Skip to main content

Alternative Techniken / Naturheilkunde

Loading...
Kunstkreativ trifft Papier Online-Seminar
Mi. 11.03.2026 19:00
Online
Claudia Edenhuizen
Online-Seminar

1-2-3 Ideen für Musterblätter, Kleine Zine Ideen aus gestaltetem Papier. Nutzbar für Vieles, ein schneller Erfolg. Schnuppern in den Präsenz Kurs Papier in der Therapie. Ziele: Förderung kreativer Ausdrucksfähigkeit Konstruktion/ Dekonstruktion Schneller Erfolg Kursinhalte: Verschiedene Zine und Leoporello Ideen Weiterverarbeitung gestalteter Papiere Lebensfreude aktivieren Materialliste: Schere, Klebestift Papiere in A3 und A4 mit Gestaltung oder ohne Bleistift B2 Filzstifte, Sharpies oder Liner 3in 1 Woody´s oder wasservermalbare Buntstifte Auarellkasten oder Tuschkasten oder Gouachekasten

Kursnummer WEBCE12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Autogenes Training Autogenes Training Weiterbildung Kursleitung ZPP
Fr. 13.03.2026 10:00
HYBRIDKURS
Sabine Söllner
Autogenes Training Weiterbildung Kursleitung ZPP

Autogenes Training Weiterbildung Kursleitung – ZPP-zertifiziert Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Unser Kurskonzept erfüllt die Qualitätskriterien des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V und ist Bestandteil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen. Weitere Details finden Sie in der Kursausschreibung. Die Weiterbildung im Autogenen Training vermittelt ein bewährtes Verfahren, das hilft, geistige Ruhe und körperliche Entspannung zu fördern. Teilnehmende erlernen die theoretischen Grundlagen und praktischen Techniken, um Autogenes Training selbst anzuwenden und professionell anzuleiten. Ziel ist es, Klientinnen und Klienten dabei zu unterstützen, Stress abzubauen, Selbstwahrnehmung zu schulen und innere Ausgeglichenheit zu finden. Das Autogene Training wurde von Prof. Dr. Johannes Heinrich Schultz entwickelt und basiert auf den Prinzipien der Selbsthypnose. In der Ausbildung lernen Sie, wie Sie die Methode gezielt vermitteln und als präventive wie auch therapeutische Unterstützung einsetzen können – sowohl im Gruppenunterricht als auch im Einzelcoaching. Die Weiterbildung eignet sich ideal für Fachkräfte aus Therapie, Prävention und Gesundheitsförderung. Kursinhalte Grund- und Aufbaustufe des Autogenen Trainings Körperwahrnehmung und ihre Bedeutung für Entspannung Leitsätze und formelhafte Vorsatzbildung Konzeption und Planung von AT-Kursen Methodik und Didaktik Indikationen und Kontraindikationen Anmeldung bei der ZPP – Zentrale Prüfstelle Prävention Ausbildung zum Entspannungspädagogen Die Ausbildung vermittelt umfassende Kenntnisse zu Entspannungsverfahren und praxisorientierten Beratungsmethoden. Absolventen können präventive Programme entwickeln, Einzelcoachings durchführen und Klienten effektive Selbsthilfestrategien vermitteln. Die Qualifikation ist bundesweit anerkannt und vielseitig beruflich nutzbar. Ausbildungsaufbau PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Std.) AT – Autogenes Training (32 Std.) EST – Entspannungs-Therapie (15 Std.) Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar. Abschluss über die ESP-Prüfung. Hinweis – Hybridkurs Teilnahme über Zoom – App bitte vorab installieren Internetverbindung, Kamera und Mikrofon erforderlich Einwahl spätestens 15 Minuten vor Beginn Praktische Übungen werden gezeigt, nicht haptisch korrigiert Fragen können mündlich gestellt werden Chatfunktion wird während des Unterrichts nicht betreut

Kursnummer HYBHAT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Druckwerkstatt in der Therapie Fachtherapeut handwerk kreativ (FTH)
Sa. 14.03.2026 10:00
Hannover
Claudia Edenhuizen
Fachtherapeut handwerk kreativ (FTH)

Die Ausbildung gliedert sich in 4 Ausbildungsmodule, die jeweils aus einer 2-tägigen Präsenzfortbildung bestehen: die 4 Module sind: meditatives Malen Papier in der Therapie Ton in der Therapie Druckwerkstatt Ziel aller Module ist es dir Kompetenzen und Techniken zu vermitteln, die du sofort mit wenig Aufwand in der Praxis für alle Generationen und mit unterschiedlichsten Krankheitsbildern umsetzen kannst. Nach Durchführung aller 4 Kurse kannst du freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhältst bei erfolgreichem Abschluss das Zertifikat zum Fachtherapeut Handwerk kreativ. Die Kurse können einzeln gebucht werden und die Reihenfolge ist beliebig. Erfahre eine einfache und kreative Methode, mit der du deine Klienten mühelos unterstützen kannst, aktiv zu werden, den Fokus zu stärken und einen Ausgleich zum Alltag – ob belastend oder entspannt – zu finden. Spielerische Drucktechniken mit unterschiedlichen Materialien und Farben sowie sofort umsetzbare Ideen stehen im Vordergrund und fördern die Nachhaltigkeit der therapeutischen Arbeit. In diesem Kurs erprobst du verschiedene Ansätze durch praktische Selbsterfahrungen, die deinen Klienten Entwicklung, Entlastung und gesteigerte Fokussierung ermöglichen. Nach Abschluss des Kurses kannst du: Anleiten und Begleiten Verschiedene Druck-Techniken und Methoden anwenden Einfache Druckplatten erstellen Deine Klienten lernen: Schnelle Ergebnisse ohne Vorkenntnisse Kreativität ohne großen Aufwand Ins Handeln und Assoziieren kommen Innere Wahrnehmung stärken Anspannungen abbauen Im Hier und Jetzt zu sein Wenn du mit Menschen arbeitest und schon immer einen leichten Weg zur Hilfestellung kennenlernen wolltest bist du in diesem Kurs herzlich willkommen und es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt.

Kursnummer HEKUD2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 330,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Access Körperprozess-Reset für deine Zellen - energetische Ausleitung von Impf-Nebenwirkungen Zerstörung und Eliminierung aller Veränderungen der mRNA, die dazu bestimmt sind, dich zu ...
Mo. 16.03.2026 14:00
Hannover
Katharina Bonné
Zerstörung und Eliminierung aller Veränderungen der mRNA, die dazu bestimmt sind, dich zu ...

Diesen Körperprozess setze ich seit Jahren bei Menschen ein, die nach Impfungen oder längerer Medikamenteneinnahme Veränderungen in ihrem Körper spüren. Auch in Verbindung zu „Long-Covid“ zeigen sich oftmals bemerkenswerte Veränderungen (kein Heilversprechen). Er öffnet den Raum für mehr Leichtigkeit, Regeneration und ein neues Körpergefühl. Was, wenn dein Körper all das nicht länger festhalten muss?

Kursnummer HACZ2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Dozent*in: Katharina Bonné
Keep Moving – TaiChi bei neurologischen Bewegungsstörungen und Parkinson
Mo. 16.03.2026 14:00
Hannover
Mirko Lorenz

Keep Moving ist ein Trainingsprogramm bei Parkinson und neurologischen Bewegungsstörungen (MS, Hemi- plegieetc.), das sich den Gesundheitsaspekt der Bewegungslehre TaiChi besonders zunutze macht. Diese traditionelle Bewegungskunst hat ihren Ursprung im China des 17. Jahrhunderts. Ihre Besonderheit liegt in der Verknüpfung von Konzentration, Entschleunigung und Entspannung mit körperlicher Bewegung, Aufrichtung und Zentrierung. Gerade diese Kombination hat einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und damit auf die ganzheitliche Entwicklung von Körper und Geist. TaiChi fördert die Motorik und vitalisiert den gesamten Körper. Basierend auf diesen Prinzipien wurde das therapeutische Trainingsprogramm Keep Moving entwickelt. Es wird bereits seit mehreren Jahren in verschiedenen Kliniken und ausgewählten Praxen angewandt. Kursinhalte: Welche Bewegungsprinzipien beinhaltet Keep Moving | TaiChi-Therapie Umsetzung von Keep Moving in den Praxis- und Klinikalltag Erlernen & Anleiten der Techniken Richtig Stehen - Gehen - Sitzen im TaiChi bei M. Parkinson Praktische Übungen Stehen - Gehen - Sitzen Umsetzung der Techniken für neurologische Krank- heitsbilder Entspannung beim M. Parkinson Einführung in eine meditative Konzentrationsübung

Kursnummer HKEM2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Mirko Lorenz
Ringvorlesung: Psycho-Dynamiken erkennen - in Überlastungskrise sicher und professionell reagieren Online-Seminar
Mo. 16.03.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Was ist eine Akute Überlastungskrise? Zugang zur Betroffenen gewinnen und auf Augenhöhe Kommunizieren Soforthilfe: Stabilisierung und Entlastung in der Akutsituation Erste Schritte zur weiteren Unterstützung und Prävention

