Skip to main content

Zertifikatskurse

Loading...
Sportphysiotherapie Sportphysiotherapie 5 Integration in der Sportphysiotherapie
Fr. 07.11.2025 09:00
Hannover
Physio-Akademie gGmbH Lehrteam AGS
Sportphysiotherapie 5 Integration in der Sportphysiotherapie

Diese Präsenzveranstaltung bietet eine vertiefende Weiterbildung im Bereich der Sportphysiotherapie, bei der die Integration neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in die tägliche Praxis im Mittelpunkt steht. Der Kurs wurde so konzipiert, dass er theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen verknüpft und den Teilnehmern fundiertes Wissen in relevanten Bereichen vermittelt. Im Rahmen des Präsenzseminars werden praxisnahe und evidenzbasierte Inhalte angeboten, die sowohl aktuelle Entwicklungen in der Sportphysiotherapie als auch interdisziplinäre Ansätze berücksichtigen. Die Weiterbildung legt besonderen Wert auf das Verständnis von psychologischen Aspekten im Sport, die Optimierung von Ernährungsstrategien sowie den verantwortungsvollen Umgang mit Anti-Doping Maßnahmen. Diese Themen werden im Seminar in einem strukturierten und nachvollziehbaren Ablauf vermittelt, sodass die Teilnehmer in der Lage sind, das Erlernte gezielt in ihrer beruflichen Praxis einzusetzen. Darüber hinaus fördert der Kurs den Austausch zwischen den Teilnehmern, wodurch unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen einfließen und somit ein umfassendes Verständnis der Materie gewährleistet wird. Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich der Sportphysiotherapie erweitern und sich kontinuierlich fortbilden möchten. Durch die enge Verzahnung von theoretischen Inhalten und praktischen Übungen bietet dieser Kurs eine solide Grundlage für eine nachhaltige berufliche Weiterentwicklung. Der methodisch aufgebaute Unterricht unterstützt die Teilnehmer dabei, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und praxisrelevante Lösungsansätze zu erarbeiten. Kursinhalte Psychologische Faktoren im Sport Sportmedizin: Ernährung, Neurophysiologie Anti-Doping / Medikamente im Sport Sportmassage: Wiederholung und Vertiefung Funktionelle Verbände Ursachen_Folge Ketten und Fallbeispiele Schriftliche sowie praktisch-mündliche Abschlussprüfung Ausbildungsaufbau: 150 Std. Kursmodule Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: Obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer (kann auch separat belegt werden, Voraussetzung für Kurs 5) Kurs 5: Integration/Prüfung Zusammenfassung Insgesamt stellt diese Weiterbildung ein umfassendes Angebot dar, das theoretisches Wissen und praktische Anwendung gekonnt miteinander verbindet. Durch die systematische Vermittlung von Inhalten wie psychologischen Faktoren im Sport, Ernährungsaspekten in der Sportmedizin sowie Anti-Doping Strategien wird den Teilnehmern ein breites Spektrum an Kompetenzen vermittelt, die in der täglichen Praxis der Sportphysiotherapie von großer Bedeutung sind. Die modulare Struktur des Kurses gewährleistet einen klaren Lernpfad, der es ermöglicht, die Inhalte Schritt für Schritt zu vertiefen und anzuwenden. Damit wird eine nachhaltige Integration der erlernten Methoden in den beruflichen Alltag sichergestellt, ohne dass redundante Informationen den Lernprozess stören. Der Kurs bietet somit eine fundierte Basis für alle, die ihre Kenntnisse erweitern und sich gezielt weiterqualifizieren möchten – stets praxisnah, wissenschaftlich untermauert und klar strukturiert.

Kursnummer HAGS52501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 400,00
Dozent*in: Physio-Akademie gGmbH Lehrteam AGS
Entspannungstherapie Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen
Fr. 07.11.2025 14:00
Hannover
Sabine Söllner
Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen

Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen und bietet einen anerkannten Rückenschul-Refresher nach KddR Richtlinien. Der Kurs vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der Entspannungstherapie. Diese Flexibilität unterstützt verschiedene Lernstile und ermöglicht es, sich optimal auf die Inhalte zu konzentrieren. Die Fortbildung fokussiert sich auf die Vermittlung bewährter Entspannungstechniken, darunter progressive Muskelrelaxation, autogenes Training und Fantasiereisen. Diese Methoden werden systematisch eingeführt, sodass die Teilnehmer ein breites Spektrum praktischer Übungen kennenlernen. Das Seminar ist so gestaltet, dass es sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendung miteinander verbindet. Dies fördert das Verständnis und die sichere Anwendung der erlernten Techniken in der Praxis. Die Ausbildung richtet sich an Personen, die ihre Fähigkeiten als Entspannungspädagogen erweitern möchten, um in präventiven Maßnahmen sowie in individuellen Beratungssituationen kompetent tätig zu sein. Die erworbenen Qualifikationen sind bundesweit anerkannt und eröffnen vielfältige berufliche Perspektiven. Nach erfolgreichem Abschluss der einzelnen Module und der abschließenden Prüfung können die Teilnehmer die Bezeichnung Entspannungspädagoge führen und ihre Expertise in verschiedenen beruflichen Kontexten anwenden. Kursinhalt Entspannungstherapie: Definition und Einsatz Meditation Abwechslungsreiche Entspannungsübungen aus der Entspannungstherapie Fantasiereisen Ausbildungsaufbau PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Stunden) AT – Autogenes Training (32 Stunden) EST – Entspannungs-Therapie (15 Stunden) ESPP-Prüfung zum Entspannungspädagogen Die praxisorientierte Fortbildung endet mit einer Zertifizierung, die erst nach Abschluss aller Module verliehen wird. Diese Anerkennung unterstreicht die umfassende Qualifikation der Absolventen.

Kursnummer HEST2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Prüfung zum Entspannungspädagogen Weiterbildung Entspannungsqualifikation
So. 09.11.2025 10:00
Hannover
Sabine Söllner
Weiterbildung Entspannungsqualifikation

Der Kurs richtet sich an all jene, die den Schritt in die professionelle Tätigkeit als Entspannungspädagoge wagen möchten. Mit einem praxisnahen Ansatz werden hier bewährte Methoden und Techniken vermittelt, die im beruflichen Alltag unverzichtbar sind. Das fundierte Konzept der Weiterbildung legt großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die den stetig wachsenden Anforderungen der Praxis gerecht wird. Dabei wird gleichermaßen auf theoretische Grundlagen und praktische Anwendung geachtet, sodass die Teilnehmer optimal auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet werden. Teilnehmer, die bereits Erfahrungen in den Bereichen Autogenes Training, PMR und Entspannungstherapie sammeln konnten, erfüllen die idealen Voraussetzungen für diesen Kurs. Neben der fundierten Wissensvermittlung steht vor allem die praxisorientierte Aneignung von Fertigkeiten im Vordergrund. Dies ist essenziell, um die Prüfung zum Entspannungspädagogen erfolgreich zu bestehen. Die Weiterbildung integriert verschiedene Module, die im Rahmen von Fortbildungsseminaren, Weiterbildungskursen, Seminar-Ausbildungen oder Fortbildungsworkshops angeboten werden. Dieses breit gefächerte Angebot ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Fachwissen gezielt zu vertiefen und kontinuierlich zu erweitern. Im Verlauf der Weiterbildung werden unter anderem folgende Inhalte behandelt: Autogenes Training – Kursleitung PMR – Kursleitung Entspannungstherapie Die Ausbildung deckt ein umfassendes Spektrum an Themen ab, die sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene von großem Nutzen sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der gezielten Vorbereitung auf die Prüfung zum Entspannungspädagogen. Praxiseinheiten, die in realitätsnahen Szenarien durchgeführt werden, bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Methoden anzuwenden und zu verfeinern. Ergänzt wird dieses praxisnahe Programm durch spezifische Lerneinheiten, die sich ausschließlich auf die prüfungsrelevanten Inhalte konzentrieren. Zudem kommen kompakte Formate wie die Fortbildung „Entspannungspädagogik Kurz“ zum Einsatz, die einen schnellen und zielgerichteten Überblick über die wesentlichen Inhalte ermöglichen. Zusammenfassend bietet diese strukturierte und praxisorientierte Weiterbildung eine optimale Vorbereitung für alle, die im Bereich der Entspannungspädagogik tätig werden möchten. Die klar gegliederte Kursstruktur sowie die systematische Vorbereitung auf die berufliche Praxis ermöglichen es den Teilnehmern, sich umfassend auf zukünftige Herausforderungen einzustellen. Durch den Erwerb fundierter Kenntnisse in den verschiedenen Entspannungsverfahren wird nicht nur das fachliche Know-how vertieft, sondern auch eine nachhaltige Bereicherung des beruflichen Alltags erreicht. Dieser Kurs bildet somit die ideale Basis für einen erfolgreichen Einstieg in die professionelle Entspannungsarbeit und unterstützt die persönliche sowie fachliche Weiterentwicklung nachhaltig.

Kursnummer HESP2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Reflektorische Atemtherapie mit Zertifikat Modul 2 Aufbaukurs (RAT) [32 FP]
Sa. 15.11.2025 10:00
Hannover
Kerstin Gräfin Strachwitz
Modul 2 Aufbaukurs (RAT) [32 FP]

Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien ,Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Triggerpunkte gezielt, therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem-Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten , der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv - das wiederum bewirkt den ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden.Kursinhalte: Austausch über die bisherigen Erfahrungen mit der Therapie Besprechung von Fragen zu Patienten/Diagnosen Erlernen und Üben der weiteren manuellen Techniken Behandlungsaufbau anhand eines erarbeiteten Befundes Aufbau und Entwicklung eines Atemgymnastischen Übungsprogrammes

Kursnummer HRATA2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Kerstin Gräfin Strachwitz
Drums Alive® Theradrum Modul 1 [8 FP]
Sa. 15.11.2025 10:00
Mönchengladbach
MastertrainerInnen Drums Alive®
Modul 1 [8 FP]

Drums Alive® ist das originale, forschungsbasierte Brain Body Trommel-, Bewegungs- und Musik-Programm, welches das körperliche, geistige und sozial-emotionale Wohlbefinden verbessert. Erlebe die belebende Kraft des Trommelns, der Musik, des Rhythmus und der Bewegung! Drums Alive für Fitness-Instructoren, Coaches und Trainer – ein Training für den ganzen Körper – fesselnd, unterhaltsam und voller Energie! Drums Alive für Erzieher und Pädagogen – erlebe, wie das Klassenzimmer zum Leben erwacht, wenn Schüler an spannenden Aktivitäten teilnehmen und ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten verbessern. Drums Alive für Therapeuten – zugänglich für alle Altersklassen und Fähigkeiten. Befähige die Teilnehmenden, ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Erwiesenermaßen ist Drums Alive® Hochleistungssport für das Gehirn! EveryBODY comes alive with DRUMS ALIVE®!!! Kursinhalte: Modellstunden Drums Alive® Basics: Grundpositionen und -schläge, -bewegungen und Modifikationen Theoretische Hintergründe Musiklehre und Rhythmusschulung Drums Alive® unterrichten Umfangreiches Skript Online-Zugang zu Videomaterial (nach Registrierung) Empfohlen wird im Anschluss das Modul II. Mehr Informationen und Termine unter www.drumsalive.eu

Kursnummer MGDA12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: MastertrainerInnen Drums Alive®
Medical Yogalehrer-Prüfung Medical Yogalehrer-Prüfung Modul 1-5
Mo. 24.11.2025 08:30
Hannover
Medical Yoga Academy Lehrteam
Medical Yogalehrer-Prüfung Modul 1-5

Die Medical Yogalehrer-Prüfung stellt eine spezialisierte Weiterbildung dar, die sich insbesondere an angehende medizinische Yogalehrer richtet. Dieser Kurs ist ideal für Teilnehmer, die bereits die Module 1 bis 5 des Medical Yogalehrer-Programms abgeschlossen haben und nun ihre Fachkenntnisse weiter vertiefen möchten. Ziel ist es, die nötigen Fähigkeiten zu erlangen, um als zertifizierte Medical Yogalehrer in einem medizinischen Kontext arbeiten zu können. Die Fortbildung unterstützt Sie dabei, Ihre Expertise im Bereich des medizinischen Yogas auszubauen und sich gezielt auf die bevorstehende Prüfung vorzubereiten. Während des Kurses haben Sie die Möglichkeit, sich in einem medizinischen Kontext weiterzubilden und Ihre theoretischen sowie praktischen Fähigkeiten zu erweitern. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Yoga in der medizinischen Praxis. Sie erhalten die nötigen Kenntnisse, um Yoga sicher und kompetent in gesundheitlichen Kontexten zu vermitteln und somit optimal auf die Prüfung vorbereitet zu sein. Die Medical Yogalehrer-Prüfung ist nicht nur eine Qualifikation, sondern eine praxisorientierte Ausbildung, die Sie dazu befähigt, Yoga mit einem medizinischen Hintergrund zu unterrichten. In dieser Weiterbildung werden Sie sowohl in der Theorie als auch in der praktischen Anwendung geschult, sodass Sie Yoga gezielt in medizinischen Kontexten einsetzen können. Ein wichtiger Bestandteil der Fortbildung ist die Vorbereitung auf die Prüfung. Während dieser Phase reflektieren Sie Ihre Unterrichtspraxis und erhalten individuelles Feedback, das Ihnen hilft, Ihre Lehrfähigkeiten weiter zu entwickeln. Die Weiterbildung für Medical Yogalehrer ist daher besonders empfehlenswert für alle, die nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern auch praktische Erfahrungen in der Anwendung von medizinischem Yoga erwerben möchten.

