Kurse nach Themen
Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). „Gesundes Führen – sich selbst und andere“ Gesundheitsorientiertes Führen motiviert Mitarbeiter und erleichtert die Arbeit einer Führungskraft! Dieses Seminar fokussiert sich auf zwei Ansätze: Grundlage für gesundes Führen sind gesunde Führungskräfte! Gesundheitsbewusstes Führen bedeutet primär psychosoziales Wohlbefinden der Mitarbeiter! Im ersten Teil der Schulung konzentrieren sich die Inhalte auf den Ausbau deiner ganz persönlichen Gesundheitsressourcen sowie Stresskompetenzen. Im zweiten Schritt werden dann die 5 Säulen gesunder Führung erarbeitet und praktisch umgesetzt. Du bekommst einen Überblick zu wirkungsvollen, gesundheitsstärkenden Führungsqualitäten und lernst in konkreten Beispielsituationen ausgewählte Methoden. Kursinhalte: Wissenschaftlicher Stand zur Wirkung von Führungsverhalten Salutogenetisches Gesundheitsmodell (nach Antonowski) Bewusstwerden persönlicher Gesundheitsressourcen Kommunikativer Teufelskreis und Ansätze zur Unterbrechung Individuelle Stressbewältigungskonzepte Wertschätzung – Bedeutung und Wirkung Praxiselemente Maßnahmen zur Brain Flow Aktivierung (geistige Frische) Diskussions- und Fragerunde 5 Säulen der gesunden Führung (nach Matyssek): Wertschätzendes Feedback Soziale Unterstützung Partizipation Interesse und Präsenz Transparente Kommunikation
Diagnosen und einfache Behandlungsmöglichkeiten - um die OP möglichst zu vermeiden. Nachbehandlung von Verbrennungen Nach der Akutversorgung folgt häufig eine langwierige Zeit der Nachbehandlung von Verbrennungswunden und Narben. Eine langwieriger und beschwerlicher Therapieverlauf. Daher ist eine gute Instruktion zu Eigenübungen und längerfristige Therapie unumgänglich. In diesem Webinar werden die wichtigsten Grundlagen für die Behandlung nach der Erstversorgung aufgezeigt.
Nervensystem Regulationen Ein kleiner Einblick in die angewandte Polyvagal Theorie und das Stresstoeleranzfenster. Unterstützung zur Entschleunigung, Ruhe und innerer Wahrnehmung. Wo liegt der Unterschied zwischen entspannt und auf dem Sofa Serien schauen? Zwei Stunden zur Unterstützung der eigenen Psychohygiene und für unsere Patienten/Klientel anwendbar. Ziele: Entschleunigung Innere Wahrnehmung trainieren Kursinhalte: Entspannende Kritzeleien Selbstregulation trainieren Den Kopf abschalten Lebensfreude aktivieren Erkenntnisse aus der Hirnforschung Materialliste: Papiere in A3 und A4 Bleistift B2 3in 1 Woody´s oder wasservermalbare Buntstifte
Mit Kompetenz, Schwung und Leichtigkeit Rezepte prüfen und abrechnen! Du kennst das wiederkehrende Szenario am Monatsende: ein Stapel Rezepte wartet darauf, überprüft, abgerechnet und für die Abrechnungsstelle oder Krankenkasse fertig gestellt zu werden. Eine große Verantwortung, da die Verordnungen den Anforderungen der Heilmittelrichtlinien zu 100% entsprechen müssen. Bestimmte Angaben auf der Verordnung müssen vor Beginn der Behandlung bekannt und korrekt sein. Nachträgliche Korrekturen sind zum Teil kaum oder nicht mehr möglich. Etwas zu übersehen, kann unliebsame Konsequenzen mit sich bringen. Um Fehler zu vermeiden, ist daher das „A und O“, das Rezept im Blick zu behalten; beginnend mit der Annahme bis zum Abschluss, soll heißen von „Anfang“ bis „Okay“. Erlerne und trainiere in diesem Seminar: Die Heilmittelrichtlinien Der Heilmittelkatalog - in Papierform und online Sicherheit im Umgang go / no go: Möglichkeiten und Spielräume Das „A und O“: Die Rezeptprüfung Änderungen an den Arzt Checklisten Praktische Übungen und Fallbeispiele - gerne dürfen Rezeptkopien oder eigene Beispiele zur Besprechung mitgebracht werden Erfahre, wie du mit fundiertem Know How, einem ausgeklügelten Zeitmanagement und einer durchdachten Struktur eine der Königsdisziplinen der Praxisverwaltung souverän, sicher und routiniert meistern kannst. Und… sogar noch Spaß dabei haben! Dieses Seminar richtet sich an alle Praxisinhaber, Therapeuten und Rezeptionisten, die sich ganz neu mit der Materie beschäftigen, ebenso wie an „alte Hasen“, die ihr Wissen vertiefen, auf den aktuellen Stand bringen oder sich neue Anregungen holen möchten. Hinweis: Dieser Kurs kann als Modul angerechnet werden für die Ausbildung zur „Zertifizierten Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen (DAGW)“.
Berechtigt zur Abrechnung der Position gerätegestützte KG Unsere 4-tägige Fortbildung erfüllt nicht nur die Vorgaben aus dem Curriculum der Kostenträger, sondern vermittelt noch tiefgreifenderes Wissen aus dem Bereich der Anatomie und der Physiologie. Gerade diese Therapieform sollte nicht zu einem reinen Krafttraining am "Gerät" verkommen, sondern ein individuell angepasstes und funktionelles Arbeiten am Patienten ermöglichen. Es ist nicht das Ziel eine Einzelbehandlung zu ersetzen, sondern stellt eine Möglichkeit für den Arzt dar, eine weitere und evtl. notwendige Verordnung zu realisieren. Zusätzlich entsteht hier für uns die Möglichkeit, Patienten als Selbstzahler zu gewinnen. Wird diese Therapie nicht nur an den 5 vorgeschriebenen Geräten durchgeführt, sondern zusätzlich auch ein funktionelles Training mit z.B. Hanteln, Pezziball und sensomotorischen Geräten, so besteht eher die Chance, die Patienten an die Praxis zu binden und sich fachlich von der "Fitnessbranche" abzusetzen. Ideen und Argumentationshilfen werden im Kurs vermittelt. Kursinhalte: Trainingslehre Reakives Training Propriozeption/ Sensorik Pezziball Hanteltraining Muskeldehnung Bindegewebe/ Wundheilung Therapiekonzepte
Teil des Bewegungstherapeuten für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat Nach § 20 SGB V im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP anerkannt nach dem IMUDA-Konzept: Institut für Mobilität und Dialog im Alter Ausbildungsaufbau: STUBS, STUBSA, GRIBS Die Reihenfolge der Kurse STUBS und GRIBS ist frei wählbar. Du erwirbst ein Zertifikat als Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie, nach dem Absolvieren von STUBS, STUBSA und GRIBS. Es berechtigt zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach dem Präventionsgesetz § 20 Abs. 1 SGB V mit dem Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie. Mehr als 50 Prozent der Krankenhauseinweisungen der Generation 65 plus sind sturzbedingt, oft mit dramatischen Folgen: z.B. Verlust der Selbständigkeit, vorzeitige Pflege. Je älter, umso höher das Sturzrisiko und umso häufiger die Angst vor Stürzen. Die beste Prävention und Rehabilitation ist Bewegung unter fachlicher Anleitung. Es geht darum, Lebensqualität und Würde Älterer dadurch zu wahren, dass sie möglichst autark und selbständig bleiben können. Lebensfreude zu empfinden, Selbstwirksamkeit zu fühlen und sich als kompetent zu spüren ist dabei unabdingbar. Wichtig für die Sturzprophylaxe sind die Förderung von Kraft und Gleichgewicht, ebenso Übungen zum Erhalt der psycho-sozialen und kognitiven Kompetenzen. Dem Bewegungsmangel durch Wecken der Bewegungsfreude entgegenwirken. Kursinhalte: Diskussion sturzprophylaktischer Möglichkeiten zur Erhaltung und Verbesserung der Mobilität, des Gleichgewichtes Förderung von Motorik, Sensomotorik, Kraft, Ausdauer, Wahrnehmung, Koordination, Geschicklichkeit Kommunikationsförderung und soziale Teilhabe Methodische, didaktische und geriatrische Aspekte Anpassung an das individuelle Leitungsvermögen der Patienten Einzelübungen und Bewegungsspiele für die Gruppe und in der 1:1 Behandlung Einführung in das StuBS-Konzept
