Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Welche angewendete Physiotherapie, Manuelle Therapie oder Osteopathie verspricht den meisten Erfolg? Faszien-,Gelenk-, Muskel-, oder Nervenbehandlungstechniken werden ausführlich vermittelt. Verursachen viszerale Probleme das BWS- Problem mit? Kursinhalte: explizite Behandlungsmöglichkeiten bei der Betrachtung der neuromuskuloskelettalen und psycho-sozialen Zusammenhänge Faszien-, Gelenk-, Muskel-, oder Nervenbehandlungs- techniken Erstellung eines Behandlungsplanes Clinical Reasoning Vorbehandlung eines Patienten Zeitmanagement bei der Behandlung von BWS- Problemen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten psychischen Erkrankungen. Vorgestellt werden zentrale Krankheitsbilder – von Angst- und depressiven Störungen über somatoforme Beschwerden bis hin zu Traumafolgestörungen. Der Schwerpunkt liegt darauf, die typischen Symptome, Verlaufsformen und Besonderheiten verständlich zu erklären und ihre Relevanz für die therapeutische Arbeit aufzuzeigen. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis zu vermitteln, das Sicherheit im Umgang mit Patienten schafft und die interdisziplinäre Zusammenarbeit erleichtert.
Diese widmet sich dem faszinierenden Thema Blut und Hämatologie. Inhalte umfassen: Anatomie und Physiologie des Blutes: Zusammensetzung, Bildungsprozesse, Blutbildung im Knochenmark Blutgerinnung und Immunsystem: Mechanismen der Blutgerinnung, Rolle der Blutzellen im Immunsystem
Diese Präsenz-Weiterbildung offeriert eine tiefgehende und anwendungsorientierte Einführung in die Cranio-Sacral-Therapie. Im Mittelpunkt des Kurses steht die sanfte, nichtinvasive manuelle Methode, die darauf ausgelegt ist, das Cranio-Sacral-System (CSS) auszubalancieren und seine Funktionsfähigkeit zu optimieren. Die fundierten theoretischen Grundlagen werden durch umfangreiche praktische Übungen wirkungsvoll ergänzt. Durch den direkten persönlichen Austausch profitieren die Teilnehmenden von intensiven Interaktionen und haben die Möglichkeit, die vermittelten Konzepte direkt anzuwenden. Mit 40 FP werden die Kursstunden im Rahmen der Osteopathie-Ausbildung der INOMT offiziell anerkannt. Der Kurs legt besonderen Fokus auf die gelungene Verknüpfung von fundierten Theorien und praxisnahen Trainingsmethoden. Themen, die auch in einem Cranio-Sacral Anatomie Seminar oder einem CSS Strukturen Fortbildungsseminar vertieft werden, umfassen eine detaillierte Analyse der Anatomie und Physiologie des CSS. Darüber hinaus vermittelt ein spezieller Palpationskurs das präzise Ertasten der Schädelnähte und einzelner Knochenstrukturen. Ein eigener Abschnitt widmet sich der historischen Entwicklung der manuellen Techniken und bietet einen nachvollziehbaren Einblick in die Entstehungsgeschichte des CSS. Kursinhalte: Geschichte der Osteopathie und CST Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS Palpation der Schädelnähte und einzelnen Knochen Behandlung der Schädelknochen Behandlung der intrakranialen Membranen Behandlung der Fontanellen Die vermittelten Inhalte sind in einem klar strukturierten, modularen Aufbau organisiert. Dieser erste Teil einer vierteiligen Kursreihe bildet die essenzielle Basis für den fortlaufenden Lernprozess. Dank des intensiven Präsenzkontakts und des praxisbezogenen Trainings lässt sich das theoretisch erarbeitete Wissen direkt in die berufliche Praxis überführen. Dieser methodische Lernansatz stärkt nicht nur das Verständnis für das Funktionieren des CSS, sondern erleichtert auch die sofortige Anwendung der erlernten Techniken im Praxisalltag. Abschließend bietet diese Weiterbildung eine solide und praxisorientierte Grundlage im Bereich der Cranio-Sacral-Therapie. Die systematische Kombination aus Theorie und praktischer Umsetzung schafft ein anregendes Lernumfeld, das sowohl den direkten fachlichen Austausch als auch die individuelle Weiterentwicklung in manuellen Behandlungstechniken unterstützt. Der Kurs ist optimal für Fachkräfte geeignet, die den persönlichen Präsenzunterricht schätzen und ihre Expertise im Cranio-Sacral-System nachhaltig erweitern möchten.
Das Knie ist eines der am häufigsten verletzten Gelenke unseres Körpers. Ob Band- oder Muskelverletzungen, Degeneration oder Beschwerden, die eigentlich aus einer anderen Ursache stammen – dieses Webinar bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen über das Kniegelenk aufzufrischen. Wir besprechen alle relevanten Tests und Befunde und stellen dir zahlreiche Beispielpatienten vor, damit du nach der Teilnahme mit mehr Sicherheit in der Befundung und Behandlung agieren kannst!
Die Kinesio-Tape-Methode wurde Anfang der 70er Jahre in Japan entwickelt. Das dehnbare Material des Tapes nimmt über die Haut, als größtes Sinnesorgan des Körpers, Einfluss auf die Muskulatur, Ligamente und das Lymphsystem. Ziel der Therapie ist es, Bewegungen nicht einzuschränken, sondern die physiologische Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskulatur zu fördern und somit endogene Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren. Kursinhalte: Wirkungsweise und Basisgedanken Material und spezifische Eigenschaften Basistechniken: Muskel-, Ligament-, Korrektur- und Lymphtechnik Anlagemöglichkeiten: Obere, untere Extremitäten, Rumpf Aufbauende Techniken Behandelbare Krankheitsbilder, Anwendungsmöglichkeiten Indikationen und Kontraindikationen
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Das vegetative Nervensystem spielt eine wesentliche Rolle bei der Entstehung lokaler chronischer Erkrankungen, insbesondere im muskuloskeletalen System. Neben der Regulierung der Funktionen innerer Organe und Drüsen ist es maßgeblich an der Regeneration des Bewegungssystems beteiligt. Diese zentrale Aufgabe obliegt dem Sympathikus. Wenn der Sympathikus nicht abschalten kann und dauerhaft aktiv bleibt, ist die Regeneration der Gewebe des Bewegungsapparates beeinträchtigt. Diese Situation entsteht häufig durch Wirbelblockaden, die den Sympathikus im Grenzstrang direkt irritieren. Infolgedessen treten lokale Störungen der Trophik auf, die je nach Höhe der Irritation unterschiedliche chronische Erkrankungen auslösen können. Durch die Weiterbildung Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch erlangen Sie ein tiefgehendes Verständnis für die Ursachen vieler lokaler chronischer Erkrankungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden konzentriert sich diese Fortbildung ausschließlich auf die Ursachen der Chronifizierung und nicht auf die Symptome der Erkrankungen. Der Praxisteil des Seminars umfasst manuelle Techniken an der Wirbelsäule, die mit einer Reflexpunktbehandlung an entsprechenden Tenderpoints kombiniert werden. Dies ermöglicht eine effektive Behandlung und Unterstützung der Regeneration des Bewegungsapparates. Schulter-Arm-Syndrom Parästhesien der Hände Epicondylitis Achillodynie Nächtliche Wadenkrämpfe Restless-Legs-Syndrom Migräne Funktionelle Probleme aus dem internistischen Bereich wie z.B. Reizdarm, Sodbrennen, Gallenwegsdyskinesien und Herzrhythmusstörungen in Ruhe Diese Fortbildung zur Regeneration des Bewegungsapparates bietet eine fundierte Ausbildung in der Behandlung von Grenzstrang-Irritationen und deren Auswirkungen auf chronische Erkrankungen. Durch die Kombination von manuellen Wirbelsäulentechniken und Reflexpunktbehandlungen werden praxisnahe Fähigkeiten vermittelt, die in der täglichen therapeutischen Arbeit angewendet werden können. Zusammenfassend bietet die Sympathikus-Therapie eine innovative Methode zur Behandlung lokaler chronischer Erkrankungen, indem sie sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert. Diese Hybrid Weiterbildung ermöglicht es den Teilnehmern, flexibel zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen zu wählen und somit ihre Ausbildung optimal in ihren Alltag zu integrieren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbarNach der Kircher – Ernährungsberatung lernen die Teilnehmer in diesem Hybrid Seminar, wie Ernährung, Bewegung und Entspannung zur Gesundheitsprävention beitragen. Der Aufbaukurs Fit durch Food legt den Grundstein für fundiertes Wissen über gesunde Ernährung, für die Analyse von Essverhalten und die Beurteilung von Mängeln oder Fehlverhalten. Das Seminar ist sowohl als Präsenz- als auch als Online-Variante verfügbar, was den Lernenden Flexibilität bietet. In diesem Ernährungskurs werden Techniken zur Ernährungsberatung und Kommunikation vermittelt. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie die Motivation ihrer Klienten stärken und durch lösungsorientierte Gesprächsführung Verhaltensänderungen anstoßen können. Ziel ist es, die Ernährungspsychologie und deren Anwendung im Berufsfeld zu vertiefen. Durch praxisnahe Inhalte und strukturierte Beratungsmethoden unterstützt der Kurs die Weiterbildung zum Ernährungscoach. Die Inhalte umfassen nicht nur Ernährungsthemen, sondern auch kommunikative und psychologische Aspekte der Beratung. Dies spiegelt den Charakter einer fachlichen Weiterbildung wider, die darauf abzielt, praxisnahe Kompetenzen zu vermitteln und die persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern. Kursinhalte: Vertiefung der Stoffwechselprozesse, Basen- und Säurehaushalt Zusammenhang zwischen Ernährung und Therapieerfolg Ernährung und Prävention Regenerationsprozesse BMI Erstellung von Ernährungsplänen Interpretation von Ernährungsprotokollen an Fallbeispielen Ernährungsberatung Kommunikation Ernährungspsychologie Der Kurs führt die Teilnehmenden systematisch durch komplexe Themen wie Stoffwechsel und Kommunikationstechniken. Die Seminarstruktur ermöglicht eine klare Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Diese Ernährungsfortbildung vertieft die Kompetenzen der Teilnehmer und qualifiziert sie zum Ernährungscoach. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Wann ist der Einsatz von Medikamenten sinnvoll, und worauf muss dabei geachtet werden? Wer darf Medikamente überhaupt verordnen und unter welchen Voraussetzungen geschieht dies? Es wird erläutert, wie die Medikamente wirken, welche möglichen Nebenwirkungen auftreten können und ob eine dauerhafte Einnahme notwendig ist. Zudem wird aufgezeigt, wie man Betroffenen und ihren Angehörigen die häufig vorhandene Angst vor einer medikamentösen Behandlung nehmen kann.
Plantarfasziitis? Fersensporn? Achillessehnenprobleme? Deine PatientInnen leiden unter Fußschmerzen oder anderen Beschwerden in der Fußregion, und du fühlst dich manchmal unsicher? Der Fuß ist ein äußerst komplexer Körperteil, was die Befundung und eine präzise Diagnosestellung durchaus herausfordernd macht. In diesem Webinar erhältst du umfassendes Wissen rund um deine Füße! Du frischst dein anatomisches Verständnis auf, lernst die wichtigsten Krankheitsbilder kennen und erfährst, wie du diese durch einen effektiven Befund differenzieren kannst. Zudem werden die wichtigsten therapeutischen Techniken wieder aufgefrischt, damit du bestens vorbereitet bist.
Das Schröpfen zählt zu den ältesten Heilmethoden und hat sich als besonders wirksam in der ganzheitlichen Therapie erwiesen. Diese Technik nutzt die Saugwirkung der Schröpfgläser auf Haut und darunterliegendes Gewebe, um sowohl lokale Effekte zu erzielen als auch über kutisviszerale Reflexe innere Organe zu beeinflussen. In diesem praxisorientierten Kurs werden Therapeuten umfassend in die Anwendung und Wirkungsweise des Schröpfens eingeführt, um diese Therapieform gezielt in ihre Behandlungskonzepte zu integrieren. Die neuesten wissenschaftlichen Studien belegen die Bedeutung des Schröpfen als Basisbehandlung, die besonders bei der Regulierung von Stoffwechselprozessen und der Behandlung von Durchblutungsstörungen hilfreich ist. Diese Fortbildung vermittelt nicht nur fundiertes theoretisches Wissen, sondern auch praxisorientierte Techniken, die es Therapeuten ermöglichen, Schröpfen wirkungsvoll in ihren therapeutischen Alltag einzubauen. Kursinhalte: Geschichtlicher Überblick über das Schröpfen Funktionsweise und Effekte des Schröpfens Die Topographie der Reflexzonen und deren diagnostische Bedeutung Indikationen und Kontraindikationen der Schröpftherapie Reaktionen des Körpers auf Schröpfbehandlungen Die Weiterbildung im Bereich Schröpfen bietet Therapeuten detailliertes Wissen sowie praxisrelevante Fertigkeiten, um diese effektive Therapie in ihrer Arbeit erfolgreich anzuwenden. Mit einem tiefen Verständnis der Reflexzonen und der individuellen Reaktionen des Körpers können Therapeuten das Schröpfen gezielt einsetzen, um eine nachhaltige Verbesserung der Patientenbehandlung zu erzielen.
Der Kurs richtet sich an all jene, die den Schritt in die professionelle Tätigkeit als Entspannungspädagoge wagen möchten. Mit einem praxisnahen Ansatz werden hier bewährte Methoden und Techniken vermittelt, die im beruflichen Alltag unverzichtbar sind. Das fundierte Konzept der Weiterbildung legt großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die den stetig wachsenden Anforderungen der Praxis gerecht wird. Dabei wird gleichermaßen auf theoretische Grundlagen und praktische Anwendung geachtet, sodass die Teilnehmer optimal auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet werden. Teilnehmer, die bereits Erfahrungen in den Bereichen Autogenes Training, PMR und Entspannungstherapie sammeln konnten, erfüllen die idealen Voraussetzungen für diesen Kurs. Neben der fundierten Wissensvermittlung steht vor allem die praxisorientierte Aneignung von Fertigkeiten im Vordergrund. Dies ist essenziell, um die Prüfung zum Entspannungspädagogen erfolgreich zu bestehen. Die Weiterbildung integriert verschiedene Module, die im Rahmen von Fortbildungsseminaren, Weiterbildungskursen, Seminar-Ausbildungen oder Fortbildungsworkshops angeboten werden. Dieses breit gefächerte Angebot ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Fachwissen gezielt zu vertiefen und kontinuierlich zu erweitern. Im Verlauf der Weiterbildung werden unter anderem folgende Inhalte behandelt: Autogenes Training – Kursleitung PMR – Kursleitung Entspannungstherapie Die Ausbildung deckt ein umfassendes Spektrum an Themen ab, die sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene von großem Nutzen sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der gezielten Vorbereitung auf die Prüfung zum Entspannungspädagogen. Praxiseinheiten, die in realitätsnahen Szenarien durchgeführt werden, bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Methoden anzuwenden und zu verfeinern. Ergänzt wird dieses praxisnahe Programm durch spezifische Lerneinheiten, die sich ausschließlich auf die prüfungsrelevanten Inhalte konzentrieren. Zudem kommen kompakte Formate wie die Fortbildung „Entspannungspädagogik Kurz“ zum Einsatz, die einen schnellen und zielgerichteten Überblick über die wesentlichen Inhalte ermöglichen. Zusammenfassend bietet diese strukturierte und praxisorientierte Weiterbildung eine optimale Vorbereitung für alle, die im Bereich der Entspannungspädagogik tätig werden möchten. Die klar gegliederte Kursstruktur sowie die systematische Vorbereitung auf die berufliche Praxis ermöglichen es den Teilnehmern, sich umfassend auf zukünftige Herausforderungen einzustellen. Durch den Erwerb fundierter Kenntnisse in den verschiedenen Entspannungsverfahren wird nicht nur das fachliche Know-how vertieft, sondern auch eine nachhaltige Bereicherung des beruflichen Alltags erreicht. Dieser Kurs bildet somit die ideale Basis für einen erfolgreichen Einstieg in die professionelle Entspannungsarbeit und unterstützt die persönliche sowie fachliche Weiterentwicklung nachhaltig.
