Skip to main content

Referenten

585 Kurse

Kurse nach Themen

Abt Heike 8
Assenbrunner Christian 2
Backhaus Mandy 2
Beaumart Pascal 1
Becker Melanie 3
Bleissner Wiechard 2
Böttcher Edmund 1
Bonetti Friederike 5
Bonné Katharina 3
Brandes Maren 4
Brünjes Jens 1
Bringeland Nils 1
Cranz Susanne 2
de Parade Cathleen 3
Dierkes Jörg 3
Dietrich Kathrin 3
Dopfer Barbara 4
Edenhuizen Claudia 10
Ehrlich Silke 3
Engel-Mayer Hilke 2
Englisch-Schöneck Agathe 1
Fahs Torsten 1
Finder Michael 3
Fischer Carsten 13
Fricke Angela 2
Fritzlar Yvonne 1
Gaidys Julian 13
Gans Mathias 1
Gönnenwein Johannes 3
Gönnenwein Stefan 1
Granert Dr. med. ,Jan 1
Grewohl Marc 3
Grewohl Margot 8
Häckel Sabrina 1
Haermeyer Christian 2
Helbing Michael 3
Henscher Ulla 3
Hildebrand Peter 1
Horst Renata 32
Hucke Birthe 1
Jäger Jürgen 9
Joisten Jana 3
Kircher Daniela 3
Kutscher-Meurer Doris 1
Küchemann Daniela 1
Kühn Christine 2
Kunsch Elvira Johanna 3
Lange Tobias 2
Lauther Barbara 2
Lippek Olaf 2
Lorenz Mirko 1
Löffler Christoph 6
Mailand Pierre 4
Majer Markus 2
Melzer Claus 7
Minkwitz Kirsten 3
Neumeier Armin 1
Paulyn Simone 3
Rehage Kerstin 4
Rokohl Patrick 1
Schäfer Heiko 1
Scheffler Anja 4
Schellhase Melanie 1
Schneider Davy 3
Schwegmann Lothar 1
Seier Christian 6
Seubert Michael 1
Sinai Alexandra 4
Söllner Sabine 16
Spann-Grust Andrea 2
Stotten Josef 3
Streeck Jesko 2
Supp Georg 1
Thorns Dr. med. ,E. 2
Uhrhan Michael 3
von Drachenfels Friederike 1
Wannack Rainer 2
Wannack Rainer 2
Ziganek-Soehlke Friederike 5
Lehrteam Achtsamkeit 4
Lehrteam Bauer & Wolfram 1
Lehrteam DAGW 3
Lehrteam DIC 7
Lehrteam Drums Alive® MastertrainerInnen 3
Lehrteam EOS-Institut 47
Lehrteam Epigenetik 1
Lehrteam Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR) 5
Lehrteam Fortbildungen für Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie 1
Lehrteam functio-Institut für funktionelle Therapie und Sportmedizin 1
Lehrteam HFA 18
Lehrteam Akademie Hockenholz 22
Lehrteam IMUDA 2
Lehrteam INOMT 94
Lehrteam Instruktor McKenzie Institut Deutschland 2
Lehrteam IVRT 8
Lehrteam Lymphakademie Deutschland 10
Lehrteam Michael Uhrhan 4
Lehrteam Medical Yoga Academy 9
Lehrteam Medical Flossing 2
Lehrteam NAP Renata Horst 57
Lehrteam Osteopathie Institut Deutschland 3
Lehrteam REHA-diesportstrategen 4
Lehrteam Riedel,Gisela - Hosenfeld,Alexandra 1
Lehrteam Sci 53
Michael Kothe 2

Loading...
Wirbelsäulengymnastik für Senioren Weiterbildung Wirbelsäulengymnastik für Senioren, ZPP zertifiziert
Sa. 17.05.2025 10:00
Hannover
Weiterbildung Wirbelsäulengymnastik für Senioren, ZPP zertifiziert

Die Weiterbildung zur Förderung der Wirbelsäulengesundheit richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich Rückengesundheit erweitern möchten, insbesondere im Hinblick auf die Bedürfnisse älterer Menschen. Senioren sind besonders anfällig für Rückenprobleme und Bewegungseinschränkungen, die häufig zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, vermittelt der Kurs praxisorientierte Methoden zur Förderung der Wirbelsäulengesundheit, die sowohl in Gruppen als auch in Einzelbetreuungen effektiv eingesetzt werden können. Die Weiterbildung ist gemäß § 20 SGB V zertifiziert und wird von allen gesetzlichen Krankenkassen anerkannt. Sie bietet eine fundierte Ausbildung, die Fachkräften hilft, gezielte Präventionsmaßnahmen zu erlernen, um Rückenprobleme im Alter zu vermeiden oder zu lindern. Ein besonderer Fokus liegt auf leicht umsetzbaren Kräftigungsübungen und Bewegungsprogrammen, die sich einfach in den Alltag von Senioren integrieren lassen. Die vermittelten Techniken fördern nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern tragen auch zur Verbesserung der Lebensqualität der Senioren bei, indem sie die Wirbelsäule stärken und die Beweglichkeit erhalten. Mit der praxisorientierten Ausrichtung der Weiterbildung können die Teilnehmer nicht nur ihre fachlichen Qualifikationen erweitern, sondern auch die Fähigkeit erlangen, individuell auf die Bedürfnisse ihrer Klienten einzugehen. Durch die ZPP-Zertifizierung wird der Kurs von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt und eröffnet den Absolventen berufliche Perspektiven im wachsenden Bereich der Seniorenfitness und Rückengesundheit. Kursinhalte: Aspekte und Folgen des Alterungsprozesses Senioren und die Inzidenz von Rückenproblemen (Statistiken und Fakten) Typische Einschränkungen des Muskel-Skelettsystems im Alter Bio-psycho-soziale Faktoren der Rückengesundheit Hockergymnastik für unterschiedliche Trainingsschwerpunkte Spezielle Bewegungsroutinen zum Erhalt bzw. Verbesserung der Wirbelsäulenbeweglichkeit Kleine Spiele und interaktive Erwärmungsformen Übungsprogramme zur Förderung der Kraftfähigkeit und Koordination Stundenaufbau und Kursgestaltung Praktisches Erleben ausgewählter Modellstunden ZPP anerkanntes Kurskonzept zur einfachen Zertifizierung nach § 20 SGB V Umfangreicher Seminarordner mit allen relevanten Teilnehmer-Unterlagen Diese Weiterbildung bietet eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung, um Senioren mit gezielten Bewegungsprogrammen und Übungen zur Wirbelsäulengesundheit zu unterstützen. Die vermittelten Inhalte lassen sich direkt in der beruflichen Praxis anwenden und verbessern somit sowohl das Wohlbefinden der Senioren als auch die beruflichen Perspektiven der Teilnehmer. Durch die ZPP-Zertifizierung erhalten die Absolventen eine anerkannte Qualifikation, die ihnen neue Chancen auf dem Markt für Rückengesundheit und Präventionskurse eröffnet.

Kursnummer HWSS2501
Kopfschmerz-Syndrom, Migräne in der Praxis Weiterbildung Kopfschmerz-Syndrom
Mo. 19.05.2025 08:30
Hannover
Weiterbildung Kopfschmerz-Syndrom

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Die Weiterbildung Kopfschmerz-Syndrom, Migräne in der Praxis bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Differentialdiagnostik und komplexen physiotherapeutischen Behandlung von Migräne und anderen Kopfschmerzsyndromen. In diesem Seminar Differentialdiagnostik Migräne werden verschiedene Ursachen wie orthopädische, neuropathologische und innere Erkrankungen detailliert untersucht, um eine präzise Diagnostik und effektive Behandlungsstrategien zu entwickeln. Teilnehmer der Fortbildung Physiotherapeutische Migränebehandlung lernen, spezifische Tests durchzuführen und die Schmerzqualität sowie Symptome gezielt zu beurteilen und zu analysieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Identifikation von Selbsthilfemöglichkeiten und dem Einfluss von Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen. Diese Weiterbildung Migräne Diagnose und Therapie vermittelt zudem umfassende Kenntnisse im befundbezogenen Behandlungsaufbau, einschließlich manualtherapeutischer, osteopathischer und energetischer Techniken sowie Entspannungstechniken. Die Kombination aus Theorie und Praxis stellt sicher, dass die Teilnehmer sowohl das notwendige theoretische Wissen erwerben als auch praktische Fähigkeiten zur Behandlung von HWS-Problemen entwickeln. In diesem Seminar neurophysiologische Techniken Migräne werden fortgeschrittene neurophysiologische Ansätze vermittelt, die eine ganzheitliche Behandlung von Migräne ermöglichen. Kursinhalte: Differentialdiagnostik und komplexe physiotherapeutische Behandlung Differentialdiagnostische Befunderhebung (Ursachen können orthopädische, neuropathologische oder innere Erkrankungen sein) Klassifizierung und Diagnostik Spezifische Tests Beurteilung der Schmerzqualität und Symptome (lokalisieren und analysieren) Selbsthilfemöglichkeiten Einfluss der Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen Befundbezogener Behandlungsaufbau (manualtherapeutische, osteopathische und energetische Techniken, Entspannungstechniken) Als Vorbereitung empfiehlt sich das Buch: Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis/Wiesner, Physio Thieme. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch), aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer, das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHKS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Claus Melzer
Im Rollstuhl aktiv bleiben mit Yogaübungen
Mo. 19.05.2025 09:00
Hannover
mit Yogaübungen

