Skip to main content

März

Loading...
Medical Flossing [9 FP]
Sa. 28.03.2026 09:00
Hannover
Andreas Ahlhorn Lehrteam Medical Flossing
[9 FP]

Der Begriff des Medical Flossing bezeichnet das relativ stramme Umwickeln von Extremitätengelenken oder -teilen sowie Muskelbäuchen mittels eines speziellen, dehnbaren, dafür entwickelten Gummibandes anhand einer speziellen Applikationstechnik. Je nach Indikation wird der genaue Ort der Anlage und der Druck variiert. Mit angelegtem Band wird das Gelenk dann passiv oder aktiv bewegt. Die Methode lässt sich so ergänzend zu Physiotherapie, manueller Therapie oder Osteopathie einsetzen. Die Behandlung kann durch die Reibung des Medical Flossing-Bandes selbst, recht schmerzhaft sein. Kursinhalte: Verbesserung der Beweglichkeit Schmerzlinderung Einfluss auf die Faszien durch den äußeren Druck plus Bewegung Lösung von Vernarbungen im Gewebe Schwammeffekt: hohe Druck presst das Gewebe aus und verstärkt den lymphatischen Abfluss Integration in andere Therapiemethoden Integration in andere Therapiemethoden

Kursnummer HMF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 195,00
Dozent*in: Andreas Ahlhorn Lehrteam Medical Flossing
Fachtherapeut Trauma mit Zertifikat Prüfung
Di. 31.03.2026 19:00
Online
Claudia Edenhuizen
Prüfung

Voraussetzung: Abschluss aller 3 Module Abgabe 31.03.2026

Kursnummer HFTTP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Fachtherapeut KunstKreativ mit Zertifikat Prüfung
Di. 31.03.2026 19:00
Online
Claudia Edenhuizen
Prüfung

Voraussetzung: abschluss aller 4 Module Abgabe 31.03.2026 Inhalte: Ein Fallbeispiel aus der Praxis, Einrichtung oder ähnlichem. (Fallbeispiel: Kurze Einführung zum Klienten) Fünf (5) FTK Interventionen bitte als Planung und tatsächliche Durchführung beschreiben. (Planung: Ziel /Beginn – Aktionsphase- Ausstimmung/ Kurze Reflexion) Pro Einheit 3 kunstkreative Ziele formulieren und die Malmedien Auswahl vorstellen und begründen (z.B. welchen Stift, warum dies Format und jenes Papier). Anschließende Auswertung und Rückmeldung online per Zoom

Kursnummer HFTK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Heilpraktik-Ausbildung Psychotherapie Online Kurs [90 FP/HP]
Fr. 10.04.2026 09:00
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online Kurs [90 FP/HP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Heilpraktik-Ausbildung Psychotherapie Welches ist Ihr Hintergrund? Du hast keine psychologische Ausbildung: Psychotherapie stellt für dich persönlich und in deinem beruflichen Tätigkeitsfeld als Coach, Mediator eine Bereicherung dar. Du bist bereits in einem medizinischen Heilberuf als Physio-, Ergotherapeut, Logopäde... tätig und möchtest deine Praxisangebote erweitern.

Kursnummer HHPPSY2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.860,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Manuelle Therapie für Ergotherapeuten Manuelle Therapie Teil 2 Ellenbogen
So. 30.08.2026 09:00
Hannover
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Manuelle Therapie Teil 2 Ellenbogen

