Skip to main content

Online weiterbilden – live und flexibel

Fortbildung, die sich an dein Leben anpasst – Hybrid und Online

Die Anforderungen im medizinischen Bereich wachsen stetig, und kontinuierliche Weiterbildung wird immer wichtiger. Unsere Angebote vereinen moderne Technologien und praxisorientiertes Wissen, um dir flexible Lernmöglichkeiten zu bieten – ob vor Ort, online oder in einer Kombination aus beidem.

Weiterbildung für alle, die flexibel bleiben wollen

Unsere Hybrid-Weiterbildungen verbinden das Beste aus Präsenz- und Online-Lernen. Du kannst selbst entscheiden, ob du direkt vor Ort teilnehmen oder die Veranstaltung online verfolgen möchtest. Dank professioneller Audio- und Videoübertragungen fühlst du dich auch online so eingebunden, als wärst du live dabei.

Wenn du noch unabhängiger lernen möchtest, bieten dir unsere Online-Seminare eine ideale Alternative. Sie ermöglichen ortsunabhängiges Lernen in einer interaktiven und benutzerfreundlichen Umgebung. Die Inhalte sind speziell auf die Bedürfnisse von medizinischem Fachpersonal zugeschnitten, um aktuelle Entwicklungen und Fachwissen leicht zugänglich zu machen.

Vorteile unserer Fortbildungsformate

  • Flexibilität: Lerne dort, wo es für dich am besten passt – sei es im Seminarraum, im Büro oder zu Hause.
  • Interaktives Lernen: Ob vor Ort oder online, du kannst Fragen stellen, diskutieren und dich aktiv einbringen.
  • Effizient und zeitsparend: Du sparst dir Anfahrtszeiten und profitierst trotzdem von hochwertigen Lehrinhalten.
  • Zugängliche Technologie: Mit der benutzerfreundlichen Plattform Zoom wird die Teilnahme einfach und reibungslos.

Für das gesamte medizinische Team geeignet

Egal ob du in der Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie oder einer anderen medizinischen Fachrichtung tätig bist – unsere Kurse decken ein breites Spektrum an Themen ab und bieten praxisrelevantes Wissen, das du direkt in deinen Berufsalltag integrieren kannst.

Mit unseren Hybrid- und Online-Weiterbildungen gestalten wir Fortbildung so flexibel, wie es der Alltag in medizinischen Berufen erfordert. So bleibt Lernen nicht nur möglich, sondern wird zu einer bereichernden Erfahrung – ganz gleich, wo du dich gerade befindest.

Loading...
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung NRW Weiterbildung sektorale Heilpraktik
Di. 10.02.2026 09:00
Hannover
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Weiterbildung sektorale Heilpraktik

Das Seminar zur sektoralen Heilpraktik-Ausbildung bietet Physiotherapeuten die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im eigenständigen Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept zu erweitern. Durch diese Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung erlangen Teilnehmer rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung ihrer Patienten, unabhängig von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen. Zudem profitieren sie von der Befreiung von der Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybrid Seminar sektorale Heilpraktik werden alle Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich angewendet. Allerdings sind Osteopathie, Akupunktur und invasive Techniken nicht erlaubt. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept Keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Osteopathie, Akupunktur, invasive Techniken sind nicht erlaubt Kursstruktur Nordrhein Westfalen: 6 Tage Unterricht und Abschlusstest Bescheinigungseinreichung beim Gesundheitsamt Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie) Der erste Tag wird online stattfinden Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre Empfohlene Literatur: Christopher Thiele – HP Kompaktwissen pocket Sailer und Wasner – Differenzialdiagnose pocket Zu bestellen bei: www.eos-shop.de Diese sektorale Heilpraktik Weiterbildung ermöglicht Physiotherapeuten, ihre Praxis zu erweitern und eigenständig tätig zu sein. Der Kurs besteht aus 6 Tagen Unterricht, inklusive eines Abschlusstests,der in Präsenz stattfinden muss. Nach dem Test wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie. Der erste Kurstag wird online angeboten, während die restlichen Tage in Präsenz stattfinden. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBNRWHPS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 970,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung Niedersachsen Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung
Mi. 11.02.2026 09:00
HYBRIDKURS
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHHPS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 810,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Wie wird AD(H)S diagnostiziert? Online-Seminar
Mi. 11.02.2026 18:00
Online
Mandy Backhaus
Online-Seminar

Was ist zu tun, wenn ein Anfangsverdacht besteht? An wen kann ich mich in diesem Fall wenden? Und gibt es möglicherweise bereits vor einer Testung Möglichkeiten, bestimmte Beobachtungen anzustellen oder Materialien durchzusehen? In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Diagnosestellung abläuft und welche Schritte im Vorfeld sinnvoll sein können.

Kursnummer WEBBM22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Mandy Backhaus
Was heißt hier sicher? Polyvagal Theorie für Neugierige Online-Seminar
Mi. 11.02.2026 19:00
Online
Claudia Edenhuizen
Online-Seminar

In diesem Workshop erfahren Sie, welchen wertvollen Beitrag die Polyvagal-Theorie in der Therapie, Beratung und für das eigene Wohlbefinden leisten kann. Der zweistündige Workshop fördert sowohl die persönliche Psychohygiene als auch die praktische Anwendung im Umgang mit unseren Patienten und Klienten. Als Online-Angebot bietet er eine kleine Kostprobe und/oder eine Erweiterung zur Präsenzfortbildung, die ab 2026 startet. Ziele: Einblick in die Polyvagaltheorie Innere Wahrnehmung trainieren Ideen und Methoden für die Selbstregulation Kursinhalte: Was ist sicher Selbstregulation trainieren Wie funktioniert das Nervensystem Erkenntnisse und was, wenn die Umsetzung nicht klappt? Materialliste: Papier A4, mind. 120g 3in1 Woody's oder wasservermalbare Buntstifte Bleistift B2 Kugelschreiber

Kursnummer WEBCE52601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Ataxie: Behandlung nach N.A.P. Online-Seminar
Mi. 11.02.2026 19:15
Online
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Online-Seminar

Inhalte: Pathologien: MS, SHT, Kleinhirnblutungen, genetische Erkrankungen, Tumore, ICP Symptome der ataktischen Bewegungsstörung einzuordnen und zu bewerten neuromuskuläre Koordination zu fördern mit Hands-on- und Hands-off-Methoden Eigenübungsprogramme für Patienten zu erstellen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Seniorensporttrainer - Die Physiologie des Alterns Online-Seminar
Mi. 11.02.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Was ist eigentlich Alter? Was bedeutet es zu altern? Machen wir Menschen das alle auf die gleiche Weise, oder gibt es individuelle Unterschiede? Und lässt sich der Prozess des Alterns überhaupt beeinflussen? Wenn wir an Leistungsfähigkeit, Training und den Therapiekontext denken, stellt sich die Frage: Was verändert sich auf körperlicher Ebene, wenn Menschen älter werden? Wie wirkt sich das Altern auf den Körper aus? Diese wichtigen Fragen sollen in diesem Webinar beantwortet werden, denn sie betreffen jeden von uns. Ob wir selbst älter werden oder die Gesellschaft insgesamt immer älter wird – insbesondere für Fachkräfte im Gesundheits-, Therapie- und Pflegebereich ist es essenziell, die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen zu verstehen und darauf einzugehen.