Yoga stellt für Rollstuhlfahrer eine hervorragende Möglichkeit dar, die eigene Beweglichkeit zu fördern und das Körperbewusstsein zu verbessern. Besonders für Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, bieten gezielte Yogaübungen eine wertvolle Methode, die Muskulatur zu stärken, zu dehnen und die Körperhaltung zu optimieren. Diese Weiterbildung ist ideal für alle, die ihre körperliche Fitness und Lebensenergie durch Yogaübungen steigern möchten – speziell ausgerichtet auf die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern. Durch Yoga im Rollstuhl wird ein ganzheitlicher Nutzen für den Körper erzielt. Es hat sich erwiesen, dass diese Übungen das Körpergefühl fördern, die Atmung vertiefen und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Regelmäßige Yogaeinheiten können dabei helfen, eine bessere Aufrichtung des Körpers zu erreichen – ein wichtiger Aspekt für Rollstuhlfahrer, um möglichen Beschwerden entgegenzuwirken. Zusätzlich werden die durch die Nutzung des Rollstuhls besonders beanspruchten Muskeln gestärkt und gedehnt. Die in diesem Kurs erlernten Yogaübungen lassen sich auch in anderen Stuhl-Yoga-Sitzungen einbauen und stellen eine wertvolle Bereicherung für jeden dar, der die Beweglichkeit im Rollstuhl langfristig bewahren möchte. Kursinhalte: Einführung in die grundlegenden Yoga-Prinzipien für Rollstuhlfahrer Spezielle Übungen zur Steigerung der Beweglichkeit im Rollstuhl Dehnung und Stärkung der Arm- und Oberkörpermuskulatur Förderung der Körperhaltung und Aufrichtung im Rollstuhl Atemtechniken zur Verbesserung der Atmung und Steigerung der Lebensenergie Individuelle Anpassung der Übungen an persönliche Bedürfnisse und Fähigkeiten Integration der erlernten Yogaübungen in den Alltag Der Kurs „Yoga für Rollstuhlfahrer“ vermittelt praxisorientierte Techniken, um die Beweglichkeit und Körperhaltung im Rollstuhl nachhaltig zu verbessern. Die erlernten Übungen fördern die körperliche Fitness und steigern das allgemeine Wohlbefinden. Durch die regelmäßige Anwendung der Übungen können Rollstuhlfahrer die Muskulatur kräftigen, die Atmung verbessern und eine bessere Körperhaltung erreichen.

Kursnummer HYROL2501
Umgang mit Patienten mit Depression Online-Seminar
Mo. 19.05.2025 18:00
Online
Online-Seminar

Ich stelle zunächst vor, welche Symptome eine Depression hat. Daran lässt sich bereits ableiten, wieso es Menschen mit Depression besonders schwerfällt, sich dazu zu motivieren, hilfreiche Übungen und Hausaufgaben eines Physiotherapeuten, Osteopathen oder Ergotherapeuten durchzuführen. Ich gebe einen kurzen Einblick über die Entstehungsmodelle einer Depression, woran anschließt, welche Therapiebausteine in einer Verhaltenstherapie üblich sind und was davon sich auf die Therapien der Seminarteilnehmer übertragen lässt. Hierzu möchte ich konkrete Übungen vorstellen, die helfen können, Depressive zu motivieren. Zudem erläutere ich den direkten und indirekten Einfluss einer Depression auf die körperliche Regeneration und Heilung und werde Anknüpfungspunkte für die Teilnehmer herausarbeiten.

Kursnummer WEBJJ12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Jana Joisten
Heilpraktiker-Ausbildung Infoabend Online-Seminar
Mo. 19.05.2025 19:30
Online
Online-Seminar

...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!

Kursnummer WEBHPI2503
Wundheilung und Schlaf Online-Seminar [2 FP]
Mi. 21.05.2025 20:00
Online-Seminar [2 FP]

In diesem Webinar wird ein Thema aus der Weiterbildung „Psychologie der Wundheilung“ vorgestellt. Wir sprechen über die Bedeutung des Schlafes im Kontext der Wundheilung. Wir beleuchten die Rolle der einzelnen Schlafphasen und klären, warum gesunder Schlaf essentiell für die optimale Heilung und Regeneration ist. Zusätzlich besprechen wir wertvolle Tipps für einen besseren Schlaf, die wir unseren Patient*Innen mitgeben können. Themen des Kurses Schlafen verstehen Bedeutung der Schlafphasen während der Wundheilung Schnell einschlafen // gut durchschlafen Schlafförderung in der therapeutischen Versorgung

Kursnummer WEBWUN2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Krankengymnastik am Gerät [40 FP]
Do. 22.05.2025 09:00
Hannover
[40 FP]

Berechtigt zur Abrechnung der Position gerätegestützte KG Unsere 4-tägige Fortbildung erfüllt nicht nur die Vorgaben aus dem Curriculum der Kostenträger, sondern vermittelt noch tiefgreifenderes Wissen aus dem Bereich der Anatomie und der Physiologie. Gerade diese Therapieform sollte nicht zu einem reinen Krafttraining am "Gerät" verkommen, sondern ein individuell angepasstes und funktionelles Arbeiten am Patienten ermöglichen. Es ist nicht das Ziel eine Einzelbehandlung zu ersetzen, sondern stellt eine Möglichkeit für den Arzt dar, eine weitere und evtl. notwendige Verordnung zu realisieren. Zusätzlich entsteht hier für uns die Möglichkeit, Patienten als Selbstzahler zu gewinnen. Wird diese Therapie nicht nur an den 5 vorgeschriebenen Geräten durchgeführt, sondern zusätzlich auch ein funktionelles Training mit z.B. Hanteln, Pezziball und sensomotorischen Geräten, so besteht eher die Chance, die Patienten an die Praxis zu binden und sich fachlich von der "Fitnessbranche" abzusetzen. Ideen und Argumentationshilfen werden im Kurs vermittelt.  Kursinhalte: Trainingslehre Reakives Training Propriozeption/ Sensorik Pezziball Hanteltraining Muskeldehnung Bindegewebe/ Wundheilung Therapiekonzepte

Kursnummer HKG2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 530,00
Dozent*in: Claus Melzer
Akupunkt-Meridian-Massage Akupunkt-Meridian-Massage, 1, Die Meridiane
Do. 22.05.2025 09:00
Hannover
Akupunkt-Meridian-Massage, 1, Die Meridiane

Diese Weiterbildung in der Akupunkt-Meridian-Massage vermittelt fundierte Kenntnisse in den Grundlagen der chinesischen Medizin und deren Anwendung in der energetischen Massagetechnik. Der Kurs ist als Präsenzveranstaltung konzipiert, wodurch ein direkter Austausch zwischen Dozenten und Teilnehmern ermöglicht wird. In einem strukturierten Ablauf werden sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Übungen vermittelt, sodass sich die Teilnehmer intensiv mit dem Meridian- und Organsystem auseinandersetzen können. Die praxisnahe Ausrichtung des Seminars unterstützt dabei, die im Kurs erarbeiteten Inhalte nachhaltig zu verinnerlichen und in den beruflichen Alltag zu integrieren. Während der Veranstaltung werden wichtige Aspekte wie der Energiefluss im Körper sowie die Bedeutung von Yin und Yang anhand der Meridiane erläutert. Der Kurs legt großen Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und praktischer Anwendung, sodass die Teilnehmer lernen, wie sie Energie gleichmäßig im Körper verteilen und mögliche Störungen im Energiefluss erkennen können. Durch gezielte Übungen wird das Verständnis für die energetischen Prozesse geschult, was eine fundierte Weiterentwicklung der persönlichen und fachlichen Kompetenzen ermöglicht. Das Seminar bietet eine umfassende Betrachtung der Meridiane, wobei auch spezielle Module wie das Seminar Meridianlehre Grundlagen und die Fortbildung Akupunktur ohne Nadeln Bestandteil des Programms sind. Ergänzt wird das Angebot durch Einheiten, in denen die Analyse der Energiebahnen im Detail im Fokus steht. Diese modulare Struktur erlaubt es den Teilnehmern, ihr Wissen schrittweise zu vertiefen und die erlernten Techniken in einem sicheren und unterstützenden Umfeld praktisch anzuwenden. Die Präsenzveranstaltung zeichnet sich durch einen intensiven Dialog zwischen den Lehrenden und den Teilnehmern aus, wodurch individuelle Fragen direkt geklärt werden können. Durch diese interaktive Lernatmosphäre wird sichergestellt, dass alle Inhalte verständlich und praxisnah vermittelt werden. Die Akupunkt-Meridian-Massage als Weiterbildung bietet somit nicht nur einen Einblick in die theoretischen Grundlagen, sondern fördert auch die Entwicklung praktischer Fertigkeiten, die im täglichen Berufsleben von großem Nutzen sind. Kursinhalte Einführung in die Grundlagen der Energielehre Verlauf der Meridiane und deren Aufgaben energetische Befunderhebung Erkennen von Energieflussstörungen, Qi-Fülle und Qi-Leere im Meridian Grundlagen AMM am Ohr Merididan-Therapien Grundlagen der Narbenbehandlung praxisbezogener Therapieaufbau Zusammenfassung Die Fortbildung Akupunkt-Meridian-Massage bietet eine strukturierte und praxisnahe Weiterbildung, die den Teilnehmern einen tiefen Einblick in die energetischen Grundlagen der chinesischen Medizin ermöglicht. Durch die Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen wird ein nachhaltiges Verständnis für die komplexen Zusammenhänge im Meridian- und Organsystem geschaffen. Die interaktive Lernatmosphäre und der direkte Austausch in der Präsenzveranstaltung fördern den individuellen Lernprozess und unterstützen eine fundierte Anwendung der vermittelten Techniken im beruflichen Alltag.

