Zum Abschluss des Kurses findet eine schriftliche Prüfung von 90 Minuten sowie eine mündliche Prüfung von 20 Minuten statt, um das erlernte Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu evaluieren. Nach bestandener Prüfung erhälst du das Zertifikat zum "NIC - Therapeut - Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD-Therapie" Prüfungsaufbau: POL orientiertes Clinical Reasoning anhand von Fallbeispielen mündlich / praktisch Schriftliche Prüfung: 90 Minuten Mündlich Prüfung: 20 Minuten Voraussetzung: CMD Therapeut mit Zertifikat oder ähnliche CMD-Weiterbildungskonzepte mit einem Mindestumfang von 25 UE Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie - NIC - Modul "Wechselwirkungen Kiefer" plus "Clinical Reasoning"
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Yogatherapie nach Florian Hockenholz bietet eine umfassende Weiterbildung im Bereich der Neurophysiologie und Yoga. Diese Hybrid Weiterbildung ermöglicht es den Teilnehmern, flexibel zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen zu wählen. Der Kurs erweitert das therapeutische Spektrum durch die Integration von Yoga-basierten Übungen in die vegetative und viszerale Therapie komplexer Schmerzerkrankungen. Durch die Anwendung wissenschaftlicher Evidenz wird eine 100% aktive Therapie ohne manualtherapeutische Komponenten gewährleistet. Die Teilnehmer lernen, individuelle Behandlungspläne zu entwickeln, die auf neurophysiologischen Grundlagen basieren. Dieses systemische Weiterbildungskonzept ermöglicht es, maßgeschneiderte Therapieansätze für verschiedene Patientenbedürfnisse zu erstellen. Das Hybrid Yogatherapie Trainingsseminar umfasst folgende Kursinhalte: Neurophysiologie des vegetativen Nervensystems Vegetativ-viszerale Therapie in praktischer Anwendung Yoga als systematisches Trainingskonzept Detaillierte Anleitung zu Asanas, die auf die spezifischen Bedürfnisse deiner Patienten abgestimmt sind Integration von Atemtechniken und Meditation Der erste Tag der Weiterbildung erfolgt in Form eines E-Learnings, das zu 100% zeit- und ortsunabhängig absolviert werden kann. In acht Unterrichtseinheiten werden alle theoretischen Grundlagen vermittelt. Die anschließenden Tage finden in Präsenz statt, um die praktischen Anwendungen zu vertiefen. Diese individuelle Yogatherapie Weiterbildungsseminar richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen in der vegetativ-viszeralen Yoga Übungen erweitern möchten. Die systemische Weiterbildung kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen, um eine ganzheitliche Therapieform zu gewährleisten. Zusammenfassend bietet die Weiterbildung Yogatherapie Nervensystem eine fundierte Ausbildung, die sowohl online als auch vor Ort flexibel gestaltet werden kann. Teilnehmer profitieren von einem umfassenden Verständnis der Neurophysiologie und deren Anwendung in der Yogatherapie, um effektive und individuelle Therapieansätze zu entwickeln. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Die Access Bars® Technik zielt darauf ab, durch die gezielte Aktivierung von 32 definierten Energiepunkten am Kopf, die unterschiedliche Lebensbereiche repräsentieren, limitierende Gedanken, fest verankerte Glaubenssätze und emotionale Blockaden zu lösen. Viele Anwender erleben bereits während einer Sitzung einen Zustand tiefer mentaler Ruhe und spüren eine unmittelbare Entlastung, was den Alltag erleichtert. Diese Methode bewirkt nicht nur eine akute Entspannung, sondern unterstützt auch nachhaltig, indem sie stressbedingte Anspannungen und innere Unruhe reduziert. Die Fortbildung zur Access Bars Methode kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Übungen. Sie richtet sich an alle, die ihr Wissen über alternative Entspannungsverfahren vertiefen möchten – sei es für die Selbstanwendung oder für den professionellen Einsatz. Die erlernten Techniken helfen dabei, individuelle Stressmuster zu erkennen und durch gezielte Berührungen zu transformieren. Dabei stehen mentale Klarheit, kreative Impulse und innere Balance im Vordergrund, was Sie im Umgang mit täglichen Herausforderungen unterstützt. Kursinhalte Grundlagen der Access Bars Methode Bedeutung und Wirkung der 32 Energiepunkte Technik der sanften Berührung zur Lösung blockierender Gedankenmuster Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der ganzheitlichen Entspannung Auswirkungen auf mentale und körperliche Stressbewältigung Praktische Übungen zur Tiefenentspannung Nutzen der Weiterbildung Stärkung der seelischen Gesundheit Erhöhung der Resilienz und emotionalen Balance Optimierung der Problemlösungs- und Konfliktbewältigungsfähigkeiten Positive Auswirkungen auf physische Verspannungen und Stresssymptome Erlernen einer nachhaltigen Entspannungsmethode zur Selbstanwendung oder professionellen Nutzung Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Sie nicht nur tiefgehende theoretische Einsichten, sondern auch vielfältige praktische Übungen, die den direkten Transfer der erlernten Techniken ermöglichen. Sie lernen, individuelle Stressmuster zu identifizieren und diese gezielt durch spezifische Interventionen zu verändern. Zudem wird der Aufbau eines persönlichen Entspannungsprogramms unterstützt sowie die Integration der Methode in Ihren beruflichen Alltag gefördert. Diese praxisnahen Ansätze stärken Ihre mentale Widerstandskraft und befähigen Sie, Ihr Umfeld aktiv bei der Stressbewältigung zu unterstützen. Diese Weiterbildung ist ideal für alle, die einen ganzheitlichen Ansatz zur Lösung mentaler und körperlicher Anspannungen suchen. Mit der Access Bars Methode erwerben Sie ein effektives Instrument, das zu einer gesteigerten Lebensqualität, mehr innerer Ruhe und dauerhafter Balance führt – ein Gewinn, der sich in zahlreichen Bereichen Ihres privaten und beruflichen Lebens positiv auswirkt.