Die Reihenfolge Hand, Ellenbogen, Schulter ist unbedingt einzuhalten! Vertiefende Weiterbildung Manuelle Therapie Ellenbogen Dieser Präsenzkurs im Bereich der Manuellen Therapie richtet sich an Fachkräfte, die ihre praktischen Fertigkeiten und ihr Fachwissen gezielt ausbauen möchten. Gestützt auf das etablierte INOMT-Konzept – das durch exzellente fachliche Expertise und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse überzeugt – werden den Teilnehmern fundierte Inhalte vermittelt. Diese bieten einen systematischen Überblick über manuelle Behandlungstechniken. Dank des biokybernetischen Ansatzes werden sowohl neurophysiologische als auch strukturelle Aspekte des Bewegungsapparates eingehend berücksichtigt, während der Patient stets als Ganzes wahrgenommen wird. Im Verlauf dieser Fortbildung werden theoretische Grundlagen und praxisorientierte Verfahren ebenso erläutert wie deren praktische Umsetzung. Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse in modernen manuellen Techniken, die sich unmittelbar in ihrem klinischen Alltag integrieren lassen. Besonderen Wert legt der Kurs auf das Verständnis neurophysiologischer Zusammenhänge, um die manualtherapeutischen Konzepte vertieft nachvollziehbar zu machen. Die praxisnahe Darstellung der Inhalte garantiert, dass selbst komplexe Themen klar und verständlich präsentiert werden – ohne überflüssige Wiederholungen oder eine übermäßige Fachsprache. Die folgenden Kursinhalte geben einen klar strukturierten Überblick über die behandelten Themen: Funktionelle Besonderheiten des Ellenbogengelenks Anatomie, Palpation Pathologien Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlungstechniken Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 2 Voraussetzung: Manuelle Therapie Hand Ausbildungsaufbau Manuelle Therapie für Ergotherapeuten Um einen optimalen Lernfortschritt zu gewährleisten, ist der Kurs in drei Module unterteilt: Teil 1 – Hand, Teil 2 – Ellenbogen und Teil 3 – Schulter. Der begleitende Ausbildungsaufbau fördert den Erwerb praxisrelevanter Kenntnisse und umfasst darüber hinaus folgende Stationen: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Zusammenfassung Diese Weiterbildung bietet einen umfassenden Einblick in die manualtherapeutischen Verfahren mit einem speziellen Fokus auf den Ellenbogen. Der Kurs besticht durch die ausgewogene Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, wodurch eine kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung der Teilnehmer gefördert wird. Alle Inhalte werden in einem sachlichen und transparenten Stil präsentiert, der den Lernfortschritt in der Präsenzschulung nachhaltig unterstützt. Die übersichtliche Aufbereitung garantiert, dass die vermittelten Inhalte sowohl im klinischen Alltag als auch bei weiterführenden fachlichen Herausforderungen optimal nutzbar sind.

Kursnummer HEMTE2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 295,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Heilpraktiker-Ausbildung Heilpraktiker-Ausbildung Kompaktkurs
Do. 24.09.2026 09:00
Hannover
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktiker-Ausbildung Kompaktkurs

