Achtsamkeit als therapeutische Kernkompetenz
Wirksame Therapie braucht mehr als Techniken: Gegenwärtigkeit, feine Wahrnehmung und ein klarer Kontakt entscheiden über den Erfolg. Die Ausbildung zeigt, wie Achtsamkeit Ihre Professionalität stärkt – für Sie selbst und für Ihre Patient:innen.
Sie entwickeln eine stabile Selbstfürsorge, erkennen Grenzen früher und gestalten Begegnungen ressourcenschonend. So bleibt Qualität im Behandlungsraum nachhaltig erhalten.
Aufbau, Inhalte & praktischer Nutzen
In 70 UE verbinden Sie moderne Achtsamkeitsforschung mit bewährten Methoden. Das Curriculum fokussiert auf Anwendung im Praxisalltag – von kurzen Mikropausen bis zu strukturierten Übungssequenzen für Gruppen und Einzelarbeit.
- Therapeutische Beziehung bewusst gestalten: Haltung, Präsenz, Grenzen
- Körper- & Atemarbeit: Sitz- und Gehmeditation, achtsame Bewegung, Tiefenentspannung
- Wahrnehmung schulen: Körpersignale, Emotionen und Kognitionen differenzieren
- Stressregulation & Emotionskompetenz: Tools für Selbst- und Fremdregulation
- Transfer in den Alltag: kurze Übungsformate, Routinen, Rückfallprophylaxe
- Methodik & Didaktik: Achtsamkeitsübungen sicher anleiten, Sprache & Setting
Die Ausbildung startet mit einem Basismodul und kann um zwei Vertiefungsmodule ergänzt werden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat „Achtsamkeitstrainer“.
Für wen? Abschluss & Perspektiven
Ideal für Therapeut:innen und Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre Arbeit wirksamer und gesund erhalten wollen. Sie gewinnen Klarheit im Kontakt, reduzieren Belastung und können Achtsamkeit kompetent weitergeben – in Einzeltherapie, Gruppenangeboten oder Präventionsformaten.
Der Zertifikatsabschluss dokumentiert Ihre Qualifikation transparent und stärkt Ihr Profil in Praxis, Klinik und Gesundheitscoaching.
Kurse des Achtsamkeitstrainers
Die Fortbildung Achtsamkeitstrainer Basismodul vermittelt in einem kompakten Präsenzkurs praxisnahes Wissen über Achtsamkeit und deren Anwendung im Alltag. Basierend auf jahrtausendealten östlichen Traditionen und modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen lernen Teilnehmende, wie Achtsamkeit Stress reduziert und die Fähigkeit zur Entspannung stärkt. Im Mittelpunkt stehen einfach erlernbare Übungen, die unmittelbar in den Alltag integriert werden können. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis entsteht ein tiefes Verständnis für die Einheit von Atem, Psyche und Körper. Kursinhalte Sitzmeditationen Gehmeditation Tiefenentspannung im Liegen Wissenschaftliche Studien und Achtsamkeitsforschung Geschichtliche Wurzeln des Achtsamkeitstrainings Achtsame Bewegungsübungen Alltagstransfer Ausbildungsaufbau Achtsamkeit Basismodul (20 Std.) Achtsamkeitstrainer 1 (30 Std.) Achtsamkeitstrainer 2 (20 Std.) Das Basismodul bildet die Grundlage der gesamten Ausbildung und legt den Schwerpunkt auf persönliche Erfahrung und Anleitungskompetenz. Schrittweise erlernen die Teilnehmenden Methoden, um Achtsamkeitsübungen sicher anzuleiten – im Einzelsetting ebenso wie in Gruppen. Im Fokus steht das Verständnis der positiven Wirkung auf körperliche Gesundheit, emotionale Stabilität und geistige Klarheit. Der strukturierte Aufbau der Ausbildung gewährleistet eine klare Lernprogression. Nach Abschluss des Basismoduls folgen vertiefende Kurse, die Wissen und Anleitungskompetenz erweitern. Insgesamt umfasst die Ausbildung 70 Stunden Präsenzunterricht. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmende das Zertifikat „Achtsamkeitstrainer“, das sie zur professionellen Leitung eigener Achtsamkeitsangebote befähigt.