Kursnummer HYOLP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 140,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie [8FP]
Mo. 01.12.2025 09:00
Hannover
Jürgen Jäger TFT GdbR
[8FP]

Händigkeitstherapeut des Ergokonzept Deutschland Ausbildungsaufbau: Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie Händigkeitsentwicklung und Händigkeit Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule Nach Absolvierung aller 4 Kursteile erhältst du das Zertifikat zum Händigkeitstherapeuten. Die Reihenfolge der ersten 3 Kurse ist variabel, das Online-Seminar beendet die Ausbildung. Kinder mit feinmotorischen Schwierigkeiten zeigen im Alltag Probleme bei diversen Betätigungen. Angefangen beim Essen und Spielen ist der Einsatz von „Werkzeug“ entscheidend bei der Betätigungsausführung in den Bereichen Selbstversorgung, Spielen und Kindergarten bzw. Schule. Kursinhalte: Entwicklung der Handgeschicklichkeit Handfunktionen und Teilaspekte der Handgeschicklichkeit Bezug Handgeschicklichkeit zum Schreiben Beobachtungsmöglichkeiten und therapeutische Förderung

Kursnummer HEHG2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 189,00
Dozent*in: Jürgen Jäger TFT GdbR
Händigkeitsentwicklung und Händigkeit [8 FP]
Di. 02.12.2025 09:00
Hannover
Jürgen Jäger TFT GdbR
[8 FP]

Händigkeitstherapeut des Ergokonzept Deutschland Ausbildungsaufbau: Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie Händigkeitsentwicklung und Händigkeit Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule Nach Absolvierung aller 4 Kursteile erhältst du das Zertifikat zum Händigkeitstherapeuten. Die Reihenfolge der ersten 3 Kurse ist variabel, das Online-Seminar beendet die Ausbildung. Innerhalb der Entwicklung des Kindes ist die Händigkeit ein oft diskutiertes Phänomen. Fehlendes Wissen über die Entwicklung und Ausprägung der Händigkeit führt oft zu Verunsicherung von Therapeuten, Eltern, Pädagogen. Es bestehen sogar teils mystische Vorstellungen in Bezug auf Händigkeitsentwicklung und den Umgang damit. Kursinhalte: Aktueller Stand der Forschung zur Entwicklung der Händigkeit Präferenzdominanz und Leistungsdominanz Spezifische diagnostische Verfahren zur Händigkeitsbestimmung wie Arbeitsproben und standardisierte Verfahren (H-D-T, PTK-LDT, HAPT 4-6) Ableiten von Kindzentrierten Maßnahmen (konkrete, alltagsnahe Übungstools usw.) Umfeldzentrierte Maßnahmen (Eltern/Umfeldberatung, ergonomische Maßnahmen usw.)

Kursnummer HEHÄ2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 189,00
Dozent*in: Jürgen Jäger TFT GdbR
Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) [8 FP]
Mi. 03.12.2025 09:00
Hannover
Jürgen Jäger TFT GdbR
[8 FP]

Händigkeitstherapeut des Ergokonzept Deutschland Ausbildungsaufbau: Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie Händigkeitsentwicklung und Händigkeit Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule Nach Absolvierung aller 4 Kursteile erhältst du das Zertifikat zum Händigkeitstherapeuten. Die Reihenfolge der ersten 3 Kurse ist variabel, das Online-Seminar beendet die Ausbildung. Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) Entwicklungsstörungen können den Schreib(lern)prozess beeinträchtigen. Oft ist schon das Malen bzw. Stifthalten für die Kinder im Kindergarten ein Problem und schränkt später den Schulalltag ein. In diesem Kurs findet durch Erarbeitung der theoretischen Grundlagen der Übertrag zu praxisnahen Maßnahmen für das Kind mit Defiziten in der Grafomotorik statt. Kursinhalte: Grundlagen zu Grafomotorik und Ergotherapie Befunderhebung bei grafomotorischen Fragestellungen Intervention bei grafomotorischen Fragestellungen, praktische Therapieideen, Anwendung versch. Schreibgeräte, Anregungen zur Blattlage, Schrift und Lineatur

Kursnummer HEG2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 189,00
Dozent*in: Jürgen Jäger TFT GdbR
Manuelle Therapie -KG -Gerät mit Zertifikat [20 FP]
Sa. 06.12.2025 09:00
Mönchengladbach
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
[20 FP]

Der Kurs erfüllt die von den Spitzenverbänden der Krankenkassen erstellten Richtlinien und ist zum Erwerb der Abrechnungsposition "KG Gerät" zugelassen. Ausbildungsaufbau: Teil 1: 2 Tage innerhalb der Ausbildung MT Teil 2: 2 Tage - nach Abschluss des Kurses WS1 Kursinhalte: Allgemeine Trainingsgrundlagen (Trainings- und Bewegungslehre, Belastungsnormativa, Ausdauertest) Praktische Umsetzung (Trainingsplanerstellung anhand von Fallbeispielen, Übungen an Sequenzgeräten und funktionelles Training) Wie kann ich im Training Einfluss nehmen auf.. z.B. Arthrose, das vegetative Nervensystem, das Ebenenmodell des INOMT Hervorragende Ergänzung zu eurer manuellen Therapie Durch Fallbeispiele wird auf euer Wissen aufgebaut und das Ebenenmodell wird integriert

Kursnummer MGMTKG2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Fachtherapeut Schule Modul 5 - Lern- und Gedächtnisstörungen [16 FP]
Sa. 06.12.2025 09:00
Hannover
Jürgen Jäger TFT GdbR
Modul 5 - Lern- und Gedächtnisstörungen [16 FP]

Die Weiterbildung zum „Fachtherapeut Schule“ will den wachsenden Spezialisierungsanforderungen therapeutischer und sonderpädagogischer Einrichtungen zum Thema Schule gerecht werden. Unser Ziel ist es, für dich die Qualität von Evaluation, Behandlung und Beratung von Schulkindern, sowie Eltern und Lehrern ständig weiter zu entwickeln, um dadurch die Effektivität deiner Interventionen langfristig zu sichern. Die Weiterbildung beinhaltet konkrete Maßnahmen für die Diagnostik und das Training für Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen, Rechenstörungen, mangelhaften grafomotorischen sowie psychisch-kognitiven Voraussetzungen. Die Inhalte der Fortbildung soll es den Teilnehmern ermöglichen, auch innerhalb des Systems Schule die Lernmotivation und das Lernverhalten der betroffenen Schüler positiv zu verändern und die durch Lernstörungen verursachten Folgen für die zukünftige Entwicklung zu begrenzen bzw. zu verhindern. Die Teilnehmer können die in den Seminaren erarbeiteten diagnostischen Verfahren und Trainingsprogramme systematisch anwenden. Anhand der Befundprofile kannst du spezifische, die auf die individuelle Situation der Patienten abgestimmten Trainings- und Beratungsinhalte, sowie Transfers in den Alltag der Betroffenen durchführen und deren Effektivität überprüfen. Modul 1 Lese-Rechtschreibstörungen Modul 2 Rechenstörungen Modul 3 Grafomotorische Störungen Modul 4 Aufmerksamkeitsstörungen Modul 5 Lern- und Gedächtnisstörungen Die Qualifizierungsmaßnahme wird bei Abschluss aller 5 Weiterbildungsteile zertifiziert. Alle 5 Module sind in sich abgeschlossene Fortbildungen und können auch einzeln belegt werden.  Kursinhalte: Kennenlernen von Gedächtnisstrategien üben der Anwendung von Gedächtnisstrategien variable Übertragung der Gedächtnisstrategien auf diverse Anforderungen Herausfinden der eigenen Präferierungen

Kursnummer HEFTS52501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 329,00
Dozent*in: Jürgen Jäger TFT GdbR
Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie N.A.P.® N.A.P.-Ausbildung - Teil 3: Klinisches Modul
Fr. 12.12.2025 11:00
Hannover
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
N.A.P.-Ausbildung - Teil 3: Klinisches Modul

Die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden! Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Behandlungsspektrum: Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie) Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [25 FP] Modul 3 klinisches Modul [40 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Prüfungskurs Modul 3: klinisches Modul Neuro-Orthopädische Therapie von orthopädischen/traumatologischem Fallbeipielen: (Plexusparese, CRPS, Epicondylitis, HWS-Beschleunigungstrauma, CMD, Frozen Shoulder) Neuro-Orthopädische Therapie von neurologischen Fallbeispielen: (Parkinson, MS, SHT, ICP, Apoplex) Handlungsempfehlungen für spastische und schlaffe Paresen, Ataxie Handlungsempfehlungen für chronische Schmerzen randomisiertes Üben/differentielles Trainingsgestaltung

Kursnummer HNAP32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Bobath Grundkurs Erwachsene
Sa. 13.12.2025 08:30
Hannover
Friederike Bonetti
Grundkurs Erwachsene

Unser Basislehrgang „Bobath für Erwachsene“ richtet sich an Fachkräfte aus der Physiotherapie, Ergotherapie und Medizin. Als von der International Bobath Instructors Training Association (IBITA) anerkannter Kurs ist er abrechnungsfähig für gesetzliche und private Krankenkassen. Die Teilnehmenden erwerben tiefgehende Kenntnisse in der neurologischen Befunderhebung und erproben praxisbewährte Behandlungstechniken für Patientinnen und Patienten mit Schädigungen des zentralen Nervensystems. Theorie und Praxis verschmelzen: Neurophysiologie, Neuropathologie und Prinzipien des motorischen Lernens werden durch Trainingssequenzen ergänzt, um individuelle Therapiepläne zu entwickeln, die Kompensationen reduzieren und das volle Bewegungspotenzial aktivieren. Sämtliche Dozierenden sind IBITA-zertifizierte Instruktoren, die neueste Forschungsergebnisse in die Lehre einfließen lassen. Voraussetzung ist eine staatliche Zulassung als Physiotherapeut/in, Ergotherapeut/in oder Arzt/Ärztin sowie eine Mindesterfahrung von zwölf Monaten in Vollzeit (oder alternativ 15 Stunden Teilzeit pro Woche). Zwischen den Seminarblöcken bearbeiten Sie eigeninitiativ neurologische Fallstudien, um das Gelernte unmittelbar zu vertiefen. Das modulare Konzept erlaubt es, Inhalte gestuft zu erarbeiten und direkt in den Praxisalltag zu integrieren. Mit dem Bestehen des Kurses können Sie bei den Krankenkassen die Abrechnungsbefugnis für KG-ZNS (Positionsnummer 20710 Bobath) beantragen. Kursinhalte Erwerb praktischer Analyse- und Behandlungsfähigkeiten Alltagsrelevante und zielorientierte Behandlung Neurophysiologie / Neuropathologie / motorisches Lernen / motorische Kontrolle Umsetzung der Theorie mit Behandlungsmethoden und Techniken Befundaufnahme und Behandlung von Patienten unter Supervision Patientenbehandlungen der Referenten zum Aufzeigen klinischer Problemlösungen und alltagsorientierter Therapie Spezielle Probleme und Entwicklung alltagsrelevanter Problemlösungen Schlussbetrachtung Dieser Kurs vermittelt sämtliche erforderlichen Kompetenzen für die neurologische Befunderhebung und Behandlung im Erwachsenenbereich. Dank der Kombination aus fundierter Theorie, praxisorientierter Ausbildung und IBITA-zertifizierten Inhalten entwickeln Sie ein anerkanntes und wissenschaftlich fundiertes Profil. Die enge Einbindung von Supervision und realen Fallbeispielen veranschaulicht klinische Lösungsansätze und fördert den Praxistransfer. Nach Abschluss optimieren Sie Ihre Beratungskompetenz und sichern Ihre Abrechnungsfähigkeit gegenüber den Krankenkassen, was Ihre berufliche Praxis langfristig verbessert.