Kursnummer WEBEOS32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Workshop: Heilpraktik - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Di. 17.03.2026 18:00
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/

Kursnummer WEBWAB2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Cranio-Sacral-Therapie Teil 2
Mi. 18.03.2026 09:00
Hannover
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Teil 2

Diese Präsenzveranstaltung bietet eine umfassende Weiterbildung in der Cranio-Sacral-Therapie, die gezielt für Fachkräfte konzipiert wurde, die ihre manuellen Behandlungstechniken weiter professionalisieren möchten. Die Teilnehmer tauchen tief in die Anatomie und Biomechanik des Cranio-Sacral-Systems ein, sodass sie ein ganzheitliches Verständnis der physiologischen Grundlagen entwickeln. Neben einer fundierten theoretischen Wissensbasis steht die praktische Anwendung der sanften und nichtinvasiven Techniken im Vordergrund, die zur Harmonisierung des Cranio-Sacral-Systems beitragen. Die Fortbildung gliedert sich in vier aufeinander abgestimmte Kurse, die einen systematischen Ausbildungsprozess gewährleisten. Das durchdachte Konzept, das als Osteopathie Seminar anerkannt ist, verknüpft praxisnahe Inhalte aus unterschiedlichen Bereichen. So fließen Themen aus dem Anatomie und Biomechanik Seminar ebenso ein wie die praxisnah vermittelten Techniken des Palpatorischen Untersuchung Seminar. Ergänzend dazu wird im Osteopathischen Synthese Seminar die Position der Cranio-Sacral-Therapie innerhalb des osteopathischen Gesamtkonzeptes detailliert beleuchtet und nachvollziehbar eingeordnet. Ein weiterer besonderer Schwerpunkt dieser Weiterbildung liegt auf der intensiven Schulung der Querdiaphragmen. In diesem Modul werden die spezifischen Behandlungsmöglichkeiten der Querdiaphragmen umfassend dargestellt. Dabei erlangen die Teilnehmenden nicht nur die notwendigen theoretischen Kenntnisse, sondern auch vielfältige praktische Fertigkeiten, die zur Linderung und Regulierung von Dysfunktionen im Bereich der Synchondrosis sphenobasilaris beitragen können. Anatomie, Physiologie und Biomechanik des Cranio-Sacral-Systems Palpatorische Untersuchungsmethoden Einordnung der Cranio-Sacral-Therapie in das osteopathische Gesamtkonzept Behandlungstechniken der Querdiaphragmen Dysfunktionen der Synchondrosis sphenobasilaris Regulierende und ausgleichende Techniken (z. B. CV-4 Technik) Unwinding Techniken Kursmodule / Ausbildungsaufbau: Kurs 1: Grundlagen – Vermittlung der Basiskenntnisse in der Cranio-Sacral-Therapie Kurs 2: Vertiefung – Erweiterung der palpatorischen Untersuchungstechniken und des Verständnisses physiologischer Zusammenhänge Kurs 3: Integration – Verbindung der theoretischen Ansätze in das ganzheitliche osteopathische Konzept (Osteopathische Synthese Seminar) Kurs 4: Spezialisierung – Praktische Anwendung und vertiefte Behandlungstechniken, mit besonderem Fokus auf die Querdiaphragmen Zusammenfassung: Die Weiterbildung in der Cranio-Sacral-Therapie kombiniert theoretisches Fachwissen und praxisorientierte Anwendungsformen optimal. Dank des modular strukturierten Ausbildungsansatzes können die Lerninhalte schrittweise verinnerlicht und direkt in den beruflichen Alltag integriert werden. Die Veranstaltung fördert nicht nur die praktischen Fertigkeiten, sondern trägt auch zu einem vertieften Verständnis der komplexen Zusammenhänge im Cranio-Sacral-System bei. Fachkräfte profitieren von einer klar strukturierten Wissensvermittlung, die sowohl Grundlagen als auch spezialisierte Techniken vermittelt – eine ideale Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung im Berufsleben.

Kursnummer HCST22502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Wasserelement Online-Seminar [2 FP]
Mi. 18.03.2026 16:30
Online
Carsten Fischer
Online-Seminar [2 FP]

Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur tauchst du tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Wasserelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Organe wie Nieren, Blase, Prostata, Uterus und Rektum in Zusammenhang mit Symptome und Krankheitsbilder wie beispielsweise Rückenschmerzen und Achillessehnenproblemen. Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang Was sind die 5 Elemente / Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser) Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des Wasserelements Die Zusammenhänge mit beispielsweise Rückenschmerzen, Achillessehnenprobleme, Tinnitus, Hörsturz, Knieschmerzen und Knochenproblemen Mudras bezogen auf das Wasserelement Fingerbeweglichkeit und das Wasserelement Übungen wie Auf Zehen Balancieren, Zehen Fersenübung, Psoas Dehnung, Nierenatmung, Ming Men stärken, Meridiandehnungen Emotionen und ihre Auswirkung

Kursnummer WEBCF12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Therapieideen bei AD(H)S im Kindesalter Online-Seminar
Mi. 18.03.2026 18:00
Online
Mandy Backhaus
Online-Seminar

Wie gestalte ich eine Therapieeinheit sinnvoll und strukturiert? Worauf sollte ich dabei unbedingt achten? In diesem Zusammenhang werden verschiedene Therapiemanuale und -materialien vorgestellt und praktisch erprobt. Außerdem wird thematisiert, welche Therapieform – Einzel- oder Gruppentherapie – für das jeweilige Kind passender sein könnte.

Kursnummer WEBBM52601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Mandy Backhaus
Access Facelift Weiterbildung für biologische Regeneration
Do. 19.03.2026 10:00
Hannover
Katharina Bonné
Weiterbildung für biologische Regeneration

Das Access Facelift ist eine schonende, nicht-invasive Methode zur Erneuerung und Verjüngung des Gesichts sowie zur Förderung des Wohlbefindens. Diese Fortbildung lehrt dich, wie du durch präzise Handauflegetechniken das äußere Erscheinungsbild optimierst und gleichzeitig energetische und körperliche Blockaden auflöst. Was versteht man unter dem Access Facelift? Der Access Facelift basiert auf sanften Berührungen bestimmter Punkte im Gesicht und am Körper, um die Zellen zu aktivieren und deren Regeneration zu fördern. Dies löst Blockaden und harmonisiert den Energiefluss. Dieser Prozess hilft, die natürlichen Heilungskräfte des Körpers zu unterstützen und mildert die Zeichen des Alterungsprozesses sowohl im Gesicht als auch am ganzen Körper. Der integrative Ansatz des Access Facelift In dieser Weiterbildung lernst du, wie die Technik sowohl auf körperliche als auch auf emotionale Blockaden einwirkt und so zu einem verjüngten, entspannten Aussehen führt. Das Access Facelift unterscheidet sich von klassischen Facelift-Behandlungen, da es auch energetische und emotionale Aspekte berücksichtigt und nicht nur auf Haut oder Muskulatur fokussiert ist. Erwartete Veränderungen durch den Access Facelift: Optimiertes Aussehen und eine verbesserte Ausstrahlung des Gesichts Positiver Einfluss auf den gesamten Körper Straffung des Bindegewebes, z.B. nach Schwangerschaften Förderung der Regeneration von Narbengewebe Verbesserter Schlaf Tiefgehende Entspannung des gesamten Körpers Reduzierung von Stress und Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens Was beinhaltet die Fortbildung? 2 + 2 Facelift-Sitzungen: Du erhältst zwei Facelift-Sitzungen und führst zwei Facelift-Sitzungen durch. Kopfdiagramm: Ein schematisches Diagramm zur Verdeutlichung der Technik. Ausführliches Skript: Ein Skript mit konkreten Werkzeugen zur Veränderung der Perspektive auf Alterung und Körperwahrnehmung. Zertifikat: Am Ende des Kurses erhältst du ein Zertifikat, das deine Teilnahme bestätigt. Nach der Fortbildung: Nach Abschluss der Fortbildung kannst du das Access Facelift sowohl in deinem beruflichen Umfeld als auch privat anwenden. Diese Ausbildung befähigt dich dazu, sofort mit deinen Klienten oder Patienten zu arbeiten oder die Technik im persönlichen Umfeld anzuwenden.

