Generell im Qi Gong gilt das Zusammenspiel von Yin und Yang als eines der wichtigsten Prinzipien und in den Übungsformen auch als Kunst, die Polaritäten von langsam und schnell, weich und fest, Bewegung und Ruhe immer wieder zu verbinden. Das Wudang Qi Gong drückt es ganz deutlich aus in der Aussage „Hast Du die Theorie von Yin und Yang verstanden, hast Du alles verstanden“. Aus der Sichtweise des Qi Gong und auch der traditionellen chinesischen Medizin geht es darum, ein Gleichgewicht zwischen den Kräften herzustellen. Extreme werden vermieden, das rechte Maß, die Mitte wird immer wieder angestrebt. In diesem Seminar geht es darum, die Theorie von Yin und Yang tiefer zu verstehen. Zum einen intellektuell, zum anderen – und das aus Qi Gong Sicht viel wichtiger – durch die Übungserfahrungen. Wie können Geist und Körper eine Einheit werden und inneres und äußeres Gleichgewicht entstehen? Welche Rolle spielt die körperliche Entspannung, um emotionale Balance zu finden? Welche Rolle spielt der Geist, um somatisch in den Flow und Kraft zu kommen? Diese Fragen werden wir über Theorie und vor allem Praxis erkunden, sodass mehr Einsichten für die Praktizierenden entstehen können, wie das Leben mehr in Balance geschehen könnte. Weitere Inhalte: Stille, meditative Übungen und dynamische Bewegungsübungen im Wechselspiel Wiederholung bekannter Übungen und neuer Input Prinzipien und Übungen nutzen: wenn aus dem Gleichgewicht heraus, wie ins Gleichgewicht zurückkehren Das Prinzip von Yin und Yang im Alltag nutzen Verschiedene Ungleichgewichte (Stress, Kopfschmerzen, Schlafprobleme...) aus Sicht des Yin und Yang betrachten und Qi Gong Lösungen kennenlernen Übungen unter dem Aspekt als „Verjüngungsübungen“ explorieren Bezug zur historischen Wurzeln und aktuelle wissenschaftliche Ansätze zum Thema Gesundheit in Bezug zur Yin und Yang Theorie Zeit zum Austausch Spielerische Yin und Yang Übungen
Der Kurs Anatomische Demonstration am Präparat stellt eine praxisnahe Weiterbildung im Bereich der makroskopischen Anatomie dar. In diesem Präsenzkurs werden die komplexen Zusammenhänge der Unteren Extremität, LWS und des Beckenbodens anhand originaler Präparate anschaulich erläutert. Die vermittelten Inhalte orientieren sich an einem klar strukturierten Vortrag, die durch praxisnahe Hands-on Workshop-Anteile ergänzt werden. So erhalten die Teilnehmer eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Input und praktischen Übungen, die das Verständnis der funktionellen Anatomie nachhaltig vertiefen. Im Rahmen der Weiterbildung Anatomie – Demonstration am Präparat werden den Teilnehmern umfassende Grundlagen der anatomischen Strukturen vermittelt. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht nur auf Aspekten der makroskopischen Anatomie, sondern auch auf Erkenntnissen aus der Embryologie und Pathologie. Diese Anatomieweiterbildung fördert ein tieferes Verständnis der komplexen anatomischen Zusammenhänge und ermöglicht es den Kursteilnehmern, ihr Wissen gezielt in ihrem beruflichen Alltag anzuwenden. Besonderes Augenmerk wird auf die funktionsorientierte Darstellung der anatomischen Strukturen gelegt. Die Workshops bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, durch direkte praktische Anwendung die theoretisch erarbeiteten Inhalte zu festigen. Das Angebot richtet sich an alle medizinischen Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in der makroskopischen Anatomie vertiefen möchten, ohne dass therapeutische Interventionen im Fokus stehen. Kursinhalte Makroskopische Demonstration vom aktiven und passiven Bewegungsapparat (Knochen, Sehnen, Muskeln, Gelenke) Demonstration von normalen und pathologischen Befunden Themenbereich Untere Extremität, LWS und Beckenboden Zusammenfassung Zusammenfassend vermittelt der Kurs Anatomische Demonstration am Präparat – Untere Extremität, LWS, Beckenboden fundiertes Wissen über die komplexen Zusammenhänge des menschlichen Körpers. Die Kombination aus strukturierten Vorträgen und interaktiven Hands-on Workshops ermöglicht eine umfassende Auffrischung und Vertiefung der makroskopischen Anatomie. Dabei stehen die praktische Anwendung und das systematische Verständnis der anatomischen Strukturen im Mittelpunkt, sodass die Inhalte klar und nachvollziehbar präsentiert werden. Hinweis Dieser Kurs findet am Institut für Anatomie der Medizinischen Hochschule Hannover statt.
Das Seminar zur sektoralen Heilpraktik-Ausbildung bietet Physiotherapeuten die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im eigenständigen Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept zu erweitern. Durch diese Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung erlangen Teilnehmer rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung ihrer Patienten, unabhängig von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen. Zudem profitieren sie von der Befreiung von der Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybrid Seminar sektorale Heilpraktik werden alle Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich angewendet. Allerdings sind Osteopathie, Akupunktur und invasive Techniken nicht erlaubt. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept Keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Osteopathie, Akupunktur, invasive Techniken sind nicht erlaubt Kursstruktur Nordrhein Westfalen: 6 Tage Unterricht und Abschlusstest Bescheinigungseinreichung beim Gesundheitsamt Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie) Der erste Tag wird online stattfinden Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre Empfohlene Literatur: Christopher Thiele – HP Kompaktwissen pocket Sailer und Wasner – Differenzialdiagnose pocket Zu bestellen bei: www.eos-shop.de Diese sektorale Heilpraktik Weiterbildung ermöglicht Physiotherapeuten, ihre Praxis zu erweitern und eigenständig tätig zu sein. Der Kurs besteht aus 6 Tagen Unterricht, inklusive eines Abschlusstests,der in Präsenz stattfinden muss. Nach dem Test wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie. Der erste Kurstag wird online angeboten, während die restlichen Tage in Präsenz stattfinden. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen und bietet einen anerkannten Rückenschul-Refresher nach KddR Richtlinien. Der Kurs vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der Entspannungstherapie. Diese Flexibilität unterstützt verschiedene Lernstile und ermöglicht es, sich optimal auf die Inhalte zu konzentrieren. Die Fortbildung fokussiert sich auf die Vermittlung bewährter Entspannungstechniken, darunter progressive Muskelrelaxation, autogenes Training und Fantasiereisen. Diese Methoden werden systematisch eingeführt, sodass die Teilnehmer ein breites Spektrum praktischer Übungen kennenlernen. Das Seminar ist so gestaltet, dass es sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendung miteinander verbindet. Dies fördert das Verständnis und die sichere Anwendung der erlernten Techniken in der Praxis. Die Ausbildung richtet sich an Personen, die ihre Fähigkeiten als Entspannungspädagogen erweitern möchten, um in präventiven Maßnahmen sowie in individuellen Beratungssituationen kompetent tätig zu sein. Die erworbenen Qualifikationen sind bundesweit anerkannt und eröffnen vielfältige berufliche Perspektiven. Nach erfolgreichem Abschluss der einzelnen Module und der abschließenden Prüfung können die Teilnehmer die Bezeichnung Entspannungspädagoge führen und ihre Expertise in verschiedenen beruflichen Kontexten anwenden. Kursinhalt Entspannungstherapie: Definition und Einsatz Meditation Abwechslungsreiche Entspannungsübungen aus der Entspannungstherapie Fantasiereisen Ausbildungsaufbau PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Stunden) AT – Autogenes Training (32 Stunden) EST – Entspannungs-Therapie (15 Stunden) ESPP-Prüfung zum Entspannungspädagogen Die praxisorientierte Fortbildung endet mit einer Zertifizierung, die erst nach Abschluss aller Module verliehen wird. Diese Anerkennung unterstreicht die umfassende Qualifikation der Absolventen.
