Skip to main content

Neurologie

Loading...
Schmerztherapie in der Ergotherapie - Aufbaukurs 2 Hybrid-Präsenz-Kurs [36 FP]
Fr. 05.09.2025 09:00
Hannover
Hybrid-Präsenz-Kurs [36 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Neben Meridianverläufen lernst du in diesem Kurs das energetische System, das auf allen Ebenen hilfreich sein kann, gezielt zu nutzen. Du erfährst auch, welche Aussagen bzgl. organischer Probleme bestehen, wenn Schmerzsymptome immer zu bestimmten Uhrzeiten auftreten. Kursinhalte: Meridianverläufe Untersuchung | Behandlung von Schmerzsyndromen mithilfe der Energetik Energetische Narbenbehandlung Psycho-emotionale Therapie mithilfe der TCM Integration bisheriger Inhalte anhand von Praxisbeispielen

Kursnummer HESCHM82401
Cranio-Sacral-Therapie Teil 2
Fr. 05.09.2025 09:00
Hannover
Teil 2

Die präsentierte Fortbildung in Cranio-Sacral-Therapie bietet eine tiefgreifende und praxisorientierte Weiterbildung, die sich speziell an Fachkräfte richtet, welche ihre manuellen Techniken erweitern und verfeinern möchten. Dieser Kurs vermittelt fundierte Einblicke in die Anatomie und Biomechanik des cranio-sacralen Systems, sodass ein integratives Verständnis der physiologischen Grundlagen geschaffen wird. Im Mittelpunkt steht die Anwendung sanfter, nichtinvasiver Verfahren, die zur Harmonisierung und Regulierung des Cranio-Sacral-Systems beitragen. Die Weiterbildung ist in vier aufeinander aufbauende Kurse unterteilt, die einen systematischen Ausbildungsprozess garantieren. Das klar strukturierte Programm, das als Osteopathie Seminar anerkannt ist, verknüpft praxisrelevante Inhalte aus unterschiedlichen Bereichen der manuellen Medizin. Themen aus den Bereichen Anatomie und Biomechanik werden ebenso integriert wie Inhalte, die im palpativen Untersuchung Seminar vermittelt werden. Außerdem wird im Rahmen des Osteopathischen Synthese Seminars die Bedeutung der Cranio-Sacral-Therapie innerhalb des ganzheitlichen osteopathischen Gesamtkonzepts umfassend erläutert und in einen logischen Zusammenhang gestellt. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf der intensiven Fortbildung im Modul der Querdiaphragmen. Hierbei wird die spezifische Behandlung der Querdiaphragmen detailliert dargestellt. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur eine solide theoretische Basis, sondern lernen auch vielfältige praktische Techniken kennen, die dabei unterstützen, Funktionsstörungen im Bereich der Synchondrosis sphenobasilaris gezielt zu regulieren. Anatomie, Physiologie und Biomechanik des Cranio-Sacral-Systems Palpatorische Untersuchungsmethoden Einordnung der Cranio-Sacral-Therapie in das osteopathische Gesamtkonzept Behandlungstechniken der Querdiaphragmen Dysfunktionen der Synchondrosis sphenobasilaris Regulierende und ausgleichende Techniken (z. B. CV-4 Technik) Unwinding Techniken Kursmodule / Ausbildungsaufbau: Kurs 1: Grundlagen – Vermittlung der Basiskenntnisse in der Cranio-Sacral-Therapie Kurs 2: Vertiefung – Erweiterung der palpatorischen Untersuchungstechniken und des Verständnisses physiologischer Zusammenhänge Kurs 3: Integration – Verbindung der theoretischen Ansätze in das ganzheitliche osteopathische Konzept (Osteopathische Synthese Seminar) Kurs 4: Spezialisierung – Praktische Anwendung und vertiefte Behandlungstechniken, mit besonderem Fokus auf die Querdiaphragmen Zusammenfassung: Die dargebotene Weiterbildung in Cranio-Sacral-Therapie ermöglicht es den Teilnehmern, theoretisches Wissen und praxisbezogene Techniken effektiv miteinander zu verbinden. Durch den modular strukturierten Aufbau können die vermittelten Inhalte schrittweise in den beruflichen Alltag integriert werden. Dies führt zu einer klaren Ausbildung, welche die praktischen Fertigkeiten stärkt und gleichzeitig das Verständnis der komplexen Zusammenhänge im cranio-sacralen Bereich vertieft.

Kursnummer HCST22501
Schmerztherapie in der Ergotherapie - Aufbaukurs 2 Hybrid-Online-Kurs [36 FP]
Fr. 05.09.2025 09:00
Online
Hybrid-Online-Kurs [36 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Neben Meridianverläufen lernst du in diesem Kurs das energetische System, das auf allen Ebenen hilfreich sein kann, gezielt zu nutzen. Du erfährst auch, welche Aussagen bzgl. organischer Probleme bestehen, wenn Schmerzsymptome immer zu bestimmten Uhrzeiten auftreten. Kursinhalte: Meridianverläufe Untersuchung | Behandlung von Schmerzsyndromen mithilfe der Energetik Energetische Narbenbehandlung Psycho-emotionale Therapie mithilfe der TCM Integration bisheriger Inhalte anhand von Praxisbeispielen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBESCHM82401
Sensorische Integration [16 FP]
So. 07.09.2025 10:00
Mönchengladbach
[16 FP]

Sensorische Integration ist beides: ein neurologischer Prozess und eine Theorie des Zusammenhangs zwischen diesem neurologischen Prozess und Verhalten. Mit ihrem Konzept der sensorischen Integration begründete Jean Ayres eine neue Sichtweise der kindlichen Entwicklung und zeigte in ihrer Theorie komplexe neurologische Prozesse auf, die grundlegend für die Fähigkeit von Individuen zur sinnvollen alltäglichen Betätigung und sozialen Partizipation sind. In diesem Kurs sollen einerseits die theoretische Basis und die Bedeutung dieses Konzeptes für die pädiatrische Praxis vermittelt werden, andererseits Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie dieses Konzept in die Gesamtintervention eingebettet werden kann. Kursinhalte Überblick ZNS, Sinnessysteme Überblick kindliche Entwicklung Störungsbilder analog zu den aktuellen Klassifizierungen Modellgeleiteter Therapieprozess anhand des OTPF Diagnostische Möglichkeiten Interventionsansätze (Behandlung, Beratung | Coaching, Umfeldgestaltung)

Kursnummer MGESI2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
ICF in der Ergotherapie – ein Glücksfall Online-Seminar [9 FP]
Mo. 08.09.2025 10:00
Online
Online-Seminar [9 FP]

Internat. Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit So richtig spannend klingt dieses Thema eigentlich nicht, aber das Gegenteil ist der Fall: Das Denkmodell der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) gibt der Ergotherapie einen international und inter-professionell anerkannten Bezugsrahmen. Außerdem ermöglicht die ICF, unabhängig von oder ergänzend zu Methoden, Konzepten oder Modellen, eine strukturierende und systematische Herangehensweise an den Behandlungsprozess (insbesondere im multiprofessionellen Gefüge des Gesundheitssystems) und bietet so eine praktischen Nutzen. Letztlich wird auch die Ergotherapie aufgrund verschiedener Vorgaben im Gesundheitswesen zunehmend in die Pflicht genommen „ICF-basiert“ zu planen und zu dokumentieren. Daher sollen nach einer Einführung in die ICF, die Bedeutung und konkrete Anwendung im Vordergrund stehen. Kursinhalte: Einführung und Hintergrund Denkmodell Klassifikation Anwendungsmöglichkeiten Nutzen für die Ergotherapie

Kursnummer WEBEICF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Birthe Hucke
Spiegeltherapie - Mentales Training [10 FP]
Sa. 13.09.2025 09:00
Mönchengladbach
[10 FP]

In den letzten Jahren hat die Neurowissenschaft zu einem tieferen Verständnis von Um- und Reorganisationsprozessen des Gehirns bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen (v.a. Schlaganfall) oder chronischen Schmerzen (z.B. komplexes regionales Schmerzsyndrom, Phantomschmerz) geführt. Auf dieser Grundlage wurde die Spiegeltherapie als gezieltes Therapieverfahren entwickelt, um Schmerzen zu lindern oder sensomotorische Funktionen zu verbessern. Die Effektivität dieser Therapieform konnte in zahlreichen klinischen Untersuchungen unter Beweis gestellt werden. Im Kurs „Die Spiegeltherapie in der Neurorehabilitation und Schmerzbehandlung“ werden sowohl die theoretischen Hintergründe zur Spiegeltherapie als auch insbesondere die praktische Anwendung der Spiegeltherapie in der neurologischen Rehabilitation und der Behandlung von Patienten mit chronischen Extremitätenschmerzen vermittelt. Es wird die Entwicklung, die Wirkungsweise und die Effektivität der Spiegeltherapie dargestellt. Insbesondere erlernst du die Anwendung der Spiegeltherapie zur Behandlung sensomotorischer Funktionsstörungen nach neurologischen Schädigungen und zur Verringerung von verschiedenen Schmerzsyndromen. Dazu wirst du sowohl theoretisch als auch in praktischen Übungsphasen geschult. Anhand von Fallbeispielen werden Besonderheiten und Effekte der Spiegeltherapie dargestellt. Kursinhalte: Theoretischer Hintergrund der Spiegeltherapie Entwicklung der Spiegeltherapie Aktuelle Grundlagen zur Entwicklung chronischer Schmerzen (insbesondere komplexes regionales Schmerzsyndrom, Phantomschmerz) Anwendungsgrundlagen und –voraussetzungen Klinische Effekte der Spiegeltherapie Praktische Anwendung der Spiegeltherapie Praktische Umsetzung der Therapie (obere und untere Extremität) nach Schlaganfall Anwendung der Spiegeltherapie bei motorischen und sensorischen Schädigungen Anwendung beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) Anwendung der Spiegeltherapie bei Phantomschmerzen

