Skip to main content

Physiotherapeuten

Loading...
Hormonelle Störungen bei Disstress – Diagnose Vegetative Dystonie Online-Seminar [2 FP]
Do. 26.06.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Wenn der Stress dir Angst macht. Themenübersicht Differenzierung von Stressphasen und Stressarten Besprechung und Analyse von Ursachen und Risikofaktoren (Stressfaktoren) Darstellung der Warnsymptome und Zeichen der „thyreogenen Randendokrinopathie“ nach Hopfer Verarbeitung von Stress in der psychophysischen Korrelation mit der Darstellung nach ICF-Standard Einfluss von Hormonen und Emotionen auf Stress Therapeutische Maßnahmen zur Behandlung der hormonellen Dysregulation und der vegetativen Dystonie

Kursnummer WEBCS62501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Sportphysiotherapie Sportphysiotherapie, 1, Untere Extremität
Fr. 27.06.2025 09:00
Hannover
Sportphysiotherapie, 1, Untere Extremität

 Diese Weiterbildung richtet sich an Experten im sportlichen Bereich, die ihre Kenntnisse in der Sportphysiotherapie ausbauen und praktisch vertiefen möchten. Der Präsenzkurs kombiniert fundierten Theorieinput mit intensiven praktischen Übungen, um die Abläufe in der Sportphysiotherapie verständlich zu machen und unmittelbar in die Praxis zu übertragen. Die vermittelten Inhalte bilden das Fundament, um sportphysiologische Prozesse, effektive Trainingsplanung und wesentliche anatomische Grundlagen zu erlernen. Ein zentraler Aspekt dieses Kurses ist der direkte Austausch mit erfahrenen Fachdozenten. Durch die Präsenzveranstaltung können individuelle Fragen umgehend geklärt werden, was den Lernfortschritt erheblich fördert. Neben dem theoretischen Unterricht wird der Stoff durch anschauliche Praxisbeispiele und Übungen ergänzt, sodass die Inhalte nicht nur abstrakt vermittelt, sondern in realen Trainingssituationen erprobt werden können. Diese strukturierte Vorgehensweise unterstützt eine kontinuierliche und systematische Weiterbildung, die den modernen Anforderungen in der Sportphysiotherapie gerecht wird. Kursinhalte von der DGUV akzeptiert um die EAP Qualifikation zu erlangen Physiologie des Bindegewebes und Transfer in die Behandlung Trainingslehre: Terminologie, Grundlagen, Trainingsplanung Trainingsmethoden, Warm-Up, Cool-Down, Regeneration Grundlagen der Sportmassage Erstversorgung von Sportverletzungen, „Betreuerkoffer“ Funktionelle Verbände am Bewegungsapparat/Taping Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik typische Sportverletzungen Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) Ausbildungsaufbau: | 150 Std. Kursmodule / Ausbildungsaufbau Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/ Prüfung Die Einhaltung der vorgegebenen Reihenfolge der Kursmodule ist von zentraler Bedeutung, um eine umfassende und konsistente Weiterbildung zu gewährleisten. Zwar besteht die Option, den Kurs Athletiktrainer (Kurs 4) als eigenständige Einheit zu absolvieren, doch bildet dieser Kurs die essenzielle Grundlage für den abschließenden Kurs Integration/ Prüfung. Zusammenfassend bietet dieser Präsenzkurs in der Sportphysiotherapie eine durchdachte Verbindung von theoretischem Wissen und praxisnahen Übungen. Die klare Strukturierung der Kursinhalte und Module erleichtert es den Teilnehmern, komplexe sportphysiotherapeutische Konzepte zu verstehen und in der Praxis anzuwenden. Die sachliche und detaillierte Aufbereitung des Lehrmaterials schafft ideale Bedingungen für eine nachhaltige Weiterbildung, die den fachlichen Anforderungen gerecht wird, ohne den therapeutischen Aspekt überzubetonen.

Kursnummer HAGS12502
Physio Pelvica: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken Therapiekurs 2
Fr. 27.06.2025 11:00
HYBRIDKURS
Therapiekurs 2

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Der Kurs Beckenboden Physiotherapie bietet eine umfassende Weiterbildung, bei der die Teilnehmer in einem praxisnahen Fortbildungsseminar fundierte Kenntnisse über den Beckenboden erwerben. Im Rahmen dieser Weiterbildung der Physio Pelvica werden die Zusammenhänge der Beckenbodenmuskulatur, ihre Struktur sowie die Aktivierungsmethoden vermittelt. Das Seminar legt dabei besonderen Wert auf das funktionelle Zusammenspiel von Haltung, Atmung und Bewegung. Dieses Hybrid Seminar kombiniert theoretisches Wissen und praxisorientierte Inhalte. Die Teilnehmer lernen, wie sie mittels gezielter Übungen und adäquater Trainingsparameter eine korrekte Muskelkontraktion erzielen können. Darüber hinaus werden spezielle Therapiestrategien für den Umgang mit neurogener Blase und neurologischen Erkrankungen behandelt. Das Seminar Beckenboden Physiotherapie vermittelt Einblicke in die Arbeit mit ICF, und stellt die Grundlagen des motorischen Lernens sowie nicht-apparative Biofeedbackverfahren vor. Die Weiterbildung Beckenboden wird durch praxisnahe Beispiele unterstützt, die den Transfer in den klinischen Alltag erleichtern. Dieses Beckenbodenseminar, das sowohl als Hybrid Weiterbildung als auch als Fortbildungsseminar in Präsenz angeboten wird, ermöglicht den Teilnehmern, je nach individuellen Präferenzen zwischen einer Online- oder Präsenzteilnahme zu wählen. Kursinhalte: Therapiekurs 2 | chronische Phase Therapiestrategien, bei neurogener Blase, neurologischen Erkrankungen Leitsymptom Schmerz im Becken Dysfunktionen beim Mann Zusammenfassend bietet der Kurs Beckenboden Physiotherapie eine strukturierte und fundierte Weiterbildung, die durch die Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischer Anwendung überzeugt. Dank des hybriden Formats wird Flexibilität gewährleistet, sodass die Teilnehmer je nach persönlicher Situation entweder die Online-Variante oder die Präsenzveranstaltung nutzen können. Dieses praxisnahe Fortbildungsseminar fördert ein tiefes Verständnis der Beckenbodenfunktionen und unterstützt die Implementierung neuer Ansätze in den beruflichen Alltag. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHBBC2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Ulla Henscher
Faszie und Beckenboden Weiterbildung Beckenbodenfaszien
Fr. 27.06.2025 15:00
Hannover
Weiterbildung Beckenbodenfaszien

In diesem Präsenz-Seminar erhalten Therapeutinnen und Therapeuten fundierte Einblicke in die gegenseitigen Zusammenhänge von Fasziengewebe und Beckenboden. Sie lernen, wie makroskopische und mikroskopische Strukturen des Bindegewebes ineinandergreifen und welche Rolle vegetative sowie hormonelle Mechanismen bei Funktionsstörungen spielen. Die Inhalte sind so aufbereitet, dass Sie Ihr Wissen direkt in der Praxis umsetzen können und damit Ihr Behandlungsspektrum gezielt erweitern. Der Kurs gliedert sich in zwei ineinandergreifende Bereiche: Im ersten Teil vertiefen Sie anatomische Grundlagen und entdecken die tiefen Verbindungslinien des Fasziensystems. Im zweiten Teil übertragen Sie dieses Wissen auf die konkrete Arbeit mit Patientinnen und Patienten, um Beschwerden im Beckenbereich umfassend zu analysieren und effektive Übungsprogramme zu entwickeln. Makro- und Mikroanatomie des Fasziensystems Tiefe Frontal Linie (TFL) nach T. Myers Faszien des Perineums und des kleinen Beckens nach S. Paoletti Funktionelle und strukturelle Zusammenhänge der faszialen Verbindungen Zusammenhänge hormoneller und vegetativer Wirkungsweisen auf die Funktion des Beckenbodens Praktische Umsetzung: Faszientraining bei Funktionsstörungen im Becken für Frauen und Männer Dieser Kompaktkurs ist als Rückenschul-Refresher nach den BVMBZ-Richtlinien zertifiziert und ergänzt ideal die Seminarreihe „Women’s Health – Frauengesundheit in den reproduktiven Jahren“. Vorkenntnisse in der Beckenbodentherapie sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich, ebenso sind keine speziellen Faszien-Erfahrungen vorausgesetzt. Durch den klar strukturierten Ablauf profitieren sowohl Einsteiger als auch erfahrene Kolleginnen und Kollegen. Beim Faszientraining stehen einfache, aber wirkungsvolle Übungen im Mittelpunkt, die Sie unmittelbar in Ihren Behandlungsalltag integrieren können. Unter professioneller Anleitung erfahren Sie, wie Sie Faszienrollen, Pilates-Rollen und Faszien- oder Tennisbälle gezielt einsetzen, um Gewebeverklebungen zu lösen und die Mobilität des Beckenbodens zu verbessern. Gleichzeitig erarbeiten Sie Strategien zur Berücksichtigung hormoneller Schwankungen und vegetativer Einflüsse, um nachhaltige Therapieerfolge zu erzielen. Die Weiterbildung Faszienintegration & Beckenboden verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Übungssequenzen in einer lebendigen Präsenz-Atmosphäre. So erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire um effektive, ganzheitliche Techniken zur Behandlung vielfältiger Beschwerden im Beckenbereich und darüber hinaus.

Kursnummer HFBB2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie N.A.P.® N.A.P.-Ausbildung - Teil 2: HWS/BWS/Kiefer/obere Extremität
Fr. 27.06.2025 15:00
Hannover
N.A.P.-Ausbildung - Teil 2: HWS/BWS/Kiefer/obere Extremität

Die N.A.P.®-Ausbildung "Reset-the Brain – Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.®" nach Renata Horst verfolgt einen innovativen Ansatz in der neuroorthopädischen Behandlung und bildet eine Brücke zwischen Neurologie und Orthopädie. Im Zentrum des Konzepts steht die Kombination gelenkmechanischer und neurodynamischer Methoden der manuellen Therapie mit neurophysiologischen Prinzipien aus klassischen neurologischen Facilitationsansätzen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden. Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Mit einem Theorieanteil von 30 % und einem Praxisanteil von 70 % steht die unmittelbare praktische Umsetzung des Erlernten im Vordergrund. Das Behandlungsspektrum von N.A.P.® umfasst die Behandlungsmöglichkeiten bei chronischen Schmerzen wie Migräne, Tinnitus, Schwindel und Fibromyalgie. Weitere Themen sind orthopädische Störungen wie Bandscheibenvorfälle, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke und Kiefergelenksdysfunktionen. Auch Verletzungen wie komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma und Plexusparese werden thematisiert. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen außerdem neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumore, Multiple Sklerose und Parkinson. Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Störungen lebenswichtiger Funktionen wie Atmen, Essen und Schlucken. Kursinhalte: Modul 1: Funktionsstörungen LWS/Becken/untere Extremität vom Stehen zum Gehen N.A.P. Gangklassifikation Bück -und Hebestrategien Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 2: Funktionsstörungen Kiefer/HWS/BWS/obere Extremität vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 3: Klinisches Modul Neuro-Orthopädische Therapie von orthopädischen/traumatologischem Fallbeipielen: (Plexusparese, CRPS, Epicondylitis, HWS-Beschleunigungstrauma, CMD, Frozen Shoulder) Neuro-Orthopädische Therapie von neurologischen Fallbeispielen: (Parkinson, MS, SHT, ICP, Apoplex) Handlungsempfehlungen für spastische und schlaffe Paresen, Ataxie Handlungsempfehlungen für chronische Schmerzen randomisiertes Üben/differentielles Trainingsgestaltung Kursmodule / Ausbildungsaufbau: Modul 1: LWS/Becken/untere Extremität [25 FP] Modul 2: HWS/BWS/Kiefer/obere Extremität [25 FP] Modul 3: Klinisches Modul [40 FP] Prüfungskurs Nach erfolgreicher Teilnahme am dritten Modul besteht die Möglichkeit einer Aufnahme in die N.A.P.-Therapeutenliste.