Voraussetzung: Teilnahme am Basismodul In diesem Modul werden die bisherigen Inhalte vertieft und erweitert. Im Fokus stehen Achtsamkeit und Psychologie, Stressbewältigung, neurobiologische Grundlagen sowie aktuelle Studienergebnisse zur Wirksamkeit von Achtsamkeit bei Ängsten, Depressionen und Belastungssituationen. Zu Beginn werden zentrale Erkenntnisse aus der Hirnforschung und Psychologie vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer praxisnahen Vermittlung, um das Wissen leicht verständlich weitergeben zu können. Zudem wird gezeigt, wie durch positive Forschungsergebnisse Motivation entsteht und Skepsis abgebaut werden kann. Die Teilnehmenden lernen effektive Übungen kennen, um Stress und emotionale Anspannung zu bewältigen. Ein psychologisches Modell erläutert die Entstehung negativer Emotionen und zeigt, wie Achtsamkeit zur Veränderung dieser Zustände beitragen kann. Eine geführte Achtsamkeitsimagination unterstützt die Aktivierung innerer Ressourcen. Praktische Beispiele veranschaulichen, wie Achtsamkeit Genesungsprozesse fördern kann. Im Rahmen der Psychoneuroimmunologie wird erklärt, warum Achtsamkeit einen ganzheitlichen Einfluss auf Körper und Psyche hat. Der Kurs zeigt auch, wie psychosomatische Beschwerden – etwa Schlafstörungen, Muskelverspannungen oder Atemprobleme – achtsam begleitet werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung eigener Kurse. Dabei werden Methodik, Didaktik und die Entwicklung eines individuellen Lehrstils praxisnah vermittelt. Kursinhalte Wissenschaftliche Grundlagen und Forschungsergebnisse Praxisorientierte Umsetzung im Berufsalltag Stressbewältigung und Emotionsarbeit Metta-Meditation zur Selbstmitgefühlsschulung Vertiefende Achtsamkeitspraktiken Aufbau eines vollständigen Kurskonzepts (8 × 75 Minuten) Übertragung der Theorie in die Praxis Anleitung und Feinabstimmung von Übungen Stärkung der persönlichen Trainerrolle Weiterentwicklung achtsamer Bewegungsübungen Achtsamkeit im psychologischen Kontext Zusammenfassung In dieser Präsenz-Weiterbildung werden theoretische Grundlagen mit praxisorientierter Anwendung und methodischer Anleitung kombiniert. Teilnehmende erwerben das Wissen und die Fähigkeiten, um Achtsamkeitstrainings kompetent zu leiten und gesundheitsfördernde Ressourcen zu stärken. Die Verbindung von wissenschaftlicher Fundierung und Praxisnähe schafft eine solide Grundlage für die Tätigkeit als zertifizierter Trainer.
Die Fortbildung Achtsamkeitstrainer Basismodul mit Zertifikat vermittelt in einem kompakten Präsenzkurs fundiertes Wissen über Achtsamkeit und deren Anwendung im Alltag. Basierend auf jahrtausendealten östlichen Traditionen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen erfahren Teilnehmende, wie Achtsamkeit hilft, Stress zu reduzieren und die eigene Entspannungsfähigkeit zu stärken. Im Fokus stehen praktische Übungen, die einfach erlernbar sind und sich direkt in den Alltag integrieren lassen. Durch die Kombination von Theorie und Praxis lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Achtsamkeitspraxis kennen und entwickeln ein Verständnis für die enge Verbindung von Atem, Psyche und Körper. Sitzmeditationen Gehmeditation Tiefenentspannung im Liegen wissenschaftliche Studien | Achtsamkeitsforschung geschichtliche Wurzeln des Achtsamkeitstrainings Achtsame Bewegungsübungen Alltagstransfer Achtsamkeit Basismodul (20 Std.) Achtsamkeitstrainer 1 (30 Std.) Achtsamkeitstrainer 2 (20 Std.) Das Basismodul bildet die Grundlage der gesamten Ausbildung und legt den Schwerpunkt auf persönliche Erfahrung und Anleitungskompetenz. Schritt für Schritt werden Methoden vermittelt, mit denen Teilnehmende Achtsamkeitsübungen sicher anleiten können – sei es im Einzelsetting oder in Gruppen. Dabei steht die Entwicklung eines tiefen Verständnisses für die Wirkung der Praxis auf körperliches Wohlbefinden, emotionale Balance und kognitive Klarheit im Vordergrund. Der strukturierte Aufbau der Kursreihe garantiert eine klare Lernprogression: Nach Abschluss des Basismoduls folgen vertiefende Einheiten, die das Wissen erweitern und die Fähigkeiten zur Gestaltung eigener Achtsamkeitstrainings festigen. Insgesamt umfasst die Ausbildung 70 Stunden Präsenzunterricht, die sorgfältig aufeinander abgestimmt sind. Am Ende erhalten Teilnehmende das Zertifikat „Achtsamkeitstrainer“, das ihre Qualifikation belegt und sie befähigt, Achtsamkeitsangebote professionell durchzuführen.