Kursnummer MGSPT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Spiegeltherapie - Mentales Training [10 FP]
So. 14.09.2025 09:00
Hannover
[10 FP]

In den letzten Jahren hat die Neurowissenschaft zu einem tieferen Verständnis von Um- und Reorganisationsprozessen des Gehirns bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen (v.a. Schlaganfall) oder chronischen Schmerzen (z.B. komplexes regionales Schmerzsyndrom, Phantomschmerz) geführt. Auf dieser Grundlage wurde die Spiegeltherapie als gezieltes Therapieverfahren entwickelt, um Schmerzen zu lindern oder sensomotorische Funktionen zu verbessern. Die Effektivität dieser Therapieform konnte in zahlreichen klinischen Untersuchungen unter Beweis gestellt werden. Im Kurs „Die Spiegeltherapie in der Neurorehabilitation und Schmerzbehandlung“ werden sowohl die theoretischen Hintergründe zur Spiegeltherapie als auch insbesondere die praktische Anwendung der Spiegeltherapie in der neurologischen Rehabilitation und der Behandlung von Patienten mit chronischen Extremitätenschmerzen vermittelt. Es wird die Entwicklung, die Wirkungsweise und die Effektivität der Spiegeltherapie dargestellt. Insbesondere erlernst du die Anwendung der Spiegeltherapie zur Behandlung sensomotorischer Funktionsstörungen nach neurologischen Schädigungen und zur Verringerung von verschiedenen Schmerzsyndromen. Dazu wirst du sowohl theoretisch als auch in praktischen Übungsphasen geschult. Anhand von Fallbeispielen werden Besonderheiten und Effekte der Spiegeltherapie dargestellt. Kursinhalte: Theoretischer Hintergrund der Spiegeltherapie Entwicklung der Spiegeltherapie Aktuelle Grundlagen zur Entwicklung chronischer Schmerzen (insbesondere komplexes regionales Schmerzsyndrom, Phantomschmerz) Anwendungsgrundlagen und –voraussetzungen Klinische Effekte der Spiegeltherapie Praktische Anwendung der Spiegeltherapie Praktische Umsetzung der Therapie (obere und untere Extremität) nach Schlaganfall Anwendung der Spiegeltherapie bei motorischen und sensorischen Schädigungen Anwendung beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) Anwendung der Spiegeltherapie bei Phantomschmerzen

Kursnummer HSPT2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Entstehung von Spastik verstehen und erfolgreich verändern [15 FP]
Sa. 20.09.2025 09:00
Hannover
[15 FP]

In diesem Kurs mit 80% Praxisanteilen werden die wichtigsten Probleme des effizienten Einsatzes von oberer und unterer Extremität verursacht durch Spasizität analysiert und im Anschluss eine geeignete Therapie entwickelt. Dieses erfolgt an praktischen Beispielen. Dem Menschen zu ermöglichen einen großen Anteil der Fortbewegung und der Handlungsmöglichkeiten für die eigene Selbständigkeit wiederzuerlangen, ist das Ziel dieser Fortbildung. Kursteilnehmende lernen die Entstehung von Spastik zu verstehen Spastik einzuordnen und zu bewerten das Potential zur Veränderung zu erkennen therapeutische Maßnahmen zu erfahren, zu entwickeln und im Kurs zu üben gezieltes effizientes Handwerkzeug realistische Ziele für die eigenen Patient*innen in Praxis und Hausbesuch zu finden und zu formulieren geeignete Aufgaben zu finden Eigentraining und Übungen zu entwickeln Kursinhalte: Atypische Muster erkennen ( z.B. bei Multiple Sklerose, Schlaganfall, und andere nach Bedarf) Patientendemonstration der Kursleitung Videoanalysen Betroffener Praxis: Therapie von Posturaler Kontrolle zur Veränderung Praxis: Therapiemöglichkeiten für Becken, Hüfte und Knie Praxis: Aktivierung des Fußes Praxis: Therapiemöglichkeiten für den Schultergürtel Praxis: Aktivierung der Hand Praxis: Aufgabe und Umfeld - die geeignete Wahl finden Individuelles alltagsspezifisches Gang-Training

Kursnummer HQIN2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Heike Abt
Anatomische Demonstration am Präparat Anatomische Demonstration am Präparat – Faszien und Bindegewebe
Sa. 20.09.2025 10:00
Hannover
Anatomische Demonstration am Präparat – Faszien und Bindegewebe

Die Anatomische Demonstration am Präparat vermittelt fundierte Kenntnisse zur makroskopischen Anatomie von Faszien und Bindegewebe in einer Präsenzveranstaltung am Institut für Anatomie der Medizinischen Hochschule Hannover. Teilnehmende erhalten eine strukturierte Einführung in den Aufbau oberflächlicher, tiefer und viszeraler Faszien und lernen, diese Gewebestrukturen anhand realer Präparate differenziert zu erkennen. Der Fokus liegt auf einer praxisnahen Darstellung, die das Verständnis anatomischer Zusammenhänge vertieft und die Grundlage für eine sichere Beurteilung normaler und pathologischer Befunde schafft. Makroskopische Demonstration des Aufbaus von Faszien und Fasziengewebe (oberflächliche, tiefe und viszerale Faszien): Gelenk‑ und Organkapseln, Sehnenplatten, Muskelsepten, Bänder, Sehnen, Retinacula sowie flächige feste Bindegewebsschichten Demonstration normaler und pathologischer Befunde Die Fortbildung ist als intensives Seminar konzipiert und kombiniert theoretische Erläuterungen mit unmittelbarer Anwendung am anatomischen Präparat. Durch die anschauliche Visualisierung lernen Teilnehmende, Unterschiede zwischen gesunden und veränderten Faszienstrukturen zu erkennen und deren klinische Bedeutung einzuordnen. Dies stärkt nicht nur das anatomische Basiswissen, sondern fördert auch ein vertieftes Verständnis für die Rolle des Bindegewebes in muskuloskelettalen und inneren Systemen. Der Präsenzcharakter ermöglicht direkten Austausch mit erfahrenen Dozierenden und kollegialer Diskussion relevanter Befundbilder. Die Inhalte dieser Weiterbildung sind besonders geeignet für Fachkräfte aus Gesundheitsberufen, die ihre anatomischen Kompetenzen erweitern möchten. Durch die Kombination aus anschaulicher Demonstration und praxisorientierter Analyse erwerben Teilnehmende ein solides Fundament, das als Grundlage für weiterführende Seminare in Anatomie oder spezialisierte Fortbildungen dient. Der modulare Aufbau des Seminars erleichtert eine zielgerichtete Vertiefung und fördert nachhaltiges Lernen. Zusammenfassend bietet diese Fortbildung Anatomische Demonstration am Präparat eine einzigartige Gelegenheit, anatomische Strukturen von Faszien und Bindegewebe detailliert kennenzulernen. Die praxisnahe Vermittlung am Präparat unterstützt die Entwicklung diagnostischer Fähigkeiten und schafft eine fundierte Basis für zukünftige fachliche Anwendungen ohne Werbecharakter.

Kursnummer HANF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Medical Flossing Level 2.0 – Aufbaukurs [9 FP]
So. 21.09.2025 09:00
Hannover
[9 FP]

Medical Flossing ist ein angesehener Bestandteil der Therapiewelt. Die Kombination mit Manueller Therapie, Faszialer Therapie uvm. bietet ein breites Anwendungsgebiet, zum Beispiel im Bereich Geriatrie, Neurologie, Orthopädie oder in der Rehabilitation. Im „Medical Flossing Aufbaukurs“ werden neue Applikationstechniken gelehrt. Ein wichtiger Bereich dabei ist die Vektorenlehre, in diesem Kontext also das Verhältnis zwischen Zugrichtung des Bandes, Vorpositionierung der Gelenkpartner und der durchgeführten Bewegung. Durch die Vertiefung dieses Themas ist es möglich spezifische, biomechanisch geleitete Zielsetzungen direkt mit der Applikation zu erzielen. Kursinhalte: Vertiefung der Theorien Applikationstechniken (Positioning-Technik,...) Applikationsformen Spiralanlage Biomechanische Aspekte funktionelle Therapieformen mit Medical Flossing Osteopathische Hintergründe Triggerpunkttherapie mit Medical Flossing Medical Flossing post-operativ

Kursnummer HMFA2501
Multiple Sklerose nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 24.09.2025 19:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: Formen der Erkrankung Symptome: spastische Lähmungen und ataktische Bewegungsstörungen Transfers Steh- und Gehtraining Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP92501
Nervenkompression-Syndrome [28 FP]
Fr. 26.09.2025 14:00
Hannover
[28 FP]

Das Konzept der DGMR zur manuellen Behandlung von Nerven ergänzt klassische neurodynamische Behandlungsansätze. Damit ein Nerv seine volle Funktionsfähigkeit entfalten kann, muss er frei von jeglichem Druck und beweglich sein. Die Rolle des Fasziensystems bei Funktionsstörungen peripherer Nerven Regenerationsfähigkeit der Nerven Anwendung der Grifftechniken für Hautnerven als Tor zur Neuroplastizität, 6 nervenspezifische Grifftechniken Differenzierte manuelle Behandlung aller relevanten Nerven-Engpassstellen des Körpers

Kursnummer HNEF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Rainer Wannack
PNF - anerkannter Grundkurs Weiterbildung PNF-Grundkurs
Sa. 27.09.2025 11:00
Hannover
Weiterbildung PNF-Grundkurs

Ausbildungsaufbau: PNF- Grundkurs 2 x 4 Tage / beide Teile können nur zusammen belegt werden PNF(A)- Aufbaukurs 4 Tage + 1 Tag Prüfung Voraussetzung für Zertifikat: PT, mind. 1-jährige Berufserfahrung (Vollzeit) PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patienten in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patienten, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Positionen nicht mehr zeitgemäß. Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern. Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren). Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Die Hände der Therapeuten werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann. Als Weiterbildung, um gemäß den Richtlinien der IKK, federführend für die deutschen Krankenkassen, zur Berechtigung zur Abrechnung der Position „KG ZNS“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Der Referent muss anerkannter IKK-Fachlehrer sein. Die Teilnehmer müssen über eine staatliche Anerkennung zum Beruf Krankengymnast oder Physiotherapeut verfügen. Der Teilnehmer muss zu Beginn der Weiterbildung eine mindestens einjährige Berufstätigkeit als Krankengymnast oder Physiotherapeut in Vollzeit nachweisen. Der zeitliche Ablauf zwischen dem Beginn und dem Ende der Weiterbildung muss mindestens 6 Monate betragen. Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung erfordert die Absolvierung von 135 Unterrichtseinheiten. Modul 1 und Modul 2 müssen am gleichen Ort zusammengebucht werden. Der PNF-Grundkurs gliedert sich in 2 Teile à 4 Tage. Beide Teile können nur zusammen belegt werden. Grundkenntnisse in der P.N.F. Methode werden vorausgesetzt. P.N.F. Behandlungsprinzipien und Techniken: Funktionelle Anatomie und Biomechanik einschließlich Bewegungsanalyse wie z.B. Greiffunktionen, Transfers Sitz | Stand, Ganganalyse etc. Training im ADL und Vitalfunktionen (Atmung, Essen, Schlucken, Sprechen) Befund (ICF) und funktionelle Behandlungsziele in Bezug zu einem Kontext Erstellen von Parametern in umweltbezogenen Situationen für die Beurteilung der Automatisierung und zur Dokumentation Patientendemonstrationen durch die Kursleitung Patientenbehandlung durch die Kursteilnehmer unter Supervision

Kursnummer HPNF2504
Kursdetails ansehen
Gebühr: 980,00
inkl. digitalem Skript
Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie N.A.P.® N.A.P.-Ausbildung - Teil 1/2: Kompaktkurs
Do. 02.10.2025 09:00
Hannover
N.A.P.-Ausbildung - Teil 1/2: Kompaktkurs

Die N.A.P.®-Ausbildung "Reset-the Brain – Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.®" nach Renata Horst verfolgt einen innovativen Ansatz in der neuroorthopädischen Behandlung und bildet eine Brücke zwischen Neurologie und Orthopädie. Im Zentrum des Konzepts steht die Kombination gelenkmechanischer und neurodynamischer Methoden der manuellen Therapie mit neurophysiologischen Prinzipien aus klassischen neurologischen Facilitationsansätzen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden. Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Mit einem Theorieanteil von 30 % und einem Praxisanteil von 70 % steht die unmittelbare praktische Umsetzung des Erlernten im Vordergrund. Das Behandlungsspektrum von N.A.P.® umfasst die Behandlungsmöglichkeiten bei chronischen Schmerzen wie Migräne, Tinnitus, Schwindel und Fibromyalgie. Weitere Themen sind orthopädische Störungen wie Bandscheibenvorfälle, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke und Kiefergelenksdysfunktionen. Auch Verletzungen wie komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma und Plexusparese werden thematisiert. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen außerdem neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumore, Multiple Sklerose und Parkinson. Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Störungen lebenswichtiger Funktionen wie Atmen, Essen und Schlucken. Kursinhalte: Modul 1: Funktionsstörungen LWS/Becken/untere Extremität vom Stehen zum Gehen N.A.P. Gangklassifikation Bück -und Hebestrategien Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 2: Funktionsstörungen Kiefer/HWS/BWS/obere Extremität vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 3: Klinisches Modul Neuro-Orthopädische Therapie von orthopädischen/traumatologischem Fallbeipielen: (Plexusparese, CRPS, Epicondylitis, HWS-Beschleunigungstrauma, CMD, Frozen Shoulder) Neuro-Orthopädische Therapie von neurologischen Fallbeispielen: (Parkinson, MS, SHT, ICP, Apoplex) Handlungsempfehlungen für spastische und schlaffe Paresen, Ataxie Handlungsempfehlungen für chronische Schmerzen randomisiertes Üben/differentielles Trainingsgestaltung Kursmodule / Ausbildungsaufbau: Modul 1: LWS/Becken/untere Extremität [25 FP] Modul 2: HWS/BWS/Kiefer/obere Extremität [25 FP] Modul 3: Klinisches Modul [40 FP] Prüfungskurs Nach erfolgreicher Teilnahme am dritten Modul besteht die Möglichkeit einer Aufnahme in die N.A.P.-Therapeutenliste.  

Kursnummer HNAP2502
PNF - anerkannter Grundkurs Weiterbildung PNF-Grundkurs
Mo. 06.10.2025 11:00
Hannover
Weiterbildung PNF-Grundkurs

Ausbildungsaufbau: PNF- Grundkurs 2 x 4 Tage / beide Teile können nur zusammen belegt werden PNF(A)- Aufbaukurs 4 Tage + 1 Tag Prüfung Voraussetzung für Zertifikat: PT, mind. 1-jährige Berufserfahrung (Vollzeit) PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patienten in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patienten, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Positionen nicht mehr zeitgemäß. Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern. Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren). Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Die Hände der Therapeuten werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann. Als Weiterbildung, um gemäß den Richtlinien der IKK, federführend für die deutschen Krankenkassen, zur Berechtigung zur Abrechnung der Position „KG ZNS“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Der Referent muss anerkannter IKK-Fachlehrer sein. Die Teilnehmer müssen über eine staatliche Anerkennung zum Beruf Krankengymnast oder Physiotherapeut verfügen. Der Teilnehmer muss zu Beginn der Weiterbildung eine mindestens einjährige Berufstätigkeit als Krankengymnast oder Physiotherapeut in Vollzeit nachweisen. Der zeitliche Ablauf zwischen dem Beginn und dem Ende der Weiterbildung muss mindestens 6 Monate betragen. Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung erfordert die Absolvierung von 135 Unterrichtseinheiten. Modul 1 und Modul 2 müssen am gleichen Ort zusammengebucht werden. Der PNF-Grundkurs gliedert sich in 2 Teile à 4 Tage. Beide Teile können nur zusammen belegt werden. Grundkenntnisse in der P.N.F. Methode werden vorausgesetzt. P.N.F. Behandlungsprinzipien und Techniken: Funktionelle Anatomie und Biomechanik einschließlich Bewegungsanalyse wie z.B. Greiffunktionen, Transfers Sitz | Stand, Ganganalyse etc. Training im ADL und Vitalfunktionen (Atmung, Essen, Schlucken, Sprechen) Befund (ICF) und funktionelle Behandlungsziele in Bezug zu einem Kontext Erstellen von Parametern in umweltbezogenen Situationen für die Beurteilung der Automatisierung und zur Dokumentation Patientendemonstrationen durch die Kursleitung Patientenbehandlung durch die Kursteilnehmer unter Supervision

Kursnummer HPNF2503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 980,00
inkl. digitalem Skript
DortMuT - Dortmunder Mutismus-Therapie für Kinder und Jugendliche Webinar
Mo. 06.10.2025 11:00
Hannover
Webinar

Die Arbeit mit selektiv mutistischen Kindern ist seit vielen Jahren der zentrale Therapie- und Forschungsschwerpunkt im Sprachtherapeutischen Ambulatorium der TU Dortmund. Beratungs- und Therapieanfragen erfolgen mittlerweile deutschlandweit. Die intensive Beschäftigung mit diesem Themenschwerpunkt führte 2014 zur Gründung des Dortmunder Mutismus Zentrums (DortMuZ). Der integrativ therapeutische Ansatz "DortMuT" basiert auf dem Konzept von Katz-Bernstein für schweigende Kinder und Jugendliche, der von uns weiterentwickelt und spezifiziert wurde. Zielgruppe: LogopädInnen, SprachtherapeutInnen, Atem-, Sprech- und StimmlehrerInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, HeilpädagogInnen, ErgotherapeutInnen, HeilerziehungspflegerInnen, Integrationsfachkräfte und weitere Fachpersonen, die mit selektiv mutistischen Kindern oder Jugendlichen arbeiten. Inhalte/Lernziele: fachliche Grundlagen zum selektiven Mutismus Gestaltung von Erstkontakten mit selektiv mutistischen Kindern und Jugendlichen unterschiedlichen Alters Zugänge im sprachtherapeutischen Kontext, u. a. Konzept des Safe Place, Arbeit mit Handpuppen, Symbol- und Rollenspiel als therapeutische Intervention verhaltenstherapeutische Elemente: Verhandlungen und Verträge, Transferaufgaben Beratung von Eltern interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung und ggf. Fallbesprechung sich im Kontakt mit schweigenden oder schweigsamen Kindern sicherer zu fühlen sich intensiver in die Perspektive der Betroffenen hineinzuversetzen und ihr Verhalten zu verstehen vielfältige Wege und Methoden kennenzulernen, die schweigende Kinder bzw. Jugendliche auf ihrem Weg ins Sprechen unterstützen können. Nach der Teilnahme können vertiefende Veranstaltungen besucht und die Weiterbildung zum DortMuT-Therapeuten absolviert werden. Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der DIAKOVERE Akademie statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der DIAKOVERE Akademie (www.diakovere-akademie.de/meta-navigation/agb-und-widerruf). Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von der DIAKOVERE Akademie ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung.