Kursnummer HBO2504
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.960,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax und KG-Gerät
Do. 18.12.2025 09:00
Hannover
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax und KG-Gerät

Ausbildung in der Manuellen Therapie (MT) Basierend auf dem biokybernetischen Konzept nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Die Manuelle Therapie (MT) ist eine der zentralen Behandlungsmethoden in der Physiotherapie und basiert auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unser Ausbildungsprogramm vermittelt Physiotherapeuten die notwendigen Kompetenzen, um Patienten umfassend und effektiv zu behandeln. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen dabei eine bedeutende Rolle. Im Fokus steht immer der Patient als "Ganzheit". Ein erfolgreicher Abschluss unserer Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie (MT)“ und bietet Ihnen erweiterte berufliche Perspektiven in der Physiotherapie. Wichtige Informationen zur Kursstruktur Die Kursreihenfolge muss eingehalten werden: E1, E2, THEO, W1, W2, REHA, Prüfungsvorbereitungskurs, EXAMEN. Einzeln sind die Kurse nicht buchbar. Prüfungsvorbereitungskurs (PV) und Examen müssen separat gebucht werden.

Kursnummer HMT2504
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.770,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
PNF – anerkannter Aufbaukurs und Prüfung Weiterbildung PNF – Aufbaukurs und Prüfung
Do. 18.12.2025 14:00
Hannover
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Weiterbildung PNF – Aufbaukurs und Prüfung

Ausbildungsaufbau: PNF- Grundkurs 2 x 4 Tage / beide Teile können nur zusammen belegt werden PNF(A)- Aufbaukurs 4 Tage + 1 Tag Prüfung zwischen dem Grund- und Aufbaukurs müssen mindestens 6 Monate liegen! Voraussetzung für Zertifikat: PT, mind. 1-jährige Berufserfahrung (Vollzeit) Kursinhalte Modul 3: Analyse von Funktionen des Fazio-oralen-Systems beim Gesunden: Kauen, Lautieren, Schlucken, Atmen und bei Pathologien: Facialesparese, Schluckstörungen, Kieferdysfunktionen. Fazilitation der Atemfunktionen und Schlucksequenz (mimische Muskulatur, Atemhilfsmuskulatur, Zwerchfellatmung, supra- und infrahyoidale Muskulatur). Fazilitation von einfachen Transfers für Kopfkontrolle. Körperfunktionen fazilitieren zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten. Zertifikatsprüfung: Befund (Hypothesen, Parameter, Zielformulierung nach ICF) und Behandlungsplanung eines Fallbeispiels in schriftlicher Form. Dieser ist dritten Modul auszuarbeiten und am vorletzten Tag abzugeben. Eine Hausarbeit am Patienten kann zum dritten Modul mitgebracht werden (15 UEs/FP). Diese sollte in Form einer Videodokumentation vorliegen, die das Problem des Patienten, eine Therapiesequenz am Patienten sowie das Ergebnis zeigt. Praktische Prüfung orientiert am Fallbeispiel ausgeführt am Probanden (20 Min.). Schriftliche Prüfung (1 Stunde).

Kursnummer HPNFA2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
CMD-Therapeut mit Zertifikat CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC
Fr. 19.12.2025 09:00
Hannover
Tom Heinze
CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln. Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) fasst strukturelle, funktionelle, bioehemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- und Gelenkfunktionen der Kiefergelenke zusammen. Betrachten wir das Krankheitsbild, wird klar, dass ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie unabdingbar ist. Der craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Raum einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein sowie ligamentäre, faziale und lymphale Kommunikationswege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk rein auf die Gelenkstruktur zu reduzieren. Das Kiefergelenk sorgt für Balance im Körper und gleicht Afferenzen und Dysfunktionen aus – mitunter bis in den Fußbereich. Symptome wie Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen oder Dysphagien verdeutlichen den Komplex der CMD. Diese Vielfalt erfordert ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien, wie es in der CMD Fortbildung vermittelt wird. Kursinhalte: Sinnesysteme rund um das Kiefergelenk verstehen Funktionelle Anatomie rund um das Kiefergelenk verstehen und durch nachhaltige Testung differenzieren Akute Schmerz-Patienten / akute Mundöffnungsstörungen sicher befunden, verschiedene Hypothesen erarbeiten und sicher behandeln Orientierung / Palpation Extraoral – Intraoral Funktionelle Zusammenhänge und Differenzierung der Kopfgelenke, Kiefergelenke, Brustwirbelsäule Behandlungsstrategien befundorientiert entwickeln und umsetzen Grundlagen / Red Flags aus der Zahnmedizin Grundlagen / Erläuterung der Schienenversorgung Schluckreaktion, Kausystem, funktionelle Zusammenhänge Kommunikation zwischen Zahnarzt und Therapeut in Hinblick auf Abrechnung und Therapieberichte Messung und Dokumentation der Kiefergelenksbeweglichkeit für die Evaluierung und Kommunikation mit dem Zahnarzt Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zum Fachtherapeuten Neuroorthopädisch - Interdisziplinäre CMD-Therapie (NIC). Zusammenfassend bietet diese Weiterbildung einen fundierten Einblick in die komplexen Zusammenhänge der CMD. Dabei werden diagnostische und therapeutische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Logopäden und Stimmtherapeuten gestärkt.

Kursnummer HCMD12505
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Tom Heinze
Manuelle Lymphdrainage Lymphdrainage - Zertifikatsausbildung
Mo. 05.01.2026 00:00
Hannover
Thomas Schubert
Lymphdrainage - Zertifikatsausbildung

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir deine Anmeldung mitsamt deiner Daten direkt dorthin weiter. Mit dem Absenden deiner Anmeldung stimmst du der Datenweitergabe zu und akzeptierst die AGB von Top Physio (AGB einsehen). Bitte beachte: Unser System versendet automatisch eine Bestätigungsmail, die jedoch zu ignorieren ist. Verbindlich ist ausschließlich die Bestätigung von Top Physio, die den Status deiner Anmeldung klärt. Auch wenn das Wort „Massage“ nicht im Begriff Lymphdrainage vorkommt, zählt sie dennoch zu den erfolgreichsten Massageformen, die zudem kassenärztlich verordnet werden können. Die Manuelle Lymphdrainage ist aus der physikalischen Therapie nicht mehr wegzudenken. Sie findet Anwendung in der Krebsnachsorge, in der Sportphysiotherapie, in der Traumatologie sowie bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises – überall dort, wo Ödeme aufgrund von Lymphabflussstörungen entstehen. TOP-PHYSIO® verfügt seit 2005 über eine anerkannte Qualitätszertifizierung und hat die Ausbildung im Bereich der Manuellen Lymphdrainage kontinuierlich weiterentwickelt. Mit Unterstützung eines internationalen, hochqualifizierten Dozententeams können wir eine Ausbildung anbieten, die sowohl den Grundlagen der „Gründerväter“ verpflichtet ist als auch den aktuellen wissenschaftlichen Stand berücksichtigt. Der Kurs ist als AZAV-Maßnahme anerkannt und kann mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden. Ein Kliniktag ist in das Programm integriert. Darüber hinaus steht den Teilnehmern nach Unterrichtsende in der Regel Raum zum praktischen Üben zur Verfügung. Die Weiterbildung endet mit einer theoretischen, ärztlichen und praktischen Prüfung. Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Berechtigung zur Abrechnung mit den Krankenkassen. Kursinhalte: Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Lymphgefäßsystems Techniken der Manuellen Lymphdrainage Kompressionsbandagierung Bewegungstherapie sowie ergänzende Therapieformen Liegt ein Bildungsgutschein vor, ist eine Online-Anmeldung möglich. Bitte zunächst als Privatzahler eintragen. Sobald der Originalgutschein vorliegt, übernehmen wir die Abrechnung mit der Arbeitsagentur. Die Grifftechniken werden partnerschaftlich untereinander geübt und – mit Zustimmung der Teilnehmer – auch von den Dozenten demonstriert. Für die korrekte Durchführung ist es erforderlich, dass sich die Teilnehmer bis auf die Unterwäsche entkleiden. Liegt ein Bildungsgutschein vor, ist eine Online-Anmeldung möglich. Bitte zunächst als Privatzahler eintragen. Sobald der Originalgutschein vorliegt, übernehmen wir die Abrechnung mit der Arbeitsagentur. Die Grifftechniken werden partnerschaftlich untereinander geübt und – mit Zustimmung der Teilnehmer – auch von den Dozenten demonstriert. Für die korrekte Durchführung ist es erforderlich, dass sich die Teilnehmer bis auf die Unterwäsche entkleiden.

Kursnummer TPLY0126
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.550,00
Dozent*in: Thomas Schubert
Fachtherapeut multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung Modul 1 Diagnostik akuter Schmerzprozesse
Do. 08.01.2026 09:00
Hannover
Christian Seier
Modul 1 Diagnostik akuter Schmerzprozesse