Kursnummer HAMM12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 720,00
Dozent*in: Michael Uhrhan
Shared Decision Making - moderne Entscheidungsfindung im Therapiekontext Online-Seminar [2 FP]
Do. 22.05.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Wie kann die Patientenzentrierung und Ganzheitlichkeit der Therapie verbessert werden? Einen möglichen Ansatz hierfür bietet das Shared Decision Making: ein Modell zur gemeinsamen Entscheidungsfindung und Zielformulierung zwischen Therapeut und Patient im Therapiekontext. Kursinhlate: Effekte des Shared Decision Makings Kompetenzen für erfolgreiches Shared Decision Making für Therapeut sowie Patient Wie lässt sich Shared Decision Making in den Praxisalltag integrieren? Kritische Auseinandersetzung mit Shared Decision Making und Limitationen

Kursnummer WEBSDM2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten mit Zertifikat Weiterbildung Schwindel & Vestibular
Fr. 23.05.2025 09:00
Hannover
Weiterbildung Schwindel & Vestibular

Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die ihre Expertise in der vestibulären Diagnostik und Therapie vertiefen möchten. Schwindel stellt ein häufiges Symptom dar, wobei Störungen im vestibulären Bereich als eine der Hauptursachen gelten. Klinische Studien und Auswertungen belegen, dass etwa 50 % der Schwindelfälle auf Funktionsstörungen des Vestibularorgans zurückzuführen sind. Mit einer Jahresprävalenz von 5 % bei erwachsenen Patienten in Deutschland unterstreicht dies die dringende Notwendigkeit einer spezialisierten Weiterbildung in diesem Fachgebiet. Die praxisnahe und theoriegestützte Ausbildung schließt eine wesentliche Lücke in der diagnostischen und therapeutischen Betreuung von Schwindelpatienten. Das Ausbildungskonzept basiert auf einem sorgfältig konzipierten System, das fundiertes theoretisches Wissen mit praxisorientierten Übungen kombiniert. Im Rahmen des Seminars werden evidenzbasierte Verfahren vermittelt, die im Berufsalltag von Therapeuten eine zentrale Rolle spielen. Die Inhalte orientieren sich an den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden anhand von Fallbeispielen anschaulich dargestellt, um den Transfer in den klinischen Alltag zu erleichtern. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der individuellen Förderung des Verständnisses komplexer vestibulärer Krankheitsbilder. Der Kurs ist in zwei klar strukturierte Module gegliedert, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen umfassen: Modul 1 (2 Tage) Theorie: Anatomie, Physiologie und Pathologie des Vestibularorgans Effekte / Risiken von Antivertiginosa und ototoxischen Medikamenten Interpretation medizinisch-technischer Untersuchungen Praxis: Anamnese und Befunderhebung durch evidenzbasierte, diagnostische Tests zur Differenzialdiagnostik des vestibulären Schwindels Einsatz von Fragebögen und Assessments zur Messung der Therapieeffektivität Vestibuläre Rehabilitationstherapie: evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel sowie Übungsmethoden zur Behandlung von vestibulären Erkrankungen Modul 2 (2 Tage) Theorie: Pathologie der vestibulären Migräne, des posttraumatischen Schwindels und des psychosomatischen Schwindels "Lifestyle-Coaching" bei vestibulärer Migräne Kenntnisse über nicht-vestibuläre (internistische) Schwindelformen Weitere Fragebögen und Assessments Wiederholung und Vertiefung der praktischen Einheiten aus Modul 1 Gruppenarbeit anhand diverser Fallbeispiele mit anschließender Präsentation der Ergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss beider Module und dem bestandenen Kenntnisnachweis wird das Zertifikat des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie verliehen. Dieses Zertifikat berechtigt zur Eintragung in die europäische Therapeutenliste und behält seine Gültigkeit für drei Jahre. Für die Verlängerung der Zertifizierung wird ein eintägiger Refresher-Kurs angeboten, der die praxisnahen Inhalte erneut aufgreift und vertieft. Somit erwerben die Teilnehmer eine solide Basis, um Patienten eine fundierte und zielgerichtete Therapie anzubieten. Die praxisorientierte Ausrichtung des Seminars fördert nicht nur den fachlichen Austausch zwischen Dozenten und Kursteilnehmern, sondern steigert auch die diagnostische Sicherheit und die Behandlungsqualität erheblich. Die Weiterbildung „Schwindel & Vestibular“ ermöglicht es den Teilnehmenden, sich intensiv mit einem der wichtigsten medizinischen Fachgebiete auseinanderzusetzen und sich optimal auf die Herausforderungen in der vestibulären Diagnostik vorzubereiten. Zusammengefasst bietet diese Fortbildung eine umfassende und fundierte Möglichkeit, sich im Bereich der vestibulären Störungen weiterzubilden – ein entscheidender Schritt zur nachhaltigen Optimierung der Therapieansätze bei Schwindelpatienten und zur kontinuierlichen Verbesserung des medizinischen Standards in der Praxis.

Kursnummer HV2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Spritzenkurs-Injektionstechniken Weiterbildung Intensivkurs Injektionstechniken
Fr. 23.05.2025 10:00
Hannover
Weiterbildung Intensivkurs Injektionstechniken

Fortbildung: Spritzenkurs – Injektionstechniken und praxisnahes Injektionstraining In diesem Fortbildungsprogramm zum Spritzenkurs-Injektionstechniken erlangen Sie tiefgehende, praxisnahe Kenntnisse, die Ihren medizinischen Alltag erheblich bereichern. Im Mittelpunkt steht dabei eine umfassende Erklärung des First-Pass-Effekts – dem Prozess, in dem ein Pharmakon in der Leber nach dessen Spaltung und Absorption im Magen-Darm-Trakt metabolisiert wird – was Ihnen ein fundiertes Verständnis für den gezielten Einsatz von Injektionen in der medizinischen Praxis vermittelt. Zusätzlich wird hervorgehoben, wie durch diese praxisorientierte Schulung die Patienten-Compliance verbessert wird, was den praktischen Nutzen der Techniken weiter unterstreicht. Der Präsenzkurs kombiniert theoretische Grundlagen mit intensiven praktischen Übungen. Sie lernen, Injektionen fachgerecht durchzuführen, Blut sicher zu entnehmen und Venenverweilkanülen sachgemäß anzulegen – stets unter Beachtung der aktuell gültigen Hygienestandards, die im medizinischen Umfeld essenziell sind. Die Fortbildung orientiert sich dabei an bewährten Seminarkonzepten wie dem Venenverweilkanüle-Übungsseminar und dem Seminar zu Hygiene und Materialkunde. Ergänzt wird dies durch wichtige Elemente aus den Seminaren zur Labordiagnostik und Indikationen, sodass Sie von einer breit gefächerten und praxisnahen Ausbildung profitieren. Indikationen und Kontraindikationen Materialkunde und Hygieneregeln Labordiagnostik Auswahl der Zugangsart – inkl. praktischem Üben Gesetzeskunde, Anzeigepflicht bei der Bezirksregierung (§§ 64 und 67 AMG) Dieses ausschließlich als Präsenzangebot konzipierte Seminar richtet sich vor allem an medizinische Fachkräfte, die ihre praktischen Fertigkeiten im Injektionstraining gezielt verbessern möchten. Neben den grundlegenden Inhalten eines Hygiene-Seminars finden sich praxisnahe Übungen aus dem Venenübungskurs wieder. Zudem werden auch essentielle Aspekte aus dem Labordiagnostik-Seminar integriert, was Ihnen einen vollständigen Überblick über alle relevanten Themenbereiche verschafft. Abschließend fasst der Kurs die wesentlichen Aspekte der Spritzenkurs-Injektionstechniken zusammen und stattet Sie mit dem nötigen Know-how aus, um Injektionen, Blutentnahmen und das Anlegen von Venenverweilkanülen sicher und effizient durchzuführen. Die Weiterbildung im Bereich Spritzenkurs-Injektionstechniken sowie ergänzende Module aus dem Injektionstraining bieten Ihnen in einem strukturierten und sicheren Rahmen eine praxisorientierte Ausbildung, die exakt auf die Anforderungen des modernen medizinischen Alltags zugeschnitten ist.

