Skip to main content

Manualtherapeutische Techniken

Loading...
Weiterbildung Atlas- & HWS-Therapie Sicher. Präzise. Praxisnah.
Do. 02.10.2025 09:00
Hannover
Sebastian Müller
Sicher. Präzise. Praxisnah.

Dieser Atlas- und HWS-Kurs richtet sich an medizinische Fachkräfte (Physiotherapie, Heilpraktik, Osteopathie, Medizin), die ihr Wissen in der Behandlung der oberen Halswirbelsäule, des cervikothorakalen Übergangs (CTÜ) und der Kopfgelenke vertiefen möchten. Das didaktische Konzept ermöglicht sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Therapeuten einen klaren Zugang. Neben praxisnahen Übungen liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Kontraindikationen, Patientensicherheit und Notfallmanagement. Das erwartet dich: Einstieg für alle Erfahrungsstufen – klar strukturiert & praxisnah Atlas-Palpation & differenzierte Justierungstechniken Theorieblock mit Sicherheit & Indikationsstellung Notfallmedizinische Übungen für den Ernstfall Kleine Gruppen (1 Dozent : 5 Teilnehmer) für intensive Betreuung Themenschwerpunkte: Überblick chiropraktischer HWS-Untersuchungen Neurologische Tests der Halswirbelsäule CTÜ & obere BWS Funktionelle Diagnostik von C2–C5 Atlas- und Occiput-Techniken Praktische Übungen an Atlas, HWS, Kiefer & Occiput Erste-Hilfe-Maßnahmen in der Chiropraktik Abschluss & Zertifikat: Nach der praktisch-mündlichen Prüfung erhältst du das Zertifikat: „Atlas- & HWS-Therapeut“. 👉 Mehr Details zur Atlastherapie Weiterbildung in Deutschland findest du im Curriculum online.

Kursnummer HDICH2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.199,00
Dozent*in: Sebastian Müller
Manuelle Therapie - Prüfungsvorbereitung
Mo. 06.10.2025 09:00
Hannover
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662375102 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Der Prüfungsvorbereitungskurs bietet eine strukturierte Wiederholung der gesamten prüfungsrelevanten Themengebiete mit besonderer Berücksichtigung der Prüfungsschwerpunkte, inklusive Praxis-Übungen sowie schriftliche und mündlich-praktische Prüfungssimulationen. Bei dem Prüfungsvorbereitungskurs handelt es sich ab 2024 um einen Pflichtkurs, daher muss dieser vor dem Examen absolviert werden! Voraussetzung: E1, E2, THEO, W1, W2, Reha

Kursnummer TPPV0325
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Manuelle Schlucktherapie Teil 1 [25 FP]
Fr. 10.10.2025 13:00
Mönchengladbach
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
[25 FP]

Die Manuelle Schlucktherapie untersucht und befasst sich systematisch mit allen Methoden und Techniken der Schluckrehabilitation, bei denen die Hände der Therapeuten zum Einsatz kommen. Ziel der „Manuellen Schlucktherapie“ ist es, die posturale Kontrolle, die dynamische Stabilität in Haltung und Bewegung und die Schluck- und Atembewegungen in Bewegungsausmaß und Dauer so zu beeinflussen, dass die Atem-Schluck-Zyklen, die Alltagsaktivitäten der Nahrungsaufnahme und die Schutzreaktionen im 24-Stundentag des Patienten koordiniert, effizient und sicher ablaufen können. Zur Verbesserung der Funktionen werden nicht-kontraktile, einschließlich neurale und muskulärer Strukturen mobilisiert, um sie in einem zweiten Schritt kontextabhängig in AdL-Aufgaben einsetzen zu können. Kursinhalte: Posturale Kontrolle Anatomie und Biomechanik der Halswirbelsäule und Kiefergelenke Kopf-, Nacken-, Schultergürtelkoordination Atmung Mimik Zungenmotorik Schlucken als Sequenz

Kursnummer MGMST22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Atlastherapie Weiterbildung Atlastherapie
Sa. 11.10.2025 10:00
Hannover
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Weiterbildung Atlastherapie

Die Fortbildung zur Atlastherapie bietet einen tiefgehenden Einblick in ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das neurophysiologische und biomechanische Ansätze wirkungsvoll miteinander verknüpft. Im Mittelpunkt der Präsenzveranstaltung steht der erste Halswirbel – ein zentrales Element, das maßgeblich zur Entstehung und zum Verlauf verschiedener Beschwerden beitragen kann. Die Teilnehmer erwerben dabei fundiertes theoretisches Wissen sowie praxisnahe Techniken, um funktionelle Dysbalancen im Bereich von Atlas, Axis und Occiput präzise zu erkennen und gezielt zu therapieren. Die Kursinhalte sind klar strukturiert und orientieren sich an einem modularen Aufbau, der sowohl grundlegende als auch spezialisierte Aspekte abdeckt. Zunächst werden die anatomischen Grundlagen und die Funktionsweise der hochzervikalen Muskulatur vermittelt. Es folgt die detaillierte Darstellung der biomechanischen Zusammenhänge der Kopfgelenke, wodurch auch die komplexe Wechselwirkung zwischen Kiefergelenk, Körperhaltung und Organfunktionen nachvollziehbar wird. Diese systematische Herangehensweise erleichtert den Teilnehmern den Transfer des theoretischen Wissens in die klinische Praxis. Ein besonderer Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der Erweiterung manueller Fertigkeiten. In den praxisnahen Modulen werden Methoden wie Palpation und Befunderhebung intensiv geübt, wodurch die diagnostische Sicherheit im Umgang mit Störfeldern und funktionellen Fehlstellungen der oberen Halswirbelsäule erhöht wird. Diese praktischen Übungen finden auch unter den Begriffen „Weiterbildung: Palpation & Befunderhebung“, „Seminar für Atlas-Analyse und Funktion“ sowie „Fortbildung: Manuelle Methoden Atlas“ ihre Entsprechung. Die interaktive Gestaltung des Kurses fördert den Austausch unter den Teilnehmern und ermöglicht so eine kontinuierliche Verbesserung der eigenen Techniken. Die Differentialdiagnostik spielt eine zentrale Rolle in der Ausbildung. Die Teilnehmer lernen, Störfelder und spezifische Fehlstellungen im HWS-Bereich differenziert zu diagnostizieren und entsprechende Therapieansätze einzuleiten. Dabei wird die Bedeutung manueller Techniken herausgestellt, was auch den Aspekt einer „Manuellen Fortbildung“ sowie eines „Befunderhebung Seminars“ unterstreicht. Die Kombination aus theoretischen Vorträgen und praktischen Übungen stellt sicher, dass alle vermittelten Inhalte optimal miteinander verknüpft sind und sich gegenseitig ergänzen. Dies entspricht den Anforderungen eines klassischen Atlas Seminars und einer modernen HWS Fortbildung, in der die direkte Anwendung vor Ort stets im Vordergrund steht. Anatomische Grundlagen, die hochzervikale Muskulatur Biomechanische Aspekte der Funktionseinheit Kopfgelenke Neurophysiologische Grundlagen, Störfelder der oberen HWS Wirkungsweise der Atlastherapie Palpation und Befunderhebung Funktionelle Untersuchung und Interpretation, Differentialdiagnostik Spezifische Behandlungstechniken des Atlas Durale, craniale, manuelle Techniken, Augenfazilitation, myofasziale Techniken Die Weiterbildung Atlastherapie fasst modernste Erkenntnisse der manuellen Therapie zusammen und erweitert das diagnostische Repertoire der Teilnehmer erheblich. Durch den systematischen und praxisnahen Aufbau wird ein tiefgehendes Verständnis der komplexen Zusammenhänge der oberen Halswirbelsäule vermittelt, was zur nachhaltigen Verbesserung der Patientenversorgung beiträgt. Insgesamt bietet diese Fortbildung eine ideale Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, die es den Teilnehmern ermöglicht, ihre diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten signifikant zu erweitern.