Kursnummer WEBSEN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Ganapati Yoga 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dein Einstieg in die Welt des Yoga – für Körper, Geist und therapeutisches Wirken
Di. 17.02.2026 08:00
Hannover
Ganapati Yoga Teacher Lehrteam
Dein Einstieg in die Welt des Yoga – für Körper, Geist und therapeutisches Wirken

Die Integration von Yoga in physio- und ergotherapeutische Arbeitsfelder ermöglicht es, Menschen ganzheitlich zu begleiten – sanft, wirksam und nachhaltig. Yoga ist mehr als nur Bewegung. Es ist eine jahrtausendealte, aus Indien stammende Wissenschaft des Lebens, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Ursprünglich als spirituelle Praxis zur Selbsterkenntnis entwickelt, hat sich Yoga im Laufe der Zeit weiterentwickelt und findet heute weltweit Anwendung – sowohl im Alltag als auch in der Medizin, Psychologie und Therapie. Gerade in der modernen Welt entdecken immer mehr Therapeuten die tiefgreifende Wirkung des Yoga: Auf körperlicher Ebene verbessert Yoga Kraft, Beweglichkeit, Gleichgewicht und Körperwahrnehmung. Auf psychischer Ebene stärkt es Achtsamkeit, reduziert Stress und kann Depressionen und Angstzustände lindern. Auf energetischer Ebene harmonisiert es innere Prozesse und schafft Raum für Regeneration. Struktur der Ausbildung zum Ganapati Yoga Teacher (500h) Zertifiziert nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) Die Ausbildung umfasst drei aufeinander aufbauende Stufen. Nachdem Du im Basislehrgang die fundamentalen Prinzipien des Yoga kennengelernt hast, bieten wir Dir nun die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in zwei spannenden Vertiefungsrichtungen zu erweitern. Wähle den Schwerpunkt, der Deinen Interessen und Deiner beruflichen Praxis am besten entspricht. Natürlich ist es auch möglich, beides zu machen. 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dieser 100-stündige Basislehrgang richtet sich speziell an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die die Grundlagen des Yoga kennenlernen und in ihre therapeutischen Ansätze integrieren möchten und/oder einfach ihre eigene Yogapraxis vertiefen wollen. Vertiefungslehrgänge 2A) Medical Yoga Teacher (100h) Yoga im therapeutischen Kontext: Anpassung und Prävention Dieser Vertiefungslehrgang richtet sich an Dich, wenn Du Yoga gezielt und sicher bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Beschwerden einsetzen möchtest. Wir vermitteln Dir fundiertes Wissen, um Yogapraktiken präventiv anzupassen und modifizieren zu können. 2B) Psychological Yoga Teacher (100h) Die Verbindung von Körper und Geist im Yoga Dieser Vertiefungslehrgang erkundet die tiefgreifenden Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele im Yoga. Erfahre, wie Du über die körperliche Praxis hinaus die psychische und emotionale Ebene Deiner Teilnehmer erreichen und unterstützen kannst. 300h Aufbaulehrgang: Ganapati Yoga Teacher – zertifizierte Yogalehrerausbildung (500h) Dieser 300-stündige Aufbaulehrgang, bestehend aus sechs intensiven Modulen zu je 5 Tagen, bietet Dir eine fundierte und ganzheitliche Ausbildung im klassischen Hatha Yoga. Er qualifiziert Dich nicht nur für einen professionellen Unterricht, sondern eröffnet Dir bei erfolgreichem Abschluss auch die Möglichkeit der Zertifizierung nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP). Modul 1 – 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dein Einstieg in die Welt des Yoga – für Körper, Geist und therapeutisches Wirken Erlebe die Essenz des Yoga – körperlich, geistig und philosophisch. Dieser 100-stündige Basislehrgang bietet Therapeuten einen fundierten und praxisorientierten Einstieg in die ganzheitliche Yogapraxis. Er richtet sich speziell an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die ihre therapeutischen Kompetenzen erweitern und Yoga als wertvolle Ressource für ihre Arbeit und ihr persönliches Wachstum kennenlernen möchten. Kursinhalt Modul 1: Modul 1: 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Fundierte Einführung in die Asanas: Erlernen und Verstehen der korrekten Ausführung grundlegender Yoga-Haltungen im Stehen, Liegen, Sitzen und in Balance Der dynamische Sonnengruß: Erfahren Sie die wohltuende Wirkung dieser klassischen Bewegungsabfolge Erste Schritte in die Meditation: Einführung in verschiedene Meditationstechniken zur Förderung von Achtsamkeit und Entspannung Grundlagen der Yogaphilosophie: Einblicke in die essenziellen Konzepte und Hintergründe des Yoga Praxisorientierter Ansatz: Der Fokus liegt auf der direkten Erfahrung und der Vermittlung von Wissen, welches du unmittelbar anwenden kannst Impulse für die therapeutische Integration: Wir zeigen Dir Möglichkeiten auf, wie Du Yoga-Elemente sinnvoll in Deine physiotherapeutische oder ergotherapeutische Arbeit einfließen lassen kannst Für wen ist dieser Lehrgang geeignet? Du möchtest Yoga fundiert kennenlernen oder Deine eigene Praxis vertiefen. Du suchst nach neuen Wegen, Bewegung, Atem und Achtsamkeit in Therapieprozesse zu integrieren. Du interessierst Dich für die philosophischen Hintergründe des Yoga. Du planst eine vollständige Yogalehrerausbildung – oder willst einfach ein solides Fundament schaffen.

Kursnummer HYBA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.360,00
Dozent*in: Ganapati Yoga Teacher Lehrteam
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 3 Online-Seminar
Di. 17.02.2026 17:30
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 3 Ausgleichstraining Je vielseitiger und abwechslungsreicher Bewegungsreize auf das neuromuskoskeletale System (und vor allem auch auf das fasziale System) wirken umso ausgeprägter und besser ist der präventive Effekt, um vor Beschwerden und Verletzungen zu schützen. Der Laufsport ist grundsätzlich als eine gesundheitsfördernde Aktivität mit vielen positiven Effekten anzusehen – jedoch sind die Bewegungen dabei aufgrund sich wiederholender Bewegungsabläufe wie bei fast jeder Sportart nicht wirklich abwechslungsreich. Eine Ergänzung des Lauftrainings durch spezifisches für den individuellen Menschen geplantes Athletiktraining sowie eine auf die Trainingsziele ausgelegte Gestaltung des Dehnens und Mobilisierens sollten somit integriert werden, um Beschwerdefreiheit zu erzielen. Dieses Modul zeigt Möglichkeiten auf wie diese Ergänzung speziell im Laufsport aussehen kann und wird anhand praktischer Übungen verdeutlichen wie wir das grundsätzlich bereits gesunde Laufen noch gesundheitsförderlicher machen können. Weiterhin wird vermittelt anhand welcher Anamnese- und Befundhinweise die optimale Auswahl an Inhalten des Ausgleichstrainings getroffen werden kann. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJGL32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Ringvorlesung Lunge | ... tief durchatmen Online-Seminar
Di. 17.02.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Jetzt steht die Lunge im Mittelpunkt als zentrales Organ der Atmung. Diese Vorlesung bietet einen umfassenden Einblick in die Funktion der Lunge und zeigt auf, wie wichtig gesunde Atemwege für unser Wohlbefinden sind. Anatomie der Lunge: Aufbau, Alveolen, Bronchialsystem und Atemwege Physiologie der Atmung: Gasaustausch, Sauerstoffaufnahme, Kohlendioxidabgabe

Kursnummer WEBLUNGE2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Fachtherapeut Handwerk kreativ Infoabend Online Infoabend
Mi. 18.02.2026 19:00
Online
Claudia Edenhuizen
Online Infoabend

Um dir weitere Informationen über den Fachtherapeuten Handwerk Kreativ und die 4 Module zu bieten, laden wir dich herzlich zu unserem kostenlosen Informationsabend ein. Dort hast du die Gelegenheit, die Referenten persönlich kennenzulernen und deine Fragen an uns zu stellen.

