Skip to main content

Neu im Programm

82 Kurse

Suchergebnisse NAP Therapeut

Loading...
Kopfschmerzen und Migräne Behandlung nach N.A.P. Online [3 FP]
Mi. 12.11.2025 19:00
Online [3 FP]

Kopfschmerzen und Migräne Behandlung nach N.A.P. Inhalte: In diesem Webinar lernst du wichtige Zahlen, Fakten und Daten zum Thema "Kopfschmerzen und Migräne". Wichtige Studien machen die Bedeutung dieser sehr häufigen Symptome und Krankheitsbilder deutlich. Es werden zudem wichtige Untersuchungsmethoden und Differenzierungstechniken vorgestellt und Methoden zur Behandlung und Eigenübung vorgestellt. Übertragung Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen.

Kursnummer WEBNAP272501
Facialesparese nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 22.10.2025 19:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: funktionen und verbindungen der Hirnnerven Organisation von Handlungen spezifische Anwendung der Inputsysteme Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP102501
Polyneuropathie nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 09.07.2025 19:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: mögliche Ursachen und Verläufe Symptome der verschiedenen Formen verstehen und gezielt behandeln Eigentrainingsprogramm für Betroffene erstellen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP72501
Multiple Sklerose nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 24.09.2025 19:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: Formen der Erkrankung Symptome: spastische Lähmungen und ataktische Bewegungsstörungen Transfers Steh- und Gehtraining Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP92501
Vagusmobilisation nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 10.12.2025 19:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: Bedeutung des vegetativen Nervensystems bei chronischen Erkrankungen Zusammenhang des N. vagus mit dem Verdauungstrakt Der Einfluss der Stellung des Atlas auf den N. vagus Aktive Übungen zur Dekompression und bessere Sauerstoffversorgung des N. vagus Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP122501
Atlaskorrektur nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 26.11.2025 19:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: Biomechanik der oberen Kopfgelenke Verlauf und Funktion der Hirnnerven Einfluss der Kopfgelenke auf der gesamten Körperhaltung Tests zur Feststellung der Atlasposition Aktive Techniken zur Mobilisierung des Atlas Eigenübungen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP112501
Parkinson nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 18.06.2025 19:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: Tremor, Rigidität, Brady- und Hypokinese Krankheitsspezifische Tests und Assessments zur Dokumentation der motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit Atmung, Sprechen und Schlucken Posturale Kontrolle und Sturzprophylaxe Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP62501
Kindertherapie nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 13.08.2025 19:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: Grundlagen der N.A.P. Therapie und motorische Lernprinzipien Entwicklung der posturalen Kontrolle Voraussetzungen für Stützmotorik, Sitzbalance und Greifaktivitäten Beurteilung der Körperstrukturen und der Funktionen für das Gehen und mögliche Hilfsmittel  Fallbeispiele Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP82501
Stressregulation Online-Seminar [2 FP]
Mi. 24.09.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Du kennst doch diese Menschen, die scheinbar unverwüstlich in jeder Stresssituation sind und die nie aus der Ruhe kommen. Und dann fragst Du Dich: Wie machen die das? Was müssen wir als TherapeutInnen über Stress und seine Wechselwirkungen mit der körperlichen und mentalen Gesundheit wissen? Wie funktioniert Stress und wie funktioniert unser Verhalten und Denken unter Stress? Wann ist es zu viel und wie gehen wir damit um? Und ist Stress wirklich an den Schmerzen meiner PatientInnen beteiligt, oder nicht? Besuch dieses Webinar und lerne alles, was man als TherapeutIn über Stress wissen sollte – und wie Du ihn im Alltag besser regulieren kannst!

Kursnummer WEBSTR2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Schmerzhafte HWS (SzdmeBuI) Online-Seminar [2 FP]
Di. 03.06.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Schwindel? Bandscheibenvorfall? Instabilität? Deine PatientInnen haben HWS-Beschwerden und Du weißt manchmal nicht weiter? Die HWS ist ein komplexes Gebilde - was auch einen Befund und eine effektive Diagnosestellung erschwert. Lerne in diesem Webinar alles Wissenswerte über Deine Füße! Frische die Anatomie auf, lerne die wichtigsten Krankheitsbilder kennen und sie über einen effektiven Befund zu differenzieren und frische die wichtigsten therapeutischen Techniken auf.

Kursnummer WEBHWS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie - NIC Wechselwirkungen Kiefer [25 FP]
Fr. 19.06.2026 10:00
Hannover
Wechselwirkungen Kiefer [25 FP]

Neuroorthopädische Funktionsstörungen in Wechselwirkung zum Craniomandibulären System Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionellen Behandlungsansätzen, unter Einbeziehung von Demo-Patienten, Neuroorthopädische Funktionsstörungen in Wechselwirkung zum Craniomandibulären System zu behandeln. Betrachten wir das Krankheitsbild der CMD muss ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie geworfen werden. Der Craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Bereich einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein, ligamentäre Kommunikation sowie faziale und lymphale Wege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk nur auf die Gelenkstruktur zu begrenzen. Das Kiefergelenk sorgt für Balance, gleicht Afferenzen und Dysfunktionen im Körper aus und kann so Kompensationen bis zum Fuß verursachen. Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen, Dysphagien - all diese Symptome gehören zum Komplex der CMD und erfordern eine breite Expertise und ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien. Der Therapeut sollte hierbei Behandler und Begleiter sein. Maßgeblich für die enge Kommunikation mit dem Zahnarzt, Logopäden oder Stimmtherapeuten ist das Erlernen von grundlegenden und erweiterten Techniken und Therapieansätzen. Kursinhalte: Durch eine Demobehandlung die Zusammenhänge / Grundlagen aus Modul 1 reflektieren Spezialtestung für den Discus , Ligamentäre Testung ,Weitere Differenzierung für die Mundöffnung Testung und Therapie der Sinnessysteme rund um das Kiefergelenk Untersuchung und Behandlungsstrategien der Hirnnerven / Ganglien im Hws Berreich Einfluss und Wechselwirkung des Craniomandibulären Systems in Bezug auf Statik , Feedbacksysteme und Ansteuerungsprozesse Vertiefung der Testung und Hypothesen in Gruppen anhand von Fallbeispielen Voraussetzung: CMD Therapeut mit Zertifikat oder ähnliche CMD-Weiterbildungskonzepte mit einem Mindestumfang von 25 UE.