Schwerpunkt Schmerz Der Schwerpunkt der Fortbildung „Medikamente und Physiotherapie“ liegt im theoretischen Bereich. Das Ziel des Kurses ist es Verständnis zu bekommen für die Fragen: Wo unterstützen sich Medikamente und Physiotherapie? Schließen Medikamente und Physiotherapie sich gegenseitig aus? Anhand von evidence based medicine und physiotherapy zeigt sich ein Ineinandergreifen und eine gegenseitige Unterstützung dieser Therapieoptionen. Der Kurs möchte das Erstaunen der Teilnehmer | innen wecken, wie einfach oder auch wie schwierig es ist, mit einem einfachen Schmerzmedikament eine Therapie einzuleiten. Desweiteren ermöglicht der Kurs ein besseres Verstehen zwischen Physiotherapie und ärztlicher Therapie. Die Qualifizierung der Kommunikation der Therapieerbringer ist der nächste Baustein eines Therapievorteils für Patienten. Kursinhalte: Grundlegendes, Wissenswertes und Praxisrelevantes über die gängigsten Schmerz-, und anderen Medikamente Praxisrelevantes über einfache Schmerzmedikation Wissen über das kleine 1x1 der Schmerzmedikation Cortison, Teufelszeug oder Wunderdroge? Plan zur Schmerzbehandlung nach dem WHO-Schema Nebenwirkungen von Medikamenten Naturheilmittel
8 spannende Stunden mit vielen, vielen, Praxisbeispielen zu einem der wichtigsten Themen und Probleme der Patienten- Schmerz! Kursinhalte: Schmerzen- Schmerzmechanismen erkennen Schmerzmechanismen erklären und behandeln Hat der /die Pat. ein kleines, größeres oder großes Schmerzproblem? Moderne Einteilungsmethoden Bessere Klassifizierung und daraus sich erschließende Behandlung Hands off- oder hands on Behandlung - Was steht im Vordergrund?
In dem kurzweiligen Kurs wird Sie P. Glatthaar durch die Klippen der Befunderhebung führen. Als praktizierender Arzt und PT-OMT-Maitland kennt er medizinische und physiotherap. Herangehensweisen. Jede | r PT fragt sich: Was hat der Patient | in? So macht sich jede | PT bewusst und-auch unbewusst- einen Befund. Dieser un | bewusste Prozess wird aufgeschlüsselt und in strukturierte, organisierte Bahnen gelenkt. Vielfältige Praxisbeispiele von Kopf bis Fuß bilden die Grundlage des Kurses. Kursinhalte Sie werden erfahren, dass die Befunderhebung spannend und wichtig ist fuer die Behandlung Clinical reasoning ist das Stichwort Es wird erklärt, was Clinical Reasoning ist und wozu es dient Erkenne ich das Muster der Dysfunktion, das die Patienten mir präsentieren? Bleibe ich während des Prozesses der Mustererkennung offen für andere Krankheitsmöglichkeiten oder lege ich mich zu früh auf eine Dysfunktion fest? Stimmt es, was auf dem PT-Rezept steht? Was ist der Hintergrund hinter der momentanen Dysfunktion? All diese Fragen werden anhand von Patientenbeispielen behandelt. 2-3 Vorbehandlungen innerhalb des Kurses zeigen auf, wie das erworbene Wissen anwend-bar ist. Das Ziel des Kurses ist es innerhalb von 10-15 min einen physiother. Befund erstellen zu können. Jeder Teilnehmer bekommt zum Abschluss einen Befundbogen.
Inhalte: Biomechanik der oberen Kopfgelenke Verlauf und Funktion der Hirnnerven Einfluss der Kopfgelenke auf der gesamten Körperhaltung Tests zur Feststellung der Atlasposition Aktive Techniken zur Mobilisierung des Atlas Eigenübungen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen
In diesem Kurs stehen zentrale Prinzipien der neurologischen Therapie im Fokus: anbahnen, hemmen, aktivieren – grundlegende Strategien, um Bewegungsabläufe gezielt zu beeinflussen. Teilnehmende erhalten einen fundierten Einblick in das kleine 1x1 der Neurophysiotherapie, das praxisnah und verständlich vermittelt wird. Zudem werfen wir einen detaillierten Blick in den „Werkzeugkasten“ für die alltägliche Behandlung neurologischer Patienten: Welche Techniken, Hilfsmittel und Herangehensweisen stehen im klinischen Alltag zur Verfügung und wie lassen sie sich effektiv einsetzen?
In der Osteopathie gibt es keine Einbahnstraße – sondern ein Miteinander. Die generellen osteopathischen Techniken (GOT) und die viszerale Manipulation (VM) sind zwei kraftvolle Wege, die sich gegenseitig bereichern und ergänzen. Gemeinsam schaffen sie ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das nicht nur die Struktur, sondern auch die inneren Organe ins Gleichgewicht bringt – für eine tiefe, nachhaltige Heilung. Was dich erwartet: Wechselseitige Ergänzung: Wie GOT und VM Hand in Hand arbeiten und sich gegenseitig verstärken. Struktur und Organ als Einheit: Warum die Mobilität der Wirbelsäule und das innere Fließen der Organe untrennbar verbunden sind. Ganzheitliche Techniken: Wie die Kombination aus generellen Techniken und viszeraler Manipulation Blockaden löst und den Körper in seine natürliche Balance zurückführt. Praxisnah & tiefgehend: Für Therapeuten, die das Zusammenspiel dieser Ansätze verstehen und in ihrer Behandlung kraftvoll nutzen möchten. Für alle, die Heilung als Dialog zwischen Körper, Organen und Geist begreifen – und diesen Dialog mit ihren Händen begleiten wollen. „Wo Technik und Gefühl sich begegnen, entsteht Heilung, die trägt – von außen bis ins Innere.“
...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!
Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug In diesem Kurs werden wir uns mit den aufsteigenden Bahnen beschäftigen, die Informationen von Hautrezeptoren und Muskeln zum Gehirn transportieren. Wir werden untersuchen, wie diese Informationen verarbeitet werden und wie wir sie therapeutisch beeinflussen können, um effizientes Lernen zu ermöglichen. Der Kurs richtet sich an Therapeuten, die ihr Verständnis für die Verarbeitung sensorischer Informationen im Gehirn erweitern möchten. Kursinhalte: 1. Einführung in die aufsteigenden Bahnen: Anatomie und Funktion der aufsteigenden Bahnen Rolle von Hautrezeptoren und Muskeln bei der Informationsübertragung 2. Informationsverarbeitung im Gehirn: Wie werden sensorische Informationen im Gehirn verarbeitet? Bedeutung der aufsteigenden Bahnen für das Lernen und die Wahrnehmung 3. Therapeutischer Einfluss auf einströmende Informationen: Techniken zur Modulation von Informationen von Hautrezeptoren und Muskeln Einsatz von therapeutischen Interventionen zur Optimierung des Lernprozesses 4. Effizientes Lernen durch sensorische Integration: Zusammenhang zwischen sensorischer Integration und Lernfähigkeit
Der Bauch ist weit mehr als ein Verdauungsorgan – er ist ein fühlendes System, ein zweites Gehirn mit eigenem Rhythmus, eigener Intelligenz und eigenem Gedächtnis. In diesem etwa zweistündigen Live-Webinar widmen wir uns dem enterischen Nervensystem als zentralem Akteur in der osteopathischen Behandlung. Kursinhalte: Das enterische Nervensystem verstehen Zusammenhänge zwischen Darm, Gehirn und Wirbelsäule Techniken zur viszeralen Entlastung und vegetativen Beruhigung Die Sprache des Bauchs erkennen und übersetzen Verbindung von emotionalem Erleben, vegetativer Reaktion und viszeraler Technik Direkt umsetzbares Wissen aus Forschung und Praxis
Ein Überblick bezüglich Ursachen, Befundungs- und Behandlungsansätzen Oft werden Lernstörungen von Eltern und Lehrern als mangelnde Lernbereitschaft abgetan. Kinder fühlen sich jedoch durch die mangelnden Leistungen verunsichert und unter Druck gesetzt. Vielfältige Ursachen können jedoch Lernstörungen bedingen. Im Seminar werden die wesentlichen Ursachen angesprochen. Kursinhalte: bezüglich kognitiver Ursachen z.B. Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprobleme, Störungen der exekutiven Funktion usw. bei perzeptiven Ursachen z.B. AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen), sowie psychosozialen und emotionalen Ursachen
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache - Was Patienten ohne Worte sagen. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ Der Kurs "Gesichtsdiagnostik und Körpersprache" bietet Therapeuten die Möglichkeit, die Körpersprache und Gesichtszonen ihrer Patienten tiefgehend zu analysieren. Durch die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache lernen Sie, wie Patienten nonverbal kommunizieren und welche Hinweise ihre Mimik und Gestik über ihren Gesundheitszustand geben. Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik Seminar-Techniken erkennen Sie die Körpersprache des Patienten und interpretieren sie umfassend. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, hinter die menschliche Fassade zu schauen und die Hinweise aus dem Gesicht, wie Schwellungen, Rötungen und Blässe-Zeichen, korrekt zu deuten. Die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache vermittelt die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik, insbesondere die Organzonen im Gesicht und ihre psychosomatische Bedeutung. Durch die Gesichtsorganzonen und Psychosomatik erhalten Sie wertvolle Informationen, die Ihnen helfen, eine individuelle Therapie für Ihre Patienten zu entwickeln. Im Rahmen der Mimik und Gestik Analyse lernen Sie die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten zu verstehen und ihre tiefere Bedeutung zu erkennen. Dieses Wissen erweitert Ihren therapeutischen Wirkungsradius und lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren. Kursinhalte: Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen Hinter die menschliche Fassade schauen Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig deuten Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung Mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie erhalten Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen Patienten mit anderen Augen sehen Zusammenfassung: Die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache bietet Therapeuten ein fundiertes Verständnis der nonverbalen Kommunikation ihrer Patienten. Durch die Kombination von Psycho- und Patho-Physiognomik mit gesprächstherapeutischen Ansätzen erweitern Sie Ihre diagnostischen Fähigkeiten und verbessern die individuelle Therapie Ihrer Patienten. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Inhalte: Bedeutung des vegetativen Nervensystems bei chronischen Erkrankungen Zusammenhang des N. vagus mit dem Verdauungstrakt Der Einfluss der Stellung des Atlas auf den N. vagus Aktive Übungen zur Dekompression und bessere Sauerstoffversorgung des N. vagus Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen
Die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden! Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Behandlungsspektrum: Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie) Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [25 FP] Modul 3 klinisches Modul [40 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Prüfungskurs Modul 3: klinisches Modul Neuro-Orthopädische Therapie von orthopädischen/traumatologischem Fallbeipielen: (Plexusparese, CRPS, Epicondylitis, HWS-Beschleunigungstrauma, CMD, Frozen Shoulder) Neuro-Orthopädische Therapie von neurologischen Fallbeispielen: (Parkinson, MS, SHT, ICP, Apoplex) Handlungsempfehlungen für spastische und schlaffe Paresen, Ataxie Handlungsempfehlungen für chronische Schmerzen randomisiertes Üben/differentielles Trainingsgestaltung
Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln. Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) fasst strukturelle, funktionelle, bioehemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- und Gelenkfunktionen der Kiefergelenke zusammen. Betrachten wir das Krankheitsbild, wird klar, dass ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie unabdingbar ist. Der craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Raum einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein sowie ligamentäre, faziale und lymphale Kommunikationswege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk rein auf die Gelenkstruktur zu reduzieren. Das Kiefergelenk sorgt für Balance im Körper und gleicht Afferenzen und Dysfunktionen aus – mitunter bis in den Fußbereich. Symptome wie Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen oder Dysphagien verdeutlichen den Komplex der CMD. Diese Vielfalt erfordert ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien, wie es in der CMD Fortbildung vermittelt wird. Kursinhalte: Sinnesysteme rund um das Kiefergelenk verstehen Funktionelle Anatomie rund um das Kiefergelenk verstehen und durch nachhaltige Testung differenzieren Akute Schmerz-Patienten / akute Mundöffnungsstörungen sicher befunden, verschiedene Hypothesen erarbeiten und sicher behandeln Orientierung / Palpation Extraoral – Intraoral Funktionelle Zusammenhänge und Differenzierung der Kopfgelenke, Kiefergelenke, Brustwirbelsäule Behandlungsstrategien befundorientiert entwickeln und umsetzen Grundlagen / Red Flags aus der Zahnmedizin Grundlagen / Erläuterung der Schienenversorgung Schluckreaktion, Kausystem, funktionelle Zusammenhänge Kommunikation zwischen Zahnarzt und Therapeut in Hinblick auf Abrechnung und Therapieberichte Messung und Dokumentation der Kiefergelenksbeweglichkeit für die Evaluierung und Kommunikation mit dem Zahnarzt Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zum Fachtherapeuten Neuroorthopädisch - Interdisziplinäre CMD-Therapie (NIC). Zusammenfassend bietet diese Weiterbildung einen fundierten Einblick in die komplexen Zusammenhänge der CMD. Dabei werden diagnostische und therapeutische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Logopäden und Stimmtherapeuten gestärkt.
Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Das Körperschema ist die Fähigkeit unseres Gehirns, sensorische Informationen zu verarbeiten und ein Gesamtbild unseres Selbst zu schaffen. In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit der Entstehung und Bedeutung des Körperschemas beschäftigen. Du wirst lernen, wie sensorische Informationen im Gehirn verarbeitet werden, um ein umfassendes Bild unseres Körpers zu formen. Außerdem werden wir uns mit den verschiedenen Arten der Körperorientierung auseinandersetzen und die Auswirkungen untersuchen, wenn das Körperschema nicht adäquat gebildet werden kann. Kursinhalte: 1. Einführung in das Körperschema Was ist das Körperschema und warum ist es wichtig? Wie entsteht das Körperschema im Gehirn? 2. Sensorische Informationsverarbeitung Wie werden sensorische Informationen im Gehirn verarbeitet? Welche Rolle spielen die Sinnesorgane bei der Bildung des Körperschemas? 3. Körper-Körper-Orientierung Unterschiede zwischen Körper-Körper- und Körper-Raumorientierung Wie beeinflusst die Körper-Körper-Orientierung das Körperschema? 4. Symptome bei gestörtem Körperschema Welche Symptome treten auf, wenn das Körperschema nicht adäquat gebildet werden kann? Wie können diese Symptome erkannt und behandelt werden?
Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) ist eine neuroimmunologische, postvirale Multisystemerkrankung mit Dysregulation des Immunsystems, des autonomen Nervensystems und des zellulären Energiestoffwechsels. Multiple Sklerose, ADHS, Eppstein-Barr, Somatische Störungen – überall kann die Fatigue auftreten.ME/CFS ist international als eigenständiges Krankheitsbild anerkannt. In diesem Kurs soll dir der Umgang mit der Fatigue bei deinen Patienten aufgezeigt werden. Lerne ein Energiemanagement für Menschen mit chronischer Erschöpfung kennen und anwenden.
Der Kalender ist voll, die To-Do-Listen türmen sich auf, und ein Termin folgt dem nächsten. Kennst du das Gefühl, dass deine Patienten ebenfalls ständig mit zu viel auf dem Schreibtisch kämpfen? Oder leidest du selbst darunter? Leider haben die meisten Menschen nie gelernt, ihren Alltag effektiv zu organisieren, To-Do-Listen sinnvoll zu managen, Prioritäten zu setzen und auch mal „Nein“ zu sagen. Besuche dieses Webinar und erfahre alles Wissenswerte über die Kunst der Selbstorganisation – für dich, deine Praxis und deine Patienten.
Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Kommunikation mehr ist als nur das Sprechen von Wörtern. Es geht darum, eine Verbindung herzustellen, Verständnis zu fördern und eine gemeinsame Basis zu finden. Indem wir uns dieser Tatsache bewusst sind, können wir unsere Kommunikationsfähigkeiten verbessern und effektiver in der Therapie einsetzen, gerade zum Auflösen von schwierigen Situationen. Welche Werkzeuge helfen uns im Therapiealtag: Aktives Zuhören Empathie Nebenbei Intervention Offene und wertschätzende Haltung
...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!
Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen! Dieses Modul ist dein Einstieg in die differenzierte Anamnese. Wir nehmen drei Symptomfelder in den Blick, die fast jede Praxis prägen: Kopfschmerzen, Schwindel und Schlafstörungen. Statt oberflächlicher Checklisten erarbeitest du dir ein tiefes Verständnis für mögliche Ursachen und lernst, wie gezielte Fragestellungen das Gespräch lenken und zur wahrscheinlichsten Hypothese führen. Inhalte Anamnese als Motor des Clinical Reasonings Kopfschmerzen: von muskulären Verspannungen über Migräne bis zu hormonellen, toxischen oder psychischen Auslösern Schwindel: vestibuläre, zirkulatorische, nervale, toxische und okuläre Differenzialdiagnosen Schlafstörungen: körperliche, psychische, hormonelle und neurologische Ursachen Praktische Gesprächsübungen: Vom unspezifischen Symptom zur präzisen Fragestellung Fallbeispiele: Wie kleine Hinweise zu großen Hypothesen führen Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge
Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen! Störungen an Augen, Ohren, Nase oder Gleichgewicht gehören zu den häufigsten Beschwerden. Doch hinter ihnen können ganz unterschiedliche Ursachen stehen – von harmlos bis schwerwiegend. In diesem Modul lernst du, wie du die Symptomkomplexe der Sinnesorgane sicher analysierst, gezielt nachhakst und differenzialdiagnostische Hypothesen entwickelst. Inhalte Sinnesorgane als Frühwarnsysteme für neurologische oder systemische Erkrankungen Augen: Sehstörungen, Doppelbilder, Augenschmerzen – Abgrenzung zwischen okulären, neurologischen und vaskulären Ursachen Ohren: Hörsturz, Tinnitus, Gleichgewichtsstörungen – von der Vestibularstörung bis zur Durchblutungsproblematik Nase & Rachen: Riechstörungen, chronische Infekte, Allergien und ihre systemischen Zusammenhänge Diagnostische Leitfragen für Hirnnervenbeteiligungen Praktische Fallbeispiele: Wenn Tinnitus plötzlich neurologisch wird Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge
Der Bauch ist weit mehr als ein Verdauungsorgan – er ist ein fühlendes System, ein zweites Gehirn mit eigenem Rhythmus, eigener Intelligenz und eigenem Gedächtnis. In diesem etwa zweistündigen Live-Webinar widmen wir uns dem enterischen Nervensystem als zentralem Akteur in der osteopathischen Behandlung. Kursinhalte: Das enterische Nervensystem verstehen Zusammenhänge zwischen Darm, Gehirn und Wirbelsäule Techniken zur viszeralen Entlastung und vegetativen Beruhigung Die Sprache des Bauchs erkennen und übersetzen Verbindung von emotionalem Erleben, vegetativer Reaktion und viszeraler Technik Direkt umsetzbares Wissen aus Forschung und Praxis
Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln. Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) fasst strukturelle, funktionelle, bioehemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- und Gelenkfunktionen der Kiefergelenke zusammen. Betrachten wir das Krankheitsbild, wird klar, dass ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie unabdingbar ist. Der craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Raum einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein sowie ligamentäre, faziale und lymphale Kommunikationswege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk rein auf die Gelenkstruktur zu reduzieren. Das Kiefergelenk sorgt für Balance im Körper und gleicht Afferenzen und Dysfunktionen aus – mitunter bis in den Fußbereich. Symptome wie Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen oder Dysphagien verdeutlichen den Komplex der CMD. Diese Vielfalt erfordert ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien, wie es in der CMD Fortbildung vermittelt wird. Kursinhalte: Sinnesysteme rund um das Kiefergelenk verstehen Funktionelle Anatomie rund um das Kiefergelenk verstehen und durch nachhaltige Testung differenzieren Akute Schmerz-Patienten / akute Mundöffnungsstörungen sicher befunden, verschiedene Hypothesen erarbeiten und sicher behandeln Orientierung / Palpation Extraoral – Intraoral Funktionelle Zusammenhänge und Differenzierung der Kopfgelenke, Kiefergelenke, Brustwirbelsäule Behandlungsstrategien befundorientiert entwickeln und umsetzen Grundlagen / Red Flags aus der Zahnmedizin Grundlagen / Erläuterung der Schienenversorgung Schluckreaktion, Kausystem, funktionelle Zusammenhänge Kommunikation zwischen Zahnarzt und Therapeut in Hinblick auf Abrechnung und Therapieberichte Messung und Dokumentation der Kiefergelenksbeweglichkeit für die Evaluierung und Kommunikation mit dem Zahnarzt Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zum Fachtherapeuten Neuroorthopädisch - Interdisziplinäre CMD-Therapie (NIC). Zusammenfassend bietet diese Weiterbildung einen fundierten Einblick in die komplexen Zusammenhänge der CMD. Dabei werden diagnostische und therapeutische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Logopäden und Stimmtherapeuten gestärkt.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbarDer Kurs "Fit durch Food - Ausbildung zum Ernährungscoach" bietet eine fundierte Grundlage im Bereich gesunde Ernährung. Diese Weiterbildung vermittelt praxisnahe Kenntnisse, die für einen Ernährungscoach essentiell sind. Teilnehmende lernen, Ernährungsberatung effektiv zu gestalten und Ernährungspläne praxisnah umzusetzen. Der Kurs umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Aspekte der Ernährungsberatung nach Kircher. Im Rahmen des Gesundheitscoachings werden auch moderne Kommunikationstechniken vorgestellt. Der Ansatz ist darauf ausgerichtet, fachliches Wissen zu vermitteln, das zur Förderung gesunder Ernährung und Lebensstile beiträgt. Die Veranstaltung ist geeignet für Interessierte, die in der Ernährungsberatung ihre Kenntnisse erweitern möchten. Kursinhalte Der Ernährungskreis der DGE Die Lebensmittelpyramide Energie und Energieumsatz Mahlzeitenhäufigkeit, Mengenempfehlungen Gesundheit und Genuss in Balance Lebensmittel und Fertiggerichte unter der Lupe Getränke Übergewicht und Adipositas Gewichtsmanagement Diäten im Vergleich – was führt langfristig zum Erfolg Wer ist der Übeltäter? Fett oder Kohlenhydrate? Gesundheitsbewusstes Verhalten und Verhältnisse Ernährungsprotokolle Essen als Kompensationsmittel Diese Weiterbildung nutzt Methoden wie Impulsreferate, interaktive Lehrgespräche, Gruppenarbeit sowie Diskussionen. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Tipps zur Ernährungsberatung und Strategien, um Motivation zu fördern. Des Weiteren lernen sie Kommunikationstechniken zur Anwendung in Kursen oder Einzelberatungen kennen, um eine aktive Umsetzung zu ermöglichen. Zusammenfassend bietet die Weiterbildung Fit durch Food - Basiskurs eine umfassende Ausbildung, die theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten verknüpft. Die Hybrid-Variante ermöglicht flexible Teilnahme für alle, die sich weiterbilden möchten, ohne ortsgebunden zu sein. Die Schulung liefert wertvolle Grundlagen für eine erfolgreiche Tätigkeit im Bereich der Ernährungsberatung.Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Die Integration von Yoga in physio- und ergotherapeutische Arbeitsfelder ermöglicht es, Menschen ganzheitlich zu begleiten – sanft, wirksam und nachhaltig. Yoga ist mehr als nur Bewegung. Es ist eine jahrtausendealte, aus Indien stammende Wissenschaft des Lebens, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Ursprünglich als spirituelle Praxis zur Selbsterkenntnis entwickelt, hat sich Yoga im Laufe der Zeit weiterentwickelt und findet heute weltweit Anwendung – sowohl im Alltag als auch in der Medizin, Psychologie und Therapie. Gerade in der modernen Welt entdecken immer mehr Therapeuten die tiefgreifende Wirkung des Yoga: Auf körperlicher Ebene verbessert Yoga Kraft, Beweglichkeit, Gleichgewicht und Körperwahrnehmung. Auf psychischer Ebene stärkt es Achtsamkeit, reduziert Stress und kann Depressionen und Angstzustände lindern. Auf energetischer Ebene harmonisiert es innere Prozesse und schafft Raum für Regeneration. Struktur der Ausbildung zum Ganapati Yoga Teacher (500h) Zertifiziert nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) Die Ausbildung umfasst drei aufeinander aufbauende Stufen. Nachdem Du im Basislehrgang die fundamentalen Prinzipien des Yoga kennengelernt hast, bieten wir Dir nun die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in zwei spannenden Vertiefungsrichtungen zu erweitern. Wähle den Schwerpunkt, der Deinen Interessen und Deiner beruflichen Praxis am besten entspricht. Natürlich ist es auch möglich, beides zu machen. 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dieser 100-stündige Basislehrgang richtet sich speziell an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die die Grundlagen des Yoga kennenlernen und in ihre therapeutischen Ansätze integrieren möchten und/oder einfach ihre eigene Yogapraxis vertiefen wollen. Vertiefungslehrgänge 2A) Medical Yoga Teacher (100h) Yoga im therapeutischen Kontext: Anpassung und Prävention Dieser Vertiefungslehrgang richtet sich an Dich, wenn Du Yoga gezielt und sicher bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Beschwerden einsetzen möchtest. Wir vermitteln Dir fundiertes Wissen, um Yogapraktiken präventiv anzupassen und modifizieren zu können. 2B) Psychological Yoga Teacher (100h) Die Verbindung von Körper und Geist im Yoga Dieser Vertiefungslehrgang erkundet die tiefgreifenden Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele im Yoga. Erfahre, wie Du über die körperliche Praxis hinaus die psychische und emotionale Ebene Deiner Teilnehmer erreichen und unterstützen kannst. 300h Aufbaulehrgang: Ganapati Yoga Teacher – zertifizierte Yogalehrerausbildung (500h) Dieser 300-stündige Aufbaulehrgang, bestehend aus sechs intensiven Modulen zu je 5 Tagen, bietet Dir eine fundierte und ganzheitliche Ausbildung im klassischen Hatha Yoga. Er qualifiziert Dich nicht nur für einen professionellen Unterricht, sondern eröffnet Dir bei erfolgreichem Abschluss auch die Möglichkeit der Zertifizierung nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP). Modul 1 – 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dein Einstieg in die Welt des Yoga – für Körper, Geist und therapeutisches Wirken Erlebe die Essenz des Yoga – körperlich, geistig und philosophisch. Dieser 100-stündige Basislehrgang bietet Therapeuten einen fundierten und praxisorientierten Einstieg in die ganzheitliche Yogapraxis. Er richtet sich speziell an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die ihre therapeutischen Kompetenzen erweitern und Yoga als wertvolle Ressource für ihre Arbeit und ihr persönliches Wachstum kennenlernen möchten. Kursinhalt Modul 1: Modul 1: 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Fundierte Einführung in die Asanas: Erlernen und Verstehen der korrekten Ausführung grundlegender Yoga-Haltungen im Stehen, Liegen, Sitzen und in Balance Der dynamische Sonnengruß: Erfahren Sie die wohltuende Wirkung dieser klassischen Bewegungsabfolge Erste Schritte in die Meditation: Einführung in verschiedene Meditationstechniken zur Förderung von Achtsamkeit und Entspannung Grundlagen der Yogaphilosophie: Einblicke in die essenziellen Konzepte und Hintergründe des Yoga Praxisorientierter Ansatz: Der Fokus liegt auf der direkten Erfahrung und der Vermittlung von Wissen, welches du unmittelbar anwenden kannst Impulse für die therapeutische Integration: Wir zeigen Dir Möglichkeiten auf, wie Du Yoga-Elemente sinnvoll in Deine physiotherapeutische oder ergotherapeutische Arbeit einfließen lassen kannst Für wen ist dieser Lehrgang geeignet? Du möchtest Yoga fundiert kennenlernen oder Deine eigene Praxis vertiefen. Du suchst nach neuen Wegen, Bewegung, Atem und Achtsamkeit in Therapieprozesse zu integrieren. Du interessierst Dich für die philosophischen Hintergründe des Yoga. Du planst eine vollständige Yogalehrerausbildung – oder willst einfach ein solides Fundament schaffen.