Kursnummer WEBCEFTH2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Refresher Anatomie - Untere Extremität Online-Seminar
Mi. 18.02.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Hast du das Lernen der Anatomie schon eine Weile hinter dir und fühlst dich manchmal unsicher oder bringst die unzähligen Strukturen durcheinander? Keine Sorge, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frische dein Wissen in diesem kurzen, aber informativen Workshop wieder auf – anschaulich erklärt und funktionell aufbereitet, damit du das Gelernte direkt anwenden kannst. Kursinhalte: Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele

Kursnummer WEBFANU2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Symptome in den Bereichen Hals Thorax & subdiaphragmale Organe Online-Seminar [2FP]
Fr. 20.02.2026 08:30
Online
Carsten Fischer
Online-Seminar [2FP]

Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen! Von der Schilddrüse bis zum Herzen, von Atembeschwerden bis zu Oberbauchschmerzen – in diesem Modul erfährst du, wie vielfältig die Ursachen im Hals- und Thoraxbereich sein können. Du lernst, zwischen funktionellen und organischen Störungen zu unterscheiden und dir durch gezielte Fragen ein klares Bild zu machen. Inhalte Hals: Heiserkeit, Schluckstörungen, Schilddrüsenerkrankungen und Differenzialdiagnosen Thorax & Lunge: Asthma, Pneumonie, Bronchitis, Schlafapnoe, Lungenerkrankungen und ihre systemische Bedeutung Herz: Rhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, Angina Pectoris – klinische Anzeichen und Red Flags Subdiaphragmal: Leber, Galle, Magen und Pankreas – von Reflux bis Leberzirrhose Wie Symptome emotional gefärbt sein können: Zorn, Sorge, Euphorie Fallarbeit: Vom Räuspern bis zur Oberbauchschmerz-Anamnese Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge

Kursnummer WEBCFW32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Online-Seminar [2FP]
Fr. 20.02.2026 11:30
Online
Carsten Fischer
Online-Seminar [2FP]

Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen! Bauch- und Beckenbeschwerden gehören zu den komplexesten Anamnesefeldern. Dieses Modul vermittelt dir, wie du zwischen organischen, funktionellen und psychosomatischen Ursachen unterscheidest – und wie du sensible Themen sicher und professionell ansprichst. Inhalte Darm: Reizdarm, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Appendizitis, Divertikulitis, Tumorverdacht Nieren & Nebennieren: Koliken, Zysten, Ptosen, emotionale Dimension ‚Angst‘ Gynäkologie: Menstruationsbeschwerden, Endometriose, Myome, Senkungen, Kinderwunschthemen Urologie: Prostata, Blase, Inkontinenz, Schmerzen beim Wasserlassen, Tumorverdacht Gesprächsführung bei sensiblen Themen: Wie du Vertrauen aufbaust Praktische Anamnesefälle: Vom unklaren Bauchschmerz bis zur gynäkologischen Beschwerde Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge

Kursnummer WEBCFW42501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Große Heilpraktiker-Ausbildung Heilpraktiker-Ausbildung Jahreskurs Online
Di. 24.02.2026 16:00
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktiker-Ausbildung Jahreskurs Online

Die Große Heilpraktiker-Ausbildung ist ein interaktives Online Seminar, das nach dem bewährten Inama-Konzept konzipiert wurde. In diesem Online Seminar erarbeiten Sie alle notwendigen Inhalte zur Vorbereitung auf die amtsärztliche HP-Prüfung bequem von zu Hause aus. Die Weiterbildung Große Heilpraktiker-Ausbildung kombiniert Live-Vorlesungen per Zoom mit einem umfangreichen E-Learning Kurs und dem EOS-Kursbuch, sodass Sie Ihr Wissen jederzeit vertiefen und überprüfen können. Der Online-Jahreskurs findet jeden zweiten Dienstag von 16:00–21:00 Uhr statt und umfasst sowohl schriftliches als auch mündliches Prüfungstraining. Ergänzt wird das Programm durch ein E-Learning Seminar Differentialdiagnose, ein Seminar Spritzenschein und Notfallmanagement sowie eine Fortbildung Hygiene Sachkundenachweis nach Infektionshygieneverordnung. So sind Sie optimal auf die Prüfung beim Gesundheitsamt im März und Oktober vorbereitet. Vorteile dieser Fortbildung Räumliche Unabhängigkeit und zeitgemäßes Zeitmanagement Interaktion mit Referent:innen in Live-Sessions Bildung von Lerngruppen im Online Seminar Kostensparendes und ortsunabhängiges Lernformat Integriertes E-Learning Kurs-Modul für selbstständiges Nacharbeiten Kursinhalte Innere Medizin Nebenfächer der Medizin Anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse wie Labordiagnostik, Anamnesetechniken und körperliche Erstuntersuchung Anwendung invasiver Maßnahmen Erstversorgung Pharmakologie Erweiterte Rechtskunde Prüfungsablauf Start: Dienstag, 24.02.2026, 16:00–21:00 Uhr Unterricht online alle zwei Wochen mittwochs Prüfungstermine: jährlich im März und Oktober beim Gesundheitsamt Praktische Präsenzinhalte und Trainee-Einheit am Kursende Zusammenfassung Die Weiterbildung Große Heilpraktiker-Ausbildung verknüpft umfassendes Online Seminar-Wissen mit praxisorientierten Modulen und einer gezielten Prüfungsvorbereitung. Durch die Kombination von Live-Unterricht, E-Learning Kurs und ausgewählten Präsenzphasen erhalten Sie eine fundierte und flexible Fortbildung zur Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung.