Kursinhalte: Therapie von Atemwegserkrankungen Ganzheitliche Arbeitsweise und Verknüpfung bekannter körpertherapeutischer Ansätze in der Atemtherapie Neue atemtherapeutische Bewegungsformen für eine verbesserte Lungenventilation Manuelle Techniken für Teilbereiche wie u.a. Sekretretention, Thoraxmobilisation, Rhythmisierung der Atembewegung und einer costoabdominalen Atemform Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm- und Bewegungsform Einsatz der Atemtherapie bei fachübergreifenden Inhalten: u.a. Psychosomatik, kognitive Störungen, neurologische Erkrankungen und Bewegungsstörungen
Diese Präsenz-Weiterbildung bietet eine umfassende und praxisnahe Einführung in die Cranio-Sacral-Therapie. In diesem Kurs steht die nichtinvasive, manuelle Technik im Mittelpunkt, die darauf abzielt, das Cranio-Sacral-System (CSS) ins Gleichgewicht zu bringen und dessen Funktionalität zu fördern. Die vermittelten theoretischen Grundlagen werden durch zahlreiche praktische Übungen ideal ergänzt. Dank des direkten Präsenzkontakts profitieren die Teilnehmenden von einem intensiven Austausch und können die erarbeiteten Konzepte unmittelbar erproben. Die Kursstunden (40 FP) sind im Rahmen der Osteopathie-Ausbildung der INOMT offiziell anerkannt. Der Kurs legt besonderen Wert auf eine gelungene Kombination von fundiertem theoretischen Wissen und praxisorientierten Übungen. Inhalte, die in einem Cranio-Sacral Anatomie Seminar oder einem CSS Strukturen Fortbildungsseminar vertieft werden, umfassen die detaillierte Betrachtung der Anatomie und Physiologie des CSS. Darüber hinaus wird in einem Palpation Kurs das präzise Ertasten der Schädelnähte und einzelner Knochen vermittelt. Ein spezieller Abschnitt widmet sich der CSS Historie Fortbildung, in dem der historische Hintergrund und die Entwicklung der manuellen Techniken nachvollziehbar dargestellt werden. Kursinhalte: Geschichte der Osteopathie und CST Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS Palpation der Schädelnähte und einzelnen Knochen Behandlung der Schädelknochen Behandlung der intrakranialen Membranen Behandlung der Fontanellen Die vermittelten Inhalte sind klar in einem modularen Aufbau strukturiert. Der vorliegende Kurs – Teil 1 einer vierteiligen Reihe – bildet die Grundlage für den weiteren, kontinuierlichen Lernprozess. Durch den direkten Präsenzkontakt und das praxisnahe Training gelingt es, theoretisch erarbeitetes Wissen unmittelbar in die Praxis umzusetzen. Dieser strukturierte Lernansatz fördert nicht nur das Verständnis für die Funktionsweise des CSS, sondern ermöglicht auch die direkte Anwendung der erlernten Techniken im beruflichen Alltag. Zusammenfassend stellt diese Weiterbildung eine fundierte und anwendungsorientierte Basis im Bereich der Cranio-Sacral-Therapie dar. Die systematische Vermittlung von Theorie und Praxis schafft ein intensives Lernumfeld, das sowohl den persönlichen Austausch als auch die individuelle Weiterentwicklung in der manuellen Arbeit begünstigt. Der Kurs ist ideal geeignet für Fachkräfte, die den direkten Präsenzunterricht schätzen und ihre Kenntnisse im Bereich des Cranio-Sacral-Systems nachhaltig vertiefen möchten.
Der zweite Teil der Reihe baut direkt auf dem ersten Seminar auf. Der Kurs überträgt die Kenntnisse der Teilnehmer auf Hals- und Brustwirbelsäule. Er arbeitet die Besonderheiten dieser Region heraus. Die Teilnehmer werden sehen, wie effektiv sie mit der MDT-Methode HWS-Syndrome kategorisieren und behandeln können. Weitere wichtige Themen des Kurses sind Diagnostik und Therapie von Schwindel, Kopfschmerz und Schleudertrauma. Neben den wirksamen Eigenübungen lernen die Teilnehmer, wann manuelle Mobilisationstechniken indiziert sind und wie sie diese sicher durchführen. Zusammen mit Teil A versetzt dieses Seminar die Therapeuten in die Lage, ihre Wirbelsäulenpatienten zu kategorisieren und zu behandeln. Die Therapeuten erfahren auch, wie sie Patienten, denen sie nicht helfen können, herausfiltern. Die therapeutische Kommunikation ist gezielter und wirksamer. Die Absolventen werden täglich begeisterte Patienten erleben. Teilnahme-Voraussetzung: Absolvierter Kurs A McKenzie Kurszeiten: Der Kurs besteht aus einer ONLINE-Komponente – siehe unten und drei Präsenztagen. PRÄSENZ Tag 1: 9:00 -17:00 Uhr Tag 2: 9:00-17:00 Uhr Tag 3: 9:00-16:00 Uhr Online: Die Online-Komponente besteht aus einer interaktiven Mischung von Videos, Patientenbeispielen und Quizaktivitäten. Du machst dich so mit den allgemeinen Prinzipien, der Terminologie und vielem mehr vertraut und bereitest dich auf die Teilnahme am Live-Kurs vor. Dieses Verfahren macht die Lernerfahrung an den Präsenztagen effektiver, da der Schwerpunkt auf Interaktion und klinischer Umsetzung liegt. Wie groß ist der Zeitaufwand? Die Online-Komponente besteht aus sechs Modulen. Der Zeitaufwand beträgt etwa 7 Stunden. Wann absolvierst du die Online-Komponente? Etwa drei Wochen vor Kursbeginn erhalten alle Angemeldeten direkt vom McKenzie Institut die Zugangsdaten zum Online-Teil. Zu diesem Zeitpunkt erhälst du auch das Kurs-Manual. Du kannst die Online-Kurse ab Zugang der Anmeldedaten in freier Zeiteinteilung absolvieren. Die Teilnehmer müssen die Online-Komponente spätestens bis drei Tage vor Kursbeginn abgeschlossen haben. Wichtig: Die komplette Teilnahme am Online-Kurs ist Voraussetzung zur Teilnahme an den Präsenztagen.
Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln. Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) fasst strukturelle, funktionelle, bioehemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- und Gelenkfunktionen der Kiefergelenke zusammen. Betrachten wir das Krankheitsbild, wird klar, dass ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie unabdingbar ist. Der craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Raum einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein sowie ligamentäre, faziale und lymphale Kommunikationswege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk rein auf die Gelenkstruktur zu reduzieren. Das Kiefergelenk sorgt für Balance im Körper und gleicht Afferenzen und Dysfunktionen aus – mitunter bis in den Fußbereich. Symptome wie Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen oder Dysphagien verdeutlichen den Komplex der CMD. Diese Vielfalt erfordert ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien, wie es in der CMD Fortbildung vermittelt wird. Kursinhalte: Sinnesysteme rund um das Kiefergelenk verstehen Funktionelle Anatomie rund um das Kiefergelenk verstehen und durch nachhaltige Testung differenzieren Akute Schmerz-Patienten / akute Mundöffnungsstörungen sicher befunden, verschiedene Hypothesen erarbeiten und sicher behandeln Orientierung / Palpation Extraoral – Intraoral Funktionelle Zusammenhänge und Differenzierung der Kopfgelenke, Kiefergelenke, Brustwirbelsäule Behandlungsstrategien befundorientiert entwickeln und umsetzen Grundlagen / Red Flags aus der Zahnmedizin Grundlagen / Erläuterung der Schienenversorgung Schluckreaktion, Kausystem, funktionelle Zusammenhänge Kommunikation zwischen Zahnarzt und Therapeut in Hinblick auf Abrechnung und Therapieberichte Messung und Dokumentation der Kiefergelenksbeweglichkeit für die Evaluierung und Kommunikation mit dem Zahnarzt Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zum Fachtherapeuten Neuroorthopädisch - Interdisziplinäre CMD-Therapie (NIC). Zusammenfassend bietet diese Weiterbildung einen fundierten Einblick in die komplexen Zusammenhänge der CMD. Dabei werden diagnostische und therapeutische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Logopäden und Stimmtherapeuten gestärkt.
In diesem praxisnahen Kurs tauchst du tief in die elementaren Prinzipien osteopathischer Arbeit ein und verbindest diese gezielt mit klinischem Wissen. Unser Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Denkansatz, der dir hilft, Dysfunktionen besser zu verstehen, manuell präziser zu untersuchen und deine Behandlungsstrategien effektiv umzusetzen. In einer offenen und inspirierenden Lernatmosphäre vermitteln wir dir, wie sich Osteopathie und klinische Medizin sinnvoll ergänzen – für einen nachhaltigeren Heilungsverlauf deiner Patient*innen. Was erwartet dich in diesem Kurs? ✔ Verstehen von Dysfunktionen und Läsionen als Störungen der Flüssigkeitsströme – aus klinischer Perspektive ✔ Praktische manuelle Untersuchungstechniken: Listening-, Rhythmus-, Spannungs- und Mobilitätstests ✔ Analyse körperlicher Dysfunktionen im Zusammenspiel anatomischer, physiologischer, mechanischer und energetischer Ebenen ✔ Entwicklung individueller Behandlungskonzepte – basierend auf fundierten klinischen Erkenntnissen ✔ Konkrete Tools zur Therapiekontrolle und Erfolgsmessung Dieser Kurs richtet sich an Therapeut*innen, die ihr osteopathisches Denken schärfen und ihre Behandlung auf ein neues Niveau heben möchten. Nutze diese Fortbildung, um neue Impulse für deine tägliche Praxis zu erhalten – wissenschaftlich fundiert, therapeutisch wirksam und sofort umsetzbar.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar In dieser Weiterbildung zur ganzheitlichen Atemtherapie nach Schlaffhorst-Andersen erhalten die Teilnehmer eine umfassende Einführung in fortgeschrittene Atemtechniken und deren praktische Anwendung. Das Seminar bietet einen strukturierten Lernprozess, bei dem theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten nahtlos zusammengeführt werden. Durch die Kombination verschiedener Unterrichtsformate wird Flexibilität gewährleistet, ohne dass dabei die Qualität der persönlichen Betreuung leidet. Der Kurs stützt sich auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und integriert unterschiedlichste Ansätze der Gesundheitsförderung. Dabei werden fundierte Kenntnisse über manuelle Atemtechniken vermittelt, die direkt im beruflichen Umfeld angewendet werden können. Die Teilnehmer erfahren, wie sie Atemwegserkrankungen auf eine ganzheitliche und körperorientierte Weise behandeln können. Sie lernen dabei nicht nur grundlegende Techniken, sondern auch spezielle Methoden zur Lungenventilation und Mobilisation kennen. Besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Umsetzung der erlernten Methoden. Die Teilnehmer üben spezifische Bewegungsformen und manuelle Techniken zur Unterstützung der Atmung und zur Mobilisierung des Thorax. Auf diese Weise werden sie in die Lage versetzt, individuelle Atemprobleme bei Patienten zielgerichtet anzugehen. Zusätzlich fördert der Kurs eine ökonomische Atem-, Stimm- und Bewegungsweise, was besonders bei der Arbeit mit Menschen mit psychischen, kognitiven oder neurologischen Beeinträchtigungen von Bedeutung ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der praktischen Anwendung von Hilfsmitteln. Die Teilnehmer setzen PEP-Geräte und andere apparative Mittel ein, um die Atemarbeit zu unterstützen. Sie erlernen Techniken der gezielten Sekretmobilisation sowie verschiedene Inhalationsmethoden – sei es trocken, feucht oder vernebelt – zur umfassenden Unterstützung der Atemwege. Die interdisziplinäre Herangehensweise dieses Kurses ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Wissen zu vertiefen und die erlernten Methoden flexibel in den beruflichen Alltag zu integrieren. Durch die Verbindung von theoretischem Input und praktischen Übungen sind sie optimal auf die Herausforderungen in der Atemtherapie vorbereitet. Die praxisnahe Vermittlung und der ganzheitliche Ansatz stellen sicher, dass sie ihre Kompetenzen nachhaltig erweitern können. Kursinhalte: Behandlung von Atemwegserkrankungen auf ganzheitliche, körperorientierte Weise Verknüpfung körpertherapeutischer Ansätze zur Förderung der Lungenventilation und zur Sekretmobilisation Einführung spezifischer Bewegungsformen und manueller Techniken zur Unterstützung der Atmung und zur Mobilisation des Thorax Förderung einer ökonomischen Atem-, Stimm- und Bewegungsweise Einsatz der Atemtherapie bei Erkrankungen mit psychosomatischen, kognitiven und neurologischen Hintergründen sowie bei Bewegungsstörungen Praktische Anwendung und Einsatz von PEP-Geräten und weiteren apparativen Hilfsmitteln zur Unterstützung der Atemarbeit Gezielte Sekretmobilisation und Inhalationstechniken (trocken, feucht, vernebelt) zur Unterstützung der Atemwege Durch diesen Kurs können die Teilnehmer ihr Fachwissen ausbauen und die neu erlernten Techniken sicher in die Praxis umsetzen. Die sorgfältig abgestimmten Inhalte fördern eine nachhaltige Weiterbildung und tragen zur Verbesserung der therapeutischen Ergebnisse bei. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Der Basislehrgang „Bobath für Erwachsene“ richtet sich an Fachkräfte aus Physiotherapie, Ergotherapie und Medizin. Der Kurs ist von der International Bobath Instructors Training Association (IBITA) anerkannt und somit abrechnungsfähig bei gesetzlichen und privaten Krankenkassen. Die Teilnehmenden erwerben vertiefte Kenntnisse in der neurologischen Befunderhebung und trainieren bewährte Behandlungstechniken für Patientinnen und Patienten mit zentralnervösen Schädigungen. Theorie und Praxis greifen ineinander: Neurophysiologie, Neuropathologie sowie motorisches Lernen werden mit praktischen Trainingssequenzen kombiniert, um individuelle Therapiekonzepte zu entwickeln, Kompensationen zu vermeiden und Bewegungsressourcen gezielt zu aktivieren. Alle Dozierenden sind IBITA-zertifizierte Instruktoren, die neueste wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah vermitteln. Teilnahmevoraussetzung ist eine staatliche Zulassung als Physiotherapeut/in, Ergotherapeut/in oder Arzt/Ärztin sowie eine mindestens zwölfmonatige Berufserfahrung in Vollzeit (alternativ 15 Stunden Teilzeit pro Woche). Zwischen den Seminarphasen bearbeiten die Teilnehmenden neurologische Fallstudien, um das Gelernte zu vertiefen. Das modulare Lehrkonzept ermöglicht es, Inhalte schrittweise zu erarbeiten und direkt in den beruflichen Alltag zu übertragen. Nach erfolgreichem Abschluss kann bei den Krankenkassen die Abrechnungsbefugnis für KG-ZNS (Positionsnummer 20710 Bobath) beantragt werden. Kursinhalte Praktische Analyse- und Behandlungskompetenzen Zielgerichtete, alltagsorientierte Therapiegestaltung Neurophysiologie, Neuropathologie, motorisches Lernen und Kontrolle Theorie-Umsetzung in konkrete Behandlungstechniken Befunderhebung und Patientenbehandlung unter Supervision Demonstrationsbehandlungen der Referenten mit klinischen Problemlösungen Bearbeitung spezieller Fragestellungen und Entwicklung praxisnaher Lösungsstrategien Schlussbetrachtung Der Kurs vermittelt umfassende Kompetenzen in der neurologischen Befunderhebung und Behandlung Erwachsener. Durch die Kombination aus theoretischer Fundierung, praktischer Anwendung und IBITA-zertifiziertem Aufbau entwickeln Sie ein wissenschaftlich anerkanntes Qualifikationsprofil. Supervision und reale Fallbeispiele fördern den Praxistransfer und veranschaulichen klinische Entscheidungsprozesse. Mit Abschluss des Kurses stärken Sie Ihre fachliche Beratungskompetenz und sichern Ihre Abrechnungsfähigkeit – ein klarer Mehrwert für Ihre therapeutische Tätigkeit.