Kursnummer HA2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Fibromyalgie - chronischer Schmerz behandeln Online-Seminar
Mi. 15.10.2025 18:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, die durch weit verbreitete Schmerzen im Körper, Müdigkeit, Schlafstörungen und eine Vielzahl anderer Symptome gekennzeichnet ist. Es wird oft als eine Art von "unsichtbarer Krankheit" betrachtet, da die Symptome subjektiv sind und nicht durch objektive medizinische Tests nachgewiesen werden können. In diesem Seminar bekommst Du einen Einblick, wie Du bei diesem Krankheitsbild die Therapie gestalten kannst. Kursinhalte: Grundlagen der Erkrankung Umgang mit Fibromyalgie-Betroffenen Behandlungsansätze einmal anders Übungen und Heimprogramme

Kursnummer WEBMGF2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Rheuma an den Füßen Online-Seminar
Di. 21.10.2025 19:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

Die Füße werden in der Therapie meistens stiefmütterlich behandelt. Erst wenn der Patient kaum mehr gehen kann, sehen wir auf die Füße. Dabei ist diese Extremität einer der wichtigsten für die Fortbewegung! Daher gibt es nun eine Information über die verschiedenen rheumatischen Erkrankungen am Fuß und Behandlungsmöglichkeiten sowie eine Instruktion zu Eigenübungsprogrammen. Denn auch gesunde Füße benötigen regelmäßige Übungsprogramme, um lange fit zu bleiben und uns im Leben weiter zu tragen!

Kursnummer WEBRHF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Manuelle Therapie für Ergotherapeuten Manuelle Therapie, Teil 1, Hand
Do. 23.10.2025 09:00
Hannover
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Manuelle Therapie, Teil 1, Hand

Die Reihenfolge Hand, Ellenbogen, Schulter ist unbedingt einzuhalten! In diesem Präsenzkurs zur Manuellen Therapie erhalten Fachkräfte die Möglichkeit, ihre praktischen Fertigkeiten gezielt auszubauen. Die Weiterbildung stützt sich auf das etablierte INOMT-Konzept, das Theorie und Praxis in enger Verbindung präsentiert. Das dem Kurs zugrunde liegende BIOKYBERNETISCHE Konzept garantiert dabei ein hohes Maß an fachlicher Expertise und berücksichtigt stets die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Der Kurs fokussiert sich auf wesentliche inhaltliche Aspekte, die ein tiefgehendes Verständnis der manuellen Arbeit im Handbereich vermitteln. Die didaktisch durchdachte Struktur erlaubt es den Teilnehmenden, sich intensiv mit einzelnen Themen auseinanderzusetzen. Dabei wird das Zusammenspiel der Handgelenks- und Ellbogenstrukturen detailliert erarbeitet und die relevanten neurophysiologischen Zusammenhänge werden anschaulich dargestellt. Ergänzend dazu beinhaltet das Programm praxisnahe Einheiten, in denen Methoden der Palpation sowie manualtherapeutische Untersuchungen vermittelt werden. Diese vielfältigen Ansätze werden in der Aufbereitung durch Bezeichnungen wie „Weiterbildung Hand“, „Fortbildung Hand“, „Seminar Hand“ und „Workshop Hand“ integriert, ohne den thematischen Kern zu verwässern. Im Mittelpunkt dieses Kurses steht der direkte fachliche Austausch sowie die individuelle Förderung der Teilnehmenden. Die intensive Gruppeninteraktion während der Präsenzveranstaltungen unterstützt die Umsetzung des theoretisch Erlernten in praktische Fertigkeiten. Die Kursinhalte werden dabei in klar strukturierten Stichpunkten präsentiert: Physiologie des Bindegewebes und allgemeine Physiologie Anatomie der Handregion und Ellbogen, funktionelle Besonderheiten Palpation ossärer, ligamentärer, muskulärer Strukturen Manualtherapeutische Untersuchung Basistechniken der Manuellen Therapie Fallbeispiele und deren Behandlung (clinical reasoning) Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 1 Ausbildungsaufbau Manuelle Therapie für Ergotherapeuten Die Weiterbildung ist zudem in einzelne Module gegliedert, was einen strukturierten und vertieften Lernprozess ermöglicht. Der modulare Aufbau umfasst: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Abschließend bietet dieser Kurs eine fundierte, praxisorientierte Weiterbildung in der Manuellen Therapie. Die systematische Vermittlung der theoretischen Grundlagen gepaart mit der Anwendung in der Praxis unterstützt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Fähigkeiten der Teilnehmenden. Durch den modularen Aufbau und den intensiven fachlichen Austausch in der Präsenzlehre wird eine nachhaltige Kompetenzsteigerung erzielt, die essenziell für die berufliche Weiterentwicklung ist.

Kursnummer HEMTH2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Kinesiotaping - Aktivieren statt Immobilisieren [20 FP]
Fr. 24.10.2025 09:00
Hannover
Pierre Mailand
[20 FP]

Die Kinesio-Tape-Methode wurde Anfang der 70er Jahre in Japan entwickelt. Das dehnbare Material des Tapes nimmt über die Haut, als größtes Sinnesorgan des Körpers, Einfluss auf die Muskulatur, Ligamente und das Lymphsystem. Ziel der Therapie ist es, Bewegungen nicht einzuschränken, sondern die physiologische Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskulatur zu fördern und somit endogene Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren. Kursinhalte: Wirkungsweise und Basisgedanken Material und spezifische Eigenschaften Basistechniken: Muskel-, Ligament-, Korrektur- und Lymphtechnik Anlagemöglichkeiten: Obere, untere Extremitäten, Rumpf Aufbauende Techniken Behandelbare Krankheitsbilder, Anwendungsmöglichkeiten Indikationen und Kontraindikationen

Kursnummer HKT2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Dozent*in: Pierre Mailand
CMD-Therapeut mit Zertifikat CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC
Fr. 24.10.2025 09:00
Hannover
Tom Heinze
CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln. Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) fasst strukturelle, funktionelle, bioehemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- und Gelenkfunktionen der Kiefergelenke zusammen. Betrachten wir das Krankheitsbild, wird klar, dass ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie unabdingbar ist. Der craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Raum einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein sowie ligamentäre, faziale und lymphale Kommunikationswege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk rein auf die Gelenkstruktur zu reduzieren. Das Kiefergelenk sorgt für Balance im Körper und gleicht Afferenzen und Dysfunktionen aus – mitunter bis in den Fußbereich. Symptome wie Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen oder Dysphagien verdeutlichen den Komplex der CMD. Diese Vielfalt erfordert ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien, wie es in der CMD Fortbildung vermittelt wird. Kursinhalte: Sinnesysteme rund um das Kiefergelenk verstehen Funktionelle Anatomie rund um das Kiefergelenk verstehen und durch nachhaltige Testung differenzieren Akute Schmerz-Patienten / akute Mundöffnungsstörungen sicher befunden, verschiedene Hypothesen erarbeiten und sicher behandeln Orientierung / Palpation Extraoral – Intraoral Funktionelle Zusammenhänge und Differenzierung der Kopfgelenke, Kiefergelenke, Brustwirbelsäule Behandlungsstrategien befundorientiert entwickeln und umsetzen Grundlagen / Red Flags aus der Zahnmedizin Grundlagen / Erläuterung der Schienenversorgung Schluckreaktion, Kausystem, funktionelle Zusammenhänge Kommunikation zwischen Zahnarzt und Therapeut in Hinblick auf Abrechnung und Therapieberichte Messung und Dokumentation der Kiefergelenksbeweglichkeit für die Evaluierung und Kommunikation mit dem Zahnarzt Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zum Fachtherapeuten Neuroorthopädisch - Interdisziplinäre CMD-Therapie (NIC). Zusammenfassend bietet diese Weiterbildung einen fundierten Einblick in die komplexen Zusammenhänge der CMD. Dabei werden diagnostische und therapeutische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Logopäden und Stimmtherapeuten gestärkt.

