Kurse nach Themen
Faszien sind für die Effizienz und Qualität unserer Bewegungen im Alltag und Sport von größter Bedeutung. Gleichzeitig wollen Faszien aber auch bewegt werden und möglichst vielseitige Aktivitäten sind für die Versorgung und Funktion der Faszien essentiell. Im Alltag fast aller Menschen unserer Gesellschaft ist das Bewegungsverhalten alles andere als optimal um ein effektives Fasziensystem zu schaffen bzw. zu erhalten. Die Bewegungen und die damit verbundenen Reize sind in Ihrem Ausmaß und ihrer Art und Weise nicht so wie es unser Bindegewebe (also unseren Faszien) für einen guten und vitalen Zustand benötigen würden. Dabei wäre es sehr wichtig die Bewegungen zu nutzen welche der Faszie guttun weil ein funktionsfähiges Fasziensystem schützt und unterstützt alle anderen Gewebe unseres Organismus und trägt somit zu Beschwerdefreiheit und Wohlbefinden bei. Grundsätzlich haben wir zwei Möglichkeiten wieder „faszienfreundlichere“ Bewegungsmuster in unser Leben zu integrieren: 1) Wir können erstens lernen unseren Bewegungsapparat im Alltag wieder „natürlicher“ zu nutzen. „Natürlich“ bedeutet, dass wir möglichst regelmäßig viele der Bewegungen in unser Leben einbauen wofür unser Körper eigentlich gemacht wurde bzw. wofür uns die Evolution über Millionen von Jahren geformt hat. Leider entspricht das was wir in unserer zivilisierten Gesellschaft größtenteils unter Bewegung verstehen nämlich alles andere als diesen natürlichen Bewegungsformen. Eine gute Orientierung bieten dabei Kinder und Babys da hier noch viele „freie Bewegungen“ mit Freude genutzt werden bevor die Prägung durch das Vorbild der Erwachsenen diesen der Faszie guttuenden Bewegungsdrang limitieren. 2) Zweitens können wir als Faszientraining spezifische Bewegungsformen nutzen um Reize zu setzen welche auf mechanischem und vor allem neurologischem Wege optimal an der Faszie ankommen und Diese dazu bewegen wieder Ihre natürliche Form und Funktionsweise anzunehmen. Dieses Training dient somit als Ausgleich für unseren „bewegungsarmen Alltag“ und hat zum Ziel mit möglichst wenig Zeitaufwand der Faszie genau das zu geben was Sie eigentlich braucht und wofür Sie geschaffen wurde. In diesem Kurs betrachten wir die Physiologie der Faszie mit Ihren Anteilen im Organsystem und am Bewegungsapparat sowie den Bezug zum Nervensystem und den Emotionen. Aus der Physiologie werden Prinzipien abgeleitet welche Merkmale Bewegungen beinhalten sollten um der Fasziengesundheit zuträglich zu sein. Aus diesen Prinzipen wiederrum können praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag für eine freie und vitale Bewegungskultur ohne limitierende Faktoren entwickelt werden. Weiterhin wird klar wie die praktische Realisierung des Faszientraining aussehen kann um spezifisch etwas durchzuführen was dazu führt, dass das Fasziensystem des zivilisierten Erwachsenen wieder ein Stück weit so gesund, geschmeidig und leistungsfähig wird wie es bei Babys und Kindern der Fall ist. Eine optimale Unterstützung des gesamten Bewegungsapparates und Organsystems durch die Faszien kann erreicht werden wodurch eine Vielzahl an Zivilisationsbeschwerden gelindert werden können. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.
Unsere Kasuistik Kurse bieten Ihnen die ideale Möglichkeit, Ihr Wissen aus der Osteopathie in die Praxis umzusetzen und Ihre diagnostischen Fähigkeiten zu vertiefen. Durch die Arbeit mit realitätsnahen Fallbeispielen lernen Sie, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei begleiten wir Sie Schritt für Schritt – von der Anamnese über die Befundung bis hin zur therapeutischen Umsetzung. In einem interaktiven und praxisnahen Lernumfeld fördern wir Ihr klinisches Denken und Ihre Sicherheit im Umgang mit anspruchsvollen Patientenfällen. Profitieren Sie von der Expertise erfahrener Dozenten, die Sie individuell unterstützen und Ihnen wertvolles Feedback geben. Mit diesen Kursen legen Sie den Grundstein für ein souveränes und erfolgreiches Arbeiten als Osteopath in der Praxis. Schwerpunkt: Segment – Meridian – Somatotopie Die Kasuistik Kurse können unabhängig voneinander besucht werden.
Unser Berufsbild verändert sich - von Krankengymasten zu Physiotherapeuten und nun mehr und mehr zu ganzheitlichen Gesundheitscoaches. Veränderungen im Gesundheitssystem und in der Gesellschaft treiben diesen Motor an, doch leider haben die meisten Therapeuten nie wirklich gelernt, was Coaching ist und wie es funktioniert. Besuche diesen Workshop und lerne die Grundlagen des Coachings kennen und wie du mittels verschiedener Coachingtools bewusst Deinen Therapieprozess positiv beeinflussen kannst. Kursinhalte: Grundlagen des (systemischen) Coachings Differenzierung von Rollenverständnissen: Therapeut, Berater, Coach Nutzen und Grenzen von Coaching im Therapieprozess Coaching-Tools spezifisch einsetzen
Die Fortbildung umfasst 4 Kurseinheiten. Immer öfter sehen sich Kollegen aus dem therapeutischen Kreis Problemen gegenübergestellt, die ihre eigene therapeutische Zielsetzung übersteigen. Die Gründe sind vielschichtig. Nicht nur die motorische Entwicklung weist zunehmend gravierende Defizite auf, sondern es zeigen sich auch vermehrte Verhaltensauffälligkeiten mit deutlichen Unreifen in der sozial-emotionalen Entwicklung. Bereits sehr früh zeigen sich Abweichungen in der regelrechten Reife, die zunächst nicht so ernst genommen werden. Natürlich verändern sich im Laufe der Entwicklung die Erscheinungsbilder, aber sie „verwachsen“ nicht, sondern „wachsen“ in andere Bereiche hinein. Mithilfe einer vorangestellten Anamnese werden die Eckdaten, sowie die Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen der kindlichen Entwicklung zusammengetragen. Eine anschließende umfangreiche Befundung richtet den Blick auf mögliche vorhandene „Stolpersteine“ (die nicht in der medizinischen Diagnostik auffallen, aber dennoch in einem irritierenden Umfang vorhanden sind), und bietet Erklärungen für Unreifen in der Bewegung, dem Verhalten, der Koordination und Konzentration. Mit einem individuellen Bewegungsprogramm werden die Instabilitäten, unreife Bewegungsmuster und Imbalancen in reife differenzierte motorische Muster umgewandelt. Die Kenntnisse, die in der Fortbildung für Therapeuten in der NELLA neurophysiologischen Entwicklungstherapie vermittelt werden, kann die bisherigen Therapien wertvoll unterstützen, das Interesse wecken die neurophysiologische Entwicklungstherapie in der Praxis als eigenständige Therapie anzuwenden oder diese mit anderen Therapien zu kombinieren. Die Fortbildung setzt sich aus 4 Modulen zusammen. Neben den Präsenztagen sind auch Zeiten der selbstständigen Wiederholung und erste Anwendungen in dem Erlernten Voraussetzung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Für die weitere Betreuung der Teilnehmer, für Fragen, Fallbesprechungen oder auch Wiederholungen usw., bieten wir mehrmals im Jahr Supervisionen an. Kursinhalte / Module Inhalte Modul 1 Theorie der Hirnentwicklung, embryonale und fötale Entwicklung, Geburt,frühkindliche Entwicklung Motorische Entwicklung im 1. Lebensjahr – Eckpunkte, Meilensteine,Besonderheiten, Problematiken, Komplikationen Die Bausteine der Neurophysiologischen Entwicklungstherapie als Ablaufkennenlernen. Erstes