Skip to main content

April

Loading...
Brain Gym 26 movements Weiterbildung Gehirntraining 26 movements
Di. 21.04.2026 09:00
HYBRIDKURS
Susanne Cranz
Weiterbildung Gehirntraining 26 movements

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der Kurs Brain Gym 26 movements ist eine Weiterbildung, die das innovative Brain Gym Konzept von Paul Dennison praxisnah vermittelt. Mit 26 sorgfältig erforschten Übungen bietet dieser Kurs ein effektives Bewegungsprogramm, das darauf abzielt, die körperliche, geistige und emotionale Beweglichkeit zu fördern. Die leicht erlernbaren Methoden unterstützen das Gehirntraining und helfen dabei, den Alltag sowie das Lernen mit mehr Leichtigkeit zu meistern. Das Hybrid-Seminar Brain Gym 26 movements verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen, um das Zusammenspiel der Gehirnarreale zu stärken. Dadurch wird auch die Gehirnvernetzung angesprochen, die das Ziel verfolgt, die mentale Bewegungsoptimierung nachhaltig zu fördern und zu einer bessere Konzentrationsfähigkeit beizutragen. Während des Kurses erhalten die Teilnehmer fundierte Einblicke in das Konzept des Brain Gym. Es wird gezeigt, wie das Trainingsprogramm das Gehirn aktiviert und dessen Leistungsbereitschaft steigert. Die praxisnah vermittelten Inhalte unterstützen die Entwicklung eines gesunden Bewegungs- und Lernrhythmus, der direkt im beruflichen Alltag anwendbar ist. Kursinhalte: Grundlagen des Brain Gym bewusste Wahrnehmung zur Stimulierung des Gehirns Integration des Gehirns mit 26 gründlich erforschten Übungendie 3 Dimensionen des Lernens (Lateralität, Zentrierung, Fokus) Stressablösung über die 26 Übungen Zusammenfassend eröffnet der Kurs Brain Gym eine strukturierte Möglichkeit das eigene Bewegungspotenzial zu entfalten und das Gehirn gezielt zu trainieren. Die hybride Ausrichtung des Kursformates sorgt dafür, dass jeder Teilnehmer – ob online dabei oder vor Ort – von einem qualitativ hochwertigen Lernangebot profitiert. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer, das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHBGUE2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Susanne Cranz
Cranio-Sacral-Therapie Weiterbildung Cranio-Sacral-Therapie 1
Mi. 22.04.2026 09:00
Mönchengladbach
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Weiterbildung Cranio-Sacral-Therapie 1

Diese Präsenz-Weiterbildung offeriert eine tiefgehende und anwendungsorientierte Einführung in die Cranio-Sacral-Therapie. Im Mittelpunkt des Kurses steht die sanfte, nichtinvasive manuelle Methode, die darauf ausgelegt ist, das Cranio-Sacral-System (CSS) auszubalancieren und seine Funktionsfähigkeit zu optimieren. Die fundierten theoretischen Grundlagen werden durch umfangreiche praktische Übungen wirkungsvoll ergänzt. Durch den direkten persönlichen Austausch profitieren die Teilnehmenden von intensiven Interaktionen und haben die Möglichkeit, die vermittelten Konzepte direkt anzuwenden. Mit 40 FP werden die Kursstunden im Rahmen der Osteopathie-Ausbildung der INOMT offiziell anerkannt. Der Kurs legt besonderen Fokus auf die gelungene Verknüpfung von fundierten Theorien und praxisnahen Trainingsmethoden. Themen, die auch in einem Cranio-Sacral Anatomie Seminar oder einem CSS Strukturen Fortbildungsseminar vertieft werden, umfassen eine detaillierte Analyse der Anatomie und Physiologie des CSS. Darüber hinaus vermittelt ein spezieller Palpationskurs das präzise Ertasten der Schädelnähte und einzelner Knochenstrukturen. Ein eigener Abschnitt widmet sich der historischen Entwicklung der manuellen Techniken und bietet einen nachvollziehbaren Einblick in die Entstehungsgeschichte des CSS. Kursinhalte: Geschichte der Osteopathie und CST Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS Palpation der Schädelnähte und einzelnen Knochen Behandlung der Schädelknochen Behandlung der intrakranialen Membranen Behandlung der Fontanellen Die vermittelten Inhalte sind in einem klar strukturierten, modularen Aufbau organisiert. Dieser erste Teil einer vierteiligen Kursreihe bildet die essenzielle Basis für den fortlaufenden Lernprozess. Dank des intensiven Präsenzkontakts und des praxisbezogenen Trainings lässt sich das theoretisch erarbeitete Wissen direkt in die berufliche Praxis überführen. Dieser methodische Lernansatz stärkt nicht nur das Verständnis für das Funktionieren des CSS, sondern erleichtert auch die sofortige Anwendung der erlernten Techniken im Praxisalltag. Abschließend bietet diese Weiterbildung eine solide und praxisorientierte Grundlage im Bereich der Cranio-Sacral-Therapie. Die systematische Kombination aus Theorie und praktischer Umsetzung schafft ein anregendes Lernumfeld, das sowohl den direkten fachlichen Austausch als auch die individuelle Weiterentwicklung in manuellen Behandlungstechniken unterstützt. Der Kurs ist optimal für Fachkräfte geeignet, die den persönlichen Präsenzunterricht schätzen und ihre Expertise im Cranio-Sacral-System nachhaltig erweitern möchten.

Kursnummer MGCST12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Viszerale Osteopathie Viszerale Osteopathie, Modul 1, Behandlung der Oberbauch-Organe
Mi. 22.04.2026 09:00
Hannover
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Viszerale Osteopathie, Modul 1, Behandlung der Oberbauch-Organe

