Skip to main content

Neu im Programm

122 Kurse

Loading...
Atemphysiotherapie Weiterbildung Atemphysiotherapie
Sa. 18.10.2025 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Atemphysiotherapie

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der vorliegende Kurs bietet Ihnen einen tiefgehenden Einblick in moderne atemphysiotherapeutische Behandlungsmethoden, die insbesondere bei chronischen Lungenerkrankungen Anwendung finden. In der Weiterbildung Atemphysiotherapie werden Ihnen fundierte theoretische Kenntnisse vermittelt, die Sie in zahlreiche praktische Anwendungen überführen können. Dabei steht die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Bereichen Atemphysiologie und Atemmechanik im Mittelpunkt, um den individuellen physiotherapeutischen Befund optimal zu berücksichtigen. Im Verlauf des Kurses lernen Sie nicht nur die Grundlagen, sondern auch differenzierte Ansätze zur Diagnostik und Therapie. Das Programm integriert wesentliche Elemente, die von theoretischen Grundlagen bis hin zu praxisnahen Übungen reichen. Durch die Einbindung von Modulen wie dem Atem Seminar und dem Lungen Seminar wird ein regional ausgerichteter Weiterbildungsansatz verfolgt, der den Transfer des Gelernten in den klinischen Alltag erleichtert. Besonders hervorzuheben ist das hybride Kurskonzept, das Ihnen die Freiheit bietet, flexibel zwischen einer Präsenz- und einer Online-Teilnahme zu wählen. Die Inhalte werden so strukturiert, dass Sie Schritt für Schritt lernen, den physiotherapeutischen Atembefund richtig zu erheben und daraus ein individuelles Therapieprogramm abzuleiten. Dies ermöglicht Ihnen, auch in der täglichen Praxis fundierte Entscheidungen zu treffen und die erlernten Techniken gezielt einzusetzen. Durch die Kombination von theoretischem Input und praktischen Übungen entsteht eine harmonische Lernumgebung, die sowohl den fachlichen Anspruch als auch die persönliche Weiterentwicklung fördert. Die praxisorientierte Herangehensweise stellt sicher, dass Sie das erworbene Wissen unmittelbar in Ihrem Berufsalltag anwenden können. Zusätzlich werden im Rahmen der Weiterbildung spezifische Module angeboten, die sich mit der Atemphysiologie und der Behandlung chronischer Erkrankungen auseinandersetzen. Durch den Einbezug von Assessments und der Vermittlung atemerleichternder Stellungen wird ein umfassender Überblick geschaffen, der es Ihnen erlaubt, den Behandlungsprozess ganzheitlich zu steuern. Die praxisrelevanten Inhalte fördern eine nachhaltige Verbesserung der Atemfunktion und unterstützen Sie dabei, individuelle Therapieansätze zu entwickeln. Physiotherapeutischer Atembefund Atemphysiologie und Atemmechanik Krankheitsbilder chronisch obstruktiver und chronisch restriktiver Lungenerkrankungen und ihre Symptome (chron. obstruktive Bronchitis, Asthma, COPD, Mukoviszidose, Lungenemphysem) Atemphysiotherapeutische Behandlungstechniken in Theorie und Praxis Myofasziale und manualtherapeutische Vorbereitung einer physiologischen Atemfunktion Assessments im Bereich der Atemtherapie Atemerleichternde Stellungen Zwerchfellbehandlung in Theorie und Praxis Theorie zur Durchführung von Feucht- und Trockeninhalationen Theorie Selbstreinigungstechniken (Autogene Drainage und apparative Atemhilfen) Aktives Eigenprogramm zur Förderung einer physiologischen Atmung Abschließend bietet diese Weiterbildung eine ausgewogene Verbindung zwischen fundiertem Fachwissen und der praktischen Umsetzung in der Atemtherapie. Sie ermöglicht es Ihnen, durch strukturierte und interaktive Lernformate, Ihr therapeutisches Repertoire zu erweitern und nachhaltig zur Verbesserung der Atemfunktion beizutragen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHATP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Facialesparese nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 22.10.2025 19:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: funktionen und verbindungen der Hirnnerven Organisation von Handlungen spezifische Anwendung der Inputsysteme Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP102501
Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie Wechselwirkungen Kiefer [25 FP]
Mo. 27.10.2025 10:00
Hannover
Wechselwirkungen Kiefer [25 FP]

Neuroorthopädische Funktionsstörungen in Wechselwirkung zum Craniomandibulären System Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionellen Behandlungsansätzen, unter Einbeziehung von Demo-Patienten, Neuroorthopädische Funktionsstörungen in Wechselwirkung zum Craniomandibulären System zu behandeln. Betrachten wir das Krankheitsbild der CMD muss ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie geworfen werden. Der Craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Bereich einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein, ligamentäre Kommunikation sowie faziale und lymphale Wege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk nur auf die Gelenkstruktur zu begrenzen. Das Kiefergelenk sorgt für Balance, gleicht Afferenzen und Dysfunktionen im Körper aus und kann so Kompensationen bis zum Fuß verursachen. Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen, Dysphagien - all diese Symptome gehören zum Komplex der CMD und erfordern eine breite Expertise und ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien. Der Therapeut sollte hierbei Behandler und Begleiter sein. Maßgeblich für die enge Kommunikation mit dem Zahnarzt, Logopäden oder Stimmtherapeuten ist das Erlernen von grundlegenden und erweiterten Techniken und Therapieansätzen. Kursinhalte: Durch eine Demobehandlung die Zusammenhänge / Grundlagen aus Modul 1 reflektieren Spezialtestung für den Discus , Ligamentäre Testung ,Weitere Differenzierung für die Mundöffnung Testung und Therapie der Sinnessysteme rund um das Kiefergelenk Untersuchung und Behandlungsstrategien der Hirnnerven / Ganglien im Hws Berreich Einfluss und Wechselwirkung des Craniomandibulären Systems in Bezug auf Statik , Feedbacksysteme und Ansteuerungsprozesse Vertiefung der Testung und Hypothesen in Gruppen anhand von Fallbeispielen Voraussetzung: CMD Therapeut mit Zertifikat oder ähnliche CMD-Weiterbildungskonzepte mit einem Mindestumfang von 25 UE.

Kursnummer HCMD22502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Tom Heinze
Selbstfürsorge Modul 3: An die Zukunft gedacht – was kann ich heute für ein gesundes Morgen tun? Online-Seminar [2 FP]
Mo. 27.10.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

In einem helfenden Beruf tätig zu sein bedeutet vor allem, das Wohlergehen anderer sowie die eigene Arbeitsweise professionell im Blick zu behalten. Wie viel Raum gebe ich dabei der Frage, was ich dafür tue, mich selber in den Blick zu nehmen? Wie nehme ich mir Zeit für Dinge, die mir helfen, mich wohl zu fühlen und meine seelische sowie körperliche Gesundheit zu halten oder ggfs. zu verbessern? Was tue ich, um Stress leichter zu bewältigen oder mit eckigen Gefühlen wie Ärger oder Ohnmacht umzugehen? Das dreiteilige Webinar bietet die Möglichkeit, bewusst Zeit in sich selber zu investieren und Ideen zu entwickeln, wie Selbstfürsorge einfacher in den Alltag integriert werden kann. Alle drei Module können unabhängig voneinander oder auch als Reihe besucht werden.

Kursnummer WEBKR32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Kerstin Rehage
Osteopathie Schwindel Weiterbildung Osteopathie Schwindel
Fr. 31.10.2025 09:00
Hannover
Weiterbildung Osteopathie Schwindel

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Weit über 50% aller Schwindel- und Tinnituspatienten weisen laut aktueller Studienlage eine Funktionsstörung in der Halswirbelsäule (HWS) und der Schädelbasis auf. Der osteopathische Ansatz erweist sich daher als sinnvoller, risikoarmer und häufig erfolgreicher Behandlungsweg. Dieser Kurs bietet eine umfassende Weiterbildung in Osteopathie mit Schwerpunkt auf der HWS und Schädelbasis. Teilnehmer lernen, wie sie durch sichere Differentialdiagnostik und manuelle Diagnostik unter funktionellen Gesichtspunkten effektiv Funktionsstörungen identifizieren und behandeln können. Die vermittelten einfachen und effektiven Behandlungstechniken sind praxisnah gestaltet und können sofort in der eigenen Praxis umgesetzt werden. Die Weiterbildung Osteopathie ermöglicht es den Teilnehmern, flexibel zwischen Online- und Präsenzvariante zu wählen, um den Kurs optimal in ihren individuellen Zeitplan zu integrieren. Dieses hybride Lernkonzept unterstützt sowohl Anfänger als auch erfahrene Osteopathen dabei, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten gezielt zu erweitern. Kursinhalte: Sichere Differentialdiagnostik inklusive Safety-Tests Manuelle Diagnostik unter funktionellen Gesichtspunkten Einfache und effektive Behandlungstechniken Alle praktischen Inhalte können sofort in der Praxis umgesetzt werden Dieser Kurs bietet eine fundierte Fortbildung in Osteopathie, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten vermittelt. Durch die Kombination von Online- und Präsenzlernen profitieren die Teilnehmer von einer flexiblen und effektiven Weiterbildung, die auf die Bedürfnisse moderner Osteopathen zugeschnitten ist. Zusammenfassung: Die Weiterbildung Osteopathie bietet eine fundierte Ausbildung in der Diagnose und Behandlung von Funktionsstörungen der HWS und Schädelbasis. Mit einem praxisorientierten Ansatz und flexiblen Lernmöglichkeiten stellt dieser Kurs eine wertvolle Ergänzung für jeden Osteopathen dar. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHOS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Osteopathische Behandlung der Kraftlinien am Schädel Online-Seminar [3 FP]
Fr. 07.11.2025 10:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Unser Schädel ist im Aufbau mit Gebäuden, wie z.B. einer Kirche, zu vergleichen. Bestimmte Knochenverläufe im Schädel haben eine deutliche höhere Stabilität, als andere (vielleicht wie bei einem Ei). Treffen nun Traumata des Lebens auf diesen Kopf werden die eigentlichen flexiblen Knochen immer etwas starrer. Ursächlich können Unfälle, Operationen, Zahnbehandlungen, u.a. sein. Mit Hilfe der sogenannten Recoil Techniken kann eine gewisse Verbesserung der Dynamik der Knochen wieder erreicht werden. Somit haben unsere Hirnnerven anschließend wieder etwas weniger Stress. Diese sogenannten Kraftlinien verlaufen in allen Ebenen. Bei diesem Seminar betrachten wir auch die Beweglichkeit des Unterkiefers. Dieser ist nicht selten "starr", und somit wird der Druck beim Kauen deutlich stärker auf die Kiefergelenke übertragen. Die Ursprünge dieser Betrachtung und Behandlungsform wurden und werden von den beiden französischen Osteopathen Paul Chauffour und Eric Prat entwickelt. Diese Art der Behandlung hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Folgende Krankheitsbilder kann man u.a. mit dieser Methode wirksam behandeln: Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Tinnitus Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane für den Kurs notwendig: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.