Kursnummer DIADM2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Schmerztherapie in der Ergotherapie - Kurs 4 Online [36 FP]
Fr. 10.10.2025 09:00
Online
Online [36 FP]

Kursinhalte: Vertiefung der anatomischen Kenntnisse der UEx Untersuchung | Behandlung der UEx (Cyriax, MMM u.a.) Trainingstherapeutische Ansätze zur Unterstützung des Therapieprozesses

Kursnummer HESCHM42501
Manuelle Schlucktherapie Teil 1 [25 FP]
Fr. 10.10.2025 13:00
Mönchengladbach
[25 FP]

Die Manuelle Schlucktherapie untersucht und befasst sich systematisch mit allen Methoden und Techniken der Schluckrehabilitation, bei denen die Hände der Therapeuten zum Einsatz kommen. Ziel der „Manuellen Schlucktherapie“ ist es, die posturale Kontrolle, die dynamische Stabilität in Haltung und Bewegung und die Schluck- und Atembewegungen in Bewegungsausmaß und Dauer so zu beeinflussen, dass die Atem-Schluck-Zyklen, die Alltagsaktivitäten der Nahrungsaufnahme und die Schutzreaktionen im 24-Stundentag des Patienten koordiniert, effizient und sicher ablaufen können. Zur Verbesserung der Funktionen werden nicht-kontraktile, einschließlich neurale und muskulärer Strukturen mobilisiert, um sie in einem zweiten Schritt kontextabhängig in AdL-Aufgaben einsetzen zu können. Kursinhalte: Posturale Kontrolle Anatomie und Biomechanik der Halswirbelsäule und Kiefergelenke Kopf-, Nacken-, Schultergürtelkoordination Atmung Mimik Zungenmotorik Schlucken als Sequenz

Kursnummer MGMST22501
Keep Moving – Boxen bei Parkinson [24 FP]
Do. 16.10.2025 14:00
Hannover
[24 FP]

Knockout Parkinson – Therapeutisches Boxen bei Bewegungsstörungen & Parkinson Bewegung macht einen Großteil der Therapie bei Bewegungsstörungen aus und ist neben der medikamentösen Behandlung einer der Hauptsäulen in der Therapie. Das therapeutische Boxen von Patrick Rokohl und Mirko Lorenz ist ein bedürfnisorientiertes Angebot für Menschen mit Bewegungseinschränkungen, das sich den Gesundheitsaspekt des Boxens besonders zunutze macht.  Das therapeutische Boxen ist kein Boxen im herkömmlichen Sinne. Es beinhaltet nicht das sich Gegenüberstehen von 2 Kontrahenten, sondern ist ein dynamisches Miteinander, welches u.a. die Fitness, die Koordination und den Muskelaufbau fördert. Es ist in kleinen Gruppen oder in der Einzeltherapie umsetzbar.  Kursinhalte: Vorstellung und Einleitung Allgemeine Erwärmung Box-spezifische Erwärmung Beinarbeit Verschiedene Schlagtechniken und Kombinationen Training mit Moxhandschuhen Hand-und Fußkoordination spielerische Partnerübungen Kräftigende und koordinative Sequenzen Pratzen-Training mit Boxhandschuhen Intervalltraining Dehnung Entspannung und cool down Nutzen bei Parkinson und anderen Bewegungsstörungen fördert die Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit stärkt die allgemeine Fitness verbessert die kognitiven Fähigkeiten schenkt mehr Bewegungsfreiheit  Muskelaufbau wird unterstützt unterstützt Körperspannung und Körpergefühl schenkt Selbstvertrauen und reduziert Angst stärkt das Gleichgewicht stärkt die Vitalität

Kursnummer HBP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Mirko Lorenz
Ein Bahnungskonzept nach Riedel -in Anlehnung an die Vojta-Therapie [50 FP]
Fr. 17.10.2025 09:00
Hannover
-in Anlehnung an die Vojta-Therapie [50 FP]

Das Ziel des Kurses ist es, ein Muskeltraining am Patienten zur Beeinflussung von Wirbelsäule, Gelenkaktivitäten und inneren Organen durchzuführen. Dadurch können Fehlstellungen und Haltungsasymmetrien korrigiert werden. Es geht dabei auch um die Anbahnung physiologischer Bewegungsmuster mit Regulierung des Muskeltonus. Die Anwendungsmöglichkeiten beziehen sich auf jede Altersstufe, vom Säuglings- bis ins Seniorenalter. Diagnosen und Symptome aus der Orthopädie, Pädiatrie und Neurologie stehen besonders im Fokus. Bereits nach dem 1. Teil kann eine Anwendung des Gelernten am Patienten erfolgen. Ein Bahnungskonzept bedeutet, dass elementare Bewegungsmuster auch bei Menschen mit geschädigtem ZNS, bei Säuglingen oder Menschen mit Schäden am Bewegungsapparat zugänglich gemacht werden. Der Begriff Reflexlokomotion aus dem Vojtakonzept beschreibt dabei die stets gleiche Reaktion auf einen bestimmten Reiz, der nicht bewusst gesteuert werden kann. Die Auslösung dieser Reflexlokomotion erfolgt dabei in definierten Ausgangsstellungen mit einem entsprechenden Reiz an einer definierten Zone. Die Grifftechniken beim Säugling und beim Erwachsenen werden parallel durchgenommen, deshalb ist eine Puppe unbedingt erforderlich. 1. Teil: Prinzipien des Bahnungskonzeptes Ausgangsstellungen, Druckzonen und -richtungen aus der Rücken-, Seit-, Bauchlage und das Päckchen werden trainiert Anwendungen in Selbsterfahrung und an der Puppe 2. Teil: Die erlernte Technik aus dem 1. Teil wird mit Therapiekonzepten aus den Bereichen Bobath, MT u.v.m. kombiniert. Anwendung verschiedener ASTEN auf Krankheitsbilder aus dem orthopädischen, neurologischen und pädiatrischen Bereichen wie beispielsweise: Skoliose/Haltungsasymmetrie Rückenprobleme wie Protrusio u.ä. Schieflagesyndrome/Schiefhals Tetra-, Hemi-, Plexus- und andere Paresen MS, Parkinson Hüftdysplasie, bzw. Schwäche der Hüftmuskulatur

Kursnummer HVO2501
Atemphysiotherapie Weiterbildung Atemphysiotherapie
Sa. 18.10.2025 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Atemphysiotherapie

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der vorliegende Kurs bietet Ihnen einen tiefgehenden Einblick in moderne atemphysiotherapeutische Behandlungsmethoden, die insbesondere bei chronischen Lungenerkrankungen Anwendung finden. In der Weiterbildung Atemphysiotherapie werden Ihnen fundierte theoretische Kenntnisse vermittelt, die Sie in zahlreiche praktische Anwendungen überführen können. Dabei steht die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Bereichen Atemphysiologie und Atemmechanik im Mittelpunkt, um den individuellen physiotherapeutischen Befund optimal zu berücksichtigen. Im Verlauf des Kurses lernen Sie nicht nur die Grundlagen, sondern auch differenzierte Ansätze zur Diagnostik und Therapie. Das Programm integriert wesentliche Elemente, die von theoretischen Grundlagen bis hin zu praxisnahen Übungen reichen. Durch die Einbindung von Modulen wie dem Atem Seminar und dem Lungen Seminar wird ein regional ausgerichteter Weiterbildungsansatz verfolgt, der den Transfer des Gelernten in den klinischen Alltag erleichtert. Besonders hervorzuheben ist das hybride Kurskonzept, das Ihnen die Freiheit bietet, flexibel zwischen einer Präsenz- und einer Online-Teilnahme zu wählen. Die Inhalte werden so strukturiert, dass Sie Schritt für Schritt lernen, den physiotherapeutischen Atembefund richtig zu erheben und daraus ein individuelles Therapieprogramm abzuleiten. Dies ermöglicht Ihnen, auch in der täglichen Praxis fundierte Entscheidungen zu treffen und die erlernten Techniken gezielt einzusetzen. Durch die Kombination von theoretischem Input und praktischen Übungen entsteht eine harmonische Lernumgebung, die sowohl den fachlichen Anspruch als auch die persönliche Weiterentwicklung fördert. Die praxisorientierte Herangehensweise stellt sicher, dass Sie das erworbene Wissen unmittelbar in Ihrem Berufsalltag anwenden können. Zusätzlich werden im Rahmen der Weiterbildung spezifische Module angeboten, die sich mit der Atemphysiologie und der Behandlung chronischer Erkrankungen auseinandersetzen. Durch den Einbezug von Assessments und der Vermittlung atemerleichternder Stellungen wird ein umfassender Überblick geschaffen, der es Ihnen erlaubt, den Behandlungsprozess ganzheitlich zu steuern. Die praxisrelevanten Inhalte fördern eine nachhaltige Verbesserung der Atemfunktion und unterstützen Sie dabei, individuelle Therapieansätze zu entwickeln. Physiotherapeutischer Atembefund Atemphysiologie und Atemmechanik Krankheitsbilder chronisch obstruktiver und chronisch restriktiver Lungenerkrankungen und ihre Symptome (chron. obstruktive Bronchitis, Asthma, COPD, Mukoviszidose, Lungenemphysem) Atemphysiotherapeutische Behandlungstechniken in Theorie und Praxis Myofasziale und manualtherapeutische Vorbereitung einer physiologischen Atemfunktion Assessments im Bereich der Atemtherapie Atemerleichternde Stellungen Zwerchfellbehandlung in Theorie und Praxis Theorie zur Durchführung von Feucht- und Trockeninhalationen Theorie Selbstreinigungstechniken (Autogene Drainage und apparative Atemhilfen) Aktives Eigenprogramm zur Förderung einer physiologischen Atmung Abschließend bietet diese Weiterbildung eine ausgewogene Verbindung zwischen fundiertem Fachwissen und der praktischen Umsetzung in der Atemtherapie. Sie ermöglicht es Ihnen, durch strukturierte und interaktive Lernformate, Ihr therapeutisches Repertoire zu erweitern und nachhaltig zur Verbesserung der Atemfunktion beizutragen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHATP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Hemiparese: Handrehabilitation, evidenzbasiert [24 FP]
Di. 21.10.2025 10:00
Hannover
[24 FP]

Hoher Tonus, schlaffe Hand, Funktionstraining ... was tun? Bei Hemiparesen mit ausgeprägter Beeinträchtigung der Hand (keine, wenig Funktion, hoher Tonus) lassen sich durch speziell angepasste Therapien Handaktivitäten wieder zurückgewinnen, Komplikationen oder Schmerzen durch Sekundärprophylaxe und systematische Lagerung vermeiden. Kursinhalte: Sensorische Stimulationen Aufgabenorientierte Therapiestrategien für selektive Aktivität Diskriminationstraining Spiegeltherapie und andere mentale Strategien Repetitive Eigentrainings

Kursnummer HEHEM2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Facialesparese nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 22.10.2025 19:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: funktionen und verbindungen der Hirnnerven Organisation von Handlungen spezifische Anwendung der Inputsysteme Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP102501
Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten mit Zertifikat Weiterbildung Schwindel & Vestibular
Fr. 24.10.2025 09:00
Hannover
Weiterbildung Schwindel & Vestibular

Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die ihre Expertise in der vestibulären Diagnostik und Therapie vertiefen möchten. Schwindel stellt ein häufiges Symptom dar, wobei Störungen im vestibulären Bereich als eine der Hauptursachen gelten. Klinische Studien und Auswertungen belegen, dass etwa 50 % der Schwindelfälle auf Funktionsstörungen des Vestibularorgans zurückzuführen sind. Mit einer Jahresprävalenz von 5 % bei erwachsenen Patienten in Deutschland unterstreicht dies die dringende Notwendigkeit einer spezialisierten Weiterbildung in diesem Fachgebiet. Die praxisnahe und theoriegestützte Ausbildung schließt eine wesentliche Lücke in der diagnostischen und therapeutischen Betreuung von Schwindelpatienten. Das Ausbildungskonzept basiert auf einem sorgfältig konzipierten System, das fundiertes theoretisches Wissen mit praxisorientierten Übungen kombiniert. Im Rahmen des Seminars werden evidenzbasierte Verfahren vermittelt, die im Berufsalltag von Therapeuten eine zentrale Rolle spielen. Die Inhalte orientieren sich an den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden anhand von Fallbeispielen anschaulich dargestellt, um den Transfer in den klinischen Alltag zu erleichtern. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der individuellen Förderung des Verständnisses komplexer vestibulärer Krankheitsbilder. Der Kurs ist in zwei klar strukturierte Module gegliedert, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen umfassen: Modul 1 (2 Tage) Theorie: Anatomie, Physiologie und Pathologie des Vestibularorgans Effekte / Risiken von Antivertiginosa und ototoxischen Medikamenten Interpretation medizinisch-technischer Untersuchungen Praxis: Anamnese und Befunderhebung durch evidenzbasierte, diagnostische Tests zur Differenzialdiagnostik des vestibulären Schwindels Einsatz von Fragebögen und Assessments zur Messung der Therapieeffektivität Vestibuläre Rehabilitationstherapie: evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel sowie Übungsmethoden zur Behandlung von vestibulären Erkrankungen Modul 2 (2 Tage) Theorie: Pathologie der vestibulären Migräne, des posttraumatischen Schwindels und des psychosomatischen Schwindels "Lifestyle-Coaching" bei vestibulärer Migräne Kenntnisse über nicht-vestibuläre (internistische) Schwindelformen Weitere Fragebögen und Assessments Wiederholung und Vertiefung der praktischen Einheiten aus Modul 1 Gruppenarbeit anhand diverser Fallbeispiele mit anschließender Präsentation der Ergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss beider Module und dem bestandenen Kenntnisnachweis wird das Zertifikat des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie verliehen. Dieses Zertifikat berechtigt zur Eintragung in die europäische Therapeutenliste und behält seine Gültigkeit für drei Jahre. Für die Verlängerung der Zertifizierung wird ein eintägiger Refresher-Kurs angeboten, der die praxisnahen Inhalte erneut aufgreift und vertieft. Somit erwerben die Teilnehmer eine solide Basis, um Patienten eine fundierte und zielgerichtete Therapie anzubieten. Die praxisorientierte Ausrichtung des Seminars fördert nicht nur den fachlichen Austausch zwischen Dozenten und Kursteilnehmern, sondern steigert auch die diagnostische Sicherheit und die Behandlungsqualität erheblich. Die Weiterbildung „Schwindel & Vestibular“ ermöglicht es den Teilnehmenden, sich intensiv mit einem der wichtigsten medizinischen Fachgebiete auseinanderzusetzen und sich optimal auf die Herausforderungen in der vestibulären Diagnostik vorzubereiten. Zusammengefasst bietet diese Fortbildung eine umfassende und fundierte Möglichkeit, sich im Bereich der vestibulären Störungen weiterzubilden – ein entscheidender Schritt zur nachhaltigen Optimierung der Therapieansätze bei Schwindelpatienten und zur kontinuierlichen Verbesserung des medizinischen Standards in der Praxis.

Kursnummer HV2503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Bobath-24 Std. Konzept - Grundmobilität im Alltag [20 FP]
Fr. 24.10.2025 10:00
Hannover
[20 FP]

Das Bobath-Konzept bietet allen beteiligten Berufsgruppen eine gemeinsame Basis für ihre Arbeit mit Schlaganfall- und Schädel-Hirn-Trauma-Betroffenen. Die für das Konzept typischen Prinzipien und Problemlösungsstrategien sind für die Betroffenen in allen Phasen nach dem Ereignis (Akut-, Rehabilitations- und chronische Phase) hilfreich. Im Seminar wird nach kurzer theoretischer Einführung der fördernde Umgang mit erwachsenen halbseitengelähmten Personen geübt. Hierfür werden Behandlungsprinzipien und Handgriffe vorgestellt, die sich an den benötigten Mobilitätsbausteinen im Tagesablauf eines Krankenhauses, der Privatwohnung oder in einem Pflegeheim. Die innerhalb von "24 Stunden" benötigten motorischen Bausteine im Rahmen der Vertikalisierung wie Bewegen aus dem Liegen in den Sitz bzw. Stand sowie angemessene Unterstützung beim Positionieren für komplexere ADLs werden einzeln erläutert, demonstriert und miteinander geübt. Kursinhalte: Lagewechsel im Liegen Lagewechsel im Sitzen Lagewechsel in den Stand Wechseln der Ausgangsstellungen (Transfers) Stehen und Gehen

Kursnummer HEBO242502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 350,00
Hemiparese: Behandlung der oberen Extremität in Anlehnung an verschiedene therapeutische Verfahren [24 FP]
So. 26.10.2025 10:00
Hannover
[24 FP]

Voraussetzung: Einen mindestens 16 Lehreinheiten dauernden Kurs oder Einführung in das Bobath-Konzept oder einen Bobath-Grundkurs oder einen Kurs BO-24-Stunden-Konzept-Kurs Eine der jeweiligen Aufgabe angepasste Bewegungsvorstellung und ein dafür adäquater Muskeltonus in allen beteiligten Körperabschnitten unterstützt die Wiedererlangung alltagsrelevanter Arm- und Handfunktionen wesentlich. Bedeutungsvolle neurophysiologische Wirkprinzipien werden in diesem Kurs theoretisch begründet, demonstriert und geübt. Kursinhalte: Tonus beeinflussende Wirkmechanismen Spastizität, Hypotonus Aufbau von Therapiesequenzen (z.B. nach BOBATH, JOHNSTONE | PanaT, PERFETTI, Forced Use) Eigenübungen, edukative Therapieelemente Repetitive und Serientrainings

Kursnummer HEBOEX2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Bobath Grundkurs Erwachsene
Mo. 27.10.2025 08:15
Hannover
Grundkurs Erwachsene

