und neue Anregungen, kommunizieren, analysieren, stellen Fragen, beobachten, begleiten empathisch und ermöglichen Entwicklung. In Ihrem therapeutischen Alltag geht es vor allem um andere – und weniger um Sie? In dieser Fortbildung geht es ausschließlich um Sie und die Sorge für sich selber: Über welche Ressourcen verfügen Sie? Wie erhalten und erweitern Sie Ihren eigenen Ressourcenbereich? Welche präventiven und intervenierenden Fähigkeiten haben oder benötigen Sie? Sie erhalten die Gelegenheit, sich handlungsorientiert und kontextbezogen mit dem Thema „Selbstfürsorge“ auseinander zu setzen. Ziel des Fortbildungstages ist es, die eigenen individuellen Stärken und Möglichkeiten zu erkennen, langfristig zu erhalten und kontinuierlich zu erweitern, um sich sicher, souverän und gesund fühlen zu können.

Kursnummer HSFUE2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Kerstin Rehage
Darm-Hirnachse und Stress Online-Seminar
Mo. 20.11.2023 18:30
Online-Seminar

Kursnummer WEBDHS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Elke Mantwill
Viszerale Osteopathie Teil 3 [40 FP]
Mi. 22.11.2023 09:00
Hannover
[40 FP]

Die viszerale Therapie ist einer der drei Pfeiler der osteopathischen Medizin. Sie untersucht und behandelt Funktionsstörungen der inneren Organe. Mittels Mobilisation und Manipulation werden die Mobilität und Motilität der Viszera normalisiert und Dysfunktionen korrigiert. Funktionsstörungen der inneren Organe sind häufig Ursache für Symptome und Pathologien des Bewegungsapparates. Chronischen Schmerzen und andere parietalen Krankheiten lassen sich häufig nur durch die viszerale Therapie begegnen. Viszerale Osteopathie Teil 3/ Organe des kleinen Beckens

Kursnummer HVIS32301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Feuerelement Online-Seminar
Mi. 22.11.2023 16:30
Online-Seminar

Das Feuerelement Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein.   Das „Feuerelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet intensiv die Bedeutung von Pericard, Diener und Lenkergefäß sowie dem Dreifachen Erwärmer und deren Einfluss auf Krankheitsbilder wie Herz- Kreislauferkrankungen, Allergien, Gefühls- und Bewusstseinsebenen.  Kursinhalte: 1.Einführung  Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang,  Was sind die 5 Elemente/ Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser)  2. Was bedeutet Feng Shui?  Welches Element bin ich eigentlich?   Was macht das mit mir?  3. Die Theorie des Feuerelements   4. Der Einfluss auf  Herz- Kreislauferkrankungen, Beeinträchtigung des Sprechens, Allergien,      Gefäßerkrankungen  5. Mudras bezogen auf das Feuerelement   6. Spezielle Übungen wie Dünndarmbalance, Der Kämpfer und „Inneres Lächeln“ 

Kursnummer WEBCF32302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Fachtherapeut KunstKreativ mit Zertifikat Prüfung
Mi. 22.11.2023 19:00
Prüfung

Voraussetzung: abschluss aller 4 Module Abgabe 31.10.2023 Inhalte: Ein Fallbeispiel aus der Praxis, Einrichtung oder ähnlichem. (Fallbeispiel: Kurze Einführung zum Klienten) Fünf (5) FTK Interventionen bitte als Planung und tatsächliche Durchführung beschreiben. (Planung: Ziel /Beginn – Aktionsphase- Ausstimmung/ Kurze Reflexion) Pro Einheit 3 kunstkreative Ziele formulieren und die Malmedien Auswahl vorstellen und begründen (z.B. welchen Stift, warum dies Format und jenes Papier). Anschließende Auswertung und Rückmeldung online per Zoom

Kursnummer HFTK2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Die Hirnnerven Online-Seminar [4 FP]
Mi. 22.11.2023 20:00
Online-Seminar [4 FP]

Die Hirnnerven als komplexes vernetztes System und der unterschätzte Einfluss auf die Behandlung funktionelle Neuroanatomie und Physiologie der Hirnnerven Sonderstellung der Hirnnerven und ihr Einfluss auf das periphere und zentrale Nervensysstem Behandlungsrelevanz bei Symptomen im Kopf- und Halsbereich klinische Pathologie und Assessments der Hirnnervenfunktion Behandlung und Eigenbehandlung