Die Fortbildung Achtsamkeitstrainer Basismodul vermittelt in einem kompakten Präsenzkurs praxisnahes Wissen über Achtsamkeit und deren Anwendung im Alltag. Basierend auf jahrtausendealten östlichen Traditionen und modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen lernen Teilnehmende, wie Achtsamkeit Stress reduziert und die Fähigkeit zur Entspannung stärkt. Im Mittelpunkt stehen einfach erlernbare Übungen, die unmittelbar in den Alltag integriert werden können. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis entsteht ein tiefes Verständnis für die Einheit von Atem, Psyche und Körper. Kursinhalte Sitzmeditationen Gehmeditation Tiefenentspannung im Liegen Wissenschaftliche Studien und Achtsamkeitsforschung Geschichtliche Wurzeln des Achtsamkeitstrainings Achtsame Bewegungsübungen Alltagstransfer Ausbildungsaufbau Achtsamkeit Basismodul (20 Std.) Achtsamkeitstrainer 1 (30 Std.) Achtsamkeitstrainer 2 (20 Std.) Das Basismodul bildet die Grundlage der gesamten Ausbildung und legt den Schwerpunkt auf persönliche Erfahrung und Anleitungskompetenz. Schrittweise erlernen die Teilnehmenden Methoden, um Achtsamkeitsübungen sicher anzuleiten – im Einzelsetting ebenso wie in Gruppen. Im Fokus steht das Verständnis der positiven Wirkung auf körperliche Gesundheit, emotionale Stabilität und geistige Klarheit. Der strukturierte Aufbau der Ausbildung gewährleistet eine klare Lernprogression. Nach Abschluss des Basismoduls folgen vertiefende Kurse, die Wissen und Anleitungskompetenz erweitern. Insgesamt umfasst die Ausbildung 70 Stunden Präsenzunterricht. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmende das Zertifikat „Achtsamkeitstrainer“, das sie zur professionellen Leitung eigener Achtsamkeitsangebote befähigt.
Voraussetzung: Teilnahme am Basismodul In diesem Modul werden die bisherigen Inhalte vertieft und erweitert. Im Fokus stehen Achtsamkeit und Psychologie, Stressbewältigung, neurobiologische Grundlagen sowie aktuelle Studienergebnisse zur Wirksamkeit von Achtsamkeit bei Ängsten, Depressionen und Belastungssituationen. Zu Beginn werden zentrale Erkenntnisse aus der Hirnforschung und Psychologie vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer praxisnahen Vermittlung, um das Wissen leicht verständlich weitergeben zu können. Zudem wird gezeigt, wie durch positive Forschungsergebnisse Motivation entsteht und Skepsis abgebaut werden kann. Die Teilnehmenden lernen effektive Übungen kennen, um Stress und emotionale Anspannung zu bewältigen. Ein psychologisches Modell erläutert die Entstehung negativer Emotionen und zeigt, wie Achtsamkeit zur Veränderung dieser Zustände beitragen kann. Eine geführte Achtsamkeitsimagination unterstützt die Aktivierung innerer Ressourcen. Praktische Beispiele veranschaulichen, wie Achtsamkeit Genesungsprozesse fördern kann. Im Rahmen der Psychoneuroimmunologie wird erklärt, warum Achtsamkeit einen ganzheitlichen Einfluss auf Körper und Psyche hat. Der Kurs zeigt auch, wie psychosomatische Beschwerden – etwa Schlafstörungen, Muskelverspannungen oder Atemprobleme – achtsam begleitet werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung eigener Kurse. Dabei werden Methodik, Didaktik und die Entwicklung eines individuellen Lehrstils praxisnah vermittelt. Kursinhalte Wissenschaftliche Grundlagen und Forschungsergebnisse Praxisorientierte Umsetzung im Berufsalltag Stressbewältigung und Emotionsarbeit Metta-Meditation zur Selbstmitgefühlsschulung Vertiefende Achtsamkeitspraktiken Aufbau eines vollständigen Kurskonzepts (8 × 75 Minuten) Übertragung der Theorie in die Praxis Anleitung und Feinabstimmung von Übungen Stärkung der persönlichen Trainerrolle Weiterentwicklung achtsamer Bewegungsübungen Achtsamkeit im psychologischen Kontext Zusammenfassung In dieser Präsenz-Weiterbildung werden theoretische Grundlagen mit praxisorientierter Anwendung und methodischer Anleitung kombiniert. Teilnehmende erwerben das Wissen und die Fähigkeiten, um Achtsamkeitstrainings kompetent zu leiten und gesundheitsfördernde Ressourcen zu stärken. Die Verbindung von wissenschaftlicher Fundierung und Praxisnähe schafft eine solide Grundlage für die Tätigkeit als zertifizierter Trainer.