Kursnummer HINJ2501
Faszienmanipulation - Myofascial-Release Aufbaukurs 1 [25 FP]
Fr. 23.05.2025 14:00
Hannover
[25 FP]

Der Aufbaukurs 1 wirkt auf die Faszien der unteren Extremitäten ein und schließt deren Beziehung zum Becken mit ein. Anhand des gängigen X- und O-Bein-Models werden die faszialen Strukturen des Fußes, des Unter- und Oberschenkels so beeinflusst, dass Fehlstellungen korrigiert werden. Kursinhalte: Behandlung des Fußgewölbes Calcaneus Retraktion und Tracking-Teschniken Lösen der Flexoren und der tiefen Beugerloge Behandlung einer Beckentorsion Myofasziale Behandlung des Beckenbodens Behandlung von Hüftgelenksproblematiken ISG-Problematik und Sacrum-Float

Kursnummer HMRU2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Rainer Wannack
Fasziengym und aktive Faszienarbeit Weiterbildung Aktive Fasziengymnastik
Sa. 24.05.2025 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Aktive Fasziengymnastik

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Werden Sie in diesem Kurs zum Experten für aktive Faszienarbeit und Fasziengym und erweitern Sie Ihr Methodenspektrum gezielt um praxisorientierte Techniken. Die Fortbildung richtet sich an Physiotherapeuten, Trainer und Gesundheitsfachkräfte, die ihr Angebot um wirkungsvolle Faszienmethoden ergänzen möchten. Aktuelle Erkenntnisse aus der Faszienforschung fließen dabei unmittelbar in praktische Übungen ein, die sowohl in Einzel- als auch in Gruppensettings umgesetzt werden können. Die Seminarmodule decken sämtliche relevanten Aspekte ab: In der Bindegewebe-Diagnostik erlernen Sie fundierte Befundmethoden. Eigenübungen in Partnerarbeit vertiefen Ihren Praxisbezug, während das Gruppenprogramm der Fasziengym erprobte Übungsabfolgen für Therapie- und Präventionsgruppen vermittelt. Das Risikoscreening sensibilisiert Sie systematisch für mögliche Gefährdungen faszialer Behandlungen. Jeder Baustein verbindet wissenschaftliche Hintergründe mit unmittelbarer Anwendbarkeit. Ein ausgewogener Mix aus sanften manuellen Techniken und dynamischem Training ermöglicht Ihnen den gezielten Einsatz verschiedener Behandlungsformen. Themen wie Faszienketten, Biomechanik und Kompensationsmuster werden praxisnah erläutert. Zahlreiche Hilfsmittel und Trainingsgeräte unterstützen Sie dabei, individuelle Übungsreihen zu entwickeln und in Ihren Behandlungsalltag zu integrieren. Dank der Hybrid-Option genießen Sie maximale Flexibilität: Nehmen Sie entweder vor Ort oder online über Zoom teil, ohne Abstriche bei Qualität und Interaktion. Für die virtuelle Teilnahme sind eine stabile Internetverbindung, eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich. So können Sie jederzeit Fragen stellen und am Live-Austausch mit dem Referenten und den Teilnehmern teilnehmen. Mit dieser Fortbildung erweitern Sie Ihr Behandlungsspektrum nachhaltig. Nach Abschluss sind Sie in der Lage, individuelle Behandlungspläne zu erstellen, die aktive Faszienarbeit wirkungsvoll in Ihren Praxisalltag zu integrieren und Ihren Patienten langfristige Erfolge zu ermöglichen. Grundlagenwissen zur Anatomie und Aufbau von Faszien Neues aus der Faszienforschung Faszienverlauf, Biomechanik und Wechselwirkung von Faszienketten Fehlfunktionen und Kompensationsmuster Risikoscreening für fasziale Behandlungen Kritische Betrachtung der allgemein üblichen Behandlungsformen wie „Faszien ausrollen“ vor einem wissenschaftlichen Hintergrund Befundung Einblick in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Fasziengymnastik für Therapie und Präventionsgruppen Geeignete Hilfsmittel und Trainingsgeräte Eigenübungen Erarbeitung einer Übungsabfolge für eine oder mehrere Faszienketten als Gruppen- oder Partnerarbeit Stundengestaltung sanftes / schmelzendes Ausrollen Akkupunkttechniken Bewegungsfluss Dynamisches Arbeiten und Rebound-Training fasziales Krafttraining Dehnen sensibles/ körperwahrnehmungsorientiertes Arbeiten Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHFGY2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Rückenfit - Das Präventionskonzept (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
Sa. 24.05.2025 10:00
Hannover
(im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Du stimmst der Datenweitergabe mit dem Absenden deiner Anmeldung zu und akzeptierst die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Der praxisorientierte Rücken-Trainingskurs zur Kräftigung der globalen Rumpfmuskeln sowie Aktivierung tiefer Rückenmuskulatur. Der Basiskurs Rückengesundheit ist vorbei und was kommt nun? Deine Teilnehmer möchten gern weitermachen und wünschen sich nun einen Rücken-Aufbaukurs, der vorrangig aus praktischen Übungen besteht? Genau dafür ist dieses Kursformat konzeptioniert. Ab der ersten Kurseinheit werden spezifische Kräftigungsübungen mit abwechslungsreichen Trainingsmethoden sowie freudbetonten Übungssequenzen umgesetzt. Inhaltliche Schwerpunkte der Praxisbausteine sind: Kraftausdauertraining der globalen Rumpf- sowie Hüftmuskulatur Balanceorientiertes Training tiefer Rückenmuskulatur (lokale Stabilisatoren) Reaktive Kräftigung zur muskulären Kompensation von externen Störimpulsen Aufbau und Festigung von Bewegungsroutinen zur Mobilisation der Wirbelsäule Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit relevanter Faszien sowie spezifischer Haltungsmuskulatur Aktive Maßnahmen zur Förderung der Rückengesundheit Einweisung in ein Standard-Mobilisationsprogramm

Kursnummer HRF2501
Refresherkurs – Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten Weiterbildung Auffrischungskurs Schwindel- und Vestibulartherapie
So. 25.05.2025 09:00
Hannover
Weiterbildung Auffrischungskurs Schwindel- und Vestibulartherapie

Seit 2017 bietet das Institut für vestibuläre Rehabilitationstherapie (IVRT) eine spezialisierte Präsenzveranstaltung zur Auffrischung bewährter Befund- und Behandlungsmethoden bei vestibulärem Schwindel an. Jährlich nehmen 200 bis 300 zertifizierte Fachkräfte teil, um ihre Zusatzqualifikation zu verlängern und in der europäischen Therapeutenliste geführt zu bleiben. Diese Liste umfasst inzwischen über 500 Praxen und Kliniken und verzeichnet mehr als 1.000 monatliche Zugriffe durch Ärzte und Patienten. Mit dem aufgefrischten Zertifikat können die Teilnehmer ihre Eintragung um weitere drei Jahre sichern und ihre Kompetenzen an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse anpassen. Das Auffrischungsseminar richtet sich an Absolventen früherer Jahrgänge und vereint theoretische Updates mit praxisnahen Übungen. Im Zentrum stehen neue Evidenzen, die aufgrund regelmäßiger Evaluationen ins Skript integriert wurden. Anhand von Fallbeispielen und Supervisionsrunden werden diagnostische Verfahren vertieft und innovative Behandlungstechniken diskutiert. Die kompakte Testbatterie gewährleistet einen einheitlichen Wissensstand, während der fachliche Austausch in kleinen Gruppen den Lernerfolg verstärkt. Übung der komprimierten Testbatterie für den vestibulären Schwindel. Supervision aller Lagerungsproben und Lagerungsmanöver und Ergänzung durch aktuelle, neue Erkenntnisse. Vertiefung der Diagnostik und Behandlung sowohl der vestibulären Migräne als auch des funktionellen Schwindels, die in den letzten 3 Jahren um jeweils 1–2 Unterrichtseinheiten erweitert wurden. Der neue, detailliertere Inhalt wird mit Hilfe von Fallbeispielen wiederholt. Besprechung offener Fragen, ungewöhnlicher Fallbeispiele sowie positiver/negativer Erfahrungen, die seit Abschluss der Ausbildung gesammelt wurden. Besprechung und Aktualisierung der neuen Inhalte des Skripts, da das Skript ebenfalls kontinuierlich evaluiert und pädagogisch angepasst wird. Dementsprechend erhalten die Teilnehmer die aktualisierten Kursinhalte zu Pathologie, Befund und Behandlung. Hinweis: Die Übungsbroschüren, die Flyer für das Marketing sowie der Zugang zum internen Bereich werden durch die Teilnahme am Refresherkurs des IVRT um 3 weitere Jahre verlängert. Insgesamt bietet dieses Präsenzseminar eine strukturierte Fortbildung, die auf aktuellen wissenschaftlichen Standards basiert und gleichzeitig praxisrelevante Themen in den Vordergrund stellt. Die Kombination aus Theorie-Updates, supervisierten Fallanalysen und kollegialem Austausch fördert eine nachhaltige Weiterentwicklung der Versorgungsqualität bei vestibulärem Schwindel. Durch die Verlängerung der Zugangsdaten und Materialien im internen Bereich profitieren die Teilnehmer zudem langfristig von den bereitgestellten Ressourcen.