Kaum ein anderes pulmonär-phoniatrisches Störungsbild wird so heftig diskutiert wie die induzierbare laryngeale Obstruktion (früher VCD). Was passiert: Der Atem stockt, die Angst steigt und kein Ton ist mehr herauszubringen. Betroffene stehen unter einem immensen Leidensdruck und werden oft fehldiagnostiziert, bis sie schließlich die Diagnose ILO erhalten. Die Angst zu ersticken oder einen erneuten ILO-Anfall zu bekommen ist groß. Innerhalb der Stimmtherapie gilt es, den PatientInnen die Angst zu nehmen und das Gefühl der Machtlosigkeit gegenüber dem Störungsbild aufzuheben. Auch die Emotionalität muss stimmtherapeutisch aufgegriffen und behandelt werden, um eine optimale und individuelle Stimmentwicklung zu ermöglichen. Die Verbindung aus ganzheitlicher Atem- und Stimmtherapie mit prozessorientierter Verhaltenstherapie zeigt sich in der therapeutischen Praxis als wirkungsvolles Mittel, diesem Störungsbild zu begegnen. Sie lernen die Diagnose ILO kennen, verstehen und therapieren. Dies beinhaltet auch, dass Sie die ILO gegenüber anderen Störungsbildern (z.B. Asthma oder spasmodische Dysphonie) abgrenzen können und wissen, wie Sie die Emotionalität Ihrer PatientInnen als unerlässliche Ressource in Ihrer Therapie nutzen. Inhalte/Lernziele: ILO-Steckbrief Abgrenzung von ILO zu anderen Störungsbildern ILO-Technik im Anfall bei inspiratorischer und expiratorischer ILO Verhaltenstherapeutischer Ansatz der ILO-Therapie Emotionale Stimmentwicklung innerhalb der Stimmtherapie Dysphagien & ILO
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Neben Meridianverläufen lernst du in diesem Kurs das energetische System, das auf allen Ebenen hilfreich sein kann, gezielt zu nutzen. Du erfährst auch, welche Aussagen bzgl. organischer Probleme bestehen, wenn Schmerzsymptome immer zu bestimmten Uhrzeiten auftreten. Kursinhalte: Meridianverläufe Untersuchung | Behandlung von Schmerzsyndromen mithilfe der Energetik Energetische Narbenbehandlung Psycho-emotionale Therapie mithilfe der TCM Integration bisheriger Inhalte anhand von Praxisbeispielen
Voraussetzung: Grundausbildung Nordic Walking-Trainer und Basis-Refresher Technik Neue Stunden–Ideen und viele Anregungen für eine abwechslungsreichere Kursgestaltung und kurzweilige Nordic Walking Kurse für die Zeit nach dem Grundkurs bekommst du in dieser Weiterbildung. Techniken aus der Basisausbildung sowie dem Basis-Refresher „Technik“ werden koordinativ so miteinander kombiniert, dass die Teilnehmer wieder neue Trainingsreize erfahren und die Kurseinheiten wie im Flug vorbeigehen. Erfahre mehr über die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten von Nordic Walking Stöcken für ein effektiveres Training. Nicht zuletzt, um die Kurse für deine Teilnehmer attraktiver zu gestalten und als Kursleiter dauerhaft erfolgreich zu sein. Kursinhalte: Wiederholung und Technik-Check der Basistechniken Technikvariationen und Kombinationsmöglichkeiten Gestaltung von Beispielstunden Trainingsmöglichkeiten & Stundenbeispiele Erfahrungsaustausch und Diskussion
Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte, nichtinvasive manuelle Technik, mit deren Hilfe ein Ungleichgewicht im Cranio-Sacral-System (CSS) behandelt wird. Insgesamt handelt es sich um 4 Kurse, die aufeinander aufbauen. Kursinhalte: Anatomie, Physiologie und Biomechanik des CSS Palpatorische Untersuchungsmethoden Einordnung der CST in die Osteopathie (Synthese) Behandlung der Querdiaphragmen Dysfunktionen der Synchondrosis sphenobasilaris Regulierende / Ausgleichende Techniken (CV-4 Technik) Unwinding Techniken
MCKENZIE-Ausbildung in Zusammenarbeit mit dem McKenzie Institut Deutschland, Schweiz, Österreich Entstehung: Der Physiotherapeut Robin McKenzie entwickelte eine Methode, die sich von ihren manualtherapeutischen Wurzeln hin zu einer modernen, evidenzbasierten Untersuchungs- und Behandlungsform gewandelt hat. Mittlerweile werden die Entwicklung und die Studien vom McKenzie Institute International vorangetrieben. Seminare: In der Seminarreihe „McKenzie-Methode der Mechanischen Diagnose und Therapie (MDT)“ für Physiotherapeuten und Ärzte bieten wir dir einen Ausbildungsaufbau nach der Häufigkeit der in der Praxis auftauchenden Krankheitsbilder. McKenzie A: Lendenwirbelsäule McKenzie B: Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule McKenzie C: LWS Aufbaukurs/ spezielle Problemlösungen/ untere Extremität McKenzie D: HWS/ BWS Aufbaukurs/ spezielle Problemlösungen/ obere Extremität Unsere Seminare geben dir Sicherheit zu folgenden Themen: Untersuchung und Diagnostik/ Differentialdiagnose Patientenzentriertes Management und Therapie Prophylaxe / Vermeidung der Chronifizierung Kommunikation McKenzie Teil A: Die Lendenwirbelsäule [36 FP] Im ersten Teil der Reihe führen wir dich gründlich in die Basis des Konzepts ein. Durch das originäre Befundsystem lernst du, deine LWS-Patienten zuverlässig in relevante Kategorien einzuteilen und daraus die logische Behandlung abzuleiten. Wichtig: diese Kategorien entsprechen den international gültigen Standards. Grundsätzlich gilt: Wir identifizieren zuerst, ob und was der Patient aus eigenen Mitteln tun kann. Falls nötig, nehmen wir sehr gezielt unsere Hände zur Hilfe. Dieses abgestufte und sichere Vorgehen empfinden unsere Teilnehmer als sehr entlastend. Aber McKenzie lernen heißt noch mehr: Psychosoziale Faktoren werden ebenso identifiziert und berücksichtigt, und der gezielte Umgang mit Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil der Kurse. Auch dadurch erhältst du einen nachhaltig positiven Einfluss auf die Arbeit mit deinenPatienten! Teilnahme-Voraussetzung: Physiotherapeut, Arzt Kurszeiten: Der Kurs besteht aus einer ONLINE-Komponente – siehe unten und drei Präsenztagen. PRÄSENZ Tag 1: 9.00 -17:00 Uhr Tag 2: 9:00-17:00 Uhr Tag 3: 9:00-16:00 Uhr Online: Die Online-Komponente besteht aus einer interaktiven Mischung von Videos, Patientenbeispielen und Quizaktivitäten. Du machst dich so mit den allgemeinen Prinzipien, der Terminologie und vielem mehr vertraut und bereitest dich auf die Teilnahme am Live-Kurs vor. Dieses Verfahren macht die Lernerfahrung an den Präsenztagen effektiver, da der Schwerpunkt auf Interaktion und klinischer Umsetzung liegt. Wie groß ist der Zeitaufwand? Die Online-Komponente besteht aus sechs Modulen. Der Zeitaufwand beträgt etwa 7 Stunden. Wann absolvierst du die Online-Komponente? Etwa drei Wochen vor Kursbeginn erhalten alle Angemeldeten direkt vom McKenzie Institut die Zugangsdaten zum Online-Teil. Die Teilnehmer müssen die Online-Komponente spätestens bis drei Tage vor Kursbeginn abgeschlossen haben. Wichtig: Die komplette Teilnahme am Online-Kurs ist Voraussetzung zur Teilnahme an den Präsenztagen. Das McKenzie Institut D/CH/A stellt nach Absolvieren des Online-Kurses eine Teilnahmebestätigung aus.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Neben Meridianverläufen lernst du in diesem Kurs das energetische System, das auf allen Ebenen hilfreich sein kann, gezielt zu nutzen. Du erfährst auch, welche Aussagen bzgl. organischer Probleme bestehen, wenn Schmerzsymptome immer zu bestimmten Uhrzeiten auftreten. Kursinhalte: Meridianverläufe Untersuchung | Behandlung von Schmerzsyndromen mithilfe der Energetik Energetische Narbenbehandlung Psycho-emotionale Therapie mithilfe der TCM Integration bisheriger Inhalte anhand von Praxisbeispielen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Präsenzkurs im Bereich Sportphysiotherapie richtet sich an Fachleute, die ihr Wissen im Athletiktraining gezielt erweitern möchten. Im Rahmen der praxisnahen Fortbildung werden theoretische Grundlagen mit intensiven praktischen Übungen verknüpft, sodass die Teilnehmer ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Aspekte des Athletiktrainings entwickeln. Das Seminar bietet einen strukturierten Rahmen, in dem fundierte Kenntnisse vermittelt werden, die in der täglichen Arbeit unmittelbar anwendbar sind. Die Inhalte dieses Kurses sind so gestaltet, dass sie sowohl die methodisch-didaktischen Anforderungen als auch die praxisrelevanten Aspekte des Trainings abdecken. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis, wodurch ein direkter Austausch zwischen den Teilnehmern und den Dozenten ermöglicht wird. Die vermittelten Inhalte entsprechen den Ansprüchen moderner Fortbildungskonzepte und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, diagnostische Verfahren wie Assessments und Krafttests praxisnah kennenzulernen. Diese diagnostischen Methoden unterstützen die Analyse des Trainingszustandes und ermöglichen es, individuelle Trainingspläne zu entwickeln, die exakt auf die Bedürfnisse von Sportlern abgestimmt sind. Zusätzlich werden die praktischen Elemente des Athletiktrainings durch eine detaillierte Betrachtung der methodisch-didaktischen Aspekte ergänzt. So wird beispielsweise das funktionelle Training in seinen unterschiedlichen Facetten beleuchtet, was von der Aufwärmphase über gelenkspezifische Übungen bis hin zur gezielten Nutzung von Kleingeräten reicht. Kursinhalte Athletiktraining: Grundlagen, methodisch-didaktische Aspekte, Betreuungsunterschiede im Individual- und Mannschaftssport Assessments zur Überprüfung des Trainingszustandes Krafttests Koordinationstests Schnelligkeitstests Ausdauertests Funktionelles Training: Warm-Up, Cool-Down, gelenkspezifisches Training, Einsatz von Kleingeräten Aktives Regenerationstraining Geräteeinsatz im Regenerationstraining Ausbildung zum WCPT | Physio Deutschland-Sportphysiotherapeuten (IFSP-international und DOSB anerkannt) Kursmodule und Ausbildungsaufbau Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: Obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/Prüfung Der gesamte Ausbildungsaufbau umfasst 150 Stunden, die in aufeinander abgestimmten Modulen organisiert sind. Die Module bauen logisch aufeinander auf, sodass ein kontinuierlicher Lernfortschritt gewährleistet ist. Während Kurs 4 als eigenständiger Bestandteil belegt werden kann, bildet er zugleich die Voraussetzung für den abschließenden Kurs 5. Der erfolgreiche Abschluss aller Module führt zur offiziellen Anerkennung des Grundkurses im Rahmen der Weiterbildung in Sportphysiotherapie durch den Deutschen Olympischen Sportbund. Zusammenfassung Zusammenfassend bietet dieser Präsenzkurs eine ausgewogene und praxisorientierte Fortbildung im Bereich Sportphysiotherapie. Durch die Kombination von theoretischen Grundlagen und praxisbezogenen Übungen wird den Teilnehmern ein tiefgreifendes Verständnis für das Athletiktraining vermittelt. Die klare Struktur und der kontinuierliche Aufbau der Module unterstützen einen nachhaltigen Lernprozess, der den hohen Anforderungen moderner Fortbildungskonzepte gerecht wird. Dieser Kurs ist ideal für Fachkräfte, die ihre praktischen und theoretischen Kenntnisse im Athletiktraining erweitern möchten, um ihre berufliche Expertise weiter auszubauen.
Gua Sha Fa gilt als Geheimtipp unter den Therapeuten. Denn überragend ist die hohe Effizienz dieser Therapiemethode. Die Therapieform ist eine spezielle Methode, mit der sich nahezu alle Muskelschmerzen effektiv und langanhaltend lindern oder beseitigen lassen. In 20 Min. können auf sanfte Weise selbst tiefe chronische Muskelverspannungen und Myogelosen aufgelöst werden. In diesem Seminar erlernst du die Technik des Schabens und die Anwendung bei den verschiedensten Schmerzzuständen (Schulter-Arm-Bereich, Rückenschmerzen, Knieschmerzen, etc.), Erkältungen, Husten, Narbenbehandlungen uvm. Sie kann sowohl als alleinige Therapie, als auch begleitend zu anderen Heilmethoden bei sehr vielen akuten und chronischen Krankheiten, Störungen des menschlichen Organismus, inneren Erkrankungen usw. eingesetzt werden. Viele Schmerzen werden durch pathogene Faktoren wie z.B. abgestandenem venösem Blut, Ablagerungen und Stoffwechselgifte im Muskelgewebe verursacht. Sie werden vom Lymphfluss abgeschnitten und verkleben. Durch die spezielle Schabetechnik der Gua Sha Fa wird das abgestandene venöse Blut an die Körperoberfläche »geschabt« (hierbei wird die Haut nicht verletzt), so dass wieder sauerstoffreiches arterielles Blut und Lymphe durch die Muskulatur fließen können. Die Stauungen und Schmerzen lassen unmittelbar nach der Gua Sha Behandlung nach und die Muskeln werden wieder weich und geschmeidig. Somit kommt es zu einer regulierenden Anregung des Gewebestoffwechsel. Durch das Erlenen im empfindsamen Umgang mit der tieflösenden Therapieform am Menschen, erhältst du eine unwahrscheinlich vielseitige Möglichkeit verschiedenste Störfelder zu lösen. Selbst das komplexe System der Leitbahnen (Meridiane) aus der TCM (traditionelle chinesische Medizin) werden auf leichtem Weg integriert und behandelt. Im Ursprung wird die Gua Sha unter anderem zur Prävention zur Entgiftung und Lösung von Stauungen angewendet. Durch eine ganz besonders stimulierende Wirkung und Ausschüttung spezieller körpereigener Stoffe wirkt es auf Haut, Bindegewebe, Lymphsystem, Meridiane, Knochengewebe, Muskeln, Blutgefäße, Nerven, Gehirn und Immunsystem erreicht und beeinflussen dadurch verschiedene Funktionen, Systeme und Organe des gesamten Körpers. Kursinhalte: Theoretische Einführung Einsatzmöglichkeiten Indikationen Kontraindikationen Technik der Gua Sha Fa Behandlung Die Methode der Gua Sha Meridiantherapie Meridiane leicht erlernen und im Ansatz verstehen Die wichtigsten Akupunkturpunkte und ihre Indikationen im Gua Sha Fa Behandlung von Kopf und Gesicht Behandlung der Bauchzonen Behandlung bei Bauchschmerzen, Atemwegserkrankungen, Kreuzschmerzen, Karpaltunnelsyndrom... viel Praktisches Üben
Dieser Kurs ist zum Erlernen der Grundlagen der TCM mit dem Ziel zur eigenständigen Erfassung von einfachen Pathologien und deren Behandlung mittels Traditioneller Chinesischer Medizin. Sehr praxisnaher Kurs. Die Inhalte können nach jedem Wochenende direkt in die Praxis umgesetzt werden. 1. Wochenende: Definition der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und Akupunktur Grundlagen der Chinesischen Medizin Fünf Wandlungsphasen als Basis der Akupunktur Einführung in das Meridiansystem, die Lehre der Leitbahnen, Punktlokalisation 1 Einführung in Puls- und Zungendiagnostik Praktische Einführung in die Technik der Akupunktur, Moxibustion und Guasha 2. Wochenende: Punktlokalisation 2: genaues Auffinden der wichtigsten Akupunkturpunkte Anamnese und Praxisübungen Puls- und Zungendiagnostik in Theorie und Praxis Einführung in die Schmerzakupunktur Erlernen der schmerzlosen Stichtechniken 3. Wochenende: Einführung in Substanzen und Zangfu Theorie, Vertiefung der fünf Wandlungsphasen Punktlokalisation 3 Punktkategorien und Punktauswahl Diagnose, Behandlungsstrategien, Ätiologie und Therapieprinzipien Praxisübungen 4. Wochenende: Zusammenfassung der Wochenenden 1-3 Schmerzakupunktur Teil 2 Punktindikationen und Kombinationen Punktlokalisation 4 Praxisübungen Diätetik: Einführung in die chinesische Ernährungslehre Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach einer Entscheidung des OLG Düsseldorf bestimmte gelehrte Techniken ausschließlich von HP oder Ärzten durchgeführt werden dürfen. Das Unterrichten bzw. Erlernen alternativmedizinischer Verfahren entbindet dich als Seminarteilnehmer nicht von der persönlichen Verpflichtung, sich über die deutsche Gesetzeslage hinreichend selbstständig zu informieren. Weiterführend kann dies bedeuten, dasss bestimmte Anwendungstechniken von Teilnehmern ohne ärztlicher Approbation oder HP-Erlaubnis ausschließlich in abgewandelter Form (Bsp.: Akupunktur-Akupressur) durchgeführt werden dürfen. Die Kursgebühr kann in 4 Raten gezahlt werden.