Kursnummer WEBCFS2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Fachtherapeut Epigenetik
Fr. 07.11.2025 10:00
Hannover

Die Ausbildung zum Fachtherapeuten Epigenetik bietet dir die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen in einem der spannendsten und zukunftsweisendsten Themenfelder der modernen Medizin zu erwerben. Mit einem Fokus auf Prävention und ganzheitlicher Gesundheitsförderung verbindet diese Ausbildung wissenschaftliche Grundlagen der Epigenetik mit praktischen Ansätzen, die du direkt in deinen therapeutischen Alltag umsetzen kannst. Die Ausbildung richtet sich gezielt an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die ihre Expertise erweitern und ihre Patienten auf dem Weg zu einem nachhaltig gesunden Lebensstil unterstützen möchten. In einem kompakten und effektiven Format – bestehend aus Präsenzmodulen und interaktiven Webinaren – erlangst du sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fähigkeiten. Aufbau der Ausbildung: Präsenzmodul 1: Vermittlung der Grundlagen und praktische Anwendung der Epigenetik 15 Webinare: Vertiefung spezifischer Themen Mittwochs 14-tägig, 16:00-20:00 Uhr Präsenzmodul 2 (Abschlussmodul): Praktische Umsetzung und Reflexion an Fallbeispielen Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt, um eine persönliche und intensive Lernatmosphäre zu gewährleisten. Nutze die Chance, dein therapeutisches Profil zu erweitern und deine Patienten auf ganzheitliche Weise zu begleiten – von der Gesundheitsvision zur Aktion! Präsenz 1: Das erste Präsenzseminar legt die Grundlage für ein tiefes Verständnis der Epigenetik und deren praktische Anwendung, indem es zentrale Themen wie Genetik, Zellbiologie und Mitochondrienmedizin mit praxisnahen Strategien zur Gesundheitsförderung verbindet. Grundlagen der Epigenetik Genetik-Epigenetik, Zellbiologie, Mitochondrienmedzin… Von der Gesundheitsvision zur Aktion! Wie schaffe ich ein Gesundheitsbewusstein bei meinen Patienten? Wie bekommt meine Gesundheit Priorität (Theorie und Praxis)? Webinarthemen: Diese Inhalte bieten eine ausgewogene Kombination aus Theorie, praktischen Anwendungen und konkreten Anleitungen für deinen therapeutischen Alltag. 1. Epigenetik in der Therapie Einführung in epigenetische Mechanismen und deren Bedeutung für therapeutische Ansätze Wechselwirkungen zwischen Umweltfaktoren und Genexpression Praxisrelevanz für die Therapiegestaltung 2. Diagnostik/ Laborwerte Interpretation relevanter Laborwerte im epigenetischen Kontext Wichtige Biomarker für Gesundheit und Krankheit Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik 3. Einfluss von Sport und Bewegung Epigenetische Effekte von körperlicher Aktivität Bewegungsprogramme zur Gesundheitsförderung Individuelle Anpassung von Trainingsplänen 4. Ernährung als epigenetischer Einflussfaktor Makro- und Mikronährstoffe: Wirkung auf Zellfunktionen und Gesundheit Ernährungsstrategien zur Prävention und Therapie 5. Psychoepigenetik, emotionale Regulation In dieser Einheit wird praxisnah vermittelt, wie sich der tägliche Lebensstil mit Einstellungen, Werten, Glaubenssätzen, Haltungen und Handlungen auf den Organismus auswirken kann. Es werden Bezüge zur Forschung der Psychoneuroimmunologie hergestellt und beschrieben, was sich demnach als gesundheitsdienlich erweist. Auswirkungen von Stresserleben auf Psyche und Körper Forschungsrelevante Übungen zur Stressregulation Vermittlung verschiedener effektiver Strategien und Praktiken zur Förderung emotionaler Stabilität Entwicklung verbesserter Selbststeuerung für sich selbst und für Klienten 6. Ernährung und Mikrobiom Bedeutung der Darmgesundheit für den gesamten Organismus Das Mikrobiom und seine epigenetische Rolle Ernährung zur Förderung eines gesunden Mikrobioms 7. Schlaf und Regeneration Epigenetische Bedeutung von Schlaf und Regeneration Optimierung der Schlafqualität: Tipps und Techniken Auswirkungen von Schlafmangel auf Gesundheit und Therapieerfolg 8. Change Management Strategien zur Verhaltensänderung bei Patienten Motivationstechniken und nachhaltige Umsetzung Rolle des Therapeuten als Veränderungsbegleiter 9. Umweltmedizin Umweltfaktoren und ihre epigenetischen Auswirkungen Umgang mit Schadstoffen und Belastungen Präventive Maßnahmen zur Minimierung von Risiken 10. Sozioepigenetik Einfluss sozialer Faktoren auf die Genexpression Bedeutung von Familie, Gemeinschaft und sozialer Unterstützung Therapieansätze unter Berücksichtigung sozialer Rahmenbedingungen 11.Transgenerationale Epigenetik Vererbung epigenetischer Informationen Auswirkungen elterlicher Lebensweise auf nachfolgende Generationen Möglichkeiten der Intervention in der Prävention 12.+ 13. Coachingstrategien Gesundheitsverhalten 1 und 2 In diesen Einheiten geht es um die Praxis. Es werden verschiedene effektive Übungen zur Optimierung des Gesundheitsverhaltens dargestellt und gemeinsam geübt. Konkreter werden Hilfsmittel angeboten, wie passende Gesundheitsziele für jede Person individuell erst einmal entwickelt und dann über das Nutzen von Ressourcen umgesetzt werden können. Es wird praktisch der Frage nachgegangen, welchen inneren Zustand es braucht, um erfolgreich Ziele erreichen zu können im Sinne von „You`re only as good as your state“. Ebenso wird in Bezug zur Gehirnforschung erläutert, warum es nicht immer so einfach ist, sich zu verändern und auf welche Weise optimal mit Hindernissen oder Rückschlägen auf dem Weg umgegangen werden kann. Ebenso wird darauf eingegangen, wie die elementar wichtige konstruktive Therapeut- Klient Beziehung aufgebaut werden und im Verlauf aufrechterhalten und vertieft werden kann. Hier geht es zum einen um eine positive therapeutische Grundhaltung, als auch um das bewusste Nutzen von Worten und Sprache. 13. Fallbeispiele Anhand von Fallbeispielen und Übungen wird in dieser Einheit das zuvor erworbene Wissen stabilisiert und vertieft. Es wird auch auf typische Herausforderungen im Prozess eingegangen und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Es wird ein Modell vorgestellt, welches grundlegend darstellt, wie typischerweise Problem- und Lösungsprozesse ablaufen, auch unabhängig von jeweiligen konkreten, persönlichen Zielen oder Problemen. Aus einer Meta Perspektive heraus wird gezeigt, welche generellen Prinzipien hier konstruktiv oder destruktiv wirken. Aus dieser Sichtweise heraus können dann für individuelle Fälle Schlussfolgerungen gemacht, Übungen und Lösungsansätze entwickelt werden. Es wird Raum für Fragen und Austausch geben, um anhand konkreter Fälle das zuvor Gelernte verstehbarer zu machen. 14. Abrechnung / Heilmittelkatalog/ Vermarktung Grundlagen der Abrechnung und rechtliche Aspekte Integration der epigenetischen Therapie in bestehende Angebote Vermarktungsstrategien für die Praxis Präsenz 2: Praxis-Setup für den Fachtherapeuten Epigenetik Das Abschlussmodul (Präsenz 2) fokussiert auf die praktische Umsetzung des erlernten Wissens, die Reflexion realer Fallbeispiele sowie den Aufbau effektiver Therapeuten-Patienten-Beziehungen und eines ganzheitlichen Netzwerks. Praktische Umsetzung des Fachtherapeuten Epigenetik an Fallbeispielen Selbst- und Körperkonzept Therapeuten-Patienten-Beziehung/Coaching, Do`s and Dont´s Wie schaffe ich passende Rahmenbedingungen Wie baue ich ein ganzheitliches Netzwerk auf?

Kursnummer HFTEPI2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.100,00
Osteopathische Drainage Techniken am Schädel Online-Seminar [2 FP]
Fr. 07.11.2025 14:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

In diesem Kurs betrachten wir den Schädel einmal von einer anderen Seite. Es wird Osteopathie am Schädel erlernt und hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Unsere Schädelknochen haben auch beim Erwachsenen eine gewisse Dynamik, sonst würden wir viele Frakturen erleiden. Im Bereich des Schädels werden wir mit Hilfe von Drainagegriffen, über die Nähte, einen Einfluss auf das darunterliegende Venöse System erlernen. Je besser die Sinui drainieren, umso weniger Druck herrscht im Schädelinneren (Spannungskopfschmerzen). Dies kann z.B. durch einen Hypertonus der schädelnahen Muskulatur oder eine Bewegungsstörung in den Kopfgelenken ausgelöst werden. (Manuelle Griffe an der Halswirbelsäule sind aber hier kein Thema) Im Gesichtsschädel können wir sehr viel gutes Postoperativ und/ oder bei Infektionen der Nebenhöhlen erreichen. Schon während der Behandlung ist für den Patienten zu spüren wird der Schleim abläuft. Bessere Belüftung bedeutet schnellere Genesung. Somit können wir HNO Ärzte prima unterstützen. Kursinhalte: Behandlungstechniken des venösen Drainage Systems Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Schwindel Tinnitus Hörminderungen Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane Beachtung wird auch das Liquor Verlust Syndrom finden für den Kurs notwenig: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.

Kursnummer WEBCFD2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Kopfschmerzen und Migräne Behandlung nach N.A.P. Online [3 FP]
Mi. 12.11.2025 19:00
Online [3 FP]

Kopfschmerzen und Migräne Behandlung nach N.A.P. Inhalte: In diesem Webinar lernst du wichtige Zahlen, Fakten und Daten zum Thema "Kopfschmerzen und Migräne". Wichtige Studien machen die Bedeutung dieser sehr häufigen Symptome und Krankheitsbilder deutlich. Es werden zudem wichtige Untersuchungsmethoden und Differenzierungstechniken vorgestellt und Methoden zur Behandlung und Eigenübung vorgestellt. Übertragung Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen.