Kursnummer HCMD22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Tom Heinze
Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie Wechselwirkungen Kiefer [25 FP]
Mo. 27.10.2025 10:00
Hannover
Wechselwirkungen Kiefer [25 FP]

Neuroorthopädische Funktionsstörungen in Wechselwirkung zum Craniomandibulären System Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionellen Behandlungsansätzen, unter Einbeziehung von Demo-Patienten, Neuroorthopädische Funktionsstörungen in Wechselwirkung zum Craniomandibulären System zu behandeln. Betrachten wir das Krankheitsbild der CMD muss ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie geworfen werden. Der Craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Bereich einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein, ligamentäre Kommunikation sowie faziale und lymphale Wege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk nur auf die Gelenkstruktur zu begrenzen. Das Kiefergelenk sorgt für Balance, gleicht Afferenzen und Dysfunktionen im Körper aus und kann so Kompensationen bis zum Fuß verursachen. Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen, Dysphagien - all diese Symptome gehören zum Komplex der CMD und erfordern eine breite Expertise und ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien. Der Therapeut sollte hierbei Behandler und Begleiter sein. Maßgeblich für die enge Kommunikation mit dem Zahnarzt, Logopäden oder Stimmtherapeuten ist das Erlernen von grundlegenden und erweiterten Techniken und Therapieansätzen. Kursinhalte: Durch eine Demobehandlung die Zusammenhänge / Grundlagen aus Modul 1 reflektieren Spezialtestung für den Discus , Ligamentäre Testung ,Weitere Differenzierung für die Mundöffnung Testung und Therapie der Sinnessysteme rund um das Kiefergelenk Untersuchung und Behandlungsstrategien der Hirnnerven / Ganglien im Hws Berreich Einfluss und Wechselwirkung des Craniomandibulären Systems in Bezug auf Statik , Feedbacksysteme und Ansteuerungsprozesse Vertiefung der Testung und Hypothesen in Gruppen anhand von Fallbeispielen Voraussetzung: CMD Therapeut mit Zertifikat oder ähnliche CMD-Weiterbildungskonzepte mit einem Mindestumfang von 25 UE.

Kursnummer HCMD22502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Tom Heinze
Fachtherapeut Traumawissen Angewandtes Traumawissen in der Ergotherapie & sozialen Berufen
Sa. 11.04.2026 10:00
Hannover
Angewandtes Traumawissen in der Ergotherapie & sozialen Berufen

Immer mehr Menschen werden mit Traumatisierungen in die Ergotherapie geschickt. Der Umgang mit dem Thema Trauma wird zumeist nicht in der klassischen Ausbildung thematisiert. Diese Fortbildung soll helfen, durch Traumawissen die bestmöglichen Ansätze zu finden und den Klienten sensibel zu begleiten. Das Augenmerk dieser Ausbildung liegt auf praktischen, direkt umsetzbaren Techniken. für deine Klienten bedeutet das: Schnelle Hilfe zur Selbstwirksamkeit Professionelle traumasensible Begleitung Lebensqualität zurückzugewinnen Handlungsfähigkeit erlangen Für wen ist der FTT interessant? Die Ausbildung richtet sich in erster Linie an Ergotherapeuten, aber auch an Coaches, Heilpraktiker für Psychotherapie, und soziale Berufe. Die Ausbildung der FTT gliedert sich in 3 Ausbildungsmodule, die jeweils aus einer 2-tägigen Präsenzfort-bildung bestehen. Die 3 Kursmodule sind: Traumawissen Basisseminar Traumawissen Fortgeschrittene Traumawissen Kompetenz Ziel aller Module ist es, dir Kompetenzen und Techniken zu vermitteln, die du sofort mit wenig Aufwand in der Praxis bei der Behandlung traumatisierter Menschen, umsetzen kannst. Nach Durchführung aller 3 Kurse, kannst du freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhältst bei erfolgreichem Abschluss, das Zertifikat zum Fachtherapeuten Traumawissen. Die Kurse sind aufeinander aufbauend und können nicht einzeln gebucht werden. Traumawissen Basisseminar Einführung Trauma und Neurobiologie Theorie und Praxis Selbstregulation Ansätze der PolyvagalTheorie Praktische Übungen Fallbesprechung, Diskussion Traumawissen Fortgeschrittene Trauma und Traumafolgen Körper und Ressourcen Vertiefung Polyvagal Theorie Praktische Übungen Fallbesprechung, Diskussion Traumawissen Kompetenz Trauma und Bedingungssysteme Suizidalität Psychohygiene für Therapeuten Praktische Übungen Fallbesprechung, Diskussion

Kursnummer HFTT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 960,00
Selbstorganisation Online-Seminar [2 FP]
Mi. 15.10.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Der Kalender ist voll, die To Dos stapeln sich und ein Termin jagt den anderen. Haben Deine PatientInnen auch das Problem, dass sie einfach immer zu viel um die Ohren haben? Oder leidest Du selbst darunter? Leider haben die meisten Menschen nie gelernt, ihren Alltag effektiv zu organisieren, To Do Listen zu managen, Prioritäten zu setzen und hier und da mal „Nein“ zu sagen. Besuch dieses Webinar und erfahre alles Wissenswerte über die Kunst der Selbstorganisation – für Dich, Deine Praxis und Deine PatientInnen.

Kursnummer WEBSORG2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Atlaskorrektur nach N.A.P. & Vagusstimulation
Mi. 04.06.2025 14:00
Online

In diesem intensiven Workshop tauchen wir tief in die Behandlung der oberen Kopfgelenke (Atlaskorrektur) nach den Prinzipien der Neurofunktionellen Arbeitsweise nach N.A.P. ein. Ergänzt wird der Kurs durch gezielte Übungen zur Stimulation des Vagusnervs, welche das vegetative Nervensystem nachhaltig stärken. Die Behandlung des Atlas als zentrales Schaltelement zwischen Körper und Nervensystem kann vielfältige Symptome lindern – sowohl physischer als auch psychischer Natur. Ziel ist es, die natürliche Aufrichtung, Balance und Regenerationsfähigkeit des Körpers gezielt zu unterstützen. Kursinhalte: Atlaskorrektur nach N.A.P.: Biomechanik der oberen Kopfgelenke Verlauf und Funktion der Hirnnerven Einfluss der Kopfgelenke auf die gesamte Körperhaltung Tests zur Feststellung der Atlasposition Aktive Techniken zur Mobilisierung des Atlas Körperbezogene Eigenübungen Vagusstimulation: Theoretische Grundlagen der vagalen Regulation (neuropädagogisch fundiert) Praktische Übungssequenzen zur Stimulation des Vagusnervs Atem, Stimme, Artikulation, Klang und Bewegung als Weg zur inneren Kohärenz Methoden zur Selbstregulation und Unterstützung der Klienten im therapeutischen Prozess Klinische Relevanz und Anwendungsfelder Morbus Parkinson Multiple Sklerose Schädel-Hirn-Traumata Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) Tinnitus Fibromyalgie Osteoporose Burn-On / Burn-Out Long-/Post-Covid Ziele des Kurses Dieser Kurs richtet sich an Therapeuten, Körperarbeiter und interessierte Fachpersonen, die ihr Wissen im Bereich der neuromotorischen und vegetativen Regulation erweitern möchten. Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP282501
Arterielle Hypertonie – Physiotherapie als Teil der Lösung Online-Seminar [2 FP]
Mi. 27.08.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Bluthochdruck gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und stellt einen der wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen dar. In diesem Webinar werden die grundlegenden Pathomechanismen der arteriellen Hypertonie verständlich erklärt und aktuelle Leitlinienempfehlungen vorgestellt. Zudem erfahren Physiotherapeuten, wie sie durch gezielte Interventionen die Blutdruckregulation aktiv unterstützen können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der präventiven Bedeutung von Bewegung und Physiotherapie zur Vorbeugung von Bluthochdruck. Lernen Sie praxisorientierte Strategien, um Patienten nicht nur zu behandeln, sondern auch vorbeugend zu unterstützen.