Kursnummer HCMD12504
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Tom Heinze
Die Psychologie des Bindegewebes Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes
Sa. 25.10.2025 09:00
HYBRIDKURS
Lehrteam Scí
Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Die Psychologie des Bindegewebes bietet eine umfassende Weiterbildung, die die Wechselwirkungen von Körper (Bindegewebe), Geist und Seele (Stress / Emotionen) vertieft. Körper, Geist und Seele bilden eine untrennbare Einheit, wobei alle Prozesse auf einer Ebene die anderen beeinflussen. Insbesondere am Faszien- und Bindegewebssystem zeigen sich diese Auswirkungen für Therapeuten deutlich sichtbar und sind gezielt beeinflussbar. Aktuelle Erkenntnisse aus der Medizin- und Therapiewissenschaft unterstreichen die wechselseitige Beeinflussbarkeit dieser Systeme und eröffnen neue Handlungsfelder in der Weiterbildung Die Psychologie des Bindegewebes. In diesem Seminar lernst du die Auswirkungen von Stress und Emotionen auf das Bindegewebe kennen und wie du positiv auf dieses System einwirken kannst. Diese Weiterbildung in neurophysiologische Faszien vertieft dein Verständnis der neurophysiologischen Prozesse und deren Zusammenhang mit dem Bindegewebe. Du erhältst vertiefte Einblicke in die psychoemotionalen, mentalen, hormonellen, vaskulären und myofaszialen Prozesse im Gehirn und im restlichen Körper und erfährst, wie du diese gezielt beeinflussen kannst. Diese Fortbildung Emotionen und Bindegewebe richtet sich an Therapeuten, die ihre Kenntnisse in der Stressregulation und Faszienarbeit erweitern möchten. Kursinhalte: Theorieinhalte: Grundlagen zu Faszien und Bindegewebe Grundlagen der Stressregulation und Wirkungsweisen Verbindung und Wechselwirkungen von Psyche und Bindegewebe Praxisinhalte: Erkennen und positiv beeinflussen von Haltung und Spannungsmustern Vagusregulation und weitere vegetative Regulationstechniken Abbau und Entladung von aufgebauten Energiemustern Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch), aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer, das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHFS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Kinesiotaping Aufbaukurs [10 FP]
So. 26.10.2025 09:00
Hannover
Pierre Mailand
[10 FP]

Voraussetzung: Basiskurs Kursinhalte: Screeningtest vor der Behandlung Techniken bei Akupunktur- und Triggerpunkte Meridiantechniken Kombination verschiedener Anlagen Bindegewebszonen Neue Krankheitsbilder (Daumen-Sattelgelenk, Heuschnupfentape, Variationen Kreuzband)

Kursnummer HKTA2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Pierre Mailand
Manuelle Therapie für Ergotherapeuten Teil 2 : Ellenbogen [20 FP]
So. 26.10.2025 09:00
Hannover
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Teil 2 : Ellenbogen [20 FP]

Die Reihenfolge Hand, Ellenbogen, Schulter ist unbedingt einzuhalten! Die Stärke des INOMT – Konzepts ist die hohe fachliche Kompetenz, basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Allen unseren Weiterbildungen liegt das BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT zugrunde. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als "Ganzheit" zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. Information: www.manuelle.de Teil 2 Ellenbogen: Funktionelle Besonderheiten des Ellenbogengelenks Anatomie, Palpation Pathologien Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlungstechniken Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 2 Voraussetzung: Manuelle Therapie Hand Ausbildungsaufbau Manuelle Therapie für Ergotherapeuten Teil 1: Hand Teil 2: Ellenbogen Teil 3: Schulter Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung "Zertifizierter Handtherapeut". Ausbildungsaufbau: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau

Kursnummer HEMTE2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie Wechselwirkungen Kiefer [25 FP]
Mo. 27.10.2025 10:00
Hannover
Tom Heinze
Wechselwirkungen Kiefer [25 FP]

Neuroorthopädische Funktionsstörungen in Wechselwirkung zum Craniomandibulären System Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionellen Behandlungsansätzen, unter Einbeziehung von Demo-Patienten, Neuroorthopädische Funktionsstörungen in Wechselwirkung zum Craniomandibulären System zu behandeln. Betrachten wir das Krankheitsbild der CMD muss ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie geworfen werden. Der Craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Bereich einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein, ligamentäre Kommunikation sowie faziale und lymphale Wege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk nur auf die Gelenkstruktur zu begrenzen. Das Kiefergelenk sorgt für Balance, gleicht Afferenzen und Dysfunktionen im Körper aus und kann so Kompensationen bis zum Fuß verursachen. Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen, Dysphagien - all diese Symptome gehören zum Komplex der CMD und erfordern eine breite Expertise und ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien. Der Therapeut sollte hierbei Behandler und Begleiter sein. Maßgeblich für die enge Kommunikation mit dem Zahnarzt, Logopäden oder Stimmtherapeuten ist das Erlernen von grundlegenden und erweiterten Techniken und Therapieansätzen. Kursinhalte: Durch eine Demobehandlung die Zusammenhänge / Grundlagen aus Modul 1 reflektieren Spezialtestung für den Discus , Ligamentäre Testung ,Weitere Differenzierung für die Mundöffnung Testung und Therapie der Sinnessysteme rund um das Kiefergelenk Untersuchung und Behandlungsstrategien der Hirnnerven / Ganglien im Hws Berreich Einfluss und Wechselwirkung des Craniomandibulären Systems in Bezug auf Statik , Feedbacksysteme und Ansteuerungsprozesse Vertiefung der Testung und Hypothesen in Gruppen anhand von Fallbeispielen Voraussetzung: CMD Therapeut mit Zertifikat oder ähnliche CMD-Weiterbildungskonzepte mit einem Mindestumfang von 25 UE.

Kursnummer HCMD22502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Tom Heinze
Standardisierte Sensibilitätstests - Sensibilität an der Hand korrekt testen und erfassen Online-Seminar
Di. 28.10.2025 19:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

Bei der Erfassung und Behandlung von Handpatienten ist das standardisierte erfassen und überprüfen unser Qualitätsmerkmal. Unsere Therapie kann dadurch gezielter angepasst und Übungsprogramme spezifisch instruiert werden. Anleitung und Durchführung des Monofilament-Test (Semmes-Weinstein-Test) Spitz-Stumpf Unterscheidung Zwei-Punkte-Diskrimination Kalt-Warm Unterscheidung Geeignet für Therapeuten, die Menschen mit Problemen der Hautsinneswahrnehmung (Sensibilität, Palpation, Temperaturempfindung und Durchblutungsstörungen) behandeln. Die Tests werden an der Hand erläutert, können aber am ganzen Körper durchgeführt werden. Wichtige Testverfahren bei Therapien nach Nervenläsionen, schwierigen Operationen mit Transplantationen der Haut, Sehnen, Nerven etc. oder Schmerzsymptomen wie CRPS, Fibromyalgiesyndrom etc.