Kursnummer HAF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Katharina Bonné
Osteopathische und manualtherapeutische Kinesiologie
Fr. 20.03.2026 09:00
Hannover
Uwe Schiffner

Zusammenhänge verstehen -- effektiv behandeln Das muskelgeführte Biofeedback-System für Therapeuten als Unterstützung bei Diagnose und Therapie! Du lernst in diesem Kurs hilfreiche, schnell umsetzbare Techniken aus vielen Bereichen der Kinesiologie kennen, welche kinesiologischen Tests die physio-, manualtherapeutische und osteopathische Behandlung optimal unterstützen. Dadurch erlangst du neue Blickwinkel und dazugehörige Methoden, um leichter Prioritäten zu erkennen und Therapiehindernisse zu überwinden. Diese Bio-Feedback Methode und des "Handcomputers" ermöglicht eine Unterscheidung, in welchem System die wirkliche "Ursache" der Störung liegt. Kursinhalte: Biofeedback-Methode und Handcomputer Einführung in die Welt der Kinesiologie und Energetik Klartest => "eichen" des Biofeedback-Systems (Patient/Therapeut/Indikatormuskel) Handcomputer, Hand-Modes, Störfelder finden Funktionskreise: Wirbelsäule - Muskeln - Meridian - Organbeziehungen Alarmpunkte Chapman-Punkte Neurovaskuläre Punkte Verbindungen der Kinesiologie und Umsetzung in die physiotherapeutische, osteopathische und manualtherapeutische Praxis

Kursnummer HOAK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Uwe Schiffner
Neuroorthopädisches Yoga Weiterbildung Neuroyoga nach NAP
Fr. 20.03.2026 10:00
HYBRIDKURS
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Weiterbildung Neuroyoga nach NAP

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Die Weiterbildung Neuroyoga nach NAP vermittelt Therapeutinnen und Therapeuten, wie sie bekannte Yogaübungen gezielt an die Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen anpassen können. Im Fokus steht die Entwicklung von individuell zugeschnittenen Übungsprogrammen, um Bewegungserfahrungen zu ermöglichen und die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Speziell für Menschen mit Bewegungseinschränkungen durch Hemiplegie, Parkinson oder Multiple Sklerose werden Methoden vorgestellt, die Flexibilität, Kraftausdauer und Ausdauer fördern. Diese Neuroyoga Fortbildung behandelt sowohl gezielte körperliche Übungen als auch Entspannungstechniken für Körper und Geist. Therapeuten machen eigene Erfahrungen und lernen Patienten einzeln oder in Kleingruppen Freude an Bewegung zu vermitteln, um ihre Leistungsfähigkeit im Alltag zu fördern. Angesprochen sind Therapeutinnen und Therapeuten, die ihr Repertoire im Bereich Yoga für neurologische Rehabilitation erweitern möchten und Wert auf moderne, ganzheitliche Therapieansätze legen. Die Seminarinhalte sind auf eine praxisorientierte Vermittlung abgestimmt und unterstützen die individuelle Förderung der Patientinnen und Patienten im Alltag. Kursinhalte: Praktische Erfahrungen mit klassischen Yogaübungen Wirkungsweisen der einzelnen Übungen Belastungsgrenzen beurteilen und Fortschritte dokumentieren Die Hybrid Weiterbildung Neuroyoga nach NAP bietet die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse zur Yoga-Übungsanpassung bei neurologischen Erkrankungen zu erlangen und praxisnah in der Therapie anzuwenden. Der Fokus liegt auf einer nachhaltigen Förderung von Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer durch gezielte Übungen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHNY2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Faszienmanipulation - Myofascial-Release - Grundkurs
Fr. 20.03.2026 14:00
Hannover
Rainer Wannack

Myofascial Release DGMR nutzt die enge Verflechtung von Faszien und Nervensystem um über die verschiedenen Regulationsebenen des Organismus Stress und Schmerz zu reduzieren. Die DGMR ist der älteste Anbieter einer Ausbildung in myofaszialer Behandlung im deutschsprachigen Raum und wurde von Dr. Robert Schleip mitbegründet. Die spezielle Berührungsqualität dieser Gewebsmanipulation ist zugleich Manipulation und Kommunikation und zielt auf: Verbesserung der Gleitfähigkeit der Faszien und Lösung von Bindegewebs-Restriktionen Anregung langfristigen Gewebsumbaus Beeinflussung des autonomen Nervensystems und Regulation des myofaszialen Tonus Änderung von Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten Veränderungen im Körperschema und Körperbild Myofascial Release DGMR fußt auf den Ergebnissen der gegenwärtigen Faszienforschung in Kombination mit seit langem bewährten praktischen Ansätzen in der Arbeit mit klinischen Problemen. Myofaszial Release ist eine körpertherapeutische Einzelbehandlung. Durch genaue Manipulation tiefsitzender Bindegewebsrestriktionen wird über das Fasziensystem versuchtm, ausgleichend auf den Gesamtorganismus einzuwirken und ihm zu neuer Balance und Vitalität zu verhelfen. Myofascial-Release Ausbildungsaufbau: Grundkurs: Grundgriffe und Berührungsqualität Aufbaukurs 1:Direkte Tiefenmanipulation: Beckengürtel und untere Extremität Aufbaukurs 2: Direkte Tiefenmanipulation: Schulter/Arm – Nacken Integrationskurs: Schwerpunkt Wirbelsäule Die Reihenfolge von ABK 1 und ABK 2 ist frei wählbar. Der Integrationskurs kann nach Absolvieren des Grundkurses und eines Aufbaukurses belegt werden. Infos auch unter www. myofascial.de Im Grundkurs werden die grundlegenden theoretischen Modelle dargestellt und theoretisch erlernte Techniken praktisch angewandt. Die Behandlungstechniken werden so vermittelt, dass sie direkt nach dem Kurs erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden können. Es wird eine körperschonende Arbeitshaltung erlernt sowie eine Berührungsqualität beim Behandeln erarbeitet, die ein effektives Lösen und Arbeiten an den Faszien möglich macht. Kursinhalte: Das Konzept der Faszien als dreidimensionale Netze Neuro-myofasziale Schleifen Einführung in die Grundgriff-Technik der direkten Faszienmanipulation Grundgriffe für die Rückenbehandlung - Behandlung der Lumbodorsal-Faszie Behandlung von Nacken-Strukturen (Linea Nuchae, laterale Zervikal-Region, M. Trapezius) Behandlung der Hüftbeuger (M. Psoas) Behandlung einer Thorax-Immobilität Überblick über die Faszienbehandlungsmöglichkeiten

Kursnummer HMR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Rainer Wannack
Angewandte Kunsttherapie in der Ergotherapie [14 FP]
Sa. 21.03.2026 10:00
Hannover
Claudia Edenhuizen
[14 FP]

Fachtherapeut Kunstkreativ FTK Der FTK gliedert sich in 4 Ausbildungsmodule die jeweils aus einer 2 tägigen Präsenzfortbildung bestehen. Die 4 Module sind: Basiskurs Psychiatrie Pädiatrie Geriatrie Ziel aller Module ist es dir Techniken zu vermitteln die du sofort mit wenig Aufwand in der Praxis für alle Generationen und unterschiedlichsten Krankheitsbilder umsetzen kannst. Nach Abschluss aller 4 Module kannst du freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhälst bei erfolgreicher Durchführung das Zertifikat zum Fachtherapeut. Die Module können einzeln gebucht werden und wir empfehlen mit dem Basiskurs zu starten. Mal die Perspektive wechseln! Ziel dieses Kurses ist es, einen Einblick in die Möglichkeiten nonverbaler Therapien, insbesondere der Kunsttherapie, zu vermitteln.  Kreativität ist ein Grundbedürfnis des Menschen und als solche therapeutisch von unschätzbarem Wert.  Du lernst und erlebst, wie Kunsttherapie eingesetzt wird und was sie bewirken kann.  Kursinhalte: Materialkunde Basiswissen über therapeutische Wirkung von Farben Kontakt, Anamnese, therapeutisches Setting Kontraindikationen Übungen, Selbsterfahrung, Analyse Umsetzen in der Praxis

Kursnummer HEKU2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 330,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Akupunkt-Meridian-Massage Modul 4 Kombination AMM und TCM [15 FP]
Do. 26.03.2026 09:00
Hannover
Michael Uhrhan
Kombination AMM und TCM [15 FP]

Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen. Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen Dieser Kurs vertieft und ergänzt das Wissen über die Fünf-Elemente-Lehre und den Dreifachen Erwärmer durch die Sechs Schichten und die Acht Konstitutionen. Pulsdiagnose-VAS/RAC - Armlängen Test. Ein ganzheitlicher Therapieaufbau über Meridiane - Akupunktur - Moxa - Schröpfen - Schaben - Wirbelsäule - Gelenke - Energetische Organbehandlung - Ernährung - Nahrungsergänzungsmittel - Kräuter - Farbtherapie - steht nun dem Therapeuten zur Verfügung. Westliche Krankheitsbilder aus AMM&TCM Sicht und ihre Behandlungsmöglichkeiten. AMM & TCM Prüfung Ganzheitlicher Therapieaufbau - Meridian.... Energetische Befunderhebung und chinesische Diagnostik Pathologie und Psychologie der Organe aus Sicht der TCM Gezielte Organ-Behandlungen über Körper und Ohrzonen Fremdenergien: Moxatherapie, Elektrotherapie, Farbtherapie Westliche Krankheitsbilder aus Sicht der AMM & TCM Zungen- und Pulsdiagnostik Einsatz von Farben in der Therapie