In diesem Präsenzkurs werden tiefgehende Kenntnisse im Bereich der Viszeralen Osteopathie vermittelt. Der Kurs richtet sich an Fachpersonen, die ihre Fähigkeiten in der manuellen Diagnostik und in der Behandlung komplexer Funktionsstörungen der inneren Organe ausbauen möchten. Über ein strukturiertes Ausbildungsprogramm werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisbezogene Methoden systematisch vermittelt. Dabei fließen die als anrechenbar anerkannten Kursstunden in die Osteopathie-Ausbildung der INOMT ein und sichern so eine qualitativ hochwertige Weiterbildung. Im Verlauf des Kurses werden gezielt manuelle Techniken eingesetzt, um Funktionsstörungen im Oberbauch präzise zu erkennen und zu therapieren. Die Kursteilnehmer erhalten detaillierte Einblicke in zentrale Themen wie die Grundlagen der viszeralen Anatomie und aktuelle Konzepte der klinischen Osteopathie. Neben dem praktischen Ansatz werden auch vertiefte Inhalte zur somatischen Diagnostik vermittelt, die dabei helfen, das klinische Denken zu schärfen und den professionellen Umgang mit speziellen Störungsbildern zu verbessern. Besonderen Wert legt diese Weiterbildung auf die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Die detaillierte Darstellung regionaler funktioneller Zusammenhänge und biomechanischer Aspekte fördert ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Prozesse und unterstützt so eine präzise Diagnosestellung. Die Teilnehmer lernen, ihr klinisches Urteil durch den gezielten Einsatz manueller Techniken und fundierter Diagnostik stetig weiterzuentwickeln. Der Kurs ist darauf ausgelegt, praxisnahe Lösungsansätze zu vermitteln, die auch in herausfordernden Fällen sicher Anwendung finden. Kursinhalte: Einführung, Geschichte und Philosophie der osteopatischen viszeralen Therapie Grundlagen und Terminologie der viszeralen Therapie Funktionelle Anatomie und Morphologie der oberen Bauchorgane Befunderhebung und Differentialdiagnostik der oberen Bauchorgane (Leber, Galle, Magen, Duodenum) Allgemeine und spezifische Untersuchung des Abdomens (Oberbauchregion) Osteopatisches Clinical Reasoning bei viszeralen Pathologien Neurophysiologie des vegetativen Nervensystems Dysfunktionsmechanismus und Biomechanik Behandlung von Körper-Quer-Strukturen (Diaphragma) Palpationen und Tests der oberen Bauchorgane Viszerale Mobilisation und Manipulation Viszerale Faszien Techniken Behandlungstechniken des arteriellen und venösen Systems, veno-lymphatische Techniken Recoil-Techniken Behandlung unterschiedlicher Läsionsformen Zusammenfassung: Dieser Kurs für Präsenzveranstaltungen bietet eine fundierte, praxisnahe Weiterbildung in der Viszeralen Osteopathie, in der theoretische und praktische Inhalte miteinander verknüpft werden. Durch ein systematisch aufgebautes Lehrprogramm wird das klinische Verständnis der Teilnehmer nachhaltig vertieft, sodass sie ihr Fachwissen kontinuierlich ausbauen und in der täglichen Praxis sicher anwenden können.

Kursnummer HVIS12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Feldenkrais - Aufbaukurs 1 Feldenkrais Aufbaukurs Methode in der Praxis
Mi. 22.04.2026 13:00
Hannover
Sabine Söllner
Feldenkrais Aufbaukurs Methode in der Praxis

Die Präsenzfortbildung vermittelt die Feldenkrais-Methode praxisnah und orientiert sich an der klaren Struktur und Einfachheit, wie Johan F. Feldenkrais sie beschrieben hat: „Die Schönheit der Feldenkrais-Arbeit besteht in der bestechenden Einfachheit und klaren Struktur Ihres Vorgehens“. In kleinen Gruppen werden theoretische Grundlagen und praktische Abläufe kombiniert, um jede Übung nachvollziehbar zu gestalten. Durch persönlichen Austausch und direktes Feedback entsteht ein entspannter Rahmen, in dem individuelle Fragestellungen Platz finden und das eigene Bewegungsrepertoire erweitert wird. Der Aufbaukurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorerfahrung und legt den Schwerpunkt auf spezifische Lektionen, die das Selbstverständnis für komplexe Bewegungsabfolgen vertiefen. Im Seminar Feldenkrais Übungen Fortgeschrittene stehen gezielte Impulse und die Optimierung bereits bekannter Abläufe im Vordergrund. Ergänzend widmet sich ein Modul der Erweiterung des Bewegungsspielraums: Fortbildung Feldenkrais Bewegungsfreiheit vermittelt Techniken, um alltägliche Gewohnheiten aufzubrechen und neue Dynamiken in den eigenen Bewegungen zu entdecken. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung alternativer Muster: Im Seminar Feldenkrais neue Bewegungsmuster erlernen werden Strategien vermittelt, um festgefahrene Routinen zu verändern. Schließlich bietet die Fortbildung Feldenkrais Schmerzmanagement praxisorientierte Ansätze, um Schmerzen und körperliche Einschränkungen im Alltag wirkungsvoll zu begegnen. So entsteht ein ganzheitliches Bild der Feldenkrais-Arbeit, das nicht nur Beweglichkeit, sondern auch Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung fördert. Kursinhalte Elementare und spezielle Lektionen für Fortgeschrittene Eigene Bewegungen verbessern Bewegungsfreiheit erhöhen, komplexe Übungen Neue Bewegungsmuster erlernen Schmerzen und Einschränkungen im Alltag wirkungsvoll begegnen Spezielle Lektionen: Fein- und Grobmotorik Kursmodule/Ausbildungsaufbau Aufbaukurs 1 Zusammenfassung Diese Präsenz-Weiterbildung verbindet fundierte Theorie mit praxisorientierten Sequenzen und schafft Raum für individuelle Entwicklung. Sie bietet eine strukturierte und zugleich flexible Lernumgebung, in der Teilnehmende ihre Körperwahrnehmung schulen und nachhaltige Bewegungsqualitäten aufbauen. Durch die klare Gliederung der Module entsteht eine gezielte Vertiefung, die langfristig zu mehr Bewegungsfreiheit und Schmerzfreiheit beitragen kann.

Kursnummer HFKA12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Differenzialdiagnostik am Kniegelenk Online-Seminar
Mi. 22.04.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Das Knie ist eines der am häufigsten verletzten Gelenke unseres Körpers. Ob Band- oder Muskelverletzungen, Degeneration oder Beschwerden, die eigentlich aus einer anderen Ursache stammen – dieses Webinar bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen über das Kniegelenk aufzufrischen. Wir besprechen alle relevanten Tests und Befunde und stellen dir zahlreiche Beispielpatienten vor, damit du nach der Teilnahme mit mehr Sicherheit in der Befundung und Behandlung agieren kannst!

Kursnummer WEBDKA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Sturzprophylaxe mit Bewegung und Spaß - StuBS 1- (Grundkurs)
Do. 23.04.2026 09:00
Hannover
IMUDA Institut für Mobilität u. Dialog im Alter

Teil des Bewegungstherapeuten für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat nach dem IMUDA-Konzept: Institut für Mobilität und Dialog im Alter Ausbildungsaufbau:                               STUBS, STUBSA, GRIBS Die Reihenfolge der Kurse STUBS und GRIBS ist frei wählbar. Du erwirbst ein Zertifikat als Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie, nach dem Absolvieren von STUBS, STUBSA und GRIBS. Es berechtigt zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach dem Präventionsgesetz § 20 Abs. 1 SGB V mit dem Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie. Mehr als 50 Prozent der Krankenhauseinweisungen der Generation 65 plus sind sturzbedingt, oft mit dramatischen Folgen: z.B. Verlust der Selbständigkeit, vorzeitige Pflege. Je älter, umso höher das Sturzrisiko und umso häufiger die Angst vor Stürzen. Die beste Prävention und Rehabilitation ist Bewegung unter fachlicher Anleitung. Es geht darum, Lebensqualität und Würde  Älterer dadurch zu wahren, dass sie möglichst autark und selbständig bleiben können. Lebensfreude zu empfinden, Selbstwirksamkeit zu fühlen und sich als kompetent zu spüren ist dabei unabdingbar. Wichtig für die Sturzprophylaxe sind die Förderung von Kraft und Gleichgewicht, ebenso Übungen zum Erhalt der psycho-sozialen und kognitiven Kompetenzen. Dem Bewegungsmangel durch Wecken der Bewegungsfreude entgegenwirken. Kursinhalte: Diskussion sturzprophylaktischer Möglichkeiten zur Erhaltung und Verbesserung der Mobilität, des Gleichgewichtes Förderung von Motorik, Sensomotorik, Kraft, Ausdauer, Wahrnehmung, Koordination, Geschicklichkeit Kommunikationsförderung und soziale Teilhabe Methodische, didaktische und geriatrische Aspekte Anpassung an das individuelle Leitungsvermögen der Patienten Einzelübungen und Bewegungsspiele für die Gruppe und in der 1:1 Behandlung Einführung in das StuBS-Konzept