Kursnummer WEBHN2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Perfetti - Fachtherapeut:in für neurokognitive Rehabilitation Modul 3.1 - Praxis Neurologie [25 FP]
Do. 23.11.2023 10:00
Hannover
[25 FP]

Fachtherapeut:in für neurokognitive Rehabilitation Modul 3 Teil 1 Praxismodul Das Praxismodul im Rahmen der Weiterbildung umfasst insgesamt 5 Tage (50 Unterrichtseinheiten) und besteht aus zwei Teilen à 2,5 Tagen (je 25 Unterrichtseinheiten). In der Kleingruppe werden die Befunderhebung, Behandlungsplanung und die Durchführung nach den Prinzipien der neurokognitiven Rehabilitation erarbeitet. Die Anleitung und Lernbegleitung erfolgt durch Ergotherapeut:innen mit langjähriger Praxiserfahrung in der Anwendung der neurokognitiven Rehabilitation. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Behandlung von Patient:innen mit neurologischen und orthopädischen Erkrankungen. Kursinhalte: • Beobachtung, Planung, Durchführung und Evaluation von Befunderhebung und Behandlung bei max. zwei Patient:innen • Übungen und Behandlungsstrategien an Patient:innen ausprobieren und reflektieren • Pro Praxismodul muss der/die Teilnehmer:in eine schriftliche Befunderhebung eines/r Patient:in erarbeiten und spätestens 14 Tage nach Abschluss der Teilnahme bei dem/der Praxisanleiter:in einreichen. Ziel: Dieses Modul befähigt, die erlernten theoretischen und praktischen Grundlagen des Konzeptes der neurokognitiven Rehabilitation unter fachlicher Begleitung praktisch an Patient:innen anzuwenden und zu reflektieren.   Voraussetzung: Modul 1, bestehend aus 1.1 'Grundprinzipien der neurokognitiven Rehabilitation' und 1.2 'Analyse, Befund und Instrumente', sowie ein Kursteil aus Modul 2

Kursnummer HEPER3.12301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 430,00
Dozent*in: Hanne Karow Lehrteam Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR)®
Bobath-24 Std. Konzept [20 FP]
Do. 23.11.2023 10:00
Hannover
[20 FP]

Grundmobilität im Alltag Das Bobath-Konzept bietet allen beteiligten Berufsgruppen eine gemeinsame Basis für ihre Arbeit mit Schlaganfall- und Schädel-Hirn-Trauma-Betroffenen. Die für das Konzept typischen Prinzipien und Problemlösungsstrategien sind für die Betroffenen in allen Phasen nach dem Ereignis (Akut-, Rehabilitations- und chronische Phase) hilfreich. Im Seminar wird nach kurzer theoretischer Einführung der fördernde Umgang mit erwachsenen halbseitengelähmten Personen geübt. Hierfür werden Behandlungsprinzipien und Handgriffe vorgestellt, die sich an den benötigten Mobilitätsbausteinen im Tagesablauf eines Krankenhauses, der Privatwohnung oder in einem Pflegeheim. Die innerhalb von "24 Stunden" benötigten motorischen Bausteine im Rahmen der Vertikalisierung wie Bewegen aus dem Liegen in den Sitz bzw. Stand sowie angemessene Unterstützung beim Positionieren für komplexere ADLs werden einzeln erläutert, demonstriert und miteinander geübt. Kursinhalte: Lagewechsel im Liegen, im Sitzen und in den Stand Wechseln der Ausgangsstellungen (Transfers) Stehen und Gehen Zielgruppe: ET, PT

Kursnummer HEBO242303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 350,00
Dozent*in: Kirsten Minkwitz
Warum haben wir eigentlich so oft „Rücken“? Online-Seminar für Jedermann!
Do. 23.11.2023 18:00
Online-Seminar für Jedermann!