Kursnummer HNAP22501
Aquatraining Aquatraining Lizenz Basics Kursleitung (ZPP anerkannt)
Sa. 28.06.2025 10:00
Hannover
Aquatraining Lizenz Basics Kursleitung (ZPP anerkannt)

Der Präsenzkurs Aquatraining Lizenz Basics richtet sich an Fachkräfte aus dem Gesundheits‑ und Fitnessbereich, die ihre Qualifikation als Aqua‑Trainer:in vertiefen möchten. Als zertifiziertes Kurskonzept der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) erfüllt diese Weiterbildung die Anforderungen eines Rückenschul‑Refreshers und kann zur Verlängerung bestehender Zertifikate genutzt werden. Teilnehmende sollten über grundlegende Kenntnisse in Bewegungstherapie verfügen und sicher schwimmen können. Wirkungsweise des Wassers in Theorie und Praxis Bewegungsmöglichkeiten im Wasser Möglichkeiten zur Entwicklung von Kraft, Beweglichkeit, Koordination Entspannung Aquajogging Gerätekunde, neuartige und traditionelle Trainingsgeräte Modellstunden, Methodik, Didaktik Gesundheitsaspekte und Sicherheitsregeln Der Kurs verbindet wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praxisorientierten Übungen. In strukturierten Modellstunden erlernen Teilnehmende die Planung und Durchführung effektiver Wassertrainings sowie geeignete Methoden zur Anpassung von Übungen an unterschiedliche Leistungsniveaus. Ein Schwerpunkt liegt auf der sicheren Anwendung von Trainingsgeräten und der Vermittlung didaktischer Konzepte, um Lernprozesse bei Teilnehmenden optimal zu unterstützen. Durch die Vermittlung theoretischer Grundlagen zur Wirkung des Wassers und praktischer Anleitungen zur Bewegungskoordination und Entspannung im Wasser fördert diese Fortbildung sowohl die fachliche Kompetenz als auch die Sicherheit im Unterricht. Besonderes Augenmerk gilt der Prävention und den gesundheitlichen Aspekten des Aquatrainings, sodass Teilnehmende am Ende des Kurses in der Lage sind, zielgerichtete, effektive und sichere Wassergymnastik‑Einheiten zu gestalten. Die Fortbildung Aquatraining Lizenz Basics bietet eine strukturierte und fundierte Ausbildung, die ohne werblichen Charakter auskommt. Sie unterstützt Fachkräfte dabei, ihr berufliches Profil zu erweitern und ihre Qualifikation als Aqua-Trainer:in nachhaltig zu festigen. Damit leistet der Kurs einen wichtigen Beitrag zur fachlichen Weiterentwicklung und stärkt die Anwendungskompetenz im Präsenzunterricht.

Kursnummer HAQ2501
Medical Yogalehrer-Prüfung Medical Yogalehrer-Prüfung Modul 1-5
Mo. 30.06.2025 08:30
Hannover
Medical Yogalehrer-Prüfung Modul 1-5

Die Medical Yogalehrer-Prüfung stellt eine spezialisierte Weiterbildung dar, die sich insbesondere an angehende medizinische Yogalehrer richtet. Dieser Kurs ist ideal für Teilnehmer, die bereits die Module 1 bis 5 des Medical Yogalehrer-Programms abgeschlossen haben und nun ihre Fachkenntnisse weiter vertiefen möchten. Ziel ist es, die nötigen Fähigkeiten zu erlangen, um als zertifizierte Medical Yogalehrer in einem medizinischen Kontext arbeiten zu können. Die Fortbildung unterstützt Sie dabei, Ihre Expertise im Bereich des medizinischen Yogas auszubauen und sich gezielt auf die bevorstehende Prüfung vorzubereiten. Während des Kurses haben Sie die Möglichkeit, sich in einem medizinischen Kontext weiterzubilden und Ihre theoretischen sowie praktischen Fähigkeiten zu erweitern. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Yoga in der medizinischen Praxis. Sie erhalten die nötigen Kenntnisse, um Yoga sicher und kompetent in gesundheitlichen Kontexten zu vermitteln und somit optimal auf die Prüfung vorbereitet zu sein. Die Medical Yogalehrer-Prüfung ist nicht nur eine Qualifikation, sondern eine praxisorientierte Ausbildung, die Sie dazu befähigt, Yoga mit einem medizinischen Hintergrund zu unterrichten. In dieser Weiterbildung werden Sie sowohl in der Theorie als auch in der praktischen Anwendung geschult, sodass Sie Yoga gezielt in medizinischen Kontexten einsetzen können. Ein wichtiger Bestandteil der Fortbildung ist die Vorbereitung auf die Prüfung. Während dieser Phase reflektieren Sie Ihre Unterrichtspraxis und erhalten individuelles Feedback, das Ihnen hilft, Ihre Lehrfähigkeiten weiter zu entwickeln. Die Weiterbildung für Medical Yogalehrer ist daher besonders empfehlenswert für alle, die nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern auch praktische Erfahrungen in der Anwendung von medizinischem Yoga erwerben möchten.

Kursnummer HYOLP2402
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 7 Online-Seminar [2 FP]
Di. 01.07.2025 17:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 7 Synthese Im letzten Modul der Ausbildung geht es darum die erlernten Inhalte verbindend zu integrieren. Dafür werden Anhand von Fallbeispielen aus dem Einzelcoaching und aus Laufgruppen komplette Strategien besprochen, wie ganz unterschiedliche individuelle Ziele der Läuferinnen und Läufern über einen ganzheitlichen Ansatz erreicht werden können. Dabei werden die Möglichkeiten aus den Bereichen Technikschulung, Belastungs-Entlastungs-Steuerung über die Trainingsgestaltung, Ernährungsberatung/ Substitution und das Laufen ergänzende aktive Ausgleichsübungen sowie aktive Behandlungsmöglichkeiten bei Beschwerden zusammengebracht um optimale Resultate zu erreichen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJGL72401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Sportphysiotherapie Sportphysiotherapie 3 Obere Extremität
Fr. 04.07.2025 09:00
Hannover
Sportphysiotherapie 3 Obere Extremität

Diese praxisnahe Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen in der Sportphysiotherapie systematisch erweitern möchten. Der Präsenzkurs kombiniert fundierte theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen, wobei der Schwerpunkt auf der funktionellen Anatomie und Arthrokinematik der oberen Extremität liegt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf typische Sportverletzungen sowie deren detaillierte Untersuchung gelegt, um den Teilnehmern einen tiefen Einblick in die biomechanischen Abläufe und klinischen Untersuchungsmethoden zu ermöglichen. Der Kurs ist so konzipiert, dass er Elemente eines klassischen Praxisseminars mit denen eines Intensivseminars vereint. Durch diese methodische Vielfalt können die vermittelten Inhalte direkt in den klinischen Alltag übernommen werden. Die didaktisch durchdachte Aufbereitung fördert nicht nur das Verständnis komplexer anatomischer Zusammenhänge, sondern unterstützt auch den Transfer des theoretisch Erlernten in praktische Behandlungsszenarien. Dies ist besonders wertvoll für Fachkräfte, die ihre beruflichen Kompetenzen erweitern und sich kontinuierlich fortbilden möchten. Im Rahmen dieser Weiterbildung werden den Teilnehmern alle relevanten Aspekte der Sportphysiotherapie praxisnah vermittelt. Der Kurs legt dabei einen klaren Fokus auf die Untersuchung und Behandlung der oberen Extremität, ohne dabei die integrative Bedeutung des gesamten Bewegungsapparates aus den Augen zu verlieren. Die Kombination aus theoretischem Input und praktischen Übungen sorgt für einen nachhaltigen Lernerfolg und bereitet die Teilnehmer optimal auf die Herausforderungen des klinischen Alltags vor. Kursinhalte Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik der oberen Extremität Häufige bzw. typische Sportverletzungen der oberen Extremität Untersuchung der oberen Extremität Palpation der oberen Extremität Schemata für die Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) der oberen Extremität Elektrotherapie in Training, Behandlung und Rehabilitation Thermotherapie in der Sportphysiotherapie Taping der oberen Extremität Kursmodule / Ausbildungsaufbau Ausbildungsaufbau: 150 Std. Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: Obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer (separat belegbar, Voraussetzung für Kurs 5) Kurs 5: Integration/Prüfung Zusammenfassung Der Präsenzkurs im Bereich Sportphysiotherapie zeichnet sich durch eine klare Struktur und einen hohen Praxisbezug aus. Durch die Kombination von fundierten theoretischen Grundlagen und praxisnahen Übungen werden die Inhalte so vermittelt, dass sie unmittelbar im beruflichen Alltag einsetzbar sind. Die strukturierte Reihenfolge der Module ermöglicht einen kontinuierlichen und zielgerichteten Lernprozess, der optimal auf die Bedürfnisse von Fachkräften zugeschnitten ist. Insgesamt stellt diese Fortbildung eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden Qualifikationen dar. Sie bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen in einem anspruchsvollen und zugleich praxisorientierten Umfeld zu vertiefen. Die methodisch abwechslungsreiche Aufbereitung der Inhalte fördert einen nachhaltigen Lernerfolg, wodurch der Kurs zu einem integralen Bestandteil moderner Fortbildungsangebote in der Sportphysiotherapie wird.

Kursnummer HAGS32501
Ganganalyse & Gangschulung von bein-amputierten Patienten Weiterbildung Ganganalyse & Gangschulung
Fr. 04.07.2025 14:00
Hannover
Weiterbildung Ganganalyse & Gangschulung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbarDie Weiterbildung in der Ganganalyse und Gangschulung vermittelt Fachkräften, wie sie die Gangfähigkeiten von Patienten mit Amputationen gezielt fördern können. Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist die Vertiefung des Verständnisses der physiologischen Gangphasen sowie die praktische Anwendung von Prothesen und speziellen Prothesensystemen. Mithilfe einer detaillierten Analyse der Gangbewegungen können Störungen im Gangbild erkannt und effektiv behandelt werden. Der Kurs kombiniert theoretische und praktische Elemente, um Therapeuten und Fachkräften zu helfen, die Mobilität ihrer Patienten langfristig zu steigern und ihre Integration in den Alltag zu erleichtern. Inhalte des Kurses Einführung in die verschiedenen Gangphasen und deren Analyse (Standbein- und Spielbeinphase) Erkennung und Analyse von Gangabweichungen bei amputierten Personen Praktische Schulung zur Verbesserung des Gangbildes im alltäglichen Leben Untersuchung des Einflusses von Prothesen auf das Gangmuster Überblick über die spezifischen Eigenschaften von Knie- und Fußgelenken in der Prothesenversorgung Verwendung von Prothesen und Prävention von Kontrakturen im therapeutischen Kontext Muskelkräftigungsübungen zur Unterstützung einer verbesserten Gangbewegung Analyse des Gangbildes ohne aufwändige Geräte zur Erkennung von Gangstörungen Methoden zur langfristigen Korrektur von Gangstörungen Verwendung von Videoaufnahmen und Tests wie dem Timed-up-and-Go-Test zur Beurteilung des Fortschritts Diese Weiterbildung in Ganganalyse und Gangschulung bietet Fachkräften umfassende theoretische und praktische Kenntnisse, um amputierte Patienten in ihrer Gangfähigkeit zu unterstützen. Die Teilnehmer erlernen, Gangabweichungen zu erkennen, den Einfluss von Prothesen zu analysieren und wirksame Korrekturmaßnahmen umzusetzen. Der Kurs stärkt zudem die praktischen Fähigkeiten zur Durchführung von Gangschulungen und trägt so dazu bei, die Mobilität der Patienten im Alltag nachhaltig zu verbessern.Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHPRO2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Dozent*in: Simone Paulyn
Autobahn Rückenmark – Aufbau und Funktionsstörungen, Differenzierung Rückenmark vs. ZNS Online-Seminar [2 FP]
Di. 08.07.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Manchmal sind Störungen im neurogenen System offensichtlich, häufig flüchtig und schwierig in der Erkennung… Ziel dieses Seminars ist das Erkennen und Differenzieren neurologischer Zeichen. Die Inhalte werden die theoretische Vermittlung von relevanter Neuroanatomie (Rückenmark, Bahnsysteme, zentrales System) und differentialdiagnostischer Parameter sein. Zum Abschluss wird zum einen ein Transfer in den Alltag anhand von Fallbeispielen besprochen und zum anderen ein Austausch mit Fragen und Problemen möglich sein. Kursinhalte: Neuroanatomie (Rückenmark, Bahnsysteme: Aufsteigende Bahnen, Absteigende Bahnen) Zentrales Nervensystem (Verarbeitung Sensorik, Motorik, Hirnnerven) Parameter zur Diagnostik (Sensorische Qualitäten (epikritisch, protopathisch), Motorik) Störungsbilder (zentrale Störungen mit Fallbeispielen, Rückenmarkszeichen mit Fallbeispielen)

