Warum spezialisierte Bewegung im Alter?
Stürze zählen zu den häufigsten Gründen für Krankenhausaufenthalte im höheren Lebensalter – oft mit Folgen wie Funktionsverlust, Angst und sinkender Selbstständigkeit. Gleichzeitig lässt sich das Risiko durch gezielte Bewegung nachweislich reduzieren.
Professionell angeleitete Aktivität verbessert Kraft, Gleichgewicht, Koordination und trägt zu psychischem Wohlbefinden sowie sozialer Teilhabe bei. Genau hier setzt die Qualifikation an.
Das IMUDA-Modell vermittelt dir die Kompetenzen, um präventive Gruppenangebote aufzubauen und zu leiten – als Grundlage für eine ZPP-Anerkennung nach § 20 SGB V.
Flexibel zum Abschluss: Das IMUDA-Modulsystem
Die Weiterbildung besteht aus drei einzeln buchbaren Bausteinen. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module erhältst du das Zertifikat „Bewegungstherapeut*in für ältere Menschen und in der Geriatrie“ – Grundlage für § 20-Präventionskurse (ZPP-zertifizierbar).
StuBS 1 – Basis: Sicher bewegen mit Freude (15 FP)
Einstieg in sturzpräventive Gruppenarbeit. Du trainierst Gleichgewicht, Kraft, Koordination und lernst, Motivation, Teilhabe und Sicherheit zu fördern. Schwerpunkt: Gruppenleitung und methodische Umsetzung im IMUDA-StuBS-Ansatz.
StuBS 2 – Praxis: Übertragen & Vertiefen (15 FP)
Anwendung standardisierter Tests zur Risikoeinschätzung, Planung eigener Kursreihen und zielgruppengerechte Progression. Das Konzept lässt sich auf Reha-, Vereins- oder Senior:inneneinrichtungen übertragen.
Voraussetzung: Abschluss von StuBS 1.
GriBS – Bewegung & Gehirn: Kognitiv-motorisches Training (15 FP)
Kombiniert körperliche Aufgaben mit mentalen Reizen: Konzentration, Gedächtnis und Orientierung werden zusammen mit Koordination, Reaktion und Dual-Tasking geschult – für alltagsnahe Selbstwirksamkeit und mehr Sicherheit.
Abschluss, Zielgruppe & Team
Nach allen drei Modulen: Zertifikat „Bewegungstherapeut*in für ältere Menschen und Geriatrie“. Deine Kurse können nach § 20 SGB V über die ZPP anerkannt und bezuschusst werden.
Geeignet für:
- Physiotherapeut*innen
- Ergotherapeut*innen
- Masseur*innen
- Sportwissenschaftler*innen
- Gymnastiklehrer*innen
Dozentinnen:
Friederike Ziganek-Soehlke (Diplom-Gerontologin & Diplom-Fachsportlehrerin, Prävention & Rehabilitation)
Kathrin Dietrich (Physiotherapeutin & Dozentin, Demenz & Sturzprophylaxe)
Organisatorisches:
• Module frei kombinierbar
• StuBS 2 erfordert StuBS 1
Kurse des Bewegungstherapeuten
Teil des Lehrgangs Bewegungstherapeut für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat. Nach § 20 SGB V im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP anerkannt – basierend auf dem IMUDA-Konzept (Institut für Mobilität und Dialog im Alter). Ausbildungsaufbau: STUBS, STUBSA, GRIBS Die Reihenfolge der Module STUBS und GRIBS kann frei gewählt werden. Nach Abschluss aller drei Kurse erhältst du das Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie. Dieses berechtigt zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe gemäß Präventionsgesetz § 20 Abs. 1 SGB V. Mehr als die Hälfte aller Krankenhauseinweisungen bei Menschen über 65 Jahren sind sturzbedingt – oft mit gravierenden Folgen wie dem Verlust der Selbstständigkeit oder einem frühzeitigen Pflegebedarf. Mit zunehmendem Alter steigt nicht nur das Sturzrisiko, sondern auch die Angst davor. Bewegung unter professioneller Anleitung ist die effektivste Form der Prävention und Rehabilitation. Ziel ist, Lebensqualität, Würde und Selbstständigkeit im Alter zu erhalten. Lebensfreude, Selbstwirksamkeit und das Gefühl von Kompetenz sind dabei zentrale Bestandteile. Für eine erfolgreiche Sturzprophylaxe werden Kraft, Gleichgewicht, kognitive und psychosoziale Fähigkeiten gezielt gefördert. Das Wecken von Bewegungsfreude wirkt dem Bewegungsmangel entgegen. Gleichgewichtsschulung Diskussion sturzprophylaktischer Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität Förderung von Motorik, Sensomotorik, Kraft, Ausdauer und Wahrnehmung Wiederherstellung gestörter Beweglichkeit, Koordination, Grob- und Feinmotorik Regulierung von Muskeltonus und Durchblutung Vermeidung von Kontrakturen Förderung der Kommunikation und sozialen Teilhabe Methodische, didaktische und geriatrische Grundlagen Einzelübungen und Gruppenspiele, auch in der 1:1-Behandlung Einführung in das StuBS-Konzept