Teil des Bewegungstherapeuten für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat Nach § 20 SGB V im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP anerkannt nach dem IMUDA-Konzept: Institut für Mobilität und Dialog im Alter Ausbildungsaufbau: STUBS, STUBSA, GRIBS Die Reihenfolge der Kurse STUBS und GRIBS ist frei wählbar. Du erwirbst ein Zertifikat als Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie, nach dem Absolvieren von STUBS, STUBSA und GRIBS. Es berechtigt zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach dem Präventionsgesetz § 20 Abs. 1 SGB V mit dem Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie. Voraussetzung: Sturzprophylaxe - Grundkurs Je früher man seine Gleichgewichtsfähigkeiten schult und je geübter die Motorik ist bzw. bleibt, desto glimpflicher können die Folgen eines Sturzes verlaufen. Das gilt für Alle, ein Leben lang und für Ältere, die selbständig leben. Wir zeigen Basics, die helfen das individuelle Sturzrisiko frühzeitig niedrig zu halten. Der Weg ist Motivation samt Abbau von Hemmungen. Die Inhalte sind anwendbar in Rehakliniken, speziellen Kursen, Sportvereinen, Seniorenzentren u. ä. Einrichtungen. Die Inhalte bauen auf StuBS 1 auf: Weitere praktische Anregungen im Bereich: Gleichgewicht, Koordination, Kraft, Wahrnehmung Motivationsförderung durch Erhaltung der Kommunikationsfähigkeit und der sozialen Teilhabe Abbau von Angst, Aufbau von Vertrauen Methodische-didaktischer Aufbau einer StuBS-Gruppe Einführung in das StuBS-Konzept Bewegungsspiele und Einzelübungen in unterschiedlichen Leistungsniveaus Anwendung motorischer standardisierte Testverfahren
Unter besonderer Berücksichtigung des Ganges Zunächst erinnert es an ein Bewegungsspiel, das wir alle vom Schulhof kennen. Wir nannten es Hinke-Pinke, Hinke-Pott, Himmel und Hölle oder noch anders. Was so simpel aussieht, erweist sich bei näherem Hinsehen als komplexe und intensive Therapie- und Trainingsmethode. Square Stepping Exercise (SSE) ist eine von japanischen Sportwissenschaftlern und Gerontologen entwickelte Trainingsmethode. Auf einer Matte mit 40 Quadraten werden Schrittfolgen (Patterns) eingeübt. Die Anzahl der Schritte (vorwärts, rückwärts, seitwärts, diagonal vorwärts, diagonal rückwärts), die Komplexität des Musters und die Geschwindigkeit der Ausführung werden dabei allmählich gesteigert. Zielsetzungen des SSE sind insbesondere der Erhalt oder die Verbesserung der Koordination und Bewegungssicherheit der Ausdauer (der kardiopulmonalen Fitness) der Lebensqualität sowie die Vermeidung von Stürzen bei älteren Menschen der kognitiven Funktion und der Konzentrationsfähigkeit SSE kann vielfältig eingesetzt werden, z.B. im mobilitäts- sowie funktionserhaltenden und sturzpräventiven Training mit älteren und alten Menschen zur Förderung von Koordination und Ausdauer in allen Altersgruppen in der Nachbehandlung nach Gelenkersatzoperationen im Training und in der Rehabilitation im Leistungssport zur Förderung der Konzentrationsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen in gesundheitsfördernden und präventiven Sportangeboten im Reha-Sport. SSE mobilisiert, bringt Spaß, Geselligkeit und fördert auf vielfältige Weise Bewegungskompetenz. Das durch eine Reihe von Studien mit einer guten Evidenz belegte Trainingsprogramm eignet sich wunderbar zur Anwendung in therapeutischen Praxen, auf Trainingsflächen, in Alten- und Pflegeheimen, Schulen, in der Betreuung von Sportlern und Mannschaften oder einfach im privaten Bereich. Besuche dieses 1-tägige Seminar und werde zum lizenzierten SSE-Instruktor. Lerne alles Wissenswerte in Theorie und Praxis, um die Methode sicher anwenden und in deinen Therapiekontext einbinden zu können.
Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Die Ausbildung Diese praxisorientierte Ausbildung basiert auf den Erfahrungen von bereits mehr als 2500 ausgebildeten Nordic Walking Trainern. In dieser Lizenzausbildung wird gezeigt, wie man als Kursleiter konsequent den Unterschied von Spazieren gehen mit Stöcken und Nordic Walking setzt, selbst eine saubere Technik entwickelt und diese professionell vermittelt. Die praktische Anwendung, das Erlernen der Grundtechniken sowie die methodischen Reihen zur Vermittlung dieser stehen im Vordergrund der Ausbildung. Ebenso erwarten dich praktische Übungen zur Erwärmung, Koordination, Kräftigung und Dehnung. Indem du verschiedene Praxiseinheiten aus der Perspektive der Teilnehmer erlebst, hast du die Möglichkeit, die unterschiedlichen didaktischen Methoden selbst wahrzunehmen und zu erspüren. Somit kannst du dich später in deine eigenen Kursteilnehmer hineinversetzen und die passenden Methoden in der Durchführung deiner Kurse zur Anwendung bringen. Schwerpunkte der theoretischen Inhalte sind neben der Technik Kursorganisation und Stundenaufbau sowie Trainingslehre und Belastungsteuerung. Diese helfen dir, deine Kunden optimal und individuell zu betreuen. Um dich auf deine Kursleitertätigkeit bestmöglich vorzubereiten, sind ebenso die Grundlagen zu Steuerrecht und Marketing ein Bestandteil der Ausbildung. ZPP-Zertifizierung Zur Erleichterung deiner Arbeit stehen dir unsere vorzertifizierten Kurskonzepte zur Verfügung. Diese sind detailliert in der jeweiligen Form: 8x60min, 10x60min im Ausbildungsskript enthalten. Das ermöglicht einen direkten Start deiner Nordic Walking-Trainer-Tätigkeit als auch eine optimale, vorstrukturierte Umsetzung in die eigenen Kurse. Darüber hinaus kannst du die HFA-Kopiervorlagen in deinen eigenen Kursen an deine Teilnehmer ausgeben, um so deinen Kurs nachhaltiger zu gestalten und aufzuwerten. Die Nordic Walking-Konzepte der HFA sind bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) anerkannt. Dadurch profitierst du von einer erleichterten Zertifizierung und ersparst dir den sonst sehr aufwändigen Prozess der Erstellung eines eigenen Kurskonzeptes. Mit entsprechender beruflicher Grundqualifikation, bist du berechtigt, Präventionskurse nach §20 SGBV anzubieten und deine Kurse über die Krankenkassen abrechnen zu lassen. Kursinhalte: Technikschulung (3 Grundschritte) methodischer Aufbau sowie Vermittlungskonzepte Möglichkeiten zur Belastungssteuerung Grundlagen der Trainingsphysiologie & Trainingslehre spezielle Kräftigungs- und Dehnungsübungen Stundenaufbau sowie Technikoptimierung (Fehlererkennung) Kursorganisation und Zertifizierung bei Krankenkassen ZPP zertifizierte Kurskonzepte (8x60min & 10x60min) umfangreiche Kursunterlagen sowie Arbeitsblätter für Ihre Teilnehmer Lehrprobe
Bodyweight Training ist weit mehr als nur ein kurzfristiger Trend. Es stellt eine erprobte Methode dar, um Kraft, Flexibilität und Koordination zu verbessern – ganz ohne den Einsatz von Geräten und ausschließlich mit dem eigenen Körpergewicht. Der große Vorteil dieser Trainingsform liegt in ihrer Unabhängigkeit von speziellen Ressourcen, ihrer Flexibilität und der Möglichkeit, sie überall zu praktizieren. Zudem ist sie sowohl im therapeutischen als auch im Fitnessbereich äußerst wirksam. Der praxisorientierte Kurs bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen des Trainings mit dem eigenen Körpergewicht und gibt wertvolle Hinweise für eine effektive Planung und Durchführung von Übungen für sich selbst und für Patienten. Kursinhalte: Ganzkörperübungen mit dem eigenen Körpergewicht Progressive Übungssequenzen zur schrittweisen Anpassung des Schwierigkeitsgrads Wichtige Aspekte einer gezielten Trainingsplanung für den Therapie- und Fitnessbereich Geeignet für Teilnehmer aller Erfahrungsstufen und Berufsgruppen Das Bodyweight Training ermöglicht nicht nur eine hohe Flexibilität, sondern ist auch eine ausgezeichnete Möglichkeit, die körperliche Fitness auf effiziente Weise zu steigern. In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer die grundlegenden Prinzipien des Körpergewichtstrainings und erhalten wertvolle Tipps, wie sie nachhaltige Trainingserfolge erzielen können.