Kennenlernen der Abläufe der neurophysiologischen Entwicklungstherapie inder Einzeltherapie Einführung Anamnese Übungen aus dem Therapieprogramm Inhalte Modul 2 Anhand der Kenntnisse über die motorische Entwicklung, wird im 2. Kurs dieVerbindung zum Hören, Sehen, Sprechen und der Emotionalität hergestellt. Theoretische Grundlagen der prä- und postnatalen sensorischenEntwicklungsschritte Sehentwicklung, Hörentwicklung, Sprachentwicklung, Verhalten/Emotionalität Besonderheiten - Problematiken - Komplikationen – Abweichungen –Auswirkungen Herausarbeiten der Zusammenhänge zwischen den motorischen undsensorischen Systemen. Die vollständige Anamnese üben und durchführen. Einführung in die Befundung mit dem Erkennen von Unreifen. Die Zusammenhänge in der Anamnese in Bezug zur neurophysiologischenEntwicklung und der Befundung erkennen und verstehen. Übungen aus dem Therapieprogramm Inhalte Modul 3 Anhand von Beispielen und Selbstversuchen werden die Entwicklungsschrittewiederholt und mit den Abweichungen in Bezug gesetzt. Die Bausteine der Neurophysiologischen Entwicklungstherapie als Ablaufkennenlernen. Wiederholung der Anamnese / Wiederholung und Abschluss Befundung Welche Rückschlüsse ergeben sich für die Therapie? Alle Basisübungen aus dem Therapieprogramm werden vorgestellt und praktischdurchgeführt. Grundlagen für den Übungsaufbau in der Therapie. Hinweise für die praktische Umsetzung im Alltag. Prüfungsvorbereitung Inhalte Modul 4 Zusammenfassung des Gelernten und anhand von Fallbeispielen Fragen undUnsicherheiten in der neurophysiologischen Therapie lösen. Wiedervorstellungen – Umfang und Ablauf Allgemeine Hinweise zur Neurophysiologischen Entwicklungstherapie Theoretische Prüfung in 2-3 er Gruppen Praktische Prüfung Teil 1 - Beschreibung und Durchführung von zweiBewegungsübungen Praktische Prüfung Teil 2 - Vorstellen eines Fallbeispiels mit einer PPP Allgemeine Fragen zur Anwendung des Therapiekonzeptes
Background Geburten und Operationen im gynäkologisch-urologisch-proktologischen Bereich bewirken funktionelle Veränderungen an Beckenstrukturen, die angepasst an die Wundheilungsphasen behandelt werden sollten. Kursbeschreibung Das Seminar vermittelt die Bedeutung der postoperativen, postpartalen Physiotherapie, um Heilungsprozesse zu verbessern, eine schonende Rehabilitation einzuleiten und die Re-Edukation des Zusammenspiels im Becken- und Beckenbodenbereich behutsam zu initiieren. Es geht dabei um die physiotherapeutische Behandlung in der frühen Rehabilitationsphase von urologischen, proktologischen und anorektalen Operationen bei Frauen und Männern, und die Behandlung nach gynäkologischen, uro-gynäkologischen oder beckenbodenrekonstruierenden Operationen sowie die Behandlung nach Geburten. Dieses Wissen wird Sie dabei unterstützen, die Notwendigkeiten einer prä-, postoperativen sowie postpartalen Behandlung im interdisziplinären Kontext und mit Patienten transparent und sachlich diskutieren zu können. Lernziele Sie lernen, PatientInnen mit Beckenbodenfunktionsstörungen in der Klinik- und in der frühen Rehabilitationsphase befundorientiert zu therapieren. Kursinhalte Funktionelle Anatomie rund um Blase, Darm und weiblich/männliche Genitalregion Aktuelle Operationen und OP-Techniken im Bereich Gynäkologie, Urologie, Proktologie Aktuelle Entwicklungen in der Geburtsbegleitung Befundorientierte Physiotherapie angepasst an die Wundheilungsphasen Postoperative und postpartale Funktionsstörungen und Pathologien, die physiotherapeutisch behandelt werden Kursvoraussetzung PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen Neu: Physio Pelvica Basiskurs II der AG GGUP Beachten Sie die geänderte Kursreihenfolge Referentinnen Astrid Elpel-Lipik (PT) Petra Linkenbach (PT) Franziska Hanke-Müller (PT) Ulla Henscher (PT) Kursumfang 18 Unterrichtseinheiten (UE) Fortbildungspunkte 18 Seminarkosten Mitglieder (M): 280 € Nichtmitglieder (NM): 310 € (inkl. Skript) Für Mitglieder von Physio Deutschland (Deutscher Verband für Physiotherapie e.V.) gewähren wir einen Preisnachlass. Hinweis: Es ist erforderlich, dass die Teilnehmenden selbst Mitglied sind. Anmerkung Max. 20 Teilnehmer. Für den Verbleib auf der Therapeutenliste der AG GGUP ist es notwendig, alle fünf Jahre eine Weiterbildung im Fachbereich nachzuweisen (auch bei anderen ReferentInnen). Informationen über die Therapeutenliste: www.ag-ggup.de
Das Konzept der DGMR zur manuellen Behandlung von Nerven ergänzt klassische neurodynamische Behandlungsansätze. Damit ein Nerv seine volle Funktionsfähigkeit entfalten kann, muss er frei von jeglichem Druck und beweglich sein. Die Rolle des Fasziensystems bei Funktionsstörungen peripherer Nerven Regenerationsfähigkeit der Nerven Anwendung der Grifftechniken für Hautnerven als Tor zur Neuroplastizität, 6 nervenspezifische Grifftechniken Differenzierte manuelle Behandlung aller relevanten Nerven-Engpassstellen des Körpers
Das S.O.F.T.-Konzept (Scar-Orientated Functional Therapy-Konzept) ist eine Therapie, die sich auf die funktionellen und physiologischen Aspekte der Narbenbehandlung fokussiert. Es beinhaltet vor allem Wundheilungs- und Bindegewebephysiologie, psychologische Kontextfaktoren und darauf bezogene Therapieansätze und Techniken. Der erste Tag dient der Einführung in die zugrundeliegende Problematik von Narben. Hierzu werden aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung zur Wundheilungs-, Bindegewebs- und Hautphysiologie vermittelt. Zudem werden erste Auswirkungen (statisch, funktionell, energetisch) von unphysiologisch ausgeprägten Narben auf den Körper sowie vor allem manuelle Behandlungsinterventionen besprochen, aber auch „No-Gos“ werden eingebracht. Neben den herkömmlichen Narben im Bereich der Extremitäten werden auch beispielsweise abdominale und orale Narbenbehandlungen gezeigt und geübt. Ergänzend werden unter anderem Befundmöglichkeiten, Faktoren mit Wirkung auf die Wundheilung, Wund- und Narbenformen und Narbensalben durchgesprochen. Am zweiten Tag werden unter anderem die Physiologie der Wundheilung (inklusive der Relevanz der Ernährung) und Narbenbildung vertieft und in den Kontext der Physiotherapie gebracht. Hierbei werden auch psychologische Kontextfaktoren thematisiert und es werden auch validierte Assessments vorgestellt. Ferner werden anatomisch-funktionelle Verbindungen erarbeitet, wie beispielsweise mögliche Störungen durch Narben im Verlauf (auch nachgewiesener) myofaszialer Verbindungen. Der zweite Tag dient auch dazu, einen Schwerpunkt auf instrumentengestützte Interventionen zu legen. Um die interprofessionelle Kompetenz zu stärken, werden auch Behandlungsmöglichkeiten außerhalb der klassischen Therapiefachberufe besprochen. Zudem werden nochmal zusammenfassend mögliche Herangehensweisen für verschiedene Narbenformen und auch ärztliche Interventionen besprochen. Es werden zudem konsequent Fallbeispiele vorgestellt, welche selbstverständlich auch von den Teilnehmern eingebracht werden können. Es können zudem, nach Absprache mit dem Dozenten, Patienten einbestellt, bzw. mitgebracht werden. Alle Teilnehmer werden auf Wunsch nach einer (freiwilligen) Prüfung (Einreichen einer Behandlungs-Dokumentation) auf der Therapeutenliste auf www.narbentherapie.de geführt.
