Skip to main content

Lehrteam, AG GGUP

Loading...
Physio Pelvica: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken Basiskurs 1
Fr. 10.04.2026 09:00
Hannover
AG GGUP Lehrteam
Basiskurs 1

Background Die Beckenbodenmuskulatur in ihrer engen Zusammenarbeit mit knöchernen, ligamentären und muskulären Partnern steht im Zentrum des Modulsystems Physio Pelvica. Die Wechselwirkung mit Organfunktionen macht die Funktionsweise der Muskulatur so interessant. Die Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur ist der Ausgangspunkt der Physiotherapie im Becken. Kursbeschreibung Sie lernen die korrekte Kontraktion dieser Muskelgruppe kennen und erarbeiten adäquate Trainingsparameter. Die Funktionalität des Beckenbodens bei verschiedenen Ausgangsstellungen und bei verschiedenen Aktivitäten wird erspürt, reflektiert und in therapeutische Entscheidungen übertragen. Lernziele In diesem Kurs werden die Kenntnisse verschiedener Organfunktionen und deren physiologische Zusammenhänge im Becken vertieft und das Wissen über Struktur, Funktion, Aktivierung und Training der Beckenbodenmuskulatur – auch in Bezug auf die Atmung und Haltung – erweitert. Sie lernen außerdem, Abweichungen von der normalen Blasenfunktion, wie Inkontinenz, zu differenzieren und können geeignete Assessments und Therapiemöglichkeiten auswählen. Sie erfahren mehr über die normale Darmfunktion und Organsenkungen im Becken. Standardisierte Befundverfahren und die Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren erleichtern Ihnen die Überprüfung des Therapiefortschritts und die Dokumentation. Kursinhalte Anatomie der Beckenbodenmuskulatur, Funktionelle Anatomie Anatomie von Blase, Darm, weiblichen/männlichen Genitalorganen Isolierte Aktivierung und Training der Beckenbodenmuskulatur Integration des Beckenbodens in Muskelketten und in Aktivitäten des täglichen Lebens Anwendung von Fragebögen Strategien im Umgang mit Drang Information zu Miktions- und Defäkationsverhalten sowie Trink- und Ernährungsverhalten Unterstützung der kinästhetischen Wahrnehmung Erlernen entlastender Strategien als „Soforthilfe“ Hilfsmittelversorgung Kursvoraussetzung PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen Referentinnen Astrid Elpel-Lipik (PT) Juliane Grohn (PT) Ulla Henscher (PT) Petra Linkenbach (PT) Lucia Sollik (PT) Sevinc Türker (PT) Kursumfang 18 Unterrichtseinheiten (UE) Fortbildungspunkte 18 Seminarkosten Mitglieder (M): 280 € Nichtmitglieder (NM): 310 € (inkl. digitales Skript) Für Mitglieder von Physio Deutschland (Deutscher Verband für Physiotherapie e.V.) gewähren wir einen Preisnachlass. Hinweis: Es ist erforderlich, dass die Teilnehmenden selbst Mitglied sind. Anmerkung Max. 20 Teilnehmer. Für den Verbleib auf der Therapeutenliste der AG GGUP ist es notwendig, alle fünf Jahre eine Weiterbildung im Fachbereich nachzuweisen (auch bei anderen ReferentInnen). Informationen über die Therapeutenliste: www.ag-ggup.de Hinweis: Dieser Kurs gilt als Refresher für die Rückenschule nach KddR (Konzept AG-Prävention im Physio Deutschland).

Kursnummer HBB12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
inkl. digitalem Skript 280€ für Mitglieder Physio Deutschland
Dozent*in: AG GGUP Lehrteam
Physio Pelvica: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken Therapiekurs 1
Fr. 04.09.2026 09:00
Hannover
AG GGUP Lehrteam
Therapiekurs 1

Background Geburten und Operationen im gynäkologisch-urologisch-proktologischen Bereich bewirken funktionelle Veränderungen an Beckenstrukturen, die angepasst an die Wundheilungsphasen behandelt werden sollten. Kursbeschreibung Das Seminar vermittelt die Bedeutung der postoperativen, postpartalen Physiotherapie, um Heilungsprozesse zu verbessern, eine schonende Rehabilitation einzuleiten und die Re-Edukation des Zusammenspiels im Becken- und Beckenbodenbereich behutsam zu initiieren. Es geht dabei um die physiotherapeutische Behandlung in der frühen Rehabilitationsphase von urologischen, proktologischen und anorektalen Operationen bei Frauen und Männern, und die Behandlung nach gynäkologischen, uro-gynäkologischen oder beckenbodenrekonstruierenden Operationen sowie die Behandlung nach Geburten. Dieses Wissen wird Sie dabei unterstützen, die Notwendigkeiten einer prä-, postoperativen sowie postpartalen Behandlung im interdisziplinären Kontext und mit Patienten transparent und sachlich diskutieren zu können. Lernziele Sie lernen, PatientInnen mit Beckenbodenfunktionsstörungen in der Klinik- und in der frühen Rehabilitationsphase befundorientiert zu therapieren. Kursinhalte Funktionelle Anatomie rund um Blase, Darm und weiblich/männliche Genitalregion Aktuelle Operationen und OP-Techniken im Bereich Gynäkologie, Urologie, Proktologie Aktuelle Entwicklungen in der Geburtsbegleitung Befundorientierte Physiotherapie angepasst an die Wundheilungsphasen Postoperative und postpartale Funktionsstörungen und Pathologien, die physiotherapeutisch behandelt werden Kursvoraussetzung PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen Neu: Physio Pelvica Basiskurs II der AG GGUP Beachten Sie die geänderte Kursreihenfolge Referentinnen Astrid Elpel-Lipik (PT) Petra Linkenbach (PT) Franziska Hanke-Müller (PT) Ulla Henscher (PT) Kursumfang 18 Unterrichtseinheiten (UE) Fortbildungspunkte 18 Seminarkosten Mitglieder (M): 280 € Nichtmitglieder (NM): 310 € (inkl. Skript) Für Mitglieder von Physio Deutschland (Deutscher Verband für Physiotherapie e.V.) gewähren wir einen Preisnachlass. Hinweis: Es ist erforderlich, dass die Teilnehmenden selbst Mitglied sind. Anmerkung Max. 20 Teilnehmer. Für den Verbleib auf der Therapeutenliste der AG GGUP ist es notwendig, alle fünf Jahre eine Weiterbildung im Fachbereich nachzuweisen (auch bei anderen ReferentInnen). Informationen über die Therapeutenliste: www.ag-ggup.de