Kursnummer HVR2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Krankengymnastik am Gerät: Zusatzkurs Fachkonzept T-Rena [10 FP]
Mo. 26.05.2025 08:30
Hannover
[10 FP]

Fachkonzept T-Rena zur Anerkennung bei der DRV Das Rahmenkonzept der DRV (Deutsche Rentenversicherung) zur Trainingstherapeutischen Reha-Nachsorge verlangt eine KG Gerät Weiterbildung mit einem Stundenumfang von 50 Stunden. Die Leistung T-Rena kann in Form von Gruppen- und Einzeltrainings erbracht werden. Wir bieten den zusätzlichen Kurstag direkt im Anschluss an die 4-tägige Weiterbildung „Krankengymnastik am Gerät“ an. Somit erfüllst du dann die Voraussetzungen des Fachkonzepts T-Rena. Kursinhalte: Vorbereitungsübungen für das anschließende Muskelaufbautraining (z. B. allgemeines Ausdauertraining, allgemeines Krafttraining) Spezifisches Beweglichkeits-, Koordinations-, Kraft- und Ausdauertraining zur Verbesserung der organzentrierten Funktionen Aufbau und Festigung von motorischen Grundmustern sowie von Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) Training von Kompensationstechniken

Kursnummer HKGT2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Claus Melzer
Manuelle Therapie - Prüfungsvorbereitung
Mo. 26.05.2025 09:00
Hannover

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662375102 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Der Prüfungsvorbereitungskurs bietet eine strukturierte Wiederholung der gesamten prüfungsrelevanten Themengebiete mit besonderer Berücksichtigung der Prüfungsschwerpunkte, inklusive Praxis-Übungen sowie schriftliche und mündlich-praktische Prüfungssimulationen. Bei dem Prüfungsvorbereitungskurs handelt es sich ab 2024 um einen Pflichtkurs, daher muss dieser vor dem Examen absolviert werden! Voraussetzung: E1, E2, THEO, W1, W2, Reha

Kursnummer TPPV0225
Der Hirnstamm – so bedeutend und doch unterschätzt Online-Seminar [2 FP]
Mo. 26.05.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Der Hirnstamm ist eine faszinierende und entscheidende Region unseres Gehirns, die weit mehr als nur die 12 Hirnnervenkerne umfasst. In diesem Kurs wirst du die Gelegenheit haben, die Komplexität der drei Hauptregionen des Hirnstamms zu erkunden und ihre Interaktionen mit anderen Teilen des Gehirns und der Peripherie zu verstehen. Kursinhalte: 1. Einführung in den Hirnstamm: Definition und Funktionen des Hirnstamms Überblick über die drei Hauptregionen des Hirnstamms 2. Anatomie des Hirnstamms: Detaillierte Untersuchung der drei Hauptregionen des Hirnstamms: Mesencephalon (Mittelhirn) Pons (Brücke) Medulla oblongata (verlängertes Mark) Strukturen und Funktionen in jeder Region 3. Interaktionen des Hirnstamms: Verbindungen des Hirnstamms mit anderen Teilen des Gehirns und der Peripherie Rolle des Hirnstamms bei der Steuerung von lebenswichtigen Funktionen wie Atmung, Herzschlag, Schlucken usw. Einfluss des Hirnstamms auf die Regulation von Bewegungen, Schlaf-Wach-Rhythmus und anderen physiologischen Prozessen 4. Klinische Bedeutung des Hirnstamms: Erkrankungen und Störungen, die den Hirnstamm betreffen Auswirkungen von Hirnstammläsionen auf die körperliche und geistige Gesundheit

Kursnummer WEBFB112401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Beschwerden im Bereich LWS-ISG-Becken durch viszerale (organische) Dysbalancen Online-Seminar [2 FP]
Di. 27.05.2025 17:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Behandlung über sichere und simple osteopathische Techniken und aktive Eigenübungen der viszeralen Automobilisation Viele Menschen leiden unter immer wiederkehrenden oder konstanten Beschwerden im Bereich LWS-ISG-Becken trotz vielfältiger Behandlungsversuche verschiedenster Methoden und Konzepte. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Ursachen nicht immer Muskeln, Faszien, Gelenke oder andere Anteile des Bewegungsapparates sind, auf welchen sich jedoch die meisten Behandlungsformen konzentrieren. Stattdessen können Anteile der inneren Organe (des viszeralen Systems) ebenfalls über ihre vielfältigen Verbindung zum Bewegungsappart auf anatomischen, funktionellen, neurologischen oder zirkulatorischen Wegen Dysbalancen im Tonus oder Blockaden im Bereich der Lendenwirbelsäule, des Iliosakralgelenks (ISG) und des Beckens auslösen. Als Umkehrschluss bieten diese Verbindungen jedoch auch die Chance einer Behandlungsmöglichkeit, um durch ein Lösen der organischen (viszeralen) Ursache wieder zu ausgeglichenen Spannungsverhältnissen der Muskeln und Faszien sowie einer freien Beweglichkeit der Gelenke zurück zu kehren. Beschwerdefreiheit in Form einer freien Beweglichkeit und entspannter Muskeln bei gleichzeitiger Stabilität im Bereich der Lendenwirbelsäule und des Beckens können die Folge solcher viszeraler Behandlungen sein. In diesem Kurs erfolgt eine Darstellung typischer und häufig in der Praxis anzutreffender Ursachen im Bereich der Organe sowie deren Verbindung zum Bereich LWS-ISG-Becken. Weiterhin werden schnell und einfach auszuführende Palpations-, Bewegungs- und Provokationstests demonstriert und praktisch geübt mit welchen sich eine Vermutung aufstellen lässt ob eine viszerale Spannung oder Fixation die Ursache der Beschwerden am Bewegungsappart ist und welcher Teil des Organsystems behandlungsbedürftig ist. Der Behandlungsvorschlag dieses Seminars beinhaltet dann eine Kombination aus sicheren, einfach zu erlernenden und dennoch sehr effektive ostepathischen Techniken und sich daran anschließenden als Eigenübung auszuführenden Maßnahmen der viszeralen Automobilisation. Dabei wird der Patient selbst in die Lage versetzt die Organe zu mobilisieren und dadurch eine ausgeglichene Spannung und freie Beweglichkeit zu erzielen. Als Folge der ausgeglichenen organischen Situation hat auch der Bereich LWS-ISG-Becken die Möglichkeit sich dauerhaft zu entspannen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Cranio-Sacral-Therapie Teil 3 [40 FP]
Mi. 28.05.2025 09:00
Hannover
[40 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte, nichtinvasive manuelle Technik, mit deren Hilfe ein Ungleichgewicht im Cranio-Sacral-System (CSS) behandelt wird. Insgesamt handelt es sich um 4 Kurse, die aufeinander aufbauen. Kursinhalte: Anatomie, Physiologie und Biomechanik des CSS Untersuchungstechniken der Osteopathie Behandlung des venösen / sinusidalen Systems Behandlung von intraossären Dysfunktionen Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale) Behandlung der reziproken Spannungsmembran Ventrikeltechniken

Kursnummer HCST32402
Elektrotherapie in der Praxis Online-Seminar [2 FP]
Mi. 28.05.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Unser Webinar "Grundlagen der Elektrotherapie in der modernen Physiotherapie" vermittelt Physiotherapeut*innen fundierte Kenntnisse über die Anwendung elektrischer Ströme, beispielsweise zur Schmerzlinderung oder Muskelstimulation. Mit Hilfe von theoretischen Anwendungsbeispielen lernen die Teilnehmer*innen, Elektrotherapiegeräte sicher und effektiv einzusetzen. Folgende Inhalte werden in diesem Webinar behandelt: Technische Grundlagen des Elektrotherapiegeräts Die gängigsten Stromformen Dosierung des Stroms Mögliche Wirkungen des Stroms Indikationen und Kontraindikationen Aktuelle Evidenz zum Thema Elektrotherapie Theoretische Anwendungsbeispiele

Kursnummer WEBPHYT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
X-Faktor Leber Online-Seminar [2 FP]
Do. 29.05.2025 19:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

„Müdigkeit ist der Schmerz der Leber“ – diesen und ähnlichen Behauptungen werden Sie schon des Öfteren begegnet sein. Was ist da dran? Woher kommen solche Symptome? Und welche der vielen Leberkuren ist jetzt Fakt und welche eher Fiktion? Deine Patienten zeigen viszeral-anamnestische Auffälligkeiten? Unddu stellst dir oft die Frage: „Und was mach ich jetzt damit“? Dann bist du in diesem Crashkurs genau richtig. Das Einzige, was du hierfür benötigst, ist die Lust auf ein spannendes Thema, die Offenheit mit einigen Mythen aufzuräumen und den Mut mal etwas anders zu machen als alle anderen. Kursinhalte: Anatomie – Makro und Mikroanatomie der Leber: Die Anatomie legt Grundlagen für das Verständnis biologischer Abläufe des Körpers Physiologie und Neurophysiologie: Was passiert eigentlich wo und wie kommuniziere ich mit diesen Strukturen? Pathophysiologie – Strukturelle vs. funktionelle Pathologien und ihre Symptome: Welche Symptome bekommt mein Patient, wenn Vorgänge im Körper nicht mehr funktionieren? Umsetzung in die Praxis – therapeutische Konsequenz: Und was mache ich nun mit dieser Information? Wie setze ich physiologische Grundlagen in der Praxis am Patienten um?

Kursnummer WEBINOMT32501
Schmerzhafte HWS (SzdmeBuI) Online-Seminar [2 FP]
Di. 03.06.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Schwindel? Bandscheibenvorfall? Instabilität? Deine PatientInnen haben HWS-Beschwerden und Du weißt manchmal nicht weiter? Die HWS ist ein komplexes Gebilde - was auch einen Befund und eine effektive Diagnosestellung erschwert. Lerne in diesem Webinar alles Wissenswerte über Deine Füße! Frische die Anatomie auf, lerne die wichtigsten Krankheitsbilder kennen und sie über einen effektiven Befund zu differenzieren und frische die wichtigsten therapeutischen Techniken auf.