Haltung bewahren sonst gibt es „Rücken“! Das Online-Seminar gibt Antworten auf wichtige Fragen rund um das Thema Rückenbeschwerden & wertvolle Tipps was man dagegen tun kann: Anatomie und Ursachen verstehen Was schädigt unseren Rücken? Was ist das „ISG“ und warum schmerzt es so oft? Ebenen für Krankheitsentstehungen Gelenke, Nieren und Beckenboden Wie wichtig ist Sport? Ist ein Bandscheibenvorfall immer Grund zur Sorge? Massentierhaltung – Antibiotika – Darmgesundheit – Rücken Beeinflussung der Verdauung durch Bewegung Wie äußern sich Schleimbeutelentzündungen? Trinken – was und wieviel? Allgemeine Alltagstipps "Für Jedermann" bedeutet, dass dieses Onlineseminar für alle zugänglich und geeignet ist, unabhängig von ihrer Ausbildung, ihrem Wissen oder ihrem Hintergrund.

Kursnummer WEBCF102301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Schmerztherapie in der Ergotherapie / Kurs 5 Hybridkurs: Online-Variante [36 FP]
Fr. 24.11.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Online-Variante [36 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.Schmerztherapie in der Ergotherapie / Kurs 5 Untersuchung von BWS, Rippen und HWS sowie deren risikoarme Behandlung mithilfe von Muskel-Energie-Techniken (MET) und der MMM Erweiterung des faszialen Systems mit Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten des Diaphragmas Neurophysiologie (Plexus cervicalis und brachialis) Einführung in die Reflextechniken und in das viszerale System Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBESCHM52301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Schmerztherapie in der Ergotherapie / Kurs 5 Hybridkurs: Präsenz- Variante [36 FP]
Fr. 24.11.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz- Variante [36 FP]

Schmerztherapie in der Ergotherapie / Kurs 5 Untersuchung von BWS, Rippen und HWS sowie deren risikoarme Behandlung mithilfe von Muskel-Energie-Techniken (MET) und der MMM Erweiterung des faszialen Systems mit Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten des Diaphragmas Neurophysiologie (Plexus cervicalis und brachialis) Einführung in die Reflextechniken und in das viszerale System

Kursnummer HESCHM52301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Skoliosebehandlung dreidimensional [18 FP]
Fr. 24.11.2023 09:00
Hannover
[18 FP]

Die Behandlung von Skoliose Patient:innen stellt durch die Veränderung der Wirbelsäule in den drei Ebenen eine besondere Herausforderung für die Therapeut:innen dar. Das Kurskonzept bietet Dir einerseits einen guten Einblick in die vielschichtigen physiologischen Behandlungsmöglichkeiten des Krankheitsbildes Skoliose. Anderseits wird im theoretischen sowie praktischen Bereich ein übersichtlicher Leitfaden durch den „Irrgarten“ der skoliotischen Krümmungsmuster vermittelt. Dieser Kurs befähigt Dich in der Praxis gleich mit Patient:innen zu arbeiten. Kursinhalte Theoretische Grundlagen zum Krankheitsbild Erkennen und Zuordnen von Skoliosemustern (Anatomie, Biomechanik ,Pathomechanik) Unterschiedliche Formen und Erscheinungsbilder der Skoliose Korsettversorgung Operative Verfahren Klinische Gruppen Inspektion und Palpation Befunderhebung Planung und Behandlung anhand von Praktischen Beispielen Spezifische dreidimensionale Behandlung mit diversen Techniken(z.B. Lagerungen, Korrekturgriffe, Faszien Techniken, Triggerpunkte, Funktionelles Training)

Kursnummer HSKO2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Andrea Spann-Grust
Gedächtnistraining und Coaching [20 FP]
Fr. 24.11.2023 13:00
Hannover
[20 FP]

In diesem Kurs lernen Sie theoretisch fundiert und praxisnah bezogen ergotherapeutische Maßnahmen bei starker Beeinträchtigung der Gedächtnisleistung im Erwachsenenalter kennen. Dabei liegt der therapeutische Schwerpunkt auf den Krankheitsbildern AD(H)S im Erwachsenenalter, dementielle Erkrankungen und entzündliche Hirnerkrankungen. Nach der Teilnahme am Kurs werden Sie ziel- und ressourcenorientiert mit Patient:innen mit Störungen der Gedächtnisleistungen arbeiten können und dabei viele Therapieideen in den Therapiealltag einbauen können. Kursinhalte: Kennenlernen o.g. Krankheitsbilder Vorstellung verschiedener Gedächtnismodelle Diagnostik von Gedächtnisstörungen mittels Fragebögen, Screeningverfahren und Testverfahren (z. B. VLMT,MMST) Kennenlernen und Anwenden von Trainingseinheiten zur Steigerung von Gedächtnisfunktionen zum Erhalt selbständiger Alltagsleistungen Kennenlernen von verhaltensregulierenden Maßnahmen und Coaching zur Verbesserung der Selbstorganisation im Alltag Praxisbezogene Übungen