Kursnummer WEBAHP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Hochsensibilität erkennen im Kindesalter
Sa. 25.04.2026 09:00
Hannover

Hochsensibilität ist eine angeborene Charaktereigenschaft, eine außergewöhnliche Stärke und keineswegs eine psychische oder physische Störung. Sie zeigt sich in verschiedenen Verhaltensweisen oder Vorlieben bei etwa jedem 3.-5. Kind. Hochsensible Kinder haben „feinere Antennen“, wodurch sie andere Bedürfnisse haben. Die erhöhte Empfindsamkeit oder Sensibilität zeigt sich in Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Emotionen und im Denken. An diesem Tag lernst du ein hochsensibles Kind zu erkennen und wie du das Kind und seine Familie beraten kannst. Es gibt genug Raum, um Erfahrungen auszutauschen. Als aufbauendes Thema gibt es einen Austausch und Übungen, wie ein (hoch)sensibler Therapeut achtsam mit sich im Therapeutenalltag umgehen kann. Kursinhalte: Was sind die verschiedenen Merkmale der Hochsensibilität? Wie nutze ich dies als Ressource? Wie kann ich das Umfeld beraten? Was braucht ein hochsensibles Kind? Und was braucht ein (hoch)sensibler Therapeut?

Kursnummer HEHO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
inkl. digitalem Skript
Dozent*in: Annika Berzins
Early Bird - Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Online-Seminar [2 FP]
Fr. 06.06.2025 07:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Erst hinsetzen, dann umsetzen! Woche für Woche erkunden wir die 4 größten Themenbereiche im therapeutischen Alltag. Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Woche 1: Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Funktionelle Biomechanik der Kopfgelenke , Fazio-Orales System Rolle der präaktiven Stabilisation für die Therapie Einfluss Zungenbein / Zahnstellung auf die Halswirbelsäule und umgedreht Schnelltestung und Eigenübungen Woche 2: Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen Funktionelle Biomechanik der Mundöffnung Einfluss der HWS / Systeme fürs Gleichgewicht / Hirnnerven auf die Mundöffnung Spezifische Testung und Differenzierung von Symptomen Befundorientierte Testung und Therapie Woche 3: CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Funktionelle Verbindungen von Kopf bis Fuß Rolle der Fußstellung / Beckenboden / Zwerchfell für die Kiefer Behandlung und umgedreht Diverse Testung und Befundorientierte Therapieansätze Woche 4: Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Direkt Umsetzbare Testung und Differenzierung rund um das Kiefer Gelenk Basis sowie Erweitere Testung der Nerven , Hirnnerven , Systeme fürs Gleichgewicht und der Muskulatur Die Rolle der Anamnese und gezielte Fragestellung

Kursnummer WEBEB12501
Early Bird - Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen Online-Seminar [2 FP]
Do. 12.06.2025 07:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Erst hinsetzen, dann umsetzen! Woche für Woche erkunden wir die 4 größten Themenbereiche im therapeutischen Alltag. Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Woche 1: Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Funktionelle Biomechanik der Kopfgelenke , Fazio-Orales System Rolle der präaktiven Stabilisation für die Therapie Einfluss Zungenbein / Zahnstellung auf die Halswirbelsäule und umgedreht Schnelltestung und Eigenübungen Woche 2: Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen Funktionelle Biomechanik der Mundöffnung Einfluss der HWS / Systeme fürs Gleichgewicht / Hirnnerven auf die Mundöffnung Spezifische Testung und Differenzierung von Symptomen Befundorientierte Testung und Therapie Woche 3: CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Funktionelle Verbindungen von Kopf bis Fuß Rolle der Fußstellung / Beckenboden / Zwerchfell für die Kiefer Behandlung und umgedreht Diverse Testung und Befundorientierte Therapieansätze Woche 4: Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Direkt Umsetzbare Testung und Differenzierung rund um das Kiefer Gelenk Basis sowie Erweitere Testung der Nerven , Hirnnerven , Systeme fürs Gleichgewicht und der Muskulatur Die Rolle der Anamnese und gezielte Fragestellung

Kursnummer WEBEB22501
Early Bird - CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Online-Seminar [2 FP]
Do. 19.06.2025 07:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Erst hinsetzen, dann umsetzen! Woche für Woche erkunden wir die 4 größten Themenbereiche im therapeutischen Alltag. Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Woche 1: Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Funktionelle Biomechanik der Kopfgelenke , Fazio-Orales System Rolle der präaktiven Stabilisation für die Therapie Einfluss Zungenbein / Zahnstellung auf die Halswirbelsäule und umgedreht Schnelltestung und Eigenübungen Woche 2: Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen Funktionelle Biomechanik der Mundöffnung Einfluss der HWS / Systeme fürs Gleichgewicht / Hirnnerven auf die Mundöffnung Spezifische Testung und Differenzierung von Symptomen Befundorientierte Testung und Therapie Woche 3: CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Funktionelle Verbindungen von Kopf bis Fuß Rolle der Fußstellung / Beckenboden / Zwerchfell für die Kiefer Behandlung und umgedreht Diverse Testung und Befundorientierte Therapieansätze Woche 4: Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Direkt Umsetzbare Testung und Differenzierung rund um das Kiefer Gelenk Basis sowie Erweitere Testung der Nerven , Hirnnerven , Systeme fürs Gleichgewicht und der Muskulatur Die Rolle der Anamnese und gezielte Fragestellung