Kursnummer WEBNAP272501
Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie - NIC Clinical Reasoning [30 FP]
So. 16.11.2025 09:00
Hannover
Clinical Reasoning [30 FP]

Interdisziplinäres Clinical Reasoning in der CMD-Therapie Dieser Kurs beinhaltet vertiefende fachspezifische Funktionsdiagnostik mit dem Schwerpunkt auf Fallbeispielen. Besonderer Wert wird auf gezielte interdisziplinäre Kommunikation sowie Clinical Reasoning gelegt, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten. Besonderer Fokus liegt dabei auf POL-orientiertes Clinical Reasoning in Kleingruppen an Probanden, um theroretische Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Die Teilnehmer lernen die Bedeutung und Wechselwirkung der basalen Okklusion im Zusammenhang mit Statik, Feedbacksystemen und Ansteuerungsprozessen kennen. Ein vertiefter Einblick in die funktionelle Anatomie der Hirnnerven und die Interpretation des Schluckaktes wird vermittelt. Praktische Übungen zur Testung der Okklusion durch den Therapeuten und die Kontrolle der Schienenversorgung in Bezug auf statische und dynamische Okklusion sind ebenfalls Bestandteil des Kurses. Strategien zur Erkennung und Beeinflussung der Chronifizierung von CMD-Symptomatiken werden erarbeitet. Darüber hinaus wird die Leistungssteigerung im Sport und in der Musik durch die Beeinflussung des craniomandibulären Systems thematisiert. Kursinhalte: Fachärztliche Funktionsdiagnostik anhand von Fallbeispielen Einfluss und Wechselwirkung der basalen Okklusion in Bezug auf Statik, Feedbacksysteme und Ansteuerungsprozesse Einblick in die funktionelle Anatomie der Hirnnerven, vertiefen und interpretieren des Schluckaktes Testung der Okklusion als Therapeut, Kontrolle Schienenversorgung in Hinblick auf statischer und dynamischer Okklusion gezielte Interdisziplinäre Kommunikation sowie Clinical Reasoning zur bestmöglichen Versorgung der Patienten Chronifizierungen von CMD Symptomatiken erkennen und beeinflussen Leistungssteigerung im Sport / Musik durch die Beeinflussung des Craniomandibulären Systems POL orientiertes Clinical Reasoning am Probanden in Kleingruppen Voraussetzung: CMD Therapeut mit Zertifikat ähnliche CMD-Weiterbildungskonzepte mit einem Mindestumfang von 25 UE Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie - NIC - Modul Wechselwirkungen Kiefer

Kursnummer HCMD32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 530,00
Dozent*in: Tom Heinze
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 1 Online-Seminar [2 FP]
Di. 18.11.2025 17:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 1 Lauftechnik Inhalt in diesem Modul ist die Gestaltung eines dynamischen, effizienten und leichtfüßigen Laufstils. Dadurch wird es möglich auf dem Weg zu den nächsten persönlichen Bestzeiten schneller zu werden und gleichzeitig dem Organismus physiologische Reize zu setzen, um beschwerdefrei zu laufen und die allgemeine Gesundheit und speziell die des Bewegungsapparats durch das Laufen zu fördern. Auf Grundlage dieser Lauftechnik wird anschließend anhand von Videosequenzen die praktische Umsetzung der Technikschulung inklusive der Möglichkeiten verbaler und taktiler Hinweise und Einflussnahmen vermittelt. Eine Optimierung der Bewegungsabläufe im Rahmen der individuellen Möglichkeiten jeder einzelnen Person werden darüber ermöglicht.

Kursnummer WEBJGL12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Neuroathletik - Aufbaukurs Weiterbildung Vertiefungskurs Neurotraining
Do. 20.11.2025 09:00
Hannover
Weiterbildung Vertiefungskurs Neurotraining

Vertiefung neurozentrierter Trainingsansätze – Neuroathletik - Aufbaukurs Die Weiterbildung Neuroathletik - Aufbaukurs richtet sich gezielt an Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Trainer, die bereits den Grundkurs „Neuroathletiktrainer“ erfolgreich absolviert haben. Dieser Aufbaukurs bietet eine perfekte Gelegenheit, vorhandene Kenntnisse zu vertiefen und auf praxisnahen Wegen um erweiterte neurozentrierte Trainingsansätze zu ergänzen. Im Zentrum dieses Seminars steht die fundierte Verbindung von Neurophysiologie und Bewegungsoptimierung, die essenziell für die Entwicklung individueller Sicherheitsstrategien ist. Durch gezielte Anwendung spezifischer Sicherheitsdynamiken wird nicht nur das motorische Fundament der Teilnehmenden gestärkt, sondern auch ein nachhaltiger Zugang zu individuellen Trainingsbedürfnissen geschaffen. Im Rahmen des Kurses werden theoretische Grundlagen und praktische Übungen miteinander verknüpft, sodass eine umfassende Analyse neurophysiologischer Prozesse in bestehenden Trainings- und Therapieansätzen ermöglicht wird. Die differenzierte Betrachtung der Begriffe „neurotypisch“ und „neurodivergent“ erlaubt es den Teilnehmenden, gezielt auf die individuellen Voraussetzungen ihrer Klienten einzugehen. Diese differenzierte Herangehensweise legt den Grundstein für eine deutliche Erhöhung der Trainingssicherheit und ermöglicht es, vielfältige Bewegungsabläufe sicher zu gestalten. Die vermittelten Inhalte sind so gestaltet, dass sie den Trainern sowohl neue theoretische Impulse als auch praktische Ansätze zur Integration in den Trainingsalltag bieten. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Seminar auf der Verbindung von Wissenschaft und Praxis. So werden nicht nur die Grundlagen der Neurophysiologie vermittelt, sondern auch deren direkte Anwendung im Trainingskontext aufgezeigt. Die hier erarbeiteten Konzepte ermöglichen es, bestehende Trainings- und Therapieansätze zu erweitern, sodass eine ganzheitliche Förderung des individuellen Potenzials der Teilnehmenden gewährleistet wird. Die praxisbezogenen Übungen sowie die systematische Anwendung der vermittelten Strategien tragen dazu bei, dass die Trainingssicherheit nachhaltig verbessert wird und alle beteiligten Professionellen in die Lage versetzt werden, differenzierte und wirkungsvolle Trainingspläne zu erstellen. Kursinhalte Neurophysiologische Grundlagen zu Sicherheitsdynamiken Direkte Feedbackkreisläufe in der praktischen Anwendung Neurotypisch vs. Neurodivergent: Was bedeutet das fürs Training? Stressresilienz und Regulation im Training und Alltag Systematischer Schnelltest der Hirnnerven Erweiterung der neuroanatomischen Kenntnisse Große und kleine Funktionsnetzwerke des Gehirns Segmental-vegetative Verschaltungen Vertiefung des visuellen Systems Augenpathologien Sehtests Insgesamt verbindet dieser Aufbaukurs theoretisches Wissen mit intensiven, praktischen Anwendungen, die es den Teilnehmenden ermöglichen, ihre Kompetenzen gezielt zu erweitern. Die systematische Integration der neurozentrierten Trainingsansätze führt zu einer signifikanten Steigerung der Sicherheitsstandards im Trainingsalltag. Somit wird nicht nur das eigene berufliche Spektrum erweitert, sondern auch ein nachhaltiger Beitrag zur Optimierung von Trainings- und Therapieansätzen geleistet. Die vermittelten Strategien liefern den Teilnehmern wertvolle Werkzeuge, um die Herausforderungen in der täglichen Arbeit mit Klienten effektiv und sicher zu meistern.

Kursnummer HNATA2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Schmerzmittel im biokybernetischen Kontext – von NSAR´s, Opiaten und Co-Analgetika Online-Seminar [2 FP]
Do. 20.11.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Zu den meistverordneten Medikamenten zählen Schmerzmittel. Um sie richtig anzuwenden, ist es wichtig, über die genauen Wirkungen und Nebenwirkungen Bescheid zu wissen. Wir alle erinnern uns sicher an Momente wie diese: „Wie war das denn gleich nochmal?“ „Was mache ich mit dieser Information nun?“ Wenn du dich für einen Einstieg oder eine Auffrischung in die Grundlagen der Schmerzmittel und deren Nebenwirkungen interessieren und schon immer wissen wollten, warum manche NSAR´s entzündungshemmend sind und andere nicht, dann bist dz hier genau richtig. Ebenso informieren wir, welche Haupt- und Nebenwirkungen die gängigsten Schmerzmedikamente bewirken, und welche Besonderheiten in der Therapie daraus abgeleitet werden können. Das, und viele Themen mehr, sind Bestandteile dieses Seminars – auf verständliche und anschauliche Art und Weise erklärt. Kursinhalte: Grundlagen und Wirkung(en) der gängigsten NSAR´s, Opiate und Co-Analgetika Wirkung(en) und Nebenwirkung(en) im biokybernetischen Kontext Konsequenzen für die Behandlung (Auswirkung auf Belastung und Belastbarkeit)

Kursnummer WEBINOMT112501
Atlaskorrektur nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 26.11.2025 19:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: Biomechanik der oberen Kopfgelenke Verlauf und Funktion der Hirnnerven Einfluss der Kopfgelenke auf der gesamten Körperhaltung Tests zur Feststellung der Atlasposition Aktive Techniken zur Mobilisierung des Atlas Eigenübungen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP112501
Wissenschaft und Evidenz in der Praxis Hybrid-Online-Kurs [8 FP]
Do. 27.11.2025 10:00
Online
Hybrid-Online-Kurs [8 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Evidenzbasierte Praxis bildet die Grundlage für hochwertige, wirksame Therapieansätze. Sie kombiniert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, klinische Erfahrung und die individuellen Bedürfnisse der Patienten. Gerade für Praktiker, die bisher wenig Berührungspunkte mit wissenschaftlichen Methoden hatten, bietet dieser Kurs eine praxisnahe Einführung in evidenzbasiertes Arbeiten. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse im kritischen Lesen und Bewerten von Studien sowie in der Integration von Evidenz in den therapeutischen Alltag. Die Inhalte umfassen Methoden zur Interpretation wissenschaftlicher Literatur, den Umgang mit Evidenzstufen und praktische Beispiele zur Umsetzung in der klinischen Praxis. Teilnehmer profitieren von praxisnahen Übungen, die den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Berufsalltag erleichtern. Ziel ist es, therapeutische Kompetenzen zu erweitern und fundierte Entscheidungen in der täglichen Arbeit zu unterstützen. Dieser Kurs richtet sich speziell an Therapeuten, die ihre bisherigen Ansätze mit wissenschaftlich fundierten Methoden ergänzen möchten, um die Qualität der Versorgung und die Patientenzufriedenheit nachhaltig zu verbessern. Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBWEP2501
Pilates Aktives Facientraining [15 FP]
Sa. 06.12.2025 10:00
Hannover
[15 FP]

Voraussetzung: Grundausbildung Pilates-Trainer Schaffe in deinen Kursen die hochmoderne Verbindung von Pilates als Faszientraining und erlebe mit deinen Teilnehmern den großen Trainingsunterschied. Mit dreidimensionalen und mehrkettigen Übungen wird die gesamte Muskulatur nachhaltig gelockert, neue Dehnungseffekte erzielt und gleichzeitig an der Auf- und Ausrichtung gearbeitet. In diesem Seminar wirst du erfahren wie guter und zeitgenössischer Pilatesunterricht von Haus aus perfektes Faszientraining ist und wie du Pilateselemente in ein wirkungsvolles Faszientraining einbauen kannst. Kursinhalte: anatomische Grundlagen zu Faszien fasziale Trainingsansätze und -methoden Gemeinsamkeiten von Pilates- und Faszientraining Erweiterung des pilatesspezifischen Übungskataloges Modellstunden

Kursnummer HPILF2501
Spiele, Bewegungsspaß und Erwärmungsvarianten [15 FP]
So. 07.12.2025 09:00
Hannover
[15 FP]

Kleine Spiele fördern das soziale Miteinander im Kurs und bereiten eine Menge Spaß. Zudem lassen sich durch die richtige Auswahl spezielle motorische Hauptbeanspruchungsformen spielerisch schulen. Der typische Aufforderungscharakter solcher Spiele ist ein Garant für die Motivation der Teilnehmer. In dieser praxisorientierten Fortbildung werden viele neue Spiele und Spielideen vermittelt, die ein breites Spektrum an Zielstellungen und Altersgruppen ansprechen und somit genügend Wahlmöglichkeiten für Kursleiter sowie Teilnehmer bieten. Kursinhalte: Einsatz von kleinen Spielen im Kursbetrieb, Funktion Kleiner Spiele Methodik der Kleinen Spiele (Theorie) Förderung von Spaß und Gruppendynamik Kennenlernspiele für den ersten Kurstag Kleine Spiele zur Verbesserung der Kraftfähigkeiten Kleine Spiele zur Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit Kleine Spiele zur Verbesserung der Schnelligkeit Kleine Spiele zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten (Gleichgewicht, Reaktion, Rhythmus, Differenzierung, Orientierung) Interaktive Spielformen, Teamspiele Entwicklung eigener Spiele, Anregung der Kreativität zur Gestaltung neuer Spiele und Spielformen mit ungewöhnlichen, kostengünstigen Materialien