Kursnummer HAMM42501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 720,00
Dozent*in: Michael Uhrhan
Segment Meridian Somatotop Modul 1 Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept
Do. 26.03.2026 09:00
Hannover
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Modul 1 Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

Aufbauend auf der modularen inomt-Osteopathie-Ausbildung führt der Kurs „Segment‑Meridian‑Somatotop“ die manuelle Reflextherapie in ein neues, biokybernetisches Zeitalter. Ziel ist es, neurophysiologische Techniken der westlichen Medizin mit den energetischen Konzepten der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zu kombinieren. Die Teilnehmenden entwickeln ein umfassendes Behandlungskonzept, das parietale, viszerale, craniosacrale und fasziale Behandlungsansätze nahtlos integriert. Das erste Modul widmet sich der detaillierten Vermittlung des Ebenen- und SMS‑Modells nach biokybernetischen Prinzipien. Rückenzonen und viszerale Strukturen werden aus neurophysiologischer Perspektive beleuchtet, während die Verknüpfung mit Meridianachsen und der chinesischen Organuhr den praktischen Bezug herstellt. Die Zuordnung von Meridianverläufen zu Faszienbahnen erweitert das therapeutische Repertoire. Abschließend vertiefen die Teilnehmenden die Interaktion von Triggerpunkten und Akupunkturpunkten und setzen das Erlernte in Übungen wie YaYa‑Klammern, Meridianmassage und Akupressur um. Dieser Präsenzkurs richtet sich speziell an Osteopathie-, Manuelle Therapie- und Reflextherapie-Profis, die ihre Methodenvielfalt gezielt ausbauen möchten. Die Kombination aus fundierter Theorie und intensiven Praxisequenzen ermöglicht einen schnellen Transfer in die tägliche therapeutische Arbeit. Durch die Verbindung von SMS‑Modell und traditionellen Techniken entsteht ein fachübergreifendes Fortbildungskonzept, das strukturelle und energetische Therapieebenen gleichermaßen berücksichtigt. Einführung in das Ebenen- und SMS‑Modell nach dem biokybernetischen Konzept Biokybernetische Betrachtung der Rückenzonen, viszeralen und faszialen Techniken Grundlagen der TCM, die Organuhr, Meridianachsen Der erste Umlauf und seine Meridiane Meridiane und Akupunkte: Verbindungen zum faszialen System Zusammenhänge zwischen Triggerpunkten und Akupunkten Praxis: YaYa‑Klammern, Meridianmassage, Akupressur, BGM aus neurophysiologischer Sicht Die Fortbildung Segment‑Meridian‑Somatotop bietet in kompakter Präsenz eine fundierte Verknüpfung östlicher und westlicher Methoden. Teilnehmende erweitern ihre klinischen Fähigkeiten und sichern sich langfristig einen hohen Behandlungserfolg.

Kursnummer HSMS12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 570,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Medizinische Thai-Massage
Do. 26.03.2026 10:00
Mönchengladbach
Pascal Beaumart

Medizinische Thaimassage & ganzheitliche Körperarbeit (Kompakt-Kurs) Thaimassage ist eine 2500 Jahre alte ganzheitliche Heilmethode und wird in diesem Kurs ergänzt durch osteopathische und neueste (neuro-) wissenschaftliche Erkenntnisse. Eine Synthese für fundierte ganzheitliche Körperarbeit – Holistic-Bodywork. Dieser Ansatz wird sowohl therapeutisch als auch im Wellness-/Präventiv-Bereich eingesetzt und ist hervorragend mit Physiotherapie zu kombinieren. Der vielfältige Einsatz des Körpers auf einer speziellen Matte am Boden eröffnet neue, aktive Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven der Behandlung. Unterrichtet wird dies als dynamische, yogaähnliche Dehnungs-Akupressur-“Massage“, die Gesundheit und Wohlbefinden auf allen Ebenen fördert – für Therapeuten und Patienten! Kursinhalte: Biomechanische Prinzipien und effektiven Körpereinsatz selbst erleben und aktiv am Patienten umsetzen Strukturen gezielt behandeln (Muskeln, Nerven, Faszien) Myofasziale Ketten, Leitbahnen & Triggerpunkte in einem größeren Verständnis begreifen Die Wechselwirkung zwischen Haltung & Bewegung – Stimmung & Emotion erkennen und gezielt beeinflussen Erlernen von ca. 60 Grundtechniken in Rücken-, Seit-, Bauchlage und Sitz mit individueller Anpassung an Patient und Therapeut Zustände des Nervensystems erkennen und seine Bedeutung als Steuerungszentrale für Muskeln, Organe sowie des Wohlbefindens verstehen Wir nutzen dazu die Polyvagal-Theorie, um die Behandlung passgenau auf sympathische, parasympathische und ventro-vagale Aktivität abzustimmen Den ganzen Menschen (Körper, Emotion & Energie) behandeln und erkennen, warum viele Techniken manchmal wirken und manchmal nicht Integration als wesentlicher Behandlungs- und Kursaspekt, direkt bis in den physiotherapeutischen Behandlungsalltag und als sinnvolle Ergänzung im Selbstzahler-Konzept Dieser Kompakt-Kurs gibt einen fundierten Einblick in das Holistic-Bodywork-Konzept und kann als vertiefende 1-3 jährige Ausbildung weitergeführt werden. Informationen unter www.Holistic-Bodywork.org/de/Ausbildung Praktische Informationen: 32 Unterrichtsstunden/ 70% Praxisanteil 50 Seiten Foto-Skript (Kursvideos auf Wunsch) Kursleitung: Pascal Beaumart & Holistic-Bodywork-Lehrteam

Kursnummer MGTM2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Dozent*in: Pascal Beaumart
Therapieideen bei AD(H)S im Erwachsenenalter Online-Seminar
Mi. 08.04.2026 18:00
Online
Mandy Backhaus
Online-Seminar

Wie kann ich eine Therapieeinheit effektiv aufbauen? Weshalb ist auch hier der Alltagsbezug so wichtig und welche Tipps / Aufgaben kann ich für Zuhause mitgeben? Es werden verschiedene Beispiele und Ideen vorgestellt, welche Materialien eingesetzt werden könnten.

Kursnummer WEBBM62601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Mandy Backhaus
Heilpraktik-Ausbildung Psychotherapie Online Kurs [90 FP/HP]
Fr. 10.04.2026 09:00
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online Kurs [90 FP/HP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Heilpraktik-Ausbildung Psychotherapie Welches ist Ihr Hintergrund? Du hast keine psychologische Ausbildung: Psychotherapie stellt für dich persönlich und in deinem beruflichen Tätigkeitsfeld als Coach, Mediator eine Bereicherung dar. Du bist bereits in einem medizinischen Heilberuf als Physio-, Ergotherapeut, Logopäde... tätig und möchtest deine Praxisangebote erweitern.

Kursnummer HHPPSY2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.860,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktiker-Ausbildung Heilpraktiker-Ausbildung Mündliches Prüfungstraining
Fr. 10.04.2026 14:00
Hannover
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktiker-Ausbildung Mündliches Prüfungstraining

Kursbeschreibung Die Heilpraktiker-Ausbildung als Präsenzveranstaltung richtet sich an Teilnehmer, die sich gezielt auf die mündliche Prüfung vorbereiten möchten. In diesem Intensivkurs bringen erfahrene Dozenten fundiertes Fachwissen und praxisnahe Übungen zusammen, um Ihre Sicherheit im Prüfungsgespräch zu stärken und Prüfungsängste abzubauen. Anhand realer Prüfungsfragen vergangener Jahre erleben Sie die Gesprächsatmosphäre und üben Formulierungen unter realistischen Bedingungen. Die kleine Gruppengröße ermöglicht individuelles Feedback und gezielte Unterstützung, sodass Sie gezielt an Ihren Stärken und Schwächen arbeiten können. Der Kurs gliedert sich in mehrere Phasen: Zunächst werden die prüfungsrelevanten Themen strukturiert wiederholt, anschließend erarbeiten Sie typische Prüfungssituationen in Rollenspielen. Dabei wechseln Sie zwischen Prüfer- und Kandidatenrolle, um sowohl das Fragenstellen als auch das Antworten wirkungsvoll zu trainieren. Unsere Dozenten beobachten Ihren Lernfortschritt genau und geben unmittelbares Feedback zu Inhalt, Sprache und Auftreten. Zusätzlich profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden, wodurch unterschiedliche Sichtweisen auf Fallbeispiele entstehen. Ersatztermine stellen sicher, dass Sie bei Terminüberschneidungen keine Inhalte verpassen und sich umfassend auf die Prüfung vorbereiten können. Kursinhalte Mit diesem Trainingsmodul bieten wir eine live-Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Unsere Dozenten schaffen eine realistische Prüfungssituation, in der auf Basis vergangener Prüfungen das Gelernte in praktischen Fällen anzuwenden ist. Max. TN-Zahl: 12 (Ersatztermine werden nach Bedarf organisiert) Zusammenfassung Die Fortbildung Heilpraktiker-Ausbildung in Präsenzform kombiniert fachliche Wiederholung mit intensiven Prüfungssimulationen und persönlichem Feedback. Durch Rollenspiele und Austausch in kleiner Runde festigen Sie Ihr Wissen und entwickeln entscheidende Gesprächstechniken. Die realitätsnahe Prüfungssituation bereitet Sie optimal auf Abläufe und Fragestellungen der Kommission vor. Dank flexibler Ersatztermine bleibt Ihre Planung zuverlässig, und Sie gehen mit mehr Sicherheit und Routine in die mündliche Prüfung.

Kursnummer HHPMPT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Fachtherapeut Traumawissen Angewandtes Traumawissen in der Ergotherapie & sozialen Berufen
Sa. 11.04.2026 10:00
Hannover
Claudia Edenhuizen
Angewandtes Traumawissen in der Ergotherapie & sozialen Berufen

Immer mehr Menschen werden mit Traumatisierungen in die Ergotherapie geschickt. Der Umgang mit dem Thema Trauma wird zumeist nicht in der klassischen Ausbildung thematisiert. Diese Fortbildung soll helfen, durch Traumawissen die bestmöglichen Ansätze zu finden und den Klienten sensibel zu begleiten. Das Augenmerk dieser Ausbildung liegt auf praktischen, direkt umsetzbaren Techniken. für deine Klienten bedeutet das: Schnelle Hilfe zur Selbstwirksamkeit Professionelle traumasensible Begleitung Lebensqualität zurückzugewinnen Handlungsfähigkeit erlangen Für wen ist der FTT interessant? Die Ausbildung richtet sich in erster Linie an Ergotherapeuten, aber auch an Coaches, Heilpraktiker für Psychotherapie, und soziale Berufe. Die Ausbildung der FTT gliedert sich in 3 Ausbildungsmodule, die jeweils aus einer 2-tägigen Präsenzfort-bildung bestehen. Die 3 Kursmodule sind: Traumawissen Basisseminar Traumawissen Fortgeschrittene Traumawissen Kompetenz Ziel aller Module ist es, dir Kompetenzen und Techniken zu vermitteln, die du sofort mit wenig Aufwand in der Praxis bei der Behandlung traumatisierter Menschen, umsetzen kannst. Nach Durchführung aller 3 Kurse, kannst du freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhältst bei erfolgreichem Abschluss, das Zertifikat zum Fachtherapeuten Traumawissen. Die Kurse sind aufeinander aufbauend und können nicht einzeln gebucht werden. Traumawissen Basisseminar Einführung Trauma und Neurobiologie Theorie und Praxis Selbstregulation Ansätze der PolyvagalTheorie Praktische Übungen Fallbesprechung, Diskussion Traumawissen Fortgeschrittene Trauma und Traumafolgen Körper und Ressourcen Vertiefung Polyvagal Theorie Praktische Übungen Fallbesprechung, Diskussion Traumawissen Kompetenz Trauma und Bedingungssysteme Suizidalität Psychohygiene für Therapeuten Praktische Übungen Fallbesprechung, Diskussion

Kursnummer HFTT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 960,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Spritzenkurs-Injektionstechniken Weiterbildung Intensivkurs Injektionstechniken
Mo. 13.04.2026 10:00
Hannover
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Weiterbildung Intensivkurs Injektionstechniken

Fortbildung: Spritzenkurs – Injektionstechniken und praxisnahes Injektionstraining In diesem Fortbildungsprogramm zum Spritzenkurs-Injektionstechniken erlangen Sie tiefgehende, praxisnahe Kenntnisse, die Ihren medizinischen Alltag erheblich bereichern. Im Mittelpunkt steht dabei eine umfassende Erklärung des First-Pass-Effekts – dem Prozess, in dem ein Pharmakon in der Leber nach dessen Spaltung und Absorption im Magen-Darm-Trakt metabolisiert wird – was Ihnen ein fundiertes Verständnis für den gezielten Einsatz von Injektionen in der medizinischen Praxis vermittelt. Zusätzlich wird hervorgehoben, wie durch diese praxisorientierte Schulung die Patienten-Compliance verbessert wird, was den praktischen Nutzen der Techniken weiter unterstreicht. Der Präsenzkurs kombiniert theoretische Grundlagen mit intensiven praktischen Übungen. Sie lernen, Injektionen fachgerecht durchzuführen, Blut sicher zu entnehmen und Venenverweilkanülen sachgemäß anzulegen – stets unter Beachtung der aktuell gültigen Hygienestandards, die im medizinischen Umfeld essenziell sind. Die Fortbildung orientiert sich dabei an bewährten Seminarkonzepten wie dem Venenverweilkanüle-Übungsseminar und dem Seminar zu Hygiene und Materialkunde. Ergänzt wird dies durch wichtige Elemente aus den Seminaren zur Labordiagnostik und Indikationen, sodass Sie von einer breit gefächerten und praxisnahen Ausbildung profitieren. Indikationen und Kontraindikationen Materialkunde und Hygieneregeln Labordiagnostik Auswahl der Zugangsart – inkl. praktischem Üben Gesetzeskunde, Anzeigepflicht bei der Bezirksregierung (§§ 64 und 67 AMG) Dieses ausschließlich als Präsenzangebot konzipierte Seminar richtet sich vor allem an medizinische Fachkräfte, die ihre praktischen Fertigkeiten im Injektionstraining gezielt verbessern möchten. Neben den grundlegenden Inhalten eines Hygiene-Seminars finden sich praxisnahe Übungen aus dem Venenübungskurs wieder. Zudem werden auch essentielle Aspekte aus dem Labordiagnostik-Seminar integriert, was Ihnen einen vollständigen Überblick über alle relevanten Themenbereiche verschafft. Abschließend fasst der Kurs die wesentlichen Aspekte der Spritzenkurs-Injektionstechniken zusammen und stattet Sie mit dem nötigen Know-how aus, um Injektionen, Blutentnahmen und das Anlegen von Venenverweilkanülen sicher und effizient durchzuführen. Die Weiterbildung im Bereich Spritzenkurs-Injektionstechniken sowie ergänzende Module aus dem Injektionstraining bieten Ihnen in einem strukturierten und sicheren Rahmen eine praxisorientierte Ausbildung, die exakt auf die Anforderungen des modernen medizinischen Alltags zugeschnitten ist.

Kursnummer HINJ2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 210,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Ringvorlesung: Psycho-Dynamiken erkennen - bei Panikattacken sicher und professionell reagieren können Online-Seminar
Mo. 13.04.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Was ist eine Panikattacke? Notfallmedizinische Abklärung: Was ist zu beachten/abzuklären? Abgrenzung zu traumatischen Ereignissen / Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) Psychische Erste Hilfe: Praktische Strategien für akute Situationen

Kursnummer WEBEOS12602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 4 Online-Seminar
Di. 14.04.2026 17:00
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 4 Supplementierung und Ernährung In diesem Modul wird eine Übersicht im Ausdauersport relevanter Nährstoffe erstellt. Dabei werden Makronährstoffe (verschiedenen Formen von Fetten, Kohlenhydraten und Eiweißen) und Mikronähstoffe (Vitamine, Spurenelemente und Elektrolyte) aufgegriffen. Weiterhin erfolgt eine Darstellung über welche Nahrungsbestandteile und Lebensmittel diese Nährstoffe dem Körper in möglichst gut verwertbarer Art zugeführt werden können und in welcher Form eine Substitution über Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll oder auch nicht sinnvoll ist. Entscheidenden Einfluss auf eine gesunde und gleichzeitig leistungsfördernde Gestaltung der Ernährung hat das Wissen zu welchen Zeitpunkten der Körper welche Nährstoffe benötigt und welche in bestimmten Phasen sogar von Nachteil sein können. Für diese Planung besprechen wir wie die Ernährung/ Substitution vor und nach Trainingseinheiten mit unterschiedlichen Intensitäten gestaltet werden sollte, wie eine Verpflegung während des Trainings und im Wettkampf aussehen kann sowie wie über eine langfristig geplante ausgewogene und sportgeeignete Ernährung verschiedenste ganz individuelle Trainingsziele erreicht, werden können. Eine kritische, aber offene Betrachtung beworbener Ernährungstrends und mögliche negative gesundheitliche Folgen und unklare Wirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln vervollständigen das Seminar.

Kursnummer WEBJGL42501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Julian Gaidys
und noch mehr schnelle kunstkreative Übungen Online-Seminar
Mi. 15.04.2026 19:00
Online
Claudia Edenhuizen
Online-Seminar

Du hast Lust, dich kreativ auszutoben – ohne Druck, ohne stundenlange Vorbereitung? Dann geht’s hier weiter! In diesem Teil erwarten euch frische, überraschende Übungen, die sofort umsetzbar sind und ins ins kreative Tun bringen. Mehr Farbe, mehr Ideen, mehr Spaß! Ganz nebenbei stärkt es das Selbstvertrauen, entspannt den Kopf und es werden neue Möglichkeiten entdeckt, für kreativen Ausdruck. Schnell, einfach, wirkungsvoll – und garantiert inspirierend. Materialliste: Papier A3 und A 4 mind. 170 gr. (Schulzeichenblock als Alternative) 3 in 1 Woody´s oder wasservermalbare Buntstifte Auarellkasten oder Tuschkasten oder Gouachekasten Rundpinsel 12 (keine Borstenpinsel), 2 Wassergläser, Mallappen Bleistift B2

Kursnummer WEBCE62601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung Modul 2 Chronifizierungsprozesse
Do. 16.04.2026 09:00
Christian Seier
Modul 2 Chronifizierungsprozesse

Die Präsenzweiterbildung Multimodale Schmerzbewältigung richtet sich an Fachkräfte, die chronische Schmerzbilder differenziert verstehen und behandeln möchten. Aufbauend auf 15 Jahren klinischer Praxis und moderner Schmerzforschung verbinden wir theoretische Grundlagen mit Problemorientiertem Lernen (PoL) und realen Fallstudien. Im Seminar Chronifizierungsprozesse werden zentrale Schmerzdimensionen und -komponenten eingehend analysiert. Durch gezielte Differenzialdiagnostik lernen die Teilnehmenden, komplexe Schmerzmechanismen zu erkennen und individuelle, evidenzbasierte Behandlungsstrategien im multiprofessionellen Team zu erarbeiten. Der Kurs ist in vier aufeinander aufbauende Module mit jeweils vier Präsenz-Tagen strukturiert. Modul 2 – Fortbildung Chronische Schmerzprozesse – legt den Fokus auf Stoffwechselfelder nach Erich Blechschmidt und die Funktionsentwicklung des Bewegungsapparates. Im Seminar Parasympathikus und Polyvagaltheorie werden die anatomischen und physiologischen Grundlagen des vegetativen Nervensystems sowie therapeutische Interventionen behandelt. Die Veranstaltung Viszerale Diagnostik vermittelt die Anwendung der dorsalen Organzonen nach Elisabeth Dicke, während das Modul Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos praxisnah Globale Störungsmuster in Faszienketten und Etagensyndrome beleuchtet. Ergänzend erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen in der systematischen Beurteilung von Sklerotomen nach Joseph Jules Dejerine und lernen im Schmerzcoaching die Kommunikation nach der WPN-Klassifikation. Praxisbeispiele chronischer Schmerzsyndrome fordern die Erstellung von Arbeitshypothesen und Befundungen auf Grundlage des PoL. Die Dokumentation wird nach ICF-Standard durchgeführt, um individuelle Therapieerfolge strukturiert nachzuverfolgen. Interaktive Gruppenarbeiten und Simulationen fördern den direkten Austausch und stärken die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Kursinhalte Modul 2 Chronifizierungsprozesse: Schmerzdimensionen, Schmerzkomponenten Vertiefung der Inhalte in der Ontogenese: Stoffwechselfelder nach Erich Blechschmidt, Funktionsentwicklung des Bewegungsapparates und Bedeutung in der Schmerztherapie Das Vegetative Nervensystem: Anatomie, Physiologie und Pathomechanismen des Parasympathikus, Ansätze der Polyvagaltheorie nach Stephen Porges, Test und therapeutische Interventionen Neuroanatomie: Erfahrungsgedächtnis, Intuition, Theory of Mind (ToM) und Bindungsfähigkeit, Kognition und Emotionen im Einfluss auf den Schmerz Viszerale Diagnostik und Therapie chronischer Prozesse: Dorsale Organzonen nach Elisabeth Dicke Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Globale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Etagensyndrome, Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos, Tests und Therapie Sklerotome nach Joseph Jules Dejerine und ihre Bedeutung in der Schmerztherapie Schmerzcoaching: Kommunikation mit Schmerzpatienten, WPN-Klassifikation Praxisbeispiele chronischer Schmerzprozesse und Schmerzsyndrome: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des PoL Dokumentation: Verlaufsdokumentation nach ICF-Standard Kursmodule/Ausbildungsaufbau Modul 1: Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse Modul 2: Vertiefung chronischer Schmerzprozesse Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzmechanismen Modul 4: Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung Zusammenfassung Diese Präsenzweiterbildung verknüpft wissenschaftliche Tiefe mit unmittelbarer Praxiserfahrung. Sie befähigt zur sicheren Diagnostik und Behandlung chronischer Schmerzen und stellt Methoden für die Dokumentation nach ICF bereit. Durch die modulare Gliederung und den interaktiven Austausch sind Teilnehmende optimal auf den interdisziplinären Einsatz in multiprofessionellen Teams vorbereitet.

Kursnummer HSCHMC22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Christian Seier
Wirbelsäulenbehandlung nach Dorn und Breuss Grundkurs
So. 19.04.2026 09:00
Mönchengladbach
Angela Fricke
Grundkurs

Therapie aus dem alternativen Bereich zur Behandlung der Wirbelsäule und der Extremitäten. Durch die Kombination von Bewegung und Schub an den Wirbeln, sowie entlastende Massagegriffe werden lokale und ausstrahlende Beschwerden gelindert. Kursinhalte: theoretische Einführung zur Entstehung der Therapie, Anatomie und Technik Demonstration und Einüben der Methode und der Griffe (Richten von verschobenen Wirbeln, Lösung von Wirbelblockaden) Beinlängenkontrolle, -korrektur, Gelenkfehlstellungen Ausgleich der Körperstatik Behandlung der Extremitätengelenke Eigenbehandlung Anschließend ist ein Aufbaukurs möglich! Der Abstand zwischen Grundkurs und Aufbaukurs muss 3 Monate betragen. Danach besteht die Möglichkeit sich auf eine Therapeutenliste setzen zu lassen.

Kursnummer MGDB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Angela Fricke
Kopfschmerz-Syndrom, Migräne in der Praxis Weiterbildung Kopfschmerz-Syndrom
Mo. 20.04.2026 08:30
HYBRIDKURS
Claus Melzer
Weiterbildung Kopfschmerz-Syndrom

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Die Weiterbildung Kopfschmerz-Syndrom, Migräne in der Praxis bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Differentialdiagnostik und komplexen physiotherapeutischen Behandlung von Migräne und anderen Kopfschmerzsyndromen. In diesem Seminar Differentialdiagnostik Migräne werden verschiedene Ursachen wie orthopädische, neuropathologische und innere Erkrankungen detailliert untersucht, um eine präzise Diagnostik und effektive Behandlungsstrategien zu entwickeln. Teilnehmer der Fortbildung Physiotherapeutische Migränebehandlung lernen, spezifische Tests durchzuführen und die Schmerzqualität sowie Symptome gezielt zu beurteilen und zu analysieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Identifikation von Selbsthilfemöglichkeiten und dem Einfluss von Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen. Diese Weiterbildung Migräne Diagnose und Therapie vermittelt zudem umfassende Kenntnisse im befundbezogenen Behandlungsaufbau, einschließlich manualtherapeutischer, osteopathischer und energetischer Techniken sowie Entspannungstechniken. Die Kombination aus Theorie und Praxis stellt sicher, dass die Teilnehmer sowohl das notwendige theoretische Wissen erwerben als auch praktische Fähigkeiten zur Behandlung von HWS-Problemen entwickeln. In diesem Seminar neurophysiologische Techniken Migräne werden fortgeschrittene neurophysiologische Ansätze vermittelt, die eine ganzheitliche Behandlung von Migräne ermöglichen. Kursinhalte: Differentialdiagnostik und komplexe physiotherapeutische Behandlung Differentialdiagnostische Befunderhebung (Ursachen können orthopädische, neuropathologische oder innere Erkrankungen sein) Klassifizierung und Diagnostik Spezifische Tests Beurteilung der Schmerzqualität und Symptome (lokalisieren und analysieren) Selbsthilfemöglichkeiten Einfluss der Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen Befundbezogener Behandlungsaufbau (manualtherapeutische, osteopathische und energetische Techniken, Entspannungstechniken) Als Vorbereitung empfiehlt sich das Buch: Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis/Wiesner, Physio Thieme. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch), aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer, das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHKS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Claus Melzer
Psychische Erkrankungen im Überblick – Grundlagen für die therapeutische Praxis Online-Seminar
Mo. 20.04.2026 17:30
Online
Jana Joisten
Online-Seminar

In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten psychischen Erkrankungen. Vorgestellt werden zentrale Krankheitsbilder – von Angst- und depressiven Störungen über somatoforme Beschwerden bis hin zu Traumafolgestörungen. Der Schwerpunkt liegt darauf, die typischen Symptome, Verlaufsformen und Besonderheiten verständlich zu erklären und ihre Relevanz für die therapeutische Arbeit aufzuzeigen. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis zu vermitteln, das Sicherheit im Umgang mit Patienten schafft und die interdisziplinäre Zusammenarbeit erleichtert.