Kursnummer WEBEB32501
Early Bird - Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Online-Seminar [2 FP]
Do. 26.06.2025 07:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Erst hinsetzen, dann umsetzen! Woche für Woche erkunden wir die 4 größten Themenbereiche im therapeutischen Alltag. Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Woche 1: Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Funktionelle Biomechanik der Kopfgelenke , Fazio-Orales System Rolle der präaktiven Stabilisation für die Therapie Einfluss Zungenbein / Zahnstellung auf die Halswirbelsäule und umgedreht Schnelltestung und Eigenübungen Woche 2: Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen Funktionelle Biomechanik der Mundöffnung Einfluss der HWS / Systeme fürs Gleichgewicht / Hirnnerven auf die Mundöffnung Spezifische Testung und Differenzierung von Symptomen Befundorientierte Testung und Therapie Woche 3: CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Funktionelle Verbindungen von Kopf bis Fuß Rolle der Fußstellung / Beckenboden / Zwerchfell für die Kiefer Behandlung und umgedreht Diverse Testung und Befundorientierte Therapieansätze Woche 4: Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Direkt Umsetzbare Testung und Differenzierung rund um das Kiefer Gelenk Basis sowie Erweitere Testung der Nerven , Hirnnerven , Systeme fürs Gleichgewicht und der Muskulatur Die Rolle der Anamnese und gezielte Fragestellung

Kursnummer WEBEB42501
Emotionen erkennen und Kinder stärken [9 FP]
So. 17.08.2025 09:00
Hannover
[9 FP]

Oft haben wir ein bestimmtes Bauchgefühl und können nicht deuten, woher es kommt. Viele Emotionen werden übersehen und so handeln wir anders. Doch unbewusst hat unser Gehirn ein nonverbales Signal im Gesicht unseres Gesprächspartners erkannt. Um Kinder zu unterstützen in ihrer Gefühlswelt, ist eine gute Emotionserkennung in der Mimik hilfreich. In diesem Kurs wird die Erkennung der Grundemotionen erläutert. Damit stärkst du nicht nur die Klienten-Therapeut-Beziehung oder die Gesprächsführung. Es gelingt auch effizienter die Kinder in ihrer Emotionsentwicklung zu begleiten. Kinder zeigen ihre Emotionen sehr deutlich. Welche Kniffe gibt es, um die Gefühlswelt und damit auch den Selbstwert von Kindern zu stärken? Wir erarbeiten zusammen Strategien und tauschen Erfahrungen aus über unterstützendes Material. Kursinhalte: Wie erkenne ich die Grundemotionen? Was mache ich mit dieser Erkenntnis? Kinder in ihrem Emotionen stärken

Kursnummer HEHOE2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Annika Berzins
Neurozentrierte Übungsansätze in der Therapie Online-Seminar
Mi. 11.03.2026 18:30
Online
Online-Seminar

Das Nervensystem ist der zentrale Taktgeber für Bewegung, Schmerz und Wahrnehmung – und damit auch für therapeutischen Fortschritt. In diesem praxisorientierten Webinar lernst du, wie du neurozentrierte Übungen gezielt in deinen therapeutischen Alltag integrieren kannst. Wir beleuchten die Grundlagen des neurozentrierten Arbeitens, klären die physiologischen Hintergründe und zeigen, wie visuelle, vestibuläre und propriozeptive Reize genutzt werden können, um Beweglichkeit, Koordination, Schmerzregulation und funktionelle Kontrolle nachhaltig zu verbessern. Dieses Webinar richtet sich an Therapeuten, die ihre klassischen Ansätze durch moderne neurobiologische Perspektiven ergänzen möchten – alltagstauglich, evidenzbasiert und sofort umsetzbar.

Kursnummer WEBCL32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Seminarleiter Präventiv-Regeneratives Fasten Modul 3: Supervision - Für Therapiefachberufe - In Anlehnung an Buchinger
Sa. 13.06.2026 10:00
Hannover
Modul 3: Supervision - Für Therapiefachberufe - In Anlehnung an Buchinger

Dieses Supervisionswochenende richtet sich an Therapeuten, die bereits das Coaching-Seminar absolviert haben und ihre Erfahrungen vertiefen möchten. In einem geschützten Rahmen reflektieren wir den eigenen Fastenprozess, klären offene Fragen und bereiten uns gezielt auf die professionelle Begleitung von Patienten vor. Kursinhalte: Supervision & Austausch zu eigenen Fastenerfahrungen Reflexion von Herausforderungen in der Fastenbegleitung Praktische Fallarbeit & kollegiale Beratung Körperarbeit & Achtsamkeit zur Unterstützung des Prozesse Methodische und kommunikative Tools für die Praxis

Kursnummer HSPRF32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 295,00
Neurozentrierte Übungsansätze in der Therapie Online-Seminar
Mo. 15.12.2025 18:30
Online
Online-Seminar

Das Nervensystem ist der zentrale Taktgeber für Bewegung, Schmerz und Wahrnehmung – und damit auch für therapeutischen Fortschritt. In diesem praxisorientierten Webinar lernst du, wie du neurozentrierte Übungen gezielt in deinen therapeutischen Alltag integrieren kannst. Wir beleuchten die Grundlagen des neurozentrierten Arbeitens, klären die physiologischen Hintergründe und zeigen, wie visuelle, vestibuläre und propriozeptive Reize genutzt werden können, um Beweglichkeit, Koordination, Schmerzregulation und funktionelle Kontrolle nachhaltig zu verbessern. Dieses Webinar richtet sich an Therapeuten, die ihre klassischen Ansätze durch moderne neurobiologische Perspektiven ergänzen möchten – alltagstauglich, evidenzbasiert und sofort umsetzbar.

Kursnummer WEBCL32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Emotionen erkennen und Kinder stärken
So. 16.08.2026 09:00
Hannover

Oft haben wir ein bestimmtes Bauchgefühl und können nicht deuten, woher es kommt. Viele Emotionen werden übersehen und so handeln wir anders. Doch unbewusst hat unser Gehirn ein nonverbales Signal im Gesicht unseres Gesprächspartners erkannt. Um Kinder zu unterstützen in ihrer Gefühlswelt, ist eine gute Emotionserkennung in der Mimik hilfreich. In diesem Kurs wird die Erkennung der Grundemotionen erläutert. Damit stärkst du nicht nur die Klienten-Therapeut-Beziehung oder die Gesprächsführung. Es gelingt auch effizienter die Kinder in ihrer Emotionsentwicklung zu begleiten. Kinder zeigen ihre Emotionen sehr deutlich. Welche Kniffe gibt es, um die Gefühlswelt und damit auch den Selbstwert von Kindern zu stärken? Wir erarbeiten zusammen Strategien und tauschen Erfahrungen aus über unterstützendes Material. Kursinhalte: Wie erkenne ich die Grundemotionen? Was mache ich mit dieser Erkenntnis? Kinder in ihrem Emotionen stärken

Kursnummer HEHOE2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
inkl. digitalem Skript
Dozent*in: Annika Berzins
Umgang mit Patienten mit Depression Online-Seminar [2 FP]
Mo. 23.06.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Ich stelle zunächst vor, welche Symptome eine Depression hat. Daran lässt sich bereits ableiten, wieso es Menschen mit Depression besonders schwerfällt, sich dazu zu motivieren, hilfreiche Übungen und Hausaufgaben eines Physiotherapeuten, Osteopathen oder Ergotherapeuten durchzuführen. Ich gebe einen kurzen Einblick über die Entstehungsmodelle einer Depression, woran anschließt, welche Therapiebausteine in einer Verhaltenstherapie üblich sind und was davon sich auf die Therapien der Seminarteilnehmer übertragen lässt. Hierzu möchte ich konkrete Übungen vorstellen, die helfen können, Depressive zu motivieren. Zudem erläutere ich den direkten und indirekten Einfluss einer Depression auf die körperliche Regeneration und Heilung und werde Anknüpfungspunkte für die Teilnehmer herausarbeiten.