Zirkeltraining ist eine vielseitige Trainingsmethode, die den gesamten Körper beansprucht und gleichzeitig hohe Trainingseffekte erzielt. Die ZirkelFit Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich funktionelles Training erweitern möchten. Mit Zirkeltraining lassen sich die motorischen Grundeigenschaften wie Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit gezielt fördern. Das Konzept bietet eine praxisorientierte Fortbildung, die schnell anwendbar ist und gleichzeitig viel Abwechslung für die Teilnehmer bietet. In dieser ZirkelFit Weiterbildung lernen die Teilnehmer die verschiedenen Varianten des Zirkeltrainings kennen und wie sie diese in ihre Kursarbeit integrieren können. Das Präventionskonzept ist besonders flexibel und lässt sich individuell an die Leistungsniveaus der Teilnehmer anpassen. Es fördert die Gesundheit und Fitness durch abwechslungsreiche Übungen, die Spaß machen und gleichzeitig effektive Ergebnisse liefern. Kursinhalte: Grundlagen der motorischen Grundeigenschaften Varianten und Merkmale des Kreistrainings Spezifische Übungen zur Förderung von Kraft, Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit Einsatz von Kleingeräten Stundenaufbau und Kursorganisation Komplettes Teilnehmerhandout Konzepte zur Vermittlung von Effektwissen (inkl. fertiger Tafelbilder) ZPP zertifizierte Kurskonzepte „ZirkelFit“ Ausgewählte Modellstunden Diese ZirkelFit Weiterbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kursgestaltung um ein vielseitiges und anerkanntes Bewegungskonzept zu erweitern. Sie erhalten fundierte Kenntnisse zu Trainingsmethoden und -strukturen, die Sie direkt in Ihre Arbeit als Trainer oder Kursleiter integrieren können.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Diese Schulung richtet sich an Berufstätige, die ihr Fachwissen im Bereich der Knorpelrehabilitation vertiefen möchten. Der Präsenzkurs gewährt einen tiefen Einblick in die einzigartige Struktur des Knorpels und betont seine zentrale Rolle bei Rehabilitationsprozessen. Durch die Verbindung von theoretisch fundierten Inhalten und praxisnahen Erfahrungen werden anspruchsvolle Themenbereiche anschaulich und verständlich dargestellt. Während der Fortbildung Knorpelregeneration werden wesentliche Themen der Knorpelbiologie und -dynamik behandelt. Zu Beginn werden die grundlegenden physiologischen und biochemischen Prinzipien erläutert, die für das Verständnis der Funktionalität des Knorpels essenziell sind. Dabei wird besonders auf die Alltagsbelastungen und den Einfluss biochemischer Faktoren, wie Hormone, eingegangen. Zeitgleich werden auch aktuelle wissenschaftliche Studien zur Wirkung von Hyaluronsäure und anderen knorpelbezogenen Pathologien vorgestellt. Dieser breit gefächerte inhaltliche Ansatz ermöglicht es den Teilnehmenden, ein vertieftes und vielseitiges Verständnis zu entwickeln, das sie direkt in ihrem beruflichen Umfeld anwenden können. Die Möglichkeit zum direkten Austausch und zur Diskussion innerhalb der Präsenzveranstaltung fördert nicht nur die individuelle Lernkurve, sondern auch die Entwicklung innovativer Lösungsansätze. Durch den hohen Praxisbezug wird gewährleistet, dass die vermittelten wissenschaftlichen Konzepte unmittelbar im beruflichen Alltag umgesetzt werden können. Die Schulung leistet somit einen wertvollen Beitrag zur kontinuierlichen fachlichen Weiterentwicklung und stärkt das interdisziplinäre Verständnis. Kursinhalte Anatomie, Physiologie des Knorpels, Biochemie (Grundlagen) Bedeutung des Knorpels Entwicklung des hyalinen Knorpels Aufbau und Ernährung des hyalinen Knorpels Biomechanische Aspekte der Arthrose Regenerationsfähigkeit des hyalinen Knorpels (kindlicher, erwachsener Knorpel) Wissenschaftliche Aspekte der Arthroseentstehung Provokation und Behandlung des Knorpels Spezielle Behandlungstechniken (manuelle Therapie, MTT, Mechanotransduktion, Ernährung, Kompressionstechniken) Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in der Knorpelbehandlung Vor- und Nachteil der Knorpeltransplantation Kritische Betrachtung der Standard-Therapieverfahren (Rolle des gezüchteten Knorpels) Einfluss von Hormonen (z. B. Schilddrüsenhormone, freie Radikale, Zucker, Vitamin D) auf den Knorpel Wirkungsweise von Hyaluronsäure bei Knorpelpathologien Konsequenz für die physiotherapeutische Behandlung Fallbesprechungen Zusammengefasst bietet dieser Präsenzkurs eine exzellente Gelegenheit, um tiefgehendes Wissen über die Strukturen und Funktionen des Knorpels zu erlangen. Die Weiterbildung Knorpelregeneration verbindet präzise wissenschaftliche Informationen mit praxisnahen Anwendungen und fördert den interdisziplinären Dialog unter den Teilnehmenden – stets ohne den ausschließlichen Fokus auf therapeutische Maßnahmen zu legen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Diese Präsenz-Weiterbildung bietet eine umfassende und praxisnahe Einführung in die Cranio-Sacral-Therapie. In diesem Kurs steht die nichtinvasive, manuelle Technik im Mittelpunkt, die darauf abzielt, das Cranio-Sacral-System (CSS) ins Gleichgewicht zu bringen und dessen Funktionalität zu fördern. Die vermittelten theoretischen Grundlagen werden durch zahlreiche praktische Übungen ideal ergänzt. Dank des direkten Präsenzkontakts profitieren die Teilnehmenden von einem intensiven Austausch und können die erarbeiteten Konzepte unmittelbar erproben. Die Kursstunden (40 FP) sind im Rahmen der Osteopathie-Ausbildung der INOMT offiziell anerkannt. Der Kurs legt besonderen Wert auf eine gelungene Kombination von fundiertem theoretischen Wissen und praxisorientierten Übungen. Inhalte, die in einem Cranio-Sacral Anatomie Seminar oder einem CSS Strukturen Fortbildungsseminar vertieft werden, umfassen die detaillierte Betrachtung der Anatomie und Physiologie des CSS. Darüber hinaus wird in einem Palpation Kurs das präzise Ertasten der Schädelnähte und einzelner Knochen vermittelt. Ein spezieller Abschnitt widmet sich der CSS Historie Fortbildung, in dem der historische Hintergrund und die Entwicklung der manuellen Techniken nachvollziehbar dargestellt werden. Kursinhalte: Geschichte der Osteopathie und CST Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS Palpation der Schädelnähte und einzelnen Knochen Behandlung der Schädelknochen Behandlung der intrakranialen Membranen Behandlung der Fontanellen Die vermittelten Inhalte sind klar in einem modularen Aufbau strukturiert. Der vorliegende Kurs – Teil 1 einer vierteiligen Reihe – bildet die Grundlage für den weiteren, kontinuierlichen Lernprozess. Durch den direkten Präsenzkontakt und das praxisnahe Training gelingt es, theoretisch erarbeitetes Wissen unmittelbar in die Praxis umzusetzen. Dieser strukturierte Lernansatz fördert nicht nur das Verständnis für die Funktionsweise des CSS, sondern ermöglicht auch die direkte Anwendung der erlernten Techniken im beruflichen Alltag. Zusammenfassend stellt diese Weiterbildung eine fundierte und anwendungsorientierte Basis im Bereich der Cranio-Sacral-Therapie dar. Die systematische Vermittlung von Theorie und Praxis schafft ein intensives Lernumfeld, das sowohl den persönlichen Austausch als auch die individuelle Weiterentwicklung in der manuellen Arbeit begünstigt. Der Kurs ist ideal geeignet für Fachkräfte, die den direkten Präsenzunterricht schätzen und ihre Kenntnisse im Bereich des Cranio-Sacral-Systems nachhaltig vertiefen möchten.
inkl. digitalem Skript
Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen. Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen Dieser Kurs vertieft und ergänzt das Wissen über die Fünf-Elemente-Lehre und den Dreifachen Erwärmer durch die Sechs Schichten und die Acht Konstitutionen. Pulsdiagnose-VAS/RAC - Armlängen Test. Ein ganzheitlicher Therapieaufbau über Meridiane - Akupunktur - Moxa - Schröpfen - Schaben - Wirbelsäule - Gelenke - Energetische Organbehandlung - Ernährung - Nahrungsergänzungsmittel - Kräuter - Farbtherapie - steht nun dem Therapeuten zur Verfügung. Westliche Krankheitsbilder aus AMM&TCM Sicht und ihre Behandlungsmöglichkeiten. AMM & TCM Prüfung Ganzheitlicher Therapieaufbau - Meridian.... Energetische Befunderhebung und chinesische Diagnostik Pathologie und Psychologie der Organe aus Sicht der TCM Gezielte Organ-Behandlungen über Körper und Ohrzonen Fremdenergien: Moxatherapie, Elektrotherapie, Farbtherapie Westliche Krankheitsbilder aus Sicht der AMM & TCM Zungen- und Pulsdiagnostik Einsatz von Farben in der Therapie
Die Weiterbildung zum Fachtherapeut Musikermedizin richtet sich an erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten, die ihre Kompetenzen im Bereich Musikermedizin weiter ausbauen möchten. Als Teilnehmende dieses Programms erwerben Sie fundiertes Wissen zur Erkennung, Prävention und Behandlung berufsbedingter Gesundheitsstörungen bei Berufsmusikern. Der intensive Austausch in Kleingruppen, interdisziplinäre Fallbesprechungen und praxisnahe Übungen garantieren eine unmittelbare Anwendbarkeit in Ihrer täglichen Arbeit. Die Weiterbildung ist durch zertifizierte Fortbildungspunkte anerkannt und fördert den gezielten Wissensaufbau in theoretischen und praktischen Modulen. Im Rahmen des Seminars Musikermedizin erlernen Sie spezifische Interventionstechniken, die direkt in Ihrer therapeutischen Tätigkeit anwendbar sind. Kursinhalte Analyse berufsbedingter Belastungen und Besonderheiten gesundheitlicher Probleme von Berufsmusikern Vermittlung spezieller Kenntnisse und Fertigkeiten für die fachgerechte Diagnose und Therapieplanung Selbsterfahrung, Hospitation und praktische Arbeit Zielsetzung Das Programm zielt darauf ab, berufsbedingte Beschwerden professionell zu identifizieren und mithilfe evidenzbasierter Ansätze bedarfsorientiert zu lindern. Interdisziplinäre Fallbesprechungen stärken Ihre diagnostischen Fähigkeiten und erweitern Ihre therapeutischen Kapazitäten. Durch den gezielten Einsatz von Präventions- und Behandlungsstrategien erhöhen Sie die Versorgungsqualität für Berufsmusiker. Aufbau der Fortbildung Grundlagen der Musikermedizin Hospitation Selbsterfahrung Praktische Arbeit Zusammenfassung Das Fortbildungsprogramm Fachtherapeut Musikermedizin verbindet systematisch theoretisches Know-how mit praxisnahen Anwendungen und bereitet Sie umfassend auf die Betreuung von Berufsmusikern vor. Die modulare Struktur und der intensive Praxisbezug gewährleisten einen nachhaltigen Kompetenzgewinn und unterstützen Sie dabei, Ihr therapeutisches Angebot zu erweitern.