Kursnummer WEBHWS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
1000 kleine achtsame Momente Online-Seminar [2 FP]
Mi. 04.06.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Achtsamkeit ist ein hervorragender (evidenzbasierten) Weg um mehr Gelassenheit, Ruhe, Entspannung und Wohlbefinden in seinen Alltag zu integrieren und somit eine überaus wirksame Methode in der Therapie, aber auch für uns selbst. Lerne in diesem Workshop unzählige kleine achtsame Energizer und Kurz-Entspannungen kennen und erweitere deine Toolbox um ein großes Repertoire an kleinen entspannenden Inseln für den Alltag.

Kursnummer WEB10002501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 6 Online-Seminar [2 FP]
Di. 10.06.2025 17:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 6 Umsetzung in Laufgruppen Die Inhalte der bisherigen Module lassen sich sowohl im Einzelcoaching als auch in Laufgruppen umsetzen. Bei der Leitung von Laufgruppen kannst du den Teilnehmern dabei helfen in der Gemeinschaft ihren eigenen Zielen mit dem Laufsport ein Stück näher zu kommen. Mit den Inhalten dieser Laufcoaching Ausbildung wird es möglich als Trainer oder Therapeut sowohl Menschen, welche gerade mit dem Laufen beginnen als auch erfahrenen Läufern und Läuferinnen kompetent zur Seite zu stehen. Eine Umsetzung als Kursleiter von Gruppen zu bestimmten Themen wie z.B. dem Erlernen einer physiologischen Lauftechnik ist genauso möglich wie der Einsatz im Training von Laufgruppen bei Vereinen, in Praxen, unter Kollegen oder Freunden sowie in ähnlichen Kontexten. In diesem Modul geht es darum wie der Aufbau einer Gruppe zum Thema Lauftechnik über 10 Einheiten aussehen kann und wie die zu vermittelnden Inhalte didaktisch einer Gruppe über Technikübungen und Demonstrationen näher zu bringen sind (bzw. wie die Unterschiede zum Techniktraining im Einzelcoaching gestaltet werden können). Weiterhin wird der Einsatz in einer allgemeinen Laufgruppe ohne ein bestimmtes Thema und ohne feste Anzahl von Einheiten aufgegriffen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJGL62401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Therapieideen bei AD(H)S im Erwachsenenalter Online-Seminar [2 FP]
Mi. 11.06.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Wie kann ich eine Therapieeinheit effektiv aufbauen? Weshalb ist auch hier der Alltagsbezug so wichtig und welche Tipps / Aufgaben kann ich für Zuhause mitgeben? Es werden verschiedene Beispiele und Ideen vorgestellt, welche Materialien eingesetzt werden könnten.

Kursnummer WEBBM2506
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Mandy Backhaus
Prehabilitation: Fit werden vor der Operation Online-Seminar [1 FP]
Mi. 11.06.2025 20:00
Online
Online-Seminar [1 FP]

Better in – better out. Ein Zukunftskonzept. Eigentlich liegt es auf der Hand und dennoch schenken wir der Prehabilitation bei unseren präoperativen Patienten viel zu wenig Beachtung. Lerne in diesem Webinar viele interessante und wichtige prehabilitative Tools, die helfen, die OP-Ergebnisse von Patienten im Vorfeld positiv zu beeinflussen. Grundlagen der Prehabilitation aktuelle Forschungsergebnisse Prehabilitation in der Praxis

Kursnummer WEBPRE2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
PNF - anerkannter Grundkurs Weiterbildung PNF-Grundkurs
Do. 12.06.2025 11:00
Hannover
Weiterbildung PNF-Grundkurs

Ausbildungsaufbau: PNF- Grundkurs 2 x 4 Tage / beide Teile können nur zusammen belegt werden PNF(A)- Aufbaukurs 4 Tage + 1 Tag Prüfung Voraussetzung für Zertifikat: PT, mind. 1-jährige Berufserfahrung (Vollzeit) PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patienten in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patienten, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Positionen nicht mehr zeitgemäß. Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern. Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren). Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Die Hände der Therapeuten werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann. Als Weiterbildung, um gemäß den Richtlinien der IKK, federführend für die deutschen Krankenkassen, zur Berechtigung zur Abrechnung der Position „KG ZNS“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Der Referent muss anerkannter IKK-Fachlehrer sein. Die Teilnehmer müssen über eine staatliche Anerkennung zum Beruf Krankengymnast oder Physiotherapeut verfügen. Der Teilnehmer muss zu Beginn der Weiterbildung eine mindestens einjährige Berufstätigkeit als Krankengymnast oder Physiotherapeut in Vollzeit nachweisen. Der zeitliche Ablauf zwischen dem Beginn und dem Ende der Weiterbildung muss mindestens 6 Monate betragen. Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung erfordert die Absolvierung von 135 Unterrichtseinheiten. Modul 1 und Modul 2 müssen am gleichen Ort zusammengebucht werden. Der PNF-Grundkurs gliedert sich in 2 Teile à 4 Tage. Beide Teile können nur zusammen belegt werden. Grundkenntnisse in der P.N.F. Methode werden vorausgesetzt. P.N.F. Behandlungsprinzipien und Techniken: Funktionelle Anatomie und Biomechanik einschließlich Bewegungsanalyse wie z.B. Greiffunktionen, Transfers Sitz | Stand, Ganganalyse etc. Training im ADL und Vitalfunktionen (Atmung, Essen, Schlucken, Sprechen) Befund (ICF) und funktionelle Behandlungsziele in Bezug zu einem Kontext Erstellen von Parametern in umweltbezogenen Situationen für die Beurteilung der Automatisierung und zur Dokumentation Patientendemonstrationen durch die Kursleitung Patientenbehandlung durch die Kursteilnehmer unter Supervision

Kursnummer HPNF2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 980,00
inkl. digitalem Skript
Gesundheitskompetenz (Health Literacy) -die wichtige Schlüsselrolle der Physiotherapie Online-Seminar
Do. 12.06.2025 19:00
Online
Online-Seminar

„Die Erkenntnis der eigenen Unwissenheit ist der erste Schritt zum Wissen“ Benjamin Disraeli, britischer Schriftsteller Viele Menschen sind immer noch nicht ausreichend gesundheitskompetent. Anhand von Studien wird deutlich, dass der Trend sich in den letzten Jahren verschlechtert hat. Weil die Physiotherapie hier eine wichtige Schlüsselrolle einnimmt, könnte sie zukünftig einen noch größeren Einfluss haben. Kursinhalte: Thematische Darstellung und Definitionen Status quo und Studienergebnisse Chancen und Risiken Ziele der Gesundheitsbildung Die Schlüsselrolle der Physiotherapie Umsetzung in die Praxis – allgemeine und spezielle Wissensvermittlung in Präsenz und Online für eure Klienten

Kursnummer WEBBL2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
„Optimist vs. Pessimist“ – Schmerzbewertung und Schmerzverarbeitung Online-Seminar [2 FP]
Do. 12.06.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Wenn deine Einstellung dich verändert! In diesem Kurs erfahren Sie, wie optimistische und pessimistische Einstellungen die Wahrnehmung und Verarbeitung von Schmerzen beeinflussen. Wir untersuchen den Erregungskreislauf des limbischen Systems und die Regulationsmechanismen der Homöostase, die das innere Gleichgewicht steuern. Zudem wird die Rolle des veränderten inneren Milieus und dessen Auswirkungen auf das Bindegewebe, Faszien und Sehnenplatten analysiert. Abschließend betrachten wir die Kommunikationswege im Körper, die zur Produktion von Glückshormonen führen, und wie diese Prozesse unsere Schmerzerfahrung modulieren können. Kursinhalte: Der Erregungskreislauf des limbischen Systems Das innere Gleichgewicht: Regulationsmechanismen der Homöostase Die Veränderung des inneren Milieus und ihre Auswirkungen auf das Bindegewebe: Globale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Etagensyndrome Kommunikationswege: Die Produktion der Glückshormone

Kursnummer WEBCS52501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Cranio-Sacral-Therapie Weiterbildung Cranio-Sacral-Therapie 1
Fr. 13.06.2025 09:00
Hannover
Weiterbildung Cranio-Sacral-Therapie 1

Diese Präsenz-Weiterbildung bietet eine umfassende und praxisnahe Einführung in die Cranio-Sacral-Therapie. In diesem Kurs steht die nichtinvasive, manuelle Technik im Mittelpunkt, die darauf abzielt, das Cranio-Sacral-System (CSS) ins Gleichgewicht zu bringen und dessen Funktionalität zu fördern. Die vermittelten theoretischen Grundlagen werden durch zahlreiche praktische Übungen ideal ergänzt. Dank des direkten Präsenzkontakts profitieren die Teilnehmenden von einem intensiven Austausch und können die erarbeiteten Konzepte unmittelbar erproben. Die Kursstunden (40 FP) sind im Rahmen der Osteopathie-Ausbildung der INOMT offiziell anerkannt. Der Kurs legt besonderen Wert auf eine gelungene Kombination von fundiertem theoretischen Wissen und praxisorientierten Übungen. Inhalte, die in einem Cranio-Sacral Anatomie Seminar oder einem CSS Strukturen Fortbildungsseminar vertieft werden, umfassen die detaillierte Betrachtung der Anatomie und Physiologie des CSS. Darüber hinaus wird in einem Palpation Kurs das präzise Ertasten der Schädelnähte und einzelner Knochen vermittelt. Ein spezieller Abschnitt widmet sich der CSS Historie Fortbildung, in dem der historische Hintergrund und die Entwicklung der manuellen Techniken nachvollziehbar dargestellt werden. Kursinhalte: Geschichte der Osteopathie und CST Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS Palpation der Schädelnähte und einzelnen Knochen Behandlung der Schädelknochen Behandlung der intrakranialen Membranen Behandlung der Fontanellen Die vermittelten Inhalte sind klar in einem modularen Aufbau strukturiert. Der vorliegende Kurs – Teil 1 einer vierteiligen Reihe – bildet die Grundlage für den weiteren, kontinuierlichen Lernprozess. Durch den direkten Präsenzkontakt und das praxisnahe Training gelingt es, theoretisch erarbeitetes Wissen unmittelbar in die Praxis umzusetzen. Dieser strukturierte Lernansatz fördert nicht nur das Verständnis für die Funktionsweise des CSS, sondern ermöglicht auch die direkte Anwendung der erlernten Techniken im beruflichen Alltag. Zusammenfassend stellt diese Weiterbildung eine fundierte und anwendungsorientierte Basis im Bereich der Cranio-Sacral-Therapie dar. Die systematische Vermittlung von Theorie und Praxis schafft ein intensives Lernumfeld, das sowohl den persönlichen Austausch als auch die individuelle Weiterentwicklung in der manuellen Arbeit begünstigt. Der Kurs ist ideal geeignet für Fachkräfte, die den direkten Präsenzunterricht schätzen und ihre Kenntnisse im Bereich des Cranio-Sacral-Systems nachhaltig vertiefen möchten.