Kursnummer WEBJJ12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Jana Joisten
Bildergespräch – die klientenzentrierte Bildbesprechung Online-Seminar
Do. 16.10.2025 19:00
Online
Online-Seminar

Eine unkomplizierte Bildbetrachtung / Werkstückbetrachtung Sowohl für Gruppen und für Einzeltherapie geeignet. Ein kleiner Einblick in diese Methode aus der Präsenzfortbildung Fachtherapeut Kunstkreativ - FTK. Zwei Stunden Bildbetrachtung zum Üben und Fragen stellen, und sich zu professionalisieren Bitte das Skript im Voraus ausdrucken, Danke. Ziele: Eine neue Methode lernen oder festigen Trennung Werk und Klient Entspannter Umgang Kursinhalte: Bildergespräch nach M.V. Anwendung des Erlernten Materialliste: Kopierpapier Bleistift B2

Kursnummer WEBCE42401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Update chirurgische Krankheitslehre der UEX Online-Seminar [2 FP]
Di. 19.08.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

In diesem Webinar werden die theoretischen Grundlagen der Chirurgie für PhysiotherapeutInnen erläutert und auf die wichtigsten Krankheitsbilder der unteren Extremität in diesem Bereich eingegangen: Kursinhalte: Hüft-TEP Femurfrakturen Knie-TEP Verletzungen des vorderen Kreuzbandes Meniskusverletzungen Unterschenkelfrakturen Achillessehnenruptur Sprunggelenksfrakturen Neben der Beschreibung der Krankheitsbilder finden auch Grundlagen der Wundheilung, aktuelle Leitlinien und neue Erkenntnisse bei Behandlungsverfahren ihren Platz in diesem Webinar.

Kursnummer WEBUEX2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Neuroplastizität – Das Gehirn… ein Chamäleon? Online-Seminar [2 FP]
Mo. 07.07.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug In diesem Kurs werden die verschiedenen Mechanismen der Neuroplastizität untersucht. Wir werden uns mit den neuronalen Veränderungen befassen, die im Gehirn auftreten können, um sich an neue Umstände anzupassen oder nach einer Schädigung des zentralen Nervensystems wiederherzustellen. Wir werden außerdem die Plastizität des Gehirns unmittelbar nach einer Verletzung oder Schädigung des zentralen Nervensystems untersuchen. Dabei werden wir uns mit den Möglichkeiten der neuronalen Regeneration und Wiederherstellung beschäftigen. Im weiteren Verlauf des Kurses werden wir uns mit der Plastizität des Gehirns im chronischen Stadium einer Schädigung auseinandersetzen. Wir werden die langfristigen Veränderungen im Gehirn betrachten und diskutieren, wie diese Veränderungen die Rehabilitation und Therapie beeinflussen können. Kursinhalte: 1. Mechanismen der Neuroplastizität: Synaptische Plastizität und die Rolle von Nervenzellverbindungen Neurogenese und die Bildung neuer Nervenzellen Myelinisierung und ihre Bedeutung für die Informationsübertragung Neurotrophine und ihre Auswirkungen auf das Wachstum und die Überlebensfähigkeit von Neuronen 2. Neuroplastizität im chronischen Verlauf nach einer Schädigung des zentralen Nervensystems: Frühe Reaktionen des Gehirns auf eine Schädigung Plastizität im chronischen Verlauf und ihre Grenzen Kompensation und Umlenkung von Funktionen nach einer Schädigung Bedeutung von Rehabilitation und Therapie für die Förderung der Neuroplastizität 3. Therapeutische Anwendung von Neuroplastizität: Aktive und passive Therapieansätze zur Förderung der Neuroplastizität Konzepte wie Constraint-Induced Movement Therapy und Spiegeltherapie Veränderung der Umgebung und des Trainings für maximale Neuroplastizität Die Rolle von Gedanken, Emotionen und Motivation in der Therapie

Kursnummer WEBFB132401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Painful Foot Syndrome Der Fuß als Schlüssel zur Körperbalance – Funktion, Therapie und Mobilisation
Fr. 26.09.2025 09:00
HYBRIDKURS
Der Fuß als Schlüssel zur Körperbalance – Funktion, Therapie und Mobilisation

Der Fuß spielt eine zentrale Rolle in der Statik und Dynamik des Körpers. Fehlstellungen oder Funktionsstörungen können sich auf die gesamte Körperhaltung auswirken und Beschwerden in anderen Körperregionen hervorrufen. Diese praxisorientierte Weiterbildung vermittelt umfassendes Wissen über die funktionellen Zusammenhänge des Fußes sowie gezielte therapeutische Maßnahmen zur Behandlung typischer Beschwerdebilder. Kursinhalte: Theoretische Grundlagen und anatomische Betrachtungen des Fußes Funktionelle Zusammenhänge und ganzheitliche Behandlungskonzepte der unteren Extremität Mobilisation und Manipulation der Gelenke des Fußes Betrachtung und Mobilisation der Membrana Interossea Behandlung der Fibula Betrachtung und Therapie der wichtigsten Krankheitsbilder Lernziele Nach Abschluss der Weiterbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, die komplexen funktionellen Zusammenhänge des Fußes zu verstehen, gezielte Mobilisations- und Manipulationstechniken anzuwenden, Krankheitsbilder differenziert zu betrachten und individuell angepasste Therapieansätze zu entwickeln.

Kursnummer HYBHPFS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Physiotherapie in Betrieben - Die Chance der Betriebliche Gesundheitsförderung Online-Seminar
Mi. 25.06.2025 20:00
Online
Online-Seminar

Viele Physiotherapeuten sehnen sich nach 3 Dingen: Mehr Geld für gute Leistung Mehr Zeit für den Patientenkontakt Mehr Motivation und Mitarbeit von Seiten der Patienten Im BGF vereinen sich all diese Dinge und wir haben die Chance, ein spannendes und dankbares neues Arbeitsfeld mit fairer Vergütung zu entwickeln. Besuche diesen Workshop und erfahre alles Wissenswerte über BGF und die mögliche Umsetzung im Praxisalltag.