Teil des Lehrgangs Bewegungstherapeut für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat. Nach § 20 SGB V im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP anerkannt – basierend auf dem IMUDA-Konzept (Institut für Mobilität und Dialog im Alter). Ausbildungsaufbau: STUBS, STUBSA, GRIBS Die Module STUBS und GRIBS können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Nach erfolgreichem Abschluss aller drei Module erhältst du das Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie. Es berechtigt zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach dem Präventionsgesetz § 20 Abs. 1 SGB V. Voraussetzung: Sturzprophylaxe – Grundkurs Je früher das Gleichgewicht geschult und die Motorik trainiert wird, desto geringer sind die Folgen möglicher Stürze – und das gilt in jedem Lebensalter. Gerade ältere Menschen, die eigenständig leben möchten, profitieren von gezieltem Training. Dieser Kurs zeigt einfache, motivierende Übungen, um das individuelle Sturzrisiko frühzeitig zu reduzieren und Hemmungen abzubauen. Die Inhalte sind praxisnah und eignen sich für Rehakliniken, Sportvereine, Seniorenzentren und ähnliche Einrichtungen. Die Inhalte bauen auf StuBS 1 auf: Neue praktische Übungen für Gleichgewicht, Koordination, Kraft und Wahrnehmung Förderung der Motivation durch Erhalt von Kommunikation und sozialer Teilhabe Abbau von Ängsten, Aufbau von Vertrauen Methodisch-didaktischer Aufbau einer StuBS-Gruppe Einführung in das StuBS-Konzept Bewegungsspiele und Einzelübungen auf verschiedenen Leistungsniveaus Anwendung standardisierter motorischer Testverfahren
Teil des Lehrgangs Bewegungstherapeut für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat Nach § 20 SGB V im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP anerkannt. „Sich regen bringt Segen und Sauerstoff ins Gehirn.“ Die Situation Im Laufe des Lebens lassen Konzentration und Gedächtnis häufig nach – anfangs oft unbemerkt. Dies führt zu Verunsicherung, eingeschränkter Kommunikation und abnehmenden sozialen Fähigkeiten, was wiederum das Sturzrisiko erhöht. Zudem trägt der zivilisationsbedingte Bewegungsmangel zu weiteren Einschränkungen bei. Spezifische Bewegungsformen unter fachlicher Anleitung wirken präventiv und fördern die Rehabilitation kognitiver Funktionen – besonders bei neurologischen Patienten. Unser Konzept Das GriBS-Training stärkt Konzentration, Aufmerksamkeit und das Bewusstsein für Bewegung. Es fördert das Gefühl der Selbstwirksamkeit und senkt nachweislich das Sturzrisiko. Schwerpunkt der Fortbildung ist die Verbindung von Bewegung mit Kognition und Koordination. Übungen und Bewegungsspiele trainieren Gedächtnis, Reaktion, Kommunikation und Orientierung – mit Spaß und Leichtigkeit. Dein Nutzen Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie nach Abschluss von StuBS 1, StuBS 2 und GriBS Berechtigung zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach Präventionsgesetz § 20 Abs. 1 SGB V Gedächtnistrainingskurse mit Bewegung und Freude für Selbstzahler anbieten Anwendung des Gedächtnistrainings in Einzel-, Kleingruppen- und Gruppensettings Kursinhalte Spezifische Bewegungsformen fördern die Kognition und dienen der Prävention wie auch Rehabilitation – insbesondere bei älteren und neurologischen Patienten. Konzentrations- und Gedächtnisdefizite können Unsicherheit, soziale Rückzüge und erhöhtes Sturzrisiko verursachen. Bewegung nach dem GriBS-Konzept wirkt dem entgegen und stärkt Aufmerksamkeit, Motorik und Selbstwirksamkeit. Das Training zielt darauf ab, kognitive Fähigkeiten spielerisch zu fördern und Freude an Bewegung zu wecken. Unterstützung der Neurogenese durch Bewegung Bewegungsaufgaben und Bewegungsspiele zur Verbesserung von: Konzentration, Merk- und Erinnerungsfähigkeit Reaktion, Orientierung, Kreativität und Koordination Kommunikation und sozialer Teilhabe Reduktion des Sturzrisikos Praxisorientierte Umsetzung im Kurs