Kursnummer HHPO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.970,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Fibromyalgie - chronischer Schmerz behandeln Online-Seminar
Di. 24.02.2026 19:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, die durch weit verbreitete Schmerzen im Körper, Müdigkeit, Schlafstörungen und eine Vielzahl anderer Symptome gekennzeichnet ist. Es wird oft als eine Art von "unsichtbarer Krankheit" betrachtet, da die Symptome subjektiv sind und nicht durch objektive medizinische Tests nachgewiesen werden können. In diesem Seminar bekommst Du einen Einblick, wie Du bei diesem Krankheitsbild die Therapie gestalten kannst. Kursinhalte: Grundlagen der Erkrankung Umgang mit Fibromyalgie-Betroffenen Behandlungsansätze einmal anders Übungen und Heimprogramme

Kursnummer WEBMGF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
AD(H)S und Eltern/Erzieher/Lehrer – wie gehe ich damit therapeutisch um? Online-Seminar
Mi. 25.02.2026 18:00
Online
Mandy Backhaus
Online-Seminar

Plötzlich steht die Diagnose AD(H)S im Raum – und nun? Wie gelingt eine verständliche und einfühlsame Aufklärung der Eltern sowie der betroffenen Kinder? Welche Tipps und Hinweise kann ich den Bezugspersonen, den Betroffenen selbst sowie Erziehern und Lehrern mit auf den Weg geben? Und worauf sollte im täglichen Umgang mit den Betroffenen besonders geachtet werden?

Kursnummer WEBBM32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Mandy Backhaus
Die Behandlung von Karpaltunnel (CTS) Online-Seminar
Mi. 25.02.2026 19:00
Margot Grewohl
Online-Seminar

Karpaltunnel haben viele, doch nicht alle müssen operiert werden. Vielfach kann bei guten Ausgangsstellungen mittels Therapie eine Operation umgangen werden. In diesem Webinar werden die Therapie vor und nach einer Operation erläutert. Mit der Option, hoffentlich in Zukunft viele Operationen heraus zu zögern oder vermeiden zu können.

Kursnummer WEBCTS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Viszerale Automobilisation Online-Seminar
Mi. 25.02.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Hast du heute schon deine Lungenübung gemacht? Wusstest du, dass eine verklebte Lunge sogar zu einem Tennisellenbogen führen kann? Und dass du in diesem Fall den Tennisellenbogen durch spezielles Atemtraining, die Behandlung bestimmter Reflexzonen und Meridiane sowie durch gezielte Visualisierungen positiv beeinflussen kannst? In diesem Webinar erhältst du erste Impulse, wie du deine Organe eigenständig und wirkungsvoll unterstützen kannst. Inhalte des Webinars sind: Die Möglichkeiten und Grenzen der viszeralen Automobilisation Die Grundlagen der Reflexzonen und Visualisierungen Praktische Übungen zur Lungenmobilisation Lass dir diese Chance nicht entgehen, um dein Wissen zu erweitern und deine Gesundheit aktiv zu fördern!

Kursnummer WEBFIO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Das schmerzhafte Schultergelenk Weiterbildung Das schmerzhafte Schultergelenk
Fr. 27.02.2026 09:00
HYBRIDKURS
Lehrteam Scí
Weiterbildung Das schmerzhafte Schultergelenk

Schulterschmerzen adäquat behandeln in 6 x 20 Minuten – nachhaltig, ganzheitlich, zielorientiert und evidenzbasiert? Kein Problem! Ein häufiges Szenario in der therapeutischen Praxis: Klienten kommen mit einer Rezeptdiagnose wie „Schulter-Arm-Syndrom“ oder „Brachialgie“ und berichten, dass sie bereits bei vielen Therapeuten waren, ohne langfristige Besserung. Schnell denken wir an eine ganzheitliche Pathologie, die mit Stress, Faszienketten oder viszeralen Strukturen zusammenhängen könnte. Doch wie können wir differenzieren, ob es sich um eine lokale Pathologie oder eine übergeordnete, ganzheitliche Wechselwirkung handelt? Durch einen zielgerichteten Befund und eine auf Hypothesen gestützte Therapie können wir die Ursache schnell erkennen und die Beschwerden effektiv behandeln. In diesem Kurs lernst du, einen strukturierten Befund durchzuführen, pathologische Strukturen zu identifizieren und gezielt zu therapieren. Kursinhalte: Regionale Differentialdiagnostik der HWS, BWS und Schulter Lokale-strukturelle Differentialdiagnostik (Gelenk, Muskel, neurogene Strukturen) Ansatztendopathien und Deep Friction Myofasziale Triggerpunkte Instabilität und Stabilitätstraining Gelenkmobilisation, -stabilisation und Zentrierung Behandlung schulterspezifischer neurogener Strukturen Wissenschaftlich fundierte Tests (evidence based diagnostic) und Behandlung Die Schulter, ganzheitlich betrachtet: Fasziale, viszerale, reflektorische und psychosomatische Störfaktoren und Wechselwirkungen bei Schulterpathologien Anamnestische Hinweise, Befundung und therapeutische Strategien Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch), aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHSCH2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Energiemedizin Weiterbildung Energetik
Fr. 27.02.2026 09:00
HYBRIDKURS
Armin Neumeier
Weiterbildung Energetik

Dieser Kurs ist sowohl als Online- als auch als Präsenzveranstaltung buchbar. In dieser Fortbildung zur Energiemedizin wird der traditionelle, mechanistische Ansatz hinterfragt und durch moderne, integrative Konzepte ersetzt. Die Weiterbildung eröffnet sowohl wissenschaftliche als auch spirituelle Perspektiven und vereint sie zu einem ganzheitlichen Therapieansatz. Teilnehmer lernen, wie zeitgemäße energetische Methoden den Behandlungserfolg steigern und nachhaltige Gesundheit fördern können. Der Kurs richtet sich an alle, die sich – im Rahmen eines Energetik-, Faszien- oder Chakren-Seminars – intensiv mit den Grundlagen und der praktischen Anwendung der Energiemedizin beschäftigen möchten. Neben fundierten theoretischen Grundlagen vermittelt das Seminar praxisnahe Einblicke in vielfältige energetische Behandlungsmethoden. Der Bogen spannt sich von der Weiterentwicklung der 3D-Therapie hin zur innovativen 5D-Therapie und verbindet klassische manuelle Medizin mit modernen Quantenfeld-Impulsen. Besondere Schwerpunkte liegen auf Themen wie Energetik und Faszienströme sowie der Fortbildung zu den Grundlagen der Schumann-Resonanz. Diese zeigen auf, wie natürliche Frequenzen als unterstützende Elemente in der Heilung eingesetzt werden können. Im Modul „Chakren und Meridiane“ werden zentrale Elemente der Energiemedizin detailliert vorgestellt. Die vorgestellten Behandlungskonzepte basieren sowohl auf überliefertem Wissen als auch auf aktuellen Erkenntnissen – und bieten den Teilnehmern ein vielseitiges Methodenspektrum. Dieses reicht von klassischen Anwendungen, wie sie in einem Chakren- oder Schumann-Seminar gelehrt werden, bis hin zu innovativen Ansätzen wie der Weiterbildung zu Quantenfeld-Impulsen, die den therapeutischen Alltag bereichern und das Verständnis für energetische Zusammenhänge vertiefen. Die Kursinhalte decken eine Vielzahl spannender Themen ab: Mikroströme im Fasziennetz als Erklärung für indische Nadis Frequenzen unserer Hände in der manuellen Therapie Gehirnfrequenzen als Grundlage für Heilprozesse Die Schumann-Resonanz der Erde als unterstützendes Element Anwendung von Meridianbahnen im Praxisalltag Ausgewählte Akupressurpunkte in der Behandlung Marma-Yoga-Punkte in der therapeutischen Praxis Praktischer Einsatz von Chakrenwissen Die Zirbeldrüse als Verbindung zum Quantenfeld Das Herzchakra als Tor zum höheren Selbst Von Wissen zu heilender Weisheit durch Intuition Zum Abschluss vermittelt der Kurs ein umfassendes Verständnis der Energiemedizin. In einem klar strukturierten Rahmen werden traditionelle und moderne Ansätze sinnvoll miteinander verknüpft. Das daraus entstehende Gesamtkonzept bereitet die Teilnehmer ideal darauf vor, die Methoden der Energiemedizin sicher und kompetent im therapeutischen Alltag anzuwenden. Wichtiger Hinweis: Dieser Kurs wird hybrid durchgeführt – das bedeutet, er ist sowohl online als auch in Präsenz verfügbar. Bitte beachtet daher folgende Hinweise: Die Online-Übertragung erfolgt über die Plattform „Zoom“. Bitte installiert die App vorab auf eurem Desktop-Gerät und macht euch mit der Bedienung vertraut. Die Qualität der Bildübertragung hängt maßgeblich vom Herunterladen der App ab. Eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon sind Voraussetzung für die Teilnahme. Bitte seid spätestens 15 Minuten vor Beginn im virtuellen Warteraum anwesend. Praktische Inhalte werden visuell gezeigt und demonstriert – eine haptische Kontrolle durch den Referenten ist jedoch online nicht möglich. Online-Teilnehmer können sich jederzeit aktiv zuschalten und Fragen stellen – wie Präsenzteilnehmer vor Ort. Während des Unterrichts kann der Referent nicht auf den Chat achten. Bitte nutzt daher das Mikrofon für Fragen oder Anmerkungen.