Kursnummer WEBINOMT92501
Feldenkrais – Aufbaukurs 2 Feldenkrais Aufbaukurs 2 Methode in der Praxis
Fr. 18.07.2025 13:00
Hannover
Feldenkrais Aufbaukurs 2 Methode in der Praxis

Die Präsenz-Fortbildung Feldenkrais in der praktischen Anwendung richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse der Feldenkrais-Methode vertiefen möchten. In diesem mehrtägigen Kurs stehen die Prinzipien kluger Bewegungssteuerung und bewusster Körperwahrnehmung im Mittelpunkt. Unter fachkundiger Anleitung setzen Sie sich mit den theoretischen Grundlagen auseinander und erproben in angeleiteten Lektionen die unmittelbare Wirkung subtiler Bewegungsimpulse. Die besondere Stärke der Feldenkrais-Arbeit liegt in ihrer klaren Struktur und Einfachheit, die sich in jedem Schritt der Kursgestaltung widerspiegelt. Der Kurs gliedert sich in aufeinander aufbauende Einheiten, in denen Sie eigene Bewegungshaltungen hinterfragen und optimieren. Zu Beginn lernen Sie, elementare Abläufe in Ihrem Alltag wahrzunehmen und mögliche Einschränkungen zu erkennen. Darauf aufbauend üben Sie komplexe Bewegungsfolgen, um verlorene Freiheitsgrade zurückzugewinnen. Reflexionsphasen unterstützen Sie dabei, das Erlebte nachhaltig zu verankern und auf individuelle Fragestellungen zu übertragen. Durch praxisnahe Demonstrationen und Gruppenarbeiten entsteht ein offener Austausch, der den Lerneffekt zusätzlich fördert. Im Seminarteil Bewegungsfreiheit beschäftigen Sie sich gezielt mit Übungen, die Ihrem Körper mehr Leichtigkeit verleihen. Anschließend im Seminar Feldenkrais Bewegungsmuster erlernen Sie Techniken zur Integration neuer motorischer Abläufe in den Berufs- und Alltag. Das Intensivseminar Feinmotorik legt den Fokus auf fein abgestimmte Impulse und Wahrnehmungspräzision, während im Abschnitt Schmerzen lindern Methoden vermittelt werden, um Verspannungen zu lösen und Bewegungseinschränkungen wirkungsvoll zu begegnen. Jeder Seminarblock schließt mit Praxisbeispielen aus verschiedenen Anwendungsfeldern ab, sodass Sie die Inhalte direkt in Ihren beruflichen Kontext übernehmen können. Die Fortbildung findet in kleinen Gruppen statt, um einen intensiven Austausch und persönliche Betreuung zu gewährleisten. Die Präsenzform bietet den Vorteil, Haltungen und Bewegungsabläufe unmittelbar in der Gruppe zu beobachten und zu korrigieren. So profitieren Sie von der Dynamik gemeinsamer Lernprozesse und können Ihre eigenen Lernschritte in Echtzeit reflektieren. Kursinhalte elementare, spezielle Lektionen eigene Bewegungen verbessern Bewegungsfreiheit erhöhen, komplexe Übungen neue Bewegungsmuster erlernen Schmerzen und Einschränkungen im Alltag wirkungsvoll begegnen Spezielle Lektionen: Fein- und Grobmotorik Kursmodule/Ausbildungsaufbau/Kursreihe Aufbaukurs 2 Zusammenfassung Diese Fortbildung bietet eine fundierte Vertiefung Ihrer Feldenkrais-Praxis in einer strukturierten, persönlichen Lernumgebung. Durch die Kombination von Theorie, praktischen Übungen und Gruppenreflexion gewinnen Sie ein klares Verständnis für wirksame Bewegungsstrategien. Die Präsenzveranstaltung legt damit die Basis für eine eigenständige Anwendung der Feldenkrais-Methode in Ihrem beruflichen und privaten Alltag.

Kursnummer HFKA22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Manuelle Lymphdrainage - Zertifikatsausbildung [170 FP]
Mo. 21.07.2025 08:30
Hannover
[170 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir deine Anmeldung mit samt deiner Daten direkt dorthin weiter. Du stimmst der Datenweitergabe mit dem Absenden deiner Anmeldung zu und akzeptierst die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand deiner Anmeldung. Anerkannt bei allen Kassen   Der Kurs ist als Maßnahme nach AZWV anerkannt und kann mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur gefördert werden. Die LYMPHAKADEMIE DEUTSCHLAND bietet bundesweit die komplette Ausbildung in Manueller Lymphdrainage an. Qualifizierte ärztliche und physiotherapeutische Fachlehrer führen den theoretischen und praktischen Unterricht durch. Die 4-wöchige, 170 Unterrichtseinheiten umfassende Fortbildung in Manueller Lymphdrainage / Komplexer physikalischer Entstauungstherapie ermöglicht, nach erfolgreicher Abschlussprüfung die Abrechnung dieser Zertifikatsposition mit allen Kostenträgern. Im Preis enthalten sind: Prüfungsgebühr, Bücher, Bandageset, Plakat, Ordner

Kursnummer TPLY0625
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.550,00
Cranio-Sacral-Therapie Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4
Mi. 06.08.2025 09:00
Hannover
Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4

Dieser Präsenzkurs „Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4“ wurde konzipiert, um Fachkräften eine gezielte Vertiefung ihrer Kenntnisse im Bereich des Cranio-Sacral zu ermöglichen. Die von der INOMT akkreditierten Kursstunden stellen eine verlässliche Grundlage für den weiteren Fortschritt in der osteopathischen Ausbildung dar. Auf Basis vorangegangener Lernmodule wird hier ein umfassendes theoretisches Fundament gelegt, das in unmittelbare praxisnahe Übungen überführt wird. Während des Kursverlaufs erfolgt eine systematische Vermittlung grundlegender manueller Techniken. Der Unterricht kombiniert fundierte theoretische Erklärungen mit praktischen Übungen in Kleingruppen, wodurch ein intensiver Austausch und individuelles Feedback gewährleistet sind. Die klar strukturierte Organisation des Seminars erleichtert den Transfer des erlernten Wissens in den klinischen Alltag und unterstützt die nachhaltige Optimierung der Behandlungskompetenz. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der direkten praktischen Anwendung des vermittelten Wissens. Die strukturierte didaktische Methode gewährleistet, dass auch komplexe Behandlungstechniken verständlich und nachvollziehbar präsentiert werden. Durch die enge Begleitung in kleineren Gruppen werden individuelle Fragen gezielt beantwortet und die Umsetzung theoretischer Inhalte in die Praxis optimal unterstützt. Kursinhalte Repititorium der Kurse 1-3 / Kasuistik Behandlung von intraossären Dysfunktionen Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale) Verfeinern und kombinieren von Behandlungstechniken Behandlung von Os maxillare und mandibulare Diagnostik und Behandlung des Art. temporomandibulare Behandlung der supra- und infrahyoidalen Muskulatur Die didaktisch durchdachte Kursstruktur vermittelt den Teilnehmenden fundiertes Fachwissen und fördert gleichzeitig die praktische Anwendung. Das ausgewogene Verhältnis von Theorie und praktischer Übung ermöglicht es, den Lernstoff direkt in die berufliche Praxis zu integrieren. Dieser methodisch aufgebaute Kurs hilft, individuelle Fähigkeiten gezielt zu fördern und den fachlichen Horizont nachhaltig zu erweitern. Abschließend bietet dieses Seminar ein gut strukturiertes Präsenzformat, das den Anforderungen moderner Weiterbildungsangebote entspricht. Die klar aufbereiteten Inhalte und der unmittelbare Praxisbezug sorgen für einen effizienten Lernprozess, der die kontinuierliche Verbesserung manueller Fertigkeiten unterstützt – sachlich, informativ und präzise.

Kursnummer HCST42402
Akupunkt-Meridian-Massage Akupunkt-Meridian-Massage, 2, Die Punkte
Do. 07.08.2025 09:00
Hannover
Akupunkt-Meridian-Massage, 2, Die Punkte

Der vorliegende Präsenzkurs „Akupunkt-Meridian-Massage“ richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen im Bereich der chinesischen Massagetechniken vertiefen möchten. In diesem strukturierten Seminar werden fundierte theoretische Grundlagen und praxisnahe Übungen miteinander verbunden, um ein umfassendes Verständnis der energetischen Punkte-Arbeit zu vermitteln. Dabei liegt der Fokus auf der systematischen Analyse und Aktivierung von Akupunkturpunkten, wobei traditionelle Ansätze mit innovativen Methoden kombiniert werden. Im Rahmen der Weiterbildung werden die Teilnehmer mit den wesentlichen Elementen der chinesischen Medizin vertraut gemacht. Besonderes Augenmerk gilt der Integration des Meridian- und Organsystems in die praktische Arbeit. Während der Kurs die klassischen Konzepte der Akupunktur thematisiert, eröffnet er zugleich alternative Ansätze: Der Einsatz von Nadeln wird hier bewusst als nur eine von mehreren Möglichkeiten dargestellt. Stattdessen werden ergänzend Techniken wie der Einsatz von AMM & TCM Stäbchen, Elektro, Laser, Farbe und insbesondere die Moxa-Anwendung behandelt. Diese Methode, als klassische Wärmeanwendung in der chinesischen Medizin etabliert, wird intensiv erläutert und praktisch demonstriert. Die praxisorientierte Gestaltung des Kurses ermöglicht den direkten Austausch zwischen den Teilnehmern und fördert eine nachhaltige Anwendung des erlernten Wissens. Durch den intensiven Präsenzunterricht wird ein tiefgreifendes Verständnis für die energetischen Gesetzmäßigkeiten und die Bedeutung der Akupunkturpunkte erreicht. Zudem werden die methodischen Zusammenhänge anschaulich dargestellt, sodass auch komplexe Inhalte verständlich vermittelt werden. Dies trägt dazu bei, die theoretischen Konzepte in den beruflichen Alltag zu integrieren und die praktische Umsetzung zu erleichtern. Kursinhalte Lage und Funktionen wichtiger Akupunkturpunkte in Theorie und Praxis Energetische Gesetzmäßigkeiten Detaillierte energetische Befunderhebung Moxa – die klassische Wärmeanwendung in AMM & TCM Yin und Yang Behandlungen über das Ohr Schwangerschaftsbegleitung bzw. Geburtsvorbereitung Energieversorgung von Gelenken über Körper und Ohr Zusammenfassend bietet dieser Präsenzkurs ein ausgewogenes Fortbildungsprogramm, das durch eine klare Struktur und den intensiven Praxisbezug überzeugt. Die Teilnehmer profitieren von einer fundierten Wissensvermittlung, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten umfasst. Dieses Seminar ermöglicht es, die Prinzipien der chinesischen Medizin nachhaltig zu verstehen und erfolgreich in den beruflichen Alltag zu integrieren.

