Magical Spots Seminar Ursachen von Schmerzen, neurologischen und viszeralen Symptomen ganzheitlich erfassen und gezielt behandeln mit Magical Spots Die sogenannten „Magical Spots“ sind spezifische Punkte mit zentraler Bedeutung für das anatomische, biomechanische, neurologische, zirkulatorische und reflektorische Gleichgewicht (Homöostase) des Bewegungs- und Organsystems. Durch die Behandlung weniger, gezielt ausgewählter Punkte lassen sich ganze Körperregionen beeinflussen – Symptome können schnell gelindert werden. Diese Schlüsselpunkte sind entscheidend für den therapeutischen Erfolg. In diesem Seminar werden eine systematische Übersicht der „Magical Spots“ sowie konkrete Behandlungsansätze vermittelt. Die Schlüsseldysfunktion – häufig eine weit entfernte, aber ursächliche Störung – lässt sich durch einen klar strukturierten Testablauf mittels Spannungstests rasch identifizieren. Dadurch können auch komplexe Beschwerdebilder effizient behandelt werden. Die Ursachen der Symptome finden sich in allen Bereichen des Organismus, wie zum Beispiel: in den funktionellen und anatomischen myofaszialen Ketten mit stabilisierenden Verankerungen, in den Diaphragmen als horizontalen Pufferebenen, an den neurovaskulären Austrittsstellen und Engpassbereichen, im „viszeralen Skelett“ als Aufhängung der Organe. Große Erfolge bei minimalem Zeitaufwand: Ein speziell für dieses Konzept entwickelter Leitfaden – auch in kurzen Behandlungen direkt umsetzbar! Erlernbar in diesem praxisorientierten Kompaktseminar in nur drei Tagen
Viele unserer Therapiekinder tragen die zusätzliche Diagnose Dyskalkulie oder Rechenstörung. In diesem Kurs werden verschiedene Materialien vorgestellt, die den Kindern im Alltag helfen können, um besser mit Dyskalkulie zurechtzukommen. Anhand von Beispielen wird verdeutlicht, wie wichtig es ist, genau zu prüfen, welches Material für welchen Klienten am besten geeignet ist. Fallbeispiele sind herzlich willkommen und bieten die Möglichkeit, gemeinsam praktische Lösungen zu erarbeiten.
Achtsamkeit ist mehr als nur ein Trend – sie ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, um Selbstwahrnehmung, Stressregulation und emotionale Resilienz zu stärken. Dieses kompakte Webinar bietet Fachkräften einen fundierten Einstieg in das Thema: Was ist Achtsamkeit – und was nicht? Wie wirkt Achtsamkeit auf Körper, Geist und berufliche Präsenz? Wie lässt sich Achtsamkeit konkret in den Berufsalltag integrieren? Neben den theoretischen Grundlagen erleben die Teilnehmenden auch kleine, angeleitete Achtsamkeitsübungen zur Selbsterfahrung. Das Ziel ist ein bewussterer Umgang mit Stress, mehr innere Stabilität sowie eine verbesserte Beziehung zu sich selbst und den Menschen, mit denen wir arbeiten.
In der Präsenzfortbildung Multimodale Schmerzbewältigung stehen systemische und metabolische Einflussfaktoren auf chronische Schmerzzustände im Mittelpunkt. Der Lehrgang basiert auf 15 Jahren klinischer Erfahrung und aktuellen Erkenntnissen der Schmerzforschung. Durch den Einsatz des Problemorientierten Lernens (PoL) verbinden wir theoretische Grundlagen mit realen Fallstudien. Die Teilnehmenden erlernen, wie zelluläre Kommunikationswege funktionieren, und wenden differenzierte Differenzialdiagnostik an, um komplexe Schmerzmechanismen fundiert zu analysieren. Der Kurs ist in vier aufeinander folgende Module gegliedert, die jeweils vier Tage in Präsenz stattfinden und systematisch aufeinander aufbauen. Modul 3 – Fortbildung Systemische Schmerzmechanismen – beginnt mit den Grundlagen der Zellphysiologie und erläutert die Ontogenese großer Organe wie Herz, Nieren, Zwerchfell und Darmabschnitte. Im Anschluss widmen wir uns dem Seminar Enterisches Nervensystem, in dem Anatomie, Physiologie und zentrale Neurotransmitter des ENS praxisnah vermittelt werden. Die Fortbildung Neurolymphatische Reflexdiagnostik führt in die Chapman-Reflextherapie ein und zeigt ihre Anwendung bei metabolischen Prozessen auf. Im Seminar Ernährung Entzündungsprozesse analysieren wir die Wirkung spezifischer Nahrungsbestandteile auf Entzündungsaktivitäten und diskutieren praktische Ansätze für eine entzündungsmodulierende Ernährung. Ergänzend erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen in der Diagnostik hormoneller Dysfunktionen, vegetativer Dystonie und gezielter Immunmodulation. Myofasziale Pathomechanismen werden im Rahmen des Goodheart-Punkte-Ansatzes erklärt, und Myotome werden als potenzielle Schmerzauslöser identifiziert. Physikalische Therapieverfahren wie Thermotherapie und Elektrotherapie werden hinsichtlich ihrer stoffwechselanregenden Effekte vorgestellt. Anhand von Praxisbeispielen zu metabolischen Schmerzprozessen und Schmerzsyndromen erstellen die Teilnehmenden Arbeitshypothesen, führen strukturierte Befundungen durch und dokumentieren alle Schritte nach dem ICF-Standard. Interaktive Gruppenarbeiten und Simulationen fördern den fachlichen Dialog und stärken die interdisziplinäre Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team. Kursinhalte Modul 3 Zellphysiologie: Grundlagen der Kommunikationswege auf Zellebene Erweiterung der Inhalte in der Ontogenese: Herzentwicklung, Entstehung großer drüsiger Organe, Entstehung der Nieren, Entwicklung des Zwerchfells, Entwicklung der Darmabschnitte Das Enterische Nervensystem: Komplexität der Anatomie und Physiologie, Regulationsmechanismen und Neurotransmitter des ENS Viszerale Diagnostik und Therapie metabolischer Prozesse: Neurolymphatische Reflextherapie nach Frank Chapman Test und Behandlung systemischer Pathologien: Hormonelle Dysfunktionen, vegetative Dystonie (Stress), Immunmodulation Pathomechanismen im myo-faszialen System: Behandlung der Muskulatur mit Goodheart-Punkten, Myotome als Schmerzauslöser Ernährung: Einfluss von Nahrungsbestandteilen auf den Prozess der Entzündung Therapieverfahren physikalischer Methoden: Thermotherapie und Elektrotherapie mit ihrem Einfluss auf den Stoffwechsel Praxisbeispiele metabolischer Schmerzprozesse und Schmerzsyndrome: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des Problemorientierten Lernens (PoL) Kursmodule/Ausbildungsaufbau Modul 1: Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse Modul 2: Vertiefung chronischer Schmerzprozesse Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzmechanismen Modul 4: Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung Zusammenfassung Diese Präsenzweiterbildung kombiniert wissenschaftliche Tiefe mit unmittelbarer Praxiserfahrung und vermittelt alle relevanten Methoden zur Analyse und Behandlung systemischer Schmerzmechanismen. Die modulare Struktur sorgt für einen klaren Lernpfad, während Simulationen und Fallstudien den Wissenstransfer in den Berufsalltag sichern. Die Dokumentation nach ICF-Standard ergänzt das Konzept und stellt sicher, dass Therapieerfolge nachvollziehbar festgehalten werden.
Der vorliegende Präsenzkurs „Akupunkt-Meridian-Massage“ richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen im Bereich der chinesischen Massagetechniken vertiefen möchten. In diesem strukturierten Seminar werden fundierte theoretische Grundlagen und praxisnahe Übungen miteinander verbunden, um ein umfassendes Verständnis der energetischen Punkte-Arbeit zu vermitteln. Dabei liegt der Fokus auf der systematischen Analyse und Aktivierung von Akupunkturpunkten, wobei traditionelle Ansätze mit innovativen Methoden kombiniert werden. Im Rahmen der Weiterbildung werden die Teilnehmer mit den wesentlichen Elementen der chinesischen Medizin vertraut gemacht. Besonderes Augenmerk gilt der Integration des Meridian- und Organsystems in die praktische Arbeit. Während der Kurs die klassischen Konzepte der Akupunktur thematisiert, eröffnet er zugleich alternative Ansätze: Der Einsatz von Nadeln wird hier bewusst als nur eine von mehreren Möglichkeiten dargestellt. Stattdessen werden ergänzend Techniken wie der Einsatz von AMM & TCM Stäbchen, Elektro, Laser, Farbe und insbesondere die Moxa-Anwendung behandelt. Diese Methode, als klassische Wärmeanwendung in der chinesischen Medizin etabliert, wird intensiv erläutert und praktisch demonstriert. Die praxisorientierte Gestaltung des Kurses ermöglicht den direkten Austausch zwischen den Teilnehmern und fördert eine nachhaltige Anwendung des erlernten Wissens. Durch den intensiven Präsenzunterricht wird ein tiefgreifendes Verständnis für die energetischen Gesetzmäßigkeiten und die Bedeutung der Akupunkturpunkte erreicht. Zudem werden die methodischen Zusammenhänge anschaulich dargestellt, sodass auch komplexe Inhalte verständlich vermittelt werden. Dies trägt dazu bei, die theoretischen Konzepte in den beruflichen Alltag zu integrieren und die praktische Umsetzung zu erleichtern. Kursinhalte Lage und Funktionen wichtiger Akupunkturpunkte in Theorie und Praxis Energetische Gesetzmäßigkeiten Detaillierte energetische Befunderhebung Moxa – die klassische Wärmeanwendung in AMM & TCM Yin und Yang Behandlungen über das Ohr Schwangerschaftsbegleitung bzw. Geburtsvorbereitung Energieversorgung von Gelenken über Körper und Ohr Zusammenfassend bietet dieser Präsenzkurs ein ausgewogenes Fortbildungsprogramm, das durch eine klare Struktur und den intensiven Praxisbezug überzeugt. Die Teilnehmer profitieren von einer fundierten Wissensvermittlung, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten umfasst. Dieses Seminar ermöglicht es, die Prinzipien der chinesischen Medizin nachhaltig zu verstehen und erfolgreich in den beruflichen Alltag zu integrieren.