Unser Basislehrgang „Bobath für Erwachsene“ richtet sich an Fachkräfte aus der Physiotherapie, Ergotherapie und Medizin. Als von der International Bobath Instructors Training Association (IBITA) anerkannter Kurs ist er abrechnungsfähig für gesetzliche und private Krankenkassen. Die Teilnehmenden erwerben tiefgehende Kenntnisse in der neurologischen Befunderhebung und erproben praxisbewährte Behandlungstechniken für Patientinnen und Patienten mit Schädigungen des zentralen Nervensystems. Theorie und Praxis verschmelzen: Neurophysiologie, Neuropathologie und Prinzipien des motorischen Lernens werden durch Trainingssequenzen ergänzt, um individuelle Therapiepläne zu entwickeln, die Kompensationen reduzieren und das volle Bewegungspotenzial aktivieren. Sämtliche Dozierenden sind IBITA-zertifizierte Instruktoren, die neueste Forschungsergebnisse in die Lehre einfließen lassen. Voraussetzung ist eine staatliche Zulassung als Physiotherapeut/in, Ergotherapeut/in oder Arzt/Ärztin sowie eine Mindesterfahrung von zwölf Monaten in Vollzeit (oder alternativ 15 Stunden Teilzeit pro Woche). Zwischen den Seminarblöcken bearbeiten Sie eigeninitiativ neurologische Fallstudien, um das Gelernte unmittelbar zu vertiefen. Das modulare Konzept erlaubt es, Inhalte gestuft zu erarbeiten und direkt in den Praxisalltag zu integrieren. Mit dem Bestehen des Kurses können Sie bei den Krankenkassen die Abrechnungsbefugnis für KG-ZNS (Positionsnummer 20710 Bobath) beantragen. Kursinhalte Erwerb praktischer Analyse- und Behandlungsfähigkeiten Alltagsrelevante und zielorientierte Behandlung Neurophysiologie / Neuropathologie / motorisches Lernen / motorische Kontrolle Umsetzung der Theorie mit Behandlungsmethoden und Techniken Befundaufnahme und Behandlung von Patienten unter Supervision Patientenbehandlungen der Referenten zum Aufzeigen klinischer Problemlösungen und alltagsorientierter Therapie Spezielle Probleme und Entwicklung alltagsrelevanter Problemlösungen Schlussbetrachtung Dieser Kurs vermittelt sämtliche erforderlichen Kompetenzen für die neurologische Befunderhebung und Behandlung im Erwachsenenbereich. Dank der Kombination aus fundierter Theorie, praxisorientierter Ausbildung und IBITA-zertifizierten Inhalten entwickeln Sie ein anerkanntes und wissenschaftlich fundiertes Profil. Die enge Einbindung von Supervision und realen Fallbeispielen veranschaulicht klinische Lösungsansätze und fördert den Praxistransfer. Nach Abschluss optimieren Sie Ihre Beratungskompetenz und sichern Ihre Abrechnungsfähigkeit gegenüber den Krankenkassen, was Ihre berufliche Praxis langfristig verbessert.

Kursnummer HBO2503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.960,00
Dozent*in: Heike Abt
Bobath-Aufbaukurs (Erwachsene) [45 FP]
Mi. 29.10.2025 08:30
Hannover
[45 FP]

Wie die heutige neurowissenschaftliche Perspektive die klinische Argumentation im Bobath-Konzept leitet und untermauert! Wie können wir die Neurowissenschaft nutzen, um unser klinisches Handeln zu rechtfertigen? In der heutigen Zeit muss alles, was mit der Rehabilitation neurologischer Patienten zu tun hat, auf verständliche und neurowissenschaftliche Weise erklärt werden. Dieser Kurs bietet eine Aktualisierung der neurowissenschaftlichen Grundlagen und zeigt, wie wir diese nutzen können, um klinische Überlegungen im Rahmen des Bobath-Konzepts anzustellen und unser klinisches Handeln zu untermauern. Wir werden die neuen Ansätze in Bezug auf posturale Kontrolle und Lokomotion bis hin zur funktionellen Umsetzung im Alltag erarbeiten. Wir werden die Auswirkungen des UMNS sowohl in der Früh- als auch in der Spätphase sowie die daraus resultierenden neurosystemischen Zusammenhänge zwischen posturaler Kontrolle und Lokomotion betrachten. Probleme, die bei Patienten mit einer neurologischen Störung auftreten, werden analysiert und auf die Kurspatienten (Patienten mit Halbseitenlähmung und Patienten mit TBI) übertragen. Lernziele: Am Ende des Kurses wird der Teilnehmer in der Lage sein: Verstehen, wie wir das Körperschema über sensorische Informationen verändern können, um die feed-forward posturale Kontrolle zu verbessern die Bedeutung der ipsilateralen posturalen Kontrolle der weniger betroffenen Seite und ihren Einfluss auf die Entwicklung von UMNS verstehen Die Folgen von UMNS verstehen und wissen, wie sekundäre Beeinträchtigungen minimiert werden können Verstehen und Analysieren von Bewegungsmustern und deren neurosystemische Interaktion Vertiefung und Verbesserung des Prozesses der klinischen Argumentation bei Patienten mit erworbenen neurologischen Störungen Vertiefung und Verbesserung des Prozesses der klinischen Argumentation bei Patienten mit erworbenen neurologischen Störungen Voraussetzung: positiv bewertetes Grundkurszertifikat IBITA

Kursnummer HBOA2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 760,00
Sensorische Integration [16 FP]
So. 09.11.2025 10:00
Hannover
[16 FP]

Sensorische Integration ist beides: ein neurologischer Prozess und eine Theorie des Zusammenhangs zwischen diesem neurologischen Prozess und Verhalten. Mit ihrem Konzept der sensorischen Integration begründete Jean Ayres eine neue Sichtweise der kindlichen Entwicklung und zeigte in ihrer Theorie komplexe neurologische Prozesse auf, die grundlegend für die Fähigkeit von Individuen zur sinnvollen alltäglichen Betätigung und sozialen Partizipation sind. In diesem Kurs sollen einerseits die theoretische Basis und die Bedeutung dieses Konzeptes für die pädiatrische Praxis vermittelt werden, andererseits Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie dieses Konzept in die Gesamtintervention eingebettet werden kann. Kursinhalte Überblick ZNS, Sinnessysteme Überblick kindliche Entwicklung Störungsbilder analog zu den aktuellen Klassifizierungen Modellgeleiteter Therapieprozess anhand des OTPF Diagnostische Möglichkeiten Interventionsansätze (Behandlung, Beratung | Coaching, Umfeldgestaltung) Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HESI2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Querschnittsyndrom – Behandlung nach N.A.P. [25 FP]
Di. 11.11.2025 10:00
Hannover
[25 FP]

Sobald das Rückenmark durch traumatische, entzündliche oder degenerative Erkrankungen beeinträchtigt ist, treten motorische und sensorische Störungen auf, die den Alltag der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Zu Beginn steht die Förderung der Mobilität im Vordergrund, so dass sich die Patienten möglichst selbstständig fortbewegen können. Im Verlauf ist es häufig erforderlich Kompensationstechniken zu erlernen, um bestimmte Alltagstätigkeiten wieder durchführen zu können. Sekundärschäden gilt es zu vermeiden, weswegen Therapeuten hier besonders gefragt sind Maßnahmen durchzuführen, die mittel- und langfristig die Mobilität gewährleisten. Kursinhalte: Querschnittlähmungen unterschiedlicher Höhe Transfers je nach Schädigungshöhe Alltagstraining auch unter Einbeziehung von Kompensationsmechanismen Umgang mit spastischen/schlaffen Lähmungen Roboter-assistierte Bewegungstherapie Die Teilnehmer lernen: objektive Messungen zur Dokumentation, Handlungsempfehlungen und Therapiestrategien für Patienten mit Querschnittsyndrom spazifisches Muskel- und Techniktraining für die Mobilität zu durchzuführen Basale Funktionen wie Schlucken, Atmen, Lagerungen, Umlagerungen, Waschen, Anziehen zu fördern die befundgerechte Auswahl der Therapiemethoden zu treffen, um Sekundärschäden vermeiden zu können Zielgruppe sind Therapeuten, die ganzheitlich therapieren und ihr Repertoire um die neuesten Erkenntnisse aus der integrativen neuroorthopädischen Therapie erweitern möchten. Voraussetzungen: Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium zum Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sporttherapeuten oder Arzt

Kursnummer HQS2501
Schmerztherapie in der Ergotherapie - Aufbaukurs 3 Online [36 FP]
Fr. 14.11.2025 09:00
Online
Online [36 FP]

Komplexe Schmerzsyndrome, Krebserkrankungen und weitere schwierige Bereiche der Schmerztherapie stehen jetzt im Vordergrund. Anhand von Praxisbeispielen festigen wir das bisher erlernte Wissen und erweitern gezielt unsere Kenntnisse. Kursinhalte: Vertiefung der Neurophysiologie auf segmentaler Ebene (Myotome) Ergänzung der psycho-emotionalen Ebene Ernährung in Bezug auf Bindegewebe | Neuro- | Schmerzphysiologie | Entzündungsheilung Möglichkeiten bei schwerkranken und sterbenden Patienten Erweiterung der viszeralen Untersuchungs- | Behandlungsmöglichkeiten n. Chapman Grundregulation mithilfe des BS-Syndroms Integration

Kursnummer HESCHM92401
Faszienmanipulation - Myofascial-Release Aufbaukurs 2 [25 FP]
Fr. 14.11.2025 14:00
Hannover
[25 FP]