Kursnummer WEBSST2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax
Mi. 29.10.2025 09:00
Mönchengladbach
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT

Basierend auf dem biokybernetischen Konzenpt, nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen   Wir bilden Physiotherapeuten zu Manualtherapeuten aus. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als "Ganzheit" zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie“. Ausbildungsaufbau: Die Kurse müssen in folgender Reihenfolge im Abstand von 3 Monaten belegt werden: E X 1/ Schulter, Ellbogen 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € EX 2/ Hand, Hüfte 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € EX 3/ Knie, Fuß 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € WS 1/ ISG, LWS 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € WS 2/ BWS, Rippen 5 Tage[50 FP]/ 490,00 € WS 3/ HWS, Kopfgelenke 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € Theorieunterricht 2 Tage [20 FP]/ 240,00 € KG-Gerät 2 Tage [20 FP] freiwillig/ nach Absovierung von WS 1 möglich/ 270,00 € Refresher 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € (freiwillig) Examen 3 Tage/ 520,00 € (inclusive) (Nach 2 Jahren/ innerhalb von 4 Jahren) Gesamtstundenzahl 400 (inkl. Refresher und Examen) Ausbildungsdauer: mind. 2 Jahre/ höchstens 4 Jahre Ärztliche Leitung: Dr. med. Jan P.Granert/ Christian Walochnik/ FA Orthopädie/Osteologie/ Chirotherapie/ Sportmedizin/ Physikalische Medizin Bitte nicht vergessen sich seperat für die Prüfungsvorbereitung anzumelden.

Kursnummer MGMT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.700,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Triggerpunkt-Therapie [16 FP]
Fr. 31.10.2025 09:00
HYBRIDKURS
Lehrteam Scí
[16 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Schlüsselzonen finden und behandeln Die Triggerpunkttherapie beinhaltet die Beseitigung von Schmerzen sogenannter myofaszialer Triggerpunkte oder auch Tenderpoints. Diese Muskelverhärtungen, sind lokal druckempfindlich und erzeugen häufig ausstrahlende Schmerzen. Kursinhalte: Befund - Diagnostik – Behandlung Grundlagen der Triggerpunkttherapie Entstehung der Punkte, Auffinden der Punkte funktionelle Behandlungstechniken in Verbindung mit myofaszialen Techniken Deaktivierung des Störpotenzials der Triggerpunkte Behandlung der Triggerpunkte mit mobilisierenden Weichteiltechniken

Kursnummer HYBHTP2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Standardisierte Feinmotorik-Tests für die Hand Online-Seminar
Mi. 05.11.2025 19:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

Ein standardisiertes Überprüfen der Feinmotorik, Geschicklichkeit und der Handfunktionen sind wichtig in der Handtherapie nach z.B. Sehnenoperationen, Frakturen, Nervenläsionen, bei chronischen Erkrankungen wie Rhizarthrose, Polyarthritis oder nach einer Schmerzsymptomatik wie CRPS. In diesem Webinar werden die gängigsten Testverfahren erklärt und durchgeführt: Nine-hole-Peg Test (NHPT) Box-and-Block Test Und der Jebsen-Handfunktions-Test (JHFT) Diese Testverfahren eignen sich gut zur Eingangsdiagnostik bei der Evaluation und zur Überprüfung der Fortschritte, zur Qualitätssicherung u.a. in der Handtherapie.

Kursnummer WEBSFT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie - NIC Clinical Reasoning [30 FP]
So. 16.11.2025 09:00
Hannover
Tom Heinze
Clinical Reasoning [30 FP]

Interdisziplinäres Clinical Reasoning in der CMD-Therapie Dieser Kurs beinhaltet vertiefende fachspezifische Funktionsdiagnostik mit dem Schwerpunkt auf Fallbeispielen. Besonderer Wert wird auf gezielte interdisziplinäre Kommunikation sowie Clinical Reasoning gelegt, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten. Besonderer Fokus liegt dabei auf POL-orientiertes Clinical Reasoning in Kleingruppen an Probanden, um theroretische Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Die Teilnehmer lernen die Bedeutung und Wechselwirkung der basalen Okklusion im Zusammenhang mit Statik, Feedbacksystemen und Ansteuerungsprozessen kennen. Ein vertiefter Einblick in die funktionelle Anatomie der Hirnnerven und die Interpretation des Schluckaktes wird vermittelt. Praktische Übungen zur Testung der Okklusion durch den Therapeuten und die Kontrolle der Schienenversorgung in Bezug auf statische und dynamische Okklusion sind ebenfalls Bestandteil des Kurses. Strategien zur Erkennung und Beeinflussung der Chronifizierung von CMD-Symptomatiken werden erarbeitet. Darüber hinaus wird die Leistungssteigerung im Sport und in der Musik durch die Beeinflussung des craniomandibulären Systems thematisiert. Kursinhalte: Fachärztliche Funktionsdiagnostik anhand von Fallbeispielen Einfluss und Wechselwirkung der basalen Okklusion in Bezug auf Statik, Feedbacksysteme und Ansteuerungsprozesse Einblick in die funktionelle Anatomie der Hirnnerven, vertiefen und interpretieren des Schluckaktes Testung der Okklusion als Therapeut, Kontrolle Schienenversorgung in Hinblick auf statischer und dynamischer Okklusion gezielte Interdisziplinäre Kommunikation sowie Clinical Reasoning zur bestmöglichen Versorgung der Patienten Chronifizierungen von CMD Symptomatiken erkennen und beeinflussen Leistungssteigerung im Sport / Musik durch die Beeinflussung des Craniomandibulären Systems POL orientiertes Clinical Reasoning am Probanden in Kleingruppen Voraussetzung: CMD Therapeut mit Zertifikat ähnliche CMD-Weiterbildungskonzepte mit einem Mindestumfang von 25 UE Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie - NIC - Modul Wechselwirkungen Kiefer

Kursnummer HCMD32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 530,00
Dozent*in: Tom Heinze
Neuro-Osteopathie – Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie Neuro-Osteopathie – Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie: ...
So. 16.11.2025 09:00
Hannover
Silvia Schick Lehrteam INOMT
Neuro-Osteopathie – Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie: ...

In dieser Fortbildung Neuro-Osteopathie werden neurologische Patienten aus einer ganzheitlichen, manualtherapeutischen und osteopathischen Perspektive betrachtet. Die Weiterbildung Neuro-Osteopathie vermittelt ein bio-psycho-soziales Verständnis, bei dem das gesamte System des Patienten im Fokus steht. Im Rahmen des Neuro-Osteopathie Seminar erhalten Sie eine Einführung in die motoneurale Regulation, beispielsweise durch ein Seminar motoneurale Regulation, und erlernen den gezielten Einsatz von Faszien Fortbildung sowie viszeralen Techniken. Die Fortbildung viszerale Techniken Neurologie vertieft Ihre Fähigkeiten, um partizipationsfördernde Interventionen zu gestalten. Gleichzeitig schult die Weiterbildung posturale Kontrolle Ihre Kompetenz in der Haltungskorrektur neurologischer Patienten. In praxisnahen Übungen des Manualtherapie Seminar festigen Sie Ihre Kenntnisse und entwickeln patientenorientierte Behandlungsaufbauten. Einführung in die motoneurale Regulation in den verschiedenen funktionellen motorischen Einheiten: Vorderhornaktivität, Pyramidal- und Extrapyramidale Bahnen, Zentral, Seithorn, Grenzstrang Posturale Kontrolle Faszien Biomechanik der Gelenke Wirkungsweisen von manualtherapeutischen und viszeralen Techniken Patientenorientierter Behandlungsaufbau Partizipation Diese Fortbildung Neuro-Osteopathie bietet fundierte theoretische Grundlagen und praxisorientierte Übungen zu viszeralen sowie manualtherapeutischen Interventionen in der Neurologie. Sie richtet sich an alle, die ihre Kompetenzen in neuro-osteopathischen Verfahren vertiefen möchten, und vermittelt essentielle Methoden zur Förderung der Teilhabe neurologischer Patienten.