Kursnummer HAMM22501
Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung Modul 4 [38 FP]
Do. 07.08.2025 09:00
Hannover
Modul 4 [38 FP]

Das Verständnis der Komplexität des Schmerzes ist die Voraussetzung für ein konkretes Handeln in multiprofessionellen Teams. Die genaue Analyse von Wirkspektren ermöglicht eine schnelle und effektive Differenzialdiagnostik und damit eine gezielte Auswahl an Behandlungstechniken im therapeutischen Handeln. Die multimodale Schmerztherapie umfasst Maßnahmen zur schmerzmedizinischen Behandlung von Patienten, die spezifische Therapieformen aus einem interdisziplinären Team vereint. Die Vermittlung der Kursinhalte erfolgt aus der Erfahrung von 15 Jahren schmerztherapeutischer Tätigkeit und Lehre, auf dem aktuellen Stand der Schmerzforschung und der wissenschaftlichen Basis des Problemorientierten Lernens (PoL). Die theoretischen Inhalte werden in jedem Modul in die schmerztherapeutischen Untersuchungen und Behandlungen umgesetzt und in Praxisbeispiele integriert. Die Wissenszusammenhänge werden somit sofort praxisnah dargestellt und im Problemorientierten Lernen umgesetzt. Die Basisausbildung zum Fachtherapeuten MST umfasst vier Module mit jeweils vier Unterrichtstagen. Modul 1 beschäftigt sich mit Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse. Im Modul 2 vertiefen wir die Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzprozesse um dann im Modul 3 systemische und metabolische Prozesse näher zu betrachten. Das vierte und letzte Modul beleuchtet die Beeinflussung von Schmerzen in der Traumabewältigung näher. Modul 1 Im Modul 1 stehen perioperative Schmerzen, akute Krankheitsbilder, operationsbedingte- und geburtshilfliche Schmerzen im Fokus mit einer zugrundeliegenden Pathologie. Beispiele: Sectio, Supinationstrauma, Meniskusläsion, akute Epicondylitis lateralis Modul 2 Im Modul 2 liegt dann der Schwerpunkt auf Themen und Pathologien mit chronischen Schmerzen. Diese können eine körperliche und körperlich-kognitive Beeinträchtigung zur Folge haben. Damit wirken sie auf die Stimmung und das Denken des Patienten und haben einen möglichen Einfluss auf sein soziales Umfeld. Beispiele: Tinnitus, Migräne, chronischer Kopfschmerz, chronischer Rückenschmerz Modul 3 Im Modul 3 folgen Systemerkrankungen, die Einfluss auf ein gesamtes Organsystem haben und Pathologien, die sich auf den gesamten Körper unspezifisch auswirken. Beispiele: Fibromyalgiesyndrom (FMS), rheumatoide Arthritis, Reizdarmsyndrom (RDS), Psoriasis, Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis Modul 4 Im Modul 4 steht die Beeinflussung von Schmerzen in der Traumabewältigung im Mittelpunkt. Psychische, seelische oder mentale Traumen, sowie Zustände der Hilflosigkeit und Überforderungen können psycho-somatische Folgestörungen aufweisen. Beispiele für Traumafolgestörungen: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Angststörungen, Panikattacken, Depressionen. Zum Abschluss der Basisausbildung erfolgt eine PoL-Prüfung zum Erlangen des Zertifikats mit der Fortbildungsbezeichnung: Fachtherapeut „Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung“. Kursinhalte Modul 4: Grundlagen: Traumakriterien, Traumafolgestörungen und psycho-somatische Veränderungen, Bewältigungsstrategien Persönlichkeit-System-Interaktion (PSI): Psychische Funktionssysteme des Gehirns Vertiefung der Inhalte in der Ontogenese: Der Einfluss der Ontogenese auf menschliche Verhaltensweisen wie Instinkte, Gesten und Reflexe Viszerale Diagnostik und Therapie: Einfluss von Traumata und Stressreaktionen auf innere Organe Traumaintegration: Prozesse der posttraumatischen Schmerzbewältigung, Regulationsmechanismen der Homöostase Körperorientierte Traumabewältigung: Somatic work – Nonverbale Kommunikation mit dem „Körpergedächtnis“ Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Regulation der pathophysiologischen Kräfte der Zentralsehne mit den Grundprinzipien von Rollin Becker, Techniken von Logan – Muskelentspannungstechniken Schmerzcoaching: Säulen der Resilienz, Salutogenese, Ressourcen Praxisbeispiele psycho-somatischer Folgen von Traumata: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des Problemorientierten Lernens (PoL) POL-Prüfung: Theoretische und Praktische Prüfung

Kursnummer HSCHMC42501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Access Facelift Weiterbildung für biologische Regeneration
Do. 14.08.2025 10:00
Hannover
Weiterbildung für biologische Regeneration

Das Access Facelift ist eine schonende, nicht-invasive Methode zur Erneuerung und Verjüngung des Gesichts sowie zur Förderung des Wohlbefindens. Diese Fortbildung lehrt dich, wie du durch präzise Handauflegetechniken das äußere Erscheinungsbild optimierst und gleichzeitig energetische und körperliche Blockaden auflöst. Was versteht man unter dem Access Facelift? Der Access Facelift basiert auf sanften Berührungen bestimmter Punkte im Gesicht und am Körper, um die Zellen zu aktivieren und deren Regeneration zu fördern. Dies löst Blockaden und harmonisiert den Energiefluss. Dieser Prozess hilft, die natürlichen Heilungskräfte des Körpers zu unterstützen und mildert die Zeichen des Alterungsprozesses sowohl im Gesicht als auch am ganzen Körper. Der integrative Ansatz des Access Facelift In dieser Weiterbildung lernst du, wie die Technik sowohl auf körperliche als auch auf emotionale Blockaden einwirkt und so zu einem verjüngten, entspannten Aussehen führt. Das Access Facelift unterscheidet sich von klassischen Facelift-Behandlungen, da es auch energetische und emotionale Aspekte berücksichtigt und nicht nur auf Haut oder Muskulatur fokussiert ist. Erwartete Veränderungen durch den Access Facelift: Optimiertes Aussehen und eine verbesserte Ausstrahlung des Gesichts Positiver Einfluss auf den gesamten Körper Straffung des Bindegewebes, z.B. nach Schwangerschaften Förderung der Regeneration von Narbengewebe Verbesserter Schlaf Tiefgehende Entspannung des gesamten Körpers Reduzierung von Stress und Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens Was beinhaltet die Fortbildung? 2 + 2 Facelift-Sitzungen: Du erhältst zwei Facelift-Sitzungen und führst zwei Facelift-Sitzungen durch. Kopfdiagramm: Ein schematisches Diagramm zur Verdeutlichung der Technik. Ausführliches Skript: Ein Skript mit konkreten Werkzeugen zur Veränderung der Perspektive auf Alterung und Körperwahrnehmung. Zertifikat: Am Ende des Kurses erhältst du ein Zertifikat, das deine Teilnahme bestätigt. Nach der Fortbildung: Nach Abschluss der Fortbildung kannst du das Access Facelift sowohl in deinem beruflichen Umfeld als auch privat anwenden. Diese Ausbildung befähigt dich dazu, sofort mit deinen Klienten oder Patienten zu arbeiten oder die Technik im persönlichen Umfeld anzuwenden.

Kursnummer HAF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Covid’19 - Nachsorge Weiterbildung Covid
Fr. 15.08.2025 09:00
Hannover
Weiterbildung Covid

Im Rahmen der COVID´19 Nachsorge können viele Funktionskreise betroffen sein. In diesem kompakten Kurs werden die Basisprogramme zu folgenden Beschwerden von leicht zu schwer vorgestellt. Atmung: Es wird das sogenannte Atemprogramm, das in der Rehabilitation von Mukoviszidose verwendet wird, genutzt. Kursinhalte: Die gängigsten und effektive Nachsorge-Übungen Gedächtnisprobleme: Einige Betroffene leiden unter einem massiven Gedächtnisverlust Gedächtnisübungen: koordinative Übungen in Kombination Stimme und Gedächtnis Digitale Übungsprogramme/ Apps-Empfehlungen: Lumosity etc. Fatigue: Bei COVID´19 kann die Fatigue länger andauern und trotzdem ist sie deshalb nicht automatisch chronisch. Nicht jeder Fatigue-Klient ist chronisch In welchen Situationen entsteht die Ermüdung Selbstständige durchführbare Übungen Graded Activity: angepasste Belastungssteigerung an den aktuellen Belastungszustand der Klienten (normale Trainingsprinzipien sind nicht sinnvoll) Kreislaufbeschwerden: Sinnvolle Übungen, die regelmäßig, mehrmals am Tag durchgeführt werden Post-COVID-Kopfschmerz: Ursache, Symptomatik, Maßnahmen Blutdruck Motivation/Depression: Zielgenerierung - Kleine überprüfbare Ziele Psychologische Hilfe

Kursnummer HCOV2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Jesko Streeck
Kunsttherapie in der Pädiatrie [14 FP]
Fr. 15.08.2025 10:00
Hannover
[14 FP]

Fachtherapeut Kunstkreativ FTK Der FTK gliedert sich in 4 Ausbildungsmodule die jeweils aus einer 2 tägigen Präsenzfortbildung bestehen. Die 4 Module sind: Basiskurs Psychiatrie Pädiatrie Geriatrie Ziel aller Module ist es dir Techniken zu vermitteln die du sofort mit wenig Aufwand in der Praxis für alle Generationen und unterschiedlichsten Krankheitsbilder umsetzen kannst. Nach Abschluss aller 4 Module kannst du freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhälst bei erfolgreicher Durchführung das Zertifikat zum Fachtherapeut. Die Module können einzeln gebucht werden und wir empfehlen mit dem Basiskurs zu starten. Kunsttherapie in der Pädiatrie Das Selbstwertgefühl der Klienten steht im Vordergrund. Dieser Kurs unterstützt dich schnelle Erfolge für dein Klientel zu erzielen. Der Kurs befasst sich mit Sprachhygiene, sowie Krankheit, Gesundheit und Lebensqualität. Weiterhin werden anhand selbst zu erlebender Mal-Ideen Kompetenzen und Techniken für positive Therapieerlebnisse vermittelt. Kursinhalte: Vertiefung der Inhalte aus dem Basiskurs Basiswissen: Gesundheit, Krankheit, Lebensqualität Kunstkreative Intervention Inneren Bildern Ausdruck geben Psychohygiene für den Therapeuten

Kursnummer HEKUP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Kinesiotaping EXKLUSIV für Auszubildende der Physiotherapie
Sa. 16.08.2025 09:00
Göttingen
EXKLUSIV für Auszubildende der Physiotherapie

Kinesiotaping ist aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken und wird von verschiedenen Professionen wie Physio- und ErgotherapeutInnen, ÄrztInnen und SportwissenschaftlerInnen erfolgreich eingesetzt. Der mögliche Einsatzbereich ist breit gefächert: von der jungen Sportlerin bis zum älteren Herrn mit Fußheberschwäche können viele Beschwerden mittels Kinesiotape behandelt und so gelindert werden. Taping findet in nahezu allen Fachgebieten, sowohl in Prävention als auch in Rehabilitation Anwendung. Nach dem Kurs wirst du in der Lage sein, Muskel-, Bänder-, Gelenk- und Lymphtapes befundgerecht auszuwählen und gezielt anzuwenden. Mit Hilfe kurzer Theorieeinheiten werden die Grundlagen des Tapings erläutert. Der größte Teil des Kurses besteht aus praktischen Einheiten zum Erlernen der fachgerechten Applikation von Tapes an verschiedenen Körperstellen und mit unterschiedlichen Wirkungsweisen. In Partnerarbeit lernst du die Anwendung des Tapes und spürst den Effekt hautnah. Kursinhalte: Grundlagen des Kinesiotapings Abgrenzung zu anderen Tapingformen

Kursnummer JCGÖKT2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 197,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Bandscheibe spezial Weiterbildung Bandscheibe spezial
Sa. 16.08.2025 09:00
Hannover
Weiterbildung Bandscheibe spezial