Kursnummer WEBBGF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Wissenschaft und Evidenz in der Praxis Hybrid-Online-Kurs [8 FP]
Do. 27.11.2025 10:00
Online
Hybrid-Online-Kurs [8 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Evidenzbasierte Praxis bildet die Grundlage für hochwertige, wirksame Therapieansätze. Sie kombiniert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, klinische Erfahrung und die individuellen Bedürfnisse der Patienten. Gerade für Praktiker, die bisher wenig Berührungspunkte mit wissenschaftlichen Methoden hatten, bietet dieser Kurs eine praxisnahe Einführung in evidenzbasiertes Arbeiten. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse im kritischen Lesen und Bewerten von Studien sowie in der Integration von Evidenz in den therapeutischen Alltag. Die Inhalte umfassen Methoden zur Interpretation wissenschaftlicher Literatur, den Umgang mit Evidenzstufen und praktische Beispiele zur Umsetzung in der klinischen Praxis. Teilnehmer profitieren von praxisnahen Übungen, die den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Berufsalltag erleichtern. Ziel ist es, therapeutische Kompetenzen zu erweitern und fundierte Entscheidungen in der täglichen Arbeit zu unterstützen. Dieser Kurs richtet sich speziell an Therapeuten, die ihre bisherigen Ansätze mit wissenschaftlich fundierten Methoden ergänzen möchten, um die Qualität der Versorgung und die Patientenzufriedenheit nachhaltig zu verbessern. Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBWEP2501
Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie - NIC Clinical Reasoning [30 FP]
So. 16.11.2025 09:00
Hannover
Clinical Reasoning [30 FP]

Interdisziplinäres Clinical Reasoning in der CMD-Therapie Dieser Kurs beinhaltet vertiefende fachspezifische Funktionsdiagnostik mit dem Schwerpunkt auf Fallbeispielen. Besonderer Wert wird auf gezielte interdisziplinäre Kommunikation sowie Clinical Reasoning gelegt, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten. Besonderer Fokus liegt dabei auf POL-orientiertes Clinical Reasoning in Kleingruppen an Probanden, um theroretische Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Die Teilnehmer lernen die Bedeutung und Wechselwirkung der basalen Okklusion im Zusammenhang mit Statik, Feedbacksystemen und Ansteuerungsprozessen kennen. Ein vertiefter Einblick in die funktionelle Anatomie der Hirnnerven und die Interpretation des Schluckaktes wird vermittelt. Praktische Übungen zur Testung der Okklusion durch den Therapeuten und die Kontrolle der Schienenversorgung in Bezug auf statische und dynamische Okklusion sind ebenfalls Bestandteil des Kurses. Strategien zur Erkennung und Beeinflussung der Chronifizierung von CMD-Symptomatiken werden erarbeitet. Darüber hinaus wird die Leistungssteigerung im Sport und in der Musik durch die Beeinflussung des craniomandibulären Systems thematisiert. Kursinhalte: Fachärztliche Funktionsdiagnostik anhand von Fallbeispielen Einfluss und Wechselwirkung der basalen Okklusion in Bezug auf Statik, Feedbacksysteme und Ansteuerungsprozesse Einblick in die funktionelle Anatomie der Hirnnerven, vertiefen und interpretieren des Schluckaktes Testung der Okklusion als Therapeut, Kontrolle Schienenversorgung in Hinblick auf statischer und dynamischer Okklusion gezielte Interdisziplinäre Kommunikation sowie Clinical Reasoning zur bestmöglichen Versorgung der Patienten Chronifizierungen von CMD Symptomatiken erkennen und beeinflussen Leistungssteigerung im Sport / Musik durch die Beeinflussung des Craniomandibulären Systems POL orientiertes Clinical Reasoning am Probanden in Kleingruppen Voraussetzung: CMD Therapeut mit Zertifikat ähnliche CMD-Weiterbildungskonzepte mit einem Mindestumfang von 25 UE Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie - NIC - Modul Wechselwirkungen Kiefer

Kursnummer HCMD32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 530,00
Dozent*in: Tom Heinze
Live Online-Seminar: X-Faktor | Phytotherapie Online-Seminar [2 FP]
Di. 16.12.2025 19:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Phytotherapie ist die Lehre der Verwendung von Heilpflanzen als Arznei. Sie gehört zu den ältesten medizinischen Therapien überhaupt und findet überall auf der Welt Anwendung. In der modernen Pflanzenheilkunde ist es das Ziel, Inhaltsstoffe der Pflanzen zu erforschen und ihre damit verbundene therapeutische Wirkung. Da die Anwendungen fast so alt sind wie die Zeit selbst, gibt es viele Mythen und Halbwahrheiten, die sich um diese Art der Heilkunde ranken. Ferner interessiert uns Therapeuten zudem, wie man die Ziele in der Therapie mittels Pflanzenheilkunde unterstützen kann, und zwar auf fundierter Basis - frei von Hörensagen. Welche Tipps können wir unseren Patienten mitgeben, wenn sie uns in der Therapie von Sodbrennen erzählen? Was hat ein Säureblocker damit zu tun? Verstopfung? Durchfall und chronische Müdigkeit? Wir besprechen die gängigsten Nebendiagnosen und welche Empfehlungen wir dazu phytotherapeutisch geben können. Themen des Kurses Phytotherapie: Allgemein; Herstellung, Standard-Zubereitung, warum sind Stoffe A eigentlich gesund? Darmkur: Was funktioniert wirklich – und was nicht? Magen: Sodbrennen, Gastritis Leberkur: Wie erhöhe ich die Lebersekretion und damit den Metabolismus? Blasenentzündungen: Erste Hilfe Maßnahmen bei Blasenentzündungen Immunologie: Reaktivität des angeschlagenen Immunsystems ankurbeln Wundheilung: Do’s and Don’ts bei Wundheilungsgeschehen Leitung Gregor Zorc Physiotherapeut, Fachlehrer Manuelle Therapie, Osteopath, Leistungssportbetreuer Triathlon und Mixed Martial Arts Zielgruppe Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler, Osteopathen