Im Aufbaukurs 2 geht es um die Manipulation der myofaszialen Strukturen der Schultern, des Nackens und der oberen Extremität. Im Zentrum stehen raumschaffende Techniken, um verlorengegangene Beweglichkeit und Gleitfähigkeit des faszialen Systems im Schulter-Arm-Bereich wiederherzustellen Kursinhalte: Verbindung von Nacken und Schulter raumgebende Behandlungstechniken für das Schultergelenk myofasziale Behandlung der Axilla Arbeiten mit der Scapula als Organisationsstruktur Thoraxmoblisationen und Rippenbehandlung Faszienlogenarbeit für Unterarme und Hände Behandlung der oberen Thoraxapertur, Brachialgie, Tennisellenbogen und Karpartunnel-Syndrom

Kursnummer HMRO2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Rainer Wannack
Reflektorische Atemtherapie mit Zertifikat Modul 2 Aufbaukurs (RAT) [32 FP]
Sa. 15.11.2025 10:00
Hannover
Modul 2 Aufbaukurs (RAT) [32 FP]

Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien ,Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Triggerpunkte gezielt, therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem-Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten , der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv - das wiederum bewirkt den ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden.Kursinhalte: Austausch über die bisherigen Erfahrungen mit der Therapie Besprechung von Fragen zu Patienten/Diagnosen Erlernen und Üben der weiteren manuellen Techniken Behandlungsaufbau anhand eines erarbeiteten Befundes Aufbau und Entwicklung eines Atemgymnastischen Übungsprogrammes

Kursnummer HRATA2401
Neuro-Osteopathie – Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie Neuro-Osteopathie – Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie: ...
So. 16.11.2025 09:00
Hannover
Neuro-Osteopathie – Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie: ...

In dieser Fortbildung Neuro-Osteopathie werden neurologische Patienten aus einer ganzheitlichen, manualtherapeutischen und osteopathischen Perspektive betrachtet. Die Weiterbildung Neuro-Osteopathie vermittelt ein bio-psycho-soziales Verständnis, bei dem das gesamte System des Patienten im Fokus steht. Im Rahmen des Neuro-Osteopathie Seminar erhalten Sie eine Einführung in die motoneurale Regulation, beispielsweise durch ein Seminar motoneurale Regulation, und erlernen den gezielten Einsatz von Faszien Fortbildung sowie viszeralen Techniken. Die Fortbildung viszerale Techniken Neurologie vertieft Ihre Fähigkeiten, um partizipationsfördernde Interventionen zu gestalten. Gleichzeitig schult die Weiterbildung posturale Kontrolle Ihre Kompetenz in der Haltungskorrektur neurologischer Patienten. In praxisnahen Übungen des Manualtherapie Seminar festigen Sie Ihre Kenntnisse und entwickeln patientenorientierte Behandlungsaufbauten. Einführung in die motoneurale Regulation in den verschiedenen funktionellen motorischen Einheiten: Vorderhornaktivität, Pyramidal- und Extrapyramidale Bahnen, Zentral, Seithorn, Grenzstrang Posturale Kontrolle Faszien Biomechanik der Gelenke Wirkungsweisen von manualtherapeutischen und viszeralen Techniken Patientenorientierter Behandlungsaufbau Partizipation Diese Fortbildung Neuro-Osteopathie bietet fundierte theoretische Grundlagen und praxisorientierte Übungen zu viszeralen sowie manualtherapeutischen Interventionen in der Neurologie. Sie richtet sich an alle, die ihre Kompetenzen in neuro-osteopathischen Verfahren vertiefen möchten, und vermittelt essentielle Methoden zur Förderung der Teilhabe neurologischer Patienten.

Kursnummer HMTN2501
Spastizität Weiterbildung Aktivität für Spastizität
Do. 20.11.2025 00:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Aktivität für Spastizität

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Seit, Mitte der 1980er Jahren ist es wissenschaftlich erwiesen, dass Lernen auf Aktivitätsebene erfolgt. Dies bedeutet, dass zur Erlangung einer Fähigkeit im Alltag, z.B. einen Gegenstand mit der Hand zu greifen oder eine Treppe zu steigen, das Trainieren der hierfür benötigten Körperstrukturen und -funktionen - Handgelenksbeweglichkeit oder Kraft der Oberschenkelmuskulatur – nicht genügt, um Lernen zu ermöglichen. Eine absolute Voraussetzung für die Festigung des geübten ist, dass der Lernende mit einem für ihn relevanten Problem konfrontiert wird, genügend Aufmerksamkeit während der Versuche sein motorisches Problem zu lösen aufrechterhält, und Erfolg dabei erlebt. Kursinhalte: Definition von Spastik Definition des „Upper Motor Neuron Syndromes“ (UMNS) Ursachen spastischer Zustände Pathophysiologische Modelle Einfluss psycho-emotionaler Zustände auf den Tonus Variabilität klinischer Erscheinungsbilder Standardisierte Befunderhebung und Therapiedokumentation Auslöse- und Verstärkungsfaktoren von Spastik Formulieren von Behandlungszielen und individuelle Therapieplanung Besonderheiten von Schlaganfall, MS, infantile Cerebralparese und Querschnittslähmung

Kursnummer HYBHSP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
inkl. digitalem Skript
Neuroathletik - Aufbaukurs Weiterbildung Vertiefungskurs Neurotraining
Do. 20.11.2025 09:00
Hannover
Weiterbildung Vertiefungskurs Neurotraining

Vertiefung neurozentrierter Trainingsansätze – Neuroathletik - Aufbaukurs Die Weiterbildung Neuroathletik - Aufbaukurs richtet sich gezielt an Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Trainer, die bereits den Grundkurs „Neuroathletiktrainer“ erfolgreich absolviert haben. Dieser Aufbaukurs bietet eine perfekte Gelegenheit, vorhandene Kenntnisse zu vertiefen und auf praxisnahen Wegen um erweiterte neurozentrierte Trainingsansätze zu ergänzen. Im Zentrum dieses Seminars steht die fundierte Verbindung von Neurophysiologie und Bewegungsoptimierung, die essenziell für die Entwicklung individueller Sicherheitsstrategien ist. Durch gezielte Anwendung spezifischer Sicherheitsdynamiken wird nicht nur das motorische Fundament der Teilnehmenden gestärkt, sondern auch ein nachhaltiger Zugang zu individuellen Trainingsbedürfnissen geschaffen. Im Rahmen des Kurses werden theoretische Grundlagen und praktische Übungen miteinander verknüpft, sodass eine umfassende Analyse neurophysiologischer Prozesse in bestehenden Trainings- und Therapieansätzen ermöglicht wird. Die differenzierte Betrachtung der Begriffe „neurotypisch“ und „neurodivergent“ erlaubt es den Teilnehmenden, gezielt auf die individuellen Voraussetzungen ihrer Klienten einzugehen. Diese differenzierte Herangehensweise legt den Grundstein für eine deutliche Erhöhung der Trainingssicherheit und ermöglicht es, vielfältige Bewegungsabläufe sicher zu gestalten. Die vermittelten Inhalte sind so gestaltet, dass sie den Trainern sowohl neue theoretische Impulse als auch praktische Ansätze zur Integration in den Trainingsalltag bieten. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Seminar auf der Verbindung von Wissenschaft und Praxis. So werden nicht nur die Grundlagen der Neurophysiologie vermittelt, sondern auch deren direkte Anwendung im Trainingskontext aufgezeigt. Die hier erarbeiteten Konzepte ermöglichen es, bestehende Trainings- und Therapieansätze zu erweitern, sodass eine ganzheitliche Förderung des individuellen Potenzials der Teilnehmenden gewährleistet wird. Die praxisbezogenen Übungen sowie die systematische Anwendung der vermittelten Strategien tragen dazu bei, dass die Trainingssicherheit nachhaltig verbessert wird und alle beteiligten Professionellen in die Lage versetzt werden, differenzierte und wirkungsvolle Trainingspläne zu erstellen. Kursinhalte Neurophysiologische Grundlagen zu Sicherheitsdynamiken Direkte Feedbackkreisläufe in der praktischen Anwendung Neurotypisch vs. Neurodivergent: Was bedeutet das fürs Training? Stressresilienz und Regulation im Training und Alltag Systematischer Schnelltest der Hirnnerven Erweiterung der neuroanatomischen Kenntnisse Große und kleine Funktionsnetzwerke des Gehirns Segmental-vegetative Verschaltungen Vertiefung des visuellen Systems Augenpathologien Sehtests Insgesamt verbindet dieser Aufbaukurs theoretisches Wissen mit intensiven, praktischen Anwendungen, die es den Teilnehmenden ermöglichen, ihre Kompetenzen gezielt zu erweitern. Die systematische Integration der neurozentrierten Trainingsansätze führt zu einer signifikanten Steigerung der Sicherheitsstandards im Trainingsalltag. Somit wird nicht nur das eigene berufliche Spektrum erweitert, sondern auch ein nachhaltiger Beitrag zur Optimierung von Trainings- und Therapieansätzen geleistet. Die vermittelten Strategien liefern den Teilnehmern wertvolle Werkzeuge, um die Herausforderungen in der täglichen Arbeit mit Klienten effektiv und sicher zu meistern.

Kursnummer HNATA2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Perfetti - Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation Modul 3.2 - Praxis Orthopädie [25 FP]
So. 23.11.2025 09:00
Hannover
[25 FP]

Voraussetzung: Modul 1, bestehend aus 1.1 'Grundprinzipien der neurokognitiven Rehabilitation' und 1.2 'Analyse, Befund und Instrumente', sowie ein Kursteil aus Modul 2 Das Praxismodul im Rahmen der Weiterbildung umfasst insgesamt 5 Tage (50 Unterrichtseinheiten) und besteht aus zwei Teilen à 2,5 Tagen (je 25 Unterrichtseinheiten). In der Kleingruppe werden die Befunderhebung, Behandlungsplanung und die Durchführung nach den Prinzipien der neurokognitiven Rehabilitation erarbeitet. Die Anleitung und Lernbegleitung erfolgt durch Ergotherapeuten mit langjähriger Praxiserfahrung in der Anwendung der neurokognitiven Rehabilitation. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Behandlung von Patienten mit neurologischen und orthopädischen Erkrankungen. Dieses Modul befähigt, die erlernten theoretischen und praktischen Grundlagen des Konzeptes der neurokognitiven Rehabilitation unter fachlicher Begleitung praktisch an Patienten anzuwenden und zu reflektieren. Kursinhalte: Beobachtung, Planung, Durchführung und Evaluation von Befunderhebung und Behandlung bei max. zwei Patienten Übungen und Behandlungsstrategien an Patient:innen ausprobieren und reflektieren Pro Praxismodul muss der Teilnehmer eine schriftliche Befunderhebung von Patienten erarbeiten und spätestens 14 Tage nach Abschluss der Teilnahme beim Praxisanleiter einreichen

Kursnummer HEPER3.22501
Yogatherapie Nerven- und Viszeral System Weiterbildung Yogatherapie Nervensystem
So. 23.11.2025 09:00
Hannover
Weiterbildung Yogatherapie Nervensystem

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Yogatherapie nach Florian Hockenholz bietet eine umfassende Weiterbildung im Bereich der Neurophysiologie und Yoga. Diese Hybrid Weiterbildung ermöglicht es den Teilnehmern, flexibel zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen zu wählen. Der Kurs erweitert das therapeutische Spektrum durch die Integration von Yoga-basierten Übungen in die vegetative und viszerale Therapie komplexer Schmerzerkrankungen. Durch die Anwendung wissenschaftlicher Evidenz wird eine 100% aktive Therapie ohne manualtherapeutische Komponenten gewährleistet. Die Teilnehmer lernen, individuelle Behandlungspläne zu entwickeln, die auf neurophysiologischen Grundlagen basieren. Dieses systemische Weiterbildungskonzept ermöglicht es, maßgeschneiderte Therapieansätze für verschiedene Patientenbedürfnisse zu erstellen. Das Hybrid Yogatherapie Trainingsseminar umfasst folgende Kursinhalte: Neurophysiologie des vegetativen Nervensystems Vegetativ-viszerale Therapie in praktischer Anwendung Yoga als systematisches Trainingskonzept Detaillierte Anleitung zu Asanas, die auf die spezifischen Bedürfnisse deiner Patienten abgestimmt sind Integration von Atemtechniken und Meditation Der erste Tag der Weiterbildung erfolgt in Form eines E-Learnings, das zu 100% zeit- und ortsunabhängig absolviert werden kann. In acht Unterrichtseinheiten werden alle theoretischen Grundlagen vermittelt. Die anschließenden Tage finden in Präsenz statt, um die praktischen Anwendungen zu vertiefen. Diese individuelle Yogatherapie Weiterbildungsseminar richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen in der vegetativ-viszeralen Yoga Übungen erweitern möchten. Die systemische Weiterbildung kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen, um eine ganzheitliche Therapieform zu gewährleisten. Zusammenfassend bietet die Weiterbildung Yogatherapie Nervensystem eine fundierte Ausbildung, die sowohl online als auch vor Ort flexibel gestaltet werden kann. Teilnehmer profitieren von einem umfassenden Verständnis der Neurophysiologie und deren Anwendung in der Yogatherapie, um effektive und individuelle Therapieansätze zu entwickeln. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHYNS2502
Brain Gym für Senioren Weiterbildung Gehirntraining 70 drüber und drunter
Mo. 24.11.2025 09:00
Hannover
Weiterbildung Gehirntraining 70 drüber und drunter

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der Kurs BrainGym für Senioren richtet sich an alle, die die körperliche und geistige Fitness ihrer Senioren auf nachhaltige Weise verbessern möchten. In dieser Brain Gym Weiterbildung werden gezielte Bewegungsübungen vermittelt, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen. Das Konzept, entwickelt von Paul Dennison und seiner Frau Gail, basiert auf über 40 Jahren Erfahrung und zeigt, wie durch einfache, aber wirkungsvolle Übungen das Denken, die Konzentration und das Gedächtnis wieder in den Fluss kommen können. Verspannungen des Körpers “verspannen” auch den Geist und die Seele. Mit leicht auszuführenden, gründlich erforschten Übungen können wir uns fithalten auf allen Ebenen, bis ins hohe Alter. Im Rahmen dieses Hybrid Seminars für Gehirnaktivierung erhalten die Teilnehmer nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch praktische Einblicke in das kognitive Training. Die Fortbildung für mentale Bewegungsübungen verdeutlicht, wie körperliche Aktivierung Verspannungen abbauen und gleichzeitig die geistige Klarheit fördern kann. Ergänzend dazu bietet der Workshop zur kognitiven Aktivierung einen praxisorientierten Zugang, der den Lernprozess unterstützt, ohne therapeutisch zu wirken. Kursinhalte: Körperliche und geistige Herausforderungen Die wichtigsten Selbsthilfen kinderleichte BrainGym-Übungen für Senioren Tipps und Tricks zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten Das Konzept des BrainGym für Senioren zeigt, wie regelmäßiges und strukturiertes Gehirntraining zu einer Verbesserung aller Lebensfunktionen führt. Zusammenfassend bietet dieser Kurs eine ausgewogene Mischung aus körperlicher Aktivierung und kognitivem Training. Die Teilnehmer können von den Vorteilen eines modernen Hybrid Seminars profitieren – ob im Präsenzraum oder bequem von zu Hause aus. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHBG702501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Susanne Cranz
Viszerale Osteopathie Viscerale Osteopathie, Modul 3, Organe des kleinen Beckens/Thorax
Mo. 24.11.2025 09:00
Hannover
Viscerale Osteopathie, Modul 3, Organe des kleinen Beckens/Thorax

In diesem Kurs begegnen Osteopathen, Physiotherapeuten und verwandte Fachrichtungen den zentralen Themen der Visceralen Osteopathie. Im Mittelpunkt stehen die funktionelle Anatomie und Biomechanik der Becken‑ und Thoraxorgane, um Störungen des Bewegungs‑ und Organsystems besser zu verstehen. Neben kompakten theoretischen Einheiten erlernen Sie praxisnahe Mobilisations‑ und Manipulationstechniken, die häufig den Schlüssel zur Behebung chronischer parietaler Beschwerden bilden. Durch Live‑Demonstrationen und gezielte Partnerübungen festigen Sie Ihre In‑vivo‑Palpation und verbessern Ihre diagnostische Präzision. Alle Module sind von der INOMT zur Osteopathie‑Ausbildung anerkannt und unterstützen durch das modulare Konzept eine zeitnahe Implementierung in Ihre Praxis. Der zweite Seminarabschnitt widmet sich der detaillierten Diagnostik und der Konzeption individueller Therapiepläne. Systematisch werden direkte sowie indirekte viszerale Mobilisationstechniken vermittelt, inklusive rehabilitativer Reintegrationstechniken. Mit dem diagnostischen Recoil bewerten Sie objektiv den Behandlungserfolg, während definierte Indikationen und Kontraindikationen die sichere Praxis gewährleisten. Die Verbindung struktureller und viszeraler Methoden ermöglicht Ihnen, nachhaltige Strategien zur Wiederherstellung von Mobilität und Motilität zu entwickeln. Fallstudien unterschiedlicher Läsionsmuster und die Untersuchung biomechanischer Ursache‑Folge‑Ketten runden den Kurs inhaltlich ab. Interaktive Lehre in Kleingruppen prägt das Unterrichtskonzept. Erfahrene Dozierende begleiten Sie bei praktischen Übungen an anatomischen Modellen und in Partnerarbeit, um Ihre palpatorischen Fähigkeiten zu schärfen. Kurze theoretische Inputs schaffen Platz für Fragen und Diskussionen. So entsteht eine lernförderliche Atmosphäre, die den Transfer in den Berufsalltag unterstützt. Kursinhalte Anatomie und Biomechanik der Organe des kleinen Beckens (Blase, Rektum, Uterus, Prostata) Anatomie und Biomechanik der Thorax‑Organe (Herz, Lunge) Viszerale Embryologie Funktionelle Anatomie, Anatomie in vivo und Palpation der Organe Viszerale Mobilisation und Manipulation der Organe des kleinen Beckens Diagnostisches Recoil Indikationen und Kontraindikationen Strukturelle und viszerale Beeinflussungen, direkte und indirekte Techniken Reintegrationstechniken Behandlung verschiedener Läsionsformen Anatomie und Biomechanik der Thorax‑Organe Befunderhebung und Differentialdiagnostik der Thoraxorgane Mobilisation der Thoraxorgane Biomechanische Ketten, Ursache‑Folge‑Ketten (z. B. Muskelspasmen und arterielle Versorgung, Rückenschmerz und innere Organe, Blasenptosen und ISG‑Beschwerden) Zusammenfassung Diese Präsenzfortbildung kombiniert solide anatomische Grundlagen mit praxisnahen Übungen und bereitet Sie umfassend auf die eigenständige Behandlung komplexer Viszeral‑Dysfunktionen im kleinen Becken und Thorax vor.

Kursnummer HVIS32501
Loading...
01.05.25 04:38:34