Wir sitzen – ständig. Am Schreibtisch, im Auto, auf dem Sofa. Der Körper hält still, während der Kopf aktiv bleibt. Doch was nach Ruhe aussieht, ist oft stille Anstrengung. Dieses Phänomen hat sogar einen Namen bekommen: das „Sitzender Tod Syndrom“. Ein Ausdruck für die tiefgreifenden Folgen unseres modernen Lebensstils – der Dauersitzens, das stilles Leiden bringt. Denn Sitzen ist nicht Passivität – es ist Dauerspannung. Der Rücken trägt. Das Becken hält. Die Muskulatur arbeitet – und wird doch nicht gesehen. Viele Menschen spüren die Folgen: Rückenschmerzen, Erschöpfung, Verspannungen, innere Unruhe. Doch oft wissen sie nicht, dass langes Sitzen mehr ist als „nur unbequem“: Es kann das Risiko für Bluthochdruck, Stoffwechselstörungen, Verdauungsprobleme und sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Die Gesundheit leidet – manchmal still, aber stetig. In diesem Webinar gehen wir der tiefen Erschöpfung des Körpers auf den Grund – dort, wo Halten zur Last wird, Bewegung fehlt und der Körper in einen Zustand dauerhafter Überforderung gerät. Inhalte: Was Sitzen mit dem Körper macht: Biomechanik, Muskelketten und Faszien in ständiger Haltearbeit – und warum der Körper dabei Energie verliert. Sitzen & vegetatives Nervensystem: Wie langes Sitzen innere Systeme (Verdauung, Durchblutung, Atmung) reguliert oder blockiert. Das „Sitzender Tod Syndrom“ verstehen: Warum chronisches Sitzen eine moderne Gesundheitskrise ist – mit Auswirkungen bis ins Immunsystem und die Psyche. Die Rolle von Becken, Zwerchfell & Wirbelsäule: Was chronisches Sitzen mit Haltung, Atmung und innerer Spannkraft macht – und wie sich Erschöpfung zeigt. Osteopathische Impulse für den Alltag: Sanfte Techniken und klare Hinweise, um den Körper aus der starren Haltung zurück ins Gleichgewicht zu begleiten. Für alle, die spüren: Sitzen macht müde – und der Körper sehnt sich nach Raum „Der Körper ist nicht zum Stillhalten gemacht. Er sehnt sich nach Bewegung, nach Atem – nach Lebendigkeit. Lassen wir ihn wieder spüren, wie gut das Fließen sich anfühlt.“
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Die Psychologie des Bindegewebes bietet eine umfassende Weiterbildung, die die Wechselwirkungen von Körper (Bindegewebe), Geist und Seele (Stress / Emotionen) vertieft. Körper, Geist und Seele bilden eine untrennbare Einheit, wobei alle Prozesse auf einer Ebene die anderen beeinflussen. Insbesondere am Faszien- und Bindegewebssystem zeigen sich diese Auswirkungen für Therapeuten deutlich sichtbar und sind gezielt beeinflussbar. Aktuelle Erkenntnisse aus der Medizin- und Therapiewissenschaft unterstreichen die wechselseitige Beeinflussbarkeit dieser Systeme und eröffnen neue Handlungsfelder in der Weiterbildung Die Psychologie des Bindegewebes. In diesem Seminar lernst du die Auswirkungen von Stress und Emotionen auf das Bindegewebe kennen und wie du positiv auf dieses System einwirken kannst. Diese Weiterbildung in neurophysiologische Faszien vertieft dein Verständnis der neurophysiologischen Prozesse und deren Zusammenhang mit dem Bindegewebe. Du erhältst vertiefte Einblicke in die psychoemotionalen, mentalen, hormonellen, vaskulären und myofaszialen Prozesse im Gehirn und im restlichen Körper und erfährst, wie du diese gezielt beeinflussen kannst. Diese Fortbildung Emotionen und Bindegewebe richtet sich an Therapeuten, die ihre Kenntnisse in der Stressregulation und Faszienarbeit erweitern möchten. Kursinhalte: Theorieinhalte: Grundlagen zu Faszien und Bindegewebe Grundlagen der Stressregulation und Wirkungsweisen Verbindung und Wechselwirkungen von Psyche und Bindegewebe Praxisinhalte: Erkennen und positiv beeinflussen von Haltung und Spannungsmustern Vagusregulation und weitere vegetative Regulationstechniken Abbau und Entladung von aufgebauten Energiemustern Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch), aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer, das Mikrofon zu nutzen.
Voraussetzung: Einen mindestens 16 Lehreinheiten dauernden Kurs oder Einführung in das Bobath-Konzept oder einen Bobath-Grundkurs oder einen Kurs BO-24-Stunden-Konzept-Kurs Eine der jeweiligen Aufgabe angepasste Bewegungsvorstellung und ein dafür adäquater Muskeltonus in allen beteiligten Körperabschnitten unterstützt die Wiedererlangung alltagsrelevanter Arm- und Handfunktionen wesentlich. Bedeutungsvolle neurophysiologische Wirkprinzipien werden in diesem Kurs theoretisch begründet, demonstriert und geübt. Kursinhalte: Tonus beeinflussende Wirkmechanismen Spastizität, Hypotonus Aufbau von Therapiesequenzen (z.B. nach BOBATH, JOHNSTONE | PanaT, PERFETTI, Forced Use) Eigenübungen, edukative Therapieelemente Repetitive und Serientrainings
Unser Basislehrgang „Bobath für Erwachsene“ richtet sich an Fachkräfte aus der Physiotherapie, Ergotherapie und Medizin. Als von der International Bobath Instructors Training Association (IBITA) anerkannter Kurs ist er abrechnungsfähig für gesetzliche und private Krankenkassen. Die Teilnehmenden erwerben tiefgehende Kenntnisse in der neurologischen Befunderhebung und erproben praxisbewährte Behandlungstechniken für Patientinnen und Patienten mit Schädigungen des zentralen Nervensystems. Theorie und Praxis verschmelzen: Neurophysiologie, Neuropathologie und Prinzipien des motorischen Lernens werden durch Trainingssequenzen ergänzt, um individuelle Therapiepläne zu entwickeln, die Kompensationen reduzieren und das volle Bewegungspotenzial aktivieren. Sämtliche Dozierenden sind IBITA-zertifizierte Instruktoren, die neueste Forschungsergebnisse in die Lehre einfließen lassen. Voraussetzung ist eine staatliche Zulassung als Physiotherapeut/in, Ergotherapeut/in oder Arzt/Ärztin sowie eine Mindesterfahrung von zwölf Monaten in Vollzeit (oder alternativ 15 Stunden Teilzeit pro Woche). Zwischen den Seminarblöcken bearbeiten Sie eigeninitiativ neurologische Fallstudien, um das Gelernte unmittelbar zu vertiefen. Das modulare Konzept erlaubt es, Inhalte gestuft zu erarbeiten und direkt in den Praxisalltag zu integrieren. Mit dem Bestehen des Kurses können Sie bei den Krankenkassen die Abrechnungsbefugnis für KG-ZNS (Positionsnummer 20710 Bobath) beantragen. Kursinhalte Erwerb praktischer Analyse- und Behandlungsfähigkeiten Alltagsrelevante und zielorientierte Behandlung Neurophysiologie / Neuropathologie / motorisches Lernen / motorische Kontrolle Umsetzung der Theorie mit Behandlungsmethoden und Techniken Befundaufnahme und Behandlung von Patienten unter Supervision Patientenbehandlungen der Referenten zum Aufzeigen klinischer Problemlösungen und alltagsorientierter Therapie Spezielle Probleme und Entwicklung alltagsrelevanter Problemlösungen Schlussbetrachtung Dieser Kurs vermittelt sämtliche erforderlichen Kompetenzen für die neurologische Befunderhebung und Behandlung im Erwachsenenbereich. Dank der Kombination aus fundierter Theorie, praxisorientierter Ausbildung und IBITA-zertifizierten Inhalten entwickeln Sie ein anerkanntes und wissenschaftlich fundiertes Profil. Die enge Einbindung von Supervision und realen Fallbeispielen veranschaulicht klinische Lösungsansätze und fördert den Praxistransfer. Nach Abschluss optimieren Sie Ihre Beratungskompetenz und sichern Ihre Abrechnungsfähigkeit gegenüber den Krankenkassen, was Ihre berufliche Praxis langfristig verbessert.
Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir deine Anmeldung mit samt deiner Daten direkt dorthin weiter. Du stimmst der Datenweitergabe mit dem Absenden deiner Anmeldung zu und akzeptierst die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand deiner Anmeldung. Anerkannt bei allen Kassen Der Kurs ist als Maßnahme nach AZWV anerkannt und kann mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur gefördert werden. Die LYMPHAKADEMIE DEUTSCHLAND bietet bundesweit die komplette Ausbildung in Manueller Lymphdrainage an. Qualifizierte ärztliche und physiotherapeutische Fachlehrer führen den theoretischen und praktischen Unterricht durch. Die 4-wöchige, 170 Unterrichtseinheiten umfassende Fortbildung in Manueller Lymphdrainage / Komplexer physikalischer Entstauungstherapie ermöglicht, nach erfolgreicher Abschlussprüfung die Abrechnung dieser Zertifikatsposition mit allen Kostenträgern. Im Preis enthalten sind: Prüfungsgebühr, Bücher, Bandageset, Plakat, Ordner
Neuroorthopädische Funktionsstörungen in Wechselwirkung zum Craniomandibulären System Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionellen Behandlungsansätzen, unter Einbeziehung von Demo-Patienten, Neuroorthopädische Funktionsstörungen in Wechselwirkung zum Craniomandibulären System zu behandeln. Betrachten wir das Krankheitsbild der CMD muss ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie geworfen werden. Der Craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Bereich einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein, ligamentäre Kommunikation sowie faziale und lymphale Wege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk nur auf die Gelenkstruktur zu begrenzen. Das Kiefergelenk sorgt für Balance, gleicht Afferenzen und Dysfunktionen im Körper aus und kann so Kompensationen bis zum Fuß verursachen. Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen, Dysphagien - all diese Symptome gehören zum Komplex der CMD und erfordern eine breite Expertise und ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien. Der Therapeut sollte hierbei Behandler und Begleiter sein. Maßgeblich für die enge Kommunikation mit dem Zahnarzt, Logopäden oder Stimmtherapeuten ist das Erlernen von grundlegenden und erweiterten Techniken und Therapieansätzen. Kursinhalte: Durch eine Demobehandlung die Zusammenhänge / Grundlagen aus Modul 1 reflektieren Spezialtestung für den Discus , Ligamentäre Testung ,Weitere Differenzierung für die Mundöffnung Testung und Therapie der Sinnessysteme rund um das Kiefergelenk Untersuchung und Behandlungsstrategien der Hirnnerven / Ganglien im Hws Berreich Einfluss und Wechselwirkung des Craniomandibulären Systems in Bezug auf Statik , Feedbacksysteme und Ansteuerungsprozesse Vertiefung der Testung und Hypothesen in Gruppen anhand von Fallbeispielen Voraussetzung: CMD Therapeut mit Zertifikat oder ähnliche CMD-Weiterbildungskonzepte mit einem Mindestumfang von 25 UE.
Im Bereich der Intensivmedizin ist Physiotherapie etwas spezieller als im ambulanten Bereich, in normalen Physiotherapie-Praxen oder Reha-Zentren. In der Intensivmedizin geht es vorwiegend um Atemtherapie, Mobilisation und Gehfähigkeit, Aktivitäten des täglichen Lebens, verbunden mit grundlegender Stabilisation der Haltung. Das „Ausgangsniveau“ des/der PatientIn ist so gering, dass man grundlegend aufbauen muss. Das verfügbare Spektrum der Physiotherapie muss an die Gegebenheiten einer Intensivstation, die Gerätschaften (Beatmung, Perfusoren, ECMO, Hämofiltration und andere „störende“ Zugänge) aber auch einer Vielzahl von Medikamenten, Multimorbiditäten und ggf. diversen operativen bzw. invasiven Eingriffen, auch unter Beachtung hygienischer Standards, angepasst werden. Inhalte/Lernziele: Die Anpassung der Therapie ist weitreichend, denn ein/e wach werdende/r PatientIn ist mit sich und seiner/ihrer Umgebung stark überfordert. Dies gilt es zu beachten, um daraus eine optimale Therapieplanung zu erstellen. Diese Schwierigkeiten sollen in dem angebotenen Kurs aufgezeigt, in einer beispielhaften Therapieplanung umgesetzt und durch praktische Anteile vermittelt werden. Dazu werden die Grundlagen zur Arbeit auf einer Intensivstation vermittelt, sowie eine komplexe Darstellung einer Therapieplanung und Durchführung anhand von anerkannten Konzepten, wie dem europäischen Stufenmodell, Marburger Stufenkonzept sowie Frühmobilisierungskonzepte. Zudem wird auf die aktuelle Berechnungssystematik zur Komplexpauschale Intensivmedizin eingegangen. Der Kurs richtet sich an PhysiotherapeutInnen, Stationsleitungen und StationsärztInnen, die wenig oder keine Erfahrung mit der Arbeit auf Intensivstation haben. Erfahrene TherapeutInnen können hier ihr Wissen auffrischen oder stabilisieren. Hinweis zur Anmeldung: Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der DIAKOVERE Akademie statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der DIAKOVERE Akademie (https://www.diakovere-akademie.de/meta-navigation/agb-und-widerruf). Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von der DIAKOVERE Akademie ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung.
Bei der Erfassung und Behandlung von Handpatienten ist das standardisierte erfassen und überprüfen unser Qualitätsmerkmal. Unsere Therapie kann dadurch gezielter angepasst und Übungsprogramme spezifisch instruiert werden. Anleitung und Durchführung des Monofilament-Test (Semmes-Weinstein-Test) Spitz-Stumpf Unterscheidung Zwei-Punkte-Diskrimination Kalt-Warm Unterscheidung Geeignet für Therapeuten, die Menschen mit Problemen der Hautsinneswahrnehmung (Sensibilität, Palpation, Temperaturempfindung und Durchblutungsstörungen) behandeln. Die Tests werden an der Hand erläutert, können aber am ganzen Körper durchgeführt werden. Wichtige Testverfahren bei Therapien nach Nervenläsionen, schwierigen Operationen mit Transplantationen der Haut, Sehnen, Nerven etc. oder Schmerzsymptomen wie CRPS, Fibromyalgiesyndrom etc.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich auf eine Tätigkeit als Rezeptionsfachkraft in einer Therapieeinrichtung vorbereiten möchten. In dieser verantwortungsvollen Position ist eine fundierte Weiterbildung unerlässlich, da es keine spezielle Ausbildung für diese Tätigkeit gibt. Häufig finden sich Quereinsteiger aus verschiedenen Branchen in einer therapeutischen Praxis wieder, ohne über das nötige Fachwissen zu verfügen. Der Kurs zur Zertifizierten Rezeptionsfachkraft vermittelt die wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um den Anforderungen an die moderne Praxisverwaltung gerecht zu werden. Die Anforderungen an die Rezeptionskräfte in Therapiepraxen steigen zunehmend. Heilmittelrichtlinien, Abrechnungen und das Management voller Terminkalender fordern ein hohes Maß an Organisationstalent und Fachkenntnis. Mit der Weiterbildung zur zertifizierten Rezeptionsfachkraft erwerben Sie die nötigen Werkzeuge, um Ihre Arbeit effektiv und professionell zu erledigen. Ausbildungsaufbau: Rezeptionsfachkraft (kann separat gebucht werden) Heilmittelrichtlinien | Verstehen und sicher anwenden (kann separat gebucht werden) Buchhaltung in der Therapiepraxis | Workshop (kann separat gebucht werden) Für die Teilnahme am abschließenden Prüfungskurs müssen die drei Module „Rezeptionsfachkraft“, „Heilmittelrichtlinien | Verstehen und sicher anwenden“ sowie „Buchhaltung in der Therapiepraxis | Workshop“ abgeschlossen sein. Im letzten Modul werden die gelernten Inhalte vertieft und mögliche offene Fragen geklärt. Der Kurs endet mit einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung, die den Erwerb des Zertifikats „Zertifizierte Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen (DAGW)“ ermöglicht. Der Kurs bietet praxisorientiertes Wissen und bereitet Sie gezielt auf die verschiedenen Aufgaben an der Rezeption vor einer Therapiepraxis vor. Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie das Zertifikat „Zertifizierte Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen (DAGW)“, das Ihre Qualifikation in der Verwaltung therapeutischer Praxen bescheinigt.