Teil des Bewegungstherapeuten für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat Nach § 20 SGB V im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP anerkannt nach dem IMUDA-Konzept: Institut für Mobilität und Dialog im Alter Ausbildungsaufbau: STUBS, STUBSA, GRIBS Die Reihenfolge der Kurse STUBS und GRIBS ist frei wählbar. Du erwirbst ein Zertifikat als Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie, nach dem Absolvieren von STUBS, STUBSA und GRIBS. Es berechtigt zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach dem Präventionsgesetz § 20 Abs. 1 SGB V mit dem Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie. Mehr als 50 Prozent der Krankenhauseinweisungen der Generation 65 plus sind sturzbedingt, oft mit dramatischen Folgen: z.B. Verlust der Selbständigkeit, vorzeitige Pflege. Je älter, umso höher das Sturzrisiko und umso häufiger die Angst vor Stürzen. Die beste Prävention und Rehabilitation ist Bewegung unter fachlicher Anleitung. Es geht darum, Lebensqualität und Würde Älterer dadurch zu wahren, dass sie möglichst autark und selbständig bleiben können. Lebensfreude zu empfinden, Selbstwirksamkeit zu fühlen und sich als kompetent zu spüren ist dabei unabdingbar. Wichtig für die Sturzprophylaxe sind die Förderung von Kraft und Gleichgewicht, ebenso Übungen zum Erhalt der psycho-sozialen und kognitiven Kompetenzen. Dem Bewegungsmangel durch Wecken der Bewegungsfreude entgegenwirken. Kursinhalte: Diskussion sturzprophylaktischer Möglichkeiten zur Erhaltung und Verbesserung der Mobilität, des Gleichgewichtes Förderung von Motorik, Sensomotorik, Kraft, Ausdauer, Wahrnehmung, Koordination, Geschicklichkeit Kommunikationsförderung und soziale Teilhabe Methodische, didaktische und geriatrische Aspekte Anpassung an das individuelle Leitungsvermögen der Patienten Einzelübungen und Bewegungsspiele für die Gruppe und in der 1:1 Behandlung Einführung in das StuBS-Konzept
Teil des Bewegungstherapeuten für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat Nach § 20 SGB V im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP anerkannt nach dem IMUDA-Konzept: Institut für Mobilität und Dialog im Alter Ausbildungsaufbau: STUBS, STUBSA, GRIBS Die Reihenfolge der Kurse STUBS und GRIBS ist frei wählbar. Du erwirbst ein Zertifikat als Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie, nach dem Absolvieren von STUBS, STUBSA und GRIBS. Es berechtigt zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach dem Präventionsgesetz § 20 Abs. 1 SGB V mit dem Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie. Voraussetzung: Sturzprophylaxe - Grundkurs Je früher man seine Gleichgewichtsfähigkeiten schult und je geübter die Motorik ist bzw. bleibt, desto glimpflicher können die Folgen eines Sturzes verlaufen. Das gilt für Alle, ein Leben lang und für Ältere, die selbständig leben. Wir zeigen Basics, die helfen das individuelle Sturzrisiko frühzeitig niedrig zu halten. Der Weg ist Motivation samt Abbau von Hemmungen. Die Inhalte sind anwendbar in Rehakliniken, speziellen Kursen, Sportvereinen, Seniorenzentren u. ä. Einrichtungen. Die Inhalte bauen auf StuBS 1 auf: Weitere praktische Anregungen im Bereich: Gleichgewicht, Koordination, Kraft, Wahrnehmung Motivationsförderung durch Erhaltung der Kommunikationsfähigkeit und der sozialen Teilhabe Abbau von Angst, Aufbau von Vertrauen Methodische-didaktischer Aufbau einer StuBS-Gruppe Einführung in das StuBS-Konzept Bewegungsspiele und Einzelübungen in unterschiedlichen Leistungsniveaus Anwendung motorischer standardisierte Testverfahren
Teil des Lehrgangs Bewegungstherapeut für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat. Nach § 20 SGB V im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP anerkannt – basierend auf dem IMUDA-Konzept (Institut für Mobilität und Dialog im Alter). Ausbildungsaufbau: STUBS, STUBSA, GRIBS Die Reihenfolge der Module STUBS und GRIBS kann frei gewählt werden. Nach Abschluss aller drei Kurse erhältst du das Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie. Dieses berechtigt zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe gemäß Präventionsgesetz § 20 Abs. 1 SGB V. Mehr als die Hälfte aller Krankenhauseinweisungen bei Menschen über 65 Jahren sind sturzbedingt – oft mit gravierenden Folgen wie dem Verlust der Selbstständigkeit oder einem frühzeitigen Pflegebedarf. Mit zunehmendem Alter steigt nicht nur das Sturzrisiko, sondern auch die Angst davor. Bewegung unter professioneller Anleitung ist die effektivste Form der Prävention und Rehabilitation. Ziel ist, Lebensqualität, Würde und Selbstständigkeit im Alter zu