Die Fortbildung Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung vermittelt fundiertes Wissen und praxisorientierte Methoden für die umfassende Schmerzbehandlung. Gestützt auf 15 Jahre Erfahrung in der schmerztherapeutischen Praxis und Lehre verbindet das Programm neueste Erkenntnisse der Schmerzforschung mit dem Ansatz des Problemorientierten Lernens (PoL). In einem engen Wechselspiel aus Theorie und Fallbeispielen erarbeiten die Teilnehmenden differenzierte Analysen von Schmerzursachen und entwickeln darauf basierend individuelle Handlungsstrategien für die Arbeit im interdisziplinären Team. Der Kurs ist in vier Module à vier Präsenz-Tagen gegliedert, die sukzessive aufeinander aufbauen. Modul 1 widmet sich akuten Schmerzprozessen und perioperativen Beschwerdebildern, Modul 2 behandelt chronische Schmerzen und ihre psychosozialen Auswirkungen. Modul 3 beleuchtet systemische und metabolische Einflussfaktoren auf das Schmerzerleben, während Modul 4 den Schwerpunkt auf Traumafolgestörungen legt. Jeder Abschnitt integriert praktische Übungen, Simulationen und kollegialen Austausch, um das Gelernte unmittelbar an konkreten Patientenbeispielen anzuwenden. Kursinhalte Modul 1 Einführung in die Komplexität der Schmerztherapie: Einteilung nach pathophysiologischen Entitäten, Faktoren des Schmerzempfindens, Charakterisierung von Schmerz im Onion-Skin-Modell von John D. Loeser, Differenzierung von Schmerzformen Mechanismen des Schmerzes – Nozizeption: Neuroanatomie und -physiologie der Schmerzwahrnehmung, Verarbeitungssysteme, Geweberezeptoren, Gate-Control-Theorie Einführung in die Ontogenese: Einfluss der Individualentwicklung auf das Schmerzverhalten, Phase der Segmentierung und das Modell der Tome Das Vegetative Nervensystem: Anatomie, Physiologie und Pathomechanismen des Sympathikus, Grundlagen der Reflexbahnen, Test und therapeutische Interventionen Die Plastizität der Schmerzbewertung – Reflektorische Wege des Schmerzes: Das limbische System Viszerale Diagnostik und Therapie akuter Prozesse: Dermalgie-Reflexe nach Henri Jarricot über Ventrale Organzonen Das Zentrale Nervensystem: Neurophysiologie der somatischen Nervengeflechte, Differentialdiagnostik und therapeutische Interventionen Entzündung und Schmerz: Anatomie, Histologie und Pathologien des Bindegewebes Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Lokale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Tenderpoints nach Lawrence Jones, Tests und Therapie Pharmakologie: Einfluss von Schmerzmedikamenten mit ihren Wirkspektren, Gewöhnungseffekten und der Neuromodulation Praxisbeispiele akuter Schmerzprozesse: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des Problemorientierten Lernens (PoL) Dokumentation: Patientenbefundung nach ICF-Standard Kursmodule/Ausbildungsaufbau Modul 1: Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse Modul 2: Vertiefung chronischer Schmerzprozesse Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzmechanismen Modul 4: Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung Zusammenfassung Diese Präsenzweiterbildung vereint wissenschaftliche Tiefe mit praktischer Anwendungsorientierung. Sie fördert die Fähigkeit, Schmerzursachen differenziert zu erfassen und interdisziplinäre Behandlungspläne zu erstellen. Die modulare Struktur und der stetige Praxisbezug bereiten die Teilnehmenden optimal auf komplexe Schmerz- und Traumafolgesituationen vor und stärken ihre Rolle im multiprofessionellen Team.

Kursnummer HSCHMC12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Christian Seier
Drums Alive® Theradrum Modul 2 [8 FP]
Sa. 10.01.2026 10:00
Mönchengladbach
MastertrainerInnen Drums Alive®
Modul 2 [8 FP]

Drums Alive® ist das originale, forschungsbasierte Brain Body Trommel-, Bewegungs- und Musik-Programm, welches das körperliche, geistige und sozial-emotionale Wohlbefinden verbessert. Erlebe die belebende Kraft des Trommelns, der Musik, des Rhythmus und der Bewegung! Drums Alive für Fitness-Instructoren, Coaches und Trainer – ein Training für den ganzen Körper – fesselnd, unterhaltsam und voller Energie! Drums Alive für Erzieher und Pädagogen – erlebe, wie das Klassenzimmer zum Leben erwacht, wenn Schüler an spannenden Aktivitäten teilnehmen und ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten verbessern. Drums Alive für Therapeuten – zugänglich für alle Altersklassen und Fähigkeiten. Befähige die Teilnehmenden, ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Erwiesenermaßen ist Drums Alive® Hochleistungssport für das Gehirn! EveryBODY comes alive with DRUMS ALIVE®!!! Kursinhalte: Modellstunden Drums Alive® Basics: Grundpositionen und -schläge, -bewegungen und Modifikationen Theoretische Hintergründe Musiklehre und Rhythmusschulung Drums Alive® unterrichten Umfangreiches Skript Online-Zugang zu Videomaterial (nach Registrierung) Empfohlen wird im Anschluss das Modul II. Mehr Informationen und Termine unter www.drumsalive.eu

Kursnummer MGDA22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: MastertrainerInnen Drums Alive®
Fachtherapeut Vorschule Modul 1
Sa. 17.01.2026 09:00
Hannover
Jürgen Jäger TFT GdbR

Fachtherapeut Vorschule In der Ergotherapie kommt dem frühzeitigen Erkennen, dem systematischen Erfassen und der Therapie von vorschulischen Verhaltens- und Leistungsauffälligkeiten eine zentrale Bedeutung zu. Diese können über das Grundschulalter hinaus weitreichende Folgen für die gesamte Entwicklung der betroffenen Kinder haben. Modul 1 Diagnostik und Therapie drohender schulischer Lernstö-rungen im Vorschulalter Verfahren zur Erfassung der phonologischen Bewusst-heit und der pränumerischen Leistungen (OTZ, ZAREKI-K, BISC usw.) Materialien für die Bewertung grafomotorischer Kom-petenzen (Marburger Komplexbild, GMT, usw.) Verfahren zur Beurteilung der visuomotorischen Ge-nauigkeit und Geschwindigkeit v.a. in Bezug auf den Stiftgebrauch sowie Lateralisation (PTK-LDT, usw.) Einsatz von Trainingsprogrammen wie bspw. „Hanno Hamster“, MZZ, Marburger Grafomotorisches Training

Kursnummer HEFTV12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 429,00
Dozent*in: Jürgen Jäger TFT GdbR
Sturzprophylaxe mit Bewegung und Spaß Modul 1 - Grundkurs
Do. 22.01.2026 09:00
Hannover
IMUDA Institut für Mobilität u. Dialog im Alter
Modul 1 - Grundkurs

Teil des Lehrgangs Bewegungstherapeut für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat. Nach § 20 SGB V im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP anerkannt – basierend auf dem IMUDA-Konzept (Institut für Mobilität und Dialog im Alter). Ausbildungsaufbau: STUBS, STUBSA, GRIBS Die Reihenfolge der Module STUBS und GRIBS kann frei gewählt werden. Nach Abschluss aller drei Kurse erhältst du das Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie. Dieses berechtigt zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe gemäß Präventionsgesetz § 20 Abs. 1 SGB V. Mehr als die Hälfte aller Krankenhauseinweisungen bei Menschen über 65 Jahren sind sturzbedingt – oft mit gravierenden Folgen wie dem Verlust der Selbstständigkeit oder einem frühzeitigen Pflegebedarf. Mit zunehmendem Alter steigt nicht nur das Sturzrisiko, sondern auch die Angst davor. Bewegung unter professioneller Anleitung ist die effektivste Form der Prävention und Rehabilitation. Ziel ist, Lebensqualität, Würde und Selbstständigkeit im Alter zu erhalten. Lebensfreude, Selbstwirksamkeit und das Gefühl von Kompetenz sind dabei zentrale Bestandteile. Für eine erfolgreiche Sturzprophylaxe werden Kraft, Gleichgewicht, kognitive und psychosoziale Fähigkeiten gezielt gefördert. Das Wecken von Bewegungsfreude wirkt dem Bewegungsmangel entgegen. Gleichgewichtsschulung Diskussion sturzprophylaktischer Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität Förderung von Motorik, Sensomotorik, Kraft, Ausdauer und Wahrnehmung Wiederherstellung gestörter Beweglichkeit, Koordination, Grob- und Feinmotorik Regulierung von Muskeltonus und Durchblutung Vermeidung von Kontrakturen Förderung der Kommunikation und sozialen Teilhabe Methodische, didaktische und geriatrische Grundlagen Einzelübungen und Gruppenspiele, auch in der 1:1-Behandlung Einführung in das StuBS-Konzept

Kursnummer HSTUBS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: IMUDA Institut für Mobilität u. Dialog im Alter
KG-Gerät Krankengymnastik am Gerät - Zertifikatskurs
Do. 22.01.2026 09:00
Hannover
Claus Melzer
Krankengymnastik am Gerät - Zertifikatskurs

Krankengymnastik am Gerät Berechtigt zur Abrechnung der Position „gerätegestützte Krankengymnastik“ Unsere 4-tägige Fortbildung erfüllt die Vorgaben des Curriculums der Kostenträger und vermittelt zugleich vertieftes Wissen aus Anatomie und Physiologie. Diese Weiterbildung befähigt dich, Trainingsinhalte gezielt und patientenorientiert einzusetzen, um therapeutische Effekte über reines Krafttraining hinaus zu erzielen. Das Ziel besteht nicht darin, die Einzeltherapie zu ersetzen, sondern eine ergänzende Maßnahme anzubieten, die dem Arzt eine zusätzliche Verordnungsoption eröffnet. Darüber hinaus eröffnet sich für Praxen die Möglichkeit, Selbstzahlerangebote zu etablieren und Patientinnen und Patienten langfristig an die Praxis zu binden. Wird das Training nicht ausschließlich an den fünf vorgeschriebenen Geräten durchgeführt, sondern durch funktionelle Übungen mit Hanteln, Pezziball oder sensomotorischen Geräten ergänzt, unterscheidet sich das Angebot deutlich von klassischen Fitnessprogrammen. Im Kurs werden praxisnahe Ideen und Argumentationshilfen vermittelt, um das Konzept erfolgreich umzusetzen. Kursinhalte Trainingslehre Reaktives Training Propriozeption und Sensorik Übungen mit Pezziball Hanteltraining Muskeldehnung Bindegewebe und Wundheilung Therapiekonzepte

Kursnummer HKG2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 530,00
Dozent*in: Claus Melzer
Sturzprophylaxe mit Bewegung und Spaß Modul 2 - Aufbaukurs
Fr. 23.01.2026 14:00
Hannover
IMUDA Institut für Mobilität u. Dialog im Alter
Modul 2 - Aufbaukurs

Teil des Lehrgangs Bewegungstherapeut für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat. Nach § 20 SGB V im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP anerkannt – basierend auf dem IMUDA-Konzept (Institut für Mobilität und Dialog im Alter). Ausbildungsaufbau: STUBS, STUBSA, GRIBS Die Module STUBS und GRIBS können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Nach erfolgreichem Abschluss aller drei Module erhältst du das Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie. Es berechtigt zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach dem Präventionsgesetz § 20 Abs. 1 SGB V. Voraussetzung: Sturzprophylaxe – Grundkurs Je früher das Gleichgewicht geschult und die Motorik trainiert wird, desto geringer sind die Folgen möglicher Stürze – und das gilt in jedem Lebensalter. Gerade ältere Menschen, die eigenständig leben möchten, profitieren von gezieltem Training. Dieser Kurs zeigt einfache, motivierende Übungen, um das individuelle Sturzrisiko frühzeitig zu reduzieren und Hemmungen abzubauen. Die Inhalte sind praxisnah und eignen sich für Rehakliniken, Sportvereine, Seniorenzentren und ähnliche Einrichtungen. Die Inhalte bauen auf StuBS 1 auf: Neue praktische Übungen für Gleichgewicht, Koordination, Kraft und Wahrnehmung Förderung der Motivation durch Erhalt von Kommunikation und sozialer Teilhabe Abbau von Ängsten, Aufbau von Vertrauen Methodisch-didaktischer Aufbau einer StuBS-Gruppe Einführung in das StuBS-Konzept Bewegungsspiele und Einzelübungen auf verschiedenen Leistungsniveaus Anwendung standardisierter motorischer Testverfahren

Kursnummer HSTUBSA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: IMUDA Institut für Mobilität u. Dialog im Alter
Achtsamkeitstrainer mit Zertifikat Achtsamkeitstrainer Basismodul
Sa. 24.01.2026 09:30
Hannover
Lehrteam Achtsamkeit
Achtsamkeitstrainer Basismodul

Die Fortbildung Achtsamkeitstrainer Basismodul vermittelt in einem kompakten Präsenzkurs praxisnahes Wissen über Achtsamkeit und deren Anwendung im Alltag. Basierend auf jahrtausendealten östlichen Traditionen und modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen lernen Teilnehmende, wie Achtsamkeit Stress reduziert und die Fähigkeit zur Entspannung stärkt. Im Mittelpunkt stehen einfach erlernbare Übungen, die unmittelbar in den Alltag integriert werden können. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis entsteht ein tiefes Verständnis für die Einheit von Atem, Psyche und Körper. Kursinhalte Sitzmeditationen Gehmeditation Tiefenentspannung im Liegen Wissenschaftliche Studien und Achtsamkeitsforschung Geschichtliche Wurzeln des Achtsamkeitstrainings Achtsame Bewegungsübungen Alltagstransfer Ausbildungsaufbau Achtsamkeit Basismodul (20 Std.) Achtsamkeitstrainer 1 (30 Std.) Achtsamkeitstrainer 2 (20 Std.) Das Basismodul bildet die Grundlage der gesamten Ausbildung und legt den Schwerpunkt auf persönliche Erfahrung und Anleitungskompetenz. Schrittweise erlernen die Teilnehmenden Methoden, um Achtsamkeitsübungen sicher anzuleiten – im Einzelsetting ebenso wie in Gruppen. Im Fokus steht das Verständnis der positiven Wirkung auf körperliche Gesundheit, emotionale Stabilität und geistige Klarheit. Der strukturierte Aufbau der Ausbildung gewährleistet eine klare Lernprogression. Nach Abschluss des Basismoduls folgen vertiefende Kurse, die Wissen und Anleitungskompetenz erweitern. Insgesamt umfasst die Ausbildung 70 Stunden Präsenzunterricht. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmende das Zertifikat „Achtsamkeitstrainer“, das sie zur professionellen Leitung eigener Achtsamkeitsangebote befähigt.