Kursnummer WEBINOMT142501
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 6 Online-Seminar [2 FP]
Di. 10.06.2025 17:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 6 Umsetzung in Laufgruppen Die Inhalte der bisherigen Module lassen sich sowohl im Einzelcoaching als auch in Laufgruppen umsetzen. Bei der Leitung von Laufgruppen kannst du den Teilnehmern dabei helfen in der Gemeinschaft ihren eigenen Zielen mit dem Laufsport ein Stück näher zu kommen. Mit den Inhalten dieser Laufcoaching Ausbildung wird es möglich als Trainer oder Therapeut sowohl Menschen, welche gerade mit dem Laufen beginnen als auch erfahrenen Läufern und Läuferinnen kompetent zur Seite zu stehen. Eine Umsetzung als Kursleiter von Gruppen zu bestimmten Themen wie z.B. dem Erlernen einer physiologischen Lauftechnik ist genauso möglich wie der Einsatz im Training von Laufgruppen bei Vereinen, in Praxen, unter Kollegen oder Freunden sowie in ähnlichen Kontexten. In diesem Modul geht es darum wie der Aufbau einer Gruppe zum Thema Lauftechnik über 10 Einheiten aussehen kann und wie die zu vermittelnden Inhalte didaktisch einer Gruppe über Technikübungen und Demonstrationen näher zu bringen sind (bzw. wie die Unterschiede zum Techniktraining im Einzelcoaching gestaltet werden können). Weiterhin wird der Einsatz in einer allgemeinen Laufgruppe ohne ein bestimmtes Thema und ohne feste Anzahl von Einheiten aufgegriffen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJGL62401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Behaviour Design Gewohnheiten von Patienten systematisch optimieren
Mo. 01.09.2025 15:00
Hannover
Gewohnheiten von Patienten systematisch optimieren

„Was du täglich tust, zählt mehr als das, was du manchmal tust." „In der Begleitung von Patienten kommen viele Therapeuten immer wieder an ihre Grenzen, weil Therapiepläne von den Patienten nur unzureichend ausgeführt werden. Brächten wir unsere Patienten dazu ihr Verhalten nachhaltig zu verändern, wären wesentlich größere Therapiefortschritte möglich, denn wer wir sind und was uns ausmacht wird nicht unwesentlich durch unsere tagtäglichen Gewohnheiten definiert.“ (Sabrina Häckel) Behavior Design ist ein multidisziplinärer Ansatz, der darauf abzielt, menschliches Verhalten gezielt zu beeinflussen. Insbesondere über lange Zeiträume antrainierte Gewohnheiten, die den Genesungsprozess bremsen oder gar stoppen, werden dabei gezielt betrachtet und umsetzbare Strategien entwickelt, diese Gewohnheiten nachhaltig zu ändern. Das Konzept des Behavior Designs basiert auf der Erkenntnis, dass Menschen nicht immer rational handeln und ihre Entscheidungen oft von unbewussten Verhaltensmustern und Emotionen beeinflusst werden. Es geht darum, diese psychologischen Aspekte zu verstehen und in die Therapie zu integrieren. Kursinhalte: Wie entstehen Gewohnheiten und wie beeinflussen sie unser Verhalten Welche Rolle spielt Motivation und Willenskraft bei der Veränderung von Gewohnheiten Systematisches Vorgehen, um neue Gewohnheiten aufzubauen und bestehende Gewohnheiten zu ändern Das Konzept der Anker-Gewohnheit und der Gewohnheitskaskade Der Einfluss der Umgebung im Hinblick auf die erfolgreiche Etablierung neuer Gewohnheiten Praktische Techniken und Strategien, um erfolgreich Gewohnheiten in verschiedenen Lebensbereichen zu etablieren Fallbeispiele und Erfahrungsberichte erfolgreicher Gewohnheitsbildung

Kursnummer HBD2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 230,00
Osteopathisch denken, untersuchen und behandeln Grundlagen und elementare Aspekte
Fr. 16.01.2026 09:00
Hannover
Grundlagen und elementare Aspekte

In dieser praxisorientierten Präsenz-Weiterbildung erwerben die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse im osteopathischen Denken, Untersuchen und Behandeln. Zunächst werden die essenziellen Prinzipien der Osteopathie vorgestellt und direkt mit relevanten Aspekten der klinischen Medizin verknüpft. Darauf aufbauend widmen sich die Teilnehmenden intensiv den Wechselwirkungen von Dysfunktionen und Läsionen, wobei der Schwerpunkt auf der Einschränkung der Flüssigkeitszirkulation liegt. In weiteren Modulen zu Flüssigkeitsströmung, Manuellen Spannungstechniken sowie Rhythmus- und Mobilitätstechniken schulen sie manuelle Fertigkeiten, um Gewebespannungen präzise zu erkennen und zu lösen. Abschließend kombiniert ein Workshop zu Mobilitätstechniken sämtliche erlernten Methoden und vertieft deren Praxis. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Betrachtung anatomischer Strukturen, physiologischer Abläufe sowie biomechanischer und energetischer Prinzipien. Durch gezielte Übungssequenzen entwickeln die Teilnehmenden die Kompetenz, Dysfunktionen punktgenau zu lokalisieren und auf dieser Basis überzeugende Behandlungskonzepte zu erstellen. Erfahrene Dozierende aus Forschung und Praxis begleiten den Lernprozess, sensibilisieren für feine Gewebereaktionen und vermitteln ein tiefes Verständnis für energetische Zusammenhänge. Kontinuierliche Evaluationen sichern den Lernerfolg und fördern eine reflektierte Weiterentwicklung des persönlichen Therapieansatzes. Verknüpfung von Osteopathie und klinischer Medizin im Lösungs- und Heilungsprozess Dysfunktionen und Läsionen als Behinderung der Flüssigkeitsströme aus klinischer Perspektive Manuelle Untersuchungstechniken: Listening-, Rhythmus-, Spannungs- und Mobilitätstechniken Untersuchung im Kontext anatomischer, physiologischer, mechanischer und energetischer Zusammenhänge Entwicklung und Umsetzung von Behandlungskonzepten auf Basis klinischer Begründungen Methoden zur Überprüfung und Evaluation der Therapie Die Weiterbildung verbindet solide theoretische Grundlagen mit intensiver Praxis. Durch die synergetische Verknüpfung von Theorie, klinischer Evidenz und handwerklicher Präzision sind Therapeutinnen und Therapeuten in der Lage, Dysfunktionen und Läsionen ganzheitlich zu analysieren und zu behandeln. Dieser integrative Ansatz bildet das Fundament für eine nachhaltige und eigenständige Entwicklung in der osteopathischen Praxis.