Patienten mit Parkinson sind es gewohnt, dass nach einiger Zeit die Stimmkraft nachlässt und Verwandte und Freunde nachfragen, was Sie geäußert haben. Sie vermeiden oft zu telefonieren oder sich in eine Gesellschaft zu begeben aus Angst nicht verstanden oder "gehört" zu werden. Störungen der Konzentration, des Mundschlusses, des Schluckens und der Motorik prägen den Alltag der Betroffenen. Laute Stimme: In diesem Kurs wird praktisch an therapeutischen Mitteln gearbeitet, die Bereiche Sprechen, Schlucken und Bewegung von Patient:innen mit dem Parkinson Syndrom effektiv und effizient zu behandeln. Lerne gezielt eine laute Sprechstimme zu erarbeiten, Schluckstörungen ganzheitlich zu begegnen und die Beweglichkeit und Kraft deiner Patienten zu unterstützen. Große Bewegung: Effiziente Übungen, die die Grob- und Feinmotorik deiner Patienten optimieren sind ein weiterer Baustein des Kurses. Durch gezielte große, ausschweifende Bewegungen arbeiten Sie der Bradykinese entgegen. Durch eine strukturierte und motivierende Strategie erhältst du eine Verbesserung von Geschwindigkeit und Bewegungsausmaß der durchgeführten Bewegungen deiner Patienten. Mit den Inhalten unseres Kurses lernst du direkt anwendbare Strategien, um all diesen Beeinträchtigungen zu begegnen. Dabei sind alle Übungen auch bei dementiellen Entwicklungen oder depressiven Episoden anwendbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1: Behandlung bei M. Parkinson Modul 2: M. Parkinson: große Bewegung, laute Stimme Die Kurse können einzeln gebucht werden. Die Reihenfolge ist verbindlich.
Behandlung über sichere und simple osteopathische Techniken und aktive Eigenübungen der viszeralen Automobilisation Viele Menschen leiden unter immer wiederkehrenden oder konstanten Verspannungen und Schmerzen im Bereich des Nackens, der Halswirbelsäule und des Schultergürtels trotz vielfältiger Behandlungsversuche verschiedenster Methoden und Konzepte. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Ursachen nicht immer Muskeln, Faszien, Gelenke oder andere Anteile des Bewegungsapparates sind, auf welchen sich jedoch die meisten Behandlungsformen konzentrieren. Stattdessen können Anteile der inneren Organe (des viszeralen Systems) ebenfalls über ihre vielfältige Verbindung zum Bewegungsappart auf anatomischen, funktionellen, neurologischen oder zirkulatorischen Wegen Dysbalancen im Tonus oder Blockaden im Bereich Nacken-Schulter-Hals auslösen. Als Umkehrschluss bieten diese Verbindungen jedoch auch die Chance einer Behandlungsmöglichkeit um durch ein Lösen der organischen (viszeralen) Ursache wieder zu ausgeglichenen Spannungsverhältnissen der Muskeln und Faszien sowie einer freien Beweglichkeit der Gelenke zurückzukehren. Beschwerdefreiheit in Form eines entspannten Nackens, einer mobilen Halswirbelsäule und frei beweglicher Schultern können die Folge solcher viszeraler Behandlungen sein. In diesem Kurs erfolgt eine Darstellung typischer und häufig in der Praxis anzutreffender Ursachen im Bereich der Organe sowie deren Verbindung zum Schulter-Nacken-Hals Bereich. Weiterhin werden schnell und einfach auszuführende Palpations-, Bewegungs- und Provokationstests demonstriert und praktisch geübt mit welchen sich eine Vermutung aufstellen lässt, ob eine viszerale Spannung oder Fixation die Ursache der Beschwerden am Bewegungsappart ist und welcher Teil des Organsystems behandlungsbedürftig ist. Der Behandlungsvorschlag dieses Seminars beinhaltet dann eine Kombination aus sicheren, einfach zu erlernenden und dennoch sehr effektiven osteopathischen Techniken und sich daran anschließenden als Eigenübung auszuführenden Maßnahmen der viszeralen Automobilisation. Dabei wird der Patient selbst in die Lage versetzt die Organe zu mobilisieren und dadurch eine ausgeglichene Spannung und freie Beweglichkeit zu erzielen. Als Folge der ausgeglichenen organischen Situation hat auch der Bereich Nacken-Schulter-Hals die Möglichkeit sich dauerhaft zu entspannen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.
Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 5 Behandlungsmöglichkeiten häufiger Beschwerden im Laufsport In diesem Modul werden häufig bei Läufern und Läuferinnen auftretende Beschwerden und Verletzungen thematisiert. Diese sind meistens aus der mechanischen Belastung abzuleiten, welche durch den Laufsport entstehen können. Laufen ist wie bereits erwähnt ein gesundheitsförderlicher Sport welcher jedoch, wie jede andere Sportart auch, durch sich wiederholende Bewegungen bestimmte Strukturen überlasten kann. In diesem Teil des Kurses betrachten wir wie es zu den Überlastungen kommen kann und was die Folgen sein können. Als therapeutische Konsequenz werden effektive Interventionen und Behandlungsstrategien besprochen und praktisch demonstriert. Dabei handelt es sich um manuelle, therapeutische Einflussnahmen und vor allem aktive Möglichkeiten, welche als Eigenübungen regelmäßig durch die betroffene Person ausgeführt werden sollen. Auch der möglicherweise große Einfluss oft kleiner Veränderungen der Lauftechnik und Ernährung werden dabei integriert, um eine langfristige beschwerdefreie Ausführung des Laufsports zu ermöglichen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird. Es wäre von Vorteil (aber nicht zwingend notwendig) das ein Proband zum üben der manuellen Techniken zeitweise (nicht das ganze Modul) dabei ist.
In diesem Seminar setzen wir uns mit dem komplexen Thema Schwindel auseinander. Anhand aktueller Studienlage beleuchten wir Symptomatologie, zentrale Hypothesen und Ansätze zur Erklärung dieses meist multifaktoriell bedingten Symptoms – beispielsweise der mögliche Einfluss dysfunktioneller Gelenkrezeptoren infolge gestörter Gelenkfunktionen sowie weitere relevante Faktoren. Im Fokus steht zudem die Differentialdiagnose mit besonderem Augenmerk auf Risikobegrenzung in der Praxis. Ergänzend präsentieren wir bewährte Behandlungsansätze, die sich in der täglichen Praxis etabliert haben und erfolgreich anwenden lassen.
Unsere inneren Organe wurden in der Ausbildung meist nur sehr stiefmütterlich behandelt. Und doch sind sie funktionell anatomisch und physiologisch - wie uns auch die Osteopathie lehrt - an vielen körperlichen Beschwerden beteiligt. Besuche diesen Workshop und frische dein Wissen über deine inneren Organe und ihre Funktionen sowie Wechselwirkungen auf!