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Dieser Kurs zur Weiterbildung „Bandscheibe spezial“ bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der komplexen Nachsorge nach einer Bandscheibenoperation an der Lenden-, Brust- oder Halswirbelsäule. Die richtige Nachsorge nach einem Bandscheibenvorfall oder einer Bandscheiben-OP spielt eine wesentliche Rolle in der physiotherapeutischen Arbeit. In diesem spezialisierten Seminar wird der Fokus darauf gelegt, instabile Wirbelsäulenabschnitte ganzheitlich zu betrachten, um den individuellen Therapiebedarf der Patienten besser zu erkennen. Im Rahmen des Kurses wird die instabile Wirbelsäule detailliert untersucht. Es wird aufgezeigt, wie sowohl segmentale als auch mehrsegmentale Instabilitäten auftreten können und welche Auswirkungen sie auf die Funktionalität der gesamten Wirbelsäule haben. Dabei wird klar, dass große Muskelpartien wie die Bauchmuskulatur zwar unterstützend wirken, jedoch nicht direkt zur Stabilität der Wirbelsäule beitragen. Statt oberflächlicher Kompensationsübungen liegt der Schwerpunkt auf einer tiefergehenden Analyse und einem systematischen Behandlungsaufbau, der die Stabilisierung der Bandscheibe in den Vordergrund stellt. Die Weiterbildung bietet den Teilnehmern praxisnahe Methoden, die über unspezifische Übungen hinausgehen. Es werden gezielte Therapieansätze vermittelt, um den Patienten nachhaltig zu helfen. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen können die Teilnehmer lernen, wie sie effektive Behandlungsstrategien entwickeln. Die ganzheitliche Betrachtung der Wirbelsäule und die Einbindung praxisorientierter Beispiele machen den Kurs sowohl für erfahrene Therapeuten als auch für diejenigen, die sich auf diesem Gebiet spezialisieren möchten, äußerst wertvoll. Ein weiterer Vorteil dieses Seminars ist der hybride Charakter, der es den Teilnehmern ermöglicht, je nach persönlicher Präferenz vor Ort oder online teilzunehmen. Diese Flexibilität verbessert den Zugang zu hochwertigen Weiterbildungsangeboten und passt sich den unterschiedlichen Lebensumständen der Teilnehmer an. Im Seminar werden zudem moderne Technologien genutzt, um die Interaktion und den Austausch zwischen Referenten und Teilnehmern zu fördern. Die Teilnehmer erfahren, wie sie nach einer Bandscheibenoperation den richtigen Befund erstellen, eine strukturierte Behandlung planen und sinnvolle Hausaufgaben für ihre Patienten formulieren können. Diese praxisorientierten Inhalte fördern nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern tragen auch zur Verbesserung der langfristigen Therapieergebnisse bei. Durch den Ausbau der fachlichen Fähigkeiten in der Nachsorge von Bandscheibenpatienten wird die Qualität der therapeutischen Arbeit nachhaltig gesteigert. Kursinhalte: den richtigen Befund den richtigen Behandlungsaufbau die richtigen Hausaufgaben Dieser Kurs vermittelt nachhaltige Kenntnisse und Fähigkeiten in der Nachsorge von Bandscheiben-Patienten und verbessert langfristig die therapeutische Arbeit. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HBSS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Jesko Streeck
Behandlung des ventralen Halses Systematische Behandlung des ventralen Halses
Sa. 16.08.2025 09:00
Hannover
Systematische Behandlung des ventralen Halses

In dieser Präsenzfortbildung verfeinern Therapeut:innen und medizinische Fachkräfte ihr Know‑how zur vorderen Halswirbelsäule. Mittels einer fundierten Analyse der ventralen Halsregion werden typische Beschwerden – etwa chronische Nackenschmerzen, Probleme beim Schlucken oder muskuläre Verspannungen im Kieferbereich – systematisch angegangen. Der Mix aus theoretischem Input und praktischen Übungen gewährleistet einen unmittelbaren Nutzen für den Behandlungsalltag. Der Einstieg erfolgt mit einer vertieften Auseinandersetzung der anatomischen und biomechanischen Grundlagen der vorderen Halsstrukturen. Darauf aufbauend werden zielgerichtete osteopathische Behandlungsprinzipien vermittelt. Anhand von Patient:innen‑Beispielen demonstrieren die Dozent:innen, wie manuelle Techniken effektiv bei unterschiedlichsten Symptomen – von cervicalen Bandscheibenvorfällen bis zu Epicondylalgien – eingesetzt werden können. Das strukturierte 6‑Punkte‑Protokoll bildet den roten Faden der Schulung: Es umfasst systematische Befundaufnahme, präzise Störungsanalyse und klar aufeinander aufbauende Therapieschritte. Weiterhin lernen die Teilnehmenden, Herausforderungen in hartnäckigen Fällen durch spezifische Handgriffe und ergänzende Techniken zu meistern. Dadurch erweitern sie ihr methodisches Repertoire und steigern ihre Behandlungssicherheit. Alle Verfahren werden in interaktiven Live‑Demos vorgeführt und anschließend in Partnerübungen geübt. Die Diagnosestufen des Seminars ventrale Halsanalyse werden nahtlos in die praktischen Einheiten integriert, um eine effektive Umsetzung in der täglichen Praxis zu gewährleisten. Der kollegiale Austausch intensiviert zudem das Verständnis für interdisziplinäre Behandlungskonzepte. Kursinhalte Manuelles Begreifen der Anatomie Sicherheit im Umgang mit den Strukturen Logisches Vorgehen anhand eines 6-Punkte-Protokolls Werkzeuge für schwierige Fälle Abschließend fassen die Dozent:innen die zentralen Erkenntnisse zusammen. Mit dem gewonnenen Wissen und klaren Handlungsabläufen sind die Teilnehmenden bestens gerüstet, um ventrale Halsbeschwerden künftig noch zielgerichteter und sicherer zu behandeln. das Verständnis für interdisziplinäre Behandlungskonzepte. Kursinhalte Manuelles Begreifen der Anatomie Sicherheit im Umgang mit den Strukturen Logisches Vorgehen anhand eines 6-Punkte-Protokolls Werkzeuge für schwierige Fälle Abschließend fassen die Dozent:innen die zentralen Erkenntnisse zusammen. Mit dem gewonnenen Wissen und klaren Handlungsabläufen sind die Teilnehmenden bestens gerüstet, um ventrale Halsbeschwerden künftig noch zielgerichteter und sicherer zu behandeln. Manuelles Begreifen der Anatomie Sicherheit im Umgang mit den Strukturen Logisches Vorgehen anhand eines 6-Punkte-Protokolls Werkzeuge für schwierige Fälle

Kursnummer HOHV2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 495,00
Dozent*in: Davy Schneider
Kettlebells in der Rehabilitation Funktionelles Training für Physiotherapeuten & REHA-Trainer
Sa. 16.08.2025 10:00
Hannover
Funktionelles Training für Physiotherapeuten & REHA-Trainer

Der Präsenzkurs „Kettlebells in der Rehabilitation – Funktionelles Training für Physiotherapeuten und REHA-Trainer“ bietet eine fundierte Weiterbildung in der Rehabilitation, die gezielt auf die Bedürfnisse von Fachkräften im therapeutischen Bereich ausgerichtet ist. In diesem praxisnahen Seminar werden die Grundlagen des Kettlebell-Trainings vermittelt und der sichere, zielgerichtete Einsatz dieser vielseitigen Trainingsmethode in der Reha erläutert. Das funktionelle Training unterstützt den Aufbau von Core-Stabilität, fördert die Beweglichkeit und stärkt die funktionelle Kraft – wichtige Faktoren, um Patienten effektiv bei der Wiederherstellung ihrer Leistungsfähigkeit zu unterstützen. Der Kurs richtet sich an Physiotherapeut:innen und Athletiktrainer:innen, die ihre Kenntnisse vertiefen und ihr therapeutisches Repertoire erweitern möchten. Neben der praxisorientierten Vermittlung von Übungen und Techniken wird auch theoretisches Wissen, etwa zur Biomechanik und den physiologischen Vorteilen der Kettlebell, umfassend erläutert. Elemente einer Reha-Fortbildung sowie einer Kettlebell-Weiterbildung fließen dabei ebenso in das Konzept ein wie praxisnahe Ansätze zur individuellen Anpassung des Trainings an verschiedene Verletzungsbilder. Im Folgenden finden Sie die detaillierten Kursinhalte: Kursinhalte: Grundlagen des Kettlebell-Trainings verstehen und anwenden. Sichere und effektive Techniken zur Rehabilitation entwickeln. Einsatz der Kettlebells für verschiedene Verletzungen. Integration der Kettlebell in die Therapieplanung mit Fokus auf Core-Stabilität, Beweglichkeit und funktionelle Kraft. Balance: Grundlagen der Biomechanik mit der Kettlebell: Kraft, Stabilität, Beweglichkeit. Physiologische Vorteile der Kettlebell in der Rehabilitation. Sicherheitsprinzipien und Kontraindikationen. Struktur: Basisübungen mit der Kettlebell (Squat und Deadlift - Varianten, Farmers Walk und Press) Kettlebellübungen für die Rumpfstabilität (Carry Varianten, Turkish Get Up) Kettlebell-Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und funktionellen Kraft (KB Swing, Windmill) Dynamik: Fallbeispiele und Integration in den Praxisalltag Wie passe ich das Kettlebell-Training an verschiedene Verletzungsbilder an? Erstellung eines individuellen Reha-Plans mit Kettlebells für einen Beispielpatienten. Die praxisnahe Vermittlung der Inhalte stellt sicher, dass alle Teilnehmer das Erlernte unmittelbar in ihre tägliche Arbeit integrieren können. Durch die Einbeziehung konkreter Fallbeispiele und einer dynamischen Kursstruktur wird der Transfer in den klinischen Alltag erleichtert. Insgesamt bietet der Kurs eine solide Basis, um Kettlebells in der Rehabilitation sicher und wirkungsvoll einzusetzen – eine wertvolle Ergänzung für jede Reha-Fortbildung und Kettlebell-Weiterbildung.

Kursnummer HSKB2501
Fasciale und viszerale Befunderhebung Weiterbildung Faszien-Viszerales Befundung
So. 17.08.2025 10:00
Hannover
Weiterbildung Faszien-Viszerales Befundung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Dieser Kurs bietet eine umfassende Weiterbildung im Bereich der fascialen und viszeralen Befunderhebung. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in einem hybriden Seminarformat zu lernen, welches sowohl persönliche als auch fernbasierte Teilnahmeoptionen berücksichtigt. Dabei werden nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt, sondern auch praktische Techniken der fascialen Untersuchung und des viszeralen Schnelltests angewandt. Das hybride Angebot erlaubt den Lernenden, flexibel zwischen fernbasierter und Präsenzvariante zu wählen, wodurch sich die Weiterbildung optimal auf individuelle Lernpräferenzen einstellen lässt. Die Fortbildung legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Integration von Recoil-Technik-Anwendungen sowie auf den Einsatz moderner Befunderhebungsmethoden. Durch den gezielten Einsatz geeigneter Techniken wird verdeutlicht, wie Ursache-Wirkungsketten im Zusammenhang mit Bewegungsverlusten entstehen und welche Folgen diese für den Körper haben. Der strukturierte Aufbau der Weiterbildung verbindet theoretisches Wissen mit praxisnahen Anwendungen. Auf diese Weise erhalten die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse, die ihre Fähigkeiten in der faszialen Untersuchung vertiefen und ihr Verständnis für viszerale Verfahren erweitern. Die didaktischen Ansätze berücksichtigen die Bedeutung eines Seminars im Bereich der Schnelltestverfahren. Sie bieten eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Thema und fördern die praktische Anwendung in einem flexiblen Seminarrahmen. Die Teilnehmenden profitieren von einer praxisnahen Vorbereitung, die die Grundlagen für zukünftige berufliche Anwendungen schafft. Key Words und Anamnese Fasziale Untersuchungstechniken Viszerale Untersuchungen (Viszeraler Schnelltest) Auffinden und Behandlung von Arterien Einsatzmöglichkeiten und Ausführung der Recoil Technik Ursachen-Folge Ketten (Bewegungsverluste und deren Folgen auf den Körper) Durch die strukturierte Vorgehensweise und den Einsatz flexibler Seminarformate wird eine fundierte Weiterbildung gewährleistet. Diese Weiterbildung stellt sicher, dass die Teilnehmenden Wissen zur Befunderhebung im fascialen und viszeralen System erwerben und ihre diagnostischen Fähigkeiten erweitern können. Der Kurs ermöglicht eine praxisnahe Vertiefung der Inhalte und schafft eine solide Grundlage für zukünftige Anwendungen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHBFV2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Ein strategisch orthopädisches Technikkonzept- Bauer-Wolfram-Methode Becken, ISG und untere Extremität [18 FP]
Di. 19.08.2025 09:00
Hannover
Becken, ISG und untere Extremität [18 FP]