Das Tapen hat einen zentralen Platz im Therapiebereich eingenommen. Mittels dieser Technik lassen sich u. a.: Schmerzen reduzieren Mikrozirkulationen im menschlichen Gewebe verbessern Faszien und Kapseln in ihrer Lage korrigieren Eutonus von Muskeln herstellen und Gelenkfehlstellungen korrigieren Inhalte/Lernziele: In dem praxisorientierten Taping-Kurs für LogopädInnen wird Ihnen gezeigt, wie man das Tapen in der Behandlung logopädischer Störungsbilder nutzen kann. Denn auch hier können beispielsweise Tonus-Probleme, insbesondere von Sprech-, Stimm- und Schluckmuskeln auftreten. Zuerst werden die bedeutendsten Anlagetechniken geschult, wobei Sie zahlreiche Tapeanlagen selbst aufbringen bzw. erlernen werden, um sich mit dem Tapen als solches vertraut zu machen. Danach werden logopädische Symptome aufgeführt, die mit dem Tapen behandelt werden könnten. Gleichzeitig wird die entsprechende Anlagetechnik erlernt. Im Anschluss an den Kurs werden Sie in der Lage sein, fall- und beschwerdespezifisch zu reagieren und gezielt ein logopädisches Tape anzulegen. Sie werden das Taping in Ihrer Arbeit als LogopädIn effektiv zur Erreichung Ihrer Ziele einsetzen können. Wobei das Tapen immer als ergänzende Therapiemaßnahme zu den bereits bewährten Therapiemethoden betrachtet werden muss. Hinweis: Für den Kurs ist bequeme Kleidung für den Oberkörper notwendig (Trainingsjacke, Top bzw. Unterhemd). Die Materialkosten sind im Seminarbetrag bereits enthalten. Hinweis zur Anmeldung: Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der DIAKOVERE Akademie statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der DIAKOVERE Akademie (www.diakovere-akademie.de/meta-navigation/agb-und-widerruf). Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von der DIAKOVERE Akademie ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung.
Sensorische Integration ist beides: ein neurologischer Prozess und eine Theorie des Zusammenhangs zwischen diesem neurologischen Prozess und Verhalten. Mit ihrem Konzept der sensorischen Integration begründete Jean Ayres eine neue Sichtweise der kindlichen Entwicklung und zeigte in ihrer Theorie komplexe neurologische Prozesse auf, die grundlegend für die Fähigkeit von Individuen zur sinnvollen alltäglichen Betätigung und sozialen Partizipation sind. In diesem Kurs sollen einerseits die theoretische Basis und die Bedeutung dieses Konzeptes für die pädiatrische Praxis vermittelt werden, andererseits Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie dieses Konzept in die Gesamtintervention eingebettet werden kann. Kursinhalte Überblick ZNS, Sinnessysteme Überblick kindliche Entwicklung Störungsbilder analog zu den aktuellen Klassifizierungen Modellgeleiteter Therapieprozess anhand des OTPF Diagnostische Möglichkeiten Interventionsansätze (Behandlung, Beratung | Coaching, Umfeldgestaltung)
Fachkonzept T-Rena zur Anerkennung bei der DRV Das Rahmenkonzept der DRV (Deutsche Rentenversicherung) zur Trainingstherapeutischen Reha-Nachsorge verlangt eine KG Gerät Weiterbildung mit einem Stundenumfang von 50 Stunden. Die Leistung T-Rena kann in Form von Gruppen- und Einzeltrainings erbracht werden. Wir bieten den zusätzlichen Kurstag direkt im Anschluss an die 4-tägige Weiterbildung „Krankengymnastik am Gerät“ an. Somit erfüllst du dann die Voraussetzungen des Fachkonzepts T-Rena. Kursinhalte: Vorbereitungsübungen für das anschließende Muskelaufbautraining (z. B. allgemeines Ausdauertraining, allgemeines Krafttraining) Spezifisches Beweglichkeits-, Koordinations-, Kraft- und Ausdauertraining zur Verbesserung der organzentrierten Funktionen Aufbau und Festigung von motorischen Grundmustern sowie von Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) Training von Kompensationstechniken
Ausbildung in der Manuellen Therapie (MT) Basierend auf dem biokybernetischen Konzept nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Die Manuelle Therapie (MT) ist eine der zentralen Behandlungsmethoden in der Physiotherapie und basiert auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unser Ausbildungsprogramm vermittelt Physiotherapeuten die notwendigen Kompetenzen, um Patienten umfassend und effektiv zu behandeln. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen dabei eine bedeutende Rolle. Im Fokus steht immer der Patient als "Ganzheit". Ein erfolgreicher Abschluss unserer Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie (MT)“ und bietet Ihnen erweiterte berufliche Perspektiven in der Physiotherapie. Wichtige Informationen zur Kursstruktur Die Kursreihenfolge muss eingehalten werden: E1, E2, THEO, W1, W2, REHA, Prüfungsvorbereitungskurs, EXAMEN. Einzeln sind die Kurse nicht buchbar. Prüfungsvorbereitungskurs (PV) und Examen müssen separat gebucht werden.