Kursnummer HMTN2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Silvia Schick Lehrteam INOMT
Schmerzmechanismen und dazu passende Therapien Online-Seminar [8 FP]
Di. 25.11.2025 17:00
Online
Peter Glatthaar
Online-Seminar [8 FP]

8 spannende Stunden mit vielen, vielen, Praxisbeispielen zu einem der wichtigsten Themen und Probleme der Patienten- Schmerz! Kursinhalte: Schmerzen- Schmerzmechanismen erkennen Schmerzmechanismen erklären und behandeln Hat der /die Pat. ein kleines, größeres oder großes Schmerzproblem? Moderne Einteilungsmethoden Bessere Klassifizierung und daraus sich erschließende Behandlung Hands off- oder hands on Behandlung - Was steht im Vordergrund?

Kursnummer WEBSMM12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Peter Glatthaar
Spiraldynamik Einführung Beckenboden Weiterbildung Spiraldynamik Beckenboden
So. 30.11.2025 09:00
HYBRIDKURS
Hilke Engel-Majer
Weiterbildung Spiraldynamik Beckenboden

Der Spiraldynamik Einführung Beckenboden Kurs bietet eine umfassende Einführung in das Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik®. Diese Hybrid Weiterbildung ermöglicht es den Teilnehmern, Spiraldynamik® sowohl online als auch in Präsenz kennenzulernen, je nach persönlicher Präferenz. Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Im Kurs erfahren Sie, wie die Beckenbodenkoordination in Spiraldynamik zur Bewältigung von Stressinkontinenz und Kreuzschmerz beiträgt. Eine schnellkräftige Funktion des Beckenbodens ist essenziell für die tägliche Bewegungsdynamik. Der Kurs vermittelt das notwendige Wissen, um die Anatomie und Funktion des Beckenbodens im Kontext der Fortbewegung zu verstehen und anzuwenden. Ein zentraler Aspekt der Weiterbildung ist die Integration der Beckenbodenbewegung ins Gehen, Joggen und Springen. Durch die Förderung einer koordinierten 3D-Bewegung des Beckens wird die Funktion des Beckenbodens optimiert. Die Teilnehmer lernen praxisbezogen, wie sie diese Konzepte in ihre therapeutische Arbeit einbinden können. Beckenboden Seminar und Bewegungsseminar ergänzen das Wissen und bieten tiefergehende Einblicke in spezifische Techniken und Anwendungen. Der praxisorientierte Ansatz „Learning by doing“ ermöglicht es den Teilnehmern, ihre eigene Bewegungsvielfalt zu entdecken und aktiv zu erleben. Kursinhalte Der Zusammenhang zwischen Stressinkontinenz und Kreuzschmerz Funktion und Koordination des Beckenbodens in der Dynamik Anatomie des Beckenbodens im Kontext der Fortbewegung Integration der Beckenbodenaktivität ins Gehen, Joggen und Springen Praxisbezogene Anwendung des Spiraldynamik® Konzepts Kursziel Sie bekommen einen praxisbezogenen Einblick in das Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik® Sie können die Pathologien des Beckenbodens im gesamtanatomischen Kontext beurteilen Sie leiten aus diesem Kontext das therapeutische Vorgehen ab Diese Spiraldynamik Kurs richtet sich an Therapeuten, die ihre Fähigkeiten erweitern und neue Perspektiven in der Therapielandschaft entdecken möchten. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHSPBB2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Hilke Engel-Majer
Cranio-Sacral-Therapie -Teil 1 [40 FP]
Mi. 03.12.2025 09:00
Hannover
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
[40 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte, nichtinvasive manuelle Technik, mit deren Hilfe ein Ungleichgewicht im Cranio-Sacral-System (CSS) behandelt wird. Insgesamt handelt es sich um 4 Kurse, die aufeinander aufbauen. Kursinhalte: Geschichte der Osteopathie und CST Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS Palpation der Schädelnähte und einzelnen Knochen Behandlung der Schädelknochen Behandlung der intrakranialen Membranen Behandlung der Fontanellen

Kursnummer HCST12502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
McKenzie Teil C: Untere Extremität und Lendenwirbelsäule 2 [36 FP]
Fr. 05.12.2025 09:00
Hannover
McKenzie Institut Deutschland Instruktor
[36 FP]

Kurs C ist für die Teilnehmenden die ideale Gelegenheit, ihre Fertigkeiten zu festigen, Probleme zu lösen und ihr Differenzialdiagnostik zu verbessern. Häufig gestellte Diagnosen wie ISG oder Stenose werden diagnostisch und therapeutisch beleuchtet. Die Teilnehmenden sehen, was hinter diesen Geheimnissen steckt. Hier Platzen wieder einige Knoten! Viele interessante Fallbeispiele verbessern und erweitern die diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten. Tag drei und vier stehen im Zeichen der unteren Extremität. Die Teilnehmenden übertragen die MDT-Syndrome auf die peripheren Gelenke. Die Instruktoren zeigen anhand von "Live-Patienten" wie effektiv die MDT Diagnostik und Therapie auch an den Gelenken ist.

Kursnummer HMCC2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 555,00
Dozent*in: McKenzie Institut Deutschland Instruktor
Triggerpunkt-Therapie EXKLUSIV für Auszubildende der Physiotherapie
Sa. 06.12.2025 09:00
Paderborn
Lehrteam Scí
EXKLUSIV für Auszubildende der Physiotherapie

Schlüsselzonen finden und behandeln Die Triggerpunkttherapie beinhaltet die Beseitigung von Schmerzen sogenannter myofaszialer Triggerpunkte oder auch Tenderpoints. Diese Muskelverhärtungen, sind lokal druckempfindlich und erzeugen häufig ausstrahlende Schmerzen. Kursinhalte: Befund - Diagnostik – Behandlung Grundlagen der Triggerpunkttherapie Entstehung der Punkte, Auffinden der Punkte funktionelle Behandlungstechniken in Verbindung mit myofaszialen Techniken Deaktivierung des Störpotenzials der Triggerpunkte Behandlung der Triggerpunkte mit mobilisierenden Weichteiltechniken

Kursnummer JCPATP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Manuelle Therapie -KG -Gerät mit Zertifikat [20 FP]
Sa. 06.12.2025 09:00
Mönchengladbach
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
[20 FP]

Der Kurs erfüllt die von den Spitzenverbänden der Krankenkassen erstellten Richtlinien und ist zum Erwerb der Abrechnungsposition "KG Gerät" zugelassen. Ausbildungsaufbau: Teil 1: 2 Tage innerhalb der Ausbildung MT Teil 2: 2 Tage - nach Abschluss des Kurses WS1 Kursinhalte: Allgemeine Trainingsgrundlagen (Trainings- und Bewegungslehre, Belastungsnormativa, Ausdauertest) Praktische Umsetzung (Trainingsplanerstellung anhand von Fallbeispielen, Übungen an Sequenzgeräten und funktionelles Training) Wie kann ich im Training Einfluss nehmen auf.. z.B. Arthrose, das vegetative Nervensystem, das Ebenenmodell des INOMT Hervorragende Ergänzung zu eurer manuellen Therapie Durch Fallbeispiele wird auf euer Wissen aufgebaut und das Ebenenmodell wird integriert

Kursnummer MGMTKG2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax und KG-Gerät
Do. 18.12.2025 09:00
Hannover
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax und KG-Gerät

Ausbildung in der Manuellen Therapie (MT) Basierend auf dem biokybernetischen Konzept nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Die Manuelle Therapie (MT) ist eine der zentralen Behandlungsmethoden in der Physiotherapie und basiert auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unser Ausbildungsprogramm vermittelt Physiotherapeuten die notwendigen Kompetenzen, um Patienten umfassend und effektiv zu behandeln. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen dabei eine bedeutende Rolle. Im Fokus steht immer der Patient als "Ganzheit". Ein erfolgreicher Abschluss unserer Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie (MT)“ und bietet Ihnen erweiterte berufliche Perspektiven in der Physiotherapie. Wichtige Informationen zur Kursstruktur Die Kursreihenfolge muss eingehalten werden: E1, E2, THEO, W1, W2, REHA, Prüfungsvorbereitungskurs, EXAMEN. Einzeln sind die Kurse nicht buchbar. Prüfungsvorbereitungskurs (PV) und Examen müssen separat gebucht werden.