Kursnummer WEBJJ42601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Jana Joisten
Ringvorlesung Hämatologie | ... Blut ist dicker als Wasser Online-Seminar
Mo. 20.04.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Diese widmet sich dem faszinierenden Thema Blut und Hämatologie. Inhalte umfassen: Anatomie und Physiologie des Blutes: Zusammensetzung, Bildungsprozesse, Blutbildung im Knochenmark Blutgerinnung und Immunsystem: Mechanismen der Blutgerinnung, Rolle der Blutzellen im Immunsystem

Kursnummer WEBBLUT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Cranio-Sacral-Therapie Weiterbildung Cranio-Sacral-Therapie 1
Mi. 22.04.2026 09:00
Mönchengladbach
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Weiterbildung Cranio-Sacral-Therapie 1

Diese Präsenz-Weiterbildung offeriert eine tiefgehende und anwendungsorientierte Einführung in die Cranio-Sacral-Therapie. Im Mittelpunkt des Kurses steht die sanfte, nichtinvasive manuelle Methode, die darauf ausgelegt ist, das Cranio-Sacral-System (CSS) auszubalancieren und seine Funktionsfähigkeit zu optimieren. Die fundierten theoretischen Grundlagen werden durch umfangreiche praktische Übungen wirkungsvoll ergänzt. Durch den direkten persönlichen Austausch profitieren die Teilnehmenden von intensiven Interaktionen und haben die Möglichkeit, die vermittelten Konzepte direkt anzuwenden. Mit 40 FP werden die Kursstunden im Rahmen der Osteopathie-Ausbildung der INOMT offiziell anerkannt. Der Kurs legt besonderen Fokus auf die gelungene Verknüpfung von fundierten Theorien und praxisnahen Trainingsmethoden. Themen, die auch in einem Cranio-Sacral Anatomie Seminar oder einem CSS Strukturen Fortbildungsseminar vertieft werden, umfassen eine detaillierte Analyse der Anatomie und Physiologie des CSS. Darüber hinaus vermittelt ein spezieller Palpationskurs das präzise Ertasten der Schädelnähte und einzelner Knochenstrukturen. Ein eigener Abschnitt widmet sich der historischen Entwicklung der manuellen Techniken und bietet einen nachvollziehbaren Einblick in die Entstehungsgeschichte des CSS. Kursinhalte: Geschichte der Osteopathie und CST Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS Palpation der Schädelnähte und einzelnen Knochen Behandlung der Schädelknochen Behandlung der intrakranialen Membranen Behandlung der Fontanellen Die vermittelten Inhalte sind in einem klar strukturierten, modularen Aufbau organisiert. Dieser erste Teil einer vierteiligen Kursreihe bildet die essenzielle Basis für den fortlaufenden Lernprozess. Dank des intensiven Präsenzkontakts und des praxisbezogenen Trainings lässt sich das theoretisch erarbeitete Wissen direkt in die berufliche Praxis überführen. Dieser methodische Lernansatz stärkt nicht nur das Verständnis für das Funktionieren des CSS, sondern erleichtert auch die sofortige Anwendung der erlernten Techniken im Praxisalltag. Abschließend bietet diese Weiterbildung eine solide und praxisorientierte Grundlage im Bereich der Cranio-Sacral-Therapie. Die systematische Kombination aus Theorie und praktischer Umsetzung schafft ein anregendes Lernumfeld, das sowohl den direkten fachlichen Austausch als auch die individuelle Weiterentwicklung in manuellen Behandlungstechniken unterstützt. Der Kurs ist optimal für Fachkräfte geeignet, die den persönlichen Präsenzunterricht schätzen und ihre Expertise im Cranio-Sacral-System nachhaltig erweitern möchten.

Kursnummer MGCST12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Feldenkrais - Aufbaukurs 1 Feldenkrais Aufbaukurs Methode in der Praxis
Mi. 22.04.2026 13:00
Hannover
Sabine Söllner
Feldenkrais Aufbaukurs Methode in der Praxis

Die Präsenzfortbildung vermittelt die Feldenkrais-Methode praxisnah und orientiert sich an der klaren Struktur und Einfachheit, wie Johan F. Feldenkrais sie beschrieben hat: „Die Schönheit der Feldenkrais-Arbeit besteht in der bestechenden Einfachheit und klaren Struktur Ihres Vorgehens“. In kleinen Gruppen werden theoretische Grundlagen und praktische Abläufe kombiniert, um jede Übung nachvollziehbar zu gestalten. Durch persönlichen Austausch und direktes Feedback entsteht ein entspannter Rahmen, in dem individuelle Fragestellungen Platz finden und das eigene Bewegungsrepertoire erweitert wird. Der Aufbaukurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorerfahrung und legt den Schwerpunkt auf spezifische Lektionen, die das Selbstverständnis für komplexe Bewegungsabfolgen vertiefen. Im Seminar Feldenkrais Übungen Fortgeschrittene stehen gezielte Impulse und die Optimierung bereits bekannter Abläufe im Vordergrund. Ergänzend widmet sich ein Modul der Erweiterung des Bewegungsspielraums: Fortbildung Feldenkrais Bewegungsfreiheit vermittelt Techniken, um alltägliche Gewohnheiten aufzubrechen und neue Dynamiken in den eigenen Bewegungen zu entdecken. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung alternativer Muster: Im Seminar Feldenkrais neue Bewegungsmuster erlernen werden Strategien vermittelt, um festgefahrene Routinen zu verändern. Schließlich bietet die Fortbildung Feldenkrais Schmerzmanagement praxisorientierte Ansätze, um Schmerzen und körperliche Einschränkungen im Alltag wirkungsvoll zu begegnen. So entsteht ein ganzheitliches Bild der Feldenkrais-Arbeit, das nicht nur Beweglichkeit, sondern auch Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung fördert. Kursinhalte Elementare und spezielle Lektionen für Fortgeschrittene Eigene Bewegungen verbessern Bewegungsfreiheit erhöhen, komplexe Übungen Neue Bewegungsmuster erlernen Schmerzen und Einschränkungen im Alltag wirkungsvoll begegnen Spezielle Lektionen: Fein- und Grobmotorik Kursmodule/Ausbildungsaufbau Aufbaukurs 1 Zusammenfassung Diese Präsenz-Weiterbildung verbindet fundierte Theorie mit praxisorientierten Sequenzen und schafft Raum für individuelle Entwicklung. Sie bietet eine strukturierte und zugleich flexible Lernumgebung, in der Teilnehmende ihre Körperwahrnehmung schulen und nachhaltige Bewegungsqualitäten aufbauen. Durch die klare Gliederung der Module entsteht eine gezielte Vertiefung, die langfristig zu mehr Bewegungsfreiheit und Schmerzfreiheit beitragen kann.

Kursnummer HFKA12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Nervenläsionen der Hand und Karpaltunnel-Syndrom (CTS)- Behandlung
Fr. 24.04.2026 09:00
HYBRIDKURS
Margot Grewohl

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die sich neu mit Nervenläsionen der Hand auseinandersetzen wollen und bei der Behandlung unsicher sind. Ein Schwerpunkt ist das CTS (Karpaltunnel-Syndrom) sowie die Behandlung und Anamnese. Sie erhalten eine Einführung in die Behandlung bei Ulnarisparese, Medianusläsion und Radialis-Nervenverletzungen. Kursinhalte: Anatomie Symptome Behandlung nach Operationen Behandlung bei Paresen Funktionstraining und Heimprogramme Gelenkschutz, ADL

Kursnummer HYBHECTS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Achtsamkeitstrainer mit Zertifikat Achtsamkeitstrainer Aufbaumodul
Fr. 24.04.2026 09:30
Hannover
Lehrteam Achtsamkeit
Achtsamkeitstrainer Aufbaumodul