Du kennst das...Der Patient hat Schmerzen…Du erstellst die Hypothese, arbeiten anhand des Befundes eine Ursache heraus und behandeln....ohne Erfolg...Du bist dir dennoch sicher, dass die Ursache korrekt bestimmt wurde aber es fehlt dir an zusätzlichen therapeutischen Mitteln und Blickwinkeln, um den Schmerz noch effizienter behandeln zu können. Genau an dieser Stelle setzt die Bauer-Wolfram-Methode an. Wir bündeln hocheffiziente Techniken aus sehr erfolgreichen Konzepten und erarbeiten damit Behandlungsstrategien, die es erlauben, eine Ursache aus mehreren Perspektiven zu therapieren. Der Fokus liegt dabei auf orthopädisch bedingten Symptomkomplexen mit Techniken aus der MT, der Sportphysiotherapie, Faszientherapie und Neurodynamik. Ziel der Bauer-Wolfram-Methode ist es, Patienten in kürzester Zeit Beschwerdefreiheit zu ermöglichen. Unsere Kurse sind in 2 Module gegliedert. Im Modul 1 beschäftigen wir uns mit den Regionen Kopf, Wirbelsäule, Rumpf und obere Extremität. Das Modul 2 vertieft die Bereiche Becken, ISG und untere Extremität. Beide Module können unabhängig voneinander gebucht werde. Zum Kurs erhalten Sie einen 3-monatigen Zugang zu Kursinhalte in digitaler Form, mit Hilfe von Lehrvideos, multifunktionellen 3D-Animationen und Fachtexten. Kursinhalte: Allgemeiner Überblick zur Anatomie, Biomechanik und Pathomechanik in den Regionen Becken, ISG, Knie und Fuß Grundlagen zu Tenderpoints, Triggerpoints und Faszien Einblick in das Fasziendistorsionsmodell Funktionelle Befunderhebung und Therapie am ISG (Schmerzen und Funktionseinschränkungen im ISG/SIG, Therapie mittels MET) Funktionelle Befunderhebung und Therapie am Kniegelenk Funktionelle Befunderhebung und Therapie am Fuß (Supinationstrauma, Schmerzen im oberen sowie unteren Sprunggelenk) Therapie-Flossing (Wirkungsweisen, funktionelle Anlagetechniken in den genannten Regionen) Demonstration funktioneller Tapeanlagen in den genannten Regionen

Kursnummer HTKU2501
Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK) und UK in der Frühförderung
Di. 19.08.2025 10:00
Hannover

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der DIAKOVERE Akademie statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der DIAKOVERE Akademie (www.diakovere-akademie.de/meta-navigation/agb-und-widerruf). Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von der DIAKOVERE Akademie ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Viele unterschiedliche Beeinträchtigungen können den Spracherwerb deutlich verzögern und besonders das Sprechen lernen erheblich erschweren. Es ist deshalb wichtig, betroffenen Kindern schon in der frühen Entwicklung differenzierte Hilfen zur Kommunikation anzubieten. Ein Verfahren, das sich besonders für kleine Kinder bewährt hat, ist die Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK). Dabei werden begleitend zur gesprochenen Sprache nur die bedeutungstragenden Wörter gebärdet; die gesprochene Sprache wird auf keinen Fall ersetzt! Da die kognitiven und motorischen Voraussetzungen für Gebärden früher und einfacher zu lernen sind als gesprochene Sprache, ermöglicht GuK den Kindern, sich nicht nur früher zu verständigen sondern auch sprachliche und kognitive Basisfähigkeiten zu entwickeln und differenzierte Dialoge zu führen. GuK fördert deshalb den Spracherwerb! Zielgruppe: pädagogische und therapeutische Berufsgruppen sowie HeilerziehungspflegerInnen, die in integrativen oder sonderpädagogischen Einrichtungen arbeiten Inhalte/Lernziele: Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Gebärden-unterstützten Kommunikation erarbeitet sowie die Grundgebärden praktisch vermittelt. Erfahrungen mit GuK sollen anhand von Videobeispielen verdeutlicht und gemeinsam diskutiert werden. Verzögerter Spracherwerb und Einsatzmöglichkeiten von ergänzenden Kommunikationsformen Theoretische Grundlagen der Gebärden-unterstützten Kommunikation Gebärdensysteme im Vergleich Erlernen der 100 Grundgebärden für kleine Kinder

Kursnummer DIAGEB2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Rezidivierende Blockaden und Beschwerden der BWS durch viszerale (organische) Dysbalancen Online-Seminar [2 FP]
Di. 19.08.2025 17:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Behandlung über sichere und simple osteopathische Techniken und aktive Eigenübungen der viszeralen Automobilisation Viele Menschen leiden unter immer wiederkehrenden oder konstanten Blockaden und Beschwerden der BWS trotz vielfältiger Behandlungsversuche verschiedenster Methoden und Konzepte. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Ursachen nicht immer Muskeln, Faszien, Gelenke oder andere Anteile des Bewegungsapparates sind, auf welchen sich jedoch die meisten Behandlungsformen konzentrieren. Stattdessen können Anteile der inneren Organe (des viszeralen Systems) ebenfalls über ihre vielfältigen Verbindungen zum Bewegungsappart auf anatomischen, funktionellen, neurologischen oder zirkulatorischen Wegen Dysbalancen im Tonus oder Blockaden im Bereich der Brustwirbelsäule und des Thorax auslösen. Als Umkehrschluss bieten diese Verbindungen jedoch auch die Chance einer Behandlungsmöglichkeit um durch ein Lösen der organischen (viszeralen) Ursache wieder zu ausgeglichenen Spannungsverhältnissen der Muskeln und Faszien sowie einer freien Beweglichkeit der Gelenke zurück zu kehren. Beschwerdefreiheit in Form einer entspannten und frei beweglichen Brustwirbelsäule können die Folge solcher viszeraler Behandlungen sein. In diesem Kurs erfolgt eine Darstellung typischer und häufig in der Praxis anzutreffender Ursachen im Bereich der Organe sowie deren Verbindung zum Brustkorb und der BWS. Weiterhin werden schnell und einfach auszuführende Palpations-, Bewegungs- und Provokationstests demonstriert und praktisch geübt mit welchen sich eine Vermutung aufstellen lässt ob eine viszerale Spannung oder Fixation die Ursache der Beschwerden am Bewegungsappart ist und welcher Teil des Organsystems behandlungsbedürftig ist. Der Behandlungsvorschlag dieses Seminars beinhaltet dann eine Kombination aus sicheren, einfach zu erlernenden und dennoch sehr effektiven ostepathischen Techniken und sich daran anschließenden als Eigenübung auszuführenden Maßnahmen der viszeralen Automobilisation. Dabei wird der Patient selber in die Lage versetzt die Organe zu mobilisieren und dadurch eine ausgeglichene Spannung und freie Beweglichkeit zu erzielen. Als Folge der ausgeglichenen organischen Situation hat auch die BWS und der Brustkorb die Möglichkeit sich dauerhaft zu entspannen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Manuelle Therapie und manuelle Reflextherapie bei Kindern Weiterbildung Manuelle Therapie und manuelle Reflextherapie bei Kindern
Fr. 22.08.2025 10:00
Hannover
Weiterbildung Manuelle Therapie und manuelle Reflextherapie bei Kindern

In dieser kompakten Präsenz‑Weiterbildung erwerben Sie grundlegende und vertiefende Kenntnisse in Manuelle Therapie und manueller Reflextherapie bei Kindern bis zur Pubertät. Der Kurs verbindet theoretische Einführungen mit zahlreichen praktischen Übungseinheiten und richtet sich sowohl an Einsteiger ohne Vorkenntnisse als auch an Fachkräfte, die ihr Repertoire um sanfte, kindgerechte Techniken erweitern möchten. Besonderer Wert liegt auf der differenzierten Betrachtung der kindlichen Entwicklungsphasen: von der biokybernetischen Steuerung über das energetische System bis hin zur somatotopischen Reifung. Durch die Arbeit in kleinen Gruppen ermöglichen wir intensives, individuelles Feedback und maximales Lernerlebnis in einer vollständig präsenten Lernumgebung. Am Ende erhalten alle Teilnehmenden eine Bescheinigung, die den erfolgreichen Abschluss dokumentiert. Kursinhalte: Einführung in die biokybernetische Entwicklung bis zur Pubertät Eigentümlichkeiten des energetischen Systems beim Kind Eigenheiten der somatotopischen Entwicklung beim Kind Gezielte Untersuchung, Heteroanamnese Einführung in die Bindegewebsphysiologie, Kopfgelenkanatomie, ‑biomechanik; Unterschiede beim Kleinkind Manuelle Therapie beim KISS‑Syndrom, Mobilisation des atlanto‑occipitalen Übergangs und Axisrotation; Atlastherapie Behandlung ossa parietale, ossa temporalis bei strukturellen und funktionellen Defiziten; Carniosacral‑Synthese Manuelle Reflextherapie, Segmentmassage, Bindegewebstechniken, Periostmassage Sanfte Akupressur, Tuinatherapie bei Pankreasdysfunktionen; Meridianmassage; Akupunktmassage bei Atemwegserkrankungen Spezielle Methoden: Ohrmassage, Colontechniken, Fontanellen‑Balancing, Neurosynthese Die Manuelle Therapie ist keine Voraussetzung für diesen Kurs. Zusammenfassung: Diese praxisorientierte Weiterbildung vereint umfassende Fachtheorie mit intensiven Praxisphasen und berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse des kindlichen Körpers in Entwicklung. Durch den Verzicht auf Online‑Module profitieren Sie von direktem Austausch und persönlichem Coaching vor Ort. Die inhaltliche Bandbreite — von energetischen Zusammenhängen bis zu spezialisierten Mobilisationstechniken — gewährleistet eine fundierte Ausbildung, die sowohl physiotherapeutische Kenntnisse als auch heilpraktische Elemente integriert. Nach Abschluss sind Sie in der Lage, individuelle Behandlungskonzepte zu planen und sicher anzuwenden.