Kursnummer HMT2504
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.770,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
CMD-Therapeut mit Zertifikat CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC
Fr. 19.12.2025 09:00
Hannover
Tom Heinze
CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln. Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) fasst strukturelle, funktionelle, bioehemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- und Gelenkfunktionen der Kiefergelenke zusammen. Betrachten wir das Krankheitsbild, wird klar, dass ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie unabdingbar ist. Der craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Raum einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein sowie ligamentäre, faziale und lymphale Kommunikationswege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk rein auf die Gelenkstruktur zu reduzieren. Das Kiefergelenk sorgt für Balance im Körper und gleicht Afferenzen und Dysfunktionen aus – mitunter bis in den Fußbereich. Symptome wie Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen oder Dysphagien verdeutlichen den Komplex der CMD. Diese Vielfalt erfordert ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien, wie es in der CMD Fortbildung vermittelt wird. Kursinhalte: Sinnesysteme rund um das Kiefergelenk verstehen Funktionelle Anatomie rund um das Kiefergelenk verstehen und durch nachhaltige Testung differenzieren Akute Schmerz-Patienten / akute Mundöffnungsstörungen sicher befunden, verschiedene Hypothesen erarbeiten und sicher behandeln Orientierung / Palpation Extraoral – Intraoral Funktionelle Zusammenhänge und Differenzierung der Kopfgelenke, Kiefergelenke, Brustwirbelsäule Behandlungsstrategien befundorientiert entwickeln und umsetzen Grundlagen / Red Flags aus der Zahnmedizin Grundlagen / Erläuterung der Schienenversorgung Schluckreaktion, Kausystem, funktionelle Zusammenhänge Kommunikation zwischen Zahnarzt und Therapeut in Hinblick auf Abrechnung und Therapieberichte Messung und Dokumentation der Kiefergelenksbeweglichkeit für die Evaluierung und Kommunikation mit dem Zahnarzt Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zum Fachtherapeuten Neuroorthopädisch - Interdisziplinäre CMD-Therapie (NIC). Zusammenfassend bietet diese Weiterbildung einen fundierten Einblick in die komplexen Zusammenhänge der CMD. Dabei werden diagnostische und therapeutische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Logopäden und Stimmtherapeuten gestärkt.

Kursnummer HCMD12505
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Tom Heinze
Triggerpunkttherapie Online-Seminar
Mi. 07.01.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Triggerpunkte sind ein häufig auftretendes Phänomen in der Therapie. Nimm an diesem Kurzworkshop teil und gewinne wertvolle Einblicke in die Physiologie und Pathologie von Triggerpunkten. Zudem lernst du erste wirkungsvolle Ansätze kennen, um sie erfolgreich behandeln zu können.

Kursnummer WEBTP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Viszerale Techniken Viszerale Techniken an Darm, Nieren & Beckenorgane
Fr. 16.01.2026 10:00
HYBRIDKURS
Carsten Fischer
Viszerale Techniken an Darm, Nieren & Beckenorgane

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Sowohl der Darm als auch die Nieren haben einen erheblichen Einfluss auf unseren unteren Rücken und die allgemeine Gesundheit. Der Beckenboden, ausgestattet mit Organen, Ligamenten, Muskeln und faszialen Verknüpfungen, bildet die fundamentale Basis für den Rumpf und somit für Ihr Wohlbefinden. Krankheitsbilder wie Inkontinenz, Verdauungsstörungen, Senkungsproblematiken von Rektum, Blase und Uterus, Blasenentzündungen sowie Hämorrhoiden entstehen häufig durch Ungleichgewichte. Dieser Kurs wird optimal durch das Seminar „Viszerale Techniken - Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe“ ergänzt, wobei keine feste Reihenfolge eingehalten werden muss. Weiterbildung Viszerale Techniken Anatomie, Palpation und Biomechanik der Organe des Kleinen Beckens, Niere, Dünn- und Dickdarm aus osteopathischer Sicht Befundung und Behandlung des Bauchnabels Viszerale Mobilisation der Organe (Niere, Blase, Dickdarm, Leber, Prostata, Uterus) Krankheitsbilder Leistenschmerz, Durchblutungsstörungen, Verdauungsstörungen, Inkontinenz, Blasen-, Uterus- und Nierenptosen, organbedingte Rückenschmerzen Differentialdiagnostik von Bauch-, Becken- und Rückenschmerzen Verbesserung der Mobilität und Motilität der Organe Wichtigkeit des Beckenbodens auf die Organgesundheit Überwiegend Praxis: 75% Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHOVU2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Basismodul Chiropraktik & Manuelle Gelenktherapie Praxisnah. Strukturiert. Anerkannt.
Mi. 21.01.2026 09:00
Hannover
Sebastian Müller
Praxisnah. Strukturiert. Anerkannt.

Das Chiropraktik-Basismodul über vier Tage vermittelt dir die Grundlagen einer sicheren und wirksamen Anwendung chiropraktischer Techniken. Zielgruppe sind Physiotherapeuten, Ärzte, Heilpraktiker, Osteopathen und andere medizinische Fachberufe, die ihr Spektrum um die manuelle Gelenktherapie erweitern möchten. Im Kurs liegt der Fokus auf praktischem Arbeiten: 80 % der Zeit bestehen aus Übungen und Anwendung – mit einer intensiven Betreuung (1 Instruktor auf 5 Teilnehmende). Das garantiert dir direkte Rückmeldungen und eine saubere Technik von Anfang an. Deine Vorteile: Offiziell anerkannt & zertifiziert durch den Dachverband Deutscher Heilpraktiker e.V. 80 % Praxisorientierung – du lernst echte chiropraktische Techniken Theorie mit Fokus auf Patientensicherheit & Kontraindikationen Biomechanisches Verständnis kombiniert mit klinischer Praxisrelevanz Lernen in kleinen Gruppen – effektiv & individuell Sofort im Praxisalltag anwendbar Inhalte im Überblick: Grundlagen & Einführung in die Chiropraktik Befundung & Behandlung von Beckenfehlstellungen Justierungstechniken an ISG, LWS, BWS und Rippen Atlas- und HWS-Korrekturen (bis C2) Gesamtablauf mit 50+ sofort einsetzbaren Techniken Tipp: Kombiniere Basismodul & Aufbaukurs und erhalte 150 € Preisnachlass. 👉 Mehr Details zur Chiropraktik Weiterbildung in Deutschland findest du im Curriculum auf unserer Website.