Kursnummer HODUB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 605,00
Dozent*in: Davy Schneider
Medizinische Grundlagen Neurologie Weiterbildung Grundlagen der Neurologie
Fr. 12.09.2025 09:00
Hannover
Weiterbildung Grundlagen der Neurologie

Die Weiterbildung Medizinische Grundlagen Neurologie richtet sich an Therapeuten, die fundierte Kenntnisse über den Aufbau und die Funktion des zentralen sowie peripheren Nervensystems erwerben möchten. Als anerkannte Neurologie Weiterbildung im Rahmen der Osteopathie-Ausbildung der INOMT vermittelt dieses Präsenzseminar praxisrelevantes Wissen zur Neuroanatomie und Neurophysiologie und schafft somit die Basis für eine sichere und differenzierte Diagnostik neurologischer Symptome. In diesem Neuroanatomie Seminar erarbeiten Sie gemeinsam mit erfahrenen Dozenten die wesentlichen Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion. Sie lernen, typische Patientenbeschreibungen wie „kribbelnd“, „taub“ oder „brennend“ korrekt einzuordnen und daraus klinische Schlussfolgerungen zu ziehen. Die Fortbildung Neuroanatomie und Physiologie legt dabei besonderen Wert darauf, die Rolle von Rezeptoren, Neuronen und sensomotorischen Bahnen verständlich zu vermitteln. Das Seminar Nervensystem Untersuchungstechniken ist modular aufgebaut und bietet Ihnen eine systematisierte Herangehensweise zur Beurteilung der neurologischen Leistungsfähigkeit und neurofaszialen Dynamik. Anhand praxisnaher Fallbeispiele üben Sie Evaluationstechniken – von Sensibilitätstests über Reflexüberprüfungen bis hin zur Interpretation zentraler und peripherer Störungen. Dieser strukturierte Ablauf gewährleistet, dass Sie die erlernten Methoden direkt in Ihren Praxisalltag integrieren können. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen einen umfassenden Werkzeugkasten für die neurologische Untersuchung an die Hand zu geben und die Differentialdiagnostik von Pathologien neuroanatomischer Strukturen zu festigen. Sie erlangen die Sicherheit, Befunde korrekt zu interpretieren und die gewonnenen Erkenntnisse in Therapie- und Behandlungspläne einzubeziehen. Damit unterstützt dieses Seminar Ihren souveränen Umgang mit komplexen neurologischen Fragestellungen. Neuroanatomie und Neurophysiologie der rezeptorgesteuerte menschliche Organismus Grundlagen und Gliederung des Nervensystems peripheres Nervensystem (Spinalnerven, periphere Nerven, Hirnnerven) Rückenmark und Gehirn vegetatives Nervensystem Nervenfasertypen, Neurone, Rezeptoren, Sensoren Motorik, Sensorik neurologische Untersuchung (Sensibilität, Motorik, Reflexe) Interpretation und Differentialdiagnostik zentrale und periphere Störungen (Kompressionssyndrome, Rückenmarkssyndrome, zentrale Pathologien) Neuroanatomie und Neurophysiologie des neurofaszialen Systems Einblich in die neurofasziale Untersuchung Fallbeispiele Dieses Präsenzseminar verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen und realitätsnahen Fallanalysen. Durch den gezielten Aufbau von Wissen und Kompetenzen im Bereich der neurologischen Untersuchung erwerben Sie die Fähigkeit, in Ihrem beruflichen Alltag fundierte Entscheidungen zu treffen und Behandlungsstrategien auf einer soliden wissenschaftlichen Basis zu entwickeln.

Kursnummer HGN2501
Medizinische Grundlagen Neurologie Weiterbildung Grundlagen der Neurologie
Do. 25.06.2026 09:00
Hannover
Weiterbildung Grundlagen der Neurologie

Die Weiterbildung Medizinische Grundlagen Neurologie richtet sich an Therapeuten, die fundierte Kenntnisse über den Aufbau und die Funktion des zentralen sowie peripheren Nervensystems erwerben möchten. Als anerkannte Neurologie Weiterbildung im Rahmen der Osteopathie-Ausbildung der INOMT vermittelt dieses Präsenzseminar praxisrelevantes Wissen zur Neuroanatomie und Neurophysiologie und schafft somit die Basis für eine sichere und differenzierte Diagnostik neurologischer Symptome. In diesem Neuroanatomie Seminar erarbeiten Sie gemeinsam mit erfahrenen Dozenten die wesentlichen Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion. Sie lernen, typische Patientenbeschreibungen wie „kribbelnd“, „taub“ oder „brennend“ korrekt einzuordnen und daraus klinische Schlussfolgerungen zu ziehen. Die Fortbildung Neuroanatomie und Physiologie legt dabei besonderen Wert darauf, die Rolle von Rezeptoren, Neuronen und sensomotorischen Bahnen verständlich zu vermitteln. Das Seminar Nervensystem Untersuchungstechniken ist modular aufgebaut und bietet Ihnen eine systematisierte Herangehensweise zur Beurteilung der neurologischen Leistungsfähigkeit und neurofaszialen Dynamik. Anhand praxisnaher Fallbeispiele üben Sie Evaluationstechniken – von Sensibilitätstests über Reflexüberprüfungen bis hin zur Interpretation zentraler und peripherer Störungen. Dieser strukturierte Ablauf gewährleistet, dass Sie die erlernten Methoden direkt in Ihren Praxisalltag integrieren können. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen einen umfassenden Werkzeugkasten für die neurologische Untersuchung an die Hand zu geben und die Differentialdiagnostik von Pathologien neuroanatomischer Strukturen zu festigen. Sie erlangen die Sicherheit, Befunde korrekt zu interpretieren und die gewonnenen Erkenntnisse in Therapie- und Behandlungspläne einzubeziehen. Damit unterstützt dieses Seminar Ihren souveränen Umgang mit komplexen neurologischen Fragestellungen. Neuroanatomie und Neurophysiologie der rezeptorgesteuerte menschliche Organismus Grundlagen und Gliederung des Nervensystems peripheres Nervensystem (Spinalnerven, periphere Nerven, Hirnnerven) Rückenmark und Gehirn vegetatives Nervensystem Nervenfasertypen, Neurone, Rezeptoren, Sensoren Motorik, Sensorik neurologische Untersuchung (Sensibilität, Motorik, Reflexe) Interpretation und Differentialdiagnostik zentrale und periphere Störungen (Kompressionssyndrome, Rückenmarkssyndrome, zentrale Pathologien) Neuroanatomie und Neurophysiologie des neurofaszialen Systems Einblich in die neurofasziale Untersuchung Fallbeispiele Dieses Präsenzseminar verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen und realitätsnahen Fallanalysen. Durch den gezielten Aufbau von Wissen und Kompetenzen im Bereich der neurologischen Untersuchung erwerben Sie die Fähigkeit, in Ihrem beruflichen Alltag fundierte Entscheidungen zu treffen und Behandlungsstrategien auf einer soliden wissenschaftlichen Basis zu entwickeln.

Kursnummer HGN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
inkl. digitalem Skript
Loading...
23.05.25 09:53:10