Kursnummer HEGT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Dozent*in: Sabine Beierlein
CMD - Aufbaumodul [20 FP]
Sa. 25.11.2023 09:00
Hannover
[20 FP]

Dieser Kurs ist für alle Therapeut:innen, welche die CMD-Ausbildung absolviert haben und noch mehr über die Kieferbehandlung wissen möchten. Anhand verschiedener klinischer Beispiele wird das umfassende physiotherapeutische Management bei Patient:innen mit einer CMD dargestellt. Inklusive ist ein Update, dass die wichtigsten Neuigkeiten zur Kiefergelenksbehandlung vermittelt. Craniomandibuläre Region – Klinische Muster und Management spezifischer Krankheitsbilder: Trismus CMD und Schwindel CMD und WAD - Whiplash associated Disorders (Schleudertrauma) CMD und Kopfschmerz mit den Differenzialdiagnosen: Zervikogener Kopfschmerz, Spannungskopfschmerz und Migräne CMD und Zervikalsyndrom CMD und zervikale Instabilität CMD und der Einfluss des sensomotorischen Systems Zielgruppe: PT, Ärzte Voraussetzung: CMD-Kurs

Kursnummer HCMDA2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Fortbildungen für Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie Lehrteam
Hemiparese: Behandlung der oberen Extremität in Anlehnung an verschiedene therapeutische Verfahren [24 FP]
Sa. 25.11.2023 10:00
Hannover
[24 FP]

Eine der jeweiligen Aufgabe angepasste Bewegungsvorstellung und ein dafür adäquater Muskeltonus in allen beteiligten Körperabschnitten unterstützt die Wiedererlangung alltagsrelevanter Arm- und Handfunktionen wesentlich. Bedeutungsvolle neurophysiologische Wirkprinzipien werden in diesem Kurs theoretisch begründet, demonstriert und geübt. Kursinhalte: Tonus beeinflussende Wirkmechanismen Spastizität, Hypotonus Aufbau von Therapiesequenzen (z.B. nach BOBATH, JOHNSTONE | PanaT, PERFETTI, Forced Use) Eigenübungen, edukative Therapieelemente Repetitive und Serientrainings Voraussetzungen: einen mindestens 16 Lehreinheiten dauernden Kurs Einführung in das Bobath-Konzept oder einen Bobath-Grundkurs oder einen Kurs Bo-24-Stunden-Konzept

Kursnummer HEBOEX2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Dozent*in: Kirsten Minkwitz
Spiegeltherapie Mentales Training und Imagination [8 FP]
So. 26.11.2023 09:30
Hannover
Mentales Training und Imagination [8 FP]

Ein neuer Weg nicht nur in der neurologischen Rehabilitation

Kursnummer HSPT2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: André Metzeroth
Demenz-Therapie bei beginnender Demenz [16 FP]
So. 26.11.2023 10:00
Hannover
[16 FP]

Im Mittelpunkt der ergotherapeutischen Behandlung bei beginnender Demenz steht die Aufrechterhaltung der selbständigen Lebensführung und der Handlungskompetenzen. Im Hinblick auf die Biographie werden die für den Patienten bedeutungsvollen Lebensthemen und Aktivitäten erfasst und Möglichkeiten für das Weiterführen im Alltag erarbeitet. Kursinhalte: Grundlagen Krankheitsbild Demenz Diagnostik und Befunderhebung in der Ergotherapie Angehörigenberatung, Wohnraumgestaltung Kognitive und psychische Stabilisierung Zielgruppe: ET