Kursnummer HDICB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.200,00
Dozent*in: Sebastian Müller
Schmerzhafte Schulter Online-Seminar
Mi. 21.01.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Die Schulter ist ein äußerst komplexes Gelenk, was die Befundung und eine präzise Diagnosestellung manchmal erschweren kann. In diesem Workshop erhältst du umfassende Kenntnisse über die Schulter, frische dein anatomisches Wissen auf und lerne die wichtigsten Krankheitsbilder kennen. Zudem wirst du darin geschult, diese anhand eines effektiven Befunds zu differenzieren. Außerdem erlernst du die wichtigsten therapeutischen Techniken, um die Schulter bestmöglich behandeln zu können.

Kursnummer WEBSCH2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Manuelle Therapie für Ergotherapeuten Teil 3 : Schulter [30 FP]
Do. 22.01.2026 09:00
Hannover
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Teil 3 : Schulter [30 FP]

Die Reihenfolge Hand, Ellenbogen, Schulter ist unbedingt einzuhalten! Die Stärke des INOMT – Konzepts ist die hohe fachliche Kompetenz, basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Allen unseren Weiterbildungen liegt das BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT zugrunde. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als "Ganzheit" zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. Information: www.manuelle.de Teil 3 Schulter: Funktionelle Besonderheiten der Schulter Anatomie, Palpation Pathologien Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlungstechniken Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 3 Voraussetzung: Manuelle Therapie Hand/ Ellbogen Ausbildungsaufbau Manuelle Therapie für Ergotherapeuten Teil 1: Hand Teil 2: Ellenbogen Teil 3: Schulter Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung "Zertifizierter Handtherapeut". Ausbildungsaufbau: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau

Kursnummer HEMTS2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 560,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Myofascial - Release/ Integrationskurs Wirbelsäule
Fr. 30.01.2026 14:00
Hannover
Rainer Wannack

Der Integrationskurs kann nach Absolvieren des Grundkurses und eines Aufbaukurses belegt werden. Das große Thema des Aufbaukurses 3 ist die Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit der Wirbelsäule. Themenschwerpunkte sind die Beziehung der Wirbelsäule zum Kopf, skoliotische Veränderungen der Wirbelsäule und die Reetablierung eines kontralateralen Gangbildes. Der Kurs startet mit einer Strukturanalyse aus myofascialer Sicht. Kursinhalte: Funktionsweise der kurzen spinalen Rotatoren Behandlung des Transversospinalen Systems der Rückenmuskulatur (M. Multifidi) Endothorakalfaszie und Transversalfaszie myofasziale Beziehungen von Kopf - Nacken - Thorax Cranio-mandibuläre Behandlung (M. Masseter, Temporalis-Faszie, M. Pterygoidei) Arbeiten an der Wirbelsäule bei Skoliosen Strukturanalyse aus myofaszialer Sicht

Kursnummer HMRI2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Rainer Wannack
Psychologie des Bindegewebes Online Seminar
Mi. 04.02.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online Seminar

Du kannst dir vorstellen, dass die wunderbare Einheit von Körper, Geist und Seele sich im myofaszialen System zeigt. Es ist faszinierend zu sehen, wie Stress und andere emotionale Prozesse das Bindegewebe beeinflussen können. Und das Beste daran ist, dass du lernen kannst, auf eine nachhaltige und positive Weise darauf einzuwirken, um dein Wohlbefinden zu fördern!

Kursnummer WEBFS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
CMD-Therapeut mit Zertifikat CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC
Fr. 06.02.2026 09:00
Hannover
Tom Heinze
CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln. Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) fasst strukturelle, funktionelle, bioehemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- und Gelenkfunktionen der Kiefergelenke zusammen. Betrachten wir das Krankheitsbild, wird klar, dass ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie unabdingbar ist. Der craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Raum einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein sowie ligamentäre, faziale und lymphale Kommunikationswege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk rein auf die Gelenkstruktur zu reduzieren. Das Kiefergelenk sorgt für Balance im Körper und gleicht Afferenzen und Dysfunktionen aus – mitunter bis in den Fußbereich. Symptome wie Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen oder Dysphagien verdeutlichen den Komplex der CMD. Diese Vielfalt erfordert ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien, wie es in der CMD Fortbildung vermittelt wird. Kursinhalte: Sinnesysteme rund um das Kiefergelenk verstehen Funktionelle Anatomie rund um das Kiefergelenk verstehen und durch nachhaltige Testung differenzieren Akute Schmerz-Patienten / akute Mundöffnungsstörungen sicher befunden, verschiedene Hypothesen erarbeiten und sicher behandeln Orientierung / Palpation Extraoral – Intraoral Funktionelle Zusammenhänge und Differenzierung der Kopfgelenke, Kiefergelenke, Brustwirbelsäule Behandlungsstrategien befundorientiert entwickeln und umsetzen Grundlagen / Red Flags aus der Zahnmedizin Grundlagen / Erläuterung der Schienenversorgung Schluckreaktion, Kausystem, funktionelle Zusammenhänge Kommunikation zwischen Zahnarzt und Therapeut in Hinblick auf Abrechnung und Therapieberichte Messung und Dokumentation der Kiefergelenksbeweglichkeit für die Evaluierung und Kommunikation mit dem Zahnarzt Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zum Fachtherapeuten Neuroorthopädisch - Interdisziplinäre CMD-Therapie (NIC). Zusammenfassend bietet diese Weiterbildung einen fundierten Einblick in die komplexen Zusammenhänge der CMD. Dabei werden diagnostische und therapeutische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Logopäden und Stimmtherapeuten gestärkt.

Kursnummer HCMD12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Dozent*in: Tom Heinze
Triggerpunkt-Therapie Triggerpunkt-Therapie Schlüsselzonen finden
Sa. 07.02.2026 09:00
HYBRIDKURS
Lehrteam Scí
Triggerpunkt-Therapie Schlüsselzonen finden

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Die Triggerpunkt-Therapie bietet eine fundierte Weiterbildung für Fachleute, die sich vertieft mit der Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten auseinandersetzen wollen. Der Kurs vermittelt praxisorientiertes Wissen und Fähigkeiten, die helfen, Schmerzen gezielt zu lindern. Durch die hybride Lernumgebung haben die Teilnehmer die Flexibilität, entweder online oder vor Ort teilzunehmen, je nach persönlicher Präferenz. Im Rahmen der Fortbildung myofasziale Triggerpunktanalyse erlangen die Teilnehmer fundierte Kenntnisse in der Identifikation und Diagnose dieser schmerzverursachenden Punkte. Die systematische Untersuchung von Schlüsselzonen führt zu einer effektiveren Befundung und Behandlung. Ergänzend dazu vertieft das Seminar Schlüsselzonen Triggerpunktdiagnostik das Verständnis dafür, wie Triggerpunkte entstehen und lokalisiert werden können. Die Weiterbildung Fachkurs Triggerpunktmobilisation fokussiert darauf, die erlernten Diagnosefähigkeiten in konkrete Behandlungsstrategien umzusetzen. Die praxisbezogene Ausbildung hilft dabei, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen und den Umgang mit myofaszialen Techniken zu meistern. Die Möglichkeit, sich zwischen Online- und Präsenzteilnahme zu entscheiden, erhöht die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Lernprozesses. Kursinhalte Befund - Diagnostik – Behandlung Grundlagen der Triggerpunkttherapie Entstehung der Punkte, Auffinden der Punkte Funktionelle Behandlungstechniken in Verbindung mit myofaszialen Techniken Deaktivierung des Störpotenzials der Triggerpunkte Behandlung der Triggerpunkte mit mobilisierenden Weichteiltechniken Die Weiterbildung ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Wissen systematisch zu vertiefen und qualitativ hochwertige Fertigkeiten zu erlangen. Dies fördert ein umfassendes Verständnis der Themen und bietet flexible Lernmöglichkeiten, die sich an individuelle Bedürfnisse anpassen lassen. Zusammenfassung Der Kurs bietet eine umfassende Weiterbildung im Bereich der Triggerpunkt-Therapie, der durch praxisnahe Inhalte und flexible Teilnahmebedingungen besticht. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHTP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Medizinische Thai-Massage
Do. 12.02.2026 10:00
Hannover
Pascal Beaumart