Voraussetzung: Basismodul In diesem Kurs werden zentrale Themen vertieft: Achtsamkeit und Psychologie, der achtsame Umgang mit Stress, neurobiologische Grundlagen der Achtsamkeitsforschung sowie aktuelle Studienergebnisse zu den Wirkungen von Achtsamkeit bei Stress, Ängsten und Depressionen.Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die neurobiologischen Grundlagen und Forschungsergebnisse der Psychologie und Hirnforschung. Der Fokus liegt auf praxisnaher Vermittlung und einfacher Umsetzbarkeit, damit die Inhalte verständlich weitergegeben werden können. Zudem werden Wege aufgezeigt, um Skepsis gegenüber der Methode abzubauen und Motivation durch wissenschaftliche Erkenntnisse zu fördern. Wissenschaftliche Resultate werden als „Produktinformation“ genutzt, um auch Menschen anzusprechen, die bislang wenig Erfahrung mit Achtsamkeit haben. Darüber hinaus werden einfache und effektive Übungen zum Umgang mit Stress vermittelt. Ein psychologisches Modell zeigt, wie negative Emotionen entstehen und mit Hilfe von Achtsamkeit transformiert werden können. Eine spezielle Achtsamkeitsimagination unterstützt die Aktivierung innerer Gesundheitskräfte. Anhand von Praxisbeispielen wird verdeutlicht, wie Achtsamkeit Heilungsprozesse begleiten kann. Das Themenfeld der Psychoneuroimmunologie dient dabei als Erklärungsmodell für die weitreichenden Wirkungen auf Körper und Psyche. Auch körperliche Symptome wie Schlafstörungen, Muskelverspannungen oder Atemprobleme werden im Zusammenhang mit psychischen Belastungen beleuchtet. Es wird gezeigt, wie Achtsamkeit hier unterstützend wirken kann. Ein weiterer Bestandteil des Kurses ist die Gestaltung und Strukturierung von Achtsamkeitskursen zur Weitergabe an andere. Die Teilnehmenden erlernen, wie man Kurseinheiten aufbaut, Teilnehmer begleitet und motiviert. Methodik, Didaktik und die Entwicklung der eigenen Traineridentität stehen dabei im Vordergrund. Kursinhalte Wissenschaftliche Studien und deren praktische Anwendung Übertragung der Forschungsergebnisse in den Berufsalltag Stressbewältigung und Umgang mit negativen Emotionen „Metta“-Meditation (liebevolle Güte) als Selbstfürsorge Achtsamkeitsübungen in Theorie und Praxis Aufbau eines vollständigen Kursmodells (8 Abende à 75 Minuten) Transfer und Anwendung des Gelernten Anleitung und Vertiefung von Übungen Stärkung der Trainerrolle und Identität Verfeinerung und Optimierung achtsamer Bewegungsübungen Verbindung von Achtsamkeit und Psychologie Zusammenfassung Diese Präsenz-Fortbildung verbindet fundierte Theorie mit praxisnahen Übungen und methodisch-didaktischer Anleitung. Sie bereitet die Teilnehmenden gezielt darauf vor, Achtsamkeitsgruppen kompetent zu führen und langfristig Gesundheitsressourcen zu stärken. Durch die Kombination aus wissenschaftlicher Grundlage und praktischer Erfahrung entsteht eine verlässliche Basis für die Arbeit als zertifizierter Achtsamkeitstrainer.

Kursnummer HACT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Lehrteam Achtsamkeit
Kinesiotaping - Aktivieren statt Immobilisieren
Sa. 25.04.2026 09:00
Hannover
Pierre Mailand

Die Kinesio-Tape-Methode wurde Anfang der 70er Jahre in Japan entwickelt. Das dehnbare Material des Tapes nimmt über die Haut, als größtes Sinnesorgan des Körpers, Einfluss auf die Muskulatur, Ligamente und das Lymphsystem. Ziel der Therapie ist es, Bewegungen nicht einzuschränken, sondern die physiologische Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskulatur zu fördern und somit endogene Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren. Kursinhalte: Wirkungsweise und Basisgedanken Material und spezifische Eigenschaften Basistechniken: Muskel-, Ligament-, Korrektur- und Lymphtechnik Anlagemöglichkeiten: Obere, untere Extremitäten, Rumpf Aufbauende Techniken Behandelbare Krankheitsbilder, Anwendungsmöglichkeiten Indikationen und Kontraindikationen

Kursnummer HKT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Pierre Mailand
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung NRW Weiterbildung sektorale Heilpraktik
Di. 28.04.2026 09:00
Hannover
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Weiterbildung sektorale Heilpraktik

Das Seminar zur sektoralen Heilpraktik-Ausbildung bietet Physiotherapeuten die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im eigenständigen Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept zu erweitern. Durch diese Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung erlangen Teilnehmer rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung ihrer Patienten, unabhängig von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen. Zudem profitieren sie von der Befreiung von der Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybrid Seminar sektorale Heilpraktik werden alle Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich angewendet. Allerdings sind Osteopathie, Akupunktur und invasive Techniken nicht erlaubt. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept Keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Osteopathie, Akupunktur, invasive Techniken sind nicht erlaubt Kursstruktur Nordrhein Westfalen: 6 Tage Unterricht und Abschlusstest Bescheinigungseinreichung beim Gesundheitsamt Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie) Der erste Tag wird online stattfinden Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre Empfohlene Literatur: Christopher Thiele – HP Kompaktwissen pocket Sailer und Wasner – Differenzialdiagnose pocket Zu bestellen bei: www.eos-shop.de Diese sektorale Heilpraktik Weiterbildung ermöglicht Physiotherapeuten, ihre Praxis zu erweitern und eigenständig tätig zu sein. Der Kurs besteht aus 6 Tagen Unterricht, inklusive eines Abschlusstests,der in Präsenz stattfinden muss. Nach dem Test wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie. Der erste Kurstag wird online angeboten, während die restlichen Tage in Präsenz stattfinden. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBNRWHPS2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 970,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung Niedersachsen Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung
Mi. 29.04.2026 09:00
HYBRIDKURS
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHHPS2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 810,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Medikamente bei AD(H)S Online-Seminar
Mi. 29.04.2026 18:00
Online
Mandy Backhaus
Online-Seminar

Wann ist der Einsatz von Medikamenten sinnvoll, und worauf muss dabei geachtet werden? Wer darf Medikamente überhaupt verordnen und unter welchen Voraussetzungen geschieht dies? Es wird erläutert, wie die Medikamente wirken, welche möglichen Nebenwirkungen auftreten können und ob eine dauerhafte Einnahme notwendig ist. Zudem wird aufgezeigt, wie man Betroffenen und ihren Angehörigen die häufig vorhandene Angst vor einer medikamentösen Behandlung nehmen kann.

Kursnummer WEBBM72601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Mandy Backhaus
Fachtherapeut Schule Modul 2 Rechenstörungen [32 FP]
Do. 30.04.2026 09:00
Hannover
Jürgen Jäger TFT GdbR
Modul 2 Rechenstörungen [32 FP]

Die Weiterbildung zum „Fachtherapeut Schule“ will den wachsenden Spezialisierungsanforderungen therapeutischer und sonderpädagogischer Einrichtungen zum Thema Schule gerecht werden. Unser Ziel ist es, für dich die Qualität von Evaluation, Behandlung und Beratung von Schulkindern, sowie Eltern und Lehrern ständig weiter zu entwickeln, um dadurch die Effektivität deiner Interventionen langfristig zu sichern. Die Weiterbildung beinhaltet konkrete Maßnahmen für die Diagnostik und das Training für Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen, Rechenstörungen, mangelhaften grafomotorischen sowie psychisch-kognitiven Voraussetzungen. Die Inhalte der Fortbildung soll es den Teilnehmern ermöglichen, auch innerhalb des Systems Schule die Lernmotivation und das Lernverhalten der betroffenen Schüler positiv zu verändern und die durch Lernstörungen verursachten Folgen für die zukünftige Entwicklung zu begrenzen bzw. zu verhindern. Die Teilnehmer können die in den Seminaren erarbeiteten diagnostischen Verfahren und Trainingsprogramme systematisch anwenden. Anhand der Befundprofile kannst du spezifische, die auf die individuelle Situation der Patienten abgestimmten Trainings- und Beratungsinhalte, sowie Transfers in den Alltag der Betroffenen durchführen und deren Effektivität überprüfen. Modul 1 Lese-Rechtschreibstörungen Modul 2 Rechenstörungen Modul 3 Grafomotorische Störungen Modul 4 Aufmerksamkeitsstörungen Modul 5 Lern- und Gedächtnisstörungen Die Qualifizierungsmaßnahme wird bei Abschluss aller 5 Weiterbildungsteile zertifiziert. Alle 5 Module sind in sich abgeschlossene Fortbildungen und können auch einzeln belegt werden.  Die Zahl der Kinder, die aufgrund einer Rechenschwäche außerschulische Lernförderung benötigen, ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Inhalte der Weiterbildung sind u.a. Definition; Symptomatologie, ätiologische und mitbedingende Faktoren Konzepte der Dyskalkulieforschung Entwicklung von mathematischen Vorläuferkompetenzen Befundung mathematischer Leistungen mit Scree-nings und standardisierten Testverfahren wie dem ZAREKI-R, DBZ 1 u.a Therapeutische Interventionsmöglichkeiten durch metakognitive Maßnahmen sowie Umfeld- und Beratungsarbeit Therapeutische Interventionsmöglichkeiten mit silben- oder morphemorientierten Training, metakognitive Maßnahmen sowie PC-gestütztes Training Vorstellung diverser Trainingsprogramme u.a.

Kursnummer HEFTS22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 599,00
Dozent*in: Jürgen Jäger TFT GdbR
Loading...
31.10.25 17:01:09