Kursnummer HEDKF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Silke Ehrlich
Lymphdrainage | Zertifikatsausbildung [170 FP]
Mo. 27.11.2023 08:30
[170 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio (https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.htmlrl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Vom IKK-Bundesverband anerkannte Weiterbildung in Manueller Lymphdrainage (170 UE) Bitte reichen Sie mit der Anmeldung Ihre Berufsurkunde ein! Transpaint®-Darstellung der Lymphgefäße der Unterarmbeugeseite. Die Grifftechnik der Manuellen Lymphdrainage orientiert sich an der Topographie vorwiegend des oberflächlichen Lymphgefäßsystems. Zielgruppe: PT, M

Kursnummer TPLY1023
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.350,00
Dozent*in: Thomas Schubert
Workshop: Heilpraktik - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Di. 28.11.2023 18:00
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP! ·   Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. ·   Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? ·   Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH – Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s ·   Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? ·   Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen   Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten.  

Kursnummer WEBWAB2306
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Cranio-Sacral-Therapie-Teil 1
Mi. 29.11.2023 09:00
Hannover

Globale Craniosakrale Techniken • Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS • Entwicklung der palpatorischen Fähigkeiten: grob – fein, aktiv-passiv, Herzschlag, Atmung, craniosacraler Rhythmus • Techniken: Beckendiaphragma, Atemdiaphragma, Thoraxeingang, okzipitale Schädelbasis • Kennenlernen des druckstatischen Modells und der Zusammenhang zum CSS • Systematische Untersuchung und Behandlung des CSS anhand des „10-Punkte-Protokolls“ • Techniken zur Untersuchung und Behandlung des Kiefergelenkes

Kursnummer HCST12303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
ICD/ ICF – Einsatzmöglichkeiten in der physiotherapeutischen Praxis, Reha und Klinik Online-Seminar [8 FP]
Mi. 29.11.2023 09:00
Online-Seminar [8 FP]

Dieses Seminar wird online durchgeführt. Das System der ICD und auch das System der ICF wurde entwickelt um medizinische Diagnosen und Befunde zu strukturieren. Statistische Auswertungen und die Qualitätssicherung in Diagnostik, Befunderhebung und Therapie werden so möglich. Diese Systeme sind leicht in der Praxis umzusetzen und vereinfachen die administrativen Tätigkeiten. Ein therapeutischer Befund lässt sich mit etwas Übung in 3-5 Minuten erstellen, die Dokumentation einer einzelnen Behandlung ist in deutlich weniger als in einer Minute erledigt. Bei ärztlichen Diagnosen, therapeutischen Befunden und der vorgeschriebenen Dokumentation lassen sich bei einem sinnvollen Einsatz viel Zeit, Kosten und vor allem Nerven sparen. Lernen Sie bei uns die ICD und die ICF gewinnbringend in Ihrer Praxis einzusetzen und direkt nach der Weiterbildung zu nutzen.  ·       die Struktur von ICD und ICF verstehen ·       Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der ICD und ICF ·       Behandlungen und therapeutische Prozesse anhand der ICD planen ·       die ICD und ICF bei der Terminplanung zeitsparend und sinnvoll einzusetzen ·       therapeutische Befunde anhand der ICF zu kodieren ·       Behandlungsdokumentation anhand der ICF ·       lesbare Unterlagen für Kolleg:innen, weitere Therapeut:innen, Ärzt:innen und Kostenträger:innen ohne weitere Bearbeitung ·       Ordnung in Ihrem Befund- und Dokumentationssystem

Kursnummer WEBICF2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Refresher Anatomie - Rumpf Online-Seminar [2 FP]
Mi. 29.11.2023 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Anatomie lernen ist lange her und manchmal bringst Du die unzähligen Strukturen etwas durcheinander oder bist unsicher? Keine Angst, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frisch Dein Wissen in diesem knackigen Kurzworkshop auf - anschaulich verpackt und funktionell aufbereitet. Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele

Kursnummer WEBFANW2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Das Pörnbacher®Therapiekonzept Grundkurs [38 FP]
Do. 30.11.2023 10:00
Hannover
Grundkurs [38 FP]