Kursnummer HSTUBS2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: IMUDA Institut für Mobilität u. Dialog im Alter
Nervenläsionen der Hand und Karpaltunnel-Syndrom (CTS)- Behandlung
Fr. 24.04.2026 09:00
HYBRIDKURS
Margot Grewohl

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die sich neu mit Nervenläsionen der Hand auseinandersetzen wollen und bei der Behandlung unsicher sind. Ein Schwerpunkt ist das CTS (Karpaltunnel-Syndrom) sowie die Behandlung und Anamnese. Sie erhalten eine Einführung in die Behandlung bei Ulnarisparese, Medianusläsion und Radialis-Nervenverletzungen. Kursinhalte: Anatomie Symptome Behandlung nach Operationen Behandlung bei Paresen Funktionstraining und Heimprogramme Gelenkschutz, ADL

Kursnummer HYBHECTS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Achtsamkeitstrainer Achtsamkeitstrainer mit Zertifikat
Fr. 24.04.2026 09:30
Hannover
Lehrteam Achtsamkeit
Achtsamkeitstrainer mit Zertifikat

In dieser Präsenz‑Fortbildung erhalten Sie umfassendes Fachwissen und praxisorientierte Methoden, um als Achtsamkeitstrainer kompetent zu arbeiten. Der Kurs verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Psychologie und Hirnforschung mit konkreten Übungen, die Sie unmittelbar in Ihrem beruflichen Alltag anwenden können. Ziel ist es, die neurobiologischen Grundlagen der Achtsamkeit verständlich zu vermitteln und die Wirksamkeit der Methode anhand aktueller Studienergebnisse bei Stress, Ängsten und Depressionen transparent darzustellen. Zu Beginn werden zentrale Forschungsergebnisse aus der Achtsamkeitsforschung vorgestellt. Sie lernen, wie Stressreaktionen im Gehirn entstehen und wie Achtsamkeitsübungen negative Emotionen schwächen können. Anschließend erarbeiten wir praxisnahe Techniken zur Stressreduktion – von einfachen Atemübungen bis hin zu einer speziellen Metta‑Meditation, die Ihre inneren Ressourcen stärkt und zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens beiträgt. Dabei wird besonders auf die Umsetzbarkeit im beruflichen Kontext geachtet, sodass Sie das Gelernte leicht in Seminaren oder Kursen weitergeben können. Der Fokus liegt nicht nur auf Theorie, sondern auch auf der Entwicklung Ihrer Trainerkompetenzen. Sie erhalten Anleitung zur Strukturierung eines achtsamkeitsbasierten Kurses sowie konkrete didaktische Methoden, um Teilnehmende aktiv einzubeziehen und nachhaltig zu motivieren. Durch Übungen zur Selbsterfahrung und Reflexion stärken Sie Ihre Traineridentität und finden einen persönlichen Lehrstil, der authentisch wirkt. Wissenschaftliche Studien für die Praxis Umsetzbarkeit der Studien im beruflichen Kontext Umgang mit Stress und negativen Emotionen Die „Metta“ (Liebe) Meditation zum heilsamen Umgang mit sich selbst Achtsamkeitsübungen Modell Kursinhalte für einen gesamten Kurs (8 Abende à 75 Minuten) Transfer von dem bisher Gelernten in die Praxis Anleiten von Übungen Traineridentität stärken Übungsverfeinerung und Optimierung der Bewegungsübungen Achtsamkeit und Psychologie Zusammenfassung Diese Präsenz‑Fortbildung kombiniert fundierte Theorie mit praxisorientierten Übungen und didaktischer Anleitung. Sie bereitet Sie systematisch darauf vor, als Achtsamkeitstrainer Gruppen professionell zu begleiten und nachhaltige Gesundheitsressourcen zu fördern. Durch eine ausgewogene Mischung aus wissenschaftlicher Fundierung und praktischer Anwendung entsteht eine solide Basis für Ihre Tätigkeit als zertifizierter Trainer. Voraussetzung für die Teilnahme ist der absolvierte Basiskurs.

Kursnummer HACT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Lehrteam Achtsamkeit
Sturzprophylaxe mit Bewegung und Spaß - StuBS 2 (Aufbaukurs)
Fr. 24.04.2026 14:00
Hannover
IMUDA Institut für Mobilität u. Dialog im Alter

Teil des Bewegungstherapeuten für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat nach dem IMUDA-Konzept: Institut für Mobilität und Dialog im Alter Ausbildungsaufbau:                               STUBS, STUBSA, GRIBS Die Reihenfolge der Kurse STUBS und GRIBS ist frei wählbar. Du erwirbst ein Zertifikat als Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie, nach dem Absolvieren von STUBS, STUBSA und GRIBS. Es berechtigt zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach dem Präventionsgesetz § 20 Abs. 1 SGB V mit dem Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie. Voraussetzung:  Sturzprophylaxe - Grundkurs Je früher man seine Gleichgewichtsfähigkeiten schult und je geübter die Motorik ist bzw. bleibt, desto glimpflicher können die Folgen eines Sturzes verlaufen. Das gilt für Alle, ein Leben lang und für Ältere, die selbständig leben. Wir zeigen Basics, die helfen das individuelle Sturzrisiko frühzeitig niedrig zu halten. Der Weg ist Motivation samt Abbau von Hemmungen. Die Inhalte sind anwendbar in Rehakliniken, speziellen Kursen, Sportvereinen, Seniorenzentren u. ä. Einrichtungen.  Die Inhalte bauen auf StuBS 1 auf: Weitere praktische Anregungen im Bereich: Gleichgewicht, Koordination, Kraft, Wahrnehmung Motivationsförderung durch Erhaltung der Kommunikationsfähigkeit und der sozialen Teilhabe Abbau von Angst, Aufbau von Vertrauen Methodische-didaktischer Aufbau einer StuBS-Gruppe Einführung in das StuBS-Konzept Bewegungsspiele und Einzelübungen in unterschiedlichen Leistungsniveaus Anwendung motorischer standardisierte Testverfahren

Kursnummer HSTUBSA2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: IMUDA Institut für Mobilität u. Dialog im Alter
Hochsensibilität erkennen im Kindesalter
Sa. 25.04.2026 09:00
Hannover
Annika Berzins

Hochsensibilität ist eine angeborene Charaktereigenschaft, eine außergewöhnliche Stärke und keineswegs eine psychische oder physische Störung. Sie zeigt sich in verschiedenen Verhaltensweisen oder Vorlieben bei etwa jedem 3.-5. Kind. Hochsensible Kinder haben „feinere Antennen“, wodurch sie andere Bedürfnisse haben. Die erhöhte Empfindsamkeit oder Sensibilität zeigt sich in Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Emotionen und im Denken. An diesem Tag lernst du ein hochsensibles Kind zu erkennen und wie du das Kind und seine Familie beraten kannst. Es gibt genug Raum, um Erfahrungen auszutauschen. Als aufbauendes Thema gibt es einen Austausch und Übungen, wie ein (hoch)sensibler Therapeut achtsam mit sich im Therapeutenalltag umgehen kann. Kursinhalte: Was sind die verschiedenen Merkmale der Hochsensibilität? Wie nutze ich dies als Ressource? Wie kann ich das Umfeld beraten? Was braucht ein hochsensibles Kind? Und was braucht ein (hoch)sensibler Therapeut?