Jetzt steht die Lunge im Mittelpunkt als zentrales Organ der Atmung. Diese Vorlesung bietet einen umfassenden Einblick in die Funktion der Lunge und zeigt auf, wie wichtig gesunde Atemwege für unser Wohlbefinden sind. Anatomie der Lunge: Aufbau, Alveolen, Bronchialsystem und Atemwege Physiologie der Atmung: Gasaustausch, Sauerstoffaufnahme, Kohlendioxidabgabe
Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen! Von der Schilddrüse bis zum Herzen, von Atembeschwerden bis zu Oberbauchschmerzen – in diesem Modul erfährst du, wie vielfältig die Ursachen im Hals- und Thoraxbereich sein können. Du lernst, zwischen funktionellen und organischen Störungen zu unterscheiden und dir durch gezielte Fragen ein klares Bild zu machen. Inhalte Hals: Heiserkeit, Schluckstörungen, Schilddrüsenerkrankungen und Differenzialdiagnosen Thorax & Lunge: Asthma, Pneumonie, Bronchitis, Schlafapnoe, Lungenerkrankungen und ihre systemische Bedeutung Herz: Rhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, Angina Pectoris – klinische Anzeichen und Red Flags Subdiaphragmal: Leber, Galle, Magen und Pankreas – von Reflux bis Leberzirrhose Wie Symptome emotional gefärbt sein können: Zorn, Sorge, Euphorie Fallarbeit: Vom Räuspern bis zur Oberbauchschmerz-Anamnese Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge
Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen! Bauch- und Beckenbeschwerden gehören zu den komplexesten Anamnesefeldern. Dieses Modul vermittelt dir, wie du zwischen organischen, funktionellen und psychosomatischen Ursachen unterscheidest – und wie du sensible Themen sicher und professionell ansprichst. Inhalte Darm: Reizdarm, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Appendizitis, Divertikulitis, Tumorverdacht Nieren & Nebennieren: Koliken, Zysten, Ptosen, emotionale Dimension ‚Angst‘ Gynäkologie: Menstruationsbeschwerden, Endometriose, Myome, Senkungen, Kinderwunschthemen Urologie: Prostata, Blase, Inkontinenz, Schmerzen beim Wasserlassen, Tumorverdacht Gesprächsführung bei sensiblen Themen: Wie du Vertrauen aufbaust Praktische Anamnesefälle: Vom unklaren Bauchschmerz bis zur gynäkologischen Beschwerde Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge
...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!
Die Access Bars® Technik zielt darauf ab, durch die gezielte Aktivierung von 32 definierten Energiepunkten am Kopf, die unterschiedliche Lebensbereiche repräsentieren, limitierende Gedanken, fest verankerte Glaubenssätze und emotionale Blockaden zu lösen. Viele Anwender erleben bereits während einer Sitzung einen Zustand tiefer mentaler Ruhe und spüren eine unmittelbare Entlastung, was den Alltag erleichtert. Diese Methode bewirkt nicht nur eine akute Entspannung, sondern unterstützt auch nachhaltig, indem sie stressbedingte Anspannungen und innere Unruhe reduziert. Die Fortbildung zur Access Bars Methode kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Übungen. Sie richtet sich an alle, die ihr Wissen über alternative Entspannungsverfahren vertiefen möchten – sei es für die Selbstanwendung oder für den professionellen Einsatz. Die erlernten Techniken helfen dabei, individuelle Stressmuster zu erkennen und durch gezielte Berührungen zu transformieren. Dabei stehen mentale Klarheit, kreative Impulse und innere Balance im Vordergrund, was Sie im Umgang mit täglichen Herausforderungen unterstützt. Kursinhalte Grundlagen der Access Bars Methode Bedeutung und Wirkung der 32 Energiepunkte Technik der sanften Berührung zur Lösung blockierender Gedankenmuster Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der ganzheitlichen Entspannung Auswirkungen auf mentale und körperliche Stressbewältigung Praktische Übungen zur Tiefenentspannung Nutzen der Weiterbildung Stärkung der seelischen Gesundheit Erhöhung der Resilienz und emotionalen Balance Optimierung der Problemlösungs- und Konfliktbewältigungsfähigkeiten Positive Auswirkungen auf physische Verspannungen und Stresssymptome Erlernen einer nachhaltigen Entspannungsmethode zur Selbstanwendung oder professionellen Nutzung Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Sie nicht nur tiefgehende theoretische Einsichten, sondern auch vielfältige praktische Übungen, die den direkten Transfer der erlernten Techniken ermöglichen. Sie lernen, individuelle Stressmuster zu identifizieren und diese gezielt durch spezifische Interventionen zu verändern. Zudem wird der Aufbau eines persönlichen Entspannungsprogramms unterstützt sowie die Integration der Methode in Ihren beruflichen Alltag gefördert. Diese praxisnahen Ansätze stärken Ihre mentale Widerstandskraft und befähigen Sie, Ihr Umfeld aktiv bei der Stressbewältigung zu unterstützen. Diese Weiterbildung ist ideal für alle, die einen ganzheitlichen Ansatz zur Lösung mentaler und körperlicher Anspannungen suchen. Mit der Access Bars Methode erwerben Sie ein effektives Instrument, das zu einer gesteigerten Lebensqualität, mehr innerer Ruhe und dauerhafter Balance führt – ein Gewinn, der sich in zahlreichen Bereichen Ihres privaten und beruflichen Lebens positiv auswirkt.
Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Bewegte Kinder bewegen was! Der Alltag der Kinder besteht heute zu großen Teilen aus Schule, Computer, Telefon und Fernsehen. Immer weniger Kinder sind im Vereinssport aktiv. Engagierte Eltern suchen verstärkt nach einem Bewegungskonzept, welches nicht den Leistungs- bzw. Wettkampfgedanken in den Vordergrund rückt. Genau hier setzt das HFA-Präventionskonzept für Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren an. In diesem Seminar stehen neben kindgerechten Vermittlungsmethoden besonders Spaß an der Bewegung sowie freudbetonte Übungen zur Schulung der motorischen und psychosozialen Kompetenzen im Mittelpunkt. Der Leistungsgedanke rutscht dabei in den Hintergrund, weshalb jedes Kind mit Freude in seinen persönlichen Ressourcen gefördert werden kann. Benachteiligungen bzw. Verlierersituationen werden damit ausgeschlossen. Auch die Eltern werden in diesem Kurskonzept in einigen Einheiten aktiv einbezogen, um so eine dauerhafte Bindung an Bewegung auch im familiären Alltag zu unterstützen. Kursinhalte: Umfangreiche Seminarunterlagen inkl. Ordner, Bildvorlagen, Modellstunden Grundlagen der Anatomie und Physiologie im Kindes- und Jugendalter ZPP zertifiziertes Kurskonzept "KinderFit – Bewegungsförderung für Kinder" (10x60min) methodisch- didaktische Aspekte Möglichkeiten zur kindgemäßen Förderung von Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit Kleine Spiele und Einsatz von zahlreichen Kleingeräten Modellstunden Kursorganisation Methodik im Umgang mit Kindern / Anforderungen an den Übungsleiter Einteilung in Altersklassen Entspannungs- und Wahrnehmungsübungen für Kinder Möglichkeiten in der Elternarbeit Kindgerechte Wissensvermittlung zum Thema Bewegung & Gesundheit
Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen! Schmerzen am Bewegungsapparat sind allgegenwärtig. Doch nicht alles ist orthopädisch erklärbar – systemische, metabolische oder psychosomatische Ursachen spielen oft eine Rolle. Dieses Modul gibt dir Sicherheit darin, Ursachen zu trennen, Symptome zu gewichten und Hypothesen präzise zu formulieren. Inhalte Wirbelsäule: Schmerzen, Blockaden, Prolaps, Arthrosen und Differenzialdiagnosen Extremitäten: Schwellungen, Traumen, rheumatische Erkrankungen, Supinationstraumen Systemische Faktoren: Tumorzeichen, Infekte, Stoffwechselerkrankungen Medikamentenanamnese: Nebenwirkungen und ihre Bedeutung für Symptomkomplexe Psychische und berufliche Faktoren: Wie Lebensumstände Beschwerden prägen Fallarbeit: Wenn Rückenschmerzen keine rein orthopädische Ursache haben Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge
Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen! Dieses Modul bündelt die Inhalte der gesamten Reihe und führt sie auf ein strukturiertes Niveau. Du lernst, mit ‚Key Words‘ schnell auf mögliche Ursachen zu schließen, Ursache-Folge-Ketten zu bilden und Beschwerden segmental zuzuordnen. Damit wirst du in deiner Anamnese noch schneller, klarer und treffsicherer. Inhalte Key Words für typische Pathologien: Knochen, Gelenke, Muskeln, Nerven, Kreislauf Schemata: Restriktion, Hypermobilität, Entrapement – und wie du sie in der Anamnese nutzt Ursache-Folge-Ketten: Von Bewegungsverlusten bis zu systemischen Erkrankungen Segmentale Zuordnungen: Beschwerden logisch bestimmten Wirbelabschnitten psychosomatisch und organisch zuordnen Praxisübungen: Blitzdiagnosen durch gezielte Schlüsselwörter Zusammenhänge wie sie im TCM Betrachtet werden Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge
Diese Fortbildungsreihe stellt eine tiefgehende und praxisorientierte Weiterbildung dar, die speziell an Fachleute aus den Bereichen Logopädie, klinische Linguistik, Ergotherapie, Physiotherapie und Medizin konzipiert wurde. Im Seminar für Manuelle Schlucktherapie werden sowohl Elemente der NAP® als auch Ansätze aus der sequentiellen Betrachtung von Schluck- und Atemvorgängen integriert, wie sie auch in der Therapie des Facio-Oralen Trakts (F.O.T.T.®) Anwendung finden. Ziel ist es, die Bedeutung der posturalen Kontrolle als zentralen Faktor in der Schluck- und Atemkoordination zu erkennen und gezielt zu fördern. Im Rahmen des Seminars erwerben die Teilnehmenden vertiefte Kenntnisse, um limbisch gesteuerte sowie vegetativ bedingte Schutzmechanismen, die nach Verletzungen oder Erkrankungen auftreten, zu analysieren und therapeutisch zu behandeln. Diese Schutzreaktionen führen oft zu einer erhöhten Steifheit in den an Sprache, Kaubewegungen und vor allem der Atmung beteiligten Muskulaturen. Zudem kann eine verminderte Elastizität der Faszien die Beweglichkeit der Nerven beeinträchtigen. Das Gesamtkonzept des Schlucktherapie Seminars basiert auf der Überzeugung, dass die gezielte Förderung der posturalen Kontrolle nicht nur den physiologischen Schluckvorgang optimiert, sondern auch die gesamte Atemkoordination verbessert. Die Weiterbildung Manuelle Schlucktherapie wird als Präsenzveranstaltung angeboten und richtet sich an jene Fachkräfte, die manuelle Techniken mit strukturierten Abläufen kombinieren möchten. Die vermittelten Methoden eignen sich sowohl für wache als auch für schwer betroffene Patienten – etwa für solche, die beatmet werden müssen oder unter Bewusstseinsstörungen leiden. Auch Personen mit Sprech- und Stimmstörungen, die auf zentrale oder periphere Ursachen wie myofunktionelle Störungen zurückzuführen sind, profitieren von diesen praxisnahen Techniken. Dadurch entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der theoretische Grundlagen und praktische Übungen miteinander vereint – ein Konzept, das in beiden Kursformaten Anwendung findet. Kursinhalte Modul 1: Einfluss des limbischen Systems auf die posturale Kontrolle Anatomie und Biomechanik der Kopf-, Nacken- und Schultergürtelmuskulatur Motorische Lernprinzipien Elastizitätsförderung der Atem- und Schluckmuskulatur Maßnahmen zur Dämpfung des Sympathikotonus Gesichts- und Zungenaktivitäten für das Schlucken als Sequenz
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Heilpraktik-Ausbildung Psychotherapie Welches ist Ihr Hintergrund? Du hast keine psychologische Ausbildung: Psychotherapie stellt für dich persönlich und in deinem beruflichen Tätigkeitsfeld als Coach, Mediator eine Bereicherung dar. Du bist bereits in einem medizinischen Heilberuf als Physio-, Ergotherapeut, Logopäde... tätig und möchtest deine Praxisangebote erweitern.
Diese widmet sich dem faszinierenden Thema Blut und Hämatologie. Inhalte umfassen: Anatomie und Physiologie des Blutes: Zusammensetzung, Bildungsprozesse, Blutbildung im Knochenmark Blutgerinnung und Immunsystem: Mechanismen der Blutgerinnung, Rolle der Blutzellen im Immunsystem