Seit 2017 bietet das Institut für vestibuläre Rehabilitationstherapie (IVRT) eine spezialisierte Präsenzveranstaltung zur Auffrischung bewährter Befund- und Behandlungsmethoden bei vestibulärem Schwindel an. Jährlich nehmen 200 bis 300 zertifizierte Fachkräfte teil, um ihre Zusatzqualifikation zu verlängern und in der europäischen Therapeutenliste geführt zu bleiben. Diese Liste umfasst inzwischen über 500 Praxen und Kliniken und verzeichnet mehr als 1.000 monatliche Zugriffe durch Ärzte und Patienten. Mit dem aufgefrischten Zertifikat können die Teilnehmer ihre Eintragung um weitere drei Jahre sichern und ihre Kompetenzen an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse anpassen. Das Auffrischungsseminar richtet sich an Absolventen früherer Jahrgänge und vereint theoretische Updates mit praxisnahen Übungen. Im Zentrum stehen neue Evidenzen, die aufgrund regelmäßiger Evaluationen ins Skript integriert wurden. Anhand von Fallbeispielen und Supervisionsrunden werden diagnostische Verfahren vertieft und innovative Behandlungstechniken diskutiert. Die kompakte Testbatterie gewährleistet einen einheitlichen Wissensstand, während der fachliche Austausch in kleinen Gruppen den Lernerfolg verstärkt. Übung der komprimierten Testbatterie für den vestibulären Schwindel. Supervision aller Lagerungsproben und Lagerungsmanöver und Ergänzung durch aktuelle, neue Erkenntnisse. Vertiefung der Diagnostik und Behandlung sowohl der vestibulären Migräne als auch des funktionellen Schwindels, die in den letzten 3 Jahren um jeweils 1–2 Unterrichtseinheiten erweitert wurden. Der neue, detailliertere Inhalt wird mit Hilfe von Fallbeispielen wiederholt. Besprechung offener Fragen, ungewöhnlicher Fallbeispiele sowie positiver/negativer Erfahrungen, die seit Abschluss der Ausbildung gesammelt wurden. Besprechung und Aktualisierung der neuen Inhalte des Skripts, da das Skript ebenfalls kontinuierlich evaluiert und pädagogisch angepasst wird. Dementsprechend erhalten die Teilnehmer die aktualisierten Kursinhalte zu Pathologie, Befund und Behandlung. Hinweis: Die Übungsbroschüren, die Flyer für das Marketing sowie der Zugang zum internen Bereich werden durch die Teilnahme am Refresherkurs des IVRT um 3 weitere Jahre verlängert. Insgesamt bietet dieses Präsenzseminar eine strukturierte Fortbildung, die auf aktuellen wissenschaftlichen Standards basiert und gleichzeitig praxisrelevante Themen in den Vordergrund stellt. Die Kombination aus Theorie-Updates, supervisierten Fallanalysen und kollegialem Austausch fördert eine nachhaltige Weiterentwicklung der Versorgungsqualität bei vestibulärem Schwindel. Durch die Verlängerung der Zugangsdaten und Materialien im internen Bereich profitieren die Teilnehmer zudem langfristig von den bereitgestellten Ressourcen.
Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Fachleute aus dem osteopathischen Bereich, die ihre Expertise im Umgang mit der Cranio-Sacral-Therapie weiter ausbauen möchten. In diesem Angebot wird eine solide Grundlage geschaffen, um Störungen im Cranio-Sacral-System zu identifizieren und mit sanften, manuellen und nichtinvasiven Verfahren auszugleichen. Durch die Durchführung als Präsenzveranstaltung wird ein intensiver fachlicher Austausch gewährleistet, der es erlaubt, theoretisches Wissen direkt in praktischen Übungen umzusetzen. Die in der INOMT-Ausbildung akkreditierten Unterrichtsstunden belegen den hohen Qualitätsstandard des Kurses. Das didaktische Konzept beruht auf einer modularen Struktur, die aus insgesamt vier aufeinander aufbauenden Modulen besteht. Im aktuellen Modul, Teil 3, werden die Teilnehmer in die tiefgreifenden Zusammenhänge der Anatomie, Physiologie und Biomechanik des Cranio-Sacral-Systems eingeführt. Die praxisnahe Darstellung des systematischen Aufbaus bildet die Basis für weiterführende diagnostische und praktische Anwendungen. Zusätzlich vermittelt der Kurs detaillierte Untersuchungsmethoden sowie spezifische Beurteilungskriterien im Rahmen der osteopathischen Diagnostik, um das Fachwissen kontinuierlich auszubauen. Kursinhalte Anatomie, Physiologie und Biomechanik des CSS Untersuchungstechniken der Osteopathie Behandlung des venösen / sinusidalen Systems Behandlung von intraossären Dysfunktionen Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale) Behandlung der reziproken Spannungsmembran Ventrikeltechniken Kursreihe Modul: Teil 3 Ergänzend zu den Kerninhalten werden im Rahmen des Weiterbildungsseminars Inhalte integriert, die auf die Analyse viszeraler Dysfunktionen und die Anwendung von Ventrikeltechniken abzielen. Die Verbindung von theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen, beispielsweise im Seminar zur Cranio-Sacral-Analyse sowie in der vertiefenden anatomischen Fortbildung, sorgt für ein umfassendes Verständnis der Thematik. Dieses integrative Konzept fördert nicht nur die Verbesserung der diagnostischen Fähigkeiten, sondern ermöglicht auch einen tieferen Einblick in die komplexen Zusammenhänge des Cranio-Sacral-Systems. Zusammengefasst bietet diese Weiterbildung eine strukturierte und nachhaltige Vertiefung im Bereich der Cranio-Sacral-Therapie. Die Kombination aus praktischen Übungen und einem modular aufgebauten Lehrplan stellt sicher, dass das erworbene Wissen dauerhaft verankert wird. Der persönliche Kontakt und die Interaktion in der Präsenzveranstaltung ermöglichen es den Teilnehmern, sich kontinuierlich fortzubilden und die aktuellen Standards der Osteopathie einzuhalten.
inkl. digitalem Skript
Der bisherige Verlauf der Osteopathieausbildung verlief sehr analytisch. Die mannigfaltigen einzelnen Teile wurden in parietalen, viszeralen, faszialen und kranio-sakralen Kursen vermittelt.In diesem Kurs folgt die Synthese, das Zusammenfügen und Verknüpfen der Teile zu einer Einheit. Es werden Verbindungen, Konnektivität, vermittelt. Nicht die einzelnen Teile sind entscheidend, sondern deren Zusammenhang und ihre Inklusion im holistisch-holographischen Biosystem Mensch. Es werden weitere Grundlagen zum Verständnis der Zusammenhänge vermittelt. Kursinhalte: Neurophysiologische Zusammenhänge der einzelnen osteopathischen Disziplinen Befundung im biokybernetischen Konzept Fallbeispiele Alle Module der Osteopathie Ausbildung müssen absolviert sein. Die Reihenfolge Synthese und Integration ist verbindlich.
inkl. digitalem Skript
Kursinhalte: Austausch über die bisherigen Erfahrungen mit der Therapie Besprechung von Fragen zu Patienten/Diagnosen Erlernen und Üben der weiteren manuellen Techniken Behandlungsaufbau anhand eines erarbeiteten Befundes Aufbau und Entwicklung eines Atemgymnastischen Übungsprogrammes
Die Weiterbildung Schmerztherapie des INOMT richtet sich an Physiotherapeuten, die in der Praxis schnelle und fundierte Behandlungskonzepte benötigen. Als Präsenzkurs anerkannt für die Osteopathie‑Ausbildung der INOMT vermittelt Modul 2 kompaktes Wissen und praktische Fertigkeiten zur Schmerzphysiotherapie. Durch das modulare Konzept lassen sich Theorie und Praxis optimal verbinden und effizient in den Berufsalltag integrieren. Nach dem heuristischen Konzept von Gerd Gigerenzer liegt der Schwerpunkt des INOMT Seminar Schmerzmodell und Diagnostik auf praxisnahen Faustregeln zur Schmerzeinschätzung. Teilnehmende lernen im Seminar Nozizeption und Schmerzunterscheidung, nozizeptive von degenerativen Schmerzmechanismen zu differenzieren und entsprechend sanfte Techniken oder gezielte Verfahren wie Periostblocktechnik und ischämische Kompression einzusetzen. Die vermittelten Konzepte basieren auf aktuellen Studien und Praxisfällen, wodurch Sie stets auf dem neuesten Stand der Schmerzwissenschaft bleiben. Das Fortbildung Ebenen‑Modell Schmerzausprägungen bietet ein strukturiertes Instrument zur raschen Diagnostik: Mit wenigen Informationen wählen Sie präzise aus, welche Methode am besten wirkt. Anhand einfacher Kriterien erkennen Sie schnell, ob eine aggressive, harmonisierende oder stimulierende Technik angezeigt ist. So wird der Behandlungsablauf zielgerichtet und zeitsparend gestaltet. Die theoretischen Vorträge vermitteln den aktuellen Stand der Schmerzwissenschaft auf wissenschaftlich abgesicherten Grundlagen. Direkt im Anschluss folgt der praktische Unterricht, in dem bewährte Verfahren mit innovativen Ansätzen kombiniert werden. So vermeiden Sie Gefährdungen und sichern eine effektive, patientenorientierte Anwendung. Nach Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Ihre neu erworbenen Kompetenzen dokumentiert. Schmerzpatienten werden heute in interdisziplinären Teams betreut. Im Seminar periphere Schmerzmechanismen lokal erfahren Sie, wie physiotherapeutische Methoden optimal in den Behandlungsplan integriert werden. Diese INOMT Weiterbildung stärkt Ihre Rolle im Team und erweitert Ihr Behandlungsspektrum, sodass Sie im interdisziplinären Dialog auf Augenhöhe agieren. Im Kurs diskutieren wir unter anderem folgende Fragestellungen: Was ist Nozizeption und worin unterscheiden sich -osis und -itis? Warum reagieren Patienten unterschiedlich auf dieselbe Technik? Wie lassen sich Untersuchung und Therapie effektiv und effizient gestalten? Wie hängen Schmerzen mit anderen Symptomen und Beschwerden zusammen? Kursinhalte: spinale Schmerzphysiologie, sekundäre und tertiäre Hyperalgesie Einfluss des sympathischen Nervensystems auf das Schmerzgeschehen Was machen Schmerzmedikamente mit dem Gesamtorganismus Mensch? Integration der Techniken und Behandlungskonzepte aus Teil 1 in weiteren Kasuistiken wann arbeite ich aggressiv, harmonisierend oder stimulierend Zusammenfassend vertieft Modul 2 der Schmerztherapie des INOMT im Präsenzformat Diagnose- und Therapiekompetenz für die Schmerzphysiotherapie. Verzahnte Theorie und Praxis gewährleisten sichere, effiziente Behandlungsansätze, die sich reibungslos in Ihren Arbeitsalltag integrieren lassen.