Kursnummer HEHO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Annika Berzins
OP-Verfahren und physiotherapeutische Nachbehandlungsstandards [18 FP]
Sa. 25.04.2026 09:00
Hannover
Fortbildungen für Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie Lehrteam
[18 FP]

Die Nachbehandlung operativ versorgter Patienten befindet sich im stetigen Umbruch. Zum einen werden konstant OP-Verfahren verbessert und auch innoviert, zum anderen entwickelt sich die physiotherapeutische Nachbehandlung anhand bestehender Leitlinien und Behandlungsschemata weiter. In diesem Workshop werden aktuelle OP-Verfahren und die daran anschließende physiotherapeutische Nachbehandlung sowie Leitlinienschemata für die häufigsten Verletzungen der unteren und oberen Extremität sowie der Wirbelsäule dargestellt. Dabei wird auf Erfahrungen aus Klinik und Praxis Bezug genommen und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse werden berücksichtigt. Ausgesuchte Techniken und Trainingsformen werden praktisch eingeübt. Kursinhalte: Aktuelle Therapieplanung anhand Stufenschemata für die motorischen Grundeigenschaften Grundlagen der chirurgischen Wundheilung Achillessehnenruptur VKB-Ruptur Knorpeltransplantation Knie-TEP Hüft-TEP Bandscheibenprothetik versus Fusion LWS Rotatorenmanschettenrekonstruktion Schulter-TEP Handgelenksfrakturen Tennisellenbogen Bandscheibenprothetik HWS

Kursnummer HOP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Dozent*in: Fortbildungen für Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie Lehrteam
Kinesiotaping - Aktivieren statt Immobilisieren
Sa. 25.04.2026 09:00
Hannover
Pierre Mailand

Die Kinesio-Tape-Methode wurde Anfang der 70er Jahre in Japan entwickelt. Das dehnbare Material des Tapes nimmt über die Haut, als größtes Sinnesorgan des Körpers, Einfluss auf die Muskulatur, Ligamente und das Lymphsystem. Ziel der Therapie ist es, Bewegungen nicht einzuschränken, sondern die physiologische Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskulatur zu fördern und somit endogene Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren. Kursinhalte: Wirkungsweise und Basisgedanken Material und spezifische Eigenschaften Basistechniken: Muskel-, Ligament-, Korrektur- und Lymphtechnik Anlagemöglichkeiten: Obere, untere Extremitäten, Rumpf Aufbauende Techniken Behandelbare Krankheitsbilder, Anwendungsmöglichkeiten Indikationen und Kontraindikationen

Kursnummer HKT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Pierre Mailand
Sympathikus-Therapie Weiterbildung Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch
Sa. 25.04.2026 09:30
HYBRIDKURS
Sinje Hoffmann
Weiterbildung Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Das vegetative Nervensystem spielt eine wesentliche Rolle bei der Entstehung lokaler chronischer Erkrankungen, insbesondere im muskuloskeletalen System. Neben der Regulierung der Funktionen innerer Organe und Drüsen ist es maßgeblich an der Regeneration des Bewegungssystems beteiligt. Diese zentrale Aufgabe obliegt dem Sympathikus. Wenn der Sympathikus nicht abschalten kann und dauerhaft aktiv bleibt, ist die Regeneration der Gewebe des Bewegungsapparates beeinträchtigt. Diese Situation entsteht häufig durch Wirbelblockaden, die den Sympathikus im Grenzstrang direkt irritieren. Infolgedessen treten lokale Störungen der Trophik auf, die je nach Höhe der Irritation unterschiedliche chronische Erkrankungen auslösen können. Durch die Weiterbildung Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch erlangen Sie ein tiefgehendes Verständnis für die Ursachen vieler lokaler chronischer Erkrankungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden konzentriert sich diese Fortbildung ausschließlich auf die Ursachen der Chronifizierung und nicht auf die Symptome der Erkrankungen. Der Praxisteil des Seminars umfasst manuelle Techniken an der Wirbelsäule, die mit einer Reflexpunktbehandlung an entsprechenden Tenderpoints kombiniert werden. Dies ermöglicht eine effektive Behandlung und Unterstützung der Regeneration des Bewegungsapparates. Schulter-Arm-Syndrom Parästhesien der Hände Epicondylitis Achillodynie Nächtliche Wadenkrämpfe Restless-Legs-Syndrom Migräne Funktionelle Probleme aus dem internistischen Bereich wie z.B. Reizdarm, Sodbrennen, Gallenwegsdyskinesien und Herzrhythmusstörungen in Ruhe Diese Fortbildung zur Regeneration des Bewegungsapparates bietet eine fundierte Ausbildung in der Behandlung von Grenzstrang-Irritationen und deren Auswirkungen auf chronische Erkrankungen. Durch die Kombination von manuellen Wirbelsäulentechniken und Reflexpunktbehandlungen werden praxisnahe Fähigkeiten vermittelt, die in der täglichen therapeutischen Arbeit angewendet werden können. Zusammenfassend bietet die Sympathikus-Therapie eine innovative Methode zur Behandlung lokaler chronischer Erkrankungen, indem sie sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert. Diese Hybrid Weiterbildung ermöglicht es den Teilnehmern, flexibel zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen zu wählen und somit ihre Ausbildung optimal in ihren Alltag zu integrieren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHSYT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Sinje Hoffmann
Fit durch Food - Aufbaukurs Ausbildung zum Ernährungscoach
Sa. 25.04.2026 10:00
HYBRIDKURS
Daniela Kircher
Ausbildung zum Ernährungscoach