Kursinhalte: Effektive Mobilisation von Wirbelsäule, Brustkorb und Becken Die Wirbelsäule bildet das zentrale Bewegungselement des Körpers und beeinflusst maßgeblich Haltung, Statik und Beweglichkeit. Dysfunktionen und Blockaden in diesem Bereich können weitreichende Auswirkungen haben – von muskulären Verspannungen bis hin zu funktionellen Beschwerden in anderen Körperregionen. Möchtest du deine Fähigkeiten in der Behandlung von Beschwerden an Wirbelsäule, Brustkorb und Becken vertiefen? In diesem Kurs vermitteln wir dir das nötige Wissen und die Techniken, um deine therapeutische Praxis gezielt zu erweitern. Was erwartet dich in diesem Kurs? ✔ Eine fundierte theoretische Einführung in die Mobilisation im Bereich der Wirbelsäule, des Brustkorbs und des Beckens ✔ Ein geschulter Blick, um Blockaden präzise zu erkennen und wirksam zu behandeln ✔ Sanfte, gelenkschonende Anwendungstechniken für deine osteoartikuläre Arbeit ✔ Klärung und Anwendung zentraler Begriffe wie „Verschrauben“, „Verkanten“ und „langer Hebel“ – praxisnah und verständlich erklärt ✔ Die Recoil-Technik: ein effektives Werkzeug zur Behandlung von osteoartikulären Beschwerden, das du unmittelbar in deine tägliche Arbeit integrieren kannst In diesem Kurs legen wir großen Wert auf praxisorientiertes Lernen. Du hast die Möglichkeit, die erlernten Techniken in einer wertschätzenden und professionellen Umgebung auszuprobieren und direkt anzuwenden. Dieser Kurs richtet sich an Therapeutinnen, die ihr Wissen und ihre Fertigkeiten in der Mobilisation des Bewegungsapparates erweitern möchten. Gemeinsam beleuchten wir nicht nur die Techniken, sondern auch die dahinterstehenden Prinzipien – damit du deine PatientInnen noch gezielter und nachhaltiger unterstützen kannst.
Wirbelsäule Das Ortho-Konzept© ist ein ganzheitliches manualmedizinisches Behandlungskonzept, auf wissenschaftlicher Grundlage zur Effizienzoptimierung in der Therapie, was auf völlig neue Art und Weise die aussagekräftigsten Techniken der manuellen Medizin, der strukturellen Osteopathie und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen europäischen und amerikanischen Chiropraktik zu einem ganzheitlichen Therapiekonzept zusammenfügt. Das „effiziente“ und „nachhaltige“ orthopädische Therapiekonzept ist durch die notwendige Kombination der effektivsten, wissenschaftlich fundierten Therapieformen, in 20 Jahren Leistungssport deutlich gewachsen! Das Ziel ist es, schnelle, erfolgreiche und nachhaltige Therapieergebnisse durch die Kombination der effektivsten Therapietechniken am muskuloskelettalen System zu gewährleisten. Nicht die einzelne Technik, sondern die Symbiose verschiedener hocheffizienter Techniken entscheiden über Erfolg und Nachhaltigkeit. Es ist heute bewiesen, dass der Körper auf jede Funktionsstörung immer in seiner Gesamtheit reagiert und keinesfalls nur im Bereich der auslösenden Störung, das heißt eine iliosakrale Funktionsstörung kann bei einem Patienten zu einem Reizknie führen, bei einem anderen jedoch Kopfschmerzen oder eine Kiefergelenksproblematik hervorrufen. Eine Therapie kann daher auf lange Sicht nur erfolgreich sein, wenn genau diese Zusammenhänge mittels adäquater Untersuchungstechniken präzise diagnostiziert und entsprechend durch sichere und effektive Behandlungstechnik therapiert werden. In der 10-jährigen Entwicklungsarbeit des Konzeptes haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, nicht nur die sichersten und praktikabelsten Techniken zu selektieren, sondern ausschließlich Techniken zu verwenden, deren Funktionalität dank der modernen Biomechanik und auf Grundlage der funktionellen Anatomie stets bewiesen werden kann. Neben der faszialen Manipulation gehört somit immer auch die muskuläre Stabilisation mittels adäquater Funktionsübungen in das Gesamtkonzept. Nur so können wir auf Dauer Funktionsstörungen sanieren und gleichzeitig aktive Prävention betreiben. Kursinhalte: Chiropraktik: 100% sichere Justierungstechniken in Anlehnung anführende amerikanische und europäische Systeme. Die Justierung aber nur als Möglichkeit, „neu“ die Verwendung der 3D Grifftechniken aus der Chiropraktik zur Mobilisation nach Kriterien der manuellen Therapie mit deutlich schnellerem Erfolg durch Anlehnung an die Arthrokinematik!!! Manipulative Faszientherapie: tiefe Faszienkorrekturen, die Restriktionen zuverlässig am Ort der Fixierung lösen, unter Berücksichtigung der funktionellen Ketten Triggerpunktbehandlungen: Die effektivsten myofaszialen Triggerpunkte als Schlüsselpunkte und die richtigen Parameter für eine erfolgreiche Therapie Medizinisches Funktionstraining nach modernen sportwissenschaftlichen Standards zur Fixierung der wiederhergestellten Statik, getreu unserem Motto: „find it, fix it, train it!” Teil 1: Becken-Bein-Region Teil 2: Schulter-Arm-Region Teil 3: Wirbelsäule
Die N.A.P.®-Ausbildung "Reset-the Brain – Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.®" nach Renata Horst verfolgt einen innovativen Ansatz in der neuroorthopädischen Behandlung und bildet eine Brücke zwischen Neurologie und Orthopädie. Im Zentrum des Konzepts steht die Kombination gelenkmechanischer und neurodynamischer Methoden der manuellen Therapie mit neurophysiologischen Prinzipien aus klassischen neurologischen Facilitationsansätzen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden. Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Mit einem Theorieanteil von 30 % und einem Praxisanteil von 70 % steht die unmittelbare praktische Umsetzung des Erlernten im Vordergrund. Das Behandlungsspektrum von N.A.P.® umfasst die Behandlungsmöglichkeiten bei chronischen Schmerzen wie Migräne, Tinnitus, Schwindel und Fibromyalgie. Weitere Themen sind orthopädische Störungen wie Bandscheibenvorfälle, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke und Kiefergelenksdysfunktionen. Auch Verletzungen wie komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma und Plexusparese werden thematisiert. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen außerdem neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumore, Multiple Sklerose und Parkinson. Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Störungen lebenswichtiger Funktionen wie Atmen, Essen und Schlucken. Kursinhalte: Modul 1: Funktionsstörungen LWS/Becken/untere Extremität vom Stehen zum Gehen N.A.P. Gangklassifikation Bück -und Hebestrategien Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 2: Funktionsstörungen Kiefer/HWS/BWS/obere Extremität vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 3: Klinisches Modul Neuro-Orthopädische Therapie von orthopädischen/traumatologischem Fallbeipielen: (Plexusparese, CRPS, Epicondylitis, HWS-Beschleunigungstrauma, CMD, Frozen Shoulder) Neuro-Orthopädische Therapie von neurologischen Fallbeispielen: (Parkinson, MS, SHT, ICP, Apoplex) Handlungsempfehlungen für spastische und schlaffe Paresen, Ataxie Handlungsempfehlungen für chronische Schmerzen randomisiertes Üben/differentielles Trainingsgestaltung Kursmodule / Ausbildungsaufbau: Modul 1: LWS/Becken/untere Extremität [25 FP] Modul 2: HWS/BWS/Kiefer/obere Extremität [25 FP] Modul 3: Klinisches Modul [40 FP] Prüfungskurs Nach erfolgreicher Teilnahme am dritten Modul besteht die Möglichkeit einer Aufnahme in die N.A.P.-Therapeutenliste.
...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!
Viele Physiotherapeuten sehnen sich nach drei Dingen: Mehr Geld für gute Leistungen Mehr Zeit für den Patientenkontakt Mehr Motivation und Mitarbeit seitens der Patienten Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGF) vereinen sich all diese Wünsche. Es bietet die Chance, ein spannendes und erfüllendes neues Arbeitsfeld mit fairer Vergütung zu entwickeln. Besuche diesen Workshop und erfahre alles Wissenswerte über BGF sowie praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Praxisalltag.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbarDie Weiterbildung in der Ganganalyse und Gangschulung vermittelt Fachkräften, wie sie die Gangfähigkeiten von Patienten mit Amputationen gezielt fördern können. Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist die Vertiefung des Verständnisses der physiologischen Gangphasen sowie die praktische Anwendung von Prothesen und speziellen Prothesensystemen. Mithilfe einer detaillierten Analyse der Gangbewegungen können Störungen im Gangbild erkannt und effektiv behandelt werden. Der Kurs kombiniert theoretische und praktische Elemente, um Therapeuten und Fachkräften zu helfen, die Mobilität ihrer Patienten langfristig zu steigern und ihre Integration in den Alltag zu erleichtern. Inhalte des Kurses Einführung in die verschiedenen Gangphasen und deren Analyse (Standbein- und Spielbeinphase) Erkennung und Analyse von Gangabweichungen bei amputierten Personen Praktische Schulung zur Verbesserung des Gangbildes im alltäglichen Leben Untersuchung des Einflusses von Prothesen auf das Gangmuster Überblick über die spezifischen Eigenschaften von Knie- und Fußgelenken in der Prothesenversorgung Verwendung von Prothesen und Prävention von Kontrakturen im therapeutischen Kontext Muskelkräftigungsübungen zur Unterstützung einer verbesserten Gangbewegung Analyse des Gangbildes ohne aufwändige Geräte zur Erkennung von Gangstörungen Methoden zur langfristigen Korrektur von Gangstörungen Verwendung von Videoaufnahmen und Tests wie dem Timed-up-and-Go-Test zur Beurteilung des Fortschritts Diese Weiterbildung in Ganganalyse und Gangschulung bietet Fachkräften umfassende theoretische und praktische Kenntnisse, um amputierte Patienten in ihrer Gangfähigkeit zu unterstützen. Die Teilnehmer erlernen, Gangabweichungen zu erkennen, den Einfluss von Prothesen zu analysieren und wirksame Korrekturmaßnahmen umzusetzen. Der Kurs stärkt zudem die praktischen Fähigkeiten zur Durchführung von Gangschulungen und trägt so dazu bei, die Mobilität der Patienten im Alltag nachhaltig zu verbessern.Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieses Seminar richtet an Menschen die schnarchen, unter dem Schlafapnoe - Syndrom leiden, sowie an Physiotherapeuten und alle anderen Therapeuten. Ist Schnarchen eine Krankheit? Sicherlich hat jeder schon einmal einen schnarchenden Menschen gehört, diese störenden Geräusche in der Nacht, die den Schlaf unterbrechen oder andere, ruhesuchende Menschen gänzlich am Ein- oder Durchschlafen hindern. Vielleicht hast du das auf dem Zeltplatz, im Mehrbettzimmer in der Jugendherberge, auf den Hütten in den Alpen oder sogar im eigenen Schlafzimmer erlebt. Manchmal dringen die Schnarchgeräusche sogar durch die Wand in der Wohnung bzw. im Reihenhaus….. Bei vielen schnarchenden Menschen und den Menschen in ihrem Umfeld entsteht ein großer Leidensdruck. Ist Schnarchen ein Problem in deiner Beziehung? Schäfst du schon in getrennten Schlafzimmern? Vielen Menschen ist es unangenehm darüber zu reden und die meisten glauben, dass sie es nicht ändern können. Ich bin jedoch der Meinung, dass jeder Mensch daran selbst etwas ändern kann. In diesem Seminar erlernst du eine Methode, wie du die Schnarchproblematik lindern kannst, die du bei dir selbst und andern Menschen anwenden kannst. Sie beinhaltet das energetische Arbeiten rund um Gaumensegel, Zungengrund, Zungenbein und vordere Halsmuskulatur. Weitere Seminarinhalte sind die therapeutischen Behandlungen im Sitzen und im Liegen.
Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Der Hirnstamm ist eine faszinierende und entscheidende Region unseres Gehirns, die weit mehr als nur die 12 Hirnnervenkerne umfasst. In diesem Kurs wirst du die Gelegenheit haben, die Komplexität der drei Hauptregionen des Hirnstamms zu erkunden und ihre Interaktionen mit anderen Teilen des Gehirns und der Peripherie zu verstehen. Kursinhalte: 1. Einführung in den Hirnstamm: Definition und Funktionen des Hirnstamms Überblick über die drei Hauptregionen des Hirnstamms 2. Anatomie des Hirnstamms: Detaillierte Untersuchung der drei Hauptregionen des Hirnstamms: Mesencephalon (Mittelhirn) Pons (Brücke) Medulla oblongata (verlängertes Mark) Strukturen und Funktionen in jeder Region 3. Interaktionen des Hirnstamms: Verbindungen des Hirnstamms mit anderen Teilen des Gehirns und der Peripherie Rolle des Hirnstamms bei der Steuerung von lebenswichtigen Funktionen wie Atmung, Herzschlag, Schlucken usw. Einfluss des Hirnstamms auf die Regulation von Bewegungen, Schlaf-Wach-Rhythmus und anderen physiologischen Prozessen 4. Klinische Bedeutung des Hirnstamms: Erkrankungen und Störungen, die den Hirnstamm betreffen Auswirkungen von Hirnstammläsionen auf die körperliche und geistige Gesundheit
So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/
Patienten mit neurologischen Erkrankungen benötigen oftmals ihr Leben lang therapeutische Begleitung. Grundsätzlich bedarf es unterschiedliche therapeutische Methoden, je nach Schweregrad der Symptome, die man in drei Kategorien unterteilen kann: schwere, mittelschwere, leichte. Schwerer Betroffene: diese Patienten müssen sich durch Kommunikationsmethoden und Lagerungstechniken sicher fühlen. Übungen beinhalten die Förderung der Atem- und Schluckfunktion, sowie kontrakturprophylaktische Maßnahmen. Mittelschwerer Betroffene: diese Patienten werden darin unterstützt leichte Transfers (Drehen im Bett, Hinsetzen an die Bettkante, vom Sitz in den Rollstuhl, sowie Toilettentransfer), sowie Alltagshandlungen, die die selbständige Intimpflege ermöglichen zu erlernen und kurze Gehstrecken in vertrauter Umgebung sicher zu bewältigen. Leichter Betroffene: hier handelt es sich eher um Klienten, die weitestgehend selbständig sind und ihren Zustand erhalten möchten, bzw. eine Verschlechterung verhindern wollen. Anwendung finden eher Hands-Off Methoden, sowie das Trainieren in Kleingruppen zur Förderung der kardiopulmonalen Leistung, sowie der Elastizität von Körperstrukturen die sie oftmals funktionell-kompensatorisch zur Bewältigung ihres Alltags einsetzten müssen. Kursinhalte: Schlaffe und spastische Paresen Ataxie (Gang/Rumpf/obere Extremität) Vigilanzstörungen Chronisch-neurologische Erkrankungen mit muskuloskelettalen und kardiopulmonalen Defiziten (MS, Parkinson, Schlaganfall, ICP, SHT) Zirkeltraining mit und ohne Gerät Sturzprophylaxe Teilnehmer lernen: System für Gleichgewicht zu beurteilen und zu therapieren Feinmotorikstörungen zu beurteilen und zu therapieren Funktionen des Oro-faszialen Systems zu fördern Das vegetative Nervensystem positiv zu beeinflussen Indikationen festzustellen und anhand der ICF geeignete Therapiestrategen interdisziplinär zu entwickeln (CIMT/Spiegeltherapie/robotorgestützes Training/funktionelle Elektrostimulation/Hilfsmittelversorgung) Eigentrainingsprogramme, sowie Gruppentherapien zu konzipieren und Ergebnisse zu dokumentieren Voraussetzungen: Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium zum Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Arzt, Sportwissenschaftler, Sport-/Gymnastiklehrer oder Trainer.
Im Mittelpunkt der ergotherapeutischen Behandlung bei beginnender Demenz steht die Aufrechterhaltung der selbständigen Lebensführung und der Handlungskompetenzen. Im Hinblick auf die Biographie werden die für den Patienten bedeutungsvollen Lebensthemen und Aktivitäten erfasst und Möglichkeiten für das Weiterführen im Alltag erarbeitet. Kursinhalte: Grundlagen Krankheitsbild Demenz Diagnostik und Befunderhebung in der Ergotherapie Angehörigenberatung, Wohnraumgestaltung Kognitive und psychische Stabilisierung
Diese praxisnahe Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen in der Sportphysiotherapie systematisch erweitern möchten. Der Präsenzkurs kombiniert fundierte theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen, wobei der Schwerpunkt auf der funktionellen Anatomie und Arthrokinematik der oberen Extremität liegt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf typische Sportverletzungen sowie deren detaillierte Untersuchung gelegt, um den Teilnehmern einen tiefen Einblick in die biomechanischen Abläufe und klinischen Untersuchungsmethoden zu ermöglichen. Der Kurs ist so konzipiert, dass er Elemente eines klassischen Praxisseminars mit denen eines Intensivseminars vereint. Durch diese methodische Vielfalt können die vermittelten Inhalte direkt in den klinischen Alltag übernommen werden. Die didaktisch durchdachte Aufbereitung fördert nicht nur das Verständnis komplexer anatomischer Zusammenhänge, sondern unterstützt auch den Transfer des theoretisch Erlernten in praktische Behandlungsszenarien. Dies ist besonders wertvoll für Fachkräfte, die ihre beruflichen Kompetenzen erweitern und sich kontinuierlich fortbilden möchten. Im Rahmen dieser Weiterbildung werden den Teilnehmern alle relevanten Aspekte der Sportphysiotherapie praxisnah vermittelt. Der Kurs legt dabei einen klaren Fokus auf die Untersuchung und Behandlung der oberen Extremität, ohne dabei die integrative Bedeutung des gesamten Bewegungsapparates aus den Augen zu verlieren. Die Kombination aus theoretischem Input und praktischen Übungen sorgt für einen nachhaltigen Lernerfolg und bereitet die Teilnehmer optimal auf die Herausforderungen des klinischen Alltags vor. Kursinhalte Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik der oberen Extremität Häufige bzw. typische Sportverletzungen der oberen Extremität Untersuchung der oberen Extremität Palpation der oberen Extremität Schemata für die Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) der oberen Extremität Elektrotherapie in Training, Behandlung und Rehabilitation Thermotherapie in der Sportphysiotherapie Taping der oberen Extremität Kursmodule / Ausbildungsaufbau Ausbildungsaufbau: 150 Std. Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: Obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer (separat belegbar, Voraussetzung für Kurs 5) Kurs 5: Integration/Prüfung Zusammenfassung Der Präsenzkurs im Bereich Sportphysiotherapie zeichnet sich durch eine klare Struktur und einen hohen Praxisbezug aus. Durch die Kombination von fundierten theoretischen Grundlagen und praxisnahen Übungen werden die Inhalte so vermittelt, dass sie unmittelbar im beruflichen Alltag einsetzbar sind. Die strukturierte Reihenfolge der Module ermöglicht einen kontinuierlichen und zielgerichteten Lernprozess, der optimal auf die Bedürfnisse von Fachkräften zugeschnitten ist. Insgesamt stellt diese Fortbildung eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden Qualifikationen dar. Sie bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen in einem anspruchsvollen und zugleich praxisorientierten Umfeld zu vertiefen. Die methodisch abwechslungsreiche Aufbereitung der Inhalte fördert einen nachhaltigen Lernerfolg, wodurch der Kurs zu einem integralen Bestandteil moderner Fortbildungsangebote in der Sportphysiotherapie wird.
Die präsentierte Fortbildungsreihe stellt eine tiefgreifende Weiterbildung in der Cranio-Sacral-Therapie dar und richtet sich gezielt an Fachkräfte, die ihre manuellen Fähigkeiten weiter optimieren und vertiefen wollen. Innerhalb dieses Kurses werden umfassende Kenntnisse über die Anatomie sowie die Biomechanik des cranio-sacralen Systems vermittelt, was zu einem ganzheitlichen Verständnis der physiologischen Grundlagen beiträgt. Im Mittelpunkt steht die praxisnahe Umsetzung sanfter, nichtinvasiver Behandlungstechniken, die einer optimalen Regulation des Systems dienen. Die Weiterbildung gliedert sich in vier aufeinanderfolgende Kurse, welche einen methodisch strukturierten Lernprozess garantieren. Dieses sorgfältig konzipierte Programm, das als Osteopathie Seminar zertifiziert ist, integriert praxisorientierte Inhalte aus verschiedenen Disziplinen der manuellen Medizin. Neben den wesentlichen Themen aus den Bereichen Anatomie und Biomechanik werden auch Inhalte aus dem palpativen Untersuchung Seminar einbezogen. Zusätzlich werden im Osteopathischen Synthese Seminar die Bedeutung und Integration der Cranio-Sacral-Therapie in das umfassende osteopathische Konzept detailliert erläutert. Ein weiteres zentrales Element dieser Fortbildung ist die gezielte Schulung der Querdiaphragmen. In diesem Segment erfolgt eine detaillierte Demonstration der spezifischen Behandlungsmethoden für diese Muskelgruppe. Die Teilnehmenden erhalten fundierte theoretische Grundlagen sowie einen breiten Mix praktischer Techniken, die darauf abzielen, Dysfunktionen im Bereich der Synchondrosis sphenobasilaris effektiv zu beheben. Anatomie, Physiologie und Biomechanik des Cranio-Sacral-Systems Palpatorische Untersuchungsmethoden Einordnung der Cranio-Sacral-Therapie in das osteopathische Gesamtkonzept Behandlungstechniken der Querdiaphragmen Dysfunktionen der Synchondrosis sphenobasilaris Regulierende und ausgleichende Techniken (z. B. CV-4 Technik) Unwinding Techniken Kursmodule / Ausbildungsaufbau: Kurs 1: Grundlagen – Vermittlung der Basiskenntnisse in der Cranio-Sacral-Therapie Kurs 2: Vertiefung – Erweiterung der palpatorischen Untersuchungstechniken und des Verständnisses physiologischer Zusammenhänge Kurs 3: Integration – Verbindung der theoretischen Ansätze in das ganzheitliche osteopathische Konzept (Osteopathische Synthese Seminar) Kurs 4: Spezialisierung – Praktische Anwendung und vertiefte Behandlungstechniken, mit besonderem Fokus auf die Querdiaphragmen Zusammenfassung: Die hier angebotene Weiterbildung in der Cranio-Sacral-Therapie verbindet einen fundierten Theorieeinschub mit zahlreichen praxisnahen Methoden. Durch den klar strukturierten, modularen Aufbau können die Inhalte systematisch verinnerlicht und in den täglichen Berufsalltag eingebunden werden. Dieser methodische Ansatz stellt sicher, dass die Teilnehmenden ihre praktischen Fertigkeiten sowie das tiefgehende Verständnis der komplexen Zusammenhänge im cranio-sacralen Bereich nachhaltig erweitern.
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Dieser Kurs zur "Chronische Schmerzen Weiterbildung" vermittelt umfassendes Wissen über die neurophysiologischen Mechanismen, die bei chronischen Schmerzen eine Rolle spielen, und deren Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem. Bei chronischen Schmerzen kann das Gehirn ein psycho-emotionales Gefühl erzeugen, obwohl keine akute Gefahr für Körperstrukturen besteht. Dies unterscheidet sich von akutem Schmerz, der als Warnsystem für den Körper dient, um vor drohenden Verletzungen zu schützen. Chronischer Schmerz hingegen ist oft ein langanhaltender Prozess, der durch frühere Erfahrungen und deren Auswirkungen auf das Nervensystem beeinflusst wird. Im Rahmen dieser Weiterbildung lernen die Teilnehmer, wie langanhaltende Erfahrungen im Nervensystem Veränderungen hervorrufen können. Besonders wichtig ist es, nach der Heilung von Verletzungen Schutzmechanismen zu hinterfragen, um zu verhindern, dass Schmerzen länger bestehen als notwendig. Andernfalls können diese Schutzmechanismen zu langfristigen Folgeschäden führen. Kursinhalte: Tests zur Differenzierung der kontraktilen und nicht-kontraktilen Strukturen Befund und Behandlung des vegetativen Nervensystems Neurophysiologische Mechanismen bei chronischen Schmerzen Mechanismen der physiologischen Wundheilung Ausdauertraining und Ernährungsprinzipien im Kontext chronischer Schmerzen Ursachen von Schutzmechanismen bei chronischen Schmerzen verstehen Bedeutung des vegetativen Nervensystems im Heilungsprozess Kommunikationsstrategien, die den Umgang mit chronischen Schmerzen erleichtern Entwicklung individueller Therapiestrategien basierend auf pathophysiologischen Vorgängen Diese Weiterbildung bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den komplexen Zusammenhängen zwischen chronischen Schmerzen und den zugrunde liegenden physiologischen und neurophysiologischen Prozessen. Die Teilnehmer erlangen Kenntnisse, um dieses Wissen in ihrer täglichen Arbeit anzuwenden und so den Umgang mit chronischen Schmerzen zu erleichtern. Zusammenfassung: Die "Chronische Schmerzen Weiterbildung" ermöglicht es, ein tieferes Verständnis für chronische Schmerzsymptome zu entwickeln. Sie bietet praxisorientierte Ansätze und wichtige Einsichten in neurophysiologische Mechanismen, das vegetative Nervensystem und die physiologische Wundheilung, sodass die Teilnehmer ihre therapeutischen Fähigkeiten erweitern und verbessern können. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Das Rückenmark ist eine faszinierende Struktur, die eine wichtige Rolle bei der Übermittlung von Spurinformationen und der präzisen Ausführung von Bewegungen spielt. In diesem Webinar werden wir das Rückenmark genauer untersuchen und uns mit seinen Aufgaben und Funktionen beschäftigen. Von den aufsteigenden und absteigenden Bahnen, die für korrekte Spurinformationen und Bewegungskoordination entscheidend sind, bis hin zu neurorehabilitativen Ansätzen bei Rückenmarkschädigung werden wir verschiedene Aspekte des Rückenmarks beleuchten. Kursinhalte: 1. Aufsteigende und absteigende Bahnen: Bedeutung der aufsteigenden Bahnen für die Übermittlung von Spurinformationen Rolle der absteigenden Bahnen bei der präzisen Ausführung von Bewegungen Zusammenhang zwischen Rückenmark und motorischer Kontrolle Bedeutung von Feedback-Schleifen für die Bewegungskoordination 2. Rückenmarkschädigung und Informationsvermittlung an das Gehirn: Auswirkungen von Rückenmarkschädigung auf die Signalübertragung Herausforderungen bei der präzisen Informationsvermittlung an das Gehirn Neuroplastizität und Anpassungsfähigkeit des Rückenmarks Innovative Ansätze zur Verbesserung der Informationsübertragung bei Rückenmarkschädigung 3. Nutzung zentraler Mustergeneratoren: Einführung in die zentralen Mustergeneratoren im Rückenmark Ihre Rolle bei der Steuerung von rhythmischen Bewegungen Verständnis von Mustergeneratoren für die Entwicklung von Therapieansätzen Einsatz von Mustergeneratoren in der neurorehabilitativen Behandlung von Rückenmarkschädigungen
Im Rahmen der COVID´19 Nachsorge können viele Funktionskreise betroffen sein. In diesem kompakten Kurs werden die Basisprogramme zu folgenden Beschwerden von leicht zu schwer vorgestellt. Atmung: Es wird das sogenannte Atemprogramm, das in der Rehabilitation von Mukoviszidose verwendet wird, genutzt. Kursinhalte: Die gängigsten und effektive Nachsorge-Übungen Gedächtnisprobleme: Einige Betroffene leiden unter einem massiven Gedächtnisverlust Gedächtnisübungen: koordinative Übungen in Kombination Stimme und Gedächtnis Digitale Übungsprogramme/ Apps-Empfehlungen: Lumosity etc. Fatigue: Bei COVID´19 kann die Fatigue länger andauern und trotzdem ist sie deshalb nicht automatisch chronisch. Nicht jeder Fatigue-Klient ist chronisch In welchen Situationen entsteht die Ermüdung Selbstständige durchführbare Übungen Graded Activity: angepasste Belastungssteigerung an den aktuellen Belastungszustand der Klienten (normale Trainingsprinzipien sind nicht sinnvoll) Kreislaufbeschwerden: Sinnvolle Übungen, die regelmäßig, mehrmals am Tag durchgeführt werden Post-COVID-Kopfschmerz: Ursache, Symptomatik, Maßnahmen Blutdruck Motivation/Depression: Zielgenerierung - Kleine überprüfbare Ziele Psychologische Hilfe
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbarIn diesem Praxiskurs werden die Haupterkrankungen in der Neurologie spezifisch analysiert und ein gezieltes Vorgehen für die Hauptsymptome anschaulich demonstriert. Der Kursteilnehmer lernt die wichtigsten motorischen Probleme der verschiedenen Erkrankungen zu erkennen und zu behandeln. Mit bewährten Übungen und Training, dass sowohl in der Praxis als auch in der Klinik und sogar im Hausbesuch leicht anwendbar ist. Der Kurs vermittelt ein einfaches aber gezieltes Handwerkszeug für die entsprechenden Erkrankungen. Er ist gleichermaßen für erfahrene Therapeuten in der Neurologie als auch für unerfahrene Kollegen geeignet. Kursinhalte: Probleme der neurologischen Haupterkrankungen erkennen (M. Parkinson, Multiple Sklerose, Schlaganfall, andere nach Bedarf) Eigenübungen entwickeln Bewährte „Übungen“ und gezieltes Training für die o.g. Krankheitsbilder Dehnungen und Kräftigung Gleichgewichtstraining Gezieltes Gangtraining Alltagsorientierte „Übungen“ auch für die obere Extremität Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Dieser Kurs zur Weiterbildung „Bandscheibe spezial“ bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der komplexen Nachsorge nach einer Bandscheibenoperation an der Lenden-, Brust- oder Halswirbelsäule. Die richtige Nachsorge nach einem Bandscheibenvorfall oder einer Bandscheiben-OP spielt eine wesentliche Rolle in der physiotherapeutischen Arbeit. In diesem spezialisierten Seminar wird der Fokus darauf gelegt, instabile Wirbelsäulenabschnitte ganzheitlich zu betrachten, um den individuellen Therapiebedarf der Patienten besser zu erkennen. Im Rahmen des Kurses wird die instabile Wirbelsäule detailliert untersucht. Es wird aufgezeigt, wie sowohl segmentale als auch mehrsegmentale Instabilitäten auftreten können und welche Auswirkungen sie auf die Funktionalität der gesamten Wirbelsäule haben. Dabei wird klar, dass große Muskelpartien wie die Bauchmuskulatur zwar unterstützend wirken, jedoch nicht direkt zur Stabilität der Wirbelsäule beitragen. Statt oberflächlicher Kompensationsübungen liegt der Schwerpunkt auf einer tiefergehenden Analyse und einem systematischen Behandlungsaufbau, der die Stabilisierung der Bandscheibe in den Vordergrund stellt. Die Weiterbildung bietet den Teilnehmern praxisnahe Methoden, die über unspezifische Übungen hinausgehen. Es werden gezielte Therapieansätze vermittelt, um den Patienten nachhaltig zu helfen. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen können die Teilnehmer lernen, wie sie effektive Behandlungsstrategien entwickeln. Die ganzheitliche Betrachtung der Wirbelsäule und die Einbindung praxisorientierter Beispiele machen den Kurs sowohl für erfahrene Therapeuten als auch für diejenigen, die sich auf diesem Gebiet spezialisieren möchten, äußerst wertvoll. Ein weiterer Vorteil dieses Seminars ist der hybride Charakter, der es den Teilnehmern ermöglicht, je nach persönlicher Präferenz vor Ort oder online teilzunehmen. Diese Flexibilität verbessert den Zugang zu hochwertigen Weiterbildungsangeboten und passt sich den unterschiedlichen Lebensumständen der Teilnehmer an. Im Seminar werden zudem moderne Technologien genutzt, um die Interaktion und den Austausch zwischen Referenten und Teilnehmern zu fördern. Die Teilnehmer erfahren, wie sie nach einer Bandscheibenoperation den richtigen Befund erstellen, eine strukturierte Behandlung planen und sinnvolle Hausaufgaben für ihre Patienten formulieren können. Diese praxisorientierten Inhalte fördern nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern tragen auch zur Verbesserung der langfristigen Therapieergebnisse bei. Durch den Ausbau der fachlichen Fähigkeiten in der Nachsorge von Bandscheibenpatienten wird die Qualität der therapeutischen Arbeit nachhaltig gesteigert. Kursinhalte: den richtigen Befund den richtigen Behandlungsaufbau die richtigen Hausaufgaben Dieser Kurs vermittelt nachhaltige Kenntnisse und Fähigkeiten in der Nachsorge von Bandscheiben-Patienten und verbessert langfristig die therapeutische Arbeit. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
-beide Seiten entdecken- (in Anlehnung an das Bobath-Konzept) Definitionen und Symptome Häufigkeit und Prognose Input für die Sinnesfunktionen und die mentalen Funktionen Inhalte Neglect-Symptomatik: Definition dieser neuropsychologischen Störungen Formen der Agnosie und des Neglectes Therapeutisches Handling in Anlehnung an das Bobath-Konzept Physiotherapeutische Behandlungsansätze in verschiedenen ASTEN, in Anlehnung an das Bobath-Konzept Fallbeispiele und praktischer Bezug Inhalte Pusher-Syndrom: Definition und Symptome Häufigkeit und Prognose Physiotherapeutische Maßnahmen in Anlehnung an das Bobath-Konzept Tonusminderung der weniger betroffenen Körperseite Erarbeitung der Körpermitte Aktivierung der eher hypoton-paretischen Körperhälfte Anbahnung der posturalen Kontrolle in Anlehnung an das Bobath-Konzept Fallbeispiele und praktischer Bezug
Reflektorische Atemtherapie Von Lilo Brüne nach Dr.med. Johann Ludwig Schmitt Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie.Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien ,Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Triggerpunkte gezielt, therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem-Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten , der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv - das wiederum bewirkt den ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden. Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig , z.B. : Lungen-/Atemwegserkrankungen Erkrankungen des Bewegungsapparates Schmerzsyndrome, Psychosomatik neurologische Erkrankungen Intensivmedizin Frühgeborene / Pädiatrie Insgesamt sind es drei aufeinander aufbauende Kursmodule bis zum Zertifikat. MODUL 1 / Grundkurs: Theoretische Einführung in die Therapie Erlernen und Üben der manuellen Techniken Anwendung der erlernten Griffe auf Krankheitsbilder Patientendemonstration Atemgymnastik/Yoga
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Die Weiterbildung Neuroyoga nach NAP vermittelt Therapeutinnen und Therapeuten, wie sie bekannte Yogaübungen gezielt an die Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen anpassen können. Im Fokus steht die Entwicklung von individuell zugeschnittenen Übungsprogrammen, um Bewegungserfahrungen zu ermöglichen und die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Speziell für Menschen mit Bewegungseinschränkungen durch Hemiplegie, Parkinson oder Multiple Sklerose werden Methoden vorgestellt, die Flexibilität, Kraftausdauer und Ausdauer fördern. Diese Neuroyoga Fortbildung behandelt sowohl gezielte körperliche Übungen als auch Entspannungstechniken für Körper und Geist. Therapeuten machen eigene Erfahrungen und lernen Patienten einzeln oder in Kleingruppen Freude an Bewegung zu vermitteln, um ihre Leistungsfähigkeit im Alltag zu fördern. Angesprochen sind Therapeutinnen und Therapeuten, die ihr Repertoire im Bereich Yoga für neurologische Rehabilitation erweitern möchten und Wert auf moderne, ganzheitliche Therapieansätze legen. Die Seminarinhalte sind auf eine praxisorientierte Vermittlung abgestimmt und unterstützen die individuelle Förderung der Patientinnen und Patienten im Alltag. Kursinhalte: Praktische Erfahrungen mit klassischen Yogaübungen Wirkungsweisen der einzelnen Übungen Belastungsgrenzen beurteilen und Fortschritte dokumentieren Die Hybrid Weiterbildung Neuroyoga nach NAP bietet die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse zur Yoga-Übungsanpassung bei neurologischen Erkrankungen zu erlangen und praxisnah in der Therapie anzuwenden. Der Fokus liegt auf einer nachhaltigen Förderung von Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer durch gezielte Übungen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Die Fortbildung Achtsamkeitstrainer Basismodul mit Zertifikat vermittelt in einem kompakten Präsenzkurs fundiertes Wissen über Achtsamkeit und deren Anwendung im Alltag. Basierend auf jahrtausendealten östlichen Traditionen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen erfahren Teilnehmende, wie Achtsamkeit hilft, Stress zu reduzieren und die eigene Entspannungsfähigkeit zu stärken. Im Fokus stehen praktische Übungen, die einfach erlernbar sind und sich direkt in den Alltag integrieren lassen. Durch die Kombination von Theorie und Praxis lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Achtsamkeitspraxis kennen und entwickeln ein Verständnis für die enge Verbindung von Atem, Psyche und Körper. Sitzmeditationen Gehmeditation Tiefenentspannung im Liegen wissenschaftliche Studien | Achtsamkeitsforschung geschichtliche Wurzeln des Achtsamkeitstrainings Achtsame Bewegungsübungen Alltagstransfer Achtsamkeit Basismodul (20 Std.) Achtsamkeitstrainer 1 (30 Std.) Achtsamkeitstrainer 2 (20 Std.) Das Basismodul bildet die Grundlage der gesamten Ausbildung und legt den Schwerpunkt auf persönliche Erfahrung und Anleitungskompetenz. Schritt für Schritt werden Methoden vermittelt, mit denen Teilnehmende Achtsamkeitsübungen sicher anleiten können – sei es im Einzelsetting oder in Gruppen. Dabei steht die Entwicklung eines tiefen Verständnisses für die Wirkung der Praxis auf körperliches Wohlbefinden, emotionale Balance und kognitive Klarheit im Vordergrund. Der strukturierte Aufbau der Kursreihe garantiert eine klare Lernprogression: Nach Abschluss des Basismoduls folgen vertiefende Einheiten, die das Wissen erweitern und die Fähigkeiten zur Gestaltung eigener Achtsamkeitstrainings festigen. Insgesamt umfasst die Ausbildung 70 Stunden Präsenzunterricht, die sorgfältig aufeinander abgestimmt sind. Am Ende erhalten Teilnehmende das Zertifikat „Achtsamkeitstrainer“, das ihre Qualifikation belegt und sie befähigt, Achtsamkeitsangebote professionell durchzuführen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.Therapie aus dem alternativen Bereich zur Behandlung der Wirbelsäule und der Extremitäten. Durch die Kombination von Bewegung und Schub an den Wirbeln, sowie entlastende Massagegriffe werden lokale und ausstrahlende Beschwerden gelindert. Kursinhalte: theoretische Einführung zur Entstehung der Therapie, Anatomie und Technik Demonstration und Einüben der Methode und der Griffe (Richten von verschobenen Wirbeln, Lösung von Wirbelblockaden) Beinlängenkontrolle, -korrektur, Gelenkfehlstellungen Ausgleich der Körperstatik Behandlung der Extremitätengelenke Eigenbehandlung Anschließend ist ein Aufbaukurs möglich! Der Abstand zwischen Grundkurs und Aufbaukurs muss 3 Monate betragen. Danach besteht die Möglichkeit sich auf eine Therapeutenliste setzen zu lassen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug In diesem Kurs werden die verschiedenen Mechanismen der Neuroplastizität untersucht. Wir werden uns mit den neuronalen Veränderungen befassen, die im Gehirn auftreten können, um sich an neue Umstände anzupassen oder nach einer Schädigung des zentralen Nervensystems wiederherzustellen. Wir werden außerdem die Plastizität des Gehirns unmittelbar nach einer Verletzung oder Schädigung des zentralen Nervensystems untersuchen. Dabei werden wir uns mit den Möglichkeiten der neuronalen Regeneration und Wiederherstellung beschäftigen. Im weiteren Verlauf des Kurses werden wir uns mit der Plastizität des Gehirns im chronischen Stadium einer Schädigung auseinandersetzen. Wir werden die langfristigen Veränderungen im Gehirn betrachten und diskutieren, wie diese Veränderungen die Rehabilitation und Therapie beeinflussen können. Kursinhalte: 1. Mechanismen der Neuroplastizität: Synaptische Plastizität und die Rolle von Nervenzellverbindungen Neurogenese und die Bildung neuer Nervenzellen Myelinisierung und ihre Bedeutung für die Informationsübertragung Neurotrophine und ihre Auswirkungen auf das Wachstum und die Überlebensfähigkeit von Neuronen 2. Neuroplastizität im chronischen Verlauf nach einer Schädigung des zentralen Nervensystems: Frühe Reaktionen des Gehirns auf eine Schädigung Plastizität im chronischen Verlauf und ihre Grenzen Kompensation und Umlenkung von Funktionen nach einer Schädigung Bedeutung von Rehabilitation und Therapie für die Förderung der Neuroplastizität 3. Therapeutische Anwendung von Neuroplastizität: Aktive und passive Therapieansätze zur Förderung der Neuroplastizität Konzepte wie Constraint-Induced Movement Therapy und Spiegeltherapie Veränderung der Umgebung und des Trainings für maximale Neuroplastizität Die Rolle von Gedanken, Emotionen und Motivation in der Therapie
Das Seminar zur sektoralen Heilpraktik-Ausbildung bietet Physiotherapeuten die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im eigenständigen Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept zu erweitern. Durch diese Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung erlangen Teilnehmer rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung ihrer Patienten, unabhängig von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen. Zudem profitieren sie von der Befreiung von der Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybrid Seminar sektorale Heilpraktik werden alle Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich angewendet. Allerdings sind Osteopathie, Akupunktur und invasive Techniken nicht erlaubt. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept Keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Osteopathie, Akupunktur, invasive Techniken sind nicht erlaubt Kursstruktur Nordrhein Westfalen: 6 Tage Unterricht und Abschlusstest Bescheinigungseinreichung beim Gesundheitsamt Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie) Der erste Tag wird online stattfinden Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre Empfohlene Literatur: Christopher Thiele – HP Kompaktwissen pocket Sailer und Wasner – Differenzialdiagnose pocket Zu bestellen bei: www.eos-shop.de Diese sektorale Heilpraktik Weiterbildung ermöglicht Physiotherapeuten, ihre Praxis zu erweitern und eigenständig tätig zu sein. Der Kurs besteht aus 6 Tagen Unterricht, inklusive eines Abschlusstests,der in Präsenz stattfinden muss. Nach dem Test wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie. Der erste Kurstag wird online angeboten, während die restlichen Tage in Präsenz stattfinden. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Die Präsenz-Fortbildung Feldenkrais in der praktischen Anwendung richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse der Feldenkrais-Methode vertiefen möchten. In diesem mehrtägigen Kurs stehen die Prinzipien kluger Bewegungssteuerung und bewusster Körperwahrnehmung im Mittelpunkt. Unter fachkundiger Anleitung setzen Sie sich mit den theoretischen Grundlagen auseinander und erproben in angeleiteten Lektionen die unmittelbare Wirkung subtiler Bewegungsimpulse. Die besondere Stärke der Feldenkrais-Arbeit liegt in ihrer klaren Struktur und Einfachheit, die sich in jedem Schritt der Kursgestaltung widerspiegelt. Der Kurs gliedert sich in aufeinander aufbauende Einheiten, in denen Sie eigene Bewegungshaltungen hinterfragen und optimieren. Zu Beginn lernen Sie, elementare Abläufe in Ihrem Alltag wahrzunehmen und mögliche Einschränkungen zu erkennen. Darauf aufbauend üben Sie komplexe Bewegungsfolgen, um verlorene Freiheitsgrade zurückzugewinnen. Reflexionsphasen unterstützen Sie dabei, das Erlebte nachhaltig zu verankern und auf individuelle Fragestellungen zu übertragen. Durch praxisnahe Demonstrationen und Gruppenarbeiten entsteht ein offener Austausch, der den Lerneffekt zusätzlich fördert. Im Seminarteil Bewegungsfreiheit beschäftigen Sie sich gezielt mit Übungen, die Ihrem Körper mehr Leichtigkeit verleihen. Anschließend im Seminar Feldenkrais Bewegungsmuster erlernen Sie Techniken zur Integration neuer motorischer Abläufe in den Berufs- und Alltag. Das Intensivseminar Feinmotorik legt den Fokus auf fein abgestimmte Impulse und Wahrnehmungspräzision, während im Abschnitt Schmerzen lindern Methoden vermittelt werden, um Verspannungen zu lösen und Bewegungseinschränkungen wirkungsvoll zu begegnen. Jeder Seminarblock schließt mit Praxisbeispielen aus verschiedenen Anwendungsfeldern ab, sodass Sie die Inhalte direkt in Ihren beruflichen Kontext übernehmen können. Die Fortbildung findet in kleinen Gruppen statt, um einen intensiven Austausch und persönliche Betreuung zu gewährleisten. Die Präsenzform bietet den Vorteil, Haltungen und Bewegungsabläufe unmittelbar in der Gruppe zu beobachten und zu korrigieren. So profitieren Sie von der Dynamik gemeinsamer Lernprozesse und können Ihre eigenen Lernschritte in Echtzeit reflektieren. Kursinhalte elementare, spezielle Lektionen eigene Bewegungen verbessern Bewegungsfreiheit erhöhen, komplexe Übungen neue Bewegungsmuster erlernen Schmerzen und Einschränkungen im Alltag wirkungsvoll begegnen Spezielle Lektionen: Fein- und Grobmotorik Kursmodule/Ausbildungsaufbau/Kursreihe Aufbaukurs 2 Zusammenfassung Diese Fortbildung bietet eine fundierte Vertiefung Ihrer Feldenkrais-Praxis in einer strukturierten, persönlichen Lernumgebung. Durch die Kombination von Theorie, praktischen Übungen und Gruppenreflexion gewinnen Sie ein klares Verständnis für wirksame Bewegungsstrategien. Die Präsenzveranstaltung legt damit die Basis für eine eigenständige Anwendung der Feldenkrais-Methode in Ihrem beruflichen und privaten Alltag.
Die so genannte Organuhr basiert auf den zirkadianen Rhythmen des Körpers. Der zirkadiane Rhythmus ist ein natürlicher biologischer Prozess, der etwa 24 Stunden dauert und eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus, des Stoffwechsels und anderer physiologischer Prozesse spielt. In der traditionellen Chinesischen Medizin ist sie schon lange ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik und Therapie. Dort werden der Körper, Geist und Seele als eine Einheit betrachtet. Die Lebenskraft wird als Qi bezeichnet und durchfließt unseren Körper, damit dieser harmonisch funktioniert. Dieser Durchfluss wird über das „unsichtbare“ Meridiansystem gewährleistet. In den zwölf miteinander verknüpften Hauptmeridianen durchströmt die Lebenskraft dieses komplette System, innerhalb von 24 Stunden, um ihr inneres Gleichgewicht zu bewahren. Dabei sind jeweils zwei Zeitstunden einem Organ zugeordnet um diesen Meridian intensiver zu versorgen. Dies wiederholt sich täglich immer zur genau gleichen Zeit. Kommt es in einem Meridian zu einer Störung, kann dies zu Blockaden und einem Energiestau führen. Die mögliche Folge: Probleme mit dem entsprechenden Organ. Wissenschaftliche Studien beispielsweise aus den Jahren 2017 und 2018 zeigen, dass die zirkadianen Rhythmen des Körpers eine wichtige Rolle bei der Regulation verschiedener Organe und Funktionen spielen und dass Störungen dieser Rhythmen zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen können. Kursinhalte: Welches Organ gehört zu welcher Uhrzeit? Was sagt die Organuhr aus? Wann arbeitet welches Organ? Warum werden wir nachts wach?
Anatomie zu lernen ist schon eine Weile her, und manchmal vermischst du die unzähligen Strukturen oder bist unsicher? Keine Sorge, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frische dein Wissen in diesem kurzen, knackigen Workshop auf – anschaulich erklärt und funktionell aufbereitet. Kursinhalte: Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele
Dieser Präsenzkurs "Akupunkt Meridian Massage" vermittelt fundierte Kenntnisse der chinesischen Medizin und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die energetischen Grundlagen des menschlichen Körpers. Im Rahmen dieses Seminars werden theoretische Konzepte und praktische Anwendungen der Akupunkt-Meridian-Massage anschaulich dargestellt, sodass die Teilnehmer ein tiefgreifendes Verständnis für das Zusammenspiel von Meridian- und Organsystemen entwickeln können. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse in der chinesischen Medizin erweitern möchten, und bietet eine strukturierte und praxisnahe Weiterbildung. Inhaltlich werden zentrale Aspekte der chinesischen Fünf Elemente umfassend behandelt. Dabei erhalten die Teilnehmer detaillierte Einblicke in die Prinzipien der Fünf Elementen Lehre, welche die energetischen Wechselwirkungen im Körper erläutern. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Modul 3, in dem der Funktionskreis des Dreifachen Erwärmers im Detail vorgestellt wird. Dieser Teil des Kurses trägt wesentlich dazu bei, die praktische Anwendung der Theorie zu vertiefen und neue Perspektiven für die Behandlungsmöglichkeiten zu eröffnen. Darüber hinaus wird die Physiologie und Pathologie der Organe aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eingehend beleuchtet. Die vermittelten Inhalte ermöglichen es den Teilnehmern, ein fundiertes Verständnis für die energetischen Prozesse in den Organen zu entwickeln und diese Kenntnisse in den praktischen Unterricht zu integrieren. Ergänzend dazu wird auch auf sanfte, energetische Ansätze in der Wirbelsäulenbehandlung eingegangen, die zur Stabilisierung und Förderung der körpereigenen Energie beitragen. Weitere Themenschwerpunkte des Kurses umfassen die Rolle der Ernährung, den gezielten Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln sowie den therapeutischen Nutzen von Kräutern. Diese Aspekte runden das Angebot ab und tragen dazu bei, ein ganzheitliches Bild der energetischen Prozesse im Körper zu vermitteln. Der Kurs steht dabei konsequent für eine qualitätsvolle Weiterbildung, die den Fokus auf fundiertes Fachwissen und praxisnahe Übungen legt, ohne therapeutische Versprechen in den Vordergrund zu rücken. Kursinhalte Funktionskreis Dreifacher Erwärmer Grundlagen und Einführung in die Fünf Elementen Lehre Physiologie und Pathologie der Organe aus Sicht der TCM Organ-Behandlungen über Körper und Ohr-Zonen Wei Qi (Immunstärkung) sanfte energetische Wirbelsäulenbehandlung Zusammenfassend ist dieser Kurs in vier aufeinander aufbauende Teile gegliedert, die ein ganzheitliches Verständnis der energetischen Grundlagen und deren Anwendung vermitteln. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen erhalten die Teilnehmer eine umfassende Weiterbildung, die den Ansprüchen eines Akupunkt-Meridian-Massage Seminars gerecht wird. Der Kurs bietet somit eine solide Basis für alle, die ihre Expertise in der chinesischen Medizin erweitern möchten, und fördert die Integration von theoretischen Erkenntnissen in die praktische Arbeit.
Diese ganzheitliche Therapieform wurde vor 100 Jahren von dem amerikanischen Arzt Dr. William Fitzgerald entwickelt. Er teilte gedanklich den gesamten Menschen in 10 Sagittalschnitte ein und projizierte die Abschnitte an die distalen Extremitäten. Die Behandlung der Füße erwies sich empirisch als besonders effektiv. An den Füßen findet man den gesamten Menschen mit seinen Organen und Gelenken wieder. Die Wirkung der Fußreflexzonentherapie ist mittlerweile wissenschaftlich belegt (Universität Jena/ Universität Innsbruck). Der Kurs besticht durch sein praxisbezogenes Üben, sodass die Teilnehmer:innen direkt danach in der Lage sind Patient:innen eigenverantwortlich zu behandeln. Diese Fähigkeit kann in einem freiwilligen Test am Ende des Kurses belegt werden. Nach Bestehen dieser Überprüfung können die Teilnehmer:innen kostenlos in die Therapeutenliste (www.fussreflexzonentherapie.de) aufgenommen werden. Kursinhalte: Theorie und Praxis der Reflexzonentherapie Entstehung von Reflexzonen und Unterscheidung von Reflexzonen zu allgemeinen und topografischen Beschwerden Lage der Zonen, Symptom-, Hintergrundzonen/ spezielle und individuelle Verteilung und Aufteilung, Zoneneinteilung, Kausalreflexzonen Anzeichnen der Reflexzonen am Fuß Sicht-und Tastbefund Behandlungsaufbau, Grifftechniken/ Reihenfolge und Sequenz Anzahl und Dauer der Behandlung, ergänzende Maßnahmen Handreflexzonen Einflussnahme der Körperhaltung und anderer Faktoren der Proprioception auf die taktile Sensibilität Systematik der Fußreflexzonenmassage Reaktionen auf die Behandlung Tonisierung und Sedierung, Beruhigungsmaßnahmen bei Überreaktionen Indikationen, Kontraindikationen, Akutbehandlung, Krankheitsbilder Rechtslage, Patienteninformation
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Sowohl der Darm als auch die Nieren haben einen erheblichen Einfluss auf unseren unteren Rücken und die allgemeine Gesundheit. Der Beckenboden, ausgestattet mit Organen, Ligamenten, Muskeln und faszialen Verknüpfungen, bildet die fundamentale Basis für den Rumpf und somit für Ihr Wohlbefinden. Krankheitsbilder wie Inkontinenz, Verdauungsstörungen, Senkungsproblematiken von Rektum, Blase und Uterus, Blasenentzündungen sowie Hämorrhoiden entstehen häufig durch Ungleichgewichte. Dieser Kurs wird optimal durch das Seminar „Viszerale Techniken - Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe“ ergänzt, wobei keine feste Reihenfolge eingehalten werden muss. Weiterbildung Viszerale Techniken Anatomie, Palpation und Biomechanik der Organe des Kleinen Beckens, Niere, Dünn- und Dickdarm aus osteopathischer Sicht Befundung und Behandlung des Bauchnabels Viszerale Mobilisation der Organe (Niere, Blase, Dickdarm, Leber, Prostata, Uterus) Krankheitsbilder Leistenschmerz, Durchblutungsstörungen, Verdauungsstörungen, Inkontinenz, Blasen-, Uterus- und Nierenptosen, organbedingte Rückenschmerzen Differentialdiagnostik von Bauch-, Becken- und Rückenschmerzen Verbesserung der Mobilität und Motilität der Organe Wichtigkeit des Beckenbodens auf die Organgesundheit Überwiegend Praxis: 75% Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
In der Weiterbildung Kinderkurs nach dem N.A.P. Konzept erlangen Therapeuten ein tiefgehendes Verständnis darüber, welche körperlichen Strukturen bei Kindern für Aktivitäten wie Gehen, Greifen und Stützen essenziell wie funktionieren müssen. Der Kinderkurs nach dem N.A.P. Konzept vermittelt mithilfe von N.A.P.-Techniken, wie unter aktiver Patientenbeteiligung gezielte Inputs für das motorische Lernen gesetzt werden können. Auf Basis der Biomechanik und neurophysiologischer Prinzipien analysieren die Teilnehmer Meilen- und Grenzsteine der Ontogenese. Die Frage, warum sich Stützaktivitäten bei Säuglingen oft verzögert entwickeln, wird systematisch beantwortet. Im Kurs werden spezielle Vorgehensweisen erlernt, bei denen der Therapeut als Fixierung der Biomechanik dienst und das Kind aktiv eine sinnvolle Aktivität ausführt. Kursinhalte: Motorische Lernprinzipien Vegetatives Nervensystem, Limbisches System Meilen- und Grenzsteine Erläuterungen von „Alternativen Strategien“ bei neuroorthopädischen Patienten Biomechanik der Säuglingsentwicklung, Fußdeformitäten bei Säuglingen Kopfkontrolle, Fazilitation von Bewegungsübergängen bei Säuglingen Behandlung von Becken, Wirbelsäule, Rippen, Kopfgelenke und Extremitäten bei Kindern Aktive Therapie bei geistiger und körperlicher Behinderung (ICP, SHT, Ataxie) Gangtraining mit und ohne Hilfsmittel Die Weiterbildung Kinderkurs nach dem N.A.P. Konzept richtet sich an alle, die ihr Fachwissen in der Pädiatrie vertiefen möchten. Besonders Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, die interdisziplinär therapieren und ihr Repertoire im Bereich der neuroorthopädischen Therapie mit Kindern erweitern möchten
In dieser kompakten Präsenz‑Weiterbildung erwerben Sie grundlegende und vertiefende Kenntnisse in Manuelle Therapie und manueller Reflextherapie bei Kindern bis zur Pubertät. Der Kurs verbindet theoretische Einführungen mit zahlreichen praktischen Übungseinheiten und richtet sich sowohl an Einsteiger ohne Vorkenntnisse als auch an Fachkräfte, die ihr Repertoire um sanfte, kindgerechte Techniken erweitern möchten. Besonderer Wert liegt auf der differenzierten Betrachtung der kindlichen Entwicklungsphasen: von der biokybernetischen Steuerung über das energetische System bis hin zur somatotopischen Reifung. Durch die Arbeit in kleinen Gruppen ermöglichen wir intensives, individuelles Feedback und maximales Lernerlebnis in einer vollständig präsenten Lernumgebung. Am Ende erhalten alle Teilnehmenden eine Bescheinigung, die den erfolgreichen Abschluss dokumentiert. Kursinhalte: Einführung in die biokybernetische Entwicklung bis zur Pubertät Eigentümlichkeiten des energetischen Systems beim Kind Eigenheiten der somatotopischen Entwicklung beim Kind Gezielte Untersuchung, Heteroanamnese Einführung in die Bindegewebsphysiologie, Kopfgelenkanatomie, ‑biomechanik; Unterschiede beim Kleinkind Manuelle Therapie beim KISS‑Syndrom, Mobilisation des atlanto‑occipitalen Übergangs und Axisrotation; Atlastherapie Behandlung ossa parietale, ossa temporalis bei strukturellen und funktionellen Defiziten; Carniosacral‑Synthese Manuelle Reflextherapie, Segmentmassage, Bindegewebstechniken, Periostmassage Sanfte Akupressur, Tuinatherapie bei Pankreasdysfunktionen; Meridianmassage; Akupunktmassage bei Atemwegserkrankungen Spezielle Methoden: Ohrmassage, Colontechniken, Fontanellen‑Balancing, Neurosynthese Die Manuelle Therapie ist keine Voraussetzung für diesen Kurs. Zusammenfassung: Diese praxisorientierte Weiterbildung vereint umfassende Fachtheorie mit intensiven Praxisphasen und berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse des kindlichen Körpers in Entwicklung. Durch den Verzicht auf Online‑Module profitieren Sie von direktem Austausch und persönlichem Coaching vor Ort. Die inhaltliche Bandbreite — von energetischen Zusammenhängen bis zu spezialisierten Mobilisationstechniken — gewährleistet eine fundierte Ausbildung, die sowohl physiotherapeutische Kenntnisse als auch heilpraktische Elemente integriert. Nach Abschluss sind Sie in der Lage, individuelle Behandlungskonzepte zu planen und sicher anzuwenden.
Um Drums Alive® Instructor zu werden bedarf es vorerst keiner großartigen Voraussetzungen. Der Zugang ist jedem gewährt, der Spaß am Trommeln hat und bestenfalls bereits etwas Musik- und Rhythmusgefühl mitbringt. In der 2-tägigen Grundausbildung, dem Certification Training, bekommt der angehende Instructor das Know How mit, welches er benötigt, um die Grundlagen von Drums Alive® weitergeben zu können. Dabei spielen die Basic Drumming Skills, also die Grundschläge, sowie die ersten Bewegungskombinationen aus Aerobic und Trommeln eine Rolle. Musiklehre und Rhythmusschulung sind ebenso Inhalt der Ausbildung wie der theoretische Hintergrund von Drums Alive®. Kursinhalte Modul 1 (Pflichtmodul): Modellstunden Drums Alive® Basics: Grundpositionen und -schläge, -bewegungen und Modifikationen Theoretische Hintergründe Musiklehre und Rhythmusschulung Drums Alive® unterrichten Umfangreiches Skript Online-Zugang zu Videomaterial (nach Registrierung) Nach Absolvierung des Moduls erhältst du das Drums Alive® Zertifikat und darfst deine Kurse/Stunden unter diesem Namen anbieten. Wir empfehlen nach Abschluss des ersten Moduls das Aufbaumodul.