Kursnummer HEV2501
Seminarleiter Präventiv-Regeneratives Fasten Modul 1: Basisseminar - Für Therapiefachberufe - In Anlehnung an Buchinger
Di. 09.12.2025 16:30
Hannover
Modul 1: Basisseminar - Für Therapiefachberufe - In Anlehnung an Buchinger

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Aktivieren Sie Selbstheilungskräfte Ihres Körpers und nutzen Sie Ihre Erfahrung für Patienten mit unserem Selbsterfahrungsseminar! Fasten ist mehr als der Verzicht auf Nahrung – es ist eine Möglichkeit, Körper und Geist zu regenerieren, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und langfristig gesünder zu leben. Immer mehr wissenschaftliche Studien bestätigen die tiefgreifenden Effekte des Fastens auf unsere Gesundheit: Von der Förderung der Zellreinigung (Autophagie) über die Unterstützung bei chronischen Erkrankungen bis hin zur Stärkung des Immunsystems. Fasten ist heute als effektive Methode anerkannt, um sowohl physische als auch psychische Regenerationsprozesse anzustoßen. Dieser Kurs gliedert sich in ein 4 stündiges Basisseminar, das Ihnen einen fundierten Überblick über die Grundlagen und Wirkmechanismen des Fastens bietet und ein weiterführendes 7-tägiges Coachingseminar, in dem Sie praktische Kompetenzen zur Anleitung und Begleitung von Fastenden erlernen. Abgeschlossen wird die Ausbildung mit einem sogenannten Supervisionswochenende. Dieses findet dann frühstens 1 Monat nach dem Coaching statt.  Alle drei Teile zusammen bilden eine umfassende Ausbildung, die mit dem Zertifikat „Seminarleiter Präventiv-Regeneratives Fasten“ abschließt. Egal, ob Sie erste Einblicke gewinnen oder Ihre Kenntnisse vertiefen möchten – dieser Kurs bietet Ihnen Inspiration und Orientierung für Sie selbst und Ihre Patienten. Kursinhalte: Grundlagen und Wirkungen des Fastens mit kurzer Historie und den verschiedenen Methoden Der „innere Arzt“ und Regenerationsprozesse Indikationen fürs Fasten Aktuelle Studien zu den gesundheitlichen Effekten des Fastens Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHSPRF12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Der sympathikotone Mensch im Feld einer Stressgesellschaft Online-Seminar [2 FP]
Di. 09.12.2025 17:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Entspannung des vegetativen Nervensystems und Unterstützung des N. Vagus über Strategien der Selbstbehandlung Der Aufbau des vegetativen Nervensystems mit dem Sympathikus und dem Parasympathikus und somit zwei in Ihrer Wirkung gegenläufig agierenden Komponenten erscheint grundsätzlich sehr sinnvoll. Somit hat das vegetative Nervensystem die Möglichkeit sich selbst und somit seine Wirkungen auf den gesamten Organismus (weil nahezu alles vom Vegetativum beeinflusst wird) von zwei Seiten zu dirigieren. Dies eröffnet die Möglichkeit kompensatorisch über die eine Komponente regulierend zu wirken, falls die jeweils andere Komponente und somit der Gegenspieler von externen Faktoren, welche vielseitig aus unserer Umwelt auf uns „einprasseln“, in eine Dysfunktion (Fehlfunktion) gebracht werden sollte. Diese Kompensationsmöglichkeit und somit eine zusätzliche Absicherung über zwei Gegenspieler zeigt die hohe Priorität, die unser Organismus des vegetativen Nervensystems zuordnet. Und bei Betrachtung dessen, dass dieses System wie erwähnt nahezu jede Zelle in unserem Körper beeinflusst und somit eine große Bedeutung für die Funktion aller Körpersysteme hat ist diese Priorisierung auch absolut nachvollziehbar. Egal ob der Bewegungsapparat, das Organsystem, das Nervensystem, die Sinnesorgane, … und wir könnten diese Aufzählung unbegrenzt fortsetzen – das vegetative Nervensystem ist für alles wichtig, was in unserem Organismus eine Rolle spielt. Das Problem entsteht dann, wenn die externen belastenden Faktoren so stark Überhand gewinnen, dass die Dysfunktion eines Teils des vegetativen Nervensystems so stark wird, dass es der Gegenspieler nicht mehr schafft zu kompensieren und auszugleichen. Und diese Situation zeigt sich leider bei vielen Menschen unserer Gesellschaft. Aufgrund immer ungünstigerer Lebensweisen und Gewohnheiten mit Einflüssen und Reizen welche alles anderen als gesundheitsförderlich sind entwickeln sich viele Menschen in Richtung eines sympathikotonen Nervensystems – der „sympathikotone Mensch“ ist die Folge. Diese Bezeichnung beschreibt einen Zustand, in welchem der Sympathikus so stark aktiviert und gereizt wird, dass sein Gegenspieler (der Parasympathikus) nicht mehr ausgleichen kann und das vegetative Nervensystem aus dem Gleichgewicht gerät. Aufgrund der vielfältigen Wirkungen des vegetativen Nervensystems auf unserem Organismus sind auch die gesundheitlichen Folgen vielseitig und weitreichend, wenn es aus dem Gleichgewicht gerät. In diesem Kurs wird gezeigt und praktisch geübt, wie es möglich ist mit einfachen und schnell im Alltag auszuführenden Übungen den N. Vagus als Hauptvertreter des Parasympathikus zu unterstützten und zu fördern während des Sympathikus gedämpft wird. Folge ist die erwünschte Entspannung des vegetativen Nervensystems trotz gleichbleibender ungünstiger Reize von außen. Diese Übungen kommen u.a. aus dem Bereich des Yoga mittels Atemtechniken und Meditationsmethoden. Weiterhin werden Bewegungsübungen integriert worüber eine Entspannung genau der Anteile der Wirbelsäule und des Beckens erzielt werden kann welchen Einfluss auf das Vegetativum haben. Selbstverständlich ist es weiterhin sinnvoll den Umgang mit den Reizen zu optimieren welche von extern auf uns wirken und den ungünstigen Zustand des vegetativen Nervensystems provozieren. Auch dieser günstigere Umgang wird in diesem Seminar vermittelt und dargestellt wie mit einer veränderten Achtsamkeit und unkompliziert in den Alltag einzubauenden Methoden eines entspannungsförderlichen Lifestyles ein entspannter und stressresistenter Zustand des vegetativen Nervensystems erreicht werden kann. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG62501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Vagusmobilisation nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 10.12.2025 19:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: Bedeutung des vegetativen Nervensystems bei chronischen Erkrankungen Zusammenhang des N. vagus mit dem Verdauungstrakt Der Einfluss der Stellung des Atlas auf den N. vagus Aktive Übungen zur Dekompression und bessere Sauerstoffversorgung des N. vagus Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP122501
Reiz Ruhe Stille - Training und Regeneration Online-Seminar
Do. 11.12.2025 18:30
Online
Online-Seminar

Training ist mehr als Bewegung – es ist ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus Belastung, Anpassung und Erholung. In diesem Webinar werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Körpers: Was passiert physiologisch, wenn wir trainieren? Warum ist Regeneration kein passives Warten, sondern aktiver Teil des Trainingsprozesses? Und wie beeinflussen Alltagsstress, Schlaf, Ernährung und mentale Faktoren unsere Fähigkeit zur Anpassung? Du lernst, wie Reiz und Regeneration in ein sinnvolles Verhältnis gebracht werden können – sowohl im Sport als auch im Alltag.

Kursnummer WEBCL22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Neurozentrierte Übungsansätze in der Therapie Online-Seminar
Mo. 15.12.2025 18:30
Online
Online-Seminar

Das Nervensystem ist der zentrale Taktgeber für Bewegung, Schmerz und Wahrnehmung – und damit auch für therapeutischen Fortschritt. In diesem praxisorientierten Webinar lernst du, wie du neurozentrierte Übungen gezielt in deinen therapeutischen Alltag integrieren kannst. Wir beleuchten die Grundlagen des neurozentrierten Arbeitens, klären die physiologischen Hintergründe und zeigen, wie visuelle, vestibuläre und propriozeptive Reize genutzt werden können, um Beweglichkeit, Koordination, Schmerzregulation und funktionelle Kontrolle nachhaltig zu verbessern. Dieses Webinar richtet sich an Therapeuten, die ihre klassischen Ansätze durch moderne neurobiologische Perspektiven ergänzen möchten – alltagstauglich, evidenzbasiert und sofort umsetzbar.

Kursnummer WEBCL32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 2 Online-Seminar [2 FP]
Di. 16.12.2025 17:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 2 Leistungsdiagnostik und Trainingsgestaltung In diesem Modul werden Möglichkeiten der Leistungsdiagnostik im Ausdauersport unterrichtet - dabei liegt der Fokus auf Methoden ohne kostspielige technische Geräte, welche somit auch in Laufkursen, im Individualcoaching und im therapeutischen Kontext umsetzbar sind und dennoch aussagekräftige und für das Training entscheidende Informationen liefern. Die Ergebnisse der Leistungsdiagnostik bilden wiederrum die Grundlage der Trainingsgestaltung, um die individuellen Trainingsziele zu erreichen unabhängig davon, ob es sich dabei um die nächsten persönlichen Bestzeiten, eine bestimmte angestrebte Distanz, die Reduzierung des Körpergewichts, eine präventive Verbesserung der allgemeinen Gesundheit oder eine Vielzahl anderer persönlicher Zielsetzungen handelt. Die Individualität der aktuellen Situation und der Ziele jedes Menschen sollten sich auch in der Individualität eines spezifischen Trainingsplans widerspiegeln. Wir werden uns mit Trainingszonen/ Trainingsintensitäten beschäftigen und die Physiologie der Trainingseffekte hinter diesen betrachten, um anhand eines Bausteinsystems für jede Person einen optimalen Trainingsplan aus verschiedenen Methoden und Intensitäten erstellen zu können.