Es gibt Regionen im Körper, die nicht mehr zur Ruhe kommen. Sie stehen unter Strom – nicht sichtbar, aber spürbar. Faszilitierte Segmente sind genau solche Zonen: Bereiche im Rückenmark, die überreagieren, die übererregt sind – und dadurch Schmerzen, Spannungen oder Organstörungen verstärken können. In diesem Webinar tauchen wir ein in die Welt des somatoviszeralen Zusammenspiels, dorthin, wo das Nervensystem zu „viel“ sendet – und der Körper nicht mehr unterscheiden kann: zwischen echter Gefahr und Erinnerung an Schmerz. Was dich erwartet: Was ist ein faszilitierter Abschnitt? Neurophysiologie verständlich erklärt – wie Rückenmarkssegmente überreagieren und warum sie oft unbemerkt bleiben. Verbindung zu Organen und Strukturen: Wie faszilitierte Segmente sich in Muskelspannung, vegetativen Mustern und Organfunktionen widerspiegeln. Ursache und Folge: Warum chronischer Stress, Verletzungen oder Entzündungen Nervengewebe „programmieren“ – und wie daraus Dauersymptome entstehen. Osteopathische Strategien: Wie wir über Haut, Muskel, Faszie und Organ diese überreizten Regionen beruhigen – und dem System neue Regulation ermöglichen. „Manche Regionen schreien, obwohl nichts mehr passiert. Lernen wir, sie zu hören – und Stille zurückzubringen.“
Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine der häufigsten Ursachen für gastroenterologische Beschwerden und führt bei vielen Betroffenen zu erheblichem Leidensdruck. In diesem Kurs wird die Vielschichtigkeit der Symptome des RDS aufgezeigt, mögliche Ursachen und Auslöser diskutiert und die Verknüpfung mit anderen Erkrankungen beleuchtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Komplexität des enterischen Nervensystems, auch als „Bauchhirn“ bekannt. Zudem werden therapeutische Ansätze wie die Regulation über die ventralen Organzonen nach Henri Jarricot und die neurolymphatische Reflextherapie nach Frank Chapman vorgestellt. Kursinhalte: Darlegung der Vielschichtigkeit der Symptome des RDS Besprechung von möglichen Ursachen und Auslösern Das Auftreten von RDS in Korrelation mit anderen Erkrankungen Die Komplexität des Enterischen Nervensystems Therapeutische Regulation über ventrale Organzonen nach Henri Jarricot und die Neurolymphatische Reflextherapie nach Frank Chapman
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Schlüsselzonen finden und behandeln Die Triggerpunkttherapie beinhaltet die Beseitigung von Schmerzen sogenannter myofaszialer Triggerpunkte oder auch Tenderpoints. Diese Muskelverhärtungen, sind lokal druckempfindlich und erzeugen häufig ausstrahlende Schmerzen. Kursinhalte: Befund - Diagnostik – Behandlung Grundlagen der Triggerpunkttherapie Entstehung der Punkte, Auffinden der Punkte funktionelle Behandlungstechniken in Verbindung mit myofaszialen Techniken Deaktivierung des Störpotenzials der Triggerpunkte Behandlung der Triggerpunkte mit mobilisierenden Weichteiltechniken
Das Schröpfen zählt zu den ältesten Heilmethoden und hat sich als besonders wirksam in der ganzheitlichen Therapie erwiesen. Diese Technik nutzt die Saugwirkung der Schröpfgläser auf Haut und darunterliegendes Gewebe, um sowohl lokale Effekte zu erzielen als auch über kutisviszerale Reflexe innere Organe zu beeinflussen. In diesem praxisorientierten Kurs werden Therapeuten umfassend in die Anwendung und Wirkungsweise des Schröpfens eingeführt, um diese Therapieform gezielt in ihre Behandlungskonzepte zu integrieren. Die neuesten wissenschaftlichen Studien belegen die Bedeutung des Schröpfen als Basisbehandlung, die besonders bei der Regulierung von Stoffwechselprozessen und der Behandlung von Durchblutungsstörungen hilfreich ist. Diese Fortbildung vermittelt nicht nur fundiertes theoretisches Wissen, sondern auch praxisorientierte Techniken, die es Therapeuten ermöglichen, Schröpfen wirkungsvoll in ihren therapeutischen Alltag einzubauen. Kursinhalte: Geschichtlicher Überblick über das Schröpfen Funktionsweise und Effekte des Schröpfens Die Topographie der Reflexzonen und deren diagnostische Bedeutung Indikationen und Kontraindikationen der Schröpftherapie Reaktionen des Körpers auf Schröpfbehandlungen Die Weiterbildung im Bereich Schröpfen bietet Therapeuten detailliertes Wissen sowie praxisrelevante Fertigkeiten, um diese effektive Therapie in ihrer Arbeit erfolgreich anzuwenden. Mit einem tiefen Verständnis der Reflexzonen und der individuellen Reaktionen des Körpers können Therapeuten das Schröpfen gezielt einsetzen, um eine nachhaltige Verbesserung der Patientenbehandlung zu erzielen.
Der Präsenzkurs „Kettlebells in der Rehabilitation – Funktionelles Training für Physiotherapeuten und REHA-Trainer“ bietet eine fundierte Weiterbildung in der Rehabilitation, die gezielt auf die Bedürfnisse von Fachkräften im therapeutischen Bereich ausgerichtet ist. In diesem praxisnahen Seminar werden die Grundlagen des Kettlebell-Trainings vermittelt und der sichere, zielgerichtete Einsatz dieser vielseitigen Trainingsmethode in der Reha erläutert. Das funktionelle Training unterstützt den Aufbau von Core-Stabilität, fördert die Beweglichkeit und stärkt die funktionelle Kraft – wichtige Faktoren, um Patienten effektiv bei der Wiederherstellung ihrer Leistungsfähigkeit zu unterstützen. Der Kurs richtet sich an Physiotherapeut:innen und Athletiktrainer:innen, die ihre Kenntnisse vertiefen und ihr therapeutisches Repertoire erweitern möchten. Neben der praxisorientierten Vermittlung von Übungen und Techniken wird auch theoretisches Wissen, etwa zur Biomechanik und den physiologischen Vorteilen der Kettlebell, umfassend erläutert. Elemente einer Reha-Fortbildung sowie einer Kettlebell-Weiterbildung fließen dabei ebenso in das Konzept ein wie praxisnahe Ansätze zur individuellen Anpassung des Trainings an verschiedene Verletzungsbilder. Im Folgenden finden Sie die detaillierten Kursinhalte: Kursinhalte: Grundlagen des Kettlebell-Trainings verstehen und anwenden. Sichere und effektive Techniken zur Rehabilitation entwickeln. Einsatz der Kettlebells für verschiedene Verletzungen. Integration der Kettlebell in die Therapieplanung mit Fokus auf Core-Stabilität, Beweglichkeit und funktionelle Kraft. Balance: Grundlagen der Biomechanik mit der Kettlebell: Kraft, Stabilität, Beweglichkeit. Physiologische Vorteile der Kettlebell in der Rehabilitation. Sicherheitsprinzipien und Kontraindikationen. Struktur: Basisübungen mit der Kettlebell (Squat und Deadlift - Varianten, Farmers Walk und Press) Kettlebellübungen für die Rumpfstabilität (Carry Varianten, Turkish Get Up) Kettlebell-Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und funktionellen Kraft (KB Swing, Windmill) Dynamik: Fallbeispiele und Integration in den Praxisalltag Wie passe ich das Kettlebell-Training an verschiedene Verletzungsbilder an? Erstellung eines individuellen Reha-Plans mit Kettlebells für einen Beispielpatienten. Die praxisnahe Vermittlung der Inhalte stellt sicher, dass alle Teilnehmer das Erlernte unmittelbar in ihre tägliche Arbeit integrieren können. Durch die Einbeziehung konkreter Fallbeispiele und einer dynamischen Kursstruktur wird der Transfer in den klinischen Alltag erleichtert. Insgesamt bietet der Kurs eine solide Basis, um Kettlebells in der Rehabilitation sicher und wirkungsvoll einzusetzen – eine wertvolle Ergänzung für jede Reha-Fortbildung und Kettlebell-Weiterbildung.
Der Kurs Anatomische Demonstration am Präparat stellt eine praxisnahe Weiterbildung im Bereich der makroskopischen Anatomie dar. In diesem Präsenzkurs werden die komplexen Zusammenhänge der Unteren Extremität, LWS und des Beckenbodens anhand originaler Präparate anschaulich erläutert. Die vermittelten Inhalte orientieren sich an einem klar strukturierten Vortrag, die durch praxisnahe Hands-on Workshop-Anteile ergänzt werden. So erhalten die Teilnehmer eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Input und praktischen Übungen, die das Verständnis der funktionellen Anatomie nachhaltig vertiefen. Im Rahmen der Weiterbildung Anatomie – Demonstration am Präparat werden den Teilnehmern umfassende Grundlagen der anatomischen Strukturen vermittelt. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht nur auf Aspekten der makroskopischen Anatomie, sondern auch auf Erkenntnissen aus der Embryologie und Pathologie. Diese Anatomieweiterbildung fördert ein tieferes Verständnis der komplexen anatomischen Zusammenhänge und ermöglicht es den Kursteilnehmern, ihr Wissen gezielt in ihrem beruflichen Alltag anzuwenden. Besonderes Augenmerk wird auf die funktionsorientierte Darstellung der anatomischen Strukturen gelegt. Die Workshops bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, durch direkte praktische Anwendung die theoretisch erarbeiteten Inhalte zu festigen. Das Angebot richtet sich an alle medizinischen Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in der makroskopischen Anatomie vertiefen möchten, ohne dass therapeutische Interventionen im Fokus stehen. Kursinhalte Makroskopische Demonstration vom aktiven und passiven Bewegungsapparat (Knochen, Sehnen, Muskeln, Gelenke) Demonstration von normalen und pathologischen Befunden Themenbereich Untere Extremität, LWS und Beckenboden Zusammenfassung Zusammenfassend vermittelt der Kurs Anatomische Demonstration am Präparat – Untere Extremität, LWS, Beckenboden fundiertes Wissen über die komplexen Zusammenhänge des menschlichen Körpers. Die Kombination aus strukturierten Vorträgen und interaktiven Hands-on Workshops ermöglicht eine umfassende Auffrischung und Vertiefung der makroskopischen Anatomie. Dabei stehen die praktische Anwendung und das systematische Verständnis der anatomischen Strukturen im Mittelpunkt, sodass die Inhalte klar und nachvollziehbar präsentiert werden. Hinweis Dieser Kurs findet am Institut für Anatomie der Medizinischen Hochschule Hannover statt.
Stell dir vor, du könntest mit deinen Händen erfühlen, was im Inneren des Körpers wirklich geschieht – und es gleichzeitig mit eigenen Augen sehen. In dieser einzigartigen osteopathischen Fortbildung verschmilzt manuelle Intuition mit moderner Bildgebung: Ultraschall macht sichtbar, was du behandelst. Du siehst die Gewebe, die du beeinflusst – in Echtzeit. Dieser Kurs richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die tiefer gehen wollen. An alle, die nicht nur spüren, sondern auch verstehen möchten, was im Körper passiert. An diejenigen, die ihre Behandlung noch präziser, sicherer und effektiver gestalten wollen. Lerne, wie Ultraschall deine manuelle Untersuchung und Behandlung bereichern kann. Erlebe, wie sich dein Tastsinn mit deinem Blick verbindet – für mehr Klarheit, mehr Sicherheit und mehr Vertrauen in deine therapeutische Arbeit.
Der Kurs vermittelt fundiertes Wissen über die strukturierte aktive Nachsorge nach einer VKB-Plastik. Schwerpunkt sind die objektive Erhebung von Rehabilitationsfortschritten mittels standardisierter Assessments sowie die korrekte Einordnung dieser Daten entlang definierter Meilensteine im Rehabilitationsprozess. Inhalte des Kurses: 1.Grundlagen der VKB-Rekonstruktion 2.Phasenorientierte Rehabilitation 3.Assessments in der VKB-Rehabilitation 4.Meilensteine der Rehabilitation 5.Praktische Anwendung und Fallbeispiele Lernziele: Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer ein besseres Verständnis, um den Rehabilitationsverlauf nach VKB-Plastik phasenbasiert zu strukturieren, geeignete Assessments korrekt anzuwenden und zu interpretieren, den funktionellen Fortschritt anhand von Meilensteinen zu beurteilen fundierte Entscheidungen für Reha-Fortschritt und Return-to-Sport zu treffen
Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers und spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen. In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit den Hautrezeptoren beschäftigen, um ein besseres Verständnis für ihre Funktionen und therapeutischen Auswirkungen zu erlangen. Kursinhalte: 1. Einführung in die Anatomie und Physiologie der Hautrezeptoren Aufbau der Haut und ihre verschiedenen Schichten Arten von Hautrezeptoren und ihre Funktionen Verbindung zwischen Hautrezeptoren und Nervensystem 2. Therapeutische Auswirkungen von Händen und Umwelt auf die Hautrezeptoren Bedeutung der Berührung für die Hautrezeptoren Einfluss der Gestaltung der Umwelt auf die Erregung der Hautrezeptoren Anwendungsmöglichkeiten in der Therapie und Rehabilitation
In diesem praxisorientierten Kurs lernst du, die komplexen funktionellen Zusammenhänge im menschlichen Körper zu erkennen und therapeutisch zu nutzen. Faszien, Muskeln, Organe, Nerven und Gelenke stehen in ständiger Wechselwirkung – über Regionen und Systeme hinweg. Ziel ist es, diese sogenannten osteopathischen Ketten zu verstehen und in der täglichen Praxis gezielt in Diagnose und Behandlung einzubeziehen. Dieser Kurs vermittelt dir nicht nur praktische Techniken, sondern auch die theoretischen Grundlagen, die du brauchst, um komplexe Beschwerdebilder differenziert und evidenzbasiert zu behandeln. Du lernst, klinische Entscheidungen auf Basis solider physiologischer Prinzipien zu treffen – und entwickelst ein therapeutisches Verständnis, das wissenschaftlich verankert und gleichzeitig ganzheitlich ist. Ein fundiertes Verständnis der komplexen physiologischen und pathophysiologischen Prozesse im menschlichen Körper ist die Grundlage für eine präzise, wirkungsvolle und verantwortungsbewusste therapeutische Arbeit. In einem Gesundheitssystem, das zunehmend von Evidenzbasierung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geprägt ist, reicht es nicht mehr aus, sich auf subjektive Wahrnehmungen oder philosophische Grundsätze zu verlassen. Vielmehr ist es entscheidend, dass osteopathisch tätige Therapeut:innen in der Lage sind, klinische Befunde im Kontext aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu analysieren, zu interpretieren und therapeutisch umzusetzen. In diesem Kurs steht deshalb die wissenschaftliche Herangehensweise im Vordergrund: Anatomie, Biomechanik, Neurophysiologie und Pathophysiologie werden systematisch beleuchtet und miteinander in Beziehung gesetzt Funktionelle Zusammenhänge zwischen verschiedenen Körpersystemen (z. B. viszeral-muskuloskelettal-neuronal) werden auf Basis aktueller Forschung erklärt – nachvollziehbar und praktisch anwendbar Symptome werden nicht isoliert betrachtet, sondern im Rahmen funktioneller Ketten analysiert, um primäre Dysfunktionen erkennen und behandeln zu können Die osteopathische Philosophie wird dort berücksichtigt, wo sie mit evidenzbasierten Erkenntnissen vereinbar ist und das Verständnis physiologischer Mechanismen sinnvoll ergänzt. Ziel ist es, therapeutisches Denken zu schärfen und von allgemeinen Konzepten hin zu präziser klinischer Entscheidungsfindung zu gelangen. Kursinhalte: Einführung in osteopathische Ketten Grundlagen faszialer, muskulärer und viszeraler Verbindungslinien Anatomische und funktionelle Wechselwirkungen zwischen Körpersystemen Symptome verstehen – Ursachen finden Funktionsketten erkennen: Wie lokale Beschwerden systemische Ursachen haben können Pathomechanismen hinter häufigen Beschwerdebildern Untersuchungstechniken & Befundung Systematische Herangehensweise an komplexe Befunde Differenzierte Untersuchung entlang funktioneller Ketten Therapeutische Techniken und Anwendung in der Praxis Strukturiertes Vorgehen bei der Behandlung von Kettenreaktionen Techniken aus der parietalen, viszeralen und craniosakralen Osteopathie Integration in den individuellen Therapieansatz Praxisnahe Fallbeispiele und klinische Relevanz Magenschmerzen und Kopfschmerzen: viszerale Ursachen für kraniale Symptome Darm und Nacken: funktionelle Verbindung zwischen Verdauung und Halswirbelsäule Fuß und Rücken: fasziale Linien als Vermittler zwischen Peripherie und Zentrum Dein Nutzen: Mehr Sicherheit in der ganzheitlichen Diagnostik Direkt anwendbare Behandlungstechniken Neue Impulse für komplexe Beschwerdebilder Erweiterung deines klinischen Denkens – über einzelne Körperregionen hinaus
Ein standardisiertes Überprüfen der Feinmotorik, Geschicklichkeit und der Handfunktionen sind wichtig in der Handtherapie nach z.B. Sehnenoperationen, Frakturen, Nervenläsionen, bei chronischen Erkrankungen wie Rhizarthrose, Polyarthritis oder nach einer Schmerzsymptomatik wie CRPS. In diesem Webinar werden die gängigsten Testverfahren erklärt und durchgeführt: Nine-hole-Peg Test (NHPT) Box-and-Block Test Und der Jebsen-Handfunktions-Test (JHFT) Diese Testverfahren eignen sich gut zur Eingangsdiagnostik bei der Evaluation und zur Überprüfung der Fortschritte, zur Qualitätssicherung u.a. in der Handtherapie.
Im Therapiealltag sind wir oft verschiedenen belastenden, stressigen und negativen Einflüssen ausgesetzt. Viele Kolleginnen und Kollegen leiden darunter, nehmen Arbeit und Patienten gedanklich oder emotional mit nach Hause und haben Schwierigkeiten, klare Grenzen zu setzen. In diesem Workshop lernst du alles über einen effektiven Umgang mit negativen Gefühlen und herausfordernden Situationen. Zudem erhältst du nützliche und wirkungsvolle Tools zur Abgrenzung und zum Selbstschutz, um deine Balance zu bewahren.
Behandlung über sichere und simple osteopathische Techniken und aktive Eigenübungen der viszeralen Automobilisation Viele Menschen leiden unter immer wiederkehrenden oder konstanten Verspannungen und Schmerzen im Bereich des Nackens, der Halswirbelsäule und des Schultergürtels trotz vielfältiger Behandlungsversuche verschiedenster Methoden und Konzepte. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Ursachen nicht immer Muskeln, Faszien, Gelenke oder andere Anteile des Bewegungsapparates sind, auf welchen sich jedoch die meisten Behandlungsformen konzentrieren. Stattdessen können Anteile der inneren Organe (des viszeralen Systems) ebenfalls über ihre vielfältige Verbindung zum Bewegungsappart auf anatomischen, funktionellen, neurologischen oder zirkulatorischen Wegen Dysbalancen im Tonus oder Blockaden im Bereich Nacken-Schulter-Hals auslösen. Als Umkehrschluss bieten diese Verbindungen jedoch auch die Chance einer Behandlungsmöglichkeit um durch ein Lösen der organischen (viszeralen) Ursache wieder zu ausgeglichenen Spannungsverhältnissen der Muskeln und Faszien sowie einer freien Beweglichkeit der Gelenke zurückzukehren. Beschwerdefreiheit in Form eines entspannten Nackens, einer mobilen Halswirbelsäule und frei beweglicher Schultern können die Folge solcher viszeraler Behandlungen sein. In diesem Kurs erfolgt eine Darstellung typischer und häufig in der Praxis anzutreffender Ursachen im Bereich der Organe sowie deren Verbindung zum Schulter-Nacken-Hals Bereich. Weiterhin werden schnell und einfach auszuführende Palpations-, Bewegungs- und Provokationstests demonstriert und praktisch geübt mit welchen sich eine Vermutung aufstellen lässt, ob eine viszerale Spannung oder Fixation die Ursache der Beschwerden am Bewegungsappart ist und welcher Teil des Organsystems behandlungsbedürftig ist. Der Behandlungsvorschlag dieses Seminars beinhaltet dann eine Kombination aus sicheren, einfach zu erlernenden und dennoch sehr effektiven osteopathischen Techniken und sich daran anschließenden als Eigenübung auszuführenden Maßnahmen der viszeralen Automobilisation. Dabei wird der Patient selbst in die Lage versetzt die Organe zu mobilisieren und dadurch eine ausgeglichene Spannung und freie Beweglichkeit zu erzielen. Als Folge der ausgeglichenen organischen Situation hat auch der Bereich Nacken-Schulter-Hals die Möglichkeit sich dauerhaft zu entspannen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.
Diese Präsenzveranstaltung bietet eine vertiefende Weiterbildung im Bereich der Sportphysiotherapie, bei der die Integration neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in die tägliche Praxis im Mittelpunkt steht. Der Kurs wurde so konzipiert, dass er theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen verknüpft und den Teilnehmern fundiertes Wissen in relevanten Bereichen vermittelt. Im Rahmen des Präsenzseminars werden praxisnahe und evidenzbasierte Inhalte angeboten, die sowohl aktuelle Entwicklungen in der Sportphysiotherapie als auch interdisziplinäre Ansätze berücksichtigen. Die Weiterbildung legt besonderen Wert auf das Verständnis von psychologischen Aspekten im Sport, die Optimierung von Ernährungsstrategien sowie den verantwortungsvollen Umgang mit Anti-Doping Maßnahmen. Diese Themen werden im Seminar in einem strukturierten und nachvollziehbaren Ablauf vermittelt, sodass die Teilnehmer in der Lage sind, das Erlernte gezielt in ihrer beruflichen Praxis einzusetzen. Darüber hinaus fördert der Kurs den Austausch zwischen den Teilnehmern, wodurch unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen einfließen und somit ein umfassendes Verständnis der Materie gewährleistet wird. Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich der Sportphysiotherapie erweitern und sich kontinuierlich fortbilden möchten. Durch die enge Verzahnung von theoretischen Inhalten und praktischen Übungen bietet dieser Kurs eine solide Grundlage für eine nachhaltige berufliche Weiterentwicklung. Der methodisch aufgebaute Unterricht unterstützt die Teilnehmer dabei, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und praxisrelevante Lösungsansätze zu erarbeiten. Kursinhalte Psychologische Faktoren im Sport Sportmedizin: Ernährung, Neurophysiologie Anti-Doping / Medikamente im Sport Sportmassage: Wiederholung und Vertiefung Funktionelle Verbände Ursachen_Folge Ketten und Fallbeispiele Schriftliche sowie praktisch-mündliche Abschlussprüfung Ausbildungsaufbau: 150 Std. Kursmodule Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: Obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer (kann auch separat belegt werden, Voraussetzung für Kurs 5) Kurs 5: Integration/Prüfung Zusammenfassung Insgesamt stellt diese Weiterbildung ein umfassendes Angebot dar, das theoretisches Wissen und praktische Anwendung gekonnt miteinander verbindet. Durch die systematische Vermittlung von Inhalten wie psychologischen Faktoren im Sport, Ernährungsaspekten in der Sportmedizin sowie Anti-Doping Strategien wird den Teilnehmern ein breites Spektrum an Kompetenzen vermittelt, die in der täglichen Praxis der Sportphysiotherapie von großer Bedeutung sind. Die modulare Struktur des Kurses gewährleistet einen klaren Lernpfad, der es ermöglicht, die Inhalte Schritt für Schritt zu vertiefen und anzuwenden. Damit wird eine nachhaltige Integration der erlernten Methoden in den beruflichen Alltag sichergestellt, ohne dass redundante Informationen den Lernprozess stören. Der Kurs bietet somit eine fundierte Basis für alle, die ihre Kenntnisse erweitern und sich gezielt weiterqualifizieren möchten – stets praxisnah, wissenschaftlich untermauert und klar strukturiert.
Der ET 6-6-R ist ein Standard-Diagnostikum zur Entwicklungsdiagnostik im deutschen Sprachraum. Mit ihm wird ein differenziertes Entwicklungsprofil über die fünf Bereiche ermöglicht: Körpermotorik Handmotorik Kognitive Entwicklung Sprachentwicklung Sozial-emotionale Entwicklung Ergänzt wird das Profil ab dem Alter von dreieinhalb Jahren um den Untertest Nachzeichnen. Inhalte/Lernziele Der Kurs stellt zunächst die Grundannahmen des Verfahrens sowie die Testgliederung vor. Danach wird anhand von Demonstrationen und Übungen ausführlich in die Durchführung des ET 6-6-R eingeführt. Abschließend wird die Auswertung und Interpretation, das heißt die Erstellung und Interpretation der Entwicklungsprofile anhand von Fallbeispielen erläutert. Die Aussagemöglichkeiten des ET 6-6-R bei förderdiagnostischen Fragestellungen sowie im Rahmen der Entwicklungsverlaufs- und Therapiekontrolle werden anschaulich erörtert. Neuerungen des ET 6-6-R gegenüber dem ET 6-6 Erweiterung der Aufgabenmenge von zuvor 180 Aufgaben auf nun 245 Aufgaben Zum Teil neue Testmaterialien Deutliche Erhöhung des Standardisierungsgrades der Aufgaben Neugestaltete Protokollmaterialien Neugliederung der Entwicklungsbereiche Gute Differenzierungsfähigkeit im unteren und mittleren Leistungsbereich Neue Auswertung und Interpretation (Entwicklungsquotienten) Methode Vortrag, Rollenspielpräsentation, Diskussion Hinweis Bitte mitbringen: Gerne Entwicklungsprofile aus der Praxis Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der DIAKOVERE Akademie statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der DIAKOVERE Akademie. Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von der DIAKOVERE Akademie ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung.
Die Ausbildung zum Fachtherapeuten Epigenetik bietet dir die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen in einem der spannendsten und zukunftsweisendsten Themenfelder der modernen Medizin zu erwerben. Mit einem Fokus auf Prävention und ganzheitlicher Gesundheitsförderung verbindet diese Ausbildung wissenschaftliche Grundlagen der Epigenetik mit praktischen Ansätzen, die du direkt in deinen therapeutischen Alltag umsetzen kannst. Die Ausbildung richtet sich gezielt an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die ihre Expertise erweitern und ihre Patienten auf dem Weg zu einem nachhaltig gesunden Lebensstil unterstützen möchten. In einem kompakten und effektiven Format – bestehend aus Präsenzmodulen und interaktiven Webinaren – erlangst du sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fähigkeiten. Aufbau der Ausbildung: Präsenzmodul 1: Vermittlung der Grundlagen und praktische Anwendung der Epigenetik 15 Webinare: Vertiefung spezifischer Themen Mittwochs 14-tägig, 16:00-20:00 Uhr Präsenzmodul 2 (Abschlussmodul): Praktische Umsetzung und Reflexion an Fallbeispielen Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt, um eine persönliche und intensive Lernatmosphäre zu gewährleisten. Nutze die Chance, dein therapeutisches Profil zu erweitern und deine Patienten auf ganzheitliche Weise zu begleiten – von der Gesundheitsvision zur Aktion! Präsenz 1: Das erste Präsenzseminar legt die Grundlage für ein tiefes Verständnis der Epigenetik und deren praktische Anwendung, indem es zentrale Themen wie Genetik, Zellbiologie und Mitochondrienmedizin mit praxisnahen Strategien zur Gesundheitsförderung verbindet. Grundlagen der Epigenetik Genetik-Epigenetik, Zellbiologie, Mitochondrienmedzin… Von der Gesundheitsvision zur Aktion! Wie schaffe ich ein Gesundheitsbewusstein bei meinen Patienten? Wie bekommt meine Gesundheit Priorität (Theorie und Praxis)? Webinarthemen: Diese Inhalte bieten eine ausgewogene Kombination aus Theorie, praktischen Anwendungen und konkreten Anleitungen für deinen therapeutischen Alltag. 1. Epigenetik in der Therapie Einführung in epigenetische Mechanismen und deren Bedeutung für therapeutische Ansätze Wechselwirkungen zwischen Umweltfaktoren und Genexpression Praxisrelevanz für die Therapiegestaltung 2. Diagnostik/ Laborwerte Interpretation relevanter Laborwerte im epigenetischen Kontext Wichtige Biomarker für Gesundheit und Krankheit Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik 3. Einfluss von Sport und Bewegung Epigenetische Effekte von körperlicher Aktivität Bewegungsprogramme zur Gesundheitsförderung Individuelle Anpassung von Trainingsplänen 4. Ernährung als epigenetischer Einflussfaktor Makro- und Mikronährstoffe: Wirkung auf Zellfunktionen und Gesundheit Ernährungsstrategien zur Prävention und Therapie 5. Psychoepigenetik, emotionale Regulation In dieser Einheit wird praxisnah vermittelt, wie sich der tägliche Lebensstil mit Einstellungen, Werten, Glaubenssätzen, Haltungen und Handlungen auf den Organismus auswirken kann. Es werden Bezüge zur Forschung der Psychoneuroimmunologie hergestellt und beschrieben, was sich demnach als gesundheitsdienlich erweist. Auswirkungen von Stresserleben auf Psyche und Körper Forschungsrelevante Übungen zur Stressregulation Vermittlung verschiedener effektiver Strategien und Praktiken zur Förderung emotionaler Stabilität Entwicklung verbesserter Selbststeuerung für sich selbst und für Klienten 6. Ernährung und Mikrobiom Bedeutung der Darmgesundheit für den gesamten Organismus Das Mikrobiom und seine epigenetische Rolle Ernährung zur Förderung eines gesunden Mikrobioms 7. Schlaf und Regeneration Epigenetische Bedeutung von Schlaf und Regeneration Optimierung der Schlafqualität: Tipps und Techniken Auswirkungen von Schlafmangel auf Gesundheit und Therapieerfolg 8. Change Management Strategien zur Verhaltensänderung bei Patienten Motivationstechniken und nachhaltige Umsetzung Rolle des Therapeuten als Veränderungsbegleiter 9. Umweltmedizin Umweltfaktoren und ihre epigenetischen Auswirkungen Umgang mit Schadstoffen und Belastungen Präventive Maßnahmen zur Minimierung von Risiken 10. Sozioepigenetik Einfluss sozialer Faktoren auf die Genexpression Bedeutung von Familie, Gemeinschaft und sozialer Unterstützung Therapieansätze unter Berücksichtigung sozialer Rahmenbedingungen 11.Transgenerationale Epigenetik Vererbung epigenetischer Informationen Auswirkungen elterlicher Lebensweise auf nachfolgende Generationen Möglichkeiten der Intervention in der Prävention 12.+ 13. Coachingstrategien Gesundheitsverhalten 1 und 2 In diesen Einheiten geht es um die Praxis. Es werden verschiedene effektive Übungen zur Optimierung des Gesundheitsverhaltens dargestellt und gemeinsam geübt. Konkreter werden Hilfsmittel angeboten, wie passende Gesundheitsziele für jede Person individuell erst einmal entwickelt und dann über das Nutzen von Ressourcen umgesetzt werden können. Es wird praktisch der Frage nachgegangen, welchen inneren Zustand es braucht, um erfolgreich Ziele erreichen zu können im Sinne von „You`re only as good as your state“. Ebenso wird in Bezug zur Gehirnforschung erläutert, warum es nicht immer so einfach ist, sich zu verändern und auf welche Weise optimal mit Hindernissen oder Rückschlägen auf dem Weg umgegangen werden kann. Ebenso wird darauf eingegangen, wie die elementar wichtige konstruktive Therapeut- Klient Beziehung aufgebaut werden und im Verlauf aufrechterhalten und vertieft werden kann. Hier geht es zum einen um eine positive therapeutische Grundhaltung, als auch um das bewusste Nutzen von Worten und Sprache. 13. Fallbeispiele Anhand von Fallbeispielen und Übungen wird in dieser Einheit das zuvor erworbene Wissen stabilisiert und vertieft. Es wird auch auf typische Herausforderungen im Prozess eingegangen und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Es wird ein Modell vorgestellt, welches grundlegend darstellt, wie typischerweise Problem- und Lösungsprozesse ablaufen, auch unabhängig von jeweiligen konkreten, persönlichen Zielen oder Problemen. Aus einer Meta Perspektive heraus wird gezeigt, welche generellen Prinzipien hier konstruktiv oder destruktiv wirken. Aus dieser Sichtweise heraus können dann für individuelle Fälle Schlussfolgerungen gemacht, Übungen und Lösungsansätze entwickelt werden. Es wird Raum für Fragen und Austausch geben, um anhand konkreter Fälle das zuvor Gelernte verstehbarer zu machen. 14. Abrechnung / Heilmittelkatalog/ Vermarktung Grundlagen der Abrechnung und rechtliche Aspekte Integration der epigenetischen Therapie in bestehende Angebote Vermarktungsstrategien für die Praxis Präsenz 2: Praxis-Setup für den Fachtherapeuten Epigenetik Das Abschlussmodul (Präsenz 2) fokussiert auf die praktische Umsetzung des erlernten Wissens, die Reflexion realer Fallbeispiele sowie den Aufbau effektiver Therapeuten-Patienten-Beziehungen und eines ganzheitlichen Netzwerks. Praktische Umsetzung des Fachtherapeuten Epigenetik an Fallbeispielen Selbst- und Körperkonzept Therapeuten-Patienten-Beziehung/Coaching, Do`s and Dont´s Wie schaffe ich passende Rahmenbedingungen Wie baue ich ein ganzheitliches Netzwerk auf?
Das Seminar zur sektoralen Heilpraktik-Ausbildung bietet Physiotherapeuten die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im eigenständigen Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept zu erweitern. Durch diese Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung erlangen Teilnehmer rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung ihrer Patienten, unabhängig von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen. Zudem profitieren sie von der Befreiung von der Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybrid Seminar sektorale Heilpraktik werden alle Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich angewendet. Allerdings sind Osteopathie, Akupunktur und invasive Techniken nicht erlaubt. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept Keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Osteopathie, Akupunktur, invasive Techniken sind nicht erlaubt Kursstruktur Nordrhein Westfalen: 6 Tage Unterricht und Abschlusstest Bescheinigungseinreichung beim Gesundheitsamt Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie) Der erste Tag wird online stattfinden Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre Empfohlene Literatur: Christopher Thiele – HP Kompaktwissen pocket Sailer und Wasner – Differenzialdiagnose pocket Zu bestellen bei: www.eos-shop.de Diese sektorale Heilpraktik Weiterbildung ermöglicht Physiotherapeuten, ihre Praxis zu erweitern und eigenständig tätig zu sein. Der Kurs besteht aus 6 Tagen Unterricht, inklusive eines Abschlusstests,der in Präsenz stattfinden muss. Nach dem Test wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie. Der erste Kurstag wird online angeboten, während die restlichen Tage in Präsenz stattfinden. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Schlafen muss jeder. Gerade für Patienten und Sportler spielt der Schlaf eine wichtige Rolle, um Therapie-, Trainings- und Wettkampferfolge zu erzielen. In der Nacht erholt sich der Körper, verarbeitet den Tag und sammelt wieder Energie. Aber wieviel muss ich schlafen? Warum fühle ich mich nach manchen Nächten erholter und nach anderen nicht? Welche Schlafphasen gibt es? Was passiert in unserem Körper, während wir schlafen? Wie verhält es sich mit Koffein, Alkohol und Medien am Abend? Was kann ich für eine gesunde Schlafhygiene tun? Welche Tools sind ggfs. sinnvoll? Diesen und weiteren Fragen, wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen in diesem Webinar. Inhalte des Webinars: Auswirkungen von Schlafmangel Schlafzyklen Chronotypen Schlaf und Training Einflussfaktoren für den optimalen Schlaf
Kopfschmerzen und Migräne Behandlung nach N.A.P. Inhalte: In diesem Webinar lernst du wichtige Zahlen, Fakten und Daten zum Thema "Kopfschmerzen und Migräne". Wichtige Studien machen die Bedeutung dieser sehr häufigen Symptome und Krankheitsbilder deutlich. Es werden zudem wichtige Untersuchungsmethoden und Differenzierungstechniken vorgestellt und Methoden zur Behandlung und Eigenübung vorgestellt. Übertragung Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen.
Ganganalyse – Schritt für Schritt zum Erfolg Lerne, effektive Gangmuster zu erkennen und gezielt zu optimieren. Von der Analyse über das passende Equipment bis hin zum individuellen Behandlungsansatz – ein digitaler Deep Dive in die Welt der Ganganalyse.
Dieser Präsenzkurs "Akupunkt Meridian Massage" vermittelt fundierte Kenntnisse der chinesischen Medizin und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die energetischen Grundlagen des menschlichen Körpers. Im Rahmen dieses Seminars werden theoretische Konzepte und praktische Anwendungen der Akupunkt-Meridian-Massage anschaulich dargestellt, sodass die Teilnehmer ein tiefgreifendes Verständnis für das Zusammenspiel von Meridian- und Organsystemen entwickeln können. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse in der chinesischen Medizin erweitern möchten, und bietet eine strukturierte und praxisnahe Weiterbildung. Inhaltlich werden zentrale Aspekte der chinesischen Fünf Elemente umfassend behandelt. Dabei erhalten die Teilnehmer detaillierte Einblicke in die Prinzipien der Fünf Elementen Lehre, welche die energetischen Wechselwirkungen im Körper erläutern. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Modul 3, in dem der Funktionskreis des Dreifachen Erwärmers im Detail vorgestellt wird. Dieser Teil des Kurses trägt wesentlich dazu bei, die praktische Anwendung der Theorie zu vertiefen und neue Perspektiven für die Behandlungsmöglichkeiten zu eröffnen. Darüber hinaus wird die Physiologie und Pathologie der Organe aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eingehend beleuchtet. Die vermittelten Inhalte ermöglichen es den Teilnehmern, ein fundiertes Verständnis für die energetischen Prozesse in den Organen zu entwickeln und diese Kenntnisse in den praktischen Unterricht zu integrieren. Ergänzend dazu wird auch auf sanfte, energetische Ansätze in der Wirbelsäulenbehandlung eingegangen, die zur Stabilisierung und Förderung der körpereigenen Energie beitragen. Weitere Themenschwerpunkte des Kurses umfassen die Rolle der Ernährung, den gezielten Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln sowie den therapeutischen Nutzen von Kräutern. Diese Aspekte runden das Angebot ab und tragen dazu bei, ein ganzheitliches Bild der energetischen Prozesse im Körper zu vermitteln. Der Kurs steht dabei konsequent für eine qualitätsvolle Weiterbildung, die den Fokus auf fundiertes Fachwissen und praxisnahe Übungen legt, ohne therapeutische Versprechen in den Vordergrund zu rücken. Kursinhalte Funktionskreis Dreifacher Erwärmer Grundlagen und Einführung in die Fünf Elementen Lehre Physiologie und Pathologie der Organe aus Sicht der TCM Organ-Behandlungen über Körper und Ohr-Zonen Wei Qi (Immunstärkung) sanfte energetische Wirbelsäulenbehandlung Zusammenfassend ist dieser Kurs in vier aufeinander aufbauende Teile gegliedert, die ein ganzheitliches Verständnis der energetischen Grundlagen und deren Anwendung vermitteln. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen erhalten die Teilnehmer eine umfassende Weiterbildung, die den Ansprüchen eines Akupunkt-Meridian-Massage Seminars gerecht wird. Der Kurs bietet somit eine solide Basis für alle, die ihre Expertise in der chinesischen Medizin erweitern möchten, und fördert die Integration von theoretischen Erkenntnissen in die praktische Arbeit.
In dieser kompakten Fortbildung Schmerztherapie des INOMT werden die Stunden für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT anerkannt. Theorie: Neuroanatomie Rückenmark, Hinterhorn, Seithorn (NIL) Spinale Schmerzphysiologie, sekundäre und tertiäre Hyperalgesie Einfluss des sympathischen Nervensystems auf das Schmerzgeschehen Störungen des neuromeningealen Systems mit Symptomen Praxis: Leitfaden für das Verständnis der verschiedenen Schmerzausprägungen und deren Therapie Vegetative Untersuchung, Neuromeningeale Untersuchung Beispiele der praktischen Anwendungen wie Meridianbehandlung, segmentale Behandlungen, sowie direkte und indirekte osteopathische Techniken Integration der Techniken und Behandlungskonzepte aus Teil I in weitere Kasuistiken Wann arbeite ich aggressiv, harmonisierend oder stimulierend?
Nerven sind mehr als Leitungen – sie sind lebendige, fein vernetzte Systeme, die unseren Körper mit der Welt verbinden. Doch was sie wirklich stark und empfindsam macht, liegt im Detail: Das Perineurium, Epineurium und Endoneurium – die schützenden Hüllen und feinen Strukturen, die Nerven umgeben und schützen. In diesem Webinar tauchen wir tief ein in diese faszinierende Welt, die oft verborgen bleibt – und lernen, wie man mit osteopathischem Feingefühl Blockaden löst, die sich hier verbergen. Was dich erwartet: Das Nervengewebe im Fokus: Wie Peri-, Epi- und Endoneurium aufgebaut sind und welche Funktion sie für die Nerven haben. Schutz und Verbindung: Warum diese Schichten so wichtig sind für die Leitfähigkeit, Elastizität und Regeneration der Nerven. Feine osteopathische Techniken: Wie wir mit sanften Berührungen Spannungen in diesen Strukturen wahrnehmen und lösen können. Auswirkungen auf Schmerz und Funktion: Warum das Verständnis dieser feinen Hüllen bei chronischen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen entscheidend ist. Für alle, die den Nerv nicht nur behandeln, sondern wirklich verstehen wollen – und mit ihren Händen heilsam wirken möchten. „In den feinsten Fasern liegt oft die größte Kraft. Lass uns lernen, sie zu spüren und zu heilen.“
Wir freuen uns, Dich zu unserem kostenlosen Online-Info-Abend einzuladen! Erfahre alles über die Multimodale Schmerztherapie (MST) – einen ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz zur effektiven Behandlung akuter und chronischer Schmerzen. Was erwartet Dich? Die Multimodale Schmerztherapie vereint medizinische, physikalische, psychologische und edukative Ansätze, um Schmerzen in ihrer gesamten Komplexität zu betrachten. Ziel ist es, nicht nur Symptome zu lindern, sondern auch körperliche, emotionale und soziale Auswirkungen des Schmerzes nachhaltig zu behandeln. Inhalte der Fortbildung zum Fachtherapeuten für Multimodale Schmerztherapie (MST): Modul 1: Akute Schmerzen, Nozizeption, Neuroanatomie und viszerale Diagnostik Modul 2: Chronische Schmerzen, Schmerzgedächtnis, Polyvagaltheorie und Diagnostik Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzprozesse, Zellphysiologie, Enterisches Nervensystem Modul 4: Schmerzbewältigung bei Traumata, körperorientierte Therapieansätze Referent: Der Info-Abend wird von Christian Seier, dem Gründer von mST, geleitet. Er bringt über 15 Jahre Erfahrung in Physiotherapie, Schmerztherapie und Osteopathie mit.
In dieser Balance Yoga Weiterbildung lernst du, wie du Yogastunden mit einem klaren Fokus auf Balanceübungen strukturierst und anleitest. Die Ausbildung vereint klassische Asanas mit sensomotorischen Balanceaufgaben und bietet dir ein effektives Übungssystem, das es dir ermöglicht, Kurse für unterschiedliche Leistungsniveaus anzubieten. Ein zentraler Bestandteil dieser Weiterbildung ist die „7er Übungsreihe“, eine spezielle Methodik, die dir hilft, die Progression und Regression von Übungen gezielt zu steuern. Dadurch kannst du eine systematische Steigerung der Übungen entwickeln und deinen Teilnehmern eine optimale Herausforderung bieten. Die Weiterbildung für Balance Yoga Übungen vermittelt dir umfassendes Wissen, wie du Yoga in verschiedenen Kontexten anwenden kannst. Ob als Einzeltraining, in einem Fitnesskurs oder in der Prävention, die erworbenen Fähigkeiten ermöglichen dir eine klare, strukturierte Kursgestaltung, die den Bedürfnissen und dem Leistungsniveau deiner Teilnehmer gerecht wird. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhältst du ein offizielles Zertifikat „BalanceYoga“ sowie die Nutzungsrechte der Marke, sodass du deine neu erlernten Kenntnisse auch professionell einsetzen kannst. Kursinhalte: Sensomotorisches Gleichgewichtstraining – Begriffsklärung und theoretische Grundlagen Aspekt des adäquaten Trainingsreizes „7er-Systematik“ für eine strukturierte Steigerung (Progression/Regression) Trainingsfokus auf gezielte Körperbereiche und aktive Stabilisation der Gelenke (Beine, Rumpf, Schulter/Arm) Asana-Übungspool in Balance-Situationen (gezielte Auswahl geeigneter Haltungen) Methodischer Übungsaufbau (Basisübung/Balancevariante/Zusatzgerät) Gezielte Anwendung und Einsatz von nur zwei labilen Zusatzgeräten Stundenaufbau (Struktur & Standardprogramme) Modellstunden (Intro & Standard) Die Yoga Weiterbildung zum Thema Balance Yoga vermittelt dir die Fähigkeiten, um deine Kurse gezielt auf Balanceübungen auszurichten. Dabei wird nicht nur die theoretische Grundlage des Gleichgewichtstrainings vermittelt, sondern auch praktische Methoden zur Anwendung und Steigerung der Übungen. Du kannst diese Weiterbildung nutzen, um deinen Teilnehmern praxisorientierte und abwechslungsreiche Seminare anzubieten, die ihre Beweglichkeit und Stabilität gezielt fördern.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der Kurs „Viszerale Automobilisation der inneren Organe“ bietet eine fundierte Weiterbildung im Bereich der inneren Organbeweglichkeit. In diesem Hybrid Seminar wird das Zusammenspiel von Organfunktionen, muskulären Strukturen und Faszienketten praxisnah erläutert. Das Fortbildung basiert auf interdisziplinären Ansätzen, die biomechanische, anatomische, osteopathische, chinesische und kinesiologische Erkenntnisse miteinander verknüpfen. So wird ein umfassender Einblick in die Funktionsweise und mögliche Dysfunktionen der inneren Organe vermittelt. Die Weiterbildung Viszerale Mobilisation Organe richtet sich an Teilnehmer, die ihre Kenntnisse im Bereich der viszeralen Beweglichkeit vertiefen möchten. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mithilfe gezielter Dehn- und Kräftigungsübungen die Organmobilisation unterstützen können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verständnis der Faszienketten, wie es im Rahmen eines Biomechanik der Organe Seminar thematisiert wird. Ebenso wird im Kurs die Bedeutung von Reflexzonen, Muskelverbindungen und die Rolle der Organuhr im Kontext eines organischen Übungsprogramms beleuchtet. Im Rahmen des Seminars werden auch Aspekte wie die Meridiane und organische Leitbahnen aufgegriffen – Inhalte, die zentral in der Meridiane & Organbahn Weiterbildung sind. Dieser Ansatz fördert ein ganzheitliches Verständnis und unterstützt die Entwicklung eines individuell angepassten Eigenübungsprogramms. Die praxisnahe Vermittlung der Inhalte in diesem Fortbildungsseminar Organe ermöglicht es den Teilnehmern, sowohl präventiv als auch gezielt auf organische Dysfunktionen einzugehen. Somit ist der Kurs ein ideales Beispiel für eine Hybrid Weiterbildung, bei der Teilnehmer flexibel zwischen Online- und Präsenzvarianten wählen können. Kursinhalte: Grundlagen der Organfunktionen und -dysfunktionen Einfluss der Faszienketten auf die inneren Organe Grundlagen der Meridiane und organischen Leitbahnen Biomechanik der Organe Reflexzonen und Muskelverbindungen der Organe Die Organuhr und ihre Konsequenz für ein organisches Übungsprogramm Abschließend bietet dieser Kurs einen tiefgehenden Einblick in die viszerale Mobilisation und ermöglicht es, praxisnahe Konzepte eigenständig umzusetzen – ein überzeugendes Angebot im Rahmen der Weiterbildung Viszerale Mobilisation Organe. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
In dieser Fortbildung Neuro-Osteopathie werden neurologische Patienten aus einer ganzheitlichen, manualtherapeutischen und osteopathischen Perspektive betrachtet. Die Weiterbildung Neuro-Osteopathie vermittelt ein bio-psycho-soziales Verständnis, bei dem das gesamte System des Patienten im Fokus steht. Im Rahmen des Neuro-Osteopathie Seminar erhalten Sie eine Einführung in die motoneurale Regulation, beispielsweise durch ein Seminar motoneurale Regulation, und erlernen den gezielten Einsatz von Faszien Fortbildung sowie viszeralen Techniken. Die Fortbildung viszerale Techniken Neurologie vertieft Ihre Fähigkeiten, um partizipationsfördernde Interventionen zu gestalten. Gleichzeitig schult die Weiterbildung posturale Kontrolle Ihre Kompetenz in der Haltungskorrektur neurologischer Patienten. In praxisnahen Übungen des Manualtherapie Seminar festigen Sie Ihre Kenntnisse und entwickeln patientenorientierte Behandlungsaufbauten. Einführung in die motoneurale Regulation in den verschiedenen funktionellen motorischen Einheiten: Vorderhornaktivität, Pyramidal- und Extrapyramidale Bahnen, Zentral, Seithorn, Grenzstrang Posturale Kontrolle Faszien Biomechanik der Gelenke Wirkungsweisen von manualtherapeutischen und viszeralen Techniken Patientenorientierter Behandlungsaufbau Partizipation Diese Fortbildung Neuro-Osteopathie bietet fundierte theoretische Grundlagen und praxisorientierte Übungen zu viszeralen sowie manualtherapeutischen Interventionen in der Neurologie. Sie richtet sich an alle, die ihre Kompetenzen in neuro-osteopathischen Verfahren vertiefen möchten, und vermittelt essentielle Methoden zur Förderung der Teilhabe neurologischer Patienten.
Interdisziplinäres Clinical Reasoning in der CMD-Therapie Dieser Kurs beinhaltet vertiefende fachspezifische Funktionsdiagnostik mit dem Schwerpunkt auf Fallbeispielen. Besonderer Wert wird auf gezielte interdisziplinäre Kommunikation sowie Clinical Reasoning gelegt, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten. Besonderer Fokus liegt dabei auf POL-orientiertes Clinical Reasoning in Kleingruppen an Probanden, um theroretische Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Die Teilnehmer lernen die Bedeutung und Wechselwirkung der basalen Okklusion im Zusammenhang mit Statik, Feedbacksystemen und Ansteuerungsprozessen kennen. Ein vertiefter Einblick in die funktionelle Anatomie der Hirnnerven und die Interpretation des Schluckaktes wird vermittelt. Praktische Übungen zur Testung der Okklusion durch den Therapeuten und die Kontrolle der Schienenversorgung in Bezug auf statische und dynamische Okklusion sind ebenfalls Bestandteil des Kurses. Strategien zur Erkennung und Beeinflussung der Chronifizierung von CMD-Symptomatiken werden erarbeitet. Darüber hinaus wird die Leistungssteigerung im Sport und in der Musik durch die Beeinflussung des craniomandibulären Systems thematisiert. Kursinhalte: Fachärztliche Funktionsdiagnostik anhand von Fallbeispielen Einfluss und Wechselwirkung der basalen Okklusion in Bezug auf Statik, Feedbacksysteme und Ansteuerungsprozesse Einblick in die funktionelle Anatomie der Hirnnerven, vertiefen und interpretieren des Schluckaktes Testung der Okklusion als Therapeut, Kontrolle Schienenversorgung in Hinblick auf statischer und dynamischer Okklusion gezielte Interdisziplinäre Kommunikation sowie Clinical Reasoning zur bestmöglichen Versorgung der Patienten Chronifizierungen von CMD Symptomatiken erkennen und beeinflussen Leistungssteigerung im Sport / Musik durch die Beeinflussung des Craniomandibulären Systems POL orientiertes Clinical Reasoning am Probanden in Kleingruppen Voraussetzung: CMD Therapeut mit Zertifikat ähnliche CMD-Weiterbildungskonzepte mit einem Mindestumfang von 25 UE Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie - NIC - Modul Wechselwirkungen Kiefer
Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der DIAKOVERE Akademie statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der DIAKOVERE Akademie (www.diakovere-akademie.de/meta-navigation/agb-und-widerruf). Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von der DIAKOVERE Akademie ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Viele unterschiedliche Beeinträchtigungen können den Spracherwerb deutlich verzögern und besonders das Sprechen lernen erheblich erschweren. Es ist deshalb wichtig, betroffenen Kindern schon in der frühen Entwicklung differenzierte Hilfen zur Kommunikation anzubieten. Ein Verfahren, das sich besonders für kleine Kinder bewährt hat, ist die Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK). Dabei werden begleitend zur gesprochenen Sprache nur die bedeutungstragenden Wörter gebärdet; die gesprochene Sprache wird auf keinen Fall ersetzt! Da die kognitiven und motorischen Voraussetzungen für Gebärden früher und einfacher zu lernen sind als gesprochene Sprache, ermöglicht GuK den Kindern, sich nicht nur früher zu verständigen sondern auch sprachliche und kognitive Basisfähigkeiten zu entwickeln und differenzierte Dialoge zu führen. GuK fördert deshalb den Spracherwerb! Zielgruppe: pädagogische und therapeutische Berufsgruppen sowie HeilerziehungspflegerInnen, die in integrativen oder sonderpädagogischen Einrichtungen arbeiten Inhalte/Lernziele: Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Gebärden-unterstützten Kommunikation erarbeitet sowie die Grundgebärden praktisch vermittelt. Erfahrungen mit GuK sollen anhand von Videobeispielen verdeutlicht und gemeinsam diskutiert werden. Verzögerter Spracherwerb und Einsatzmöglichkeiten von ergänzenden Kommunikationsformen Theoretische Grundlagen der Gebärden-unterstützten Kommunikation Gebärdensysteme im Vergleich Erlernen der 100 Grundgebärden für kleine Kinder
Aufbau, Gefäßversorgung, Leberläppchen-Struktur Physiologische Prozesse: Entgiftung, Stoffwechselprozesse, Syntheseaufgaben Funktionelle Bedeutung: Hormonhaushalt, Immunabwehr, Speicherfunktionen