Kursnummer HCST12501
Osteopathische Behandlung von Kindern Weiterbildung Osteopathische Behandlung
Fr. 13.06.2025 10:00
Hannover
Weiterbildung Osteopathische Behandlung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar In diesem Seminar werden die grundlegenden Prinzipien der osteopathischen Behandlung vorgestellt, mit einem Fokus auf die Praxis bei Kindern. Die Weiterbildung vermittelt fundierte Kenntnisse über die häufigsten Behandlungsmotive und deren Ansätze, um eine effektive osteopathische Versorgung von Kindern zu gewährleisten. Kursinhalte: Theoretische Grundlagen und Prinzipien der osteopathischen Behandlung von Kindern Beschreibung des Geburtsvorganges und seiner Relevanz bezüglich der Entwicklung von Kindern, sowie unserer Einflussnahme Relevante Anatomie und Embryologie des Craniums, des Beckens und des Abdomens Behandlungsansätze bei: Schädelasymmetrien Überstreckungstendenzen (Durale Probleme) KISS / KIDD (Dysfunktionen der Schädelbasis und Oxiput Atlas) Dysfunktionen des Beckens Behandlungsansätze bei Dysfunktionen des Verdauungssystemes Zusammenfassung: Diese Weiterbildung Osteopathische Behandlung bietet Therapeuten eine fundierte Ausbildung in der kinderosteopathischen Praxis. Durch die Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Ansätzen werden die Teilnehmer befähigt, die spezifischen Bedürfnisse ihrer jungen Patienten effektiv zu behandeln. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHOK2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Der Fuß Von der Dysfunktion zur Funktion Online-Seminar [3 FP]
Fr. 13.06.2025 10:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Der Fuß bildet die Basis unserer Körperstatik und hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat. Doch was passiert, wenn ein Knochen seine Position verändert? Wie beeinflussen Fehlstellungen das Gleichgewicht des Körpers? In diesem praxisorientierten Webinar wird die Anatomie des Fußes und seiner Gewölbestrukturen genau betrachtet. Es wird erklärt, welche Bereiche des Fußes besonders gefordert sind, wenn es zu Störungen in verschiedenen Körperebenen kommt. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, worauf sie bei der Mobilisation der Fußwurzelknochen achten müssen – denn nicht nur der behandelte Knochen ist entscheidend, sondern auch der exakte Kontaktpunkt. Seminarinhalte: Anatomie und Dysfunktionen verstehen Der Fuß als Organ der Wahrnehmung Fehlstellungen und ihre Auswirkungen auf die Statik Aufbau und Funktion der Fußgewölbe Praktische Tipps zur Palpation Funktionstests zur Diagnostik Mobilisationstechniken für alle Fußwurzelknochen Nutzen Sie dieses Webinar, um Ihr Wissen über die funktionellen Zusammenhänge des Fußes zu vertiefen und gezielte Techniken für eine effektive Behandlung zu erlernen! Benötigte Ausstattung: Um aktiv am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein Skelett vom Fuß zum Üben. Dieser Kurs lässt sich hervorragend mit dem anderen Kurs „Der Fuß 2.0“ kombinieren und erweitert somit unser ganzheitliches Konzept.

Kursnummer WEBCFSF501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Pilates für den Rücken [15 FP]
Fr. 13.06.2025 12:00
Hannover
[15 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Dieser praxisorientierte Kurs ermöglicht Interessierten einen Einblick in die Pilates Methode und fokussiert dabei den Übungsschwerpunkt auf den Rücken und die Wirbelsäule. Möchtest du deinenTeilnehmern eine Pilates Schnupperstunde anbieten oder willst du einfach nur testen, ob das Pilates Konzept zu dir als Kursleiter passt, bevor du eine komplette Ausbildung absolvierst. Dieser Kurs bietet dir die perfekte Möglichkeit diese Fragen zu klären. Kursinhalte: Voraussetzungen und Hinweise Umfangreicher Übungskatalog Grundlagen der Pilates Prinzipien Pilates-spezifische Anatomie Stundenaufbau Prepilates, Pilatesübungen und Entspannung Steigerungsmöglichkeiten Modellstunden

Kursnummer HPILR2501
Der Fuß 2.0 Systemische Einflussfaktoren auf den Fuß Online-Seminar [2 FP]
Fr. 13.06.2025 14:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

In diesem Webinar verlassen wir die klassische Manuelle Therapie und erkunden neue Wege, um den Fuß wieder in seine natürliche Funktion zu bringen. Welche Rolle spielen Diaphragmen für unsere Füße? Warum ist ein stabiler Stand essenziell, und wie steht man eigentlich richtig? Wir analysieren Gangmuster und untersuchen, welche Muskeln unser Gangbild maßgeblich beeinflussen. Ein besonderer Fokus liegt auf der intraossären Spannungsveränderung und deren Korrektur. Dabei wird unter anderem die oft übersehene craniale Fibula nach einem Supinationstrauma betrachtet. Ebenso wird die Bedeutung der Membrana interossea am Unterschenkel beleuchtet. Zusätzlich wird der Einfluss von Meridianen und Fußreflexzonen auf die Fußgesundheit thematisiert. Wie lassen sich diese für eine präzisere Befundung einsetzen? Abschließend erhalten die Teilnehmer wertvolle energetische Übungen zur Selbstregulation, darunter Techniken zur Linderung von Wadenkrämpfen, zur Verbesserung der Beweglichkeit und zur Korrektur von Fehlstellungen aufgrund energetischer Dysbalancen. Praktische Eigenübungen zur Behandlung der Plantarfaszie oder eines Fersensporns sowie mögliche Ursachen für Achillessehnenschmerzen runden das Webinar ab. Seminarinhalte: Diaphragmen des Körpers Gangphasen Wer nicht stehen kann, kann nicht gehen! Einbeinstand ganz einfach? Intraossäre Mobilität und Korrektur mit Hilfe der Recoiltechnik Funktionstests der cranialen Fibula Funktionsketten vom Becken bis zum Fuß oder umgekehrt Meridianpunkte am Fuß Fußreflexzonen-Betrachtung Energetische Übungen Mudras Welche Rolle spielen Schuhe für unsere Fußgesundheit? Benötigte Ausstattung: Um aktiv am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein Skelett vom Fuß und Unterschenkel zum Üben. PS: Dieser Kurs lässt sich hervorragend mit dem anderen Kurs „Der Fuß – von der Dysfunktion zur Funktion“ kombinieren und erweitert somit unser ganzheitliches Konzept.

Kursnummer WEBCFFS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Erste Hilfe und mehr... ...die nötigsten Maßnahmen zur Lebensrettung
Sa. 14.06.2025 09:00
Hannover
...die nötigsten Maßnahmen zur Lebensrettung

Was tun, wenn es 'brennt´? 112 - die Tel-Nr. der Feuerwehr hilft immer! Tobias Lange wird Ihnen die nötigsten Maßnahmen zur Lebensrettung auf anschauliche Art und Weise erklären. Kursinhalte: Organisatorische Voraussetzungen und gesetzliche Regelungen für Erste-Hilfe-Maßnahmen im Betrieb Lebensrettende Maßnahmen am Unfallort - Basic Life Support (BLS) Grundlegende Vitalzeichen, Glasgow-Coma-Scale (GCS) Die Unterscheidung in leichtere und schwerere Notfälle: vegetativ, traumatologisch, kardiozirkulatorisch, neurologisch, metabolisch Das Lernen, schnell Entscheidungen zu treffen Handfeste Übungen in bedrohlich wirkenden Situationen Viele Fallbeispiele aus der Arzt- und PT-Praxis

Kursnummer HEH2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Tobias Lange
Anatomische Demonstration am Präparat Neuroanatomie und innere Organe
Sa. 14.06.2025 10:00
Hannover
Neuroanatomie und innere Organe