Das Pörnbacher®Therapiekonzept Säuglings-, Entwicklungs- und Rehabilitationstherapie auf neurophysiologischer Basis Berufliche Qualifikation:: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Frühförder- und Sonderschulpädagogen, Entwicklungspsychologen, Kinderärzte und Orthopäden Das Pörnbacher? Therapiekonzept ist ein interdisziplinäres Diagnostik-, Frühförder- und Behandlungskonzept. Es baut auf einer spezifischen Lagerungstechnik auf. Ziel ist die Aktivierung der autonom geführten ZNS-Organisationsleistungen. Durch die Lagerungstechniken werden Aufrichtungs- und Fortbewegungsprogramme initiiert. Das Konzept stützt sich auf drei Aspekte therapeutischer Maßnahmen: ? Einsatz von Lagerungstechnik zur Vorgabe von sensorischen Körperauflagenmatrizen, welche die Aktivierung von Haltungsanpassung innerhalb der Streckentwicklung, Symmetrieorganisation und Aufrichtungsaktivitäten auslösen ? Manuelle Stimulationstechniken zur Verstärkung von sensorischen Aktivierungseffekten innerhalb der Körperauflagenmatrix ? Aktivierung der sensmotorischen Systeme für die geistige Entwicklung: Entwicklung der Sinnesorganfunktionen, der Atemmodifikation und der orofazial-pharyngealen Systeme, der handmotorischen Funktionsleistungen sowie der sensomotorischen Wahrnehmungsintegration für emotional/ soziale und kognitive Entwicklung Kursaufbau – Das Konzept zur gezielten Entwicklungsaktivierung für Säuglinge, Kinder und in der Neurorehabilitation Grundkurs, 3 Aufbaukurse, Zertifikatskurs ( jeweils 4-Tägig ) Grundkurs: Entwicklung physiologisch aktivieren, gezielt Lagern ? Durch spezifische konstante Unterlagenstimulation auf den Therapieelementen, werden Körperschwerpunkt- und Tonusregulierung für die Aktivierung der Aufrichtungs- und Fortbewegungsorganisation in genetisch vorprogrammierten Grundmustern aktiviert ? Im Komplexgeschehen dazu wird auch die entwicklungsgemäße Reifung der Atemmodifikation, sowie Lautier- und Sprechfunktion gesteuert ? Innerhalb der Regulation der Haltung erfolgt die Hüftgelenks- und Fußbewegungsentwicklung ? Anwendung der Lagerungselemente entsprechend der Entwicklung (Keillagerung, Rotationsdehnlagerung, Rollbrett) ? manuelle Stimulationstechniken zur Unterstützung der Eigenregulation ? spezielle Rollstuhlversorgung Aufbaukurs 1: Orofaciale Aktivierung ? Aktivierung der sensomotorischen Entwicklungsparameter für Schlucken, Nahrungsaufnahme, -verarbeitung und Sprechproduktion ? Vorgehensweise beim Verabreichen der Nahrung ? Regulation des Kiefergelenks- und Kopfgelenksbereichs und orofacialer Synergien ? Entwicklung...Verknüpfung zu Grundkurs... ? Atemtherapie und Lautieranbahnung Aufbaukurs 2: Sehentwicklung & Handmotorik ? Aktivierung der visuellen Organisationsleistung für Augenmotorik und Sehentwicklung ? Leistungsstufen der Handmotorik: Stemm-/Stütz- und Greifmotorik ? Entwicklung der dosierbar-kraftvollen Handfunktionsleistung (für den Arbeits- und Werkstättenbereich) bis zur feinmotorischen Leistung ? Hand-Auge-Koordination ? Graphomotorik Aufbaukurs 3: Hörentwicklung & geistige Entwicklung ? Aktivierung der Horch-, Orientierungs- und Hörentwicklung ? Emotionalentwicklung, Verneinungsstrategien ? Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten und Lernverhalten ? Therapie bei Teilleistungsschwäche/-störung wie z.B. ADS/ADHS 2 Zertifikatskurs: Zusammenführung, Spezifizierung & Prüfung ? Zusammenführung und Wiederholung der Inhalte aller Kurse ? Spezifizierung der Behandlung ? Skoliosebehandlung ? Fallbeispiele mit Befunderhebung und Therapieplanung ? Erwerb des Zertifikats bei erfolgreicher Falldarstellung Diese Kurswoche kann auch als Supervisionswoche belegt werden. Zertifikatsprüfung Jeder Kursteilnehmer stellt live oder anhand von Film/Fotodokumentation, sowie einer schriftlich erstellten Abhandlung einen von ihm durchgeführten Therapieverlauf an einem Patienten vor. Dabei wird die Umsetzung der erlernten therapeutisch–praktischen Grundlagen geprüft. Schri