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbarNach der Kircher – Ernährungsberatung lernen die Teilnehmer in diesem Hybrid Seminar, wie Ernährung, Bewegung und Entspannung zur Gesundheitsprävention beitragen. Der Aufbaukurs Fit durch Food legt den Grundstein für fundiertes Wissen über gesunde Ernährung, für die Analyse von Essverhalten und die Beurteilung von Mängeln oder Fehlverhalten. Das Seminar ist sowohl als Präsenz- als auch als Online-Variante verfügbar, was den Lernenden Flexibilität bietet. In diesem Ernährungskurs werden Techniken zur Ernährungsberatung und Kommunikation vermittelt. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie die Motivation ihrer Klienten stärken und durch lösungsorientierte Gesprächsführung Verhaltensänderungen anstoßen können. Ziel ist es, die Ernährungspsychologie und deren Anwendung im Berufsfeld zu vertiefen. Durch praxisnahe Inhalte und strukturierte Beratungsmethoden unterstützt der Kurs die Weiterbildung zum Ernährungscoach. Die Inhalte umfassen nicht nur Ernährungsthemen, sondern auch kommunikative und psychologische Aspekte der Beratung. Dies spiegelt den Charakter einer fachlichen Weiterbildung wider, die darauf abzielt, praxisnahe Kompetenzen zu vermitteln und die persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern. Kursinhalte: Vertiefung der Stoffwechselprozesse, Basen- und Säurehaushalt Zusammenhang zwischen Ernährung und Therapieerfolg Ernährung und Prävention Regenerationsprozesse BMI Erstellung von Ernährungsplänen Interpretation von Ernährungsprotokollen an Fallbeispielen Ernährungsberatung Kommunikation Ernährungspsychologie Der Kurs führt die Teilnehmenden systematisch durch komplexe Themen wie Stoffwechsel und Kommunikationstechniken. Die Seminarstruktur ermöglicht eine klare Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Diese Ernährungsfortbildung vertieft die Kompetenzen der Teilnehmer und qualifiziert sie zum Ernährungscoach. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHFFA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Daniela Kircher
Grundlagen Kasuistik Viszeral
Mo. 27.04.2026 09:00
Hannover
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT

Unsere Kasuistik Kurse bieten Ihnen die ideale Möglichkeit, Ihr Wissen aus der Osteopathie in die Praxis umzusetzen und Ihre diagnostischen Fähigkeiten zu vertiefen. Durch die Arbeit mit realitätsnahen Fallbeispielen lernen Sie, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei begleiten wir Sie Schritt für Schritt – von der Anamnese über die Befundung bis hin zur therapeutischen Umsetzung. In einem interaktiven und praxisnahen Lernumfeld fördern wir Ihr klinisches Denken und Ihre Sicherheit im Umgang mit anspruchsvollen Patientenfällen. Profitieren Sie von der Expertise erfahrener Dozenten, die Sie individuell unterstützenund Ihnen wertvolles Feedback geben. Mit diesen Kursen legen Sie den Grundstein für ein souveränes und erfolgreiches Arbeitenals Osteopath in der Praxis. Schwerpunkt: viszerale Osteopathie Die Kasuistik Kurse können unabhängig voneinander besucht werden.

Kursnummer HGKV2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 330,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Standardisierte Feinmotorik-Tests für die Hand Online-Seminar
Di. 28.04.2026 19:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

Ein standardisiertes Überprüfen der Feinmotorik, Geschicklichkeit und der Handfunktionen sind wichtig in der Handtherapie nach z.B. Sehnenoperationen, Frakturen, Nervenläsionen, bei chronischen Erkrankungen wie Rhizarthrose, Polyarthritis oder nach einer Schmerzsymptomatik wie CRPS. In diesem Webinar werden die gängigsten Testverfahren erklärt und durchgeführt: Nine-hole-Peg Test (NHPT) Box-and-Block Test Und der Jebsen-Handfunktions-Test (JHFT) Diese Testverfahren eignen sich gut zur Eingangsdiagnostik bei der Evaluation und zur Überprüfung der Fortschritte, zur Qualitätssicherung u.a. in der Handtherapie.

Kursnummer WEBSFT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Medikamente bei AD(H)S Online-Seminar
Mi. 29.04.2026 18:00
Online
Mandy Backhaus
Online-Seminar

Wann ist der Einsatz von Medikamenten sinnvoll, und worauf muss dabei geachtet werden? Wer darf Medikamente überhaupt verordnen und unter welchen Voraussetzungen geschieht dies? Es wird erläutert, wie die Medikamente wirken, welche möglichen Nebenwirkungen auftreten können und ob eine dauerhafte Einnahme notwendig ist. Zudem wird aufgezeigt, wie man Betroffenen und ihren Angehörigen die häufig vorhandene Angst vor einer medikamentösen Behandlung nehmen kann.

Kursnummer WEBBM72601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Mandy Backhaus
Schmerzhafte Fuß (SzdmeBuI) Online-Seminar
Mi. 29.04.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Plantarfasziitis? Fersensporn? Achillessehnenprobleme? Deine PatientInnen leiden unter Fußschmerzen oder anderen Beschwerden in der Fußregion, und du fühlst dich manchmal unsicher? Der Fuß ist ein äußerst komplexer Körperteil, was die Befundung und eine präzise Diagnosestellung durchaus herausfordernd macht. In diesem Webinar erhältst du umfassendes Wissen rund um deine Füße! Du frischst dein anatomisches Verständnis auf, lernst die wichtigsten Krankheitsbilder kennen und erfährst, wie du diese durch einen effektiven Befund differenzieren kannst. Zudem werden die wichtigsten therapeutischen Techniken wieder aufgefrischt, damit du bestens vorbereitet bist.

Kursnummer WEBFUß2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Fachtherapeut Schule Modul 2 Rechenstörungen [32 FP]
Do. 30.04.2026 09:00
Hannover
Jürgen Jäger TFT GdbR
Modul 2 Rechenstörungen [32 FP]

Die Weiterbildung zum „Fachtherapeut Schule“ will den wachsenden Spezialisierungsanforderungen therapeutischer und sonderpädagogischer Einrichtungen zum Thema Schule gerecht werden. Unser Ziel ist es, für dich die Qualität von Evaluation, Behandlung und Beratung von Schulkindern, sowie Eltern und Lehrern ständig weiter zu entwickeln, um dadurch die Effektivität deiner Interventionen langfristig zu sichern. Die Weiterbildung beinhaltet konkrete Maßnahmen für die Diagnostik und das Training für Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen, Rechenstörungen, mangelhaften grafomotorischen sowie psychisch-kognitiven Voraussetzungen. Die Inhalte der Fortbildung soll es den Teilnehmern ermöglichen, auch innerhalb des Systems Schule die Lernmotivation und das Lernverhalten der betroffenen Schüler positiv zu verändern und die durch Lernstörungen verursachten Folgen für die zukünftige Entwicklung zu begrenzen bzw. zu verhindern. Die Teilnehmer können die in den Seminaren erarbeiteten diagnostischen Verfahren und Trainingsprogramme systematisch anwenden. Anhand der Befundprofile kannst du spezifische, die auf die individuelle Situation der Patienten abgestimmten Trainings- und Beratungsinhalte, sowie Transfers in den Alltag der Betroffenen durchführen und deren Effektivität überprüfen. Modul 1 Lese-Rechtschreibstörungen Modul 2 Rechenstörungen Modul 3 Grafomotorische Störungen Modul 4 Aufmerksamkeitsstörungen Modul 5 Lern- und Gedächtnisstörungen Die Qualifizierungsmaßnahme wird bei Abschluss aller 5 Weiterbildungsteile zertifiziert. Alle 5 Module sind in sich abgeschlossene Fortbildungen und können auch einzeln belegt werden.  Die Zahl der Kinder, die aufgrund einer Rechenschwäche außerschulische Lernförderung benötigen, ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Inhalte der Weiterbildung sind u.a. Definition; Symptomatologie, ätiologische und mitbedingende Faktoren Konzepte der Dyskalkulieforschung Entwicklung von mathematischen Vorläuferkompetenzen Befundung mathematischer Leistungen mit Scree-nings und standardisierten Testverfahren wie dem ZAREKI-R, DBZ 1 u.a Therapeutische Interventionsmöglichkeiten durch metakognitive Maßnahmen sowie Umfeld- und Beratungsarbeit Therapeutische Interventionsmöglichkeiten mit silben- oder morphemorientierten Training, metakognitive Maßnahmen sowie PC-gestütztes Training Vorstellung diverser Trainingsprogramme u.a.