Kursnummer HYBHEM2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Armin Neumeier
Manipulationstechniken Wirbelsäule und Becken Weiterbildung Manipulation Wirbelsäule und Becken
Fr. 27.02.2026 09:00
HYBRIDKURS
Christian Haermeyer
Weiterbildung Manipulation Wirbelsäule und Becken

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar "If you have the right technique, you do not need force." – Laurie Hartmann Unsere Weiterbildung Manipulation Wirbelsäule und Becken vermittelt Ihnen fundierte Manipulationstechniken zur Behandlung der Wirbelsäule und des Beckens. Durch das gezielte Erlernen und Trainieren dieser Manipulationstechniken Wirbelsäule und Becken gewinnen Kursteilnehmer schnell Sicherheit für die tägliche Praxis. Palpation und funktionelle Untersuchungstechniken, basierend auf osteopathischen Prinzipien, ergänzen das praktische Training und ermöglichen eine präzise Diagnostik. Kursinhalte: Anatomie und Biomechanik der Wirbelsäule und des Beckens Geführtes Training von Impulstechniken Untersuchungstechniken zur differentialdiagnostischen Absicherung Praxisbeispiele Unser Seminar Manipulationstechniken Wirbelsäule und Becken zeichnet sich durch die sofortige Umsetzbarkeit der erlernten Inhalte in die Praxis aus. Die Fortbildung Beckenmanipulation Techniken und das Seminar osteopathische Manipulation Becken bieten zusätzliche Vertiefungen für eine umfassende Weiterbildung Wirbelsäule Becken Untersuchung. Die Hybrid Weiterbildung ermöglicht es den Teilnehmern, flexibel zwischen Online- und Präsenzvariante zu wählen, um das Lernen optimal an ihre Bedürfnisse anzupassen. Dieses Wirbelsäule Seminar und die Becken Weiterbildung sind ideale Optionen für Fachkräfte, die ihre Fähigkeiten im Bereich der Manipulation Seminar erweitern möchten. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen bereiten wir Sie optimal auf die Anforderungen in der Osteopathie vor. Der Kurs fokussiert sich auf effektive Manipulationstechniken ohne den Einsatz von übermäßiger Kraft, was den Grundsatz „If you have the right technique, you do not need force“ unterstreicht. Die Weiterbildung Manipulation Wirbelsäule und Becken bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre praktischen Fähigkeiten zu verfeinern und Ihre diagnostischen Kompetenzen zu stärken. Diese Weiterbildung Manipulation Wirbelsäule und Becken bietet eine umfassende Ausbildung in Manipulationstechniken für Wirbelsäule und Becken, unterstützt durch palpatorische und funktionelle Untersuchungsmethoden. Die Hybrid Weiterbildung ermöglicht eine flexible Teilnahmeform, während die praxisorientierten Inhalte eine sofortige Anwendung in der täglichen Arbeit gewährleisten. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHMAN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Dozent*in: Christian Haermeyer
Behandlung der intraperitonealen Organe Weiterbildung Organbehandlung im Bewegungsapparat
So. 01.03.2026 09:00
HYBRIDKURS
Christian Haermeyer
Weiterbildung Organbehandlung im Bewegungsapparat

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die Weiterbildung zur Behandlung der intraperitonealen Organe bei Beschwerden im Bewegungsapparat zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen muskulären Beschwerden und Funktionsstörungen der inneren Organe zu vermitteln. Der Kurs bietet ein strukturiertes Untersuchungsschema sowie effektive Behandlungstechniken, die sofort in die osteopathische Praxis integriert werden können. Teilnehmer dieser Weiterbildung lernen, wie sie durch gezielte Untersuchungen die Ursachen von Beschwerden im Bewegungsapparat identifizieren können, die auf Störungen der intraperitonealen Organe zurückzuführen sind. Der Kurs betont die Bedeutung der Anatomie und Physiologie der inneren Organe, um fundierte Diagnosen stellen und entsprechende therapeutische Maßnahmen ergreifen zu können. Die Fortbildung umfasst neben theoretischem Wissen auch praktische Anwendungen. Die Teilnehmer erwerben Fähigkeiten in der Palpation und Percussion der intraperitonealen Organe und erlernen differenzialdiagnostische Untersuchungstechniken, die eine präzise Befundabsicherung gewährleisten. Durch die Kombination von Theorie und Praxis werden die Teilnehmer befähigt, ihre osteopathischen Behandlungen zu erweitern und zu vertiefen. Relationen zum Bewegungsapparat Einfaches Befundschema Einfache Behandlungstechniken Anatomie und Physiologie der inneren Organe Palpation und Percussion der inneren Organe Untersuchungstechniken etc. zur differentialdiagnostischen Absicherung Diese Weiterbildung bietet eine Hybrid Weiterbildung, die den Teilnehmern die Flexibilität ermöglicht, zwischen Online- und Präsenzseminaren zu wählen. Die hybride Fortbildung in Osteopathie kombiniert die Vorteile der digitalen Lernplattform mit der direkten Interaktion vor Ort, sodass jeder Teilnehmer die für ihn passende Lernmethode auswählen kann. Dies erleichtert die Integration der Fortbildung in den beruflichen Alltag und ermöglicht eine individuelle Anpassung an persönliche Lernpräferenzen. Abschließend bietet die Weiterbildung zur Behandlung der intraperitonealen Organe eine fundierte Vertiefung in die osteopathische Praxis, indem sie die Verbindung zwischen Bewegungsapparat und inneren Organfunktionen herstellt. Die erworbenen Kenntnisse und Techniken tragen dazu bei, die Behandlungskompetenz der Teilnehmer zu erweitern und die Qualität ihrer therapeutischen Arbeit zu steigern. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHOHE2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Dozent*in: Christian Haermeyer
Wirbelsäulenbehandlung nach Dorn und Breuss Grundkurs
So. 01.03.2026 09:00
HYBRIDKURS
Angela Fricke
Grundkurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.Therapie aus dem alternativen Bereich zur Behandlung der Wirbelsäule und der Extremitäten. Durch die Kombination von Bewegung und Schub an den Wirbeln, sowie entlastende Massagegriffe werden lokale und ausstrahlende Beschwerden gelindert. Kursinhalte: theoretische Einführung zur Entstehung der Therapie, Anatomie und Technik Demonstration und Einüben der Methode und der Griffe (Richten von verschobenen Wirbeln, Lösung von Wirbelblockaden) Beinlängenkontrolle, -korrektur, Gelenkfehlstellungen Ausgleich der Körperstatik Behandlung der Extremitätengelenke Eigenbehandlung Anschließend ist ein Aufbaukurs möglich! Der Abstand zwischen Grundkurs und Aufbaukurs muss 3 Monate betragen. Danach besteht die Möglichkeit sich auf eine Therapeutenliste setzen zu lassen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHDB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Angela Fricke
Aggressive Kinder Systemische Bewältigungschancen
Mo. 02.03.2026 10:00
HYBRIDKURS
Kerstin Rehage
Systemische Bewältigungschancen