Medizinische Thaimassage & ganzheitliche Körperarbeit (Kompakt-Kurs) Thaimassage ist eine 2500 Jahre alte ganzheitliche Heilmethode und wird in diesem Kurs ergänzt durch osteopathische und neueste (neuro-) wissenschaftliche Erkenntnisse. Eine Synthese für fundierte ganzheitliche Körperarbeit – Holistic-Bodywork. Dieser Ansatz wird sowohl therapeutisch als auch im Wellness-/Präventiv-Bereich eingesetzt und ist hervorragend mit Physiotherapie zu kombinieren. Der vielfältige Einsatz des Körpers auf einer speziellen Matte am Boden eröffnet neue, aktive Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven der Behandlung. Unterrichtet wird dies als dynamische, yogaähnliche Dehnungs-Akupressur-“Massage“, die Gesundheit und Wohlbefinden auf allen Ebenen fördert – für Therapeuten und Patienten! Kursinhalte: Biomechanische Prinzipien und effektiven Körpereinsatz selbst erleben und aktiv am Patienten umsetzen Strukturen gezielt behandeln (Muskeln, Nerven, Faszien) Myofasziale Ketten, Leitbahnen & Triggerpunkte in einem größeren Verständnis begreifen Die Wechselwirkung zwischen Haltung & Bewegung – Stimmung & Emotion erkennen und gezielt beeinflussen Erlernen von ca. 60 Grundtechniken in Rücken-, Seit-, Bauchlage und Sitz mit individueller Anpassung an Patient und Therapeut Zustände des Nervensystems erkennen und seine Bedeutung als Steuerungszentrale für Muskeln, Organe sowie des Wohlbefindens verstehen Wir nutzen dazu die Polyvagal-Theorie, um die Behandlung passgenau auf sympathische, parasympathische und ventro-vagale Aktivität abzustimmen Den ganzen Menschen (Körper, Emotion & Energie) behandeln und erkennen, warum viele Techniken manchmal wirken und manchmal nicht Integration als wesentlicher Behandlungs- und Kursaspekt, direkt bis in den physiotherapeutischen Behandlungsalltag und als sinnvolle Ergänzung im Selbstzahler-Konzept Dieser Kompakt-Kurs gibt einen fundierten Einblick in das Holistic-Bodywork-Konzept und kann als vertiefende 1-3 jährige Ausbildung weitergeführt werden. Informationen unter www.Holistic-Bodywork.org/de/Ausbildung Praktische Informationen: 32 Unterrichtsstunden/ 70% Praxisanteil 50 Seiten Foto-Skript (Kursvideos auf Wunsch) Kursleitung: Pascal Beaumart & Holistic-Bodywork-Lehrteam

Kursnummer HTM2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Dozent*in: Pascal Beaumart
Sportphysiotherapie Sportphysiotherapie, 1, Untere Extremität
Fr. 20.02.2026 09:00
Hannover
Physio-Akademie gGmbH Lehrteam AGS
Sportphysiotherapie, 1, Untere Extremität

 Diese Weiterbildung richtet sich an Experten im sportlichen Bereich, die ihre Kenntnisse in der Sportphysiotherapie ausbauen und praktisch vertiefen möchten. Der Präsenzkurs kombiniert fundierten Theorieinput mit intensiven praktischen Übungen, um die Abläufe in der Sportphysiotherapie verständlich zu machen und unmittelbar in die Praxis zu übertragen. Die vermittelten Inhalte bilden das Fundament, um sportphysiologische Prozesse, effektive Trainingsplanung und wesentliche anatomische Grundlagen zu erlernen. Ein zentraler Aspekt dieses Kurses ist der direkte Austausch mit erfahrenen Fachdozenten. Durch die Präsenzveranstaltung können individuelle Fragen umgehend geklärt werden, was den Lernfortschritt erheblich fördert. Neben dem theoretischen Unterricht wird der Stoff durch anschauliche Praxisbeispiele und Übungen ergänzt, sodass die Inhalte nicht nur abstrakt vermittelt, sondern in realen Trainingssituationen erprobt werden können. Diese strukturierte Vorgehensweise unterstützt eine kontinuierliche und systematische Weiterbildung, die den modernen Anforderungen in der Sportphysiotherapie gerecht wird. Kursinhalte von der DGUV akzeptiert um die EAP Qualifikation zu erlangen Physiologie des Bindegewebes und Transfer in die Behandlung Trainingslehre: Terminologie, Grundlagen, Trainingsplanung Trainingsmethoden, Warm-Up, Cool-Down, Regeneration Grundlagen der Sportmassage Erstversorgung von Sportverletzungen, „Betreuerkoffer“ Funktionelle Verbände am Bewegungsapparat/Taping Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik typische Sportverletzungen Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) Ausbildungsaufbau: | 150 Std. Kursmodule / Ausbildungsaufbau Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/ Prüfung Die Einhaltung der vorgegebenen Reihenfolge der Kursmodule ist von zentraler Bedeutung, um eine umfassende und konsistente Weiterbildung zu gewährleisten. Zwar besteht die Option, den Kurs Athletiktrainer (Kurs 4) als eigenständige Einheit zu absolvieren, doch bildet dieser Kurs die essenzielle Grundlage für den abschließenden Kurs Integration/ Prüfung. Zusammenfassend bietet dieser Präsenzkurs in der Sportphysiotherapie eine durchdachte Verbindung von theoretischem Wissen und praxisnahen Übungen. Die klare Strukturierung der Kursinhalte und Module erleichtert es den Teilnehmern, komplexe sportphysiotherapeutische Konzepte zu verstehen und in der Praxis anzuwenden. Die sachliche und detaillierte Aufbereitung des Lehrmaterials schafft ideale Bedingungen für eine nachhaltige Weiterbildung, die den fachlichen Anforderungen gerecht wird, ohne den therapeutischen Aspekt überzubetonen.

Kursnummer HAGS12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 440,00
Dozent*in: Physio-Akademie gGmbH Lehrteam AGS
Fibromyalgie - chronischer Schmerz behandeln Online-Seminar
Di. 24.02.2026 19:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, die durch weit verbreitete Schmerzen im Körper, Müdigkeit, Schlafstörungen und eine Vielzahl anderer Symptome gekennzeichnet ist. Es wird oft als eine Art von "unsichtbarer Krankheit" betrachtet, da die Symptome subjektiv sind und nicht durch objektive medizinische Tests nachgewiesen werden können. In diesem Seminar bekommst Du einen Einblick, wie Du bei diesem Krankheitsbild die Therapie gestalten kannst. Kursinhalte: Grundlagen der Erkrankung Umgang mit Fibromyalgie-Betroffenen Behandlungsansätze einmal anders Übungen und Heimprogramme

Kursnummer WEBMGF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Die Behandlung von Karpaltunnel (CTS) Online-Seminar
Mi. 25.02.2026 19:00
Margot Grewohl
Online-Seminar

Karpaltunnel haben viele, doch nicht alle müssen operiert werden. Vielfach kann bei guten Ausgangsstellungen mittels Therapie eine Operation umgangen werden. In diesem Webinar werden die Therapie vor und nach einer Operation erläutert. Mit der Option, hoffentlich in Zukunft viele Operationen heraus zu zögern oder vermeiden zu können.

Kursnummer WEBCTS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Loading...
15.09.25 13:35:21