Kursnummer WEBJGL22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Live Online-Seminar: X-Faktor | Phytotherapie Online-Seminar [2 FP]
Di. 16.12.2025 19:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Phytotherapie ist die Lehre der Verwendung von Heilpflanzen als Arznei. Sie gehört zu den ältesten medizinischen Therapien überhaupt und findet überall auf der Welt Anwendung. In der modernen Pflanzenheilkunde ist es das Ziel, Inhaltsstoffe der Pflanzen zu erforschen und ihre damit verbundene therapeutische Wirkung. Da die Anwendungen fast so alt sind wie die Zeit selbst, gibt es viele Mythen und Halbwahrheiten, die sich um diese Art der Heilkunde ranken. Ferner interessiert uns Therapeuten zudem, wie man die Ziele in der Therapie mittels Pflanzenheilkunde unterstützen kann, und zwar auf fundierter Basis - frei von Hörensagen. Welche Tipps können wir unseren Patienten mitgeben, wenn sie uns in der Therapie von Sodbrennen erzählen? Was hat ein Säureblocker damit zu tun? Verstopfung? Durchfall und chronische Müdigkeit? Wir besprechen die gängigsten Nebendiagnosen und welche Empfehlungen wir dazu phytotherapeutisch geben können. Themen des Kurses Phytotherapie: Allgemein; Herstellung, Standard-Zubereitung, warum sind Stoffe A eigentlich gesund? Darmkur: Was funktioniert wirklich – und was nicht? Magen: Sodbrennen, Gastritis Leberkur: Wie erhöhe ich die Lebersekretion und damit den Metabolismus? Blasenentzündungen: Erste Hilfe Maßnahmen bei Blasenentzündungen Immunologie: Reaktivität des angeschlagenen Immunsystems ankurbeln Wundheilung: Do’s and Don’ts bei Wundheilungsgeschehen Leitung Gregor Zorc Physiotherapeut, Fachlehrer Manuelle Therapie, Osteopath, Leistungssportbetreuer Triathlon und Mixed Martial Arts Zielgruppe Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler, Osteopathen

Kursnummer WEBINOMT142501
Mehr Beweglichkeit durch gezieltes Atmen Online-Seminar
Di. 13.01.2026 18:30
Online
Online-Seminar

Atmen tun wir alle – doch kaum jemand nutzt die Kraft der Atmung bewusst für mehr Beweglichkeit. In diesem Webinar erfährst du, wie gezielte Atemtechniken Muskelspannung regulieren, Bewegungsfreiheit fördern und dein Training effektiv unterstützen können. Du lernst die physiologischen Zusammenhänge zwischen Atemmuster und Beweglichkeit kennen – verständlich erklärt und direkt in praktische Übungen umgesetzt.

Kursnummer WEBCL12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Osteopathisch denken, untersuchen und behandeln Grundlagen und elementare Aspekte
Fr. 16.01.2026 09:00
Hannover
Grundlagen und elementare Aspekte

In dieser praxisorientierten Präsenz-Weiterbildung erwerben die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse im osteopathischen Denken, Untersuchen und Behandeln. Zunächst werden die essenziellen Prinzipien der Osteopathie vorgestellt und direkt mit relevanten Aspekten der klinischen Medizin verknüpft. Darauf aufbauend widmen sich die Teilnehmenden intensiv den Wechselwirkungen von Dysfunktionen und Läsionen, wobei der Schwerpunkt auf der Einschränkung der Flüssigkeitszirkulation liegt. In weiteren Modulen zu Flüssigkeitsströmung, Manuellen Spannungstechniken sowie Rhythmus- und Mobilitätstechniken schulen sie manuelle Fertigkeiten, um Gewebespannungen präzise zu erkennen und zu lösen. Abschließend kombiniert ein Workshop zu Mobilitätstechniken sämtliche erlernten Methoden und vertieft deren Praxis. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Betrachtung anatomischer Strukturen, physiologischer Abläufe sowie biomechanischer und energetischer Prinzipien. Durch gezielte Übungssequenzen entwickeln die Teilnehmenden die Kompetenz, Dysfunktionen punktgenau zu lokalisieren und auf dieser Basis überzeugende Behandlungskonzepte zu erstellen. Erfahrene Dozierende aus Forschung und Praxis begleiten den Lernprozess, sensibilisieren für feine Gewebereaktionen und vermitteln ein tiefes Verständnis für energetische Zusammenhänge. Kontinuierliche Evaluationen sichern den Lernerfolg und fördern eine reflektierte Weiterentwicklung des persönlichen Therapieansatzes. Verknüpfung von Osteopathie und klinischer Medizin im Lösungs- und Heilungsprozess Dysfunktionen und Läsionen als Behinderung der Flüssigkeitsströme aus klinischer Perspektive Manuelle Untersuchungstechniken: Listening-, Rhythmus-, Spannungs- und Mobilitätstechniken Untersuchung im Kontext anatomischer, physiologischer, mechanischer und energetischer Zusammenhänge Entwicklung und Umsetzung von Behandlungskonzepten auf Basis klinischer Begründungen Methoden zur Überprüfung und Evaluation der Therapie Die Weiterbildung verbindet solide theoretische Grundlagen mit intensiver Praxis. Durch die synergetische Verknüpfung von Theorie, klinischer Evidenz und handwerklicher Präzision sind Therapeutinnen und Therapeuten in der Lage, Dysfunktionen und Läsionen ganzheitlich zu analysieren und zu behandeln. Dieser integrative Ansatz bildet das Fundament für eine nachhaltige und eigenständige Entwicklung in der osteopathischen Praxis.

Kursnummer HODUB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 605,00
Dozent*in: Davy Schneider
Das Bootcamp für wirtschaftlichen Erfolg in der Heilpraxis Weiterbildung zur Abrechnung in der HP-Praxis - Transparent Rechtssicher und wirtschaftlich ...
Di. 27.01.2026 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung zur Abrechnung in der HP-Praxis - Transparent Rechtssicher und wirtschaftlich ...

Der Kurs kann sowohl online als auch in Präsenz besucht werden. Der wirtschaftliche Erfolg einer Heilpraxis hängt nicht nur von der medizinischen Expertise ab. Ebenso wichtig sind gut durchdachte organisatorische Strukturen, eine hohe rechtliche Sicherheit und ein tiefes Verständnis der Abrechnungssystematik, insbesondere in Bezug auf das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH). Das Bootcamp „Wirtschaftlicher Praxiserfolg“ bietet eine kompakte Einführung in diese entscheidenden Themen. Dieses 2,5-tägige Seminar wird als Hybridveranstaltung durchgeführt. Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich flexibel für die Online- oder Präsenzvariante zu entscheiden. Die Inhalte richten sich an Heilpraktiker, sektorale Heilpraktiker, Osteopathen sowie Praxisgründer, Wiedereinsteiger und Praxisinhaber, die ihre wirtschaftliche Basis optimieren oder neu strukturieren möchten. Zu den Hauptthemen gehören die rechtssichere Abrechnung in der Heilpraxis sowie grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Es werden wichtige Themen wie die Kalkulation von Honoraren und Selbstkosten, die Abrechnung von Leistungen und die Analogabrechnung behandelt. Die Teilnehmenden lernen, transparente Abrechnungsprozesse zu entwickeln und ein individuelles Abrechnungs- und Verfahrensverzeichnis zu erstellen. Weitere Themen wie Datenschutz, GOBD, Scheinselbstständigkeit, Versicherungsschutz und Qualitätsmanagement sind ebenfalls Teil des Programms. Der zweite und dritte Seminartag fokussieren sich auf strategische Aspekte wie Preisgestaltung, wirtschaftliche Planung, Markenbildung und die langfristige Sicherung der Existenz – auch in Bezug auf einen potenziellen Praxisverkauf. Das Programm wird durch individuelles Coaching und Gruppeninteraktion ergänzt. Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage, ein vollständig ausgearbeitetes Abrechnungsverzeichnis zu erstellen, ihr persönliches Imagevideo zu präsentieren und ihre nächsten beruflichen Schritte klar zu definieren. Auf Wunsch kann zudem ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 mit einem Gruppenrabatt implementiert werden. Der Kurs ist ideal für all jene, die ihre Praxis wirtschaftlich stärken und zukunftsorientiert ausrichten wollen. Kursinhalte: Abrechnungsgrundlagen & rechtliche Anforderungen Der Behandlungsvertrag und Einwilligung vor der Behandlung Wirtschaftlichkeitsprinzip & Selbstkosten-Kalkulation Das Abrechnungsdreieck: Leistung – Honorar – Erstattung GebüH, GOÄ, GVO & Analogabrechnung verständlich erklärt Datenschutz, GOBD & TSE – was in der Praxis zu beachten ist Mitarbeitende & Scheinselbstständigkeit Versicherungen für Heilpraktiker Zielplanung & wirtschaftliches Arbeiten in der eigenen Praxis Die richtige Preisgestaltung nach GebüH Praxisverkauf, Altersvorsorge & Existenzsicherung Austausch & Networking in der Gruppe Erstellung eines eigenen Abrechnungs- & Verfahrensverzeichnisses Grundlagen des Qualitätsmanagements (QM nach DIN 9001) Präsentation der individuellen Abrechnungs- & Verfahrensverzeichnisse Feedback & individuelles Coaching Leitfaden für die nächsten Schritte (inkl. QM-Angebot mit Gruppenrabatt) Gemeinsamer Abschluss & Ausblick Das Praxiserfolgstraining bietet eine praxisorientierte Weiterbildung zu Abrechnungsprozessen und zur strategischen Weiterentwicklung von Heilpraxen. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Praxis wirtschaftlich stabilisieren und rechtssicher ausbauen möchten. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHPBC2601
Reiz Ruhe Stille - Training und Regeneration Online-Seminar
Mi. 04.02.2026 18:30
Online
Online-Seminar

Training ist mehr als Bewegung – es ist ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus Belastung, Anpassung und Erholung. In diesem Webinar werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Körpers: Was passiert physiologisch, wenn wir trainieren? Warum ist Regeneration kein passives Warten, sondern aktiver Teil des Trainingsprozesses? Und wie beeinflussen Alltagsstress, Schlaf, Ernährung und mentale Faktoren unsere Fähigkeit zur Anpassung? Du lernst, wie Reiz und Regeneration in ein sinnvolles Verhältnis gebracht werden können – sowohl im Sport als auch im Alltag.

Kursnummer WEBCL22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Seminarleiter Präventiv-Regeneratives Fasten Modul 2: Coachingseminar - Für Therapiefachberufe - In Anlehnung an Buchinger
Sa. 28.02.2026 10:00
Hannover
Modul 2: Coachingseminar - Für Therapiefachberufe - In Anlehnung an Buchinger