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar In diesem Seminar "Aggressive Kinder" werden systemische Deeskalationsstrategien vermittelt, die auf die Anforderungen von Fachkräften im Umgang mit herausforderndem Verhalten ausgerichtet sind. Die Weiterbildung Aggressive Kinder bietet eine fundierte Fortbildung, die den Teilnehmern zeigt, wie sie Konfliktsituationen mit aggressiven Kindern professionell und deeskalierend bewältigen können. Die Hybrid-Variante ermöglicht flexible Teilnahme für alle, die sich weiterbilden möchten, ohne ortsgebunden zu sein. Hier werden Wissen und Techniken vermittelt, die in verschiedenen Settings angewendet werden können, um stressfreie und gewaltpräventive Begegnungen mit Kindern zu fördern. Grenzwahrende Kommunikation und deeskalierende Gesprächsführung Wie kann eine wertschätzende und respektvolle Haltung bei entschlossener Grenzsetzung gegen Gewalt gelingen? Lösungsorientierung als tragender Baustein im systemischen Denken und Handeln Wie gestalte ich konstruktive Anregungen für Kinder, einen angemesseneren Umgang mit Gefühlen wie Wut und Ärger zu finden? Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte, die ihre Fähigkeiten in der Gewaltprävention und der gewaltfreien Kommunikation erweitern möchten. Es werden praxisnahe Ansätze zur respektvollen Grenzsetzung und zur konstruktiven Gefühlsbewältigung bei Kindern vermittelt. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen ist sowohl online als auch vor Ort zugänglich, was den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer entgegenkommt. Die Weiterbildung legt großen Wert auf nachhaltige Methoden und ein tieferes Verständnis für systemische Interventionen in schwierigen Situationen. Dadurch können Fachkräfte ihre beruflichen Herausforderungen besser bewältigen und lernen, deeskalierend sowie lösungsorientiert zu handeln. Der Hybrid-Ansatz stellt sicher, dass die Lerninhalte flexibel und ortsunabhängig verfügbar sind. Diese systemische Bewältigungschancen-Fortbildung zeichnet sich durch einen strukturierten Ablauf und klare Lernziele aus. Sie bietet einen umfassenden Überblick über Techniken und Strategien im Umgang mit aggressiven und gewalttätigen Kindern, wobei der Fokus stets auf deeskalierendem und lösungsorientiertem Handeln liegt. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHEAGK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Kerstin Rehage
Mentale Gesundheit im therapeutischen Berufsalltag Online-Seminar
Mo. 02.03.2026 17:30
Online
Jana Joisten
Online-Seminar

Zu Beginn beleuchten wir, was unter mentaler Gesundheit zu verstehen ist und welche Belastungen und Herausforderungen im therapeutischen Berufsalltag häufig auftreten. Darauf aufbauend vermittle ich Grundlagen zu Stress: wie er entsteht, wie er wirkt und welche bewährten Techniken zur Stressbewältigung im Alltag hilfreich sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Burnout. Wir besprechen, wie Burnout entsteht, welche Frühwarnzeichen es gibt und mit welchen Strategien Sie einer Überlastung gezielt vorbeugen können. Ziel des Seminars ist es, dass Sie eigene Anzeichen hoher Stressbelastung und erste Burnout-Symptome frühzeitig erkennen – und handlungsfähig bleiben. Zum Abschluss entwickeln wir praxisnahe Ansätze, um die mentale Gesundheit im Berufsalltag nachhaltig zu stärken.

Kursnummer WEBJJ32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Jana Joisten
"Gelenkblockaden"- Mythen-Fakten-Klärung-Auswirkung Online-Seminar
Di. 03.03.2026 19:00
Online
Christian Haermeyer
Online-Seminar

Behandlung an der Lendenwirbelsäule aus Sicht der Osteopathie In diesem Online-Seminar werden wir uns intensiv mit dem Thema "Gelenkblockaden" auseinandersetzen und eine kritische Betrachtung vornehmen. Wir werden die gängigen Vorstellungen und Missverständnisse rund um Gelenkblockaden aufdecken und ein fundiertes Verständnis für dieses Phänomen entwickeln und gleichzeitig verschiedene Perspektiven einbeziehen. Dabei wird der Fokus in in diesem Seminar auf den Bereich der Lendenwirbelsäule gelegt. Die Kursinhalte umfassen folgende Schwerpunkte: 1. Was sind Gelenkblockaden wirklich? Eine klare Definition und Abgrenzung von Gelenkblockaden von anderen gelenkbezogenen Problemen Unterscheidung zwischen strukturellen und funktionellen Blockaden 2. Wie entstehen Gelenkblockaden tatsächlich? Untersuchung der zugrunde liegenden Ursachen und Mechanismen von Gelenkblockaden, basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen Berücksichtigung von Faktoren wie Entzündungen, Muskelverspannungen, Verletzungen oder biomechanischen Ungleichgewichten 3. Welche Auswirkungen haben Gelenkblockaden? Analyse der Symptome und Einschränkungen, die mit Gelenkblockaden einhergehen können Berücksichtigung der individuellen Variationen und Komplexitäten von Gelenkblockaden 4. Wie können Gelenkblockaden an der Lendenwirbelsäule behandelt und gelöst werden? Vorstellung einer differenzierten Herangehensweise an die Behandlung von Gelenkblockaden, die individuelle Bedürfnisse und Faktoren berücksichtigt Präsentation von Therapiemöglichkeiten und Techniken, die zur Auflösung von Blockaden beitragen können