Kursnummer HMTK2501
Physio Pelvica: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken Basiskurs 1
Fr. 22.08.2025 11:00
Hannover
Basiskurs 1

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der Kurs Beckenboden: Physiotherapie bietet eine umfassende Weiterbildung für Fachkräfte im Bereich der Beckenbodenmuskulatur. In diesem Seminar haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Wissen über verschiedene Organfunktionen im Becken und deren physiologische Zusammenhänge zu vertiefen. Der Kurs vermittelt detaillierte Kenntnisse über die Struktur, Funktion und Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur sowie über unterschiedliche Inkontinenzformen und standardisierte Befundverfahren. Die Weiterbildung Beckenboden: Physiotherapie deckt eine Vielzahl von Themen ab, die essenziell für die befundorientierten Therapieansätze bei Beckenbodenstörungen sind. Die Teilnehmer lernen, wie sie die korrekte Kontraktion der Muskelgruppen erreichen und adäquate Trainingsparameter festlegen können. Zudem werden normale Blasen- und Darmfunktionen sowie Harn- und Stuhlinkontinenz, Speicher- und Entleerungsstörungen ausführlich behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem funktionellen Zusammenspiel zwischen Haltung, Atmung, Bewegung und verschiedenen Belastungssituationen. Die Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren wird ebenfalls praxisnah vermittelt, ebenso wie die Grundlagen des motorischen Lernens. Ein Einblick in die ICF-Klassifikation der WHO rundet das theoretische Wissen ab. Kursinhalte: Anatomie und Physiologie im Becken Befundorientierte Therapieansätze bei Beckenbodenstörungen Korrekte Kontraktion der Muskelgruppen, adäquate Trainingsparameter Normale Blasen- und Darmfunktion, Harn- und Stuhlinkontinenz, Speicher- und Entleerungsstörungen Funktionelles Zusammenspiel zwischen Haltung, Atmung, Bewegung, Belastungssituation Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren Grundlagen des motorischen Lernens Einblick in die ICF-Klassifikation der WHO Diese Hybrid Weiterbildung ermöglicht es den Teilnehmern, flexibel zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen zu wählen, wodurch eine optimale Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung gewährleistet wird. Das Konzept von Pelvica Seminar unterstützt die individuelle Lernpräferenz jedes Teilnehmers. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHBB2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Ulla Henscher
Achtsamkeitstrainer mit Zertifikat Achtsamkeitstrainer Basismodul
Sa. 23.08.2025 09:30
Hannover
Achtsamkeitstrainer Basismodul

Die Fortbildung Achtsamkeitstrainer Basismodul mit Zertifikat vermittelt in einem kompakten Präsenzkurs fundiertes Wissen über Achtsamkeit und deren Anwendung im Alltag. Basierend auf jahrtausendealten östlichen Traditionen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen erfahren Teilnehmende, wie Achtsamkeit hilft, Stress zu reduzieren und die eigene Entspannungsfähigkeit zu stärken. Im Fokus stehen praktische Übungen, die einfach erlernbar sind und sich direkt in den Alltag integrieren lassen. Durch die Kombination von Theorie und Praxis lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Achtsamkeitspraxis kennen und entwickeln ein Verständnis für die enge Verbindung von Atem, Psyche und Körper. Sitzmeditationen Gehmeditation Tiefenentspannung im Liegen wissenschaftliche Studien | Achtsamkeitsforschung geschichtliche Wurzeln des Achtsamkeitstrainings Achtsame Bewegungsübungen Alltagstransfer Achtsamkeit Basismodul (20 Std.) Achtsamkeitstrainer 1 (30 Std.) Achtsamkeitstrainer 2 (20 Std.) Das Basismodul bildet die Grundlage der gesamten Ausbildung und legt den Schwerpunkt auf persönliche Erfahrung und Anleitungskompetenz. Schritt für Schritt werden Methoden vermittelt, mit denen Teilnehmende Achtsamkeitsübungen sicher anleiten können – sei es im Einzelsetting oder in Gruppen. Dabei steht die Entwicklung eines tiefen Verständnisses für die Wirkung der Praxis auf körperliches Wohlbefinden, emotionale Balance und kognitive Klarheit im Vordergrund. Der strukturierte Aufbau der Kursreihe garantiert eine klare Lernprogression: Nach Abschluss des Basismoduls folgen vertiefende Einheiten, die das Wissen erweitern und die Fähigkeiten zur Gestaltung eigener Achtsamkeitstrainings festigen. Insgesamt umfasst die Ausbildung 70 Stunden Präsenzunterricht, die sorgfältig aufeinander abgestimmt sind. Am Ende erhalten Teilnehmende das Zertifikat „Achtsamkeitstrainer“, das ihre Qualifikation belegt und sie befähigt, Achtsamkeitsangebote professionell durchzuführen.

Kursnummer HAC2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Manuelle Lymphdrainage - Zertifikatsausbildung [170 FP]
Mo. 25.08.2025 08:30
Hannover
[170 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir deine Anmeldung mit samt deiner Daten direkt dorthin weiter. Du stimmst der Datenweitergabe mit dem Absenden deiner Anmeldung zu und akzeptierst die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand deiner Anmeldung. Anerkannt bei allen Kassen   Der Kurs ist als Maßnahme nach AZWV anerkannt und kann mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur gefördert werden. Die LYMPHAKADEMIE DEUTSCHLAND bietet bundesweit die komplette Ausbildung in Manueller Lymphdrainage an. Qualifizierte ärztliche und physiotherapeutische Fachlehrer führen den theoretischen und praktischen Unterricht durch. Die 4-wöchige, 170 Unterrichtseinheiten umfassende Fortbildung in Manueller Lymphdrainage / Komplexer physikalischer Entstauungstherapie ermöglicht, nach erfolgreicher Abschlussprüfung die Abrechnung dieser Zertifikatsposition mit allen Kostenträgern. Im Preis enthalten sind: Prüfungsgebühr, Bücher, Bandageset, Plakat, Ordner

Kursnummer TPLY0725
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.550,00
Die Essens des Faszientrainings: Spannungen und Restriktionen lösen und diese präventiv vorbeugen Online-Seminar [2 FP]
Mo. 25.08.2025 17:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Faszien sind für die Effizienz und Qualität unserer Bewegungen im Alltag und Sport von größter Bedeutung. Gleichzeitig wollen Faszien aber auch bewegt werden und möglichst vielseitige Aktivitäten sind für die Versorgung und Funktion der Faszien essentiell. Im Alltag fast aller Menschen unserer Gesellschaft ist das Bewegungsverhalten alles andere als optimal um ein effektives Fasziensystem zu schaffen bzw. zu erhalten. Die Bewegungen und die damit verbundenen Reize sind in Ihrem Ausmaß und ihrer Art und Weise nicht so wie es unser Bindegewebe (also unseren Faszien) für einen guten und vitalen Zustand benötigen würden. Dabei wäre es sehr wichtig die Bewegungen zu nutzen welche der Faszie guttun weil ein funktionsfähiges Fasziensystem schützt und unterstützt alle anderen Gewebe unseres Organismus und trägt somit zu Beschwerdefreiheit und Wohlbefinden bei. Grundsätzlich haben wir zwei Möglichkeiten wieder „faszienfreundlichere“ Bewegungsmuster in unser Leben zu integrieren: 1) Wir können erstens lernen unseren Bewegungsapparat im Alltag wieder „natürlicher“ zu nutzen. „Natürlich“ bedeutet, dass wir möglichst regelmäßig viele der Bewegungen in unser Leben einbauen wofür unser Körper eigentlich gemacht wurde bzw. wofür uns die Evolution über Millionen von Jahren geformt hat. Leider entspricht das was wir in unserer zivilisierten Gesellschaft größtenteils unter Bewegung verstehen nämlich alles andere als diesen natürlichen Bewegungsformen. Eine gute Orientierung bieten dabei Kinder und Babys da hier noch viele „freie Bewegungen“ mit Freude genutzt werden bevor die Prägung durch das Vorbild der Erwachsenen diesen der Faszie guttuenden Bewegungsdrang limitieren. 2) Zweitens können wir als Faszientraining spezifische Bewegungsformen nutzen um Reize zu setzen welche auf mechanischem und vor allem neurologischem Wege optimal an der Faszie ankommen und Diese dazu bewegen wieder Ihre natürliche Form und Funktionsweise anzunehmen. Dieses Training dient somit als Ausgleich für unseren „bewegungsarmen Alltag“ und hat zum Ziel mit möglichst wenig Zeitaufwand der Faszie genau das zu geben was Sie eigentlich braucht und wofür Sie geschaffen wurde. In diesem Kurs betrachten wir die Physiologie der Faszie mit Ihren Anteilen im Organsystem und am Bewegungsapparat sowie den Bezug zum Nervensystem und den Emotionen. Aus der Physiologie werden Prinzipien abgeleitet welche Merkmale Bewegungen beinhalten sollten um der Fasziengesundheit zuträglich zu sein. Aus diesen Prinzipen wiederrum können praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag für eine freie und vitale Bewegungskultur ohne limitierende Faktoren entwickelt werden. Weiterhin wird klar wie die praktische Realisierung des Faszientraining aussehen kann um spezifisch etwas durchzuführen was dazu führt, dass das Fasziensystem des zivilisierten Erwachsenen wieder ein Stück weit so gesund, geschmeidig und leistungsfähig wird wie es bei Babys und Kindern der Fall ist. Eine optimale Unterstützung des gesamten Bewegungsapparates und Organsystems durch die Faszien kann erreicht werden wodurch eine Vielzahl an Zivilisationsbeschwerden gelindert werden können. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG82501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Julian Gaidys
sektorale Heilpraktik-Ausbildung NRW Weiterbildung sektorale Heilpraktik
Di. 26.08.2025 09:00
Hannover
Weiterbildung sektorale Heilpraktik

Das Seminar zur sektoralen Heilpraktik-Ausbildung bietet Physiotherapeuten die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im eigenständigen Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept zu erweitern. Durch diese Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung erlangen Teilnehmer rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung ihrer Patienten, unabhängig von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen. Zudem profitieren sie von der Befreiung von der Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybrid Seminar sektorale Heilpraktik werden alle Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich angewendet. Allerdings sind Osteopathie, Akupunktur und invasive Techniken nicht erlaubt. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept Keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Osteopathie, Akupunktur, invasive Techniken sind nicht erlaubt Kursstruktur Nordrhein Westfalen: 6 Tage Unterricht und Abschlusstest Bescheinigungseinreichung beim Gesundheitsamt Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie) Der erste Tag wird online stattfinden Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre Empfohlene Literatur: Christopher Thiele – HP Kompaktwissen pocket Sailer und Wasner – Differenzialdiagnose pocket Zu bestellen bei: www.eos-shop.de Diese sektorale Heilpraktik Weiterbildung ermöglicht Physiotherapeuten, ihre Praxis zu erweitern und eigenständig tätig zu sein. Der Kurs besteht aus 6 Tagen Unterricht, inklusive eines Abschlusstests,der in Präsenz stattfinden muss. Nach dem Test wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie. Der erste Kurstag wird online angeboten, während die restlichen Tage in Präsenz stattfinden. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBNRWHPS2503
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung Niedersachsen Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung
Mi. 27.08.2025 09:00
Hannover
Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHHPS2503
CMD-Therapeut mit Zertifikat CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC
Fr. 29.08.2025 09:00
Hannover
CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln. Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, bioechemische, psychische Fehlregulationen der Muskel- sowie Gelenkfunktionen der Kiefergelenke. Betrachten wir das Krankheitsbild der CMD muss ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie geworfen werden. Der Craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Bereich einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein, ligamentäre Kommunikation sowie faziale und lymphale Wege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk nur auf die Gelenkstruktur zu begrenzen. Das Kiefergelenk sorgt für Balance, gleicht Afferenzen und Dysfunktionen im Körper aus und kann so Kompensationen bis zum Fuß verursachen. Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen, Dysphagien - all diese Symptome gehören zum Komplex der CMD und erfordern eine breite Expertise und ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien. Der Therapeut sollte hierbei Behandler und Begleiter sein. Maßgeblich für die enge Kommunikation mit dem Zahnarzt, Logopäden oder Stimmtherapeuten ist das Erlernen von grundlegenden und erweiterten Techniken und Therapieansätzen. Kursinhalte: Sinnensysteme Rund um das Kiefergelenk verstehen Funktionelle Anatomie rund um das Kiefergelenk verstehen und durch nachhaltige Testung differenzieren Akute Schmerz-Patienten / akute Mundöffnungsstörungen sicher befunden, verschiedene Hypothesen erarbeiten und sicher behandeln Orientierung / Palpation Extraoral – Intraoral Funktionelle Zusammenhänge und Differenzierung der Kopfgelenke, Kiefergelenke, Brustwirbelsäule Behandlungsstrategien befundorientiert entwickeln und umsetzen Grundlagen / Red Flags aus der Zahnmedizin Grundlagen / Erläuterung der Schienenversorgung Schluckreaktion, Kausystem, funktionelle Zusammenhänge Kommunikation zwischen Zahnarzt und Therapeut in Hinblick auf Abrechnung und Therapieberichte Messung und Dokumentation der Kiefergelenksbeweglichkeit für die Evaluierung und Kommunikation mit dem Zahnarzt Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zum Fachtherapeuten Neuroorthopädisch - Interdisziplinäre CMD-Therapie (NIC).