Aktivieren Sie Selbstheilungskräfte Ihres Körpers und nutzen Sie Ihre Erfahrung für Patienten mit unserem Selbsterfahrungsseminar! Fasten ist mehr als der Verzicht auf Nahrung – es ist eine Möglichkeit, Körper und Geist zu regenerieren, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und langfristig gesünder zu leben. Immer mehr wissenschaftliche Studien bestätigen die tiefgreifenden Effekte des Fastens auf unsere Gesundheit: Von der Förderung der Zellreinigung (Autophagie) über die Unterstützung bei chronischen Erkrankungen bis hin zur Stärkung des Immunsystems. Heilfasten ist heute als effektive Methode anerkannt, um sowohl physische als auch psychische Regenerationsprozesse anzustoßen. Dieser Kurs gliedert sich in ein 4 stündiges Basisseminar, das Ihnen einen fundierten Überblick über die Grundlagen und Wirkmechanismen des Fastens Coachingseminar, in dem Sie praktische Kompetenzen zur Anleitung und Begleitung von Fastenden erlernen. Abgeschlossen wird die Ausbildung mit einem sogenannten Supervisionswochenende. Dieser findet dann frühstens 1 Monat nach dem Coaching statt.  Alle drei Teile zusammen bilden eine umfassende Ausbildung, die mit dem Zertifikat „Seminarleiter Präventiv-Regeneratives Fasten“ abschließt. Ein zentraler Bestandteil dieses Seminars ist die Selbsterfahrung. Fasten ist nicht nur eine Methode, die theoretisch vermittelt werden kann – das bewusste Erleben der körperlichen und geistigen Prozesse während des Fastens vertieft das Verständnis und schafft eine authentische Grundlage für die spätere Arbeit als Seminarleiter. Während des Coachingseminars werden Sie angeleitet, die Prinzipien des Fastens selbst anzuwenden, von der Vorbereitung über die Fastentage bis hin zum Fastenbrechen. Sie erleben die regenerativen Effekte am eigenen Körper und reflektieren die psychologischen und emotionalen Aspekte des Fastens. Diese intensive Selbsterfahrung hilft Ihnen nicht nur, die Prozesse Ihrer zukünftigen Klienten besser zu verstehen, sondern stärkt auch Ihre persönliche Beziehung zum Fasten und dessen langfristigen gesundheitlichen Nutzen. Kursinhalte: Vertiefung zum Thema Theoretischer Hintergrund, Historische Entwicklung und wissenschaftliche Grundlagen des Fastens Vertiefung des Themas Physiologische und psychologische Effekte des Fastens Fastenmethoden und Grundlagen- Überblick verschiedener Fastenmethoden, Fokus auf die Buchinger-Methode Selbsterfahrung & Vorbereitung- Praktische Vorbereitungen (Entlastungstag, Fastenbrechen) Ziele setzen und Erwartungen klären Vertiefung Physiologie des Fastens & Körperliche Prozesse Stoffwechselveränderungen im Fastenprozess Energiegewinnung durch Fettverbrennung und Ketose Entgiftungsprozesse und Autophagie Vertiefung zum Thema: Der „Innere Arzt” und Regenerationsprozesse Selbstheilungskräfte und das Immunsystem stärken Praktische Anwendung- Einführung in basische Tees und Säfte zur Unterstützung des Fastens Fasten bei Krankheitsbildern: chronischen Krankheiten Rheuma, Fettleber, Diabetes Typ II, Obstipation Regulations- und psychosomatische Störungen Auswirkungen des Fastens bei stressbedingten und psychischen Erkrankungen Diskussion und Fallbeispiele Erfahrungsaustausch und Erarbeitung von Anwendungsbeispielen Fastenbegleitung und therapeutische Unterstützung Anleitung und Betreuung von Fastenden Beobachtung und Begleitung im Fastenprozess: Warnsignale und Kontraindikationen des Fastens Praktische Fastenbegleitung Entspannungstechniken und unterstützende Bewegungsübungen Austausch über Selbsterfahrungen im Fastenprozess Praktische Umsetzung und Fastenbrechen Der Prozess des Fastenbrechens Physiologie des Fastenbrechens und schrittweiser Kostaufbau Langzeitwirkung und nachhaltige Integration Einführung in eine gesunde Nach-Fasten-Ernährung Tipps für die langfristige Gesundheitsförderung Reflexion Abschluss. Erlebtes reflektieren, Austausch und Fragen

Kursnummer HSPRF22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 995,00
Neurozentrierte Übungsansätze in der Therapie Online-Seminar
Mi. 11.03.2026 18:30
Online
Online-Seminar

Das Nervensystem ist der zentrale Taktgeber für Bewegung, Schmerz und Wahrnehmung – und damit auch für therapeutischen Fortschritt. In diesem praxisorientierten Webinar lernst du, wie du neurozentrierte Übungen gezielt in deinen therapeutischen Alltag integrieren kannst. Wir beleuchten die Grundlagen des neurozentrierten Arbeitens, klären die physiologischen Hintergründe und zeigen, wie visuelle, vestibuläre und propriozeptive Reize genutzt werden können, um Beweglichkeit, Koordination, Schmerzregulation und funktionelle Kontrolle nachhaltig zu verbessern. Dieses Webinar richtet sich an Therapeuten, die ihre klassischen Ansätze durch moderne neurobiologische Perspektiven ergänzen möchten – alltagstauglich, evidenzbasiert und sofort umsetzbar.

Kursnummer WEBCL32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Behandlung des ventralen Halses Systematische Behandlung des ventralen Halses
Do. 12.03.2026 09:00
Hannover
Systematische Behandlung des ventralen Halses

In dieser Präsenzfortbildung verfeinern Therapeut:innen und medizinische Fachkräfte ihr Know‑how zur vorderen Halswirbelsäule. Mittels einer fundierten Analyse der ventralen Halsregion werden typische Beschwerden – etwa chronische Nackenschmerzen, Probleme beim Schlucken oder muskuläre Verspannungen im Kieferbereich – systematisch angegangen. Der Mix aus theoretischem Input und praktischen Übungen gewährleistet einen unmittelbaren Nutzen für den Behandlungsalltag. Der Einstieg erfolgt mit einer vertieften Auseinandersetzung der anatomischen und biomechanischen Grundlagen der vorderen Halsstrukturen. Darauf aufbauend werden zielgerichtete osteopathische Behandlungsprinzipien vermittelt. Anhand von Patient:innen‑Beispielen demonstrieren die Dozent:innen, wie manuelle Techniken effektiv bei unterschiedlichsten Symptomen – von cervicalen Bandscheibenvorfällen bis zu Epicondylalgien – eingesetzt werden können. Das strukturierte 6‑Punkte‑Protokoll bildet den roten Faden der Schulung: Es umfasst systematische Befundaufnahme, präzise Störungsanalyse und klar aufeinander aufbauende Therapieschritte. Weiterhin lernen die Teilnehmenden, Herausforderungen in hartnäckigen Fällen durch spezifische Handgriffe und ergänzende Techniken zu meistern. Dadurch erweitern sie ihr methodisches Repertoire und steigern ihre Behandlungssicherheit. Alle Verfahren werden in interaktiven Live‑Demos vorgeführt und anschließend in Partnerübungen geübt. Die Diagnosestufen des Seminars ventrale Halsanalyse werden nahtlos in die praktischen Einheiten integriert, um eine effektive Umsetzung in der täglichen Praxis zu gewährleisten. Der kollegiale Austausch intensiviert zudem das Verständnis für interdisziplinäre Behandlungskonzepte. Kursinhalte Manuelles Begreifen der Anatomie Sicherheit im Umgang mit den Strukturen Logisches Vorgehen anhand eines 6-Punkte-Protokolls Werkzeuge für schwierige Fälle Abschließend fassen die Dozent:innen die zentralen Erkenntnisse zusammen. Mit dem gewonnenen Wissen und klaren Handlungsabläufen sind die Teilnehmenden bestens gerüstet, um ventrale Halsbeschwerden künftig noch zielgerichteter und sicherer zu behandeln.

Kursnummer HOHV2601
Praxisbewertung-ein Leitfaden für Unternehmer im Gesundheitswesen Was ist meine Praxis wert?- Wertermittlung und Vorbereitung auf den Verkauf
Mo. 20.04.2026 10:00
HYBRIDKURS
Was ist meine Praxis wert?- Wertermittlung und Vorbereitung auf den Verkauf

Der Kurs ist sowohl als Online- als auch als Präsenzveranstaltung verfügbar. Therapeutisch tätige Praxisinhaber – ob Physiotherapeuten oder Heilpraktiker – übernehmen neben der Behandlung auch unternehmerische Verantwortung. Durch jahrelange Tätigkeit entsteht nicht nur ein Ort der Versorgung, sondern ein wirtschaftlich bedeutendes Unternehmen mit einem messbaren Wert. Dieser Praxiswert basiert nicht vorrangig auf Ausstattung oder Lage. Er speist sich aus betriebswirtschaftlicher Solidität, klaren Strukturen, dauerhafter Patientenbindung sowie einem guten Ruf der Praxisführung. Doch viele Inhaber haben kein klares Verständnis davon, wie dieser Wert professionell ermittelt wird – insbesondere bei einer geplanten Praxisübergabe oder dem Verkauf. Das kompakte Seminar über zwei Tage verschafft fundiertes Wissen zur Bewertung therapeutischer Einrichtungen. Teilnehmer erlernen eine systematische Methode, mit der der Praxiswert realistisch bestimmt werden kann. Dabei stehen neben theoretischen Grundlagen auch praxisnahe Fallbeispiele im Mittelpunkt, die aufzeigen, wie sich das Gelernte anwenden lässt. Die Fortbildung ist als Hybridkurs konzipiert: Interessenten können entweder vor Ort oder per Zoom teilnehmen. Dieses Format erlaubt es Berufstätigen, flexibel und effizient Weiterbildung in den Alltag zu integrieren. Zentrale Kursinhalte betreffen wirtschaftliche Analysen und die Vorbereitung auf einen möglichen Inhaberwechsel. Typische Fehlerquellen in der Bewertung werden erläutert, ergänzt durch praktische Tipps zur Vermeidung. Auch die zwischenmenschliche Kommunikation mit Kaufinteressenten sowie weiche Faktoren wie Image oder Strukturen innerhalb der Praxis fließen in das Programm ein. Kursinhalte Grundlagen der Praxisbewertung Überblick über gängige Verfahren (Ertragswert, Substanzwert, AWH-Methode, EBIT etc.) Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und Bewertungskennzahlen Wertfaktoren erkennen und beeinflussen Was macht eine Praxis wirtschaftlich attraktiv? Immaterielle Werte: Reputation, Organisation, Patientenbindung Räumlichkeiten, Ausstattung und Praxisambiente im Kontext der Wertermittlung Praxisbezogene Fallanalysen Beispielrechnungen und Modellkalkulationen Typische Bewertungsfehler und wie man sie vermeidet Strategische Vorbereitung auf Verkauf oder Übergabe Zeitliche und organisatorische Planung Wichtige Unterlagen und Informationen für Interessentinnen Kommunikation mit potenziellen Käuferinnen oder Nachfolgern Austausch und Beratung Offene Fragerunden Gelegenheit zur Besprechung individueller Fragestellungen in kleiner Gruppe Die Veranstaltung eröffnet einen strukturierten Zugang zur betriebswirtschaftlichen Betrachtung therapeutischer Praxen. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis erhalten Teilnehmende wertvolle Kenntnisse für eine zukunftsorientierte Praxisplanung – ortsunabhängig dank Hybridformat. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHPWE2601
Medizinische Grundlagen Endokrinologie Medizinische Grundlagen Endokrinologie – Teil 1
Mo. 04.05.2026 09:00
Hannover
Medizinische Grundlagen Endokrinologie – Teil 1

Die Präsenzveranstaltung Medizinische Grundlagen Endokrinologie erstreckt sich über zwei Wochenend-Module à zwei Tage und vermittelt umfassendes Wissen zum Hormonsystem und seiner Rolle in der Aufrechterhaltung der Homöostase. Als offiziell anerkannte Fortbildung im Rahmen der Osteopathie-Ausbildung der INOMT kombiniert dieser Kurs theoretische Vorträge mit praktischen Übungen, um Teilnehmende optimal auf die Anwendung in ihrer täglichen Praxis vorzubereiten. Im Seminar werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse systematisch mit praxisnahen Fallbeispielen verknüpft. Gruppenarbeiten fördern den Austausch unter den Fachkräften, während Live-Demonstrationen an Modellen und palpatorische Übungen in Kleingruppen die Verbindung von Theorie und Praxis stärken. Ein zentraler Fokus liegt auf den molekularen Mechanismen des Hormonaufbaus und den biologischen Wirkprinzipien, sodass Teilnehmende den Weg von der Hormonbiochemie bis zur klinischen Relevanz nachvollziehen können. Außerdem werden die komplexen Regelkreise zwischen Drüsen und Organen detailliert erläutert und die neuroendokrine Steuerung der Hypothalamus-Hypophysen-Achse untersucht. Kursinhalte Teil 1 Hormonaufbau/Hormongruppen Wirkmechanismen hormonelle Regelkreise Hypothalamus-Hypophysenachse Schilddrüse Nebeniere Kursreihe Teil 1: Medizinische Grundlagen Endokrinologie Teil 2: Medizinische Grundlagen Endokrinologie – Teil 2 (unabhängig belegbar) Jedes Modul umfasst insgesamt 16 Unterrichtsstunden, inklusive begleitender Lehrunterlagen und Literaturhinweisen. Die modulare Konzeption erlaubt den individuellen Besuch von Teil 1 und Teil 2, je nach persönlichem Fortbildungsbedarf. Durch den Präsenzcharakter profitieren die Teilnehmenden von unmittelbarem Feedback und intensiven Diskussionen zu endokrinologischen Fragestellungen. Die didaktischen Methoden reichen von klassischen Vorträgen und interaktiven Workshops bis zu Peer-Feedback und Live-Demonstrationen. Anatomische Strukturen werden palpatorisch ertastet und pathophysiologische Abläufe anhand konkreter Fallbeispiele besprochen. Dieser Mix aus verschiedenen Lehrformaten stellt sicher, dass komplexe Zusammenhänge nachhaltig verankert werden. In der Zusammenfassung sind die Lernziele klar definiert: frühzeitiges Erkennen von Dysregulationsmustern, Anwendung osteopathischer Untersuchungsverfahren sowie gezielte Beeinflussung endokriner Prozesse. Die Veranstaltung schafft einen interdisziplinären Lernraum, in dem moderne Forschungsergebnisse lebendig vermittelt werden. Das Weiterbildungsseminar Medizinische Endokrinologie legt damit eine solide Grundlage für eigenständige, evidenzbasierte Interventionen im klinischen Alltag und stärkt die endokrinologischen Kompetenzen der Fachkräfte.

Kursnummer HGEN12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 330,00
inkl. digitalem Skript
Osteopathisch denken, untersuchen und behandeln Grundlagen und elementare Aspekte
Sa. 09.05.2026 09:00
Hannover
Grundlagen und elementare Aspekte

In dieser praxisorientierten Präsenz-Weiterbildung erwerben die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse im osteopathischen Denken, Untersuchen und Behandeln. Zunächst werden die essenziellen Prinzipien der Osteopathie vorgestellt und direkt mit relevanten Aspekten der klinischen Medizin verknüpft. Darauf aufbauend widmen sich die Teilnehmenden intensiv den Wechselwirkungen von Dysfunktionen und Läsionen, wobei der Schwerpunkt auf der Einschränkung der Flüssigkeitszirkulation liegt. In weiteren Modulen zu Flüssigkeitsströmung, Manuellen Spannungstechniken sowie Rhythmus- und Mobilitätstechniken schulen sie manuelle Fertigkeiten, um Gewebespannungen präzise zu erkennen und zu lösen. Abschließend kombiniert ein Workshop zu Mobilitätstechniken sämtliche erlernten Methoden und vertieft deren Praxis. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Betrachtung anatomischer Strukturen, physiologischer Abläufe sowie biomechanischer und energetischer Prinzipien. Durch gezielte Übungssequenzen entwickeln die Teilnehmenden die Kompetenz, Dysfunktionen punktgenau zu lokalisieren und auf dieser Basis überzeugende Behandlungskonzepte zu erstellen. Erfahrene Dozierende aus Forschung und Praxis begleiten den Lernprozess, sensibilisieren für feine Gewebereaktionen und vermitteln ein tiefes Verständnis für energetische Zusammenhänge. Kontinuierliche Evaluationen sichern den Lernerfolg und fördern eine reflektierte Weiterentwicklung des persönlichen Therapieansatzes. Verknüpfung von Osteopathie und klinischer Medizin im Lösungs- und Heilungsprozess Dysfunktionen und Läsionen als Behinderung der Flüssigkeitsströme aus klinischer Perspektive Manuelle Untersuchungstechniken: Listening-, Rhythmus-, Spannungs- und Mobilitätstechniken Untersuchung im Kontext anatomischer, physiologischer, mechanischer und energetischer Zusammenhänge Entwicklung und Umsetzung von Behandlungskonzepten auf Basis klinischer Begründungen Methoden zur Überprüfung und Evaluation der Therapie Die Weiterbildung verbindet solide theoretische Grundlagen mit intensiver Praxis. Durch die synergetische Verknüpfung von Theorie, klinischer Evidenz und handwerklicher Präzision sind Therapeutinnen und Therapeuten in der Lage, Dysfunktionen und Läsionen ganzheitlich zu analysieren und zu behandeln. Dieser integrative Ansatz bildet das Fundament für eine nachhaltige und eigenständige Entwicklung in der osteopathischen Praxis.

Kursnummer HODUB2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 605,00
Dozent*in: Davy Schneider
Seminarleiter Präventiv-Regeneratives Fasten Modul 3: Supervision - Für Therapiefachberufe - In Anlehnung an Buchinger
Sa. 13.06.2026 10:00
Hannover
Modul 3: Supervision - Für Therapiefachberufe - In Anlehnung an Buchinger

Dieses Supervisionswochenende richtet sich an Therapeuten, die bereits das Coaching-Seminar absolviert haben und ihre Erfahrungen vertiefen möchten. In einem geschützten Rahmen reflektieren wir den eigenen Fastenprozess, klären offene Fragen und bereiten uns gezielt auf die professionelle Begleitung von Patienten vor. Kursinhalte: Supervision & Austausch zu eigenen Fastenerfahrungen Reflexion von Herausforderungen in der Fastenbegleitung Praktische Fallarbeit & kollegiale Beratung Körperarbeit & Achtsamkeit zur Unterstützung des Prozesse Methodische und kommunikative Tools für die Praxis

Kursnummer HSPRF32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 295,00
Medizinische Grundlagen Neurologie Weiterbildung Grundlagen der Neurologie
Do. 25.06.2026 09:00
Hannover
Weiterbildung Grundlagen der Neurologie

Die Weiterbildung Medizinische Grundlagen Neurologie richtet sich an Therapeuten, die fundierte Kenntnisse über den Aufbau und die Funktion des zentralen sowie peripheren Nervensystems erwerben möchten. Als anerkannte Neurologie Weiterbildung im Rahmen der Osteopathie-Ausbildung der INOMT vermittelt dieses Präsenzseminar praxisrelevantes Wissen zur Neuroanatomie und Neurophysiologie und schafft somit die Basis für eine sichere und differenzierte Diagnostik neurologischer Symptome. In diesem Neuroanatomie Seminar erarbeiten Sie gemeinsam mit erfahrenen Dozenten die wesentlichen Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion. Sie lernen, typische Patientenbeschreibungen wie „kribbelnd“, „taub“ oder „brennend“ korrekt einzuordnen und daraus klinische Schlussfolgerungen zu ziehen. Die Fortbildung Neuroanatomie und Physiologie legt dabei besonderen Wert darauf, die Rolle von Rezeptoren, Neuronen und sensomotorischen Bahnen verständlich zu vermitteln. Das Seminar Nervensystem Untersuchungstechniken ist modular aufgebaut und bietet Ihnen eine systematisierte Herangehensweise zur Beurteilung der neurologischen Leistungsfähigkeit und neurofaszialen Dynamik. Anhand praxisnaher Fallbeispiele üben Sie Evaluationstechniken – von Sensibilitätstests über Reflexüberprüfungen bis hin zur Interpretation zentraler und peripherer Störungen. Dieser strukturierte Ablauf gewährleistet, dass Sie die erlernten Methoden direkt in Ihren Praxisalltag integrieren können. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen einen umfassenden Werkzeugkasten für die neurologische Untersuchung an die Hand zu geben und die Differentialdiagnostik von Pathologien neuroanatomischer Strukturen zu festigen. Sie erlangen die Sicherheit, Befunde korrekt zu interpretieren und die gewonnenen Erkenntnisse in Therapie- und Behandlungspläne einzubeziehen. Damit unterstützt dieses Seminar Ihren souveränen Umgang mit komplexen neurologischen Fragestellungen. Neuroanatomie und Neurophysiologie der rezeptorgesteuerte menschliche Organismus Grundlagen und Gliederung des Nervensystems peripheres Nervensystem (Spinalnerven, periphere Nerven, Hirnnerven) Rückenmark und Gehirn vegetatives Nervensystem Nervenfasertypen, Neurone, Rezeptoren, Sensoren Motorik, Sensorik neurologische Untersuchung (Sensibilität, Motorik, Reflexe) Interpretation und Differentialdiagnostik zentrale und periphere Störungen (Kompressionssyndrome, Rückenmarkssyndrome, zentrale Pathologien) Neuroanatomie und Neurophysiologie des neurofaszialen Systems Einblich in die neurofasziale Untersuchung Fallbeispiele Dieses Präsenzseminar verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen und realitätsnahen Fallanalysen. Durch den gezielten Aufbau von Wissen und Kompetenzen im Bereich der neurologischen Untersuchung erwerben Sie die Fähigkeit, in Ihrem beruflichen Alltag fundierte Entscheidungen zu treffen und Behandlungsstrategien auf einer soliden wissenschaftlichen Basis zu entwickeln.

Kursnummer HGN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
inkl. digitalem Skript
Medizinische Grundlagen Endokrinologie Medizinische Grundlagen Endokrinologie – Teil 2
Mo. 24.08.2026 09:00
Hannover
Medizinische Grundlagen Endokrinologie – Teil 2

In dieser Vor-Ort-Weiterbildung erhalten Teilnehmende vertiefte Einblicke in zentrale endokrine Regelkreise aufbauend auf den Grundlagen der Medizinischen Endokrinologie. Der Kurs gliedert sich in zwei zweitägige Präsenzmodule und ist für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT anerkannt. Adressiert werden Osteopath:innen sowie weitere medizinische Fachkräfte, die ihre diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen im Bereich des Hormonsystems ausbauen möchten. Das erste Modul widmet sich dem Systemaufbau und den Wirkmechanismen hormoneller Steuerung. Anhand von Praxisfällen und interaktiven Übungen werden Feedbackschleifen dargestellt und der Einfluss von Hormonen auf Stoffwechselvorgänge und Organfunktionen veranschaulicht. Zusätzlich erlernen die Teilnehmenden spezialisierte osteopathische Untersuchungsmethoden, um erste Hinweise auf eine hormonelle Dysbalance zu identifizieren und fachlich einzuordnen. Im zweiten Modul steht die vertiefte Auseinandersetzung mit wichtigen endokrinen Drüsen im Mittelpunkt. Neben einer Auffrischung der Hypothalamus-Hypophysenbindung werden Inhalte zu spezifischen Steuerungsprozessen erweitert. Live-Demonstrationen und praktische Anwendungen festigen das Verständnis, während neueste Forschungsergebnisse in evidenzbasierte therapeutische Strategien eingebunden werden. Kursinhalte Teil 2: Pankreas Geschlechtshormone Weibliche Zyklusaktivität Kursreihe / Ausbildungsaufbau: Teil 1: Einführung in die Medizinischen Grundlagen Endokrinologie Teil 2: Vertiefung zu Pankreas und Geschlechtshormonen (aktuell) Beide Kurse bauen aufeinander auf, können aber unabhängig voneinander gebucht werden. Der Unterricht findet in kleinen Lerngruppen statt und bietet intensiven Austausch zwischen Dozierenden und Teilnehmenden. Neben Vorträgen und Demonstrationen werden reale Fallbeispiele in moderierten Workshops diskutiert. Dieses modulare Konzept verbindet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Übungen, sodass das erworbene Wissen direkt in osteopathische Behandlungskonzepte einfließt. Zusammenfassung: Die zweimodulige Präsenzweiterbildung Medizinische Endokrinologie – Teil 2 vermittelt in zwei zweitägigen Einheiten fundierte Kenntnisse zur Diagnostik und osteopathischen Behandlung hormoneller Dysfunktionen. Mit Fokus auf Pankreas, Geschlechtshormone und weibliche Zyklusaktivität erhalten Teilnehmende ein praxisorientiertes, evidenzbasiertes Update ohne werbenden Charakter.