Kursnummer WEBMFKA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Christian Haermeyer
Die Hirnnerven Online-Seminar
Di. 03.03.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Die Hirnnerven als komplexes vernetztes System und der unterschätzte Einfluss auf die Behandlung Tauche ein in die faszinierende Welt der Hirnnerven und entdecke, wie dieses komplexe, vernetzte System einen entscheidenden Einfluss auf die Behandlung verschiedener Beschwerden haben kann. Dieser Kurs vermittelt dir fundiertes Wissen über die Funktion und Bedeutung der Hirnnerven, ihre Rolle im Nervensystem sowie praktische Ansätze für die Behandlung und Eigenbehandlung. Nutze die Gelegenheit, um dein Verständnis zu vertiefen und die Behandlungsmöglichkeiten bei Symptomen im Kopf- und Halsbereich gezielt zu erweitern. Kursinhalte: funktionelle Neuroanatomie und Physiologie der Hirnnerven Sonderstellung der Hirnnerven und ihr Einfluss auf das periphere und zentrale Nervensysstem Behandlungsrelevanz bei Symptomen im Kopf- und Halsbereich klinische Pathologie und Assessments der Hirnnervenfunktion Behandlung und Eigenbehandlung

Kursnummer WEBHN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Wie äußert sich AD(H)S bei Erwachsenen? Online-Seminar
Mi. 04.03.2026 18:00
Online
Mandy Backhaus
Online-Seminar

Haben erwachsene Betroffene die gleichen Symptome wie Kinder? Wie zeigt sich ein AD(H)S im Erwachsenenalter, und mit welchen Herausforderungen sind Betroffene im Alltag konfrontiert? Wie kann eine therapeutische Unterstützung aussehen – und warum ist es so entscheidend, auch die Angehörigen mit einzubeziehen? Zudem wird beleuchtet, an welchem Punkt unsere therapeutischen Kompetenzen enden.

Kursnummer WEBBM42601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Mandy Backhaus
Abrechnung und Kalkulation von Privatrezepten in der Physiotherapie Online-Seminar
Mi. 04.03.2026 18:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Die Abrechnung von Privatrezepten in der Physiotherapiepraxis bietet zahlreiche Chancen und Möglichkeiten. Dennoch fällt es vielen von uns schwer, sich mit zentralen Fragen und Punkten auseinanderzusetzen, wie zum Beispiel: Privatpreiskalkulationen in der PT Praxis Einzelbehandlungen (KG, MT, …) rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen (Zeit und Umfang) die korrekte Rechnungslegung (individuelle Kalkulation an Ihrer persönlichen Kostenstruktur) Behandlungsvertrag (Muster wird zur Verfügung gestellt) Nutze diese Informationen, um deine Abrechnungsprozesse zu verbessern und das volle Potenzial deiner Praxis auszuschöpfen.

Kursnummer WEBPR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Fachtherapeut Traumawissen Infoabend Online Infoabend
Mi. 04.03.2026 19:00
Online
Claudia Edenhuizen
Online Infoabend

Um dir weitere Informationen über den Fachbereich Traumawissen zu bieten, laden wir dich herzlich zu unserem kostenlosen Informationsabend ein. Dort hast du die Gelegenheit, die Referenten persönlich kennenzulernen und deine Fragen an sie zu richten.

Kursnummer WEBCEFTT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Schmerztherapie in der Ergotherapie - Kurs 6 Hybrid-Online-Kurs [36 FP]
Fr. 06.03.2026 09:00
Online
Akademie Hockenholz Lehrteam
Hybrid-Online-Kurs [36 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Kursinhalte: Untersuchung | Behandlung von Beckengelenken, Becken-boden und Steißbein Untersuchung | Behandlung der LWS (Patho-) Physiologie der Bandscheiben Flexions- | Extensionstherapie Neurophysiologie (Plexus lumbosacralis) Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHESCHM62501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Existenzgründungsseminar Weiterbildung Gründungsseminar Praxis eröffnen
So. 08.03.2026 09:00
HYBRIDKURS
Barbara Lauther
Weiterbildung Gründungsseminar Praxis eröffnen

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Das Existenzgründungsseminar bietet umfassende Einblicke und praxisnahe Informationen für angehende Praxisgründer. In dieser Weiterbildung erhalten Sie wertvolle Tipps und Strategien, um Ihre eigene Praxis erfolgreich zu starten und zu führen. Auswahl des optimalen Standorts für Ihre Praxisgründung Entscheidung zwischen Praxismiete oder -kauf, inklusive Einrichtung und behördlicher Anmeldung Planung Ihrer Investitionen für eine solide finanzielle Basis Erstellung einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zur Sicherstellung der Rentabilität Entwicklung eines fundierten Businessplans Erkundung verschiedener Finanzierungsmöglichkeiten Nutzung von Beratungs- und Förderungsangeboten für Existenzgründer Strategien für effektives Marketing und Informationskampagnen Absicherung gegen Arbeitsausfall und Berufsunfähigkeit Klärung steuerrechtlicher und haftungsrechtlicher Fragen Erschließung von Leistungen außerhalb des Budgets sowie kassenunabhängige Angebote Das Existenzgründungsseminar vermittelt Ihnen das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um Ihre eigene Praxis erfolgreich zu starten und nachhaltig zu führen. Nutzen Sie die Vorteile der hybriden Weiterbildung, um flexibel und effizient zu lernen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHPE2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Barbara Lauther
Heilpraktiker-Ausbildung Infoabend Online-Seminar
Mo. 09.03.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!

Kursnummer WEBHPI2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Neurozentrierte Übungsansätze in der Therapie Online-Seminar
Mi. 11.03.2026 18:30
Online
Christoph Löffler
Online-Seminar

Das Nervensystem ist der zentrale Taktgeber für Bewegung, Schmerz und Wahrnehmung – und damit auch für therapeutischen Fortschritt. In diesem praxisorientierten Webinar lernst du, wie du neurozentrierte Übungen gezielt in deinen therapeutischen Alltag integrieren kannst. Wir beleuchten die Grundlagen des neurozentrierten Arbeitens, klären die physiologischen Hintergründe und zeigen, wie visuelle, vestibuläre und propriozeptive Reize genutzt werden können, um Beweglichkeit, Koordination, Schmerzregulation und funktionelle Kontrolle nachhaltig zu verbessern. Dieses Webinar richtet sich an Therapeuten, die ihre klassischen Ansätze durch moderne neurobiologische Perspektiven ergänzen möchten – alltagstauglich, evidenzbasiert und sofort umsetzbar.