Kursnummer HEFTS22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 599,00
Dozent*in: Jürgen Jäger TFT GdbR
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) Manuelle Therapie, Weiterbildung Manuelle Konzepte, in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach ...
Mo. 24.08.2026 09:00
Hannover
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Manuelle Therapie, Weiterbildung Manuelle Konzepte, in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach ...

Diese Fortbildung in der Manuelle Therapie beruht auf einem innovativen biokybernetischen Ansatz und den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse, die theoretische Grundlagen und praxisorientierte Anwendungen miteinander verbinden. Besonderes Augenmerk liegt auf der detaillierten Betrachtung neurophysiologischer Prozesse sowie der Funktion des Bindegewebes, sodass eine ganzheitliche Patientenbetrachtung ermöglicht wird. Die Ausbildung ist in mehrere thematisch abgestimmte Module unterteilt, die den Lernstoff in übersichtliche und verständliche Abschnitte gliedern. Dadurch erhalten die Teilnehmer Einblicke in verschiedene Seminarformate, beispielsweise im „Seminar Manuelle Grundlagen“ sowie im „Seminar Manualpraktiken“. Darüber hinaus ergänzen spezialisierte Module – etwa in der Fortbildung Manuelle Techniken und der Weiterbildung Biokybernetik Methoden – das Angebot, um alle relevanten Aspekte der Manuelle Therapie abzudecken. Dieser systematische Aufbau sorgt für einen kontinuierlichen Lernfortschritt und ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Fachwissen nachhaltig zu vertiefen. Kursinhalte Biokybernetisches Konzept und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Ausbildung zum eigenständigen Abrechnungsfähigen in der Manuelle Therapie Integration neurophysiologischer und bindegewebsrelevanter Aspekte Ganzheitliche Patientenbetrachtung als Basis der Weiterbildung Ausbildungsaufbau / Kursmodule EX1 / Schulter, Ellbogen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX2 / Hand, Hüfte – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX3 / Knie, Fuß – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS1 / ISG, LWS – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS2 / BWS, Rippen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS3 / HWS, Kopfgelenke – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € Theorieunterricht – 2 Tage [20 FP] – 280,00 € KG-Gerät 4 – 40 FP (freiwillig, nach WS1 möglich) – 290,00 € Refresher – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € (freiwillig) Examen – 3 Tage – 560,00 € (separat; nach 2 Jahren bzw. innerhalb von 4 Jahren) Gesamtstundenzahl: 400 (inklusive Refresher und Examen) Termine: H-MT2601 EX1 2602 Mo-Fr 24.-28.08.2026 EX2 2602 Mi-So 09.-13.12.2026 EX3 2602 Mo-Fr 26.-30.04.2027 WS1 2602 Mi-So 11.-15.08.2027 WS2 2602 Mo-Fr 13.-17.12.2027 WS3 2602 Mi-So 15.-19.03.2028 TH 2602 Sa-So 16.-17.10.2027 PV 2602 Mo-Fr 17.-21.07.2028 - separate Anmeldung EXA 2602 Mo-Mi 04.-06.09.2028 - separate Anmeldung Zusammenfassung Die vorliegende Weiterbildung ermöglicht eine tiefgehende fachliche Qualifizierung in der Manuelle Therapie. Das strukturierte Ausbildungsprogramm kombiniert fundiertes theoretisches Wissen mit praktischen Übungen und ist darauf ausgelegt, den Teilnehmern ein nachhaltiges Verständnis der wesentlichen Behandlungsmethoden zu vermitteln. Über einen Zeitraum von mindestens zwei bis maximal vier Jahren werden die Inhalte zielgerichtet vermittelt, sodass ein kontinuierlicher Lernfortschritt gesichert ist. Die modulare Gliederung des Kurses erleichtert die Integration des Erlernten in den beruflichen Alltag und fördert die nachhaltige Anwendung evidenzbasierter Therapiekonzepte. Insgesamt bietet diese Fortbildung eine solide Basis, um die professionellen Kompetenzen im Bereich der Manuelle Therapie zielgerichtet auszubauen.

Kursnummer HMT2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.220,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
12 Schüßler-Salze - Online-Grundlagenseminar ...die 12 grundlegenden Funktionsmittel
Di. 29.09.2026 18:00
Hannover
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
...die 12 grundlegenden Funktionsmittel

An 4 Online-Abendterminen besprechen wir die 12 Basis-Salze nach Dr. Schüßler. Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898) - Arzt in Oldenburg bei Bremen, entwickelte seine biochemische Heilweise aufgrund der Erkenntnisse über die Lebensnotwendigkeit der Mineralstoffe im menschlichen Körper und damit ihrer Bedeutung für die Zellgesundheit. Er erforschte in seiner ärztlichen Praxis, welche Mineralstoffverbindungen in einer bestimmten Verdünnung gestörte Funktionen (= Krankheiten) heilen konnten und fand so seine 12 biochemischen Funktionsmittel (= Schüßler-Salze). Viele körperliche und psychische Beschwerden sind auf einen Mangel an anorganischen Stoffen (Störungen im Mineralhaushalt) zurückzuführen. Der Bau und die Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus ist wesentlich vom Vorhandensein bestimmter Mineralsalze abhängig. Wir bieten zurzeit folgende Kursvarianten zum Thema Schüßler Salze an: Wir bieten dieses Thema 2-geteilt und getrennt buchbar an: > 4 Online-Abende (18-21 Uhr): hier werden ausschließlich die Mineralsalze besprochen > ein Arbeitsseminar Antlitzanalyse - dieses als Präsenzveranstaltung. Sehen Sie dazu unsere separate Ausschreibung. Hintergrund Die Wirkungsweise der Biochemie nach Schüßler umfasst die folgenden Prinzipien: Mineralsalzmangel: Dr. Schüßler glaubte, dass viele Gesundheitsprobleme auf einen Mangel oder eine Störung des Gleichgewichts von bestimmten Mineralsalzen in den Zellen zurückzuführen sind. Schüßler-Salze als Regulationstherapie: Die Schüßler-Salze werden in homöopathischer Form eingenommen, was bedeutet, dass sie stark verdünnt sind. Schüßler-Salze sollen nicht primär dazu dienen, einen akuten Mangel an Mineralstoffen auszugleichen, sondern vielmehr den Körper anregen, seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren und das Gleichgewicht der Mineralsalze in den Zellen wiederherzustellen. Bioverfügbarkeit: Die Schüßler-Salze werden in einer Form zubereitet, die leicht vom Körper aufgenommen werden kann. Dies erleichtert die Aufnahme der Mineralstoffe und ihre Verteilung zu den Zellen, wo sie benötigt werden. Anwendung bei individuellen Symptomen: Die Auswahl der Schüßler-Salze erfolgt aufgrund der individuellen Symptome einer Person. Vorallem die Bestimmung der Mangelzeichen im Gesicht, der Antlitzanalyse individaulisiert diese Therapieform. Aktivierung der Selbstheilungskräfte: Die Einnahme der entsprechenden Schüßler-Salze stimuliert die Selbstheilungskräfte des Körpers und trägt dazu bei, Gesundheitsprobleme zu lindern, im besten Fall zu beseitigen.