Kursnummer HCMD12503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Tom Heinze
Ergotherapie bei CRPS CRPS: Complex Regional Pain Syndrome
Fr. 29.08.2025 15:00
Hannover
CRPS: Complex Regional Pain Syndrome

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der Kurs „Ergotherapie bei CRPS“ richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen im Umgang mit komplexen Schmerzsyndromen erweitern möchten. Das komplexe regionale Schmerzsyndrom – beinhaltet auch Morbus Sudeck oder sympathische Reflexdystrophie – äußert sich durch langanhaltende und oft schwer kontrollierbare Schmerzen, die den Alltag der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. In dieser Weiterbildung werden sowohl fundierte theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Behandlungsansätze vermittelt, um den Umgang mit den vielfältigen Beschwerden effektiv zu gestalten. Im Kurs liegt der Schwerpunkt auf der sinnvollen Verknüpfung diagnostischer Verfahren und praktischer Therapieansätze. Die Teilnehmer erfahren, wie sie durch strukturierte Methoden sowohl die Diagnostik als auch differenzierte Behandlungskonzepte erfolgreich in ihren Arbeitsalltag integrieren können. So werden im Hybrid Seminar zur CRPS-Schmerzdiagnostik und Schmerzanalyse Therapie Methoden praxisnah erläutert. Es werden ein systematischer Einstieg in das Krankheitsbild und vertiefte Einblicke in spezialisierte Behandlungsstrategien geboten. Dank des flexiblen Hybrid-Moduls kann der Kurs wahlweise in Präsenz oder online absolviert werden, was eine individuelle Teilnahme gewährleistet. Die praxisorientierte Ausrichtung unterstützt Fachkräfte dabei, den Umgang mit chronischen Schmerzen unmittelbar in ihre therapeutische Arbeit zu integrieren. Mithilfe aktueller Diagnosetechniken und innovativer Therapieansätze – wie etwa der Spiegeltherapie und senso-neuro-pain Therapie – wird eine solide Basis geschaffen, um den komplexen Herausforderungen im Umgang mit CRPS effektiv zu begegnen. Die vermittelten Inhalte können direkt in die Behandlungspraxis überführt werden, wodurch eine kontinuierliche Erweiterung des Fachwissens sichergestellt ist. Das Krankheitsbild mit Einteilung der Typen und Stadien Pathomechanismen / Schmerzkreislauf Befunderhebung und Diagnostische Merkmale + Test Multimodale Behandlungsansätze, Eigenübungen Umsetzung der Behandlungsmöglichkeiten in die Praxis Viele Praktische Therapieansätze Perfetti Spiegeltherapie senso-neuro-pain Therapie Sensibilitätsübungen Abschließend bietet der Kurs eine umfassende Weiterbildung, die sich durch eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis auszeichnet. Die vermittelten Methoden ermöglichen es den Teilnehmern, ihre Kompetenzen gezielt zu erweitern und den Herausforderungen im Umgang mit CRPS nachhaltig zu begegnen. So wird nicht nur die therapeutische Arbeit erleichtert, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität der Patienten geleistet. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHECRPS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Aqua Workshop Aqua Workshop Flachwasser
Sa. 30.08.2025 09:00
Hannover
Aqua Workshop Flachwasser

Die Weiterbildung Aqua Workshop Flachwasser bietet eine praxisorientierte Schulung zur Gestaltung und Durchführung von Präsenzkursen im Flachwasser. Aufbauend auf einer vorhandenen Grundausbildung als Aqua Trainer und grundlegender Schwimmfähigkeit vermittelt dieses Seminar neue Übungsideen, methodische Konzepte und Trainingsvariationen, mit denen Kursleiter ihre Flachwasser‑Einheiten abwechslungsreich und zielgerichtet gestalten können. Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die Kombination aus funktionellem Training und entspannenden Elementen. Teilnehmende erhalten ein vertieftes Verständnis für die Bewegungsmöglichkeiten im Flachwasser und lernen, wie sich Kraft, Koordination und Ausdauer durch gezielte Wasserübungen effektiv fördern lassen. Gleichzeitig werden Entspannungstechniken eingeführt, die sich nahtlos in jede Unterrichtseinheit integrieren lassen. Bewegungsmöglichkeiten im Flachwasser Modellstunde Möglichkeiten zur Entwicklung von Kraft, Koordination und Ausdauer Intervalltraining im Wasser Entspannungsformen gezielter Musikeinsatz Die Fortbildung gliedert sich in theoretische Impulse und umfangreiche Praxisphasen. Anhand einer exemplarischen Modellstunde werden Strukturprinzipien vorgestellt, die eine klare Stundenplanung ermöglichen und zugleich ausreichend Flexibilität bieten, um auf unterschiedliche Leistungsniveaus einzugehen. Im Intervalltraining lernen Teilnehmende, Belastungs- und Erholungsphasen optimal abzustimmen, um Trainingsziele effizient zu erreichen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration von Musik und Kleingeräten, um motivierende Impulse zu setzen und die Trainingsqualität zu steigern. Die vermittelten Bewegungsformen lassen sich ohne großen Materialaufwand umsetzen und können in verschiedene Kursformate übertragen werden. Durch die Kombination aus Praxis und Reflexion wird die eigene Unterrichtskompetenz systematisch ausgebaut. Am Ende der Fortbildung verfügen die Teilnehmenden über ein umfangreiches Repertoire an Übungen und Methoden, mit denen sie Flachwasser‑Kurse professionell planen und durchführen können. Sie erhalten praxisnahe Konzepte für unterschiedliche Trainingsziele sowie eine Sammlung von Variationen für Kraft-, Koordinations‑ und Ausdauerübungen. Ergänzend werden effektive Entspannungsformen und der gezielte Musikeinsatz vorgestellt, um ein abgerundetes Kursangebot zu schaffen. Diese Fortbildung richtet sich an alle Aqua Trainer, die ihre Präsenzkurse im Flachwasser auf ein neues Level heben möchten und Wert auf methodische Vielfalt, praxisnahe Inhalte sowie einen klar strukturierten Ablauf legen.

Kursnummer HAQF2501
Demenz-Therapie bei beginnender Demenz [16 FP]
Sa. 30.08.2025 10:00
Mönchengladbach
[16 FP]

Im Mittelpunkt der ergotherapeutischen Behandlung bei beginnender Demenz steht die Aufrechterhaltung der selbständigen Lebensführung und der Handlungskompetenzen. Im Hinblick auf die Biographie werden die für den Patienten bedeutungsvollen Lebensthemen und Aktivitäten erfasst und Möglichkeiten für das Weiterführen im Alltag erarbeitet. Kursinhalte: Grundlagen Krankheitsbild Demenz Diagnostik und Befunderhebung in der Ergotherapie Angehörigenberatung, Wohnraumgestaltung Kognitive und psychische Stabilisierung

Kursnummer MGEDKF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Silke Ehrlich
Aqua Workshop Aqua Workshop Spielformen und Koordinationstraining
So. 31.08.2025 09:00
Hannover
Aqua Workshop Spielformen und Koordinationstraining

Dieses Präsenzseminar vermittelt praxisorientierte Methoden zur Förderung von Bewegungsfreude und motorischer Kontrolle im Wasser. Der Aqua Workshop verbindet spielerische Spielformen mit gezielten Koordinationsübungen und bietet eine fundierte Weiterbildung im Bereich Wasserfitness. Im Verlauf des Seminars lernen Teilnehmende unterschiedliche Trainingsformen kennen, die Kraft, Ausdauer und Koordination gleichermaßen stärken. Durch den gezielten Einsatz von Musik und abwechslungsreichen Übungsformaten entstehen lebendige Kursstunden, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Kursleitende geeignet sind. Die Inhalte des Seminars sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in bestehende Präsenzkurse integrieren lassen. Anhand praktischer Beispiele erhalten Teilnehmende konkrete Anleitungen zur Gestaltung abwechslungsreicher Stunden. Neben den spielerischen Elementen steht die Förderung von Körper‑Geist‑Verbindung im Vordergrund, sodass jede Übungseinheit sowohl körperliche als auch mentale Impulse setzt. Die vorgestellten Konzepte lassen sich ohne großen Vorbereitungsaufwand umsetzen und bieten Raum für kreative Anpassungen an individuelle Kursgruppen. Spielformen mit und ohne Geräte Möglichkeiten zur Entwicklung und Verbesserung der Koordination Spielerisches Kraft‑ und Ausdauertraining Körper‑Geist‑Training Gezielter Musikeinsatz Modellstunde Im Abschlussabschnitt des Seminars wird eine komplette Modellstunde durchgeführt, in der alle zuvor erarbeiteten Elemente zusammengeführt werden. Dadurch entsteht ein klarer Fahrplan, den Teilnehmende unmittelbar in ihrer eigenen Kursgestaltung anwenden können. Die methodische Struktur dieses Workshops legt den Fokus auf nachhaltige Lernerfolge: Durch wiederholtes Anwenden und Reflektieren festigen Kursleitende ihre Fähigkeiten und erweitern ihr Repertoire an effektiven Wasserübungen. Zusammenfassend bietet das Seminar Aqua Workshop Koordinationstraining Weiterbildung eine umfassende Fortbildung für alle, die ihre Präsenzkurse im Wasser abwechslungsreicher und effektiver gestalten möchten. Die Kombination aus praxisnahen Übungen, fundiertem Hintergrundwissen und kreativen Ideen schafft ein motivierendes Lernumfeld. Teilnehmende verlassen das Seminar mit einem klar strukturierten Konzept, das sofort einsatzbereit ist und langfristig zu mehr Freude und Erfolg in der Kursarbeit beiträgt. Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ).

Kursnummer HAQSP2501
Sturzprophylaxe mit Bewegung und Spaß - StuBS 1- (Grundkurs) (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
Do. 04.09.2025 10:00
Hannover
(im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]

Teil des Bewegungstherapeuten für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat Nach § 20 SGB V im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP anerkannt nach dem IMUDA-Konzept: Institut für Mobilität und Dialog im Alter Ausbildungsaufbau:                               STUBS, STUBSA, GRIBS Die Reihenfolge der Kurse STUBS und GRIBS ist frei wählbar. Du erwirbst ein Zertifikat als Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie, nach dem Absolvieren von STUBS, STUBSA und GRIBS. Es berechtigt zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach dem Präventionsgesetz § 20 Abs. 1 SGB V mit dem Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie. Mehr als 50 Prozent der Krankenhauseinweisungen der Generation 65 plus sind sturzbedingt, oft mit dramatischen Folgen: z.B. Verlust der Selbständigkeit, vorzeitige Pflege. Je älter, umso höher das Sturzrisiko und umso häufiger die Angst vor Stürzen. Die beste Prävention und Rehabilitation ist Bewegung unter fachlicher Anleitung. Es geht darum, Lebensqualität und Würde  Älterer dadurch zu wahren, dass sie möglichst autark und selbständig bleiben können. Lebensfreude zu empfinden, Selbstwirksamkeit zu fühlen und sich als kompetent zu spüren ist dabei unabdingbar. Wichtig für die Sturzprophylaxe sind die Förderung von Kraft und Gleichgewicht, ebenso Übungen zum Erhalt der psycho-sozialen und kognitiven Kompetenzen. Dem Bewegungsmangel durch Wecken der Bewegungsfreude entgegenwirken. Kursinhalte: Diskussion sturzprophylaktischer Möglichkeiten zur Erhaltung und Verbesserung der Mobilität, des Gleichgewichtes Förderung von Motorik, Sensomotorik, Kraft, Ausdauer, Wahrnehmung, Koordination, Geschicklichkeit Kommunikationsförderung und soziale Teilhabe Methodische, didaktische und geriatrische Aspekte Anpassung an das individuelle Leitungsvermögen der Patienten Einzelübungen und Bewegungsspiele für die Gruppe und in der 1:1 Behandlung Einführung in das StuBS-Konzept

Kursnummer HSTUBS2503
Loading...
30.04.25 22:31:19