Kursnummer HGEN22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 330,00
inkl. digitalem Skript
Clinical Reasoning Clinical Reasoning - Dein Leitfaden für die Praxis
Sa. 29.08.2026 09:00
HYBRIDKURS
Clinical Reasoning - Dein Leitfaden für die Praxis

Sie können diesen Kurs sowohl online als auch vor Ort buchen Dieser Kurs richtet sich an TherapeutInnen, die ihr Fachwissen im Bereich Clinical Reasoning vertiefen möchten. Er bietet praxisnahe Vorbereitung auf typische Szenarien und verbindet dabei die Vorteile flexibler Online-Teilnahme mit dem direkten Austausch vor Ort. Dank der hybriden Seminarstruktur haben Sie die Wahl, digital oder persönlich dabei zu sein – je nach Ihren individuellen Lernbedürfnissen. Diese duale Ausrichtung schafft eine interaktive Lernumgebung, in der sich Teilnehmende und Referent optimal vernetzen können. Im Rahmen des International Kurses lernen Sie erprobte Methoden kennen, um komplexe Patientengeschichten systematisch zu durchdringen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erhebung einer zielgerichteten Anamnese, der Auswahl und Durchführung relevanter diagnostischer Maßnahmen sowie der Hypothesenbildung. Durch den gezielten Einsatz evidenzbasierter Verfahren erlangen TherapeutInnen die Kompetenz, Befunde präzise zu deuten und daraus konkrete Therapiepläne abzuleiten. Die Fortbildung stärkt analytisches Denken und fördert die Anwendung wissenschaftlicher Prinzipien im klinischen Alltag. Anhand vielfältiger Fallbeispiele entwickeln Sie Strategien, Informationen strukturiert auszuwerten und therapeutische Hypothesen zu überprüfen. Fortgeschrittene Techniken in der Hypothesenbildung und Planung weiterer Behandlungsschritte zeigen, wie Sie Ihre Vorgehensweise kontinuierlich optimieren. Die Integration internationaler Best Practices stellt sicher, dass Sie das erlernte Wissen sofort in der Praxis umsetzen können. Kursinhalte: Das Durchführen einer effizienten und aussagekräftigen Anamnese Die Entscheidung für und gegen spezifische Tests und das Durchführen des Befundes Screeningverfahren und Flaggen-Check (Red, Blue, Yellow, Black Flags) Clustering und Interpretation der Informationen Bildung stimmiger Hypothesen Planung der weiteren Behandlungsschritte Überprüfen der Hypothesen mittels aussagekräftiger Kontrollbefunde Die Teilnahme an diesem Seminar bietet Ihnen eine strukturierte Weiterbildung im Clinical Reasoning, die sich durch Flexibilität auszeichnet – lernen Sie, wo Sie möchten. Die Kombination von fundiertem Theorieinput und praxisorientierten Beispielen macht die Inhalte direkt anwendbar und unterstützt Ihre klinische Entscheidungsfindung nachhaltig. Dabei legen wir Wert auf eine empathische und zielgerichtete Herangehensweise in der Patientenbetreuung. Hinweis: Der Kurs wird hybrid angeboten, das heißt sowohl online als auch vor Ort. Bitte beachten Sie folgende Punkte: Die Veranstaltung wird über die Plattform „Zoom“ übertragen – bitte installieren Sie die App vorab und machen Sie sich mit deren Bedienung vertraut. Die Bildqualität hängt entscheidend von der Zoom-App ab, daher ist eine Installation empfehlenswert. Eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon sind Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Bitte tre­ten Sie spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im virtuellen Warteraum ein. Praktische Demonstrationen werden visuell gezeigt, eine haptische Kontrolle durch den Referenten ist online nicht möglich. Online-Teilnehmende können sich jederzeit ins Gespräch einklinken und wie Präsenz-Teilnehmende ihre Fragen stellen. Da der Referent während des Kurses nicht ständig den Chat überwacht, bitten wir um Nutzung des Mikrofons für Fragen und Rückmeldungen.

Kursnummer HYBHCR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
inklusive digitalen Skript
Dozent*in: Lehrteam Scí
Behandlung des ventralen Halses Systematische Behandlung des ventralen Halses
Mi. 09.09.2026 09:00
Hannover
Systematische Behandlung des ventralen Halses

In dieser Präsenzfortbildung verfeinern Therapeut:innen und medizinische Fachkräfte ihr Know‑how zur vorderen Halswirbelsäule. Mittels einer fundierten Analyse der ventralen Halsregion werden typische Beschwerden – etwa chronische Nackenschmerzen, Probleme beim Schlucken oder muskuläre Verspannungen im Kieferbereich – systematisch angegangen. Der Mix aus theoretischem Input und praktischen Übungen gewährleistet einen unmittelbaren Nutzen für den Behandlungsalltag. Der Einstieg erfolgt mit einer vertieften Auseinandersetzung der anatomischen und biomechanischen Grundlagen der vorderen Halsstrukturen. Darauf aufbauend werden zielgerichtete osteopathische Behandlungsprinzipien vermittelt. Anhand von Patient:innen‑Beispielen demonstrieren die Dozent:innen, wie manuelle Techniken effektiv bei unterschiedlichsten Symptomen – von cervicalen Bandscheibenvorfällen bis zu Epicondylalgien – eingesetzt werden können. Das strukturierte 6‑Punkte‑Protokoll bildet den roten Faden der Schulung: Es umfasst systematische Befundaufnahme, präzise Störungsanalyse und klar aufeinander aufbauende Therapieschritte. Weiterhin lernen die Teilnehmenden, Herausforderungen in hartnäckigen Fällen durch spezifische Handgriffe und ergänzende Techniken zu meistern. Dadurch erweitern sie ihr methodisches Repertoire und steigern ihre Behandlungssicherheit. Alle Verfahren werden in interaktiven Live‑Demos vorgeführt und anschließend in Partnerübungen geübt. Die Diagnosestufen des Seminars ventrale Halsanalyse werden nahtlos in die praktischen Einheiten integriert, um eine effektive Umsetzung in der täglichen Praxis zu gewährleisten. Der kollegiale Austausch intensiviert zudem das Verständnis für interdisziplinäre Behandlungskonzepte. Kursinhalte Manuelles Begreifen der Anatomie Sicherheit im Umgang mit den Strukturen Logisches Vorgehen anhand eines 6-Punkte-Protokolls Werkzeuge für schwierige Fälle Abschließend fassen die Dozent:innen die zentralen Erkenntnisse zusammen. Mit dem gewonnenen Wissen und klaren Handlungsabläufen sind die Teilnehmenden bestens gerüstet, um ventrale Halsbeschwerden künftig noch zielgerichteter und sicherer zu behandeln. Werkzeuge für schwierige Fälle Abschließend fassen die Dozent:innen die zentralen Erkenntnisse zusammen. Mit dem gewonnenen Wissen und klaren Handlungsabläufen sind die Teilnehmenden bestens gerüstet, um ventrale Halsbeschwerden künftig noch zielgerichteter und sicherer zu behandeln.

Kursnummer HOHV2602
Neuroathletik - Aufbaukurs Weiterbildung Vertiefungskurs Neurotraining
Sa. 24.10.2026 09:00
Hannover
Weiterbildung Vertiefungskurs Neurotraining

Vertiefung neurozentrierter Trainingsansätze – Neuroathletik - Aufbaukurs Die Weiterbildung Neuroathletik - Aufbaukurs richtet sich gezielt an Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Trainer, die bereits den Grundkurs „Neuroathletiktrainer“ erfolgreich absolviert haben. Dieser Aufbaukurs bietet eine perfekte Gelegenheit, vorhandene Kenntnisse zu vertiefen und auf praxisnahen Wegen um erweiterte neurozentrierte Trainingsansätze zu ergänzen. Im Zentrum dieses Seminars steht die fundierte Verbindung von Neurophysiologie und Bewegungsoptimierung, die essenziell für die Entwicklung individueller Sicherheitsstrategien ist. Durch gezielte Anwendung spezifischer Sicherheitsdynamiken wird nicht nur das motorische Fundament der Teilnehmenden gestärkt, sondern auch ein nachhaltiger Zugang zu individuellen Trainingsbedürfnissen geschaffen. Im Rahmen des Kurses werden theoretische Grundlagen und praktische Übungen miteinander verknüpft, sodass eine umfassende Analyse neurophysiologischer Prozesse in bestehenden Trainings- und Therapieansätzen ermöglicht wird. Die differenzierte Betrachtung der Begriffe „neurotypisch“ und „neurodivergent“ erlaubt es den Teilnehmenden, gezielt auf die individuellen Voraussetzungen ihrer Klienten einzugehen. Diese differenzierte Herangehensweise legt den Grundstein für eine deutliche Erhöhung der Trainingssicherheit und ermöglicht es, vielfältige Bewegungsabläufe sicher zu gestalten. Die vermittelten Inhalte sind so gestaltet, dass sie den Trainern sowohl neue theoretische Impulse als auch praktische Ansätze zur Integration in den Trainingsalltag bieten. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Seminar auf der Verbindung von Wissenschaft und Praxis. So werden nicht nur die Grundlagen der Neurophysiologie vermittelt, sondern auch deren direkte Anwendung im Trainingskontext aufgezeigt. Die hier erarbeiteten Konzepte ermöglichen es, bestehende Trainings- und Therapieansätze zu erweitern, sodass eine ganzheitliche Förderung des individuellen Potenzials der Teilnehmenden gewährleistet wird. Die praxisbezogenen Übungen sowie die systematische Anwendung der vermittelten Strategien tragen dazu bei, dass die Trainingssicherheit nachhaltig verbessert wird und alle beteiligten Professionellen in die Lage versetzt werden, differenzierte und wirkungsvolle Trainingspläne zu erstellen. Kursinhalte Neurophysiologische Grundlagen zu Sicherheitsdynamiken Direkte Feedbackkreisläufe in der praktischen Anwendung Neurotypisch vs. Neurodivergent: Was bedeutet das fürs Training? Stressresilienz und Regulation im Training und Alltag Systematischer Schnelltest der Hirnnerven Erweiterung der neuroanatomischen Kenntnisse Große und kleine Funktionsnetzwerke des Gehirns Segmental-vegetative Verschaltungen Vertiefung des visuellen Systems Augenpathologien Sehtests Insgesamt verbindet dieser Aufbaukurs theoretisches Wissen mit intensiven, praktischen Anwendungen, die es den Teilnehmenden ermöglichen, ihre Kompetenzen gezielt zu erweitern. Die systematische Integration der neurozentrierten Trainingsansätze führt zu einer signifikanten Steigerung der Sicherheitsstandards im Trainingsalltag. Somit wird nicht nur das eigene berufliche Spektrum erweitert, sondern auch ein nachhaltiger Beitrag zur Optimierung von Trainings- und Therapieansätzen geleistet. Die vermittelten Strategien liefern den Teilnehmern wertvolle Werkzeuge, um die Herausforderungen in der täglichen Arbeit mit Klienten effektiv und sicher zu meistern.

Kursnummer HNATA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
inkl. digitalem Skript
Dozent*in: Lehrteam Scí
Loading...
30.04.25 19:39:07