erhalten. Lebensfreude, Selbstwirksamkeit und das Gefühl von Kompetenz sind dabei zentrale Bestandteile. Für eine erfolgreiche Sturzprophylaxe werden Kraft, Gleichgewicht, kognitive und psychosoziale Fähigkeiten gezielt gefördert. Das Wecken von Bewegungsfreude wirkt dem Bewegungsmangel entgegen. Gleichgewichtsschulung Diskussion sturzprophylaktischer Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität Förderung von Motorik, Sensomotorik, Kraft, Ausdauer und Wahrnehmung Wiederherstellung gestörter Beweglichkeit, Koordination, Grob- und Feinmotorik Regulierung von Muskeltonus und Durchblutung Vermeidung von Kontrakturen Förderung der Kommunikation und sozialen Teilhabe Methodische, didaktische und geriatrische Grundlagen Einzelübungen und Gruppenspiele, auch in der 1:1-Behandlung Einführung in das StuBS-Konzept
Teil des Lehrgangs Bewegungstherapeut für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat. Nach § 20 SGB V im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP anerkannt – basierend auf dem IMUDA-Konzept (Institut für Mobilität und Dialog im Alter). Ausbildungsaufbau: STUBS, STUBSA, GRIBS Die Module STUBS und GRIBS können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Nach erfolgreichem Abschluss aller drei Module erhältst du das Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie. Es berechtigt zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach dem Präventionsgesetz § 20 Abs. 1 SGB V. Voraussetzung: Sturzprophylaxe – Grundkurs Je früher das Gleichgewicht geschult und die Motorik trainiert wird, desto geringer sind die Folgen möglicher Stürze – und das gilt in jedem Lebensalter. Gerade ältere Menschen, die eigenständig leben möchten, profitieren von gezieltem Training. Dieser Kurs zeigt einfache, motivierende Übungen, um das individuelle Sturzrisiko frühzeitig zu reduzieren und Hemmungen abzubauen. Die Inhalte sind praxisnah und eignen sich für Rehakliniken, Sportvereine, Seniorenzentren und ähnliche Einrichtungen. Die Inhalte bauen auf StuBS 1 auf: Neue praktische Übungen für Gleichgewicht, Koordination, Kraft und Wahrnehmung Förderung der Motivation durch Erhalt von Kommunikation und sozialer Teilhabe Abbau von Ängsten, Aufbau von Vertrauen Methodisch-didaktischer Aufbau einer StuBS-Gruppe Einführung in das StuBS-Konzept Bewegungsspiele und Einzelübungen auf verschiedenen Leistungsniveaus Anwendung standardisierter motorischer Testverfahren
Teil des Lehrgangs Bewegungstherapeut für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat. Nach § 20 SGB V im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP anerkannt – basierend auf dem IMUDA-Konzept (Institut für Mobilität und Dialog im Alter). Ausbildungsaufbau: STUBS, STUBSA, GRIBS Die Reihenfolge der Module STUBS und GRIBS kann frei gewählt werden. Nach Abschluss aller drei Kurse erhältst du das Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie. Dieses berechtigt zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe gemäß Präventionsgesetz § 20 Abs. 1 SGB V. Mehr als die Hälfte aller Krankenhauseinweisungen bei Menschen über 65 Jahren sind sturzbedingt – oft mit gravierenden Folgen wie dem Verlust der Selbstständigkeit oder einem frühzeitigen Pflegebedarf. Mit zunehmendem Alter steigt nicht nur das Sturzrisiko, sondern auch die Angst davor. Bewegung unter professioneller Anleitung ist die effektivste Form der Prävention und Rehabilitation. Ziel ist, Lebensqualität, Würde und Selbstständigkeit im Alter zu erhalten. Lebensfreude, Selbstwirksamkeit und das Gefühl von Kompetenz sind dabei zentrale Bestandteile. Für eine erfolgreiche Sturzprophylaxe werden Kraft, Gleichgewicht, kognitive und psychosoziale Fähigkeiten gezielt gefördert. Das Wecken von Bewegungsfreude wirkt dem Bewegungsmangel entgegen. Gleichgewichtsschulung Diskussion sturzprophylaktischer Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität Förderung von Motorik, Sensomotorik, Kraft, Ausdauer und Wahrnehmung Wiederherstellung gestörter Beweglichkeit, Koordination, Grob- und Feinmotorik Regulierung von Muskeltonus und Durchblutung Vermeidung von Kontrakturen Förderung der Kommunikation und sozialen Teilhabe Methodische, didaktische und geriatrische Grundlagen Einzelübungen und Gruppenspiele, auch in der 1:1-Behandlung Einführung in das StuBS-Konzept