Kursnummer WEBCL32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Christoph Löffler
Kunstkreativ trifft Papier Online-Seminar
Mi. 11.03.2026 19:00
Online
Claudia Edenhuizen
Online-Seminar

1-2-3 Ideen für Musterblätter, Kleine Zine Ideen aus gestaltetem Papier. Nutzbar für Vieles, ein schneller Erfolg. Schnuppern in den Präsenz Kurs Papier in der Therapie. Ziele: Förderung kreativer Ausdrucksfähigkeit Konstruktion/ Dekonstruktion Schneller Erfolg Kursinhalte: Verschiedene Zine und Leoporello Ideen Weiterverarbeitung gestalteter Papiere Lebensfreude aktivieren Materialliste: Schere, Klebestift Papiere in A3 und A4 mit Gestaltung oder ohne Bleistift B2 Filzstifte, Sharpies oder Liner 3in 1 Woody´s oder wasservermalbare Buntstifte Auarellkasten oder Tuschkasten oder Gouachekasten

Kursnummer WEBCE12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Spastik Behandlung nach N.A.P. Online-Seminar
Mi. 11.03.2026 19:15
Online
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Online-Seminar

Inhalte: Was es ist, was es nicht ist Paradigmen: Streckspastik, Fuß Heber schwäche und Rumpfinstabilität beleuchten Der Fuß als stabiler Basis für Armfunktion Therapiestrategien und Patientenfallbeispiele Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP162601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Women’s Health Online-Seminar
Mi. 11.03.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Es ist wichtig, den hormonellen Zyklus der Frau bewusst wahrzunehmen, ihn zu verstehen und schließlich im Einklang mit ihm zu leben. Indem wir uns mit den natürlichen Rhythmen unseres Körpers vertraut machen, können wir besser auf die verschiedenen Phasen unseres Zyklus eingehen und unsere Lebensweise entsprechend anpassen. Das ermöglicht nicht nur ein tieferes Verständnis für die eigenen Bedürfnisse, sondern fördert auch das Wohlbefinden und die Balance im Alltag. Das bewusste Leben im Einklang mit dem hormonellen Zyklus trägt dazu bei, mehr Harmonie, Gesundheit und Selbstfürsorge in unser Leben zu integrieren.

Kursnummer WEBWH2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Autogenes Training Autogenes Training Weiterbildung Kursleitung ZPP
Fr. 13.03.2026 10:00
HYBRIDKURS
Sabine Söllner
Autogenes Training Weiterbildung Kursleitung ZPP

Autogenes Training Weiterbildung Kursleitung – ZPP-zertifiziert Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Unser Kurskonzept erfüllt die Qualitätskriterien des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V und ist Bestandteil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen. Weitere Details finden Sie in der Kursausschreibung. Die Weiterbildung im Autogenen Training vermittelt ein bewährtes Verfahren, das hilft, geistige Ruhe und körperliche Entspannung zu fördern. Teilnehmende erlernen die theoretischen Grundlagen und praktischen Techniken, um Autogenes Training selbst anzuwenden und professionell anzuleiten. Ziel ist es, Klientinnen und Klienten dabei zu unterstützen, Stress abzubauen, Selbstwahrnehmung zu schulen und innere Ausgeglichenheit zu finden. Das Autogene Training wurde von Prof. Dr. Johannes Heinrich Schultz entwickelt und basiert auf den Prinzipien der Selbsthypnose. In der Ausbildung lernen Sie, wie Sie die Methode gezielt vermitteln und als präventive wie auch therapeutische Unterstützung einsetzen können – sowohl im Gruppenunterricht als auch im Einzelcoaching. Die Weiterbildung eignet sich ideal für Fachkräfte aus Therapie, Prävention und Gesundheitsförderung. Kursinhalte Grund- und Aufbaustufe des Autogenen Trainings Körperwahrnehmung und ihre Bedeutung für Entspannung Leitsätze und formelhafte Vorsatzbildung Konzeption und Planung von AT-Kursen Methodik und Didaktik Indikationen und Kontraindikationen Anmeldung bei der ZPP – Zentrale Prüfstelle Prävention Ausbildung zum Entspannungspädagogen Die Ausbildung vermittelt umfassende Kenntnisse zu Entspannungsverfahren und praxisorientierten Beratungsmethoden. Absolventen können präventive Programme entwickeln, Einzelcoachings durchführen und Klienten effektive Selbsthilfestrategien vermitteln. Die Qualifikation ist bundesweit anerkannt und vielseitig beruflich nutzbar. Ausbildungsaufbau PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Std.) AT – Autogenes Training (32 Std.) EST – Entspannungs-Therapie (15 Std.) Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar. Abschluss über die ESP-Prüfung. Hinweis – Hybridkurs Teilnahme über Zoom – App bitte vorab installieren Internetverbindung, Kamera und Mikrofon erforderlich Einwahl spätestens 15 Minuten vor Beginn Praktische Übungen werden gezeigt, nicht haptisch korrigiert Fragen können mündlich gestellt werden Chatfunktion wird während des Unterrichts nicht betreut

Kursnummer HYBHAT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Osteopathische Behandlung der Kraftlinien am Schädel Online-Seminar [3 FP]
Fr. 13.03.2026 10:00
Online
Carsten Fischer
Online-Seminar [3 FP]

Unser Schädel ist im Aufbau mit Gebäuden, wie z.B. einer Kirche, zu vergleichen. Bestimmte Knochenverläufe im Schädel haben eine deutliche höhere Stabilität, als andere (vielleicht wie bei einem Ei). Treffen nun Traumata des Lebens auf diesen Kopf werden die eigentlichen flexiblen Knochen immer etwas starrer. Ursächlich können Unfälle, Operationen, Zahnbehandlungen, u.a. sein. Mit Hilfe der sogenannten Recoil Techniken kann eine gewisse Verbesserung der Dynamik der Knochen wieder erreicht werden. Somit haben unsere Hirnnerven anschließend wieder etwas weniger Stress. Diese sogenannten Kraftlinien verlaufen in allen Ebenen. Bei diesem Seminar betrachten wir auch die Beweglichkeit des Unterkiefers. Dieser ist nicht selten "starr", und somit wird der Druck beim Kauen deutlich stärker auf die Kiefergelenke übertragen. Die Ursprünge dieser Betrachtung und Behandlungsform wurden und werden von den beiden französischen Osteopathen Paul Chauffour und Eric Prat entwickelt. Diese Art der Behandlung hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Folgende Krankheitsbilder kann man u.a. mit dieser Methode wirksam behandeln: Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Tinnitus Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane für den Kurs notwendig: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.

Kursnummer WEBCFS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Osteopathische Drainage Techniken am Schädel Online-Seminar [2 FP]
Fr. 13.03.2026 14:00
Online
Carsten Fischer
Online-Seminar [2 FP]

In diesem Kurs betrachten wir den Schädel einmal von einer anderen Seite. Es wird Osteopathie am Schädel erlernt und hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Unsere Schädelknochen haben auch beim Erwachsenen eine gewisse Dynamik, sonst würden wir viele Frakturen erleiden. Im Bereich des Schädels werden wir mit Hilfe von Drainagegriffen, über die Nähte, einen Einfluss auf das darunterliegende Venöse System erlernen. Je besser die Sinui drainieren, umso weniger Druck herrscht im Schädelinneren (Spannungskopfschmerzen). Dies kann z.B. durch einen Hypertonus der schädelnahen Muskulatur oder eine Bewegungsstörung in den Kopfgelenken ausgelöst werden. (Manuelle Griffe an der Halswirbelsäule sind aber hier kein Thema) Im Gesichtsschädel können wir sehr viel gutes Postoperativ und/ oder bei Infektionen der Nebenhöhlen erreichen. Schon während der Behandlung ist für den Patienten zu spüren wird der Schleim abläuft. Bessere Belüftung bedeutet schnellere Genesung. Somit können wir HNO Ärzte prima unterstützen. Kursinhalte: Behandlungstechniken des venösen Drainage Systems Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Schwindel Tinnitus Hörminderungen Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane Beachtung wird auch das Liquor Verlust Syndrom finden für den Kurs notwenig: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.

Kursnummer WEBCFD2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Loading...
28.10.25 09:37:43