Dieser Atlas- und HWS-Kurs richtet sich an medizinische Fachkräfte (Physiotherapie, Heilpraktik, Osteopathie, Medizin), die ihr Wissen in der Behandlung der oberen Halswirbelsäule, des cervikothorakalen Übergangs (CTÜ) und der Kopfgelenke vertiefen möchten. Das didaktische Konzept ermöglicht sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Therapeuten einen klaren Zugang. Neben praxisnahen Übungen liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Kontraindikationen, Patientensicherheit und Notfallmanagement. Das erwartet dich: Einstieg für alle Erfahrungsstufen – klar strukturiert & praxisnah Atlas-Palpation & differenzierte Justierungstechniken Theorieblock mit Sicherheit & Indikationsstellung Notfallmedizinische Übungen für den Ernstfall Kleine Gruppen (1 Dozent : 5 Teilnehmer) für intensive Betreuung Themenschwerpunkte: Überblick chiropraktischer HWS-Untersuchungen Neurologische Tests der Halswirbelsäule CTÜ & obere BWS Funktionelle Diagnostik von C2–C5 Atlas- und Occiput-Techniken Praktische Übungen an Atlas, HWS, Kiefer & Occiput Erste-Hilfe-Maßnahmen in der Chiropraktik Abschluss & Zertifikat: Nach der praktisch-mündlichen Prüfung erhältst du das Zertifikat: „Atlas- & HWS-Therapeut“. 👉 Mehr Details zur Atlastherapie Weiterbildung in Deutschland findest du im Curriculum online.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Die Weiterbildung Multiple Sklerose – Behandlung nach N.A.P. richtet sich an Fachpersonen aus Therapie, Pflege und medizinischer Rehabilitation, die sich auf die komplexe Versorgung von Menschen mit Multipler Sklerose spezialisieren möchten. Der Kurs basiert auf den Prinzipien des neuroorthopädischen Aktivitäts- und Trainingskonzepts (N.A.P.) und bietet ein differenziertes Verständnis für die Pathophysiologie und funktionellen Einschränkungen bei MS. Wenn das zentrale Nervensystem als Schaltstelle für Bewegung und Kognition durch Entzündungssprozesse nur noch eingeschränkt arbeitet, hat dies erheblichen Einfluss auf Alltagsaktivitäten. Multiple Sklerose, auch Encephalomyelitis disseminata, wird durch das körpereigene Immunsystem angegriffen, die auftretenden Symptome sind mannigfaltig, die Symptome entwickeln sich abhängig vom Ort der Entzündung: Es kommt zu spastischen Lähmungen und ataktischen Bewegungen, im Verlauf mit großen Einschränkungen der Gang- und Greiffunktion, der Atmung, des Sprechens und Schluckens, später auch der kognitiven Fähigkeiten. Das Hybrid-Seminar Multiple Sklerose integriert evidenzbasierte Methoden der Neurorehabilitation und richtet sich an therapeutische Fachkräfte, die ihre Handlungskompetenz gezielt im Bereich MS-Behandlung erweitern wollen. Die Teilnehmenden lernen die Symptome des Krankheitsbildes zu verstehen und zu behandeln, spezifische Tests der unterschiedlichen Symptome durchzuführen und zu dokumentieren und Übungen für Ausdauer, Kraft und Elastizität zu entwickeln. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden darin geschult Trainingsprogramme, nach aktueller Studienlage, zur Steigerung der Leistungsfähigkeit zu gestalten. Sie lernen die Grundlagen der Hilfsmittel- und Trainingsgeräteversorgung, sowie Ernährungsgrundlagen zu verstehen. Kursinhalte Ganganalyse und Gehtraining Atmung, Sprechen und Schlucken Spastische Lähmungen und ataktische Bewegungsstörungen Krankheitsspezifische Tests und Assessments zur Dokumentation der motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit Zusammenfassung Die Multiple Sklerose – Behandlung nach N.A.P. stellt eine umfassende Weiterbildung im Bereich der Neurorehabilitation dar. Durch praxisnahe Inhalte zur Bewegung, Atmung, Kommunikation und Ernährung erhalten die Teilnehmenden fundierte Kompetenzen im Umgang mit den vielschichtigen Herausforderungen der MS. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Das Seminar vermittelt einen Überblick über zentrale Aspekte menschlicher Kommunikation. Behandelt werden grundlegende Modelle, typische Missverständnisse und Bedingungen, die gelingende Verständigung fördern oder behindern können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem therapeutischen Alltag: Welche Besonderheiten sind im Gespräch mit Patienten relevant? Wie lassen sich Informationen klar und nachvollziehbar vermitteln? Und wie kann eine professionelle Gesprächsführung dazu beitragen, Vertrauen und Kooperation zu unterstützen? Das Seminar bietet fundiertes Wissen und praxisnahe Hinweise für alle, die ihre kommunikative Kompetenz im therapeutischen Setting reflektieren und erweitern möchten.
In diesem Webinar wird ein Thema aus der Weiterbildung „Psychologie der Wundheilung“ vorgestellt. Wir sprechen über die zentrale Bedeutung des Schlafes im Zusammenhang mit der Wundheilung. Dabei beleuchten wir die Rolle der einzelnen Schlafphasen und erklären, warum gesunder Schlaf essenziell für eine optimale Heilung und Regeneration ist. Zudem teilen wir wertvolle Tipps für einen besseren Schlaf, die wir unseren Patientinnen und Patienten mit auf den Weg geben können. Themen des Kurses Das Verständnis von Schlaf Bedeutung der Schlafphasen während der Wundheilung Schnell einschlafen und gut durchschlafen Schlaffördernde Maßnahmen in der therapeutischen Versorgung
Funktionsstörungen des cranio-mandibulären Systems erkennen und behandeln Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke. Diese Fehlregulationen können schmerzhaft sein, müssen es aber nicht. "CMD" lässt sich nicht unbedingt durch Schmerzen erkennen, es kann sich auch durch Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Panikattacken und Stress im Alltag bemerkbar machen. Die Craniomandibuläre Dysfunktion wird deshalb in manchen Fällen durchaus auch als Ursache und Folge von Stress betrachtet. Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie definiert CMD als Sammelbegriff für eine Reihe klinischer Symptome der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich. Entsprechend hat die Bezeichnung mehr den Charakter eines Befundes und sollte in die Diagnosen Okklusopathie, Myopathie und Arthropathie spezifiziert werden. Im engeren Sinne handelt es sich dabei um Schmerzen der Kaumuskulatur („myofaszialer Schmerz“), Verlagerungen der Knorpelscheibe im Kiefergelenk („Diskusverlagerung“) und entzündliche oder degenerative Veränderungen des Kiefergelenks („Arthralgie, Arthritis und Arthrose“). Ausbildungsaufbau: Tag 1/2 : Funktionsstörungen des craniomandibulären Systems erkennen und behandeln Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium Anatomie, funktionelle Anatomie, Anamnese Faszien Schulter, Hals Einblick in ganzheitliche Zusammenhänge Untersuchung und Differentialdiagnostik Behandlung Kiefer, Intra-, Extraoralgelenk Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung Behandlung der Hals Faszien und der oberen HWS Tag 3: Zahnärztliche Funktionstherapie - Aufbaukurs CMD Funktionelle Störungen-ausgehend von und einflussnehmend auf das orofaziale System Funktionsbefund und Vorgehensweise aus zahnärtzl. Sicht Gesamtkörperstatik, Schluckreflex und Kausystem Statikprobleme und Zahnsystem ? Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat Funktionsstörungen im Kiefer- und Gesichtsbereich Das Lerch-Concept (Behandlung von statischen Funktionsstörungen des gesamten skelettalen Systems und des Kausystems Okklusionsschienen versus Funktionelle Aufbissschienen Zusammenarbeit und Schnittstelle zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt Marketing ? Aufbau eines Netzwerks Abrechnungsrechtliche Aspekte
Der Aufbaukurs 1 wirkt auf die Faszien der unteren Extremitäten ein und schließt deren Beziehung zum Becken mit ein. Anhand des gängigen X- und O-Bein-Models werden die faszialen Strukturen des Fußes, des Unter- und Oberschenkels so beeinflusst, dass Fehlstellungen korrigiert werden. Kursinhalte: Behandlung des Fußgewölbes Calcaneus Retraktion und Tracking-Teschniken Lösen der Flexoren und der tiefen Beugerloge Behandlung einer Beckentorsion Myofasziale Behandlung des Beckenbodens Behandlung von Hüftgelenksproblematiken ISG-Problematik und Sacrum-Float
Unser Webinar „Grundlagen der Elektrotherapie in der modernen Physiotherapie“ vermittelt Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten fundiertes Wissen über die Anwendung elektrischer Ströme, beispielsweise zur Schmerzlinderung oder Muskelstimulation. Anhand von theoretischen Anwendungsbeispielen lernen die Teilnehmenden, Elektrotherapiegeräte sicher und effektiv einzusetzen. Folgende Inhalte werden in diesem Webinar behandelt: Technische Grundlagen des Elektrotherapiegeräts Die gängigsten Stromformen Dosierung des Stroms Mögliche Wirkungen des Stroms Indikationen und Kontraindikationen Aktuelle Evidenz zum Thema Elektrotherapie Theoretische Anwendungsbeispiele
Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 6 Umsetzung in Laufgruppen Die Inhalte der bisherigen Module lassen sich sowohl im Einzelcoaching als auch in Laufgruppen umsetzen. Bei der Leitung von Laufgruppen kannst du den Teilnehmern dabei helfen in der Gemeinschaft ihren eigenen Zielen mit dem Laufsport ein Stück näher zu kommen. Mit den Inhalten dieser Laufcoaching Ausbildung wird es möglich als Trainer oder Therapeut sowohl Menschen, welche gerade mit dem Laufen beginnen als auch erfahrenen Läufern und Läuferinnen kompetent zur Seite zu stehen. Eine Umsetzung als Kursleiter von Gruppen zu bestimmten Themen wie z.B. dem Erlernen einer physiologischen Lauftechnik ist genauso möglich wie der Einsatz im Training von Laufgruppen bei Vereinen, in Praxen, unter Kollegen oder Freunden sowie in ähnlichen Kontexten. In diesem Modul geht es darum wie der Aufbau einer Gruppe zum Thema Lauftechnik über 10 Einheiten aussehen kann und wie die zu vermittelnden Inhalte didaktisch einer Gruppe über Technikübungen und Demonstrationen näher zu bringen sind (bzw. wie die Unterschiede zum Techniktraining im Einzelcoaching gestaltet werden können). Weiterhin wird der Einsatz in einer allgemeinen Laufgruppe ohne ein bestimmtes Thema und ohne feste Anzahl von Einheiten aufgegriffen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Das Nervensystem ist stets direkt oder indirekt am Beschwerdebild eines Patienten mitbeteiligt. In der physiotherapeutischen/ manualtherapeutischen Untersuchung und Behandlung stehen die osteo-, und arthrokinematischen sowie die artikulären Strukturen im Vordergrund, wobei dem Nervensystem oft nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Aus heutiger Sicht ist ein multifaktorieller Denkansatz jedoch unerlässlich. Neuromeningiale Strukturen verlaufen vom Kopf bis zur Peripherie des menschlichen Körpers. Sie passen sich ständig Bewegungen an und erzeugen bzw. übermitteln sensomotorische, sensosensibel sowie vegetative Nervenimpulse. Diese Anpassung kann aus extraneuralen oder intraneuralen Gründen gestört sein. Ziel des Kurses ist es, ein fundamentales Wissen über das Nervensystem zu vermitteln und neue Denkansätze aufzuzeigen, um ein weiteres diagnostisches und therapeutisches Fenster in der täglichen Arbeit zu öffnen. Kursinhalte: Neuroanatomie, Neurobiomechanik Neurodynamik Befund und Diagnostik von gereizten Neuralstrukturen Biomechanische, chemische und reizleitungsspezifische Reaktionen der neuralen Strukturen Symptomatik eines geschädigten Nervengewebes Behandlungskonzepte für Nervenwurzelirritationen, BSV, degenerative Veränderungen
Viele unserer Therapiekinder haben die Begleitdiagnose Legasthenie oder Lese-Rechtschreib-Störung. In diesem Kurs möchten wir uns darauf konzentrieren, wie wir diese Kinder effektiv unterstützen können, damit sie im schulischen Alltag besser zurechtkommen. Es werden bewährte Therapiematerialien vorgestellt, die sich in der Behandlung bewährt haben, um die Kinder gezielt zu fördern. Zudem besteht die Möglichkeit, Fallbeispiele zu besprechen und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln. Dieser Kurs bietet eine praktische Ergänzung für alle, die Kinder mit diesen Diagnosen begleiten und ihre Unterstützungsmöglichkeiten erweitern möchten.
Hast du Patientinnen und Patienten mit HWS-Beschwerden wie Schwindel, Bandscheibenvorfall oder Instabilität? Manchmal weiß man einfach nicht weiter. Die Halswirbelsäule ist ein komplexes Gebilde, was eine genaue Befundung und effektive Diagnosestellung erschweren kann. In diesem Webinar erhältst du umfassendes Wissen über die HWS: Du frischst dein anatomisches Verständnis auf, lernst die wichtigsten Krankheitsbilder kennen und erfährst, wie du diese durch einen gezielten Befund differenzieren kannst. Zudem werden die wichtigsten therapeutischen Techniken vorgestellt, um deine Behandlung noch effektiver zu gestalten.
Der Kurs Anatomische Demonstration am Präparat stellt eine praxisnahe Weiterbildung im Bereich der makroskopischen Anatomie dar. In diesem Präsenzkurs werden die komplexen Zusammenhänge der Neuroanatomie und innerer Organe anhand originaler Präparate anschaulich erläutert. Die vermittelten Inhalte orientieren sich an einem klar strukturierten Vortrag, die durch praxisnahe Hands-on Workshop-Anteile ergänzt werden. So erhalten die Teilnehmer eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Input und praktischen Übungen, die das Verständnis der funktionellen Anatomie nachhaltig vertiefen. Im Rahmen der Weiterbildung Anatomie – Demonstration am Präparat werden den Teilnehmern umfassende Grundlagen der anatomischen Strukturen vermittelt. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht nur auf Aspekten der makroskopischen Anatomie, sondern auch auf Erkenntnissen aus der Embryologie und Pathologie. Diese Anatomieweiterbildung fördert ein tieferes Verständnis der komplexen anatomischen Zusammenhänge und ermöglicht es den Kursteilnehmern, ihr Wissen gezielt in ihrem beruflichen Alltag anzuwenden. Besonderes Augenmerk wird auf die funktionsorientierte Darstellung der anatomischen Strukturen gelegt. Die Workshops bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, durch direkte praktische Anwendung die theoretisch erarbeiteten Inhalte zu festigen. Das Angebot richtet sich an alle medizinischen Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in der makroskopischen Anatomie vertiefen möchten, ohne dass therapeutische Interventionen im Fokus stehen. Kursinhalte Makroskopische Demonstration vom aktiven und passiven Bewegungsapparat (Knochen, Sehnen, Muskeln, Gelenke) Demonstration von normalen und pathologischen Befunden Themenbereich Neuroanatomie und innere Organe Zusammenfassung Zusammenfassend vermittelt der Kurs Anatomische Demonstration am Präparat – Neuroanatomie und innere Organe fundiertes Wissen über die komplexen Zusammenhänge des menschlichen Körpers. Die Kombination aus strukturierten Vorträgen und interaktiven Hands-on Workshops ermöglicht eine umfassende Auffrischung und Vertiefung der makroskopischen Anatomie. Dabei stehen die praktische Anwendung und das systematische Verständnis der anatomischen Strukturen im Mittelpunkt, sodass die Inhalte klar und nachvollziehbar präsentiert werden. Hinweis Dieser Kurs findet am Institut für Anatomie der Medizinischen Hochschule Hannover statt.
Modul 2 - 200h Medical & Psychological Yoga Teacher Aufbauend auf dem 100h Basislehrgang Yoga Nachdem Du im Basislehrgang die fundamentalen Prinzipien des Yoga kennengelernt hast, bieten wir Dir nun die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in zwei spannenden Vertiefungsrichtungen zu erweitern. Wähle den Schwerpunkt, der Deinen Interessen und Deiner beruflichen Praxis am besten entspricht. Natürlich ist es auch möglich, beides zu machen: Option 2: Psychological Yoga Teacher (100h) Die Verbindung von Körper und Geist im Yoga Dieser Vertiefungslehrgang erkundet die tiefgreifenden Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele im Yoga. Erfahre, wie Du über die körperliche Praxis hinaus die psychische und emotionale Ebene Deiner Teilnehmer:innen erreichen und unterstützen kannst. Kursinhalte: Das yogische Menschenbild: Erhalte eine Einführung in die philosophischen Grundlagen des Yoga und die Sichtweise auf den menschlichen Geist und das Bewusstsein Indische Philosophiesysteme und ihre Relevanz für Yoga: Gewinne Einblicke in Samkhya, Vedanta und andere Schulen, die das Verständnis der menschlichen Natur prägen Vertiefung von Meditationstechniken: Erlerne verschiedene Meditationswege zur Förderung von innerer Ruhe, Achtsamkeit und emotionaler Balance Entspannungstechniken und ihre psychologische Wirkung: Nutze Yoga Nidra, Atemlenkung und andere Methoden zur Stressreduktion und Entspannung Die subtilen Körper (Chakras, Nadis): Erhalte eine Einführung in das energetische System des Yoga und seine Bedeutung für Dein psychisches Wohlbefinden Berührung der Seele über den Körper: Entdecke, wie Asanas und andere Praktiken emotionale Prozesse anstoßen und unterstützen können Wichtig! Dieser Lehrgang vermittelt Wissen zur Anpassung von Yogapraktiken im präventiven Kontext und ist keine Ausbildung in Yogatherapie Voraussetzung für beide Vertiefungslehrgänge: Erfolgreiche Teilnahme am 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe. Abschluss: Bei erfolgreicher Teilnahme an einem der beiden Vertiefungslehrgänge erhältst Du ein Zertifikat über eine 200h Yogalehrer-Ausbildung (100h Basis + 100h Vertiefung).
Behandlung über sichere und simple osteopathische Techniken und aktive Eigenübungen der viszeralen Automobilisation Viele Menschen leiden unter immer wiederkehrenden oder konstanten Beschwerden im Bereich LWS-ISG-Becken trotz vielfältiger Behandlungsversuche verschiedenster Methoden und Konzepte. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Ursachen nicht immer Muskeln, Faszien, Gelenke oder andere Anteile des Bewegungsapparates sind, auf welchen sich jedoch die meisten Behandlungsformen konzentrieren. Stattdessen können Anteile der inneren Organe (des viszeralen Systems) ebenfalls über ihre vielfältigen Verbindung zum Bewegungsappart auf anatomischen, funktionellen, neurologischen oder zirkulatorischen Wegen Dysbalancen im Tonus oder Blockaden im Bereich der Lendenwirbelsäule, des Iliosakralgelenks (ISG) und des Beckens auslösen. Als Umkehrschluss bieten diese Verbindungen jedoch auch die Chance einer Behandlungsmöglichkeit, um durch ein Lösen der organischen (viszeralen) Ursache wieder zu ausgeglichenen Spannungsverhältnissen der Muskeln und Faszien sowie einer freien Beweglichkeit der Gelenke zurück zu kehren. Beschwerdefreiheit in Form einer freien Beweglichkeit und entspannter Muskeln bei gleichzeitiger Stabilität im Bereich der Lendenwirbelsäule und des Beckens können die Folge solcher viszeraler Behandlungen sein. In diesem Kurs erfolgt eine Darstellung typischer und häufig in der Praxis anzutreffender Ursachen im Bereich der Organe sowie deren Verbindung zum Bereich LWS-ISG-Becken. Weiterhin werden schnell und einfach auszuführende Palpations-, Bewegungs- und Provokationstests demonstriert und praktisch geübt mit welchen sich eine Vermutung aufstellen lässt ob eine viszerale Spannung oder Fixation die Ursache der Beschwerden am Bewegungsappart ist und welcher Teil des Organsystems behandlungsbedürftig ist. Der Behandlungsvorschlag dieses Seminars beinhaltet dann eine Kombination aus sicheren, einfach zu erlernenden und dennoch sehr effektive ostepathischen Techniken und sich daran anschließenden als Eigenübung auszuführenden Maßnahmen der viszeralen Automobilisation. Dabei wird der Patient selbst in die Lage versetzt die Organe zu mobilisieren und dadurch eine ausgeglichene Spannung und freie Beweglichkeit zu erzielen. Als Folge der ausgeglichenen organischen Situation hat auch der Bereich LWS-ISG-Becken die Möglichkeit sich dauerhaft zu entspannen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.
Better in – better out. Ein Zukunftskonzept. Obwohl es eigentlich naheliegend ist, schenken wir der Prehabilitation bei unseren präoperativen Patientinnen und Patienten oft viel zu wenig Aufmerksamkeit. In diesem Webinar lernst du zahlreiche interessante und wichtige Tools der Prehabilitation kennen, die dazu beitragen können, die Operationsergebnisse deiner Patienten im Vorfeld positiv zu beeinflussen. Folgende Inhalte werden behandelt: Grundlagen der Prehabilitation aktuelle Forschungsergebnisse Prehabilitation in der Praxis
Neuroorthopädische Funktionsstörungen in Wechselwirkung zum Craniomandibulären System Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionellen Behandlungsansätzen, unter Einbeziehung von Demo-Patienten, Neuroorthopädische Funktionsstörungen in Wechselwirkung zum Craniomandibulären System zu behandeln. Betrachten wir das Krankheitsbild der CMD muss ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie geworfen werden. Der Craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Bereich einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein, ligamentäre Kommunikation sowie faziale und lymphale Wege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk nur auf die Gelenkstruktur zu begrenzen. Das Kiefergelenk sorgt für Balance, gleicht Afferenzen und Dysfunktionen im Körper aus und kann so Kompensationen bis zum Fuß verursachen. Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen, Dysphagien - all diese Symptome gehören zum Komplex der CMD und erfordern eine breite Expertise und ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien. Der Therapeut sollte hierbei Behandler und Begleiter sein. Maßgeblich für die enge Kommunikation mit dem Zahnarzt, Logopäden oder Stimmtherapeuten ist das Erlernen von grundlegenden und erweiterten Techniken und Therapieansätzen. Kursinhalte: Durch eine Demobehandlung die Zusammenhänge / Grundlagen aus Modul 1 reflektieren Spezialtestung für den Discus , Ligamentäre Testung ,Weitere Differenzierung für die Mundöffnung Testung und Therapie der Sinnessysteme rund um das Kiefergelenk Untersuchung und Behandlungsstrategien der Hirnnerven / Ganglien im Hws Berreich Einfluss und Wechselwirkung des Craniomandibulären Systems in Bezug auf Statik , Feedbacksysteme und Ansteuerungsprozesse Vertiefung der Testung und Hypothesen in Gruppen anhand von Fallbeispielen Voraussetzung: CMD Therapeut mit Zertifikat oder ähnliche CMD-Weiterbildungskonzepte mit einem Mindestumfang von 25 UE.