Kursnummer HAC2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Lehrteam Achtsamkeit
Krankengymnastik am Gerät [40 FP]
Mo. 26.01.2026 09:00
Mönchengladbach
Claus Melzer
[40 FP]

Berechtigt zur Abrechnung der Position gerätegestützte KG Unsere 4-tägige Fortbildung erfüllt nicht nur die Vorgaben aus dem Curriculum der Kostenträger, sondern vermittelt noch tiefgreifenderes Wissen aus dem Bereich der Anatomie und der Physiologie. Gerade diese Therapieform sollte nicht zu einem reinen Krafttraining am "Gerät" verkommen, sondern ein individuell angepasstes und funktionelles Arbeiten am Patienten ermöglichen. Es ist nicht das Ziel eine Einzelbehandlung zu ersetzen, sondern stellt eine Möglichkeit für den Arzt dar, eine weitere und evtl. notwendige Verordnung zu realisieren. Zusätzlich entsteht hier für uns die Möglichkeit, Patienten als Selbstzahler zu gewinnen. Wird diese Therapie nicht nur an den 5 vorgeschriebenen Geräten durchgeführt, sondern zusätzlich auch ein funktionelles Training mit z.B. Hanteln, Pezziball und sensomotorischen Geräten, so besteht eher die Chance, die Patienten an die Praxis zu binden und sich fachlich von der "Fitnessbranche" abzusetzen. Ideen und Argumentationshilfen werden im Kurs vermittelt.  Kursinhalte: Trainingslehre Reakives Training Propriozeption/ Sensorik Pezziball Hanteltraining Muskeldehnung Bindegewebe/ Wundheilung Therapiekonzepte

Kursnummer MGKG2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 530,00
Dozent*in: Claus Melzer
Manuelle Lymphdrainage Lymphdrainage - Zertifikatsausbildung
Mo. 02.02.2026 08:30
Hannover
Thomas Schubert
Lymphdrainage - Zertifikatsausbildung

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir deine Anmeldung mitsamt deiner Daten direkt dorthin weiter. Mit dem Absenden deiner Anmeldung stimmst du der Datenweitergabe zu und akzeptierst die AGB von Top Physio (AGB einsehen). Bitte beachte: Unser System versendet automatisch eine Bestätigungsmail, die jedoch zu ignorieren ist. Verbindlich ist ausschließlich die Bestätigung von Top Physio, die den Status deiner Anmeldung klärt. Auch wenn das Wort „Massage“ nicht im Begriff Lymphdrainage vorkommt, zählt sie dennoch zu den erfolgreichsten Massageformen, die zudem kassenärztlich verordnet werden können. Die Manuelle Lymphdrainage ist aus der physikalischen Therapie nicht mehr wegzudenken. Sie findet Anwendung in der Krebsnachsorge, in der Sportphysiotherapie, in der Traumatologie sowie bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises – überall dort, wo Ödeme aufgrund von Lymphabflussstörungen entstehen. TOP-PHYSIO® verfügt seit 2005 über eine anerkannte Qualitätszertifizierung und hat die Ausbildung im Bereich der Manuellen Lymphdrainage kontinuierlich weiterentwickelt. Mit Unterstützung eines internationalen, hochqualifizierten Dozententeams können wir eine Ausbildung anbieten, die sowohl den Grundlagen der „Gründerväter“ verpflichtet ist als auch den aktuellen wissenschaftlichen Stand berücksichtigt. Der Kurs ist als AZAV-Maßnahme anerkannt und kann mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden. Ein Kliniktag ist in das Programm integriert. Darüber hinaus steht den Teilnehmern nach Unterrichtsende in der Regel Raum zum praktischen Üben zur Verfügung. Die Weiterbildung endet mit einer theoretischen, ärztlichen und praktischen Prüfung. Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Berechtigung zur Abrechnung mit den Krankenkassen. Kursinhalte: Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Lymphgefäßsystems Techniken der Manuellen Lymphdrainage Kompressionsbandagierung Bewegungstherapie sowie ergänzende Therapieformen Liegt ein Bildungsgutschein vor, ist eine Online-Anmeldung möglich. Bitte zunächst als Privatzahler eintragen. Sobald der Originalgutschein vorliegt, übernehmen wir die Abrechnung mit der Arbeitsagentur. Die Grifftechniken werden partnerschaftlich untereinander geübt und – mit Zustimmung der Teilnehmer – auch von den Dozenten demonstriert. Für die korrekte Durchführung ist es erforderlich, dass sich die Teilnehmer bis auf die Unterwäsche entkleiden.

Kursnummer TPLY0226
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.550,00
Dozent*in: Thomas Schubert
Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten mit Zertifikat Weiterbildung Schwindel & Vestibular
Fr. 06.02.2026 09:00
Hannover
Lehrteam IVRT
Weiterbildung Schwindel & Vestibular

Eine Störung des Vestibularorgans ist mit Abstand die häufigste Ursache für Schwindelsymptomatik. Die Auswertungen mehrerer Kliniken zeigen, dass eine vestibuläre Störung in 50% der Fälle das Leitsymptom „Schwindel“ verursachte. Der vestibuläre Schwindel hat unter Erwachsenen eine Jahresprävalenz von 5% in Deutschland und tritt somit sehr häufig auf. Allerdings werden die meisten Fälle nicht richtig diagnostiziert oder behandelt. Deutlich wird dies am Beispiel des gutartigen, paroxysmalen Lagerungsschwindels: Lediglich 8% der Patienten erhielten die richtige Behandlung. Diese Statistik ist sehr enttäuschend, denn die Therapie von vestibulären Erkrankungen, die „vestibuläre Rehabilitation“, ist evidenzbasiert und laut der Evidenz von mehreren, systematischen Übersichtsarbeiten sehr effektiv! Modul 1 (2 Tage) Theorie: Anatomie, Physiologie und Pathologie des Vestibularorgans Effekte / Risiken von Antivertiginosa und ototoxische Medikamente Interpretation medizinisch-technischer Untersuchungen  Praxis: Anamnese und Befunderhebung durch evidenzbasierte, diagnostische Tests zur Differenzialdiagnostik des vestibulären Schwindels Fragebögen und Assessments, um die Effektivität der Therapie zu messen Vestibuläre Rehabilitationstherapie: evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel, evidenzbasierte Übungsmethoden zur Behandlung von vestibulären Erkrankungen Modul 2 (2 Tage) Theorie: Pathologie der vestibulären Migräne, des posttraumatischen Schwindels und des psychosomatischen Schwindels "Lifestyle-Coaching" bei vestibulärer Migräne Kenntnisse über mögliche nicht-vestibuläre (internistische) Schwindelformen Weitere Fragebögen und Assessments Alle praktischen Einheiten aus Modul 1 werden intensiv wiederholt und geübt In Gruppen werden diverse Fallbeispiele bearbeitet und die Ergebnisse anschließend präsentiert Nach Modul 2 und einem Kenntnisnachweises erhalten Sie das Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie und erfüllen die fachliche Vorrausetzung, um in die europäische Therapeutenliste aufgenommen zu werden. Der Eintrag in die Therapeutenliste ist für 3 Jahre gültig und kann dann durch einen 1-tägigen Refresher-Kurs um weitere 3 Jahre verlängert werden. Zur Prüfung:Die Prüfung des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie ist freiwillig, jedoch Voraussetzung für das IVRT-Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten. Die Prüfung findet in der Kurszeit von Modul 2, am letzten Tag statt. Es werden 20 Multiple-Choice-Fragen gestellt und eine praktische Demonstration am Demo-Patienten abgefragt. Unabhängig von diesem Zertifikat erhalten Sie auf jeden Fall eine Teilnahmebestätigung. Das IVRT stellt auf YouTube eine große Auswahl an Videos zur Verfügung, um sich mit dem Institut und der Technik vertraut zu machen. Exklusiver IVRT-Service Du hast nach dem Kurs Fragen zu Patienten? Wir betreuen dich auch nach dem Kurs über E-Mail-Verkehr oder über unsere geschlossene Facebook-Gruppe. Du möchtest dich gerne mit den Dozenten und anderen Kursteilnehmern nach dem Kurs noch austauschen? Wir haben eine geschlossene Siilo-Gruppe, in die nur Kursteilnehmer aufgenommen werden. In diesem geschützten Bereich könnt ihr Fragen zu Fallbeispielen oder zu anderen Themen (z.B. Werbung, Abrechnung, etc.) stellen und mit den Dozenten und Kursteilnehmern diskutieren. Du erinnerst dich nicht mehr an die Tests oder Übungen im Kurs? Oder du findest nicht mehr die Manuskript-Anhänge wie Anamnesebögen und Befundbögen? Wir haben für dich einen internen Mitglieder-Bereich, in dem du alle Manuskript-Anhänge runterladen und Videos von Tests und Übungen jederzeit abspielen kannst. Deine Patienten können sich die Übungen für Zuhause nicht merken? Du kannst jederzeit Übungsbroschüren bestellen und diese in deiner Therapie als Hilfsmittel den Patienten aushändigen. Dir hat der Kurs Spaß gemacht und du würdest gerne mehr mit unserem Konzept arbeiten? Wir helfen dir bei der Patientenvermittlung, denn nach dem Kurs nehmen wir dich in unsere Therapeutenliste (zu finden auf www.ivrt.de) auf, die von Betroffenen sehr aktiv genutzt wird und von viele spezialisierten Ärzten in Berichten erwähnt wird. Du brauchst Werbematerial für die Therapie? Du kannst unsere Werbeflyer nach dem Kurs bestellen und diese in deiner Praxis oder bei umliegenden Arztpraxen ausstellen. Du möchtest auch nach dem Kurs immer wieder deine Kenntnisse und Fähigkeiten auffrischen? Wir bieten Refresherkurse an, damit alle unsere Jahrgänge stets auf dem gleichen Stand sind und bezüglich Studien, neuen Erkenntnissen und Techniken immer „up to date“ bleiben.

Kursnummer HV2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 690,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
CMD-Therapeut mit Zertifikat CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC
Fr. 06.02.2026 09:00
Hannover
Tom Heinze
CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln. Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) fasst strukturelle, funktionelle, bioehemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- und Gelenkfunktionen der Kiefergelenke zusammen. Betrachten wir das Krankheitsbild, wird klar, dass ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie unabdingbar ist. Der craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Raum einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein sowie ligamentäre, faziale und lymphale Kommunikationswege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk rein auf die Gelenkstruktur zu reduzieren. Das Kiefergelenk sorgt für Balance im Körper und gleicht Afferenzen und Dysfunktionen aus – mitunter bis in den Fußbereich. Symptome wie Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen oder Dysphagien verdeutlichen den Komplex der CMD. Diese Vielfalt erfordert ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien, wie es in der CMD Fortbildung vermittelt wird. Kursinhalte: Sinnesysteme rund um das Kiefergelenk verstehen Funktionelle Anatomie rund um das Kiefergelenk verstehen und durch nachhaltige Testung differenzieren Akute Schmerz-Patienten / akute Mundöffnungsstörungen sicher befunden, verschiedene Hypothesen erarbeiten und sicher behandeln Orientierung / Palpation Extraoral – Intraoral Funktionelle Zusammenhänge und Differenzierung der Kopfgelenke, Kiefergelenke, Brustwirbelsäule Behandlungsstrategien befundorientiert entwickeln und umsetzen Grundlagen / Red Flags aus der Zahnmedizin Grundlagen / Erläuterung der Schienenversorgung Schluckreaktion, Kausystem, funktionelle Zusammenhänge Kommunikation zwischen Zahnarzt und Therapeut in Hinblick auf Abrechnung und Therapieberichte Messung und Dokumentation der Kiefergelenksbeweglichkeit für die Evaluierung und Kommunikation mit dem Zahnarzt Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zum Fachtherapeuten Neuroorthopädisch - Interdisziplinäre CMD-Therapie (NIC). Zusammenfassend bietet diese Weiterbildung einen fundierten Einblick in die komplexen Zusammenhänge der CMD. Dabei werden diagnostische und therapeutische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Logopäden und Stimmtherapeuten gestärkt.

Kursnummer HCMD12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Dozent*in: Tom Heinze
Progressive Muskelrelaxation PMR, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
Fr. 06.02.2026 10:00
HYBRIDKURS
Sabine Söllner
PMR, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson

Progressive Muskelrelaxation Weiterbildung Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Unser Kurskonzept erfüllt die Qualitätskriterien des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V und ist als Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen anerkannt. Weitere Informationen finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung. Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Edmund Jacobson gehört zu den bekanntesten und zugleich am leichtesten erlernbaren Entspannungsverfahren. Der amerikanische Neurologe entwickelte die Methode zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie basiert auf dem Wechsel gezielter An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen. Durch regelmäßiges Üben verankert sich der Entspannungsprozess im Nervensystem und kann in Alltagssituationen abgerufen werden. Nach Abschluss sind die Teilnehmenden in der Lage, selbst PMR-Kurse anzuleiten. Die Weiterbildung ist als Hybridkurs konzipiert – eine Teilnahme ist sowohl online als auch in Präsenz möglich. Die Qualifikation ist bundesweit anerkannt und kann in eigener Praxis, im Angestelltenverhältnis oder freiberuflich genutzt werden. Kursinhalte Grundlagen der Progressiven Muskelrelaxation Körperliche und psychische Wirkungen Erlernen der Methode Aufbau einer Unterrichtsstunde und Sequenzen für Alltagssituationen Stressbewältigung: Auslöser, Symptome, Strategien Einsatzmöglichkeiten Entspannung, Stressabbau, Schlafstörungen, Schmerzlinderung Prävention und Förderung der psychischen und physischen Gesundheit Methodik und Didaktik ZPP-Anmeldeverfahren (Zentrale Prüfstelle Prävention) PMR mit Kindern Nach erfolgreichem Kursabschluss können die Teilnehmenden PMR-Kurse eigenständig durchführen. Ausbildung zum Entspannungspädagogen Die Qualifizierung vermittelt umfassende Kenntnisse zu Entspannungsverfahren und praxisorientierte Beratungstechniken. Absolventinnen und Absolventen können präventive Angebote gestalten, individuelle Coachings durchführen und Klienten wirksame Selbsthilfestrategien an die Hand geben. Die Qualifikation ist bundesweit anerkannt und kann beruflich in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden. Ausbildungsaufbau PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Std.) AT – Autogenes Training (32 Std.) EST – Entspannungs-Therapie (15 Std.) Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar. Abschluss ESP-Prüfung zum Entspannungspädagogen Hinweis – Hybridkurs Unterricht via Zoom – App bitte vorab installieren Gute Internetverbindung, Kamera und Mikrofon erforderlich Einwahl spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn Praktische Übungen werden gezeigt, aber nicht haptisch korrigiert Fragen können mündlich gestellt werden Der Chat wird während des Unterrichts nicht betreut

Kursnummer HYBHPMR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Fit durch Food Ausbildung zum Ernährungscoach - Basismodul
Sa. 07.02.2026 10:00
HYBRIDKURS
Daniela Kircher
Ausbildung zum Ernährungscoach - Basismodul

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbarDer Kurs "Fit durch Food - Ausbildung zum Ernährungscoach" bietet eine fundierte Grundlage im Bereich gesunde Ernährung. Diese Weiterbildung vermittelt praxisnahe Kenntnisse, die für einen Ernährungscoach essentiell sind. Teilnehmende lernen, Ernährungsberatung effektiv zu gestalten und Ernährungspläne praxisnah umzusetzen. Der Kurs umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Aspekte der Ernährungsberatung nach Kircher. Im Rahmen des Gesundheitscoachings werden auch moderne Kommunikationstechniken vorgestellt. Der Ansatz ist darauf ausgerichtet, fachliches Wissen zu vermitteln, das zur Förderung gesunder Ernährung und Lebensstile beiträgt. Die Veranstaltung ist geeignet für Interessierte, die in der Ernährungsberatung ihre Kenntnisse erweitern möchten. Kursinhalte Der Ernährungskreis der DGE Die Lebensmittelpyramide Energie und Energieumsatz Mahlzeitenhäufigkeit, Mengenempfehlungen Gesundheit und Genuss in Balance Lebensmittel und Fertiggerichte unter der Lupe Getränke Übergewicht und Adipositas Gewichtsmanagement Diäten im Vergleich – was führt langfristig zum Erfolg Wer ist der Übeltäter? Fett oder Kohlenhydrate? Gesundheitsbewusstes Verhalten und Verhältnisse Ernährungsprotokolle Essen als Kompensationsmittel Diese Weiterbildung nutzt Methoden wie Impulsreferate, interaktive Lehrgespräche, Gruppenarbeit sowie Diskussionen. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Tipps zur Ernährungsberatung und Strategien, um Motivation zu fördern. Des Weiteren lernen sie Kommunikationstechniken zur Anwendung in Kursen oder Einzelberatungen kennen, um eine aktive Umsetzung zu ermöglichen. Zusammenfassend bietet die Weiterbildung Fit durch Food - Basiskurs eine umfassende Ausbildung, die theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten verknüpft. Die Hybrid-Variante ermöglicht flexible Teilnahme für alle, die sich weiterbilden möchten, ohne ortsgebunden zu sein. Die Schulung liefert wertvolle Grundlagen für eine erfolgreiche Tätigkeit im Bereich der Ernährungsberatung.Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHFF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Daniela Kircher
Drums Alive® Theradrum Modul 1
Sa. 07.02.2026 10:00
Hannover
MastertrainerInnen Drums Alive®
Modul 1

Um Drums Alive® Instructor zu werden bedarf es vorerst keiner großartigen Voraussetzungen. Der Zugang ist jedem gewährt, der Spaß am Trommeln hat und bestenfalls bereits etwas Musik- und Rhythmusgefühl mitbringt. In der 2-tägigen Grundausbildung, dem Certification Training, bekommt der angehende Instructor das Know How mit, welches er benötigt, um die Grundlagen von Drums Alive® weitergeben zu können. Dabei spielen die Basic Drumming Skills, also die Grundschläge, sowie die ersten Bewegungskombinationen aus Aerobic und Trommeln eine Rolle. Musiklehre und Rhythmusschulung sind ebenso Inhalt der Ausbildung wie der theoretische Hintergrund von Drums Alive®. Kursinhalte Modul 1 (Pflichtmodul): Modellstunden Drums Alive® Basics: Grundpositionen und -schläge, -bewegungen und Modifikationen Theoretische Hintergründe Musiklehre und Rhythmusschulung Drums Alive® unterrichten Umfangreiches Skript Online-Zugang zu Videomaterial (nach Registrierung) Nach Absolvierung des Moduls erhältst du das Drums Alive® Zertifikat und darfst deine Kurse/Stunden unter diesem Namen anbieten. Wir empfehlen nach Abschluss des ersten Moduls das Aufbaumodul.

Kursnummer HDA12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: MastertrainerInnen Drums Alive®
PNF - anerkannter Grundkurs Weiterbildung PNF-Grundkurs
Mo. 09.02.2026 11:00
Hannover
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Weiterbildung PNF-Grundkurs

PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patienten in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patienten, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Positionen nicht mehr zeitgemäß. Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern. Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welcheKörperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren). Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Die Hände des Therapeuten werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann. Sie werden nicht - dem traditionellem Reiz-Reaktionsmodell des vorigen Jahrhunderts folgend - genutzt, um Bewegungen „anzubahnen.“ Die Teilnehmer lernen: dass sich Propriozeptoren nicht nur in Kapseln, Sehnen, Bändern und Muskelspindeln befinden, sondern vorwiegend in den Fascien. dass Propriozeptoren auf Druck und Zug reagieren, um automatischen Schutz des Organismus zu gewährleisten, damit dieser sich auf die Auseinandersetzung mit seiner Umwelt fokussieren kann. dass Propriozeptoren in ständiger Kommunikation mit dem vestibulären und visuellen System stehen, um den Haltungshintergund, die mit exzentrischer Funktion der Antigravitationssynergien einhergehen, zu gewährleisten. dass Widerstand kognitive Strategien hervorruft, die mit konzentrischer Muskelfunktion einhergehen. die PNF-Muster in Alltagsaktivitäten zu erkennen und deren Bedeutung als spiralförmig, diagonalverlaufende Bewegungen, die die größtmögliche Spannung der Fascien erzeugen zu erfahren und somit die Stabilität der Gelenke gewährleisten. die Bedeutung der strukturellen Elastizität als Voraussetzung für exzentrische Muskelfunktion, um die Beschleunigung von Bewegungen zu ermöglichen, damit diese möglichst ökonomisch erfolgen können (nutzen des Dehnungs-Verkürzungszyklus). Kursinformation Allgemein: Grundsätzlich kann jedes Modul, das jeweils 40 Unterrichtseinheiten/Fortbildungspunkten beinhaltet, einzeln belegt werden. Als Weiterbildung, um gemäß den Richtlinien der IKK, federführend für die deutschen Krankenkassen, zur Berechtigung zur Abrechnung der Position „KG ZNS“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Der Referent muss anerkannter IKK-Fachlehrer sein. Der Teilnehmer muss über eine staatliche Anerkennung zum Beruf „Krankengymnast“ oder „Physiotherapeut“ verfügen. Der Teilnehmer muss zu Beginn der Weiterbildung eine mindestens einjährige Berufstätigkeit in Vollzeit (38,5 Std.) oder bei mind. 15 Wochenstunden entsprechend länger, als Krankengymnast oder Physiotherapeut nachweisen Der zeitliche Ablauf zwischen dem Beginn und dem Ende der Weiterbildung muss mindestens 6 Monate betragen und sollte innerhalb von 2 Jahren abgeschlossen werden Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung erfordert die Absolvierung von 120 Unterrichtseinheiten. Modul 1 und Modul 2 müssen am gleichen Ort zusammengebucht werden. Kursinhalte Modul 1: Ganganalyse: ökonomisches Gehen beim Gesunden und bei Pathologien: ICP, spastische Parese, Ataxie, Schmerz, hyper (Athethosen)- und hypokinetische (Parkinson) Syndrome. Fazilitation des Gehens in interschiedlichen relevanten Umweltsituationen. Bewegungsanalyse und Therapie von Boden- und Rollstuhltransfers (Querschnitt, Schädelhirntrauma). Körperfunktionen fazilitieren zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten. Kursinhalte Modul 2: Analyse von Greif- und Stützaktivitäten beim Gesunden und bei Pathologien: spastische Parese, Ataxie, periphere Parese, Schmerz (CRPS). Fazilitation von Stützaktivitäten für Greifaktivitäten des kontralateralen Armes und für Transfers. Fazilitation der präaktiven Schulterstabilisation für Greifaktivitäten und bimanuellen Tätigkeiten Körperfunktionen fazilitieren zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten.