Dieses Präsenzseminar vermittelt praxisorientierte Methoden zur Förderung von Bewegungsfreude und motorischer Kontrolle im Wasser. Der Aqua Workshop verbindet spielerische Spielformen mit gezielten Koordinationsübungen und bietet eine fundierte Weiterbildung im Bereich Wasserfitness. Im Verlauf des Seminars lernen Teilnehmende unterschiedliche Trainingsformen kennen, die Kraft, Ausdauer und Koordination gleichermaßen stärken. Durch den gezielten Einsatz von Musik und abwechslungsreichen Übungsformaten entstehen lebendige Kursstunden, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Kursleitende geeignet sind. Die Inhalte des Seminars sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in bestehende Präsenzkurse integrieren lassen. Anhand praktischer Beispiele erhalten Teilnehmende konkrete Anleitungen zur Gestaltung abwechslungsreicher Stunden. Neben den spielerischen Elementen steht die Förderung von Körper‑Geist‑Verbindung im Vordergrund, sodass jede Übungseinheit sowohl körperliche als auch mentale Impulse setzt. Die vorgestellten Konzepte lassen sich ohne großen Vorbereitungsaufwand umsetzen und bieten Raum für kreative Anpassungen an individuelle Kursgruppen. Spielformen mit und ohne Geräte Möglichkeiten zur Entwicklung und Verbesserung der Koordination Spielerisches Kraft‑ und Ausdauertraining Körper‑Geist‑Training Gezielter Musikeinsatz Modellstunde Im Abschlussabschnitt des Seminars wird eine komplette Modellstunde durchgeführt, in der alle zuvor erarbeiteten Elemente zusammengeführt werden. Dadurch entsteht ein klarer Fahrplan, den Teilnehmende unmittelbar in ihrer eigenen Kursgestaltung anwenden können. Die methodische Struktur dieses Workshops legt den Fokus auf nachhaltige Lernerfolge: Durch wiederholtes Anwenden und Reflektieren festigen Kursleitende ihre Fähigkeiten und erweitern ihr Repertoire an effektiven Wasserübungen. Zusammenfassend bietet das Seminar Aqua Workshop Koordinationstraining Weiterbildung eine umfassende Fortbildung für alle, die ihre Präsenzkurse im Wasser abwechslungsreicher und effektiver gestalten möchten. Die Kombination aus praxisnahen Übungen, fundiertem Hintergrundwissen und kreativen Ideen schafft ein motivierendes Lernumfeld. Teilnehmende verlassen das Seminar mit einem klar strukturierten Konzept, das sofort einsatzbereit ist und langfristig zu mehr Freude und Erfolg in der Kursarbeit beiträgt. Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ).
Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). „Gesundes Führen – sich selbst und andere“ Gesundheitsorientiertes Führen motiviert Mitarbeiter und erleichtert die Arbeit einer Führungskraft! Dieses Seminar fokussiert sich auf zwei Ansätze: Grundlage für gesundes Führen sind gesunde Führungskräfte! Gesundheitsbewusstes Führen bedeutet primär psychosoziales Wohlbefinden der Mitarbeiter! Im ersten Teil der Schulung konzentrieren sich die Inhalte auf den Ausbau deiner ganz persönlichen Gesundheitsressourcen sowie Stresskompetenzen. Im zweiten Schritt werden dann die 5 Säulen gesunder Führung erarbeitet und praktisch umgesetzt. Du bekommst einen Überblick zu wirkungsvollen, gesundheitsstärkenden Führungsqualitäten und lernst in konkreten Beispielsituationen ausgewählte Methoden. Kursinhalte: Wissenschaftlicher Stand zur Wirkung von Führungsverhalten Salutogenetisches Gesundheitsmodell (nach Antonowski) Bewusstwerden persönlicher Gesundheitsressourcen Kommunikativer Teufelskreis und Ansätze zur Unterbrechung Individuelle Stressbewältigungskonzepte Wertschätzung – Bedeutung und Wirkung Praxiselemente Maßnahmen zur Brain Flow Aktivierung (geistige Frische) Diskussions- und Fragerunde 5 Säulen der gesunden Führung (nach Matyssek): Wertschätzendes Feedback Soziale Unterstützung Partizipation Interesse und Präsenz Transparente Kommunikation
...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!
Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Aspekte suizidaler Handlungenerkennen Ausprägungen von Suizidalität: Ruhewünsche, Lebensüberdruss, Suizidversuch, Parasuizid, Suizid u.w. Risikofaktoren für Suizidalität Präsuizidales Syndrom nach Ringel, Stadieneinteilung nach Pöldinger Suizidalität im Rahmen psychiatrischer Grunderkrankungen Prävention und Therapie
In diesem praxisorientierten Seminar erhältst du Klarheit und Methodenkompetenz zur Umsetzung eines konstruktiven Feedbacks. Durch das mehrfache Ausprobieren in konkreten Praxisübungen kannst du die erlernten Methoden sofort anwenden und damit Sicherheit aufbauen. Mit dem Feedback zum Feedback werden dir sowohl deine bestehenden Stärken als auch die noch ungenutzten Potenziale bewusst. Das gibt dir Sicherheit sowie konkrete Ansätze zur fachlichen Weiterentwicklung. Kursinhalte: Hintergrundwissen – Feedback & archaische Denkmuster (Stress) Gründe für den inneren Zwiespalt (Lust vs. Furcht) Potenziale & Effekte von Feedback (wissenschaftliche Erkenntnisse) Trennschärfe Feedback vs. Lob/ Kritik Das 2+2 Modell – klare Feedbackregeln für Geber & Empfänger Die 360° Methode – Struktur & Ablauf einer Rundum-Sicht Praxisübungen – Rückmeldung & Reflexionsrunden „Step by Step“ Feedback zum Feedback (konkrete Beispiele, Gegensatzerfahrung) Diskussions- und Fragerunde
Nach der Akutversorgung folgt häufig eine langwierige Zeit der Nachbehandlung bei Verbrennungswunden und Narben. Eine langwieriger und beschwerlicher Therapieverlauf. Daher ist eine gute Instruktion zu Eigenübungen und eine längerfristige Therapie unumgänglich. In diesem Webinar werden die wichtigsten Grundlagen für die Behandlung nach der Erstversorgung aufgezeigt. Das Webinar ist auch bei anderen Narbenbehandlungen geeignet.
Kaum ein anderes Führungsinstrument wird so stark unterschätzt und inkonsequent umgesetzt wie das Mitarbeitergespräch (MAG)! Für viele Unternehmer bzw. Führungskräfte sind MAG`s oft mit Befürchtungen verbunden und stellen dadurch eine ungeliebte Aufgabe dar. Was soll ich sagen, damit das Gespräch entspannt abläuft? Wie kann ich meine Kritik so anbringen, dass diese konstruktiv und motivierend wirkt? Wie soll ich reagieren, wenn es zu konfrontativen Situationen kommt? Was passiert, wenn der Mitarbeiter gar nichts sagen will? Wie reagiere ich, wenn der Mitarbeiter eine Lohnerhöhung möchte? Richtig eingesetzt ist das MAG eine regelmäßige Maßnahme, um seinen Kollegen / Angestellten beruflich elementare Bedürfnisse wie Wertschätzung, Orientierung, Feedback, berufliche Perspektiven oder Anerkennung zu geben. Die daraus resultierende Motivation sowie Loyalität zum Unternehmen sind eigentlich nur ein Nebenprodukt der vorher genannten Ziele. Ansatz dieser Gespräche ist auch ein Erhalt bzw. Förderung der Arbeitszufriedenheit seiner Mitarbeiter. Diese entsteht vorrangig durch weiche Faktoren, die weniger mit dem Bürostuhl, der Höhe des Gehalts oder den Platzverhältnissen am Arbeitsplatz zu tun haben. In diesem Zusammenhang muss ein MAG auch so strukturiert bzw. durchgeführt werden, dass genau dieser Ansatz wahrgenommen - oder besser noch - erlebt werden kann. Kursinhalte: Aufbau, Strukturierung sowie organisatorische Rahmenbedingungen eines MAG Konkrete Beispielsituationen, ausgewählte Methoden, Kommunikationstechniken sowie Tipps & Tricks für knifflige Situationen Praxisübungen zur Optimierung der Kommunikationskompetenz sowie Gesprächsführung Austausch mit anderen Führungskräften sowie Diskussionsrunden
In dieser Präsenzfortbildung verfeinern Therapeut:innen und medizinische Fachkräfte ihr Know‑how zur vorderen Halswirbelsäule. Mittels einer fundierten Analyse der ventralen Halsregion werden typische Beschwerden – etwa chronische Nackenschmerzen, Probleme beim Schlucken oder muskuläre Verspannungen im Kieferbereich – systematisch angegangen. Der Mix aus theoretischem Input und praktischen Übungen gewährleistet einen unmittelbaren Nutzen für den Behandlungsalltag. Der Einstieg erfolgt mit einer vertieften Auseinandersetzung der anatomischen und biomechanischen Grundlagen der vorderen Halsstrukturen. Darauf aufbauend werden zielgerichtete osteopathische Behandlungsprinzipien vermittelt. Anhand von Patient:innen‑Beispielen demonstrieren die Dozent:innen, wie manuelle Techniken effektiv bei unterschiedlichsten Symptomen – von cervicalen Bandscheibenvorfällen bis zu Epicondylalgien – eingesetzt werden können. Das strukturierte 6‑Punkte‑Protokoll bildet den roten Faden der Schulung: Es umfasst systematische Befundaufnahme, präzise Störungsanalyse und klar aufeinander aufbauende Therapieschritte. Weiterhin lernen die Teilnehmenden, Herausforderungen in hartnäckigen Fällen durch spezifische Handgriffe und ergänzende Techniken zu meistern. Dadurch erweitern sie ihr methodisches Repertoire und steigern ihre Behandlungssicherheit. Alle Verfahren werden in interaktiven Live‑Demos vorgeführt und anschließend in Partnerübungen geübt. Die Diagnosestufen des Seminars ventrale Halsanalyse werden nahtlos in die praktischen Einheiten integriert, um eine effektive Umsetzung in der täglichen Praxis zu gewährleisten. Der kollegiale Austausch intensiviert zudem das Verständnis für interdisziplinäre Behandlungskonzepte. Kursinhalte Manuelles Begreifen der Anatomie Sicherheit im Umgang mit den Strukturen Logisches Vorgehen anhand eines 6-Punkte-Protokolls Werkzeuge für schwierige Fälle Abschließend fassen die Dozent:innen die zentralen Erkenntnisse zusammen. Mit dem gewonnenen Wissen und klaren Handlungsabläufen sind die Teilnehmenden bestens gerüstet, um ventrale Halsbeschwerden künftig noch zielgerichteter und sicherer zu behandeln. Werkzeuge für schwierige Fälle Abschließend fassen die Dozent:innen die zentralen Erkenntnisse zusammen. Mit dem gewonnenen Wissen und klaren Handlungsabläufen sind die Teilnehmenden bestens gerüstet, um ventrale Halsbeschwerden künftig noch zielgerichteter und sicherer zu behandeln.