inkl. digitalem Skript
Unser Basislehrgang „Bobath für Erwachsene“ richtet sich an Fachkräfte aus der Physiotherapie, Ergotherapie und Medizin. Als von der International Bobath Instructors Training Association (IBITA) anerkannter Kurs ist er abrechnungsfähig für gesetzliche und private Krankenkassen. Die Teilnehmenden erwerben tiefgehende Kenntnisse in der neurologischen Befunderhebung und erproben praxisbewährte Behandlungstechniken für Patientinnen und Patienten mit Schädigungen des zentralen Nervensystems. Theorie und Praxis verschmelzen: Neurophysiologie, Neuropathologie und Prinzipien des motorischen Lernens werden durch Trainingssequenzen ergänzt, um individuelle Therapiepläne zu entwickeln, die Kompensationen reduzieren und das volle Bewegungspotenzial aktivieren. Sämtliche Dozierenden sind IBITA-zertifizierte Instruktoren, die neueste Forschungsergebnisse in die Lehre einfließen lassen. Voraussetzung ist eine staatliche Zulassung als Physiotherapeut/in, Ergotherapeut/in oder Arzt/Ärztin sowie eine Mindesterfahrung von zwölf Monaten in Vollzeit (oder alternativ 15 Stunden Teilzeit pro Woche). Zwischen den Seminarblöcken bearbeiten Sie eigeninitiativ neurologische Fallstudien, um das Gelernte unmittelbar zu vertiefen. Das modulare Konzept erlaubt es, Inhalte gestuft zu erarbeiten und direkt in den Praxisalltag zu integrieren. Mit dem Bestehen des Kurses können Sie bei den Krankenkassen die Abrechnungsbefugnis für KG-ZNS (Positionsnummer 20710 Bobath) beantragen. Kursinhalte Erwerb praktischer Analyse- und Behandlungsfähigkeiten Alltagsrelevante und zielorientierte Behandlung Neurophysiologie / Neuropathologie / motorisches Lernen / motorische Kontrolle Umsetzung der Theorie mit Behandlungsmethoden und Techniken Befundaufnahme und Behandlung von Patienten unter Supervision Patientenbehandlungen der Referenten zum Aufzeigen klinischer Problemlösungen und alltagsorientierter Therapie Spezielle Probleme und Entwicklung alltagsrelevanter Problemlösungen Schlussbetrachtung Dieser Kurs vermittelt sämtliche erforderlichen Kompetenzen für die neurologische Befunderhebung und Behandlung im Erwachsenenbereich. Dank der Kombination aus fundierter Theorie, praxisorientierter Ausbildung und IBITA-zertifizierten Inhalten entwickeln Sie ein anerkanntes und wissenschaftlich fundiertes Profil. Die enge Einbindung von Supervision und realen Fallbeispielen veranschaulicht klinische Lösungsansätze und fördert den Praxistransfer. Nach Abschluss optimieren Sie Ihre Beratungskompetenz und sichern Ihre Abrechnungsfähigkeit gegenüber den Krankenkassen, was Ihre berufliche Praxis langfristig verbessert.
Diese Fortbildung in der Manuelle Therapie beruht auf einem innovativen biokybernetischen Ansatz und den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse, die theoretische Grundlagen und praxisorientierte Anwendungen miteinander verbinden. Besonderes Augenmerk liegt auf der detaillierten Betrachtung neurophysiologischer Prozesse sowie der Funktion des Bindegewebes, sodass eine ganzheitliche Patientenbetrachtung ermöglicht wird. Die Ausbildung ist in mehrere thematisch abgestimmte Module unterteilt, die den Lernstoff in übersichtliche und verständliche Abschnitte gliedern. Dadurch erhalten die Teilnehmer Einblicke in verschiedene Seminarformate, beispielsweise im „Seminar Manuelle Grundlagen“ sowie im „Seminar Manualpraktiken“. Darüber hinaus ergänzen spezialisierte Module – etwa in der Fortbildung Manuelle Techniken und der Weiterbildung Biokybernetik Methoden – das Angebot, um alle relevanten Aspekte der Manuelle Therapie abzudecken. Dieser systematische Aufbau sorgt für einen kontinuierlichen Lernfortschritt und ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Fachwissen nachhaltig zu vertiefen. Kursinhalte Biokybernetisches Konzept und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Ausbildung zum eigenständigen Abrechnungsfähigen in der Manuelle Therapie Integration neurophysiologischer und bindegewebsrelevanter Aspekte Ganzheitliche Patientenbetrachtung als Basis der Weiterbildung Ausbildungsaufbau / Kursmodule EX1 / Schulter, Ellbogen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX2 / Hand, Hüfte – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX3 / Knie, Fuß – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS1 / ISG, LWS – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS2 / BWS, Rippen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS3 / HWS, Kopfgelenke – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € Theorieunterricht – 2 Tage [20 FP] – 280,00 € KG-Gerät 4 – 40 FP (freiwillig, nach WS1 möglich) – 270,00 € Refresher – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € (freiwillig) Examen – 3 Tage – 560,00 € (separat; nach 2 Jahren bzw. innerhalb von 4 Jahren) Gesamtstundenzahl: 400 (inklusive Refresher und Examen) Termine: H-MT2603 EX1 2603 Do-Mo 03.-07.12.2026 EX2 2603 Mo-Fr 12.-16.04.2027 EX3 2603 Mi-So 28.07-01.08.2027 WS1 2603 MoFr 22.-26.11.2027 WS2 2603 Mi-So 01.-05.03.2028 WS3 2603 Mo-Fr 17.-21.07.2028 TH 2603 Sa-So 22.-23.01.2028 PV 2603 Mo-Fr 16.-20.10.2028 - separate Anmeldung EXA 2603 Mo-Mi 18.-20.12.2028 - separate Anmeldung Zusammenfassung Die vorliegende Weiterbildung ermöglicht eine tiefgehende fachliche Qualifizierung in der Manuelle Therapie. Das strukturierte Ausbildungsprogramm kombiniert fundiertes theoretisches Wissen mit praktischen Übungen und ist darauf ausgelegt, den Teilnehmern ein nachhaltiges Verständnis der wesentlichen Behandlungsmethoden zu vermitteln. Über einen Zeitraum von mindestens zwei bis maximal vier Jahren werden die Inhalte zielgerichtet vermittelt, sodass ein kontinuierlicher Lernfortschritt gesichert ist. Die modulare Gliederung des Kurses erleichtert die Integration des Erlernten in den beruflichen Alltag und fördert die nachhaltige Anwendung evidenzbasierter Therapiekonzepte. Insgesamt bietet diese Fortbildung eine solide Basis, um die professionellen Kompetenzen im Bereich der Manuelle Therapie zielgerichtet auszubauen.
inkl. digitalem Skript
Die internationale Konferenz “Physiotherapie in der Psychiatrie 2008” stellte fest, dass Körperbewusstsein, Körperwahrnehmung und Bewegungsqualität (movement quality) grundlegende Begriffe für die psychiatrische Arbeit darstellen. Die Physiotherapie gewinnt im Bereich der Psychiatrie und der mentalen Gesundheit einen immer größeren Stellenwert. Physiotherapeuten sollten daher über eine körperorientierte Selbsterfahrung verfügen, sowie Einsichten in psychosomatische Prozesse ihrer Patienten haben. Nach epidemiologischen Studien gehören psychische Erkrankungen zu den häufigsten und auch kostenintensivsten Erkrankungen. Spezielle psychosomatische Krankheitsbilder/ Formenkreis tauchen in diesen Statistiken nur als Einzeldiagnosen wie z. B.: Fibromyalgie, Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates, Cervical-Syndrom, die chronische Polyarthritis, Depression etc. auf. Mit diesen Krankheitsbildern werden wir Physiotherapeuten ebenfalls konfrontiert. Anhand von Fallbeispielen werden verschiedene Krankheitsbilder vorgestellt und diskutiert. Kursinhalte: Leib-Seele Problem (Historischer Hintergrund) / Definition „Psychosomatik“ Neurobiologie des Gehirns Einblick in die Entstehung und Behandlung von psychosomatischen Krankheitsbildern. Theorien der Psychosomatik / Wie entstehen psychosomatische Erkrankungen? Die wichtigsten psychosomatischen Krankheitsbilder z. B.: Somatoforme Störungen, Erkrankungen des Bewegungs-und Stützapparates, die Depression u. a. Erkennen von psychosomatischen Krankheitsbildern Spezifisches Eingehen auf diese Patienten in Verbindung mit dem ursprünglichen Krankheitsbild Psychosoziale Kompetenzen in der Bewegungstherapie Stress und chronischer Schmerz als Risikofaktoren Ressourcenorientiertes Handeln Epidemiologische Entwicklung in Deutschland Das bio-psycho-soziale Gesundheitsmodell Gesundheitsressourcen / Salutogenese Integration der Erkenntnisse in den physiotherapeutischen Alltag Praktische Übungen für körperorientierte Selbsterfahrung: Körperbewusstsein Körperwahrnehmung Bewegungsqualität (movement quality)
Unser Präsenzworkshop wurde nach den Vorgaben der Spitzenverbände der Krankenkassen konzipiert und berechtigt zur Abrechnung über die Position „KG Gerät“. Er richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die ihre methodischen Kompetenzen im Einsatz von Trainingsgeräten vertiefen möchten. Im Intensivseminar KG Gerät erarbeiten die Teilnehmenden fundierte Grundlagen in Trainings- und Bewegungslehre, Belastungsnormativen sowie Ausdauertests. Kleine Gruppen garantieren eine persönliche Betreuung: Erfahrene Referenten demonstrieren moderne Sequenzgeräte und begleiten jede Übung. Darauf aufbauend vermittelt die Fortbildung Trainingsplanerstellung anhand praxisnaher Fallbeispiele einen klar strukturierten Rahmen für die Erstellung individueller Trainingsprogramme, die sich nahtlos in den Therapiealltag einfügen lassen. Schwerpunkte liegen auf der Verbindung von Theorie und Praxis, um nachhaltige Lernerfolge zu erzielen. Ein zentraler Praxisblock ist das Seminar funktionelles Training, in dem das Ebenenmodell des INOMT mit spezifischen Übungen kombiniert wird, um gezielte Reize bei Arthrose und im vegetativen Nervensystem zu setzen. Im Seminar Belastungsnormativa Ausdauertest lernen die Teilnehmenden standardisierte Verfahren zur objektiven Leistungsmessung kennen und setzen diese unmittelbar in Übungen um. Direkte Anwendung und individuelles Feedback sichern eine nachvollziehbare Dokumentation der Fortschritte. Allgemeine Trainingsgrundlagen (Trainings- und Bewegungslehre, Belastungsnormativa, Ausdauertest) Praktische Umsetzung (Trainingsplanerstellung anhand von Fallbeispielen, Übungen an Sequenzgeräten und funktionelles Training) Einflussmöglichkeiten im Training auf Arthrose, das vegetative Nervensystem und das Ebenenmodell des INOMT Teil 1: 2 Tage innerhalb der Ausbildung MT Teil 2: 2 Tage nach Abschluss des Kurses WS1 Erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus Klinik und Praxis gestalten interaktive Workshops in modern ausgestatteten Seminarräumen. Begleitende Unterlagen und Checklisten stehen allen Teilnehmenden als praktisches Nachschlagewerk zur Verfügung. Der fachliche Austausch in kleinen Gruppen fördert individuelles Coaching und einen wertvollen Dialog. Eine abschließende Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse erleichtert den Transfer in den eigenen Arbeitsalltag. Mit dieser Präsenzfortbildung erweitern die Teilnehmenden ihr methodisches Repertoire im therapeutischen Geräteeinsatz nachhaltig. Die Kombination aus fundierter Theorie, direkter Praxisanwendung und kollegialem Austausch schafft eine belastbare Grundlage für den Berufsalltag. Am Ende erhalten alle Absolventinnen und Absolventen ein Zertifikat, das ihre erworbenen Kompetenzen offiziell bestätigt und ihr professionelles Profil stärkt.
Der Präsenzkurs Aquatraining Lizenz Basics richtet sich an Fachkräfte aus dem Gesundheits‑ und Fitnessbereich, die ihre Qualifikation als Aqua‑Trainer:in vertiefen möchten. Als zertifiziertes Kurskonzept der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) erfüllt diese Weiterbildung die Anforderungen eines Rückenschul‑Refreshers und kann zur Verlängerung bestehender Zertifikate genutzt werden. Teilnehmende sollten über grundlegende Kenntnisse in Bewegungstherapie verfügen und sicher schwimmen können. Wirkungsweise des Wassers in Theorie und Praxis Bewegungsmöglichkeiten im Wasser Möglichkeiten zur Entwicklung von Kraft, Beweglichkeit, Koordination Entspannung Aquajogging Gerätekunde, neuartige und traditionelle Trainingsgeräte Modellstunden, Methodik, Didaktik Gesundheitsaspekte und Sicherheitsregeln Der Kurs verbindet wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praxisorientierten Übungen. In strukturierten Modellstunden erlernen Teilnehmende die Planung und Durchführung effektiver Wassertrainings sowie geeignete Methoden zur Anpassung von Übungen an unterschiedliche Leistungsniveaus. Ein Schwerpunkt liegt auf der sicheren Anwendung von Trainingsgeräten und der Vermittlung didaktischer Konzepte, um Lernprozesse bei Teilnehmenden optimal zu unterstützen. Durch die Vermittlung theoretischer Grundlagen zur Wirkung des Wassers und praktischer Anleitungen zur Bewegungskoordination und Entspannung im Wasser fördert diese Fortbildung sowohl die fachliche Kompetenz als auch die Sicherheit im Unterricht. Besonderes Augenmerk gilt der Prävention und den gesundheitlichen Aspekten des Aquatrainings, sodass Teilnehmende am Ende des Kurses in der Lage sind, zielgerichtete, effektive und sichere Wassergymnastik‑Einheiten zu gestalten. Die Fortbildung Aquatraining Lizenz Basics bietet eine strukturierte und fundierte Ausbildung, die ohne werblichen Charakter auskommt. Sie unterstützt Fachkräfte dabei, ihr berufliches Profil zu erweitern und ihre Qualifikation als Aqua-Trainer:in nachhaltig zu festigen. Damit leistet der Kurs einen wichtigen Beitrag zur fachlichen Weiterentwicklung und stärkt die Anwendungskompetenz im Präsenzunterricht.
Voraussetzung: Grundausbildung Pilates-Trainer Schaffe in deinen Kursen die hochmoderne Verbindung von Pilates als Faszientraining und erlebe mit deinen Teilnehmern den großen Trainingsunterschied. Mit dreidimensionalen und mehrkettigen Übungen wird die gesamte Muskulatur nachhaltig gelockert, neue Dehnungseffekte erzielt und gleichzeitig an der Auf- und Ausrichtung gearbeitet. In diesem Seminar wirst du erfahren wie guter und zeitgenössischer Pilatesunterricht von Haus aus perfektes Faszientraining ist und wie du Pilateselemente in ein wirkungsvolles Faszientraining einbauen kannst. Kursinhalte: anatomische Grundlagen zu Faszien fasziale Trainingsansätze und -methoden Gemeinsamkeiten von Pilates- und Faszientraining Erweiterung des pilatesspezifischen Übungskataloges Modellstunden
Die N.A.P.®-Ausbildung "Reset-the Brain – Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.®" nach Renata Horst verfolgt einen innovativen Ansatz in der neuroorthopädischen Behandlung und bildet eine Brücke zwischen Neurologie und Orthopädie. Im Zentrum des Konzepts steht die Kombination gelenkmechanischer und neurodynamischer Methoden der manuellen Therapie mit neurophysiologischen Prinzipien aus klassischen neurologischen Facilitationsansätzen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden. Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Mit einem Theorieanteil von 30 % und einem Praxisanteil von 70 % steht die unmittelbare praktische Umsetzung des Erlernten im Vordergrund. Das Behandlungsspektrum von N.A.P.® umfasst die Behandlungsmöglichkeiten bei chronischen Schmerzen wie Migräne, Tinnitus, Schwindel und Fibromyalgie. Weitere Themen sind orthopädische Störungen wie Bandscheibenvorfälle, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke und Kiefergelenksdysfunktionen. Auch Verletzungen wie komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma und Plexusparese werden thematisiert. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen außerdem neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumore, Multiple Sklerose und Parkinson. Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Störungen lebenswichtiger Funktionen wie Atmen, Essen und Schlucken. Kursinhalte: Modul 1: Funktionsstörungen LWS/Becken/untere Extremität vom Stehen zum Gehen N.A.P. Gangklassifikation Bück -und Hebestrategien Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 2: Funktionsstörungen Kiefer/HWS/BWS/obere Extremität vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 3: Klinisches Modul Neuro-Orthopädische Therapie von orthopädischen/traumatologischem Fallbeipielen: (Plexusparese, CRPS, Epicondylitis, HWS-Beschleunigungstrauma, CMD, Frozen Shoulder) Neuro-Orthopädische Therapie von neurologischen Fallbeispielen: (Parkinson, MS, SHT, ICP, Apoplex) Handlungsempfehlungen für spastische und schlaffe Paresen, Ataxie Handlungsempfehlungen für chronische Schmerzen randomisiertes Üben/differentielles Trainingsgestaltung Kursmodule / Ausbildungsaufbau: Modul 1: LWS/Becken/untere Extremität [25 FP] Modul 2: HWS/BWS/Kiefer/obere Extremität [25 FP] Modul 3: Klinisches Modul [40 FP] Prüfungskurs Nach erfolgreicher Teilnahme am dritten Modul besteht die Möglichkeit einer Aufnahme in die N.A.P.-Therapeutenliste.
inkl. digitalem Skript
Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln. Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) fasst strukturelle, funktionelle, bioehemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- und Gelenkfunktionen der Kiefergelenke zusammen. Betrachten wir das Krankheitsbild, wird klar, dass ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie unabdingbar ist. Der craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Raum einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein sowie ligamentäre, faziale und lymphale Kommunikationswege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk rein auf die Gelenkstruktur zu reduzieren. Das Kiefergelenk sorgt für Balance im Körper und gleicht Afferenzen und Dysfunktionen aus – mitunter bis in den Fußbereich. Symptome wie Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen oder Dysphagien verdeutlichen den Komplex der CMD. Diese Vielfalt erfordert ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien, wie es in der CMD Fortbildung vermittelt wird. Kursinhalte: Sinnesysteme rund um das Kiefergelenk verstehen Funktionelle Anatomie rund um das Kiefergelenk verstehen und durch nachhaltige Testung differenzieren Akute Schmerz-Patienten / akute Mundöffnungsstörungen sicher befunden, verschiedene Hypothesen erarbeiten und sicher behandeln Orientierung / Palpation Extraoral – Intraoral Funktionelle Zusammenhänge und Differenzierung der Kopfgelenke, Kiefergelenke, Brustwirbelsäule Behandlungsstrategien befundorientiert entwickeln und umsetzen Grundlagen / Red Flags aus der Zahnmedizin Grundlagen / Erläuterung der Schienenversorgung Schluckreaktion, Kausystem, funktionelle Zusammenhänge Kommunikation zwischen Zahnarzt und Therapeut in Hinblick auf Abrechnung und Therapieberichte Messung und Dokumentation der Kiefergelenksbeweglichkeit für die Evaluierung und Kommunikation mit dem Zahnarzt Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zum Fachtherapeuten Neuroorthopädisch - Interdisziplinäre CMD-Therapie (NIC). Zusammenfassend bietet diese Weiterbildung einen fundierten Einblick in die komplexen Zusammenhänge der CMD. Dabei werden diagnostische und therapeutische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Logopäden und Stimmtherapeuten gestärkt.
Der Präsenzkurs "Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4" wurde entwickelt, um Fachpersonen die Möglichkeit zu bieten, ihr Wissen im craniosacralen Bereich gezielt zu vertiefen. Die von der INOMT akkreditierten Kursstunden bilden dabei eine solide Basis für den weiteren Fortschritt in der osteopathischen Ausbildung. Aufbauend auf vorangegangenen Modulen wird ein fundiertes theoretisches Fundament geschaffen, das unmittelbar in praxisorientierte Übungen umgesetzt wird. Im Verlauf des Kurses erfolgt eine systematische Einführung in grundlegende manuelle Techniken. Der Unterricht vereint fundierte theoretische Erklärungen mit praxisnahen Übungen in kleinen Gruppen, was einen intensiven Austausch und individuelles Feedback ermöglicht. Dank der übersichtlichen Struktur des Seminars fällt der Transfer des erworbenen Wissens in den klinischen Alltag leicht und trägt zur fortlaufenden Verbesserung der Behandlungskompetenzen bei. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der direkten Anwendung des erlernten Wissens. Durch die methodisch strukturierte Herangehensweise werden auch komplexe Behandlungstechniken verständlich und nachvollziehbar präsentiert. Die persönliche Betreuung in den Kleingruppen gewährleistet, dass alle individuellen Fragestellungen beantwortet werden und theoretische Inhalte optimal in praktische Handlungen überführt werden. Kursinhalte Repititorium der Kurse 1-3 / Kasuistik Behandlung von intraossären Dysfunktionen Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale) Verfeinern und kombinieren von Behandlungstechniken Behandlung von Os maxillare und mandibulare Diagnostik und Behandlung des Art. temporomandibulare Behandlung der supra- und infrahyoidalen Muskulatur Die sorgfältig geplante Kursstruktur vermittelt den Teilnehmern umfassendes Fachwissen und fördert zugleich den praktischen Einsatz des Gelernten. Die harmonische Balance zwischen theoretischer Fundierung und praktischer Übung erlaubt es, das erworbene Wissen direkt in den Berufsalltag zu integrieren. Dieser systematisch aufgebaute Kurs zielt darauf ab, individuelle Fertigkeiten gezielt zu fördern und den fachlichen Horizont dauerhaft zu erweitern. Zusammenfassend bietet dieses Seminar ein durchdachtes Präsenzformat, das den Ansprüchen moderner Weiterbildungsangebote gerecht wird. Die klar strukturierten Inhalte und der unmittelbare Praxisbezug ermöglichen einen effektiven Lernprozess, der die kontinuierliche Verbesserung manueller Fertigkeiten sicherstellt – informativ, präzise und praxisnah.
Modul 3 - 500h zertifizierter Hatha Yoga Lehrer Du hast die ersten Schritte in die faszinierende Welt des Yoga getan und vielleicht schon Deine Spezialisierung im "Medical Yoga" oder "Psychological Yoga" gefunden? Nun hast Du die einzigartige Möglichkeit, Deine Leidenschaft zu vertiefen und Dich zu einem umfassend ausgebildeten Yogalehrer zu entwickeln! Dieser 300-stündige Aufbaulehrgang, bestehend aus sechs intensiven Modulen zu je 5 Tagen. Er bietet Dir eine fundierte und ganzheitliche Ausbildung im klassischen Hatha Yoga. Er qualifiziert Dich nicht nur für einen professionellen Unterricht, sondern eröffnet Dir bei erfolgreichem Abschluss auch die Möglichkeit der Zertifizierung nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) bei entsprechender beruflicher Anbieterqualifikation. Das erwartet Dich auf Deinem Weg zum zertifizierten Yogalehrer: Meistern des Atems: Vertiefung des Pranayama: Erfahre fortgeschrittene Atemtechniken und deren tiefgreifende Wirkung auf Körper und Geist. Lerne, Pranayama sicher und differenziert anzuleiten Die Kunst des Lehrens: Unterrichtsmethodik und Didaktik: Entwickle Deinen eigenen authentischen Unterrichtsstil. Wir vermitteln Dir effektive Methoden zur Planung, Strukturierung und Durchführung von Yogastunden für verschiedene Zielgruppen und Level Dein Weg in die Selbstständigkeit: Berufskunde für Yogalehrer: Erhalte wertvolle Einblicke in die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte der Yogalehrertätigkeit, von Versicherungen bis zur Kursgestaltung Reinigung von Körper und Geist: Shatkarmas (yogische Reinigungstechniken): Entdecke traditionelle Reinigungspraktiken und lerne deren Anwendung und Nutzen kennen Das Energiesystem des Yoga: Chakrenlehre und ihre Verbindungen: Vertiefe Dein Wissen über die Energiezentren des Körpers und deren Zusammenhänge mit körperlichen, geistigen und emotionalen Zuständen sowie anderen therapeutischen Ansätzen Die Weisheit der Tradition: Vertiefende Yogaphilosophie: Tauche tiefer in die philosophischen Wurzeln des Yoga ein, erkunde wichtige Schriften und gewinne ein umfassendes Verständnis der yogischen Lehren Die Wissenschaft vom Leben: Einführung in Ayurveda: Lerne die Grundlagen der ayurvedischen Heilkunst kennen und erfahre, wie Du diese Prinzipien in Deinen Yogaunterricht integrieren kannst Die Sprache des Yoga: Sanskrit-Grundlagen für Yogalehrer: Erwirb grundlegende Kenntnisse der Sanskrit-Terminologie, um Asana-Namen und philosophische Begriffe besser zu verstehen und korrekt zu verwenden Die Stille in uns: Vielfältige Meditationstechniken: Erweitere Dein Repertoire an Meditationstechniken und lerne, diese effektiv anzuleiten und an verschiedene Bedürfnisse anzupassen Die Schönheit der Bewegung: Komplexe Asanas und ihre Variationen: Erfahre fortgeschrittene Yoga-Haltungen, deren präzise Ausführung und sinnvolle Variationen für unterschiedliche Levels Dein individueller Weg: Aufbau einer eigenen Yogapraxis: Wir unterstützen Dich dabei, Deine eigene authentische Yogapraxis zu entwickeln und zu verfeinern Kurs anbieten nach §20 SGB V: Einweisung ins Kurskonzept: Wir erleichtern Dir das Zertifizierungsverfahren indem wir Dir Kurskonzept und Einweisung zur Verfügung stellen Warum diese 500h Ausbildung absolvieren? Fundierte und umfassende Ausbildung: Erwirb tiefgreifendes Wissen und praktische Fähigkeiten in allen relevanten Bereichen des Hatha Yoga Qualifikation für die Zertifizierung nach § 20 SGB V: Erfülle die Voraussetzungen, um Deine Yogakurse von den Krankenkassen bezuschussen zu lassen und so ein breiteres Publikum zu erreichen Professionelle Anerkennung: Steigere Deine Glaubwürdigkeit und Dein Ansehen als qualifizierte/r Yogalehrer Sicherheit und Kompetenz im Unterrichten: Fühle Dich sicher und kompetent, Yogastunden für verschiedene Bedürfnisse und Level zu gestalten Persönliches Wachstum: Vertiefe Deine eigene Yogapraxis und erfahre eine nachhaltige positive Veränderung auf allen Ebenen Teil einer wertvollen Gemeinschaft: Vernetze Dich mit anderen engagierten Yogalehrern und erweitere Dein berufliches Netzwerk Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an einem der 200h Yogalehrer-Lehrgänge (Basis + Medical oder Psychological). Abschluss: Zertifikat über eine 500h Yogalehrer-Ausbildung nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen. Dieses Zertifikat ermöglicht Dir die Beantragung der Zertifizierung nach § 20 SGB V bei entsprechender beruflicher Anbieterqualifikation. Investiere in Deine Zukunft und werde ein inspirierender und kompetenter Yogalehrer! Struktur der Ausbildung zum Ganapati Yoga Teacher (500h) Zertifiziert nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) Die Ausbildung umfasst drei aufeinander aufbauende Stufen. Nachdem Du im Basislehrgang die fundamentalen Prinzipien des Yoga kennengelernt hast, bieten wir Dir nun die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in zwei spannenden Vertiefungsrichtungen zu erweitern. Wähle den Schwerpunkt, der Deinen Interessen und Deiner beruflichen Praxis am besten entspricht. Natürlich ist es auch möglich, beides zu machen. 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dieser 100-stündige Basislehrgang richtet sich speziell an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die die Grundlagen des Yoga kennenlernen und in ihre therapeutischen Ansätze integrieren möchten und/oder einfach ihre eigene Yogapraxis vertiefen wollen. Vertiefungslehrgänge 2A) Medical Yoga Teacher (100h) Yoga im therapeutischen Kontext: Anpassung und Prävention Dieser Vertiefungslehrgang richtet sich an Dich, wenn Du Yoga gezielt und sicher bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Beschwerden einsetzen möchtest. Wir vermitteln Dir fundiertes Wissen, um Yogapraktiken präventiv anzupassen und modifizieren zu können. 2B) Psychological Yoga Teacher (100h) Die Verbindung von Körper und Geist im Yoga Dieser Vertiefungslehrgang erkundet die tiefgreifenden Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele im Yoga. Erfahre, wie Du über die körperliche Praxis hinaus die psychische und emotionale Ebene Deiner Teilnehmer erreichen und unterstützen kannst. 300h Aufbaulehrgang: Ganapati Yoga Teacher – zertifizierte Yogalehrerausbildung (500h) Dieser 300-stündige Aufbaulehrgang, bestehend aus sechs intensiven Modulen zu je 5 Tagen, bietet Dir eine fundierte und ganzheitliche Ausbildung im klassischen Hatha Yoga. Er qualifiziert Dich nicht nur für einen professionellen Unterricht, sondern eröffnet Dir bei erfolgreichem Abschluss auch die Möglichkeit der Zertifizierung nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) bei entsprechender beruflicher Anbieterqualifikation.
6 Raten á 680€ sind möglich
Dieser Präsenzkurs „Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4“ wurde konzipiert, um Fachkräften eine gezielte Vertiefung ihrer Kenntnisse im Bereich des Cranio-Sacral zu ermöglichen. Die von der INOMT akkreditierten Kursstunden stellen eine verlässliche Grundlage für den weiteren Fortschritt in der osteopathischen Ausbildung dar. Auf Basis vorangegangener Lernmodule wird hier ein umfassendes theoretisches Fundament gelegt, das in unmittelbare praxisnahe Übungen überführt wird. Während des Kursverlaufs erfolgt eine systematische Vermittlung grundlegender manueller Techniken. Der Unterricht kombiniert fundierte theoretische Erklärungen mit praktischen Übungen in Kleingruppen, wodurch ein intensiver Austausch und individuelles Feedback gewährleistet sind. Die klar strukturierte Organisation des Seminars erleichtert den Transfer des erlernten Wissens in den klinischen Alltag und unterstützt die nachhaltige Optimierung der Behandlungskompetenz. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der direkten praktischen Anwendung des vermittelten Wissens. Die strukturierte didaktische Methode gewährleistet, dass auch komplexe Behandlungstechniken verständlich und nachvollziehbar präsentiert werden. Durch die enge Begleitung in kleineren Gruppen werden individuelle Fragen gezielt beantwortet und die Umsetzung theoretischer Inhalte in die Praxis optimal unterstützt. Kursinhalte Repititorium der Kurse 1-3 / Kasuistik Behandlung von intraossären Dysfunktionen Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale) Verfeinern und kombinieren von Behandlungstechniken Behandlung von Os maxillare und mandibulare Diagnostik und Behandlung des Art. temporomandibulare Behandlung der supra- und infrahyoidalen Muskulatur Die didaktisch durchdachte Kursstruktur vermittelt den Teilnehmenden fundiertes Fachwissen und fördert gleichzeitig die praktische Anwendung. Das ausgewogene Verhältnis von Theorie und praktischer Übung ermöglicht es, den Lernstoff direkt in die berufliche Praxis zu integrieren. Dieser methodisch aufgebaute Kurs hilft, individuelle Fähigkeiten gezielt zu fördern und den fachlichen Horizont nachhaltig zu erweitern. Abschließend bietet dieses Seminar ein gut strukturiertes Präsenzformat, das den Anforderungen moderner Weiterbildungsangebote entspricht. Die klar aufbereiteten Inhalte und der unmittelbare Praxisbezug sorgen für einen effizienten Lernprozess, der die kontinuierliche Verbesserung manueller Fertigkeiten unterstützt – sachlich, informativ und präzise.
inkl. digitalem Skript
Die N.A.P.®-Ausbildung "Reset-the Brain – Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.®" nach Renata Horst verfolgt einen innovativen Ansatz in der neuroorthopädischen Behandlung und bildet eine Brücke zwischen Neurologie und Orthopädie. Im Zentrum des Konzepts steht die Kombination gelenkmechanischer und neurodynamischer Methoden der manuellen Therapie mit neurophysiologischen Prinzipien aus klassischen neurologischen Facilitationsansätzen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden. Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Mit einem Theorieanteil von 30 % und einem Praxisanteil von 70 % steht die unmittelbare praktische Umsetzung des Erlernten im Vordergrund. Das Behandlungsspektrum von N.A.P.® umfasst die Behandlungsmöglichkeiten bei chronischen Schmerzen wie Migräne, Tinnitus, Schwindel und Fibromyalgie. Weitere Themen sind orthopädische Störungen wie Bandscheibenvorfälle, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke und Kiefergelenksdysfunktionen. Auch Verletzungen wie komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma und Plexusparese werden thematisiert. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen außerdem neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumore, Multiple Sklerose und Parkinson. Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Störungen lebenswichtiger Funktionen wie Atmen, Essen und Schlucken. Kursinhalte: Modul 1: Funktionsstörungen LWS/Becken/untere Extremität vom Stehen zum Gehen N.A.P. Gangklassifikation Bück -und Hebestrategien Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 2: Funktionsstörungen Kiefer/HWS/BWS/obere Extremität vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 3: Klinisches Modul Neuro-Orthopädische Therapie von orthopädischen/traumatologischem Fallbeipielen: (Plexusparese, CRPS, Epicondylitis, HWS-Beschleunigungstrauma, CMD, Frozen Shoulder) Neuro-Orthopädische Therapie von neurologischen Fallbeispielen: (Parkinson, MS, SHT, ICP, Apoplex) Handlungsempfehlungen für spastische und schlaffe Paresen, Ataxie Handlungsempfehlungen für chronische Schmerzen randomisiertes Üben/differentielles Trainingsgestaltung Kursmodule / Ausbildungsaufbau: Modul 1: LWS/Becken/untere Extremität [25 FP] Modul 2: HWS/BWS/Kiefer/obere Extremität [25 FP] Modul 3: Klinisches Modul [40 FP] Prüfungskurs Nach erfolgreicher Teilnahme am dritten Modul besteht die Möglichkeit einer Aufnahme in die N.A.P.-Therapeutenliste.
inkl. digitalem Skript
Der Integrationskurs vertieft Grundlagen und Kerninhalte der biokybernetischen Osteopathieausbildung. Die myriadenhafte Komplexität des Menschen setzt die analytische Fähigkeit und integrative Expertise der Osteopathen voraus. In der Praxis wird insbesondere das Bearbeiten von Patientenkasuistiken trainiert, die im Aufbau und Schwierigkeitsgrad den Abschlussprüfung gleichen. Die verschiedenen Ansätze werden gemeinsam erarbeitet und bei Bedarf werden wichtige Themen wiederholt. Fragen der Teilnehmer und prüfungsrelevante Inhalte werden in Theorie und Praxis beantwortet. Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und setzt jegliche Grundkenntnisse aus allen Pflichtmodulen voraus. Kursinhalte: Integration in der Befundung und Therapie Patientenbeispiele Prüfungskasuistiken/-simulationen Theoretische Fragen
Die präsentierte Fortbildung in Cranio-Sacral-Therapie bietet eine tiefgreifende und praxisorientierte Weiterbildung, die sich speziell an Fachkräfte richtet, welche ihre manuellen Techniken erweitern und verfeinern möchten. Dieser Kurs vermittelt fundierte Einblicke in die Anatomie und Biomechanik des cranio-sacralen Systems, sodass ein integratives Verständnis der physiologischen Grundlagen geschaffen wird. Im Mittelpunkt steht die Anwendung sanfter, nichtinvasiver Verfahren, die zur Harmonisierung und Regulierung des Cranio-Sacral-Systems beitragen. Die Weiterbildung ist in vier aufeinander aufbauende Kurse unterteilt, die einen systematischen Ausbildungsprozess garantieren. Das klar strukturierte Programm, das als Osteopathie Seminar anerkannt ist, verknüpft praxisrelevante Inhalte aus unterschiedlichen Bereichen der manuellen Medizin. Themen aus den Bereichen Anatomie und Biomechanik werden ebenso integriert wie Inhalte, die im palpativen Untersuchung Seminar vermittelt werden. Außerdem wird im Rahmen des Osteopathischen Synthese Seminars die Bedeutung der Cranio-Sacral-Therapie innerhalb des ganzheitlichen osteopathischen Gesamtkonzepts umfassend erläutert und in einen logischen Zusammenhang gestellt. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf der intensiven Fortbildung im Modul der Querdiaphragmen. Hierbei wird die spezifische Behandlung der Querdiaphragmen detailliert dargestellt. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur eine solide theoretische Basis, sondern lernen auch vielfältige praktische Techniken kennen, die dabei unterstützen, Funktionsstörungen im Bereich der Synchondrosis sphenobasilaris gezielt zu regulieren. Anatomie, Physiologie und Biomechanik des Cranio-Sacral-Systems Palpatorische Untersuchungsmethoden Einordnung der Cranio-Sacral-Therapie in das osteopathische Gesamtkonzept Behandlungstechniken der Querdiaphragmen Dysfunktionen der Synchondrosis sphenobasilaris Regulierende und ausgleichende Techniken (z. B. CV-4 Technik) Unwinding Techniken Kursmodule / Ausbildungsaufbau: Kurs 1: Grundlagen – Vermittlung der Basiskenntnisse in der Cranio-Sacral-Therapie Kurs 2: Vertiefung – Erweiterung der palpatorischen Untersuchungstechniken und des Verständnisses physiologischer Zusammenhänge Kurs 3: Integration – Verbindung der theoretischen Ansätze in das ganzheitliche osteopathische Konzept (Osteopathische Synthese Seminar) Kurs 4: Spezialisierung – Praktische Anwendung und vertiefte Behandlungstechniken, mit besonderem Fokus auf die Querdiaphragmen Zusammenfassung: Die dargebotene Weiterbildung in Cranio-Sacral-Therapie ermöglicht es den Teilnehmern, theoretisches Wissen und praxisbezogene Techniken effektiv miteinander zu verbinden. Durch den modular strukturierten Aufbau können die vermittelten Inhalte schrittweise in den beruflichen Alltag integriert werden. Dies führt zu einer klaren Ausbildung, welche die praktischen Fertigkeiten stärkt und gleichzeitig das Verständnis der komplexen Zusammenhänge im cranio-sacralen Bereich vertieft.
inkl. digitalem Skript
Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Fachleute aus dem osteopathischen Bereich, die ihre Expertise im Umgang mit der Cranio-Sacral-Therapie weiter ausbauen möchten. In diesem Angebot wird eine solide Grundlage geschaffen, um Störungen im Cranio-Sacral-System zu identifizieren und mit sanften, manuellen und nichtinvasiven Verfahren auszugleichen. Durch die Durchführung als Präsenzveranstaltung wird ein intensiver fachlicher Austausch gewährleistet, der es erlaubt, theoretisches Wissen direkt in praktischen Übungen umzusetzen. Die in der INOMT-Ausbildung akkreditierten Unterrichtsstunden belegen den hohen Qualitätsstandard des Kurses. Das didaktische Konzept beruht auf einer modularen Struktur, die aus insgesamt vier aufeinander aufbauenden Modulen besteht. Im aktuellen Modul, Teil 3, werden die Teilnehmer in die tiefgreifenden Zusammenhänge der Anatomie, Physiologie und Biomechanik des Cranio-Sacral-Systems eingeführt. Die praxisnahe Darstellung des systematischen Aufbaus bildet die Basis für weiterführende diagnostische und praktische Anwendungen. Zusätzlich vermittelt der Kurs detaillierte Untersuchungsmethoden sowie spezifische Beurteilungskriterien im Rahmen der osteopathischen Diagnostik, um das Fachwissen kontinuierlich auszubauen. Kursinhalte Anatomie, Physiologie und Biomechanik des CSS Untersuchungstechniken der Osteopathie Behandlung des venösen / sinusidalen Systems Behandlung von intraossären Dysfunktionen Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale) Behandlung der reziproken Spannungsmembran Ventrikeltechniken Kursreihe Modul: Teil 3 Ergänzend zu den Kerninhalten werden im Rahmen des Weiterbildungsseminars Inhalte integriert, die auf die Analyse viszeraler Dysfunktionen und die Anwendung von Ventrikeltechniken abzielen. Die Verbindung von theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen, beispielsweise im Seminar zur Cranio-Sacral-Analyse sowie in der vertiefenden anatomischen Fortbildung, sorgt für ein umfassendes Verständnis der Thematik. Dieses integrative Konzept fördert nicht nur die Verbesserung der diagnostischen Fähigkeiten, sondern ermöglicht auch einen tieferen Einblick in die komplexen Zusammenhänge des Cranio-Sacral-Systems. Zusammengefasst bietet diese Weiterbildung eine strukturierte und nachhaltige Vertiefung im Bereich der Cranio-Sacral-Therapie. Die Kombination aus praktischen Übungen und einem modular aufgebauten Lehrplan stellt sicher, dass das erworbene Wissen dauerhaft verankert wird. Der persönliche Kontakt und die Interaktion in der Präsenzveranstaltung ermöglichen es den Teilnehmern, sich kontinuierlich fortzubilden und die aktuellen Standards der Osteopathie einzuhalten.
inkl. digitalem Skript
Dieser Präsenzkurs „Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4“ wurde konzipiert, um Fachkräften eine gezielte Vertiefung ihrer Kenntnisse im Bereich des Cranio-Sacral zu ermöglichen. Die von der INOMT akkreditierten Kursstunden stellen eine verlässliche Grundlage für den weiteren Fortschritt in der osteopathischen Ausbildung dar. Auf Basis vorangegangener Lernmodule wird hier ein umfassendes theoretisches Fundament gelegt, das in unmittelbare praxisnahe Übungen überführt wird. Während des Kursverlaufs erfolgt eine systematische Vermittlung grundlegender manueller Techniken. Der Unterricht kombiniert fundierte theoretische Erklärungen mit praktischen Übungen in Kleingruppen, wodurch ein intensiver Austausch und individuelles Feedback gewährleistet sind. Die klar strukturierte Organisation des Seminars erleichtert den Transfer des erlernten Wissens in den klinischen Alltag und unterstützt die nachhaltige Optimierung der Behandlungskompetenz. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der direkten praktischen Anwendung des vermittelten Wissens. Die strukturierte didaktische Methode gewährleistet, dass auch komplexe Behandlungstechniken verständlich und nachvollziehbar präsentiert werden. Durch die enge Begleitung in kleineren Gruppen werden individuelle Fragen gezielt beantwortet und die Umsetzung theoretischer Inhalte in die Praxis optimal unterstützt. Kursinhalte Repititorium der Kurse 1-3 / Kasuistik Behandlung von intraossären Dysfunktionen Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale) Verfeinern und kombinieren von Behandlungstechniken Behandlung von Os maxillare und mandibulare Diagnostik und Behandlung des Art. temporomandibulare Behandlung der supra- und infrahyoidalen Muskulatur Die didaktisch durchdachte Kursstruktur vermittelt den Teilnehmenden fundiertes Fachwissen und fördert gleichzeitig die praktische Anwendung. Das ausgewogene Verhältnis von Theorie und praktischer Übung ermöglicht es, den Lernstoff direkt in die berufliche Praxis zu integrieren. Dieser methodisch aufgebaute Kurs hilft, individuelle Fähigkeiten gezielt zu fördern und den fachlichen Horizont nachhaltig zu erweitern. Abschließend bietet dieses Seminar ein gut strukturiertes Präsenzformat, das den Anforderungen moderner Weiterbildungsangebote entspricht. Die klar aufbereiteten Inhalte und der unmittelbare Praxisbezug sorgen für einen effizienten Lernprozess, der die kontinuierliche Verbesserung manueller Fertigkeiten unterstützt – sachlich, informativ und präzise.
inkl. digitalem Skript
Dieser Präsenzkurs erfüllt die Richtlinien der Spitzenverbände der Krankenkassen und ist zum Erwerb der Abrechnungsposition „KG Gerät“ zugelassen. Die Veranstaltung wendet sich an Fachkräfte, die ihre methodischen Fähigkeiten im Umgang mit Trainingsgeräten vertiefen möchten. Im Rahmen des Intensivseminar KG Gerät erwerben Teilnehmende fundierte Kenntnisse in Trainings- und Bewegungslehre sowie in Belastungsnormativen und Ausdauertests. Dozentinnen und Dozenten führen Demonstrationen an modernen Sequenzgeräten durch und gewährleisten eine persönliche Betreuung in kleinen Gruppen. Aufbauend darauf vermittelt die Fortbildung Trainingsplanerstellung anhand praxisnaher Fallbeispiele einen klar strukturierten Leitfaden zur Erstellung effektiver Trainingspläne – stets mit Blick auf die Integration in den Therapiealltag. Ein Schwerpunkt liegt auf der unmittelbaren Anwendung: Das Seminar funktionelles Training verknüpft das Ebenenmodell des INOMT mit funktionellen Übungen und zeigt, wie gezielte Reize etwa Arthrose-Symptome und das vegetative Nervensystem positiv beeinflussen können. Im Seminar Belastungsnormativa Ausdauertest werden standardisierte Verfahren zur objektiven Leistungsmessung vorgestellt und praktisch erprobt. Durch unmittelbares Anwenden und direktes Feedback festigen die Teilnehmenden ihr Verständnis und erlernen eine nachvollziehbare Dokumentation von Trainingsfortschritten. Allgemeine Trainingsgrundlagen (Trainings- und Bewegungslehre, Belastungsnormativa, Ausdauertest) Praktische Umsetzung (Trainingsplanerstellung anhand von Fallbeispielen, Übungen an Sequenzgeräten und funktionelles Training) Einflussmöglichkeiten im Training auf Arthrose, das vegetative Nervensystem und das Ebenenmodell des INOMT Teil 1: 2 Tage innerhalb der Ausbildung MT Teil 2: 2 Tage nach Abschluss des Kurses WS1 Die Lehrinhalte werden von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten aus Klinik und Praxis vermittelt. In modernen Seminarräumen mit aktueller Gerätschaft bieten interaktive Workshops Gelegenheit, das theoretisch erlernte Wissen direkt anzuwenden. Ergänzende Schulungsunterlagen und Leitfäden stehen allen Teilnehmenden als praxisnahes Nachschlagewerk zur Verfügung. Der intensive Austausch in Kleingruppen fördert individuelle Betreuung, gezielte Rückmeldungen und einen wertvollen fachlichen Dialog. Eine abschließende Reflexion der Lernergebnisse unterstützt den erfolgreichen Transfer des Gelernten in den eigenen Arbeitsalltag. Mit dieser Präsenz-Fortbildung erweitern die Teilnehmenden ihr methodisches Spektrum im therapeutischen Geräteeinsatz nachhaltig. Die Verzahnung von Theorie, praktischer Umsetzung und fachlichem Austausch schafft eine fundierte Basis für den beruflichen Alltag. Alle Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Zertifikat, das ihre erworbenen Kompetenzen offiziell bestätigt und das professionelle Profil dauerhaft stärkt.
inkl. digitalem Skript