Kursnummer HPNF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.040,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Ganapati Yoga 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dein Einstieg in die Welt des Yoga – für Körper, Geist und therapeutisches Wirken
Di. 17.02.2026 08:00
Hannover
Ganapati Yoga Teacher Lehrteam
Dein Einstieg in die Welt des Yoga – für Körper, Geist und therapeutisches Wirken

Die Integration von Yoga in physio- und ergotherapeutische Arbeitsfelder ermöglicht es, Menschen ganzheitlich zu begleiten – sanft, wirksam und nachhaltig. Yoga ist mehr als nur Bewegung. Es ist eine jahrtausendealte, aus Indien stammende Wissenschaft des Lebens, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Ursprünglich als spirituelle Praxis zur Selbsterkenntnis entwickelt, hat sich Yoga im Laufe der Zeit weiterentwickelt und findet heute weltweit Anwendung – sowohl im Alltag als auch in der Medizin, Psychologie und Therapie. Gerade in der modernen Welt entdecken immer mehr Therapeuten die tiefgreifende Wirkung des Yoga: Auf körperlicher Ebene verbessert Yoga Kraft, Beweglichkeit, Gleichgewicht und Körperwahrnehmung. Auf psychischer Ebene stärkt es Achtsamkeit, reduziert Stress und kann Depressionen und Angstzustände lindern. Auf energetischer Ebene harmonisiert es innere Prozesse und schafft Raum für Regeneration. Struktur der Ausbildung zum Ganapati Yoga Teacher (500h) Zertifiziert nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) Die Ausbildung umfasst drei aufeinander aufbauende Stufen. Nachdem Du im Basislehrgang die fundamentalen Prinzipien des Yoga kennengelernt hast, bieten wir Dir nun die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in zwei spannenden Vertiefungsrichtungen zu erweitern. Wähle den Schwerpunkt, der Deinen Interessen und Deiner beruflichen Praxis am besten entspricht. Natürlich ist es auch möglich, beides zu machen. 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dieser 100-stündige Basislehrgang richtet sich speziell an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die die Grundlagen des Yoga kennenlernen und in ihre therapeutischen Ansätze integrieren möchten und/oder einfach ihre eigene Yogapraxis vertiefen wollen. Vertiefungslehrgänge 2A) Medical Yoga Teacher (100h) Yoga im therapeutischen Kontext: Anpassung und Prävention Dieser Vertiefungslehrgang richtet sich an Dich, wenn Du Yoga gezielt und sicher bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Beschwerden einsetzen möchtest. Wir vermitteln Dir fundiertes Wissen, um Yogapraktiken präventiv anzupassen und modifizieren zu können. 2B) Psychological Yoga Teacher (100h) Die Verbindung von Körper und Geist im Yoga Dieser Vertiefungslehrgang erkundet die tiefgreifenden Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele im Yoga. Erfahre, wie Du über die körperliche Praxis hinaus die psychische und emotionale Ebene Deiner Teilnehmer erreichen und unterstützen kannst. 300h Aufbaulehrgang: Ganapati Yoga Teacher – zertifizierte Yogalehrerausbildung (500h) Dieser 300-stündige Aufbaulehrgang, bestehend aus sechs intensiven Modulen zu je 5 Tagen, bietet Dir eine fundierte und ganzheitliche Ausbildung im klassischen Hatha Yoga. Er qualifiziert Dich nicht nur für einen professionellen Unterricht, sondern eröffnet Dir bei erfolgreichem Abschluss auch die Möglichkeit der Zertifizierung nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP). Modul 1 – 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dein Einstieg in die Welt des Yoga – für Körper, Geist und therapeutisches Wirken Erlebe die Essenz des Yoga – körperlich, geistig und philosophisch. Dieser 100-stündige Basislehrgang bietet Therapeuten einen fundierten und praxisorientierten Einstieg in die ganzheitliche Yogapraxis. Er richtet sich speziell an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die ihre therapeutischen Kompetenzen erweitern und Yoga als wertvolle Ressource für ihre Arbeit und ihr persönliches Wachstum kennenlernen möchten. Kursinhalt Modul 1: Modul 1: 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Fundierte Einführung in die Asanas: Erlernen und Verstehen der korrekten Ausführung grundlegender Yoga-Haltungen im Stehen, Liegen, Sitzen und in Balance Der dynamische Sonnengruß: Erfahren Sie die wohltuende Wirkung dieser klassischen Bewegungsabfolge Erste Schritte in die Meditation: Einführung in verschiedene Meditationstechniken zur Förderung von Achtsamkeit und Entspannung Grundlagen der Yogaphilosophie: Einblicke in die essenziellen Konzepte und Hintergründe des Yoga Praxisorientierter Ansatz: Der Fokus liegt auf der direkten Erfahrung und der Vermittlung von Wissen, welches du unmittelbar anwenden kannst Impulse für die therapeutische Integration: Wir zeigen Dir Möglichkeiten auf, wie Du Yoga-Elemente sinnvoll in Deine physiotherapeutische oder ergotherapeutische Arbeit einfließen lassen kannst Für wen ist dieser Lehrgang geeignet? Du möchtest Yoga fundiert kennenlernen oder Deine eigene Praxis vertiefen. Du suchst nach neuen Wegen, Bewegung, Atem und Achtsamkeit in Therapieprozesse zu integrieren. Du interessierst Dich für die philosophischen Hintergründe des Yoga. Du planst eine vollständige Yogalehrerausbildung – oder willst einfach ein solides Fundament schaffen.

Kursnummer HYBA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.360,00
Dozent*in: Ganapati Yoga Teacher Lehrteam
Sportphysiotherapie Sportphysiotherapie, 1, Untere Extremität
Fr. 20.02.2026 09:00
Hannover
Physio-Akademie gGmbH Lehrteam AGS
Sportphysiotherapie, 1, Untere Extremität

 Diese Weiterbildung richtet sich an Experten im sportlichen Bereich, die ihre Kenntnisse in der Sportphysiotherapie ausbauen und praktisch vertiefen möchten. Der Präsenzkurs kombiniert fundierten Theorieinput mit intensiven praktischen Übungen, um die Abläufe in der Sportphysiotherapie verständlich zu machen und unmittelbar in die Praxis zu übertragen. Die vermittelten Inhalte bilden das Fundament, um sportphysiologische Prozesse, effektive Trainingsplanung und wesentliche anatomische Grundlagen zu erlernen. Ein zentraler Aspekt dieses Kurses ist der direkte Austausch mit erfahrenen Fachdozenten. Durch die Präsenzveranstaltung können individuelle Fragen umgehend geklärt werden, was den Lernfortschritt erheblich fördert. Neben dem theoretischen Unterricht wird der Stoff durch anschauliche Praxisbeispiele und Übungen ergänzt, sodass die Inhalte nicht nur abstrakt vermittelt, sondern in realen Trainingssituationen erprobt werden können. Diese strukturierte Vorgehensweise unterstützt eine kontinuierliche und systematische Weiterbildung, die den modernen Anforderungen in der Sportphysiotherapie gerecht wird. Kursinhalte von der DGUV akzeptiert um die EAP Qualifikation zu erlangen Physiologie des Bindegewebes und Transfer in die Behandlung Trainingslehre: Terminologie, Grundlagen, Trainingsplanung Trainingsmethoden, Warm-Up, Cool-Down, Regeneration Grundlagen der Sportmassage Erstversorgung von Sportverletzungen, „Betreuerkoffer“ Funktionelle Verbände am Bewegungsapparat/Taping Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik typische Sportverletzungen Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) Ausbildungsaufbau: | 150 Std. Kursmodule / Ausbildungsaufbau Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/ Prüfung Die Einhaltung der vorgegebenen Reihenfolge der Kursmodule ist von zentraler Bedeutung, um eine umfassende und konsistente Weiterbildung zu gewährleisten. Zwar besteht die Option, den Kurs Athletiktrainer (Kurs 4) als eigenständige Einheit zu absolvieren, doch bildet dieser Kurs die essenzielle Grundlage für den abschließenden Kurs Integration/ Prüfung. Zusammenfassend bietet dieser Präsenzkurs in der Sportphysiotherapie eine durchdachte Verbindung von theoretischem Wissen und praxisnahen Übungen. Die klare Strukturierung der Kursinhalte und Module erleichtert es den Teilnehmern, komplexe sportphysiotherapeutische Konzepte zu verstehen und in der Praxis anzuwenden. Die sachliche und detaillierte Aufbereitung des Lehrmaterials schafft ideale Bedingungen für eine nachhaltige Weiterbildung, die den fachlichen Anforderungen gerecht wird, ohne den therapeutischen Aspekt überzubetonen.

Kursnummer HAGS12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 440,00
Dozent*in: Physio-Akademie gGmbH Lehrteam AGS
Fachtherapeut Schule Modul 1 Lese-Rechtschreibstörungen [32 FP]
Do. 26.02.2026 09:00
Hannover
Jürgen Jäger TFT GdbR
Modul 1 Lese-Rechtschreibstörungen [32 FP]

Die Weiterbildung zum „Fachtherapeut Schule“ will den wachsenden Spezialisierungsanforderungen therapeutischer und sonderpädagogischer Einrichtungen zum Thema Schule gerecht werden. Unser Ziel ist es, für dich die Qualität von Evaluation, Behandlung und Beratung von Schulkindern, sowie Eltern und Lehrern ständig weiter zu entwickeln, um dadurch die Effektivität deiner Interventionen langfristig zu sichern. Die Weiterbildung beinhaltet konkrete Maßnahmen für die Diagnostik und das Training für Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen, Rechenstörungen, mangelhaften grafomotorischen sowie psychisch-kognitiven Voraussetzungen. Die Inhalte der Fortbildung soll es den Teilnehmern ermöglichen, auch innerhalb des Systems Schule die Lernmotivation und das Lernverhalten der betroffenen Schüler positiv zu verändern und die durch Lernstörungen verursachten Folgen für die zukünftige Entwicklung zu begrenzen bzw. zu verhindern. Die Teilnehmer können die in den Seminaren erarbeiteten diagnostischen Verfahren und Trainingsprogramme systematisch anwenden. Anhand der Befundprofile kannst du spezifische, die auf die individuelle Situation der Patienten abgestimmten Trainings- und Beratungsinhalte, sowie Transfers in den Alltag der Betroffenen durchführen und deren Effektivität überprüfen. Modul 1 Lese-Rechtschreibstörungen Modul 2 Rechenstörungen Modul 3 Grafomotorische Störungen Modul 4 Aufmerksamkeitsstörungen Modul 5 Lern- und Gedächtnisstörungen Die Qualifizierungsmaßnahme wird bei Abschluss aller 5 Weiterbildungsteile zertifiziert. Alle 5 Module sind in sich abgeschlossene Fortbildungen und können auch einzeln belegt werden.  Lese-Rechtschreibstörungen basieren auf einer Vielzahl von ätiologischen und mitbedingenden Faktoren. Viele dieser Faktoren sind im Leistungskatalog der einzelnen Fachgruppen aufgeführt (z.B. Auditive und visuelle Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, weitere diverse neuropsychologische Störungen usw.). Für ein effektives therapeutisches Vorgehen sind nicht nur Kenntnisse über diese Faktoren relevant, sondern auch spezifisches Wissen über Lese-Rechtschreibleistungen. Kursinhalte: Definition; Symptomatologie, ätiologische und mitbedingende Faktoren Konzepte der Legasthenieforschung Entwicklung von Lese-Rechtschreibfertigkeiten Behandlung und Therapie von Vorläuferkompetenzen wie Phonologische Bewusstheit und Graphem-Phonem-Korrespondenz Befundung von Lesef32schreibleistung mit Screenings und standardisierten Verfahren wie ELFE 1-6, ZLT-II, WRT-Reihe u.a. Therapeutische Interventionsmöglichkeiten mit silben- oder morphemorientierten Training, metakognitive Maßnahmen sowie PC-gestütztes Training Vorstellung diverser Trainingsprogramme wie dem ELFE-Training, dem SOT (Symbolgeleitete-orthografische Trainingsmethode) u.a.

Kursnummer HEFTS12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 599,00
Dozent*in: Jürgen Jäger TFT GdbR
Gedächtnistraining mit Bewegung und Spaß
Do. 26.02.2026 09:00
Hannover
IMUDA Institut für Mobilität u. Dialog im Alter
mit Bewegung und Spaß

Teil des Lehrgangs Bewegungstherapeut für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat Nach § 20 SGB V im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP anerkannt. „Sich regen bringt Segen und Sauerstoff ins Gehirn.“ Die Situation Im Laufe des Lebens lassen Konzentration und Gedächtnis häufig nach – anfangs oft unbemerkt. Dies führt zu Verunsicherung, eingeschränkter Kommunikation und abnehmenden sozialen Fähigkeiten, was wiederum das Sturzrisiko erhöht. Zudem trägt der zivilisationsbedingte Bewegungsmangel zu weiteren Einschränkungen bei. Spezifische Bewegungsformen unter fachlicher Anleitung wirken präventiv und fördern die Rehabilitation kognitiver Funktionen – besonders bei neurologischen Patienten. Unser Konzept Das GriBS-Training stärkt Konzentration, Aufmerksamkeit und das Bewusstsein für Bewegung. Es fördert das Gefühl der Selbstwirksamkeit und senkt nachweislich das Sturzrisiko. Schwerpunkt der Fortbildung ist die Verbindung von Bewegung mit Kognition und Koordination. Übungen und Bewegungsspiele trainieren Gedächtnis, Reaktion, Kommunikation und Orientierung – mit Spaß und Leichtigkeit. Dein Nutzen Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie nach Abschluss von StuBS 1, StuBS 2 und GriBS Berechtigung zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach Präventionsgesetz § 20 Abs. 1 SGB V Gedächtnistrainingskurse mit Bewegung und Freude für Selbstzahler anbieten Anwendung des Gedächtnistrainings in Einzel-, Kleingruppen- und Gruppensettings Kursinhalte Spezifische Bewegungsformen fördern die Kognition und dienen der Prävention wie auch Rehabilitation – insbesondere bei älteren und neurologischen Patienten. Konzentrations- und Gedächtnisdefizite können Unsicherheit, soziale Rückzüge und erhöhtes Sturzrisiko verursachen. Bewegung nach dem GriBS-Konzept wirkt dem entgegen und stärkt Aufmerksamkeit, Motorik und Selbstwirksamkeit. Das Training zielt darauf ab, kognitive Fähigkeiten spielerisch zu fördern und Freude an Bewegung zu wecken. Unterstützung der Neurogenese durch Bewegung Bewegungsaufgaben und Bewegungsspiele zur Verbesserung von: Konzentration, Merk- und Erinnerungsfähigkeit Reaktion, Orientierung, Kreativität und Koordination Kommunikation und sozialer Teilhabe Reduktion des Sturzrisikos Praxisorientierte Umsetzung im Kurs

Kursnummer HGRIBS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: IMUDA Institut für Mobilität u. Dialog im Alter
Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie N.A.P.® N.A.P.-Ausbildung - Teil 1: LWS/Becken/Untere Extremität
Fr. 27.02.2026 11:00
Hannover
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
N.A.P.-Ausbildung - Teil 1: LWS/Becken/Untere Extremität

Die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden! Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Behandlungsspektrum: Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie) Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [25 FP] Modul 3 klinisches Modul [40 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Prüfungskurs Modul 1: Fuß und Becken |LWS als funktionelle Einheit vom Stehen zum Gehen N.A.P. Gangklassifikation Bück -und Hebestrategien Eigentraining mit und ohne Geräte

Kursnummer HNAP12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Manuelle Lymphdrainage Lymphdrainage - Zertifikatsausbildung
Mo. 02.03.2026 08:30
Hannover
Thomas Schubert
Lymphdrainage - Zertifikatsausbildung

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir deine Anmeldung mitsamt deiner Daten direkt dorthin weiter. Mit dem Absenden deiner Anmeldung stimmst du der Datenweitergabe zu und akzeptierst die AGB von Top Physio (AGB einsehen). Bitte beachte: Unser System versendet automatisch eine Bestätigungsmail, die jedoch zu ignorieren ist. Verbindlich ist ausschließlich die Bestätigung von Top Physio, die den Status deiner Anmeldung klärt. Auch wenn das Wort „Massage“ nicht im Begriff Lymphdrainage vorkommt, zählt sie dennoch zu den erfolgreichsten Massageformen, die zudem kassenärztlich verordnet werden können. Die Manuelle Lymphdrainage ist aus der physikalischen Therapie nicht mehr wegzudenken. Sie findet Anwendung in der Krebsnachsorge, in der Sportphysiotherapie, in der Traumatologie sowie bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises – überall dort, wo Ödeme aufgrund von Lymphabflussstörungen entstehen. TOP-PHYSIO® verfügt seit 2005 über eine anerkannte Qualitätszertifizierung und hat die Ausbildung im Bereich der Manuellen Lymphdrainage kontinuierlich weiterentwickelt. Mit Unterstützung eines internationalen, hochqualifizierten Dozententeams können wir eine Ausbildung anbieten, die sowohl den Grundlagen der „Gründerväter“ verpflichtet ist als auch den aktuellen wissenschaftlichen Stand berücksichtigt. Der Kurs ist als AZAV-Maßnahme anerkannt und kann mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden. Ein Kliniktag ist in das Programm integriert. Darüber hinaus steht den Teilnehmern nach Unterrichtsende in der Regel Raum zum praktischen Üben zur Verfügung. Die Weiterbildung endet mit einer theoretischen, ärztlichen und praktischen Prüfung. Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Berechtigung zur Abrechnung mit den Krankenkassen. Kursinhalte: Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Lymphgefäßsystems Techniken der Manuellen Lymphdrainage Kompressionsbandagierung Bewegungstherapie sowie ergänzende Therapieformen Liegt ein Bildungsgutschein vor, ist eine Online-Anmeldung möglich. Bitte zunächst als Privatzahler eintragen. Sobald der Originalgutschein vorliegt, übernehmen wir die Abrechnung mit der Arbeitsagentur. Die Grifftechniken werden partnerschaftlich untereinander geübt und – mit Zustimmung der Teilnehmer – auch von den Dozenten demonstriert. Für die korrekte Durchführung ist es erforderlich, dass sich die Teilnehmer bis auf die Unterwäsche entkleiden.

Kursnummer TPLY0326
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.550,00
Dozent*in: Thomas Schubert
Fortbildung zum/zur Fachtherapeut*in für Rheumatologie Ganzheitlich denken – interdisziplinär handeln – praxisnah therapieren
Sa. 07.03.2026 09:00
Hannover
Lehrteam Scí
Ganzheitlich denken – interdisziplinär handeln – praxisnah therapieren

Rheumatische Erkrankungen betreffen nicht nur Gelenke – sie wirken sich auf den gesamten Menschen aus. Für eine wirkungsvolle und nachhaltige Therapie braucht es daher weit mehr als klassische Behandlungsansätze. In unserer Fortbildung zurzum Fachtherapeutin für Rheumatologie qualifizieren Sie sich umfassend für die Arbeit mit rheumatisch erkrankten Patient*innen – fundiert, evidenzbasiert und gleichzeitig alltagsnah. Die Fortbildung umfasst drei aufeinander aufbauende Module und basiert auf einem ganzheitlichen Konzept der Lifestyle-Medizin. Neben medizinischem Fachwissen stehen Themen wie Ernährung, Bewegung, Stressmanagement, Achtsamkeit und Kommunikation im Fokus. Wir betrachten die Erkrankung in ihrer gesamten Vielschichtigkeit – körperlich, emotional und sozial – und fördern gezielt Ihre therapeutische Handlungskompetenz.Ein besonderes Qualitätsmerkmal: Die ärztlichen Inhalte – von Diagnostik über Krankheitsbilder bis zur Pharmakologie – werden durch einen erfahrenen Facharzt für Rheumatologie vermittelt. So profitieren Sie von einer interdisziplinären Perspektive auf das Krankheitsgeschehen und gewinnen Sicherheit in der Zusammenarbeit mit ärztlichen Kolleg*innen.Die Fortbildung ist stark praxisorientiert: Zahlreiche Patient*innenbeispiele, praktische Übungen, „Hands-on“-Einheiten sowie klinisches Denken und Entscheiden (Clinical Reasoning) bilden das Herzstück aller Module. Inhalte: Krankheitslehre rheumatischer Erkrankungen Rheumatologische Diagnostik & Labordiagnostik Pharmakologie und medikamentöse Therapie Ernährung & entzündungshemmende Kostformen Stressregulation, Achtsamkeit & Resilienztraining Umgang mit belastenden Glaubenssätzen Therapeutische Kommunikation Taping & manuelle Techniken Trainingslehre & therapeutische Übungen Einsatz von Hilfsmitteln im Alltag Entspannungstechniken und Schmerzbewältigung Clinical Reasoning & evidenzbasiertes Arbeiten Zahlreiche praxisnahe Patient*innenbeispiele

Kursnummer HFRH2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 780,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Heilmittelrichtlinien Verstehen und sicher anwenden!
Mo. 09.03.2026 10:00
Hannover
DAGW Lehrteam
Verstehen und sicher anwenden!

Mit Kompetenz, Schwung und Leichtigkeit Rezepte prüfen und abrechnen! Du kennst das wiederkehrende Szenario am Monatsende: ein Stapel Rezepte wartet darauf, überprüft, abgerechnet und für die Abrechnungsstelle oder Krankenkasse fertig gestellt zu werden. Eine große Verantwortung, da die Verordnungen den Anforderungen der Heilmittelrichtlinien zu 100% entsprechen müssen. Bestimmte Angaben auf der Verordnung müssen vor Beginn der Behandlung bekannt und korrekt sein. Nachträgliche Korrekturen sind zum Teil kaum oder nicht mehr möglich. Etwas zu übersehen, kann unliebsame Konsequenzen mit sich bringen. Um Fehler zu vermeiden, ist daher das „A und O“, das Rezept im Blick zu behalten; beginnend mit der Annahme bis zum Abschluss, soll heißen von „Anfang“ bis „Okay“. Erlerne und trainiere in diesem Seminar:   Die Heilmittelrichtlinien Der Heilmittelkatalog - in Papierform und online Sicherheit im Umgang go / no go: Möglichkeiten und Spielräume Das „A und O“: Die Rezeptprüfung Änderungen an den Arzt Checklisten Praktische Übungen und Fallbeispiele - gerne dürfen Rezeptkopien oder eigene Beispiele zur Besprechung mitgebracht werden Erfahre, wie du mit fundiertem Know How, einem ausgeklügelten Zeitmanagement und einer durchdachten Struktur eine der Königsdisziplinen der Praxisverwaltung souverän, sicher und routiniert meistern kannst. Und… sogar noch Spaß dabei haben! Dieses Seminar richtet sich an alle Praxisinhaber, Therapeuten und Rezeptionisten, die sich ganz neu mit der Materie beschäftigen, ebenso wie an „alte Hasen“, die ihr Wissen vertiefen, auf den aktuellen Stand bringen oder sich neue Anregungen holen möchten. Hinweis: Dieser Kurs kann als Modul angerechnet werden für die Ausbildung zur „Zertifizierten Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen (DAGW)“.

Kursnummer HPHR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
Dozent*in: DAGW Lehrteam
Loading...
31.10.25 11:06:52