Kursnummer HBBA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
inkl. digitalem Skript 280€ für Mitglieder Physio Deutschland
Dozent*in: AG GGUP Lehrteam
Physio Pelvica: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken Therapiekurs 2
Fr. 06.11.2026 09:00
Hannover
AG GGUP Lehrteam
Therapiekurs 2

Background Im Körperabschnitt Becken sind Funktionsstörungen von Blase und Darm, Organpositionen, Schmerzen oder Probleme in der Sexualität eine therapeutische Herausforderung. Oft gepaart mit einer psychosomatischen Störung ist der erhöhte Tonus der Beckenbodenmuskulatur. Verschiedene Funktionsstörungen der Organsysteme im Becken können allein oder zusammen auftreten. Kursbeschreibung Aufbauend auf standardisierten Befundverfahren werden Therapiestrategien bei Störungen der Blasenfunktion, Darmfunktion und bei Organsenkung erarbeitet. Die Auswirkung von neurologischen Erkrankungen auf die Organfunktion im Becken wird erläutert und in das Therapiekonzept einbezogen. Außerdem werden die Grundlagen von zentralen und peripheren Schmerzen erläutert und die sich daraus ergebende zielgerichtete Therapie. Sexuelle Dysfunktionen begegnen uns in unserem Fachgebiet immer wieder und werden in diesem Kurs dargestellt. Ergänzende Therapievorschläge, insbesondere Tonusregulationsmöglichkeiten für die Beckenbodenmuskulatur, können Ihre Angebote für den subakuten und chronischen Bereich abrunden. Lernziele Sie lernen, verschiedene Störungsbilder im Becken zu erkennen und entsprechend ihrem Defizit zuzuordnen, sowie geeignete Therapiestrategien für die spätere postpartale, postoperative und chronische Phase zu entwickeln. Verschiedene Techniken zur Therapie von erhöhtem Tonus der Beckenbodenmuskulatur werden im Kurs erarbeitet. Kursinhalte Physiotherapie bei chronischen Schmerzen im Becken Physiotherapie bei Funktionsstörungen der Blase Physiotherapie bei Funktionsstörungen des Darmes Physiotherapie bei Senkungsproblemen im Becken Physiotherapie bei sexuellen Dysfunktionen Physiotherapie bei neurogenen Störungen der Blase und/oder des Darmes Techniken zur Detonisierung der Beckenbodenmuskulatur Angebote zur Verbesserung der Entleerung der Blase und des Darms Informationen über Hilfsmittel Kursvoraussetzung PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen Voraussetzung: Physio Pelvica Therapiekurs I der AG GGUP Hinweis: Bitte fertigen Sie ein Miktionsprotokoll über 3 Tage über sich selbst an, zur Analyse während des Kurses. Referentinnen Ulla Henscher (PT) Petra Linkenbach (PT) Lucia Sollik (PT) Nina Gärtner-Tschacher (PT) Melanie Niggemeier (PT) Kursumfang 18 Unterrichtseinheiten (UE) Fortbildungspunkte 18 Seminarkosten Mitglieder (M): 280 € Nichtmitglieder (NM): 310 € (inkl. Skript) Für Mitglieder von Physio Deutschland (Deutscher Verband für Physiotherapie e.V.) gewähren wir einen Preisnachlass. Hinweis: Es ist erforderlich, dass die Teilnehmenden selbst Mitglied sind. Anmerkung Max. 20 Teilnehmer. Für den Verbleib auf der Therapeutenliste der AG GGUP ist es notwendig, alle fünf Jahre eine Weiterbildung im Fachbereich nachzuweisen (auch bei anderen ReferentInnen). Informationen über die Therapeutenliste: www.ag-ggup.de

Kursnummer HBBC2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
inkl. digitalem Skript 280€ für Mitglieder Physio Deutschland
Dozent*in: AG GGUP Lehrteam
Loading...
zurück zur Übersicht
23.11.25 20:53:34