Kursnummer HSCHÜ2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) Manuelle Therapie, Weiterbildung Manuelle Konzepte, in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach ...
Do. 03.12.2026 09:00
Hannover
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Manuelle Therapie, Weiterbildung Manuelle Konzepte, in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach ...

Diese Fortbildung in der Manuelle Therapie beruht auf einem innovativen biokybernetischen Ansatz und den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse, die theoretische Grundlagen und praxisorientierte Anwendungen miteinander verbinden. Besonderes Augenmerk liegt auf der detaillierten Betrachtung neurophysiologischer Prozesse sowie der Funktion des Bindegewebes, sodass eine ganzheitliche Patientenbetrachtung ermöglicht wird. Die Ausbildung ist in mehrere thematisch abgestimmte Module unterteilt, die den Lernstoff in übersichtliche und verständliche Abschnitte gliedern. Dadurch erhalten die Teilnehmer Einblicke in verschiedene Seminarformate, beispielsweise im „Seminar Manuelle Grundlagen“ sowie im „Seminar Manualpraktiken“. Darüber hinaus ergänzen spezialisierte Module – etwa in der Fortbildung Manuelle Techniken und der Weiterbildung Biokybernetik Methoden – das Angebot, um alle relevanten Aspekte der Manuelle Therapie abzudecken. Dieser systematische Aufbau sorgt für einen kontinuierlichen Lernfortschritt und ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Fachwissen nachhaltig zu vertiefen. Kursinhalte Biokybernetisches Konzept und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Ausbildung zum eigenständigen Abrechnungsfähigen in der Manuelle Therapie Integration neurophysiologischer und bindegewebsrelevanter Aspekte Ganzheitliche Patientenbetrachtung als Basis der Weiterbildung Ausbildungsaufbau / Kursmodule EX1 / Schulter, Ellbogen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX2 / Hand, Hüfte – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX3 / Knie, Fuß – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS1 / ISG, LWS – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS2 / BWS, Rippen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS3 / HWS, Kopfgelenke – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € Theorieunterricht – 2 Tage [20 FP] – 280,00 € KG-Gerät 4 – 40 FP (freiwillig, nach WS1 möglich) – 290,00 € Refresher – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € (freiwillig) Examen – 3 Tage – 560,00 € (separat; nach 2 Jahren bzw. innerhalb von 4 Jahren) Gesamtstundenzahl: 400 (inklusive Refresher und Examen) Termine: H-MT2603 EX1 2603 Do-Mo 03.-07.12.2026 EX2 2603 Mo-Fr 12.-16.04.2027 EX3 2603 Mi-So 28.07-01.08.2027 WS1 2603 MoFr 22.-26.11.2027 WS2 2603 Mi-So 01.-05.03.2028 WS3 2603 Mo-Fr 17.-21.07.2028 TH 2603 Sa-So 22.-23.01.2028 PV 2603 Mo-Fr 16.-20.10.2028 - separate Anmeldung EXA 2603 Mo-Mi 18.-20.12.2028 - separate Anmeldung Zusammenfassung Die vorliegende Weiterbildung ermöglicht eine tiefgehende fachliche Qualifizierung in der Manuelle Therapie. Das strukturierte Ausbildungsprogramm kombiniert fundiertes theoretisches Wissen mit praktischen Übungen und ist darauf ausgelegt, den Teilnehmern ein nachhaltiges Verständnis der wesentlichen Behandlungsmethoden zu vermitteln. Über einen Zeitraum von mindestens zwei bis maximal vier Jahren werden die Inhalte zielgerichtet vermittelt, sodass ein kontinuierlicher Lernfortschritt gesichert ist. Die modulare Gliederung des Kurses erleichtert die Integration des Erlernten in den beruflichen Alltag und fördert die nachhaltige Anwendung evidenzbasierter Therapiekonzepte. Insgesamt bietet diese Fortbildung eine solide Basis, um die professionellen Kompetenzen im Bereich der Manuelle Therapie zielgerichtet auszubauen.

Kursnummer HMT2603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.220,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Hatha Yoga Ausbildung 300h Dein Weg zur umfassenden Hatha Yoga Ausbildung
So. 14.02.2027 08:00
Hannover
Ganapati Yoga Teacher Lehrteam
Dein Weg zur umfassenden Hatha Yoga Ausbildung