Internat. Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit So richtig spannend klingt dieses Thema eigentlich nicht, aber das Gegenteil ist der Fall: Das Denkmodell der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) gibt der Ergotherapie einen international und inter-professionell anerkannten Bezugsrahmen. Außerdem ermöglicht die ICF, unabhängig von oder ergänzend zu Methoden, Konzepten oder Modellen, eine strukturierende und systematische Herangehensweise an den Behandlungsprozess (insbesondere im multiprofessionellen Gefüge des Gesundheitssystems) und bietet so eine praktischen Nutzen. Letztlich wird auch die Ergotherapie aufgrund verschiedener Vorgaben im Gesundheitswesen zunehmend in die Pflicht genommen „ICF-basiert“ zu planen und zu dokumentieren. Daher sollen nach einer Einführung in die ICF, die Bedeutung und konkrete Anwendung im Vordergrund stehen. Kursinhalte: Einführung und Hintergrund Denkmodell Klassifikation Anwendungsmöglichkeiten Nutzen für die Ergotherapie
So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/
Voraussetzung: Modul 1, bestehend aus 1.1 'Grundprinzipien der neurokognitiven Rehabilitation' und 1.2 'Analyse, Befund und Instrumente', sowie ein Kursteil aus Modul 2 Das Praxismodul im Rahmen der Weiterbildung umfasst insgesamt 5 Tage (50 Unterrichtseinheiten) und besteht aus zwei Teilen à 2,5 Tagen (je 25 Unterrichtseinheiten). In der Kleingruppe werden die Befunderhebung, Behandlungsplanung und die Durchführung nach den Prinzipien der neurokognitiven Rehabilitation erarbeitet. Die Anleitung und Lernbegleitung erfolgt durch Ergotherapeuten mit langjähriger Praxiserfahrung in der Anwendung der neurokognitiven Rehabilitation. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Behandlung von Patienten mit neurologischen und orthopädischen Erkrankungen. Ziel: Dieses Modul befähigt, die erlernten theoretischen und praktischen Grundlagen des Konzeptes der neurokognitiven Rehabilitation unter fachlicher Begleitung praktisch an Patienten anzuwenden und zu reflektieren. Kursinhalte: Beobachtung, Planung, Durchführung und Evaluation von Befunderhebung und Behandlung bei max. zwei Patienten Übungen und Behandlungsstrategien an Patienten ausprobieren und reflektieren Pro Praxismodul muss der Teilnehmer eine schriftliche Befunderhebung eines Patienten erarbeiten und spätestens 14 Tage nach Abschluss der Teilnahme bei dem Praxisanleiter einreichen
Unser Berufsbild verändert sich - von Krankengymasten zu Physiotherapeuten und nun mehr und mehr zu ganzheitlichen Gesundheitscoaches. Veränderungen im Gesundheitssystem und in der Gesellschaft treiben diesen Motor an, doch leider haben die meisten Therapeuten nie wirklich gelernt, was Coaching ist und wie es funktioniert. Besuche diesen Workshop und lerne die Grundlagen des Coachings kennen und wie du mittels verschiedener Coachingtools bewusst Deinen Therapieprozess positiv beeinflussen kannst. Kursinhalte: Grundlagen des (systemischen) Coachings Differenzierung von Rollenverständnissen: Therapeut, Berater, Coach Nutzen und Grenzen von Coaching im Therapieprozess Coaching-Tools spezifisch einsetzen
Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Neurologie-Antomie und Physiologie verstehen und Zusammenhänge erkennen Im Praxisalltag sehen wir uns bei der Untersuchung von Patienten mit neurologischen Symptomen häufig mit folgender Situation konfrontiert: Der Patient steht vor uns und schildert seine Symtptomatik mit Begriffen wie "kribbeln", "taub", "brennend", "ziehend", "eingeschlafen", "pelzig" usw. Das Problem ist die Zuordnung und die Konsequenz aus diesen Angaben. Diese große Unsicherheit ist weit verbreitet und liegt in der Regel daran, dass wir es nie richtig erklärt bekommen oder gelernt haben. Relevante Grundlagen der Neuroanatomie und -physiologie, Zusammenhänge von Aufbau, Funktion und Gliederung des Nervensystems wird Inhalt dieses Kurses sein, um differentialdiagnostische Parameter zu erlernen. In diesem Kurs wird eine systematisierte Vorgehensweise für die Untersuchung des Nervensystems in Bezug auf die Überprüfung der Leistungsfähigkeit und auch der neurofaszialen Dynamik erlernt. Anhand von Fallbeispielen werden praktische Evaluationsmöglichkeiten erarbeitet, vorgestellt, durchgeführt und interpretiert - und somit ein direkter Alltagsbezug für die Praxis hergstellt. Ziel dieses Kurses wird ein sicherer Umgang mit der Interpretation und Differentialdiagnostik von Pathologien von neuroanatomischen Strukturen. Kursinhalte: Neuroanatomie und Neurophysiologie der rezeptorgesteuerte menschliche Organismus Grundlagen und Gliederung des Nervensystems peripheres Nervensystem (Spinalnerven, periphere Nerven, Hirnnerven) Rückenmark und Gehirn vegetatives Nervensystem Nervenfasertypen, Neurone, Rezeptoren, Sensoren Motorik, Sensorik neurologische Untersuchung (Sensibilität, Motorik, Reflexe) Interpretation und Differentialdiagnostik zentrale und periphere Störungen (Kompressionssyndrome, Rückenmarkssyndrome, zentrale Pathologien) Neuroanatomie und Neurophysiologie des neurofaszialen Systems Einblich in die neurofasziale Untersuchung Falleispiele
Die im Grundkurs vermittelten Inhalte und erprobten Anwendungsmöglichkeiten werden erweitert und neue Bereiche des Konzeptes erschlossen. Die Sinne Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen | Tasten und Sehen spielen in diesem Kurs eine besondere Rolle. Kursinhalte: Relexion der Erfahrungen mit dem Konzept der Basalen Stimulation® Anleitung zur körpernahen Anregung und Schaffung angemessener Entwicklungssituationen in den aufbauenden Bereichen (auditive, olfaktorisch-gustative, taktil-haptische und visuelle Wahrnehmung) Anleitung zur praktischen Umsetzung des Konzeptes in den unterschiedlichen Förderbereichen und in der Lebenswelt Überwiegend praktische Vermittlung der Inhalte und Selbsterfahrung
Gerade in der Physio- und Ergotherapie, Sportrehabilitation, kognitive Rehabilitation ist das Wissen um leistungspsychologische Aspekte unabdingbar. Leistungspsychologie in der Rehabilitation bezieht sich auf die Anwendung von psychologischen Prinzipien und Techniken, um Menschen bei der Wiederherstellung ihrer körperlichen, emotionalen und kognitiven Funktionen zu unterstützen, um damit Ihre Unabhängigkeit und die Lebensqualität zu steigern.
Myofascial Release DGMR nutzt die enge Verflechtung von Faszien und Nervensystem um über die verschiedenen Regulationsebenen des Organismus Stress und Schmerz zu reduzieren. Die DGMR ist der älteste Anbieter einer Ausbildung in myofaszialer Behandlung im deutschsprachigen Raum und wurde von Dr. Robert Schleip mitbegründet. Die spezielle Berührungsqualität dieser Gewebsmanipulation ist zugleich Manipulation und Kommunikation und zielt auf: Verbesserung der Gleitfähigkeit der Faszien und Lösung von Bindegewebs-Restriktionen Anregung langfristigen Gewebsumbaus Beeinflussung des autonomen Nervensystems und Regulation des myofaszialen Tonus Änderung von Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten Veränderungen im Körperschema und Körperbild Myofascial Release DGMR fußt auf den Ergebnissen der gegenwärtigen Faszienforschung in Kombination mit seit langem bewährten praktischen Ansätzen in der Arbeit mit klinischen Problemen. Myofaszial Release ist eine körpertherapeutische Einzelbehandlung. Durch genaue Manipulation tiefsitzender Bindegewebsrestriktionen wird über das Fasziensystem versuchtm, ausgleichend auf den Gesamtorganismus einzuwirken und ihm zu neuer Balance und Vitalität zu verhelfen. Myofascial-Release Ausbildungsaufbau: Grundkurs: Grundgriffe und Berührungsqualität Aufbaukurs 1:Direkte Tiefenmanipulation: Beckengürtel und untere Extremität Aufbaukurs 2: Direkte Tiefenmanipulation: Schulter/Arm – Nacken Integrationskurs: Schwerpunkt Wirbelsäule Die Reihenfolge von ABK 1 und ABK 2 ist frei wählbar. Der Integrationskurs kann nach Absolvieren des Grundkurses und eines Aufbaukurses belegt werden. Infos auch unter www. myofascial.de Im Grundkurs werden die grundlegenden theoretischen Modelle dargestellt und theoretisch erlernte Techniken praktisch angewandt. Die Behandlungstechniken werden so vermittelt, dass sie direkt nach dem Kurs erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden können. Es wird eine körperschonende Arbeitshaltung erlernt sowie eine Berührungsqualität beim Behandeln erarbeitet, die ein effektives Lösen und Arbeiten an den Faszien möglich macht. Kursinhalte: Das Konzept der Faszien als dreidimensionale Netze Neuro-myofasziale Schleifen Einführung in die Grundgriff-Technik der direkten Faszienmanipulation Grundgriffe für die Rückenbehandlung - Behandlung der Lumbodorsal-Faszie Behandlung von Nacken-Strukturen (Linea Nuchae, laterale Zervikal-Region, M. Trapezius) Behandlung der Hüftbeuger (M. Psoas) Behandlung einer Thorax-Immobilität Überblick über die Faszienbehandlungsmöglichkeiten
Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMTPeriphere / lokale Mechanismen und Extremitäten Die kompakte Ausbildung zum Schmerzphysiotherapie Spezialisten. Das erscheint widersprüchlich, aber funktioniert! Gerd Gigerenzer beschrieb die Fähigkeit, mit lückenhaftem Wissen und wenig Zeit zu praktikablen Lösungen und Erfolgen zu kommen. Man orientiert sich hierbei an Heuristiken, also einfachen Faustregeln. Diesen Ansatz nutzen wir, um die individuelle Behandlung von Schmerzpatienten zu vermitteln. So werden in der Behandlung beispielsweise bei vordergründiger Nozizeption sanfte Techniken angewandt, bei degenerativen Schmerzen kommen eher die Periostblocktechnik oder die ischämische Kompression zur Anwendung. Die Unterscheidung einer -osis (Arthrose etc.) und einer -itis (Arthritis etc.) ist dabei häufig schon zielführend und zeiteinsparend. Physiotherapeuten haben in der Praxis wenig Zeit, deshalb muss sie effektiv genutzt werden! Über das Ebenen-Modell des inomt kann mit wenigen Informationen eine schnelle Diagnostik und gezielte Auswahl der entsprechenden Behandlungstechnik getroffen werden. Wir zeigen nicht die gleiche Technik an jeder Struktur, sondern stellen das Verständnis der Wirkmechanismen der verschiedenen Techniken in den Vordergrund und speziell, wann welches Behandlungsprinzip indiziert ist! Die Theorievorträge des Kurses vermitteln den aktuellen Stand der Schmerzwissenschaften auf dem Niveau der wissenschaftlich abgesicherten Erkenntnisse. Das Level der theoretischen Inhalte ist anspruchsvoll und für das Verständnis der praktischen Anwendung von großer Bedeutung. Danach folgt der praktische Unterricht und es werden gelungene Kombination aus neuen und alten Techniken demonstriert. Nur so kann das heuristische Vorgehen ohne Gefährdung des Patientenwohls praktiziert werden. Damit ist dieser Kurs sehr praxisnah und legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung von effektiven Behandlungsansätzen! Schmerzpatienten werden heutzutage in Kliniken, Rehazentren und Ambulanzen von einem interdisziplinären Team betreut. Die Physiotherapie spielt dabei eine wichtige Rolle. In diesem Kurs werden Theorieinhalte vermittelt, um im Schmerzteam auf Augenhöhe mitreden zu können. Die praktischen Anteile erweitern das Behandlungsspektrum der Physiotherapie und fügen sie in die Lösung der Anforderungen ein. Was ist Nozizeption? Was sind Schmerzen? Und was ist deren Unterschied? Weshalb reagieren Schmerzpatienten so verschieden auf die gleiche Technik? Wie kann man die Patienten effektiv und effizient untersuchen und spezifisch therapieren? Wie hängen die Schmerzen des Patienten mit den anderen Symptomen und Problemen zusammen? Kursinhalte: Einführung in die unterschiedlichen Formen der Schmerzsensationen (lokaler entzündungsbedingter Schmerz, lokaler degenerativ bedingter Schmerz, vegetative Schmerzen usw.) Unterschied zwischen Schmerz und Nozizeption lokal-strukturelle Abläufe der neurogenen Entzündung und Aspekten der Wundheilung Vermittlung adäquater Techniken für die verschiedenen Formen von Schmerz Das Ebenen-Modell des INOMT als Leitfaden für das Verständnis der verschiedenen Schmerzausprägungen und deren Therapie Beispiele der praktischen Anwendungen sind mikromechanische Therapie, Meridianbehandlung, ischämische Kompression, Mikrofriktion, Mikrovibrationstechnik, Periostblocktechnik, sowie direkte und indirekte osteopathische Techniken. Fallbeispiele zur Darstellung der verschiedenen Methoden Fallbeispiele dienen als Möglichkeit die Ganzheitlichkeit von Schmerzen zu erkunden.
Der Kurs „Beckenbodentrainer - Prävention auf Basis fundierten Wissens“ richtet sich an Fachleute, die das Thema Beckenbodenprävention vertiefen möchten, um es erfolgreich in ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Als anerkanntes Kurskonzept der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) bietet dieser Kurs eine fundierte Weiterbildung, die sowohl umfassende theoretische als auch praxisorientierte Ansätze enthält. Inhalte des Kurses: Anatomie des Beckenbodens bei Männern und Frauen Zusammenhänge des Beckenbodens mit anderen Muskelgruppen sowie die Bedeutung von Körperhaltung, Atmung und Beckenbodenfunktionen Erkennen und Behandeln von Funktionsstörungen des Beckenbodens und deren Auswirkungen Einfluss von Körperhaltung und Beckenbodenstruktur auf die Atmung im Alltag Präventive Strategien zur Vermeidung von gesundheitlichen Risiken und Beschwerden Optimale Be- und Entlastung des Beckenbodens in Therapie und Prävention Effektive Kommunikation in Gesundheitskursen Methoden und Didaktik für die Durchführung von Kursen Gezielte Übungen zur Stärkung des Beckenbodens Praktische Durchführung von Modellstunden zur Anwendung der erlernten Techniken Organisation und Bewerbung von Kursen sowie Hinweise zur Kostenerstattung durch die Krankenkassen Informationen zur ZPP-Zertifizierung und Kursanerkennung Der Kurs eignet sich besonders für Fachkräfte, die Präventionsmaßnahmen im Bereich Beckenboden in ihre Arbeit integrieren möchten. Nach dem Abschluss erhalten die Teilnehmer das Zertifikat, das es ihnen ermöglicht, Präventionskurse nach den Richtlinien des §20 SGB V anzubieten. Die Kursinhalte decken alle wesentlichen Themen zur Vorbeugung von Beckenbodenschwächen ab. Besonders Frauen leiden häufig unter Beschwerden wie Inkontinenz oder Rückenschmerzen, aber auch Männer können Beckenbodenprobleme entwickeln. Dieser Kurs fördert eine frühzeitige Prävention und hilft, diese Beschwerden zu lindern. „Beckenbodentrainer - Prävention durch Wissen und Praxis“ bietet eine fundierte Weiterbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Ansätze kombiniert und für Fachkräfte geeignet ist, die Prävention im Beckenbodenbereich in ihre Therapieansätze integrieren möchten.
In den letzten Jahren hat die Neurowissenschaft zu einem tieferen Verständnis von Um- und Reorganisationsprozessen des Gehirns bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen (v.a. Schlaganfall) oder chronischen Schmerzen (z.B. komplexes regionales Schmerzsyndrom, Phantomschmerz) geführt. Auf dieser Grundlage wurde die Spiegeltherapie als gezieltes Therapieverfahren entwickelt, um Schmerzen zu lindern oder sensomotorische Funktionen zu verbessern. Die Effektivität dieser Therapieform konnte in zahlreichen klinischen Untersuchungen unter Beweis gestellt werden. Im Kurs „Die Spiegeltherapie in der Neurorehabilitation und Schmerzbehandlung“ werden sowohl die theoretischen Hintergründe zur Spiegeltherapie als auch insbesondere die praktische Anwendung der Spiegeltherapie in der neurologischen Rehabilitation und der Behandlung von Patienten mit chronischen Extremitätenschmerzen vermittelt. Es wird die Entwicklung, die Wirkungsweise und die Effektivität der Spiegeltherapie dargestellt. Insbesondere erlernst du die Anwendung der Spiegeltherapie zur Behandlung sensomotorischer Funktionsstörungen nach neurologischen Schädigungen und zur Verringerung von verschiedenen Schmerzsyndromen. Dazu wirst du sowohl theoretisch als auch in praktischen Übungsphasen geschult. Anhand von Fallbeispielen werden Besonderheiten und Effekte der Spiegeltherapie dargestellt. Kursinhalte: Theoretischer Hintergrund der Spiegeltherapie Entwicklung der Spiegeltherapie Aktuelle Grundlagen zur Entwicklung chronischer Schmerzen (insbesondere komplexes regionales Schmerzsyndrom, Phantomschmerz) Anwendungsgrundlagen und –voraussetzungen Klinische Effekte der Spiegeltherapie Praktische Anwendung der Spiegeltherapie Praktische Umsetzung der Therapie (obere und untere Extremität) nach Schlaganfall Anwendung der Spiegeltherapie bei motorischen und sensorischen Schädigungen Anwendung beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) Anwendung der Spiegeltherapie bei Phantomschmerzen