Dieses Präsenzseminar kombiniert einen kompakten Vor-Ort-Unterricht mit einem integrierten E-Learning-Modul, um angehende Heilpraktiker gezielt auf die sektorale Prüfung im Bereich Physiotherapie vorzubereiten. Im berufsbegleitenden Kompaktkurs erhalten die Teilnehmer eine eng verzahnte Darstellung prüfungsrelevanter Themen, die Theorie und praktische Fallstudien miteinander verknüpft. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den hygienischen Vorschriften und dem Notfallmanagement, unterstützt durch praxisnahe Workshops und digitale Lernressourcen. Zusätzlich erwerben Sie methodische Techniken für mündliche Prüfungen, die Ihr Auftreten und Ihre Sicherheit im Prüfungsgespräch stärken. Die kleine Gruppengröße fördert den persönlichen Austausch mit dem Dozententeam und ermöglicht individuelle Rückfragen. Aufbauend auf Ihren physiotherapeutischen Vorkenntnissen erweitern Sie Ihr Wissen um naturheilkundliche Verfahren sowie Abrechnungs- und UST-Befreiungsregelungen. Enthalten sind außerdem der Spritzenschein sowie der Hygiene-Sachkundenachweis 1 (8 Std.) und 2 (40 Std.) gemäß Infektionshygieneverordnung. Durch die Anerkennung als Modul „Medizinische Grundlagen“ in der Osteopathie-Ausbildung des INOMT lassen sich Ihre Qualifikationen nahtlos in weiterführende Lehrgänge einbinden. Ergänzend zum Präsenzunterricht erhalten Sie regelmäßige Lernbriefe und können Online-Lerngruppen nutzen. So entsteht eine verlässliche Lernumgebung, in der Theorie und Praxis optimal aufeinander abgestimmt sind. Kursinhalte Ausbildungskonzept nach dem Inama-Konzept Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs) Sektoraler Heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie Prüfungstraining mündlich Prüfungstraining, -vorbereitung Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis Spritzenschein und Notfallmanagement Hygiene-Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40 Std.) Infektionshygieneverordnung Inklusive E-Learning-Programm Module Modul 1 - 24.-27.09.2026 Modul 2 - 29.10.-01.11.2026 Modul 2.1 - 28.-29.11.2026 Modul 3 - 07.-10.01.2027 Modul 4 - 11.-14.02.2027 Eine Ratenzahlung der Module ist möglich Ausbildungsaufbau Berufsbegleitender Kompaktkurs (ca. 6 Monate) Praxisorientierter theoretischer und praktischer Unterricht Programm auf medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeuten aufbauend Fachübergreifend vernetzte Darstellung prüfungsrelevanter Themenbereiche Individuelle und flexible Betreuung mit regelmäßigen Lernbriefen Ständige Präsenz des Lehrteams per E-Mail außerhalb der Unterrichtszeiten Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 22 Personen/Kurs) Zusammenfassung Durch den modularen Aufbau dieser Heilpraktiker-Ausbildung erwerben Sie alle erforderlichen Qualifikationen für die sektorale sowie die Voll-HP-Erlaubnis. Die Kombination aus Präsenzveranstaltungen, E-Learning und Lerngruppen schafft ein effektives Umfeld für nachhaltiges Lernen und sicheres Diagnostizieren. Rechtliche Grundlagen und praktische Übungen bereiten Sie umfassend auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit vor.

Kursnummer HHPC2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.970,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Atlastherapie Weiterbildung Atlastherapie
Sa. 26.09.2026 09:00
Hannover
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Weiterbildung Atlastherapie

Die Fortbildung zur Atlastherapie bietet einen tiefgehenden Einblick in ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das neurophysiologische und biomechanische Ansätze wirkungsvoll miteinander verknüpft. Im Mittelpunkt der Präsenzveranstaltung steht der erste Halswirbel – ein zentrales Element, das maßgeblich zur Entstehung und zum Verlauf verschiedener Beschwerden beitragen kann. Die Teilnehmer erwerben dabei fundiertes theoretisches Wissen sowie praxisnahe Techniken, um funktionelle Dysbalancen im Bereich von Atlas, Axis und Occiput präzise zu erkennen und gezielt zu therapieren. Die Kursinhalte sind klar strukturiert und orientieren sich an einem modularen Aufbau, der sowohl grundlegende als auch spezialisierte Aspekte abdeckt. Zunächst werden die anatomischen Grundlagen und die Funktionsweise der hochzervikalen Muskulatur vermittelt. Es folgt die detaillierte Darstellung der biomechanischen Zusammenhänge der Kopfgelenke, wodurch auch die komplexe Wechselwirkung zwischen Kiefergelenk, Körperhaltung und Organfunktionen nachvollziehbar wird. Diese systematische Herangehensweise erleichtert den Teilnehmern den Transfer des theoretischen Wissens in die klinische Praxis. Ein besonderer Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der Erweiterung manueller Fertigkeiten. In den praxisnahen Modulen werden Methoden wie Palpation und Befunderhebung intensiv geübt, wodurch die diagnostische Sicherheit im Umgang mit Störfeldern und funktionellen Fehlstellungen der oberen Halswirbelsäule erhöht wird. Diese praktischen Übungen finden auch unter den Begriffen „Weiterbildung: Palpation & Befunderhebung“, „Seminar für Atlas-Analyse und Funktion“ sowie „Fortbildung: Manuelle Methoden Atlas“ ihre Entsprechung. Die interaktive Gestaltung des Kurses fördert den Austausch unter den Teilnehmern und ermöglicht so eine kontinuierliche Verbesserung der eigenen Techniken. Die Differentialdiagnostik spielt eine zentrale Rolle in der Ausbildung. Die Teilnehmer lernen, Störfelder und spezifische Fehlstellungen im HWS-Bereich differenziert zu diagnostizieren und entsprechende Therapieansätze einzuleiten. Dabei wird die Bedeutung manueller Techniken herausgestellt, was auch den Aspekt einer „Manuellen Fortbildung“ sowie eines „Befunderhebung Seminars“ unterstreicht. Die Kombination aus theoretischen Vorträgen und praktischen Übungen stellt sicher, dass alle vermittelten Inhalte optimal miteinander verknüpft sind und sich gegenseitig ergänzen. Dies entspricht den Anforderungen eines klassischen Atlas Seminars und einer modernen HWS Fortbildung, in der die direkte Anwendung vor Ort stets im Vordergrund steht. Anatomische Grundlagen, die hochzervikale Muskulatur Biomechanische Aspekte der Funktionseinheit Kopfgelenke Neurophysiologische Grundlagen, Störfelder der oberen HWS Wirkungsweise der Atlastherapie Palpation und Befunderhebung Funktionelle Untersuchung und Interpretation, Differentialdiagnostik Spezifische Behandlungstechniken des Atlas Durale, craniale, manuelle Techniken, Augenfazilitation, myofasziale Techniken Die Weiterbildung Atlastherapie fasst modernste Erkenntnisse der manuellen Therapie zusammen und erweitert das diagnostische Repertoire der Teilnehmer erheblich. Durch den systematischen und praxisnahen Aufbau wird ein tiefgehendes Verständnis der komplexen Zusammenhänge der oberen Halswirbelsäule vermittelt, was zur nachhaltigen Verbesserung der Patientenversorgung beiträgt. Insgesamt bietet diese Fortbildung eine ideale Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, die es den Teilnehmern ermöglicht, ihre diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten signifikant zu erweitern.

Kursnummer HA2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
12 Schüßler-Salze - Online-Grundlagenseminar ...die 12 grundlegenden Funktionsmittel
Di. 29.09.2026 18:00
Hannover
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
...die 12 grundlegenden Funktionsmittel

An 4 Online-Abendterminen besprechen wir die 12 Basis-Salze nach Dr. Schüßler. Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898) - Arzt in Oldenburg bei Bremen, entwickelte seine biochemische Heilweise aufgrund der Erkenntnisse über die Lebensnotwendigkeit der Mineralstoffe im menschlichen Körper und damit ihrer Bedeutung für die Zellgesundheit. Er erforschte in seiner ärztlichen Praxis, welche Mineralstoffverbindungen in einer bestimmten Verdünnung gestörte Funktionen (= Krankheiten) heilen konnten und fand so seine 12 biochemischen Funktionsmittel (= Schüßler-Salze). Viele körperliche und psychische Beschwerden sind auf einen Mangel an anorganischen Stoffen (Störungen im Mineralhaushalt) zurückzuführen. Der Bau und die Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus ist wesentlich vom Vorhandensein bestimmter Mineralsalze abhängig. Wir bieten zurzeit folgende Kursvarianten zum Thema Schüßler Salze an: Wir bieten dieses Thema 2-geteilt und getrennt buchbar an: > 4 Online-Abende (18-21 Uhr): hier werden ausschließlich die Mineralsalze besprochen > ein Arbeitsseminar Antlitzanalyse - dieses als Präsenzveranstaltung. Sehen Sie dazu unsere separate Ausschreibung. Hintergrund Die Wirkungsweise der Biochemie nach Schüßler umfasst die folgenden Prinzipien: Mineralsalzmangel: Dr. Schüßler glaubte, dass viele Gesundheitsprobleme auf einen Mangel oder eine Störung des Gleichgewichts von bestimmten Mineralsalzen in den Zellen zurückzuführen sind. Schüßler-Salze als Regulationstherapie: Die Schüßler-Salze werden in homöopathischer Form eingenommen, was bedeutet, dass sie stark verdünnt sind. Schüßler-Salze sollen nicht primär dazu dienen, einen akuten Mangel an Mineralstoffen auszugleichen, sondern vielmehr den Körper anregen, seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren und das Gleichgewicht der Mineralsalze in den Zellen wiederherzustellen. Bioverfügbarkeit: Die Schüßler-Salze werden in einer Form zubereitet, die leicht vom Körper aufgenommen werden kann. Dies erleichtert die Aufnahme der Mineralstoffe und ihre Verteilung zu den Zellen, wo sie benötigt werden. Anwendung bei individuellen Symptomen: Die Auswahl der Schüßler-Salze erfolgt aufgrund der individuellen Symptome einer Person. Vorallem die Bestimmung der Mangelzeichen im Gesicht, der Antlitzanalyse individaulisiert diese Therapieform. Aktivierung der Selbstheilungskräfte: Die Einnahme der entsprechenden Schüßler-Salze stimuliert die Selbstheilungskräfte des Körpers und trägt dazu bei, Gesundheitsprobleme zu lindern, im besten Fall zu beseitigen.