Modul 3 - 500h zertifizierter Hatha Yoga Lehrer Du hast die ersten Schritte in die faszinierende Welt des Yoga getan und vielleicht schon Deine Spezialisierung im "Medical Yoga" oder "Psychological Yoga" gefunden? Nun hast Du die einzigartige Möglichkeit, Deine Leidenschaft zu vertiefen und Dich zu einem umfassend ausgebildeten Yogalehrer zu entwickeln! Dieser 300-stündige Aufbaulehrgang, bestehend aus sechs intensiven Modulen zu je 5 Tagen. Er bietet Dir eine fundierte und ganzheitliche Ausbildung im klassischen Hatha Yoga. Er qualifiziert Dich nicht nur für einen professionellen Unterricht, sondern eröffnet Dir bei erfolgreichem Abschluss auch die Möglichkeit der Zertifizierung nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) bei entsprechender beruflicher Anbieterqualifikation. Das erwartet Dich auf Deinem Weg zum zertifizierten Yogalehrer: Meistern des Atems: Vertiefung des Pranayama: Erfahre fortgeschrittene Atemtechniken und deren tiefgreifende Wirkung auf Körper und Geist. Lerne, Pranayama sicher und differenziert anzuleiten Die Kunst des Lehrens: Unterrichtsmethodik und Didaktik: Entwickle Deinen eigenen authentischen Unterrichtsstil. Wir vermitteln Dir effektive Methoden zur Planung, Strukturierung und Durchführung von Yogastunden für verschiedene Zielgruppen und Level Dein Weg in die Selbstständigkeit: Berufskunde für Yogalehrer: Erhalte wertvolle Einblicke in die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte der Yogalehrertätigkeit, von Versicherungen bis zur Kursgestaltung Reinigung von Körper und Geist: Shatkarmas (yogische Reinigungstechniken): Entdecke traditionelle Reinigungspraktiken und lerne deren Anwendung und Nutzen kennen Das Energiesystem des Yoga: Chakrenlehre und ihre Verbindungen: Vertiefe Dein Wissen über die Energiezentren des Körpers und deren Zusammenhänge mit körperlichen, geistigen und emotionalen Zuständen sowie anderen therapeutischen Ansätzen Die Weisheit der Tradition: Vertiefende Yogaphilosophie: Tauche tiefer in die philosophischen Wurzeln des Yoga ein, erkunde wichtige Schriften und gewinne ein umfassendes Verständnis der yogischen Lehren Die Wissenschaft vom Leben: Einführung in Ayurveda: Lerne die Grundlagen der ayurvedischen Heilkunst kennen und erfahre, wie Du diese Prinzipien in Deinen Yogaunterricht integrieren kannst Die Sprache des Yoga: Sanskrit-Grundlagen für Yogalehrer: Erwirb grundlegende Kenntnisse der Sanskrit-Terminologie, um Asana-Namen und philosophische Begriffe besser zu verstehen und korrekt zu verwenden Die Stille in uns: Vielfältige Meditationstechniken: Erweitere Dein Repertoire an Meditationstechniken und lerne, diese effektiv anzuleiten und an verschiedene Bedürfnisse anzupassen Die Schönheit der Bewegung: Komplexe Asanas und ihre Variationen: Erfahre fortgeschrittene Yoga-Haltungen, deren präzise Ausführung und sinnvolle Variationen für unterschiedliche Levels Dein individueller Weg: Aufbau einer eigenen Yogapraxis: Wir unterstützen Dich dabei, Deine eigene authentische Yogapraxis zu entwickeln und zu verfeinern Kurs anbieten nach §20 SGB V: Einweisung ins Kurskonzept: Wir erleichtern Dir das Zertifizierungsverfahren indem wir Dir Kurskonzept und Einweisung zur Verfügung stellen Warum diese 500h Ausbildung absolvieren? Fundierte und umfassende Ausbildung: Erwirb tiefgreifendes Wissen und praktische Fähigkeiten in allen relevanten Bereichen des Hatha Yoga Qualifikation für die Zertifizierung nach § 20 SGB V: Erfülle die Voraussetzungen, um Deine Yogakurse von den Krankenkassen bezuschussen zu lassen und so ein breiteres Publikum zu erreichen Professionelle Anerkennung: Steigere Deine Glaubwürdigkeit und Dein Ansehen als qualifizierte/r Yogalehrer Sicherheit und Kompetenz im Unterrichten: Fühle Dich sicher und kompetent, Yogastunden für verschiedene Bedürfnisse und Level zu gestalten Persönliches Wachstum: Vertiefe Deine eigene Yogapraxis und erfahre eine nachhaltige positive Veränderung auf allen Ebenen Teil einer wertvollen Gemeinschaft: Vernetze Dich mit anderen engagierten Yogalehrern und erweitere Dein berufliches Netzwerk Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an einem der 200h Yogalehrer-Lehrgänge (Basis + Medical oder Psychological). Abschluss: Zertifikat über eine 500h Yogalehrer-Ausbildung nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen. Dieses Zertifikat ermöglicht Dir die Beantragung der Zertifizierung nach § 20 SGB V bei entsprechender beruflicher Anbieterqualifikation. Investiere in Deine Zukunft und werde ein inspirierender und kompetenter Yogalehrer! Struktur der Ausbildung zum Ganapati Yoga Teacher (500h) Zertifiziert nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) Die Ausbildung umfasst drei aufeinander aufbauende Stufen. Nachdem Du im Basislehrgang die fundamentalen Prinzipien des Yoga kennengelernt hast, bieten wir Dir nun die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in zwei spannenden Vertiefungsrichtungen zu erweitern. Wähle den Schwerpunkt, der Deinen Interessen und Deiner beruflichen Praxis am besten entspricht. Natürlich ist es auch möglich, beides zu machen. 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dieser 100-stündige Basislehrgang richtet sich speziell an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die die Grundlagen des Yoga kennenlernen und in ihre therapeutischen Ansätze integrieren möchten und/oder einfach ihre eigene Yogapraxis vertiefen wollen. Vertiefungslehrgänge 2A) Medical Yoga Teacher (100h) Yoga im therapeutischen Kontext: Anpassung und Prävention Dieser Vertiefungslehrgang richtet sich an Dich, wenn Du Yoga gezielt und sicher bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Beschwerden einsetzen möchtest. Wir vermitteln Dir fundiertes Wissen, um Yogapraktiken präventiv anzupassen und modifizieren zu können. 2B) Psychological Yoga Teacher (100h) Die Verbindung von Körper und Geist im Yoga Dieser Vertiefungslehrgang erkundet die tiefgreifenden Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele im Yoga. Erfahre, wie Du über die körperliche Praxis hinaus die psychische und emotionale Ebene Deiner Teilnehmer erreichen und unterstützen kannst. 300h Aufbaulehrgang: Ganapati Yoga Teacher – zertifizierte Yogalehrerausbildung (500h) Dieser 300-stündige Aufbaulehrgang, bestehend aus sechs intensiven Modulen zu je 5 Tagen, bietet Dir eine fundierte und ganzheitliche Ausbildung im klassischen Hatha Yoga. Er qualifiziert Dich nicht nur für einen professionellen Unterricht, sondern eröffnet Dir bei erfolgreichem Abschluss auch die Möglichkeit der Zertifizierung nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) bei entsprechender beruflicher Anbieterqualifikation.

Kursnummer HYH2701
Kursdetails ansehen
Gebühr: 4.080,00
Dozent*in: Ganapati Yoga Teacher Lehrteam
PNF – anerkannter Aufbaukurs und Prüfung Weiterbildung PNF – Aufbaukurs und Prüfung
Mo. 12.04.2027 11:00
Hannover
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Weiterbildung PNF – Aufbaukurs und Prüfung

Ausbildungsaufbau: PNF- Grundkurs 2 x 4 Tage / beide Teile können nur zusammen belegt werden PNF(A)- Aufbaukurs 4 Tage + 1 Tag Prüfung zwischen dem Grund- und Aufbaukurs müssen mindestens 6 Monate liegen! Voraussetzung für Zertifikat: PT, mind. 1-jährige Berufserfahrung (Vollzeit) Kursinhalte Modul 3: Analyse von Funktionen des Fazio-oralen-Systems beim Gesunden: Kauen, Lautieren, Schlucken, Atmen und bei Pathologien: Facialesparese, Schluckstörungen, Kieferdysfunktionen. Fazilitation der Atemfunktionen und Schlucksequenz (mimische Muskulatur, Atemhilfsmuskulatur, Zwerchfellatmung, supra- und infrahyoidale Muskulatur). Fazilitation von einfachen Transfers für Kopfkontrolle. Körperfunktionen fazilitieren zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten. Zertifikatsprüfung: Befund (Hypothesen, Parameter, Zielformulierung nach ICF) und Behandlungsplanung eines Fallbeispiels in schriftlicher Form. Dieser ist dritten Modul auszuarbeiten und am vorletzten Tag abzugeben. Eine Hausarbeit am Patienten kann zum dritten Modul mitgebracht werden (15 UEs/FP). Diese sollte in Form einer Videodokumentation vorliegen, die das Problem des Patienten, eine Therapiesequenz am Patienten sowie das Ergebnis zeigt. Praktische Prüfung orientiert am Fallbeispiel ausgeführt am Probanden (20 Min.). Schriftliche Prüfung (1 Stunde).

Kursnummer HPNFA2603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Loading...
08.09.25 00:22:01