Kursnummer HPPK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 520,00
Bobath – Normale Bewegung [20 FP]
Fr. 01.12.2023 08:30
[20 FP]

Kursnummer HBON2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Heike Abt
Schmerztherapie: Energetische Medizin Hybridkurs: Online-Variante [30 FP]
Fr. 01.12.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Online-Variante [30 FP]

Energetische Medizin ist ein Grenzfall-hier bewegen wir uns außerhalb unserer westlichen Medizin. Nicht alle Maßnahmen lassen sich von Ihrer Wirkung her wissenschaftlich erklären. Trotz allem werden diese Therapieverfahren bei chronischen Schmerzpatienten erfolgreich eingesetzt. Selbst die WHO hat eine Indikationsliste für diese Therapieverfahren erstellt. • Indikationsliste der WHO • Grundlegende Therapieverfahren der TCM • Meridiane und Akupunkturpunkte • Schröpfen, Akupressur, thermische Therapie (Moxa) • Diagnostik und Therapie nach energetischen Richtlinien Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBSEN2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Bobath-Zertifikatskurs (Erwachsene) [140 FP]
Fr. 01.12.2023 09:00
Hannover
[140 FP]

Bobath-Grundkurs Erwachsene - IBITA anerkannt, in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen Es werden Kenntnisse und praktische Fertigkeiten erworben, um Patienten zu befunden und zu behandeln. Dies ermöglicht den Patienten einen Gewinn an Alltagsfähigkeiten, Kompensation zu minimieren und ihr Bewegungspotential auszuschöpfen. Kursinhalt: Erwerb praktischer Analyse- und Behandlungsfähigkeiten alltagsrelevante und zielorientierte Behandlung Neurophysiologie / Neuropathologie / motorisches Lernen / motorische Kontrolle Umsetzung der Theorie mit Behandlungsmethoden und Techniken Befundaufnahme und Behandlung von Patienten unter Supervision Patientenbehandlungen der Referenten zum Aufzeigen klinischer Problemlösungen und alltagsorientierter Therapie spezielle Probleme und Entwicklung alltagsrelevanter Problemlösungen Teilnahmevoraussetzung: Staatliche Anerkennung als PhysiotherapeutIn, ErgotherapeutIn oder Arzt Nachweis über ein Jahr Berufserfahrung in Vollzeitbeschäftigung nach Abschluss der Ausbildung. Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit mindestens einem Umfang von 15 Wochenarbeitsstunden. Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit berücksichtigt. Arbeit mit neurologischen Patienten nach Schädigung des ZNS (auch zwischen den Kursteilen). Hinweis: Die Kurse bestehen aus 3 Kursteilen und können nur zusammenhängend gebucht und belegt werden. Die Erlangung des Zertifikats erfordert den erfolgreichen Abschluss einer Lernzielkontrolle mit einem praktischen und einem theoretischen Teil und die Erstellung einer Projektarbeit. Hausarbeit, bei Kursen mit zwei Kursteilen zwischen den Kursteilen, bei Kursen mit drei Kursteilen zwischen Kursteil 2 und 3, bei Kursen mit vier Kursteilen zwischen 3 und 4). Wichtig: Vor Teilnahme an diesem Kurs müssen die Teilnehmer einen Vertrag mit dem „Verein der Bobath InstruktorInnen IBITA Deutschland und Österreich e.V. – VeBID“ über die Teilnahme und den Ablauf der Fortbildung unterzeichnen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie beim MFZ. Abrechnungsmöglichkeit: Der erfolgreiche Abschluss berechtigt Sie, die Abrechnungsbefugnis zur Abrechnung der Position 20710 KG-ZNS (Bobath) bei den Krankenkassen zu beantragen. Hinweis: Bitte Download des Core Curriculums unter www.vebid.de Siehe auch www. IBITA.org und www.bobath-Konzept-Deutschland.de Zielgruppe:PT, ET

Kursnummer HBO2305
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.930,00
Dozent*in: Evelyn Selz
Loading...
07.06.23 14:34:54