Kursnummer HSCHÜ2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktik-Ausbildung Psychotherapie Online Kurs [90 FP/HP]
Fr. 23.10.2026 09:00
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online Kurs [90 FP/HP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Heilpraktik-Ausbildung Psychotherapie Welches ist Ihr Hintergrund? Du hast keine psychologische Ausbildung: Psychotherapie stellt für dich persönlich und in deinem beruflichen Tätigkeitsfeld als Coach, Mediator eine Bereicherung dar. Du bist bereits in einem medizinischen Heilberuf als Physio-, Ergotherapeut, Logopäde... tätig und möchtest deine Praxisangebote erweitern.

Kursnummer HHPPSY2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.860,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Die Rezeptionsfachkraft
Di. 27.10.2026 10:00
Hannover
DAGW Lehrteam

Professionelle Organisation / Kunden (Patienten-) Orientierung / Kommunikation Die Mitarbeiter an Anmeldung und Rezeption repräsentieren bei jedem Patientenbesuch die Praxis und sind verantwortlich für einen guten Einstieg in die Therapie. Kompetenter und freundlicher Umgang mit den Patienten sind an der Anmeldung der PT-Praxis von entscheidender Bedeutung. Professioneller Umgang mit den Patienten ist die Basis für hohe Kundenbindung. Basis hierfür sind strukturierte Prozessabläufe und geschickte Organisation. Sie erleichtern und verbessern in Stresssituationen den Praxisalltag. Kursinhalte: Qualitätsmanagement, Erstellung von Prozessabläufen, Organisation Beschwerdemanagement-kundenorientierter Umgang mit Patienten-Reklamationen Optimale Patientenbetreuung und -beratung vor Ort Professionelle Kommunikation und Kontaktqualität im direkten Gespräch und am Telefon Zeit- und Selbstmanagement, Übersicht in Stresssituationen

Kursnummer HPRZ2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 185,00
Dozent*in: DAGW Lehrteam
Fachtherapeut Trauma mit Zertifikat Prüfung
Sa. 31.10.2026 19:00
Online
Claudia Edenhuizen
Prüfung

Voraussetzung: Abschluss aller 3 Module Abgabe 31.10.2026

Kursnummer HFTTP2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Fachtherapeut KunstKreativ mit Zertifikat Prüfung
Sa. 31.10.2026 19:00
Online
Claudia Edenhuizen
Prüfung

Voraussetzung: abschluss aller 4 Module Abgabe 31.10.2026 Inhalte: Ein Fallbeispiel aus der Praxis, Einrichtung oder ähnlichem. (Fallbeispiel: Kurze Einführung zum Klienten) Fünf (5) FTK Interventionen bitte als Planung und tatsächliche Durchführung beschreiben. (Planung: Ziel /Beginn – Aktionsphase- Ausstimmung/ Kurze Reflexion) Pro Einheit 3 kunstkreative Ziele formulieren und die Malmedien Auswahl vorstellen und begründen (z.B. welchen Stift, warum dies Format und jenes Papier). Anschließende Auswertung und Rückmeldung online per Zoom

Kursnummer HFTK2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Loading...
09.10.25 22:36:58