In dem Kurs lernst du sicher Babyschwimmkurse durchzuführen bzw. neue Ideen und Anregungen für bereits bestehende Kurse einzubringen. Kursinhalte: Neurophysiologische Entwicklung des Kindes und Abwei-chungen Förderkonzepte im n-, senso- und psychomotorischen Bereich Wirkung des Wassers auf Säuglinge und Kleinkinder Vor- und Nachteile der verschiedenen Haltetechniken Therapieansätze im Wasser (mit Säuglingen) Selbsterfahrung im Wasser Sensomotorik- und Wahrnehmungsschulung Übungen und Spiele, Spielformen und Spielverhalten Materialien Organisation, Planung und Durchführung eines Babyschwimmkurses
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Voraussetzung: Grund- und Aufbaukurs Fit durch Food Ergänzungsmodul für alle, die mehr wissen wollen Ernährung und Darmgesundheit: Zusammenhang einer gestörten Darmflora und chronischer Erkrankungen; Ernährung und Darmflora Ernährung bei Kindern, Senioren, Sportlern: spezifische Anforderungen an die Lebensmittelauswahl, Lebensmittelauswahl bei erhöhtem Nährstoffbedarf; Sinn oder Unsinn von Speziallebensmitteln Superfood contra Nahrungsergänzungsmittel: Lebensmittel mit vielen Nährstoffen, die gesundheitsfördernd wirken; Chancen und Risiken Umsetzung in die Praxis: Ernährungskurse entwickeln, Ziel und Zielgruppe definieren, passende Methoden finden, Schwerpunkte setzen
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Voraussetzung: Grund- und Aufbaukurs Fit durch Food Ergänzungsmodul für alle, die mehr wissen wollen Ernährung und Darmgesundheit: Zusammenhang einer gestörten Darmflora und chronischer Erkrankungen; Ernährung und Darmflora Ernährung bei Kindern, Senioren, Sportlern: spezifische Anforderungen an die Lebensmittelauswahl, Lebensmittelauswahl bei erhöhtem Nährstoffbedarf; Sinn oder Unsinn von Speziallebensmitteln Superfood contra Nahrungsergänzungsmittel: Lebensmittel mit vielen Nährstoffen, die gesundheitsfördernd wirken; Chancen und Risiken Umsetzung in die Praxis: Ernährungskurse entwickeln, Ziel und Zielgruppe definieren, passende Methoden finden, Schwerpunkte setzen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
In den letzten Jahren hat die Neurowissenschaft zu einem tieferen Verständnis von Um- und Reorganisationsprozessen des Gehirns bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen (v.a. Schlaganfall) oder chronischen Schmerzen (z.B. komplexes regionales Schmerzsyndrom, Phantomschmerz) geführt. Auf dieser Grundlage wurde die Spiegeltherapie als gezieltes Therapieverfahren entwickelt, um Schmerzen zu lindern oder sensomotorische Funktionen zu verbessern. Die Effektivität dieser Therapieform konnte in zahlreichen klinischen Untersuchungen unter Beweis gestellt werden. Im Kurs „Die Spiegeltherapie in der Neurorehabilitation und Schmerzbehandlung“ werden sowohl die theoretischen Hintergründe zur Spiegeltherapie als auch insbesondere die praktische Anwendung der Spiegeltherapie in der neurologischen Rehabilitation und der Behandlung von Patienten mit chronischen Extremitätenschmerzen vermittelt. Es wird die Entwicklung, die Wirkungsweise und die Effektivität der Spiegeltherapie dargestellt. Insbesondere erlernst du die Anwendung der Spiegeltherapie zur Behandlung sensomotorischer Funktionsstörungen nach neurologischen Schädigungen und zur Verringerung von verschiedenen Schmerzsyndromen. Dazu wirst du sowohl theoretisch als auch in praktischen Übungsphasen geschult. Anhand von Fallbeispielen werden Besonderheiten und Effekte der Spiegeltherapie dargestellt. Kursinhalte: Theoretischer Hintergrund der Spiegeltherapie Entwicklung der Spiegeltherapie Aktuelle Grundlagen zur Entwicklung chronischer Schmerzen (insbesondere komplexes regionales Schmerzsyndrom, Phantomschmerz) Anwendungsgrundlagen und –voraussetzungen Klinische Effekte der Spiegeltherapie Praktische Anwendung der Spiegeltherapie Praktische Umsetzung der Therapie (obere und untere Extremität) nach Schlaganfall Anwendung der Spiegeltherapie bei motorischen und sensorischen Schädigungen Anwendung beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) Anwendung der Spiegeltherapie bei Phantomschmerzen
„Wenn dann mal der Kragen platzt, dann…“ „Es ist viel schöner, ständig in Harmonie zu leben – aber Konflikte gehören zum Leben nun mal dazu.“ Lerne die Eskalationsstufen nach Glasl kennen und wie kommen wir aus der Eskalationsspirale wieder heraus. Wir werden über gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz diskutieren aber auch über Gewalt und Aggressionen im Konflikt reden. Was haben Werte und Glaubenssätze mit dem eigenen Konfliktverhalten zu tun? Ja, Konflikte gehören von klein an zum Leben, doch können wir gemeinsam lernen, eine Streitkultur zu entwickeln und zuzulassen.
Ursachen durch emotionalen Stress, vegetative Dysregulationen und organische Spannungen erkennen und aktiv durch Eigenübungen beeinflussen Beschwerden des Magen-Darm-Traktes sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Die körperlichen Beschwerden, welche oft beschrieben werden mit dem unangenehmen Gefühl eines „aufgeblähten Bauches“, wechselhaften Verstopfungs- und Durchfallsymptomen eines Reizdarms oder einfach rezidivierenden Bauchschmerzen können sehr belastend sein. Oft haben jedoch auch die sozialen Folgen für das Privat- und Berufsleben große negative Auswirklungen da die Symptome häufig unkalkulierbar sind und ohne klaren Auslöser kommen und gehen und somit den Alltag einschränken. Die Ursachen dieser Symptomatik sind vielseitig und häufig erhalten die Betroffenen trotz langer schulmedizinischer diagnostischer Suche keine wirkliche Erklärung der Beschwerden bzw. keine wirklich an der Ursache ansetzenden Therapievorschläge, welche zu einer dauerhaften Verbesserung führen – eine lediglich symptomatische Therapie ohne konstante Verbesserung ist häufig die nicht zufrieden stellende Folge. Eine mögliche Erklärung dieser für viele Menschen eingeschränkten Erfolge ist, dass neben schulmedizinisch messbaren Ursachen auch andere Faktoren die Probleme auslösen und erklären können – da diese jedoch nicht oder nur eingeschränkt durch Gerätschaften und Labore dargestellt werden können bleiben diese „nicht sichtbaren“ Ursachen häufig unentdeckt und somit unbehandelt. Hier ist zum Beispiel eine Überflutung mit negativen Stressreizen (Dysstress), welche im Lebensstil unserer Zivilisation allgegenwärtig ist, zu nennen. Weiterhin können durch eine ungünstige Ernährung und vor allem fehlende Bewegungsreize entstehende Spannungsungleichgewichte und Restriktionen im viszeralen System unserer Organe einen weiteren Provokationsfaktor für vielfältige Verdauungsprobleme darstellen. Letztendlich ist auch eine Dysregulation des vegetativen Nervensystems, welche durch viele Anteile des in unserer Gesellschaft verbreiteten Lebensstils provoziert werden kann, als mögliche Ursache zu nennen. In diesem Kurs gehen wir genau diesen „nicht sichtbaren Faktoren“ auf den Grund, indem wir deren Auswirkungen auf das Verdauungssystem aus physiologischer und pathologischer Hinsicht betrachten. Weiterhin entwickeln wir mittels der Anamnese und in der therapeutischen Praxis (ohne kostspielige diagnostische Geräte) gut umsetzbaren Tests die Möglichkeiten Vermutungen aufzustellen welche Faktoren bei jedem einzelnen Menschen individuell prominent für die Beschwerden verantwortlich sein könnten. Die daraus abzuleitenden Möglichkeiten der Behandlung greifen direkt an der vermuteten Ursache und lösen somit das Problem und nicht nur die Symptome. Dabei ist es in der Regel nicht möglich und auch nicht notwendig alle negativen Faktoren unseres Alltags in unserer Gesellschaft zu beeinflussen. Stattdessen werden in diesem Kurs Übungen vermittelt, welche ganz spezifisch und individuell an der vermuteten Ursache jedes einzelnen Menschen ansetzen – sei es die Stresstoleranz zu verbessern, das vegetative Nervensystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen oder die Spannung des organischen Systems auszubalancieren. Diese aktiven Eigenübungen sind so gestaltet, dass eine selbstständige Ausführung möglich ist und jede/ jeder diese alleine umsetzen kann, um in Eigenverantwortung sein Verdauungssystem positiv zu beeinflussen. Die am Ursprung ansetzende Beeinflussung der „nicht sichtbaren“ Auslöser und somit eine konstante und dauerhafte Verbesserung der Beschwerden wird somit möglich. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.