Der Kurs Anatomische Demonstration am Präparat stellt eine praxisnahe Weiterbildung im Bereich der makroskopischen Anatomie dar. In diesem Präsenzkurs werden die komplexen Zusammenhänge der Neuroanatomie und innerer Organe anhand originaler Präparate anschaulich erläutert. Die vermittelten Inhalte orientieren sich an einem klar strukturierten Vortrag, die durch praxisnahe Hands-on Workshop-Anteile ergänzt werden. So erhalten die Teilnehmer eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Input und praktischen Übungen, die das Verständnis der funktionellen Anatomie nachhaltig vertiefen. Im Rahmen der Weiterbildung Anatomie – Demonstration am Präparat werden den Teilnehmern umfassende Grundlagen der anatomischen Strukturen vermittelt. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht nur auf Aspekten der makroskopischen Anatomie, sondern auch auf Erkenntnissen aus der Embryologie und Pathologie. Diese Anatomieweiterbildung fördert ein tieferes Verständnis der komplexen anatomischen Zusammenhänge und ermöglicht es den Kursteilnehmern, ihr Wissen gezielt in ihrem beruflichen Alltag anzuwenden. Besonderes Augenmerk wird auf die funktionsorientierte Darstellung der anatomischen Strukturen gelegt. Die Workshops bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, durch direkte praktische Anwendung die theoretisch erarbeiteten Inhalte zu festigen. Das Angebot richtet sich an alle medizinischen Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in der makroskopischen Anatomie vertiefen möchten, ohne dass therapeutische Interventionen im Fokus stehen. Kursinhalte Makroskopische Demonstration vom aktiven und passiven Bewegungsapparat (Knochen, Sehnen, Muskeln, Gelenke) Demonstration von normalen und pathologischen Befunden Themenbereich Neuroanatomie und innere Organe Zusammenfassung Zusammenfassend vermittelt der Kurs Anatomische Demonstration am Präparat – Neuroanatomie und innere Organe fundiertes Wissen über die komplexen Zusammenhänge des menschlichen Körpers. Die Kombination aus strukturierten Vorträgen und interaktiven Hands-on Workshops ermöglicht eine umfassende Auffrischung und Vertiefung der makroskopischen Anatomie. Dabei stehen die praktische Anwendung und das systematische Verständnis der anatomischen Strukturen im Mittelpunkt, sodass die Inhalte klar und nachvollziehbar präsentiert werden. Hinweis Dieser Kurs findet am Institut für Anatomie der Medizinischen Hochschule Hannover statt.

Kursnummer HAN2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Erste Hilfe | Psychologische Erste Hilfe in der Praxis ...kompetent helfen bei psychischen Problemen und Krisen
So. 15.06.2025 09:00
Hannover
...kompetent helfen bei psychischen Problemen und Krisen

In der Patientenbetreuung stößt man häufig auf Menschen mit psychischen Störungen. Damit umzugehen ist lernbar: In den Kursen eignest du dir Grundwissen über verschiedene psychische Störungen und Krisen an. Lerne rechtzeitig Probleme zu erkennen, Zugang zu Betroffenen zu finden und anderen dabei zu helfen, erfolgreich eine psychische Krise zu bewältigen. Du erfährst, wie du gezielt unterstützt, informierst, Betroffene zu professioneller Hilfe ermutigst und weitere Ressourcen aktivieren kannst.

Kursnummer HEHP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Tobias Lange
Bobath Grundkurs Erwachsene
Mo. 16.06.2025 08:15
Hannover
Grundkurs Erwachsene

Unser Basislehrgang „Bobath für Erwachsene“ richtet sich an Fachkräfte aus der Physiotherapie, Ergotherapie und Medizin. Als von der International Bobath Instructors Training Association (IBITA) anerkannter Kurs ist er abrechnungsfähig für gesetzliche und private Krankenkassen. Die Teilnehmenden erwerben tiefgehende Kenntnisse in der neurologischen Befunderhebung und erproben praxisbewährte Behandlungstechniken für Patientinnen und Patienten mit Schädigungen des zentralen Nervensystems. Theorie und Praxis verschmelzen: Neurophysiologie, Neuropathologie und Prinzipien des motorischen Lernens werden durch Trainingssequenzen ergänzt, um individuelle Therapiepläne zu entwickeln, die Kompensationen reduzieren und das volle Bewegungspotenzial aktivieren. Sämtliche Dozierenden sind IBITA-zertifizierte Instruktoren, die neueste Forschungsergebnisse in die Lehre einfließen lassen. Voraussetzung ist eine staatliche Zulassung als Physiotherapeut/in, Ergotherapeut/in oder Arzt/Ärztin sowie eine Mindesterfahrung von zwölf Monaten in Vollzeit (oder alternativ 15 Stunden Teilzeit pro Woche). Zwischen den Seminarblöcken bearbeiten Sie eigeninitiativ neurologische Fallstudien, um das Gelernte unmittelbar zu vertiefen. Das modulare Konzept erlaubt es, Inhalte gestuft zu erarbeiten und direkt in den Praxisalltag zu integrieren. Mit dem Bestehen des Kurses können Sie bei den Krankenkassen die Abrechnungsbefugnis für KG-ZNS (Positionsnummer 20710 Bobath) beantragen. Kursinhalte Erwerb praktischer Analyse- und Behandlungsfähigkeiten Alltagsrelevante und zielorientierte Behandlung Neurophysiologie / Neuropathologie / motorisches Lernen / motorische Kontrolle Umsetzung der Theorie mit Behandlungsmethoden und Techniken Befundaufnahme und Behandlung von Patienten unter Supervision Patientenbehandlungen der Referenten zum Aufzeigen klinischer Problemlösungen und alltagsorientierter Therapie Spezielle Probleme und Entwicklung alltagsrelevanter Problemlösungen Schlussbetrachtung Dieser Kurs vermittelt sämtliche erforderlichen Kompetenzen für die neurologische Befunderhebung und Behandlung im Erwachsenenbereich. Dank der Kombination aus fundierter Theorie, praxisorientierter Ausbildung und IBITA-zertifizierten Inhalten entwickeln Sie ein anerkanntes und wissenschaftlich fundiertes Profil. Die enge Einbindung von Supervision und realen Fallbeispielen veranschaulicht klinische Lösungsansätze und fördert den Praxistransfer. Nach Abschluss optimieren Sie Ihre Beratungskompetenz und sichern Ihre Abrechnungsfähigkeit gegenüber den Krankenkassen, was Ihre berufliche Praxis langfristig verbessert.

Kursnummer HBO2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.960,00
Dozent*in: Heike Abt
Fachtherapeut Schule Modul 3 Grafomotorische Störungen [32 FP]
Mo. 16.06.2025 09:00
Hannover
Modul 3 Grafomotorische Störungen [32 FP]

Die Weiterbildung zum „Fachtherapeut Schule“ will den wachsenden Spezialisierungsanforderungen therapeutischer und sonderpädagogischer Einrichtungen zum Thema Schule gerecht werden. Unser Ziel ist es, für dich die Qualität von Evaluation, Behandlung und Beratung von Schulkindern, sowie Eltern und Lehrern ständig weiter zu entwickeln, um dadurch die Effektivität deiner Interventionen langfristig zu sichern. Die Weiterbildung beinhaltet konkrete Maßnahmen für die Diagnostik und das Training für Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen, Rechenstörungen, mangelhaften grafomotorischen sowie psychisch-kognitiven Voraussetzungen. Die Inhalte der Fortbildung soll es den Teilnehmern ermöglichen, auch innerhalb des Systems Schule die Lernmotivation und das Lernverhalten der betroffenen Schüler positiv zu verändern und die durch Lernstörungen verursachten Folgen für die zukünftige Entwicklung zu begrenzen bzw. zu verhindern. Die Teilnehmer können die in den Seminaren erarbeiteten diagnostischen Verfahren und Trainingsprogramme systematisch anwenden. Anhand der Befundprofile kannst du spezifische, die auf die individuelle Situation der Patienten abgestimmten Trainings- und Beratungsinhalte, sowie Transfers in den Alltag der Betroffenen durchführen und deren Effektivität überprüfen. Modul 1 Lese-Rechtschreibstörungen Modul 2 Rechenstörungen Modul 3 Grafomotorische Störungen Modul 4 Aufmerksamkeitsstörungen Modul 5 Lern- und Gedächtnisstörungen Die Qualifizierungsmaßnahme wird bei Abschluss aller 5 Weiterbildungsteile zertifiziert. Alle 5 Module sind in sich abgeschlossene Fortbildungen und können auch einzeln belegt werden.  Grafomotorische Störungen können den Schreiblernprozess, die Informationssicherung sowie das Lernen insgesamt empfindlich beeinträchtigen. Dies kann auch Folgen für die weitere psycho-emotionale Entwicklung der betroffenen Kinder haben. Kursinhalte: psychologische Modelle des Schreiblernprozesses und seiner Vorstufen innerhalb der kindlichen Entwicklung die spezifische Entwicklung grafomotorischer Fertigkeiten und die Bedeutung dessen für die Diagnostik und Training (Basic-Scribbles) umfassende grafomotorische Diagnostik ab Eingangsklassenalter in Durchführung und Interpretation wie GMT, KGB, Marburger Komplexbild sowie qualitativer und quantitativer Schreibanalyse. Zusätzlich feinmotorische und grafomotorische Überprüfungstools Planung und Durchführung eines individuell angepassten Trainings u. a. mit „Den Stift im Griff“ und „Marburger Graphomotorischen Übungen“, sowie dem Schreiben unterstützende Maßnahmen und Hilfsmittel

Kursnummer HEFTS32501
Loading...
30.04.25 13:52:34