Die Planung der Altersnachfolge und Praxisübergabe ist für Praxisinhaber ein immer wichtiger werdender Aspekt, der den gesamten Lebenszyklus einer Praxis umfasst. Häufig stehen in der Berufsbiografie von Freiberuflern und Selbständigen der erfolgreiche Aufbau und die Etablierung der eigenen Praxis im Vordergrund. Doch mit dem nahenden Ruhestand wächst die Frage: „Was ist meine Praxis wirklich wert?“ Dieser Kurs bietet eine praxisnahe Weiterbildung, die aufzeigt, wie der Wert der Einrichtung gesteigert und ein reibungsloser Übergang an den Nachfolger gestaltet werden kann. Das Seminar verfolgt einen strukturierten Ansatz, der auf einer fundierten Analyse der aktuellen Praxissituation basiert. Es werden konkrete Strategien und Maßnahmen vorgestellt, die nicht nur den Erhalt, sondern auch die gezielte Steigerung des Praxiswerts unterstützen. Durch das individuelle Übergangsmanagement wird der gesamte Prozess – von der Bewertung der Praxis bis hin zur finalen Übergabe – systematisch beleuchtet. Somit werden die Teilnehmenden befähigt, den Fortbestand ihrer Einrichtung nachhaltig zu sichern. Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist die detaillierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Facetten der Altersnachfolge. Neben theoretischen Grundlagen werden konkrete Handlungsempfehlungen vermittelt, die den Praxisinhabern helfen, ihre berufliche Zukunft optimal zu planen. Im persönlichen Austausch und durch den direkten Präsenzkontakt wird eine offene Lernatmosphäre geschaffen, in der Fragen und Herausforderungen gemeinsam erörtert werden können. Die Inhalte des Seminars gliedern sich in folgende Punkte: Was ist meine Praxis wirklich wert? Wie kann ich den Wert der Praxis steigern? Wie kann ein Übergang gestaltet werden? Welche (rechtlichen) Möglichkeiten gibt es für Partnerschaften oder Gemeinschaftspraxen? Besonders hervorzuheben ist der praxisorientierte Charakter des Seminars, der es ermöglicht, theoretische Konzepte unmittelbar in konkrete Handlungsansätze zu überführen. Die Teilnehmer lernen nicht nur, wie sie den aktuellen Wert ihrer Praxis analysieren können, sondern auch, welche Maßnahmen erforderlich sind, um diesen Wert nachhaltig zu sichern und zu optimieren. Dabei wird das Thema Altersnachfolge stets ganzheitlich betrachtet – von den finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zur persönlichen Vorbereitung auf den Übergabeprozess. Zusammenfassend bietet diese Weiterbildung einen klar strukturierten Rahmen, der es Praxisinhabern ermöglicht, die Herausforderungen der Altersnachfolge und Praxisübergabe systematisch anzugehen. Durch die Kombination aus fundierter Analyse, praxisnahen Lösungsansätzen und dem intensiven Austausch im Seminar entsteht ein umfassendes Konzept, das den gesamten Übergabeprozess optimal unterstützt. Die vermittelten Inhalte helfen den Teilnehmern, die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft ihrer Praxis zu stellen und den Übergang in eine neue Phase der beruflichen Laufbahn nachhaltig zu gestalten.
Was tun, wenn das CRPS sich chronifiziert hat? Der Umgang mit chronischen CRPS-Patienten/Klienten und werden mit praktischen Beispielen erläutert.
Du kennst doch diese Menschen, die scheinbar unverwüstlich in jeder Stresssituation sind und die nie aus der Ruhe geraten. Und du fragst dich: Wie machen die das? Was müssen wir als Therapeutinnen und Therapeuten über Stress und seine Wechselwirkungen mit der körperlichen und mentalen Gesundheit wissen? Wie funktioniert Stress, und wie beeinflusst er unser Verhalten und Denken unter Druck? Wann ist es zu viel, und wie können wir damit umgehen? Und ist Stress wirklich an den Schmerzen unserer Patientinnen und Patienten beteiligt, oder nicht? Besuche dieses Webinar und lerne alles, was du als Therapeutin oder Therapeut über Stress wissen solltest – und wie du ihn im Alltag besser regulieren kannst!
Der Kurs „Beckenbodentrainer - Prävention auf Basis fundierten Wissens“ richtet sich an Fachleute, die das Thema Beckenbodenprävention vertiefen möchten, um es erfolgreich in ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Als anerkanntes Kurskonzept der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) bietet dieser Kurs eine fundierte Weiterbildung, die sowohl umfassende theoretische als auch praxisorientierte Ansätze enthält. Inhalte des Kurses: Anatomie des Beckenbodens bei Männern und Frauen Zusammenhänge des Beckenbodens mit anderen Muskelgruppen sowie die Bedeutung von Körperhaltung, Atmung und Beckenbodenfunktionen Erkennen und Behandeln von Funktionsstörungen des Beckenbodens und deren Auswirkungen Einfluss von Körperhaltung und Beckenbodenstruktur auf die Atmung im Alltag Präventive Strategien zur Vermeidung von gesundheitlichen Risiken und Beschwerden Optimale Be- und Entlastung des Beckenbodens in Therapie und Prävention Effektive Kommunikation in Gesundheitskursen Methoden und Didaktik für die Durchführung von Kursen Gezielte Übungen zur Stärkung des Beckenbodens Praktische Durchführung von Modellstunden zur Anwendung der erlernten Techniken Organisation und Bewerbung von Kursen sowie Hinweise zur Kostenerstattung durch die Krankenkassen Informationen zur ZPP-Zertifizierung und Kursanerkennung Der Kurs eignet sich besonders für Fachkräfte, die Präventionsmaßnahmen im Bereich Beckenboden in ihre Arbeit integrieren möchten. Nach dem Abschluss erhalten die Teilnehmer das Zertifikat, das es ihnen ermöglicht, Präventionskurse nach den Richtlinien des §20 SGB V anzubieten. Die Kursinhalte decken alle wesentlichen Themen zur Vorbeugung von Beckenbodenschwächen ab. Besonders Frauen leiden häufig unter Beschwerden wie Inkontinenz oder Rückenschmerzen, aber auch Männer können Beckenbodenprobleme entwickeln. Dieser Kurs fördert eine frühzeitige Prävention und hilft, diese Beschwerden zu lindern. „Beckenbodentrainer - Prävention durch Wissen und Praxis“ bietet eine fundierte Weiterbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Ansätze kombiniert und für Fachkräfte geeignet ist, die Prävention im Beckenbodenbereich in ihre Therapieansätze integrieren möchten.
Das Ziel des Kurses ist es, ein Muskeltraining am Patienten zur Beeinflussung von Wirbelsäule, Gelenkaktivitäten und inneren Organen durchzuführen. Dadurch können Fehlstellungen und Haltungsasymmetrien korrigiert werden. Es geht dabei auch um die Anbahnung physiologischer Bewegungsmuster mit Regulierung des Muskeltonus. Die Anwendungsmöglichkeiten beziehen sich auf jede Altersstufe, vom Säuglings- bis ins Seniorenalter. Diagnosen und Symptome aus der Orthopädie, Pädiatrie und Neurologie stehen besonders im Fokus. Bereits nach dem 1. Teil kann eine Anwendung des Gelernten am Patienten erfolgen. Ein Bahnungskonzept bedeutet, dass elementare Bewegungsmuster auch bei Menschen mit geschädigtem ZNS, bei Säuglingen oder Menschen mit Schäden am Bewegungsapparat zugänglich gemacht werden. Der Begriff Reflexlokomotion aus dem Vojtakonzept beschreibt dabei die stets gleiche Reaktion auf einen bestimmten Reiz, der nicht bewusst gesteuert werden kann. Die Auslösung dieser Reflexlokomotion erfolgt dabei in definierten Ausgangsstellungen mit einem entsprechenden Reiz an einer definierten Zone. Die Grifftechniken beim Säugling und beim Erwachsenen werden parallel durchgenommen, deshalb ist eine Puppe unbedingt erforderlich. 1. Teil: Prinzipien des Bahnungskonzeptes Ausgangsstellungen, Druckzonen und -richtungen aus der Rücken-, Seit-, Bauchlage und das Päckchen werden trainiert Anwendungen in Selbsterfahrung und an der Puppe 2. Teil: Die erlernte Technik aus dem 1. Teil wird mit Therapiekonzepten aus den Bereichen Bobath, MT u.v.m. kombiniert. Anwendung verschiedener ASTEN auf Krankheitsbilder aus dem orthopädischen, neurologischen und pädiatrischen Bereichen wie beispielsweise: Skoliose/Haltungsasymmetrie Rückenprobleme wie Protrusio u.ä. Schieflagesyndrome/Schiefhals Tetra-, Hemi-, Plexus- und andere Paresen MS, Parkinson Hüftdysplasie, bzw. Schwäche der Hüftmuskulatur
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Voraussetzung: Grundkurs Fit durch Food Ergänzungsmodul für alle, die mehr wissen wollen Ernährung und Darmgesundheit: Zusammenhang einer gestörten Darmflora und chronischer Erkrankungen; Ernährung und Darmflora Ernährung bei Kindern, Senioren, Sportlern: spezifische Anforderungen an die Lebensmittelauswahl, Lebensmittelauswahl bei erhöhtem Nährstoffbedarf; Sinn oder Unsinn von Speziallebensmitteln Superfood contra Nahrungsergänzungsmittel: Lebensmittel mit vielen Nährstoffen, die gesundheitsfördernd wirken; Chancen und Risiken Umsetzung in die Praxis: Ernährungskurse entwickeln, Ziel und Zielgruppe definieren, passende Methoden finden, Schwerpunkte setzen
Flex & Fit Konzept Häufig stehen Trainer und Kursleiter vor der Herausforderung, dass Kunden ihre Beweglichkeit verbessern wollen aber am Ende einer Übungseinheit auch „etwas zu spüren sein muss“. Flex & Fit verbindet diese beiden Wünsche zu einem effektiven Beweglichkeitstraining, das ohne viele Zusatzgeräte auskommt und einfach umsetzbar ist. Ganz so einfach ist es leider nicht, wenn man die Flexibilität vieler Sportler betrachtet (z.B. Läufer, Radfahrer oder Fußballer). Aspekte wie aktive Mobilisierung oder Dehnung sind innerhalb eines Trainings meistens nur Randthemen oder fallen aus Zeitgründen sogar komplett weg. Deshalb bietet das Flex & Fit – Konzept gesundheitsorientierten Personen die Möglichkeit, unter qualifizierter Anleitung, diese Fähigkeiten mit Priorität gezielt zu trainieren. Die wiederkehrende Stundenstruktur ist für Teilnehmer leicht zu verstehen und reduziert die Vorbereitungszeit für Kursleiter. Nach dem Erwärmungsteil bereiten standardisierte Bewegungsroutinen zur Gelenkmobilisation (Mobility-Drills) auf den nachfolgenden Kräftigungsteil vor. Hierbei wird ein muskulärer Schwerpunkt gesetzt, der für den gewünschten Effekt sorgt und bei Bedarf auch zum Muskelkater verhilft. Danach rundet ein Dehnprogramm als zweiter Hauptteil jede Flex & Fit – Kurseinheit harmonisch ab. Dabei werden verschiedene Methoden angewendet, um bei den Teilnehmern/ Kunden stetig neue Trainingsreize zu setzen. Trotz der gleichbleibenden Struktur bieten die Kurseinheiten aufgrund der Schwerpunktwechsel, Übungsauswahl und Variation der Dehnmethode jedes Mal etwas Neues und bleiben damit kurzweilig. Inhalte Grundlagen des Trainings von Kraft, Dehnung und Mobilisation Trennschärfe Mobilisation vs. Dehnung (in Theorie & Praxis) Bewegungsroutinen & Prep’s (z.B. Warm Up, Mobility-Drill, Standarddehnung) Übungskatalog – Kräftigung Übungskatalog – Dehnung Stundenaufbau und Kursorganisation Modellstunden für unterschiedliche Leistungsniveaus Einweisung in die Kurskonzepte – Prävention (§20 SGB V) und Fitness-Dauerkurs komplettes Teilnehmer Handout sowie Bildvorlagen Beispielkonzepte zur Vermittlung von Effektwissen (Gemäß Anforderungen §20) Download-Bereich mit fertigen Bildkarten & Videos
In dieser Fortbildung erlernst du die verschiedenen Pre- und Pilatesübungen selbst akkurat auszuführen sowie detailliert und korrekt anzuleiten. Dabei arbeitest du auf Grundlage der Pilatesprinzipien. Über die Geschichte und die Entstehung dieses Bewegungskonzeptes hinaus wirst du die speziellen anatomischen Besonderheiten erarbeiten. Diese sind grundlegend für den Aufbau des Powerhouse, welches als Kern des Pilateskonzeptes unerlässlich ist, um die Tiefenmuskulatur zu trainieren. Dir wird vermittelt, wie du Kurse und Stunden strukturiert aufbaust und organisierst. Mit unserem ZPP zertifizierten Kurskonzept bekommst du eine detaillierte Übersicht, wie du deinen Kurs von der ersten bis zur zehnten Stunde durchführen kannst. Neben diesem Planungstool stehen dir außerdem Teilnehmerunterlagen zwecks Weitergabe an deine Kunden zur Verfügung. Der ausführliche Übungskatalog bietet dir weiterhin Inspiration und viele verschiedene Übungen, welche sich in deinen Stunden nach Belieben einbauen lassen. In verschiedenen Modellstunden erlebst du die Vermittlung und Anwendung von Pre- und Pilates Übungen als auch Methoden des Personaltrainings sowie des Groupteachings, zum individuellen Ausprobieren in Übungseinheiten. KursInhalte • Pilates – Geschichte und Entstehung dieses Bewegungskonzeptes • Einführung in die Pilatesprinzipien • Aufbau und Anatomieverständnis "Powerhouse" • Grundlagen der Muskellehre (Tiefenmuskulatur) • Trennschärfe von Pilates- und herkömmlichen Gymnastikübungen • pilatesspezifische Didaktik und Methodik • Durchführung und Korrektur von Pilatesübungen + Prepilates • ausgewählte Modellstunden • Organisation und Management von Gruppenkursen • Kursaufbau und Stundengestaltung • Kopiervorlagen und Arbeitsblätter für künftige Kursteilnehmer • umfangreiches Seminarmanual • externe Hospitationen (10 h) sowie Hospitationsbericht • Hausaufgabe sowie Selbststudium • spezielle Prüfungsvorbereitung (Anleiten von Kleingruppen) • Prüfung in Theorie & Praxis • ZPP zertifiziertes Kurskonzept (10x60min)
Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir deine Anmeldung mitsamt deiner Daten direkt dorthin weiter. Mit dem Absenden deiner Anmeldung stimmst du der Datenweitergabe zu und akzeptierst die AGB von Top Physio (AGB einsehen). Bitte beachte: Unser System versendet automatisch eine Bestätigungsmail, die jedoch zu ignorieren ist. Verbindlich ist ausschließlich die Bestätigung von Top Physio, die den Status deiner Anmeldung klärt. Auch wenn das Wort „Massage“ nicht im Begriff Lymphdrainage vorkommt, zählt sie dennoch zu den erfolgreichsten Massageformen, die zudem kassenärztlich verordnet werden können. Die Manuelle Lymphdrainage ist aus der physikalischen Therapie nicht mehr wegzudenken. Sie findet Anwendung in der Krebsnachsorge, in der Sportphysiotherapie, in der Traumatologie sowie bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises – überall dort, wo Ödeme aufgrund von Lymphabflussstörungen entstehen. TOP-PHYSIO® verfügt seit 2005 über eine anerkannte Qualitätszertifizierung und hat die Ausbildung im Bereich der Manuellen Lymphdrainage kontinuierlich weiterentwickelt. Mit Unterstützung eines internationalen, hochqualifizierten Dozententeams können wir eine Ausbildung anbieten, die sowohl den Grundlagen der „Gründerväter“ verpflichtet ist als auch den aktuellen wissenschaftlichen Stand berücksichtigt. Der Kurs ist als AZAV-Maßnahme anerkannt und kann mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden. Ein Kliniktag ist in das Programm integriert. Darüber hinaus steht den Teilnehmern nach Unterrichtsende in der Regel Raum zum praktischen Üben zur Verfügung. Die Weiterbildung endet mit einer theoretischen, ärztlichen und praktischen Prüfung. Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Berechtigung zur Abrechnung mit den Krankenkassen. Kursinhalte: Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Lymphgefäßsystems Techniken der Manuellen Lymphdrainage Kompressionsbandagierung Bewegungstherapie sowie ergänzende Therapieformen Liegt ein Bildungsgutschein vor, ist eine Online-Anmeldung möglich. Bitte zunächst als Privatzahler eintragen. Sobald der Originalgutschein vorliegt, übernehmen wir die Abrechnung mit der Arbeitsagentur. Die Grifftechniken werden partnerschaftlich untereinander geübt und – mit Zustimmung der Teilnehmer – auch von den Dozenten demonstriert. Für die korrekte Durchführung ist es erforderlich, dass sich die Teilnehmer bis auf die Unterwäsche entkleiden.
Ursachen durch emotionalen Stress, vegetative Dysregulationen und organische Spannungen erkennen und aktiv durch Eigenübungen beeinflussen Beschwerden des Magen-Darm-Traktes sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Die körperlichen Beschwerden, welche oft beschrieben werden mit dem unangenehmen Gefühl eines „aufgeblähten Bauches“, wechselhaften Verstopfungs- und Durchfallsymptomen eines Reizdarms oder einfach rezidivierenden Bauchschmerzen können sehr belastend sein. Oft haben jedoch auch die sozialen Folgen für das Privat- und Berufsleben große negative Auswirklungen da die Symptome häufig unkalkulierbar sind und ohne klaren Auslöser kommen und gehen und somit den Alltag einschränken. Die Ursachen dieser Symptomatik sind vielseitig und häufig erhalten die Betroffenen trotz langer schulmedizinischer diagnostischer Suche keine wirkliche Erklärung der Beschwerden bzw. keine wirklich an der Ursache ansetzenden Therapievorschläge, welche zu einer dauerhaften Verbesserung führen – eine lediglich symptomatische Therapie ohne konstante Verbesserung ist häufig die nicht zufrieden stellende Folge. Eine mögliche Erklärung dieser für viele Menschen eingeschränkten Erfolge ist, dass neben schulmedizinisch messbaren Ursachen auch andere Faktoren die Probleme auslösen und erklären können – da diese jedoch nicht oder nur eingeschränkt durch Gerätschaften und Labore dargestellt werden können bleiben diese „nicht sichtbaren“ Ursachen häufig unentdeckt und somit unbehandelt. Hier ist zum Beispiel eine Überflutung mit negativen Stressreizen (Dysstress), welche im Lebensstil unserer Zivilisation allgegenwärtig ist, zu nennen. Weiterhin können durch eine ungünstige Ernährung und vor allem fehlende Bewegungsreize entstehende Spannungsungleichgewichte und Restriktionen im viszeralen System unserer Organe einen weiteren Provokationsfaktor für vielfältige Verdauungsprobleme darstellen. Letztendlich ist auch eine Dysregulation des vegetativen Nervensystems, welche durch viele Anteile des in unserer Gesellschaft verbreiteten Lebensstils provoziert werden kann, als mögliche Ursache zu nennen. In diesem Kurs gehen wir genau diesen „nicht sichtbaren Faktoren“ auf den Grund, indem wir deren Auswirkungen auf das Verdauungssystem aus physiologischer und pathologischer Hinsicht betrachten. Weiterhin entwickeln wir mittels der Anamnese und in der therapeutischen Praxis (ohne kostspielige diagnostische Geräte) gut umsetzbaren Tests die Möglichkeiten Vermutungen aufzustellen welche Faktoren bei jedem einzelnen Menschen individuell prominent für die Beschwerden verantwortlich sein könnten. Die daraus abzuleitenden Möglichkeiten der Behandlung greifen direkt an der vermuteten Ursache und lösen somit das Problem und nicht nur die Symptome. Dabei ist es in der Regel nicht möglich und auch nicht notwendig alle negativen Faktoren unseres Alltags in unserer Gesellschaft zu beeinflussen. Stattdessen werden in diesem Kurs Übungen vermittelt, welche ganz spezifisch und individuell an der vermuteten Ursache jedes einzelnen Menschen ansetzen – sei es die Stresstoleranz zu verbessern, das vegetative Nervensystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen oder die Spannung des organischen Systems auszubalancieren. Diese aktiven Eigenübungen sind so gestaltet, dass eine selbstständige Ausführung möglich ist und jede/ jeder diese alleine umsetzen kann, um in Eigenverantwortung sein Verdauungssystem positiv zu beeinflussen. Die am Ursprung ansetzende Beeinflussung der „nicht sichtbaren“ Auslöser und somit eine konstante und dauerhafte Verbesserung der Beschwerden wird somit möglich. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.
So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/
Die Feldenkrais-Methode ist eine körperorientierte Lernmethode, entwickelt von Dr. Moshe Feldenkrais. Sie zielt darauf ab, kinästhetische und propriozeptive Selbstwahrnehmung zu schulen und so grundlegende Körperfunktionen zu optimieren. Durch bewusste Bewegungssequenzen können Schmerzen vermindert und die Bewegungsqualität nachhaltig verbessert werden. Diese Präsenzfortbildung bietet den Vorteil eines direkten Austauschs zwischen Teilnehmenden und Kursleitung sowie die Möglichkeit für individuelles Feedback und praxisnahe Übungen im Gruppenrahmen. Im Mittelpunkt dieser Weiterbildung stehen zwei zentrale Techniken: Die „Funktionale Integration“ arbeitet in Einzelstunden mit fein abgestimmten manuellen Impulsen, während „Bewusstheit durch Bewegung“ in Gruppen Lektionen vermittelt, die zum organischen Lernen anregen. Teilnehmende erhalten fundierte Einblicke in beide Verfahren und erlernen Methoden, die geeignet sind, Bewegungsmuster bewusst zu gestalten und zu verändern. Dabei wird besonders auf die Grundlagen der natürlichen Entwicklung vom Säugling zum Kleinkind Bezug genommen. Funktionale Integration und Bewusstheit durch Bewegung Erarbeitung von elementaren und speziellen Lektionen Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten der Feldenkraismethode Praxisorientierte Vermittlung von Bewußtheit durch Bewegung Anwendungsmöglichkeiten bei Schmerzpatienten und in der Gruppe Der Kurs folgt einem klar strukturierten Ablauf, der Theorie und Praxis eng verzahnt. Jede Einheit beginnt mit kurzen Erläuterungen zu Konzepten wie neuromuskulärer Koordination und sensorischer Integration. Anschließend üben die Teilnehmenden unter Anleitung unterschiedliche Sequenzen und erhalten unmittelbares Feedback. Dieser methodische Aufbau ermöglicht ein tieferes Verständnis und eine sichere Anwendung der Feldenkrais-Techniken im beruflichen Alltag. Durch die Teilnahme an dieser praxisnahen Weiterbildung erweitern Fachkräfte ihr Repertoire zur Förderung von Beweglichkeit und Schmerzreduktion. Die erlernten Techniken lassen sich flexibel sowohl in Einzelsitzungen als auch im Gruppenkontext einsetzen. Die Kombination aus fundierter Anleitung und gemeinschaftlichem Lernen schafft eine solide Basis für die individuelle Weiterentwicklung sensomotorischer Kompetenzen und die Integration in bestehende Therapie- oder Unterrichtskonzepte. Zusammenfassung: Diese Präsenzfortbildung vermittelt umfassende Kenntnisse der Feldenkrais-Methode und legt den Schwerpunkt auf anwendbare Techniken zur Verbesserung der Bewegungsqualität. Teilnehmende gewinnen wertvolle praktische und theoretische Einsichten, um Feldenkrais in verschiedenen organisatorischen und klinischen Kontexten sicher einzusetzen.
In diesem Webinar wird ein Thema aus der Weiterbildung “Psychologie der Wundheilung” vorgestellt. Wir sprechen über das Schmerzmanagement während einer Wundheilung. “Das Recht auf Schmerzfreiheit” … Dabei geht es um den Sinn und Unsinn der Schmerzwahrnehmung. Wir beleuchten die Bedeutung der Schmerzwahrnehmung und wie wir diese in der therapeutischen Versorgung sinnvoll integrieren können. Themen des Kurses Psychischer Umgang mit Schmerz Übersicht der schmerzerzeugenden und -hemmenden Systeme Das (wirkliche) Schmerzgedächtnis Der Einfluss von Schmerzmitteln auf die Wundheilung
In dieser kompakten Fortbildung Schmerztherapie des INOMT werden die Stunden für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT anerkannt. Was ist Nozizeption? Was sind Schmerzen? Und was ist deren Unterschied? Weshalb reagieren Schmerzpatienten so verschieden auf die gleiche Technik? Wie kann man die Patienten effektiv und effizient untersuchen und spezifisch therapieren? Wie hängen die Schmerzen des Patienten mit den anderen Symptomen und Problemen zusammen? Was machen Schmerzmedikamente mit dem Gesamtorganismus Mensch? Theorie: Einführung in die unterschiedlichen Formen der Schmerzsensationen (lokaler entzündungsbedingter Schmerz, lokaler degenerativ bedingter Schmerz, vegetative Schmerzen usw.) Unterschied zwischen Schmerz und Nozizeption lokal-strukturelle Abläufe der neurogenen Entzündung und Aspekte der Wundheilung Unterscheidung einer -osis (Arthrose etc.) und einer -itis (Arthritis etc.) neuropathische Schmerzen und neurologische Symptome Praxis: Vermittlung adäquater Techniken für die verschiedenen Formen von Schmerz Das Ebenen-Modell des inomt als Leitfaden für das Verständnis der verschiedenen Schmerzausprägungen und deren Therapie Beispiele der praktischen Anwendungen sind mikromechanische Therapie, Meridianbehandlung Periost Techniken, sowie direkte und indirekte osteopathische Techniken Neurologische Untersuchung Fallbeispiele zur Darstellung der verschiedenen Methoden Fallbeispiele dienen als Möglichkeit die Ganzheitlichkeit von Schmerzen zu erkunden
Die Weiterbildung verbindet fundierte Kenntnisse der Schmerzforschung mit praxisorientierten Techniken zur Traumabewältigung. Ausgehend von 15 Jahren klinischer Erfahrung vermitteln wir differenzierte Verfahren der multimodalen Schmerztherapie und aktuelle Ansätze zur körperorientierten Traumaverarbeitung. Die Inhalte basieren auf dem Problemorientierten Lernen (PoL), wodurch Theorie und Fallbeispiele eng verknüpft werden. So erarbeiten Teilnehmende selbstständig Hypothesen, erproben Diagnostikverfahren und erlernen effektive Methoden, um Schmerzprozesse und psychische Folgestörungen gemeinsam im interdisziplinären Team zu behandeln. Die modulare Struktur ermöglicht eine klare Verzahnung von akuten und chronischen Schmerzbildern, systemischen Einflüssen und der spezifischen Beeinflussung psychosomatischer Traumafolgen. Kursinhalte Modul 4 Grundlagen: Traumakriterien, Traumafolgestörungen und psycho-somatische Veränderungen, Bewältigungsstrategien Persönlichkeit-System-Interaktion (PSI): Psychische Funktionssysteme des Gehirns Vertiefung der Inhalte in der Ontogenese: Der Einfluss der Ontogenese auf menschliche Verhaltensweisen wie Instinkte, Gesten und Reflexe Viszerale Diagnostik und Therapie: Einfluss von Traumata und Stressreaktionen auf innere Organe Traumaintegration: Prozesse der posttraumatischen Schmerzbewältigung, Regulationsmechanismen der Homöostase Körperorientierte Traumabewältigung: Somatic Work – nonverbale Kommunikation mit dem „Körpergedächtnis“ Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Regulation der pathophysiologischen Kräfte der Zentralsehne mit den Grundprinzipien von Rollin Becker, Techniken von Logan – Muskelentspannungstechniken Schmerzcoaching: Säulen der Resilienz, Salutogenese, Ressourcen Praxisbeispiele psycho-somatischer Folgen von Traumata: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des Problemorientierten Lernens (PoL) PoL-Prüfung: Theoretische und praktische Prüfung Ausbildungsaufbau Modul 1 – Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse (perioperative Schmerzen, operationsbedingte und geburtshilfliche Schmerzzustände) Modul 2 – Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzprozesse (körperliche und kognitiv-emotionale Beeinträchtigungen) Modul 3 – Systemische und metabolische Einflussfaktoren (Fibromyalgiesyndrom, rheumatoide Arthritis, Reizdarmsyndrom u. a.) Modul 4 – Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung (Traumafolgestörungen, Somatic Work, Resilienz im Schmerzcoaching) Zusammenfassung Diese strukturierte Fortbildung vermittelt systematisch Fähigkeiten zur Differenzialdiagnostik und Behandlung von Schmerz und psychischen Traumafolgen. Durch die konsequente Anwendung des Problemorientierten Lernens entfalten die vermittelten Konzepte sofortige Praxisrelevanz. Am Ende erwerben Teilnehmende das Zertifikat „Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung“, das ihre Qualifikation für die interdisziplinäre Zusammenarbeit stärkt.
Dieser Präsenzkurs im Bereich Sportphysiotherapie richtet sich an Fachleute, die ihr Wissen im Athletiktraining gezielt erweitern möchten. Im Rahmen der praxisnahen Fortbildung werden theoretische Grundlagen mit intensiven praktischen Übungen verknüpft, sodass die Teilnehmer ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Aspekte des Athletiktrainings entwickeln. Das Seminar bietet einen strukturierten Rahmen, in dem fundierte Kenntnisse vermittelt werden, die in der täglichen Arbeit unmittelbar anwendbar sind. Die Inhalte dieses Kurses sind so gestaltet, dass sie sowohl die methodisch-didaktischen Anforderungen als auch die praxisrelevanten Aspekte des Trainings abdecken. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis, wodurch ein direkter Austausch zwischen den Teilnehmern und den Dozenten ermöglicht wird. Die vermittelten Inhalte entsprechen den Ansprüchen moderner Fortbildungskonzepte und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, diagnostische Verfahren wie Assessments und Krafttests praxisnah kennenzulernen. Diese diagnostischen Methoden unterstützen die Analyse des Trainingszustandes und ermöglichen es, individuelle Trainingspläne zu entwickeln, die exakt auf die Bedürfnisse von Sportlern abgestimmt sind. Zusätzlich werden die praktischen Elemente des Athletiktrainings durch eine detaillierte Betrachtung der methodisch-didaktischen Aspekte ergänzt. So wird beispielsweise das funktionelle Training in seinen unterschiedlichen Facetten beleuchtet, was von der Aufwärmphase über gelenkspezifische Übungen bis hin zur gezielten Nutzung von Kleingeräten reicht. Kursinhalte Athletiktraining: Grundlagen, methodisch-didaktische Aspekte, Betreuungsunterschiede im Individual- und Mannschaftssport Assessments zur Überprüfung des Trainingszustandes Krafttests Koordinationstests Schnelligkeitstests Ausdauertests Funktionelles Training: Warm-Up, Cool-Down, gelenkspezifisches Training, Einsatz von Kleingeräten Aktives Regenerationstraining Geräteeinsatz im Regenerationstraining Ausbildung zum WCPT | Physio Deutschland-Sportphysiotherapeuten (IFSP-international und DOSB anerkannt) Kursmodule und Ausbildungsaufbau Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: Obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/Prüfung Der gesamte Ausbildungsaufbau umfasst 150 Stunden, die in aufeinander abgestimmten Modulen organisiert sind. Die Module bauen logisch aufeinander auf, sodass ein kontinuierlicher Lernfortschritt gewährleistet ist. Während Kurs 4 als eigenständiger Bestandteil belegt werden kann, bildet er zugleich die Voraussetzung für den abschließenden Kurs 5. Der erfolgreiche Abschluss aller Module führt zur offiziellen Anerkennung des Grundkurses im Rahmen der Weiterbildung in Sportphysiotherapie durch den Deutschen Olympischen Sportbund. Zusammenfassung Zusammenfassend bietet dieser Präsenzkurs eine ausgewogene und praxisorientierte Fortbildung im Bereich Sportphysiotherapie. Durch die Kombination von theoretischen Grundlagen und praxisbezogenen Übungen wird den Teilnehmern ein tiefgreifendes Verständnis für das Athletiktraining vermittelt. Die klare Struktur und der kontinuierliche Aufbau der Module unterstützen einen nachhaltigen Lernprozess, der den hohen Anforderungen moderner Fortbildungskonzepte gerecht wird. Dieser Kurs ist ideal für Fachkräfte, die ihre praktischen und theoretischen Kenntnisse im Athletiktraining erweitern möchten, um ihre berufliche Expertise weiter auszubauen.
Der Basislehrgang „Bobath für Erwachsene“ richtet sich an Fachkräfte aus Physiotherapie, Ergotherapie und Medizin. Der Kurs ist von der International Bobath Instructors Training Association (IBITA) anerkannt und somit abrechnungsfähig bei gesetzlichen und privaten Krankenkassen. Die Teilnehmenden erwerben vertiefte Kenntnisse in der neurologischen Befunderhebung und trainieren bewährte Behandlungstechniken für Patientinnen und Patienten mit zentralnervösen Schädigungen. Theorie und Praxis greifen ineinander: Neurophysiologie, Neuropathologie sowie motorisches Lernen werden mit praktischen Trainingssequenzen kombiniert, um individuelle Therapiekonzepte zu entwickeln, Kompensationen zu vermeiden und Bewegungsressourcen gezielt zu aktivieren. Alle Dozierenden sind IBITA-zertifizierte Instruktoren, die neueste wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah vermitteln. Teilnahmevoraussetzung ist eine staatliche Zulassung als Physiotherapeut/in, Ergotherapeut/in oder Arzt/Ärztin sowie eine mindestens zwölfmonatige Berufserfahrung in Vollzeit (alternativ 15 Stunden Teilzeit pro Woche). Zwischen den Seminarphasen bearbeiten die Teilnehmenden neurologische Fallstudien, um das Gelernte zu vertiefen. Das modulare Lehrkonzept ermöglicht es, Inhalte schrittweise zu erarbeiten und direkt in den beruflichen Alltag zu übertragen. Nach erfolgreichem Abschluss kann bei den Krankenkassen die Abrechnungsbefugnis für KG-ZNS (Positionsnummer 20710 Bobath) beantragt werden. Kursinhalte Praktische Analyse- und Behandlungskompetenzen Zielgerichtete, alltagsorientierte Therapiegestaltung Neurophysiologie, Neuropathologie, motorisches Lernen und Kontrolle Theorie-Umsetzung in konkrete Behandlungstechniken Befunderhebung und Patientenbehandlung unter Supervision Demonstrationsbehandlungen der Referenten mit klinischen Problemlösungen Bearbeitung spezieller Fragestellungen und Entwicklung praxisnaher Lösungsstrategien Schlussbetrachtung Der Kurs vermittelt umfassende Kompetenzen in der neurologischen Befunderhebung und Behandlung Erwachsener. Durch die Kombination aus theoretischer Fundierung, praktischer Anwendung und IBITA-zertifiziertem Aufbau entwickeln Sie ein wissenschaftlich anerkanntes Qualifikationsprofil. Supervision und reale Fallbeispiele fördern den Praxistransfer und veranschaulichen klinische Entscheidungsprozesse. Mit Abschluss des Kurses stärken Sie Ihre fachliche Beratungskompetenz und sichern Ihre Abrechnungsfähigkeit – ein klarer Mehrwert für Ihre therapeutische Tätigkeit.
In diesem Kurs mit 80% Praxisanteilen werden die wichtigsten Probleme des effizienten Einsatzes von oberer und unterer Extremität verursacht durch Spasizität analysiert und im Anschluss eine geeignete Therapie entwickelt. Dieses erfolgt an praktischen Beispielen. Dem Menschen zu ermöglichen einen großen Anteil der Fortbewegung und der Handlungsmöglichkeiten für die eigene Selbständigkeit wiederzuerlangen, ist das Ziel dieser Fortbildung. Kursteilnehmende lernen die Entstehung von Spastik zu verstehen Spastik einzuordnen und zu bewerten das Potential zur Veränderung zu erkennen therapeutische Maßnahmen zu erfahren, zu entwickeln und im Kurs zu üben gezieltes effizientes Handwerkzeug realistische Ziele für die eigenen Patient*innen in Praxis und Hausbesuch zu finden und zu formulieren geeignete Aufgaben zu finden Eigentraining und Übungen zu entwickeln Kursinhalte: Atypische Muster erkennen ( z.B. bei Multiple Sklerose, Schlaganfall, und andere nach Bedarf) Patientendemonstration der Kursleitung Videoanalysen Betroffener Praxis: Therapie von Posturaler Kontrolle zur Veränderung Praxis: Therapiemöglichkeiten für Becken, Hüfte und Knie Praxis: Aktivierung des Fußes Praxis: Therapiemöglichkeiten für den Schultergürtel Praxis: Aktivierung der Hand Praxis: Aufgabe und Umfeld - die geeignete Wahl finden Individuelles alltagsspezifisches Gang-Training
Grundlagen - spezifische Konzepte - ergotherapeutische Behandlungsgrundlagen Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) stellen uns mit ihren besonderen Bedürfnissen in der Therapieplanung oft vor große Herausforderungen. In diesem Kurs werden therapeutische Interventionen für die individuelle Gestaltung von Entwicklungs- und Lernprozessen vermittelt. Kursinhalte: Grundlagen | Erscheinungsformen von ASS Ansätze der autismus-spezifischen Verhaltenstherapie TEACCH-Konzept, Affolter-Modell Theory of Mind Social Storys | Comic Stripes Planung ergotherapeutischer Behandlungsprozesse Elternarbeit
Die Anatomische Demonstration am Präparat vermittelt fundierte Kenntnisse zur makroskopischen Anatomie von Faszien und Bindegewebe in einer Präsenzveranstaltung am Institut für Anatomie der Medizinischen Hochschule Hannover. Teilnehmende erhalten eine strukturierte Einführung in den Aufbau oberflächlicher, tiefer und viszeraler Faszien und lernen, diese Gewebestrukturen anhand realer Präparate differenziert zu erkennen. Der Fokus liegt auf einer praxisnahen Darstellung, die das Verständnis anatomischer Zusammenhänge vertieft und die Grundlage für eine sichere Beurteilung normaler und pathologischer Befunde schafft. Makroskopische Demonstration des Aufbaus von Faszien und Fasziengewebe (oberflächliche, tiefe und viszerale Faszien): Gelenk‑ und Organkapseln, Sehnenplatten, Muskelsepten, Bänder, Sehnen, Retinacula sowie flächige feste Bindegewebsschichten Demonstration normaler und pathologischer Befunde Die Fortbildung ist als intensives Seminar konzipiert und kombiniert theoretische Erläuterungen mit unmittelbarer Anwendung am anatomischen Präparat. Durch die anschauliche Visualisierung lernen Teilnehmende, Unterschiede zwischen gesunden und veränderten Faszienstrukturen zu erkennen und deren klinische Bedeutung einzuordnen. Dies stärkt nicht nur das anatomische Basiswissen, sondern fördert auch ein vertieftes Verständnis für die Rolle des Bindegewebes in muskuloskelettalen und inneren Systemen. Der Präsenzcharakter ermöglicht direkten Austausch mit erfahrenen Dozierenden und kollegialer Diskussion relevanter Befundbilder. Die Inhalte dieser Weiterbildung sind besonders geeignet für Fachkräfte aus Gesundheitsberufen, die ihre anatomischen Kompetenzen erweitern möchten. Durch die Kombination aus anschaulicher Demonstration und praxisorientierter Analyse erwerben Teilnehmende ein solides Fundament, das als Grundlage für weiterführende Seminare in Anatomie oder spezialisierte Fortbildungen dient. Der modulare Aufbau des Seminars erleichtert eine zielgerichtete Vertiefung und fördert nachhaltiges Lernen. Zusammenfassend bietet diese Fortbildung Anatomische Demonstration am Präparat eine einzigartige Gelegenheit, anatomische Strukturen von Faszien und Bindegewebe detailliert kennenzulernen. Die praxisnahe Vermittlung am Präparat unterstützt die Entwicklung diagnostischer Fähigkeiten und schafft eine fundierte Basis für zukünftige fachliche Anwendungen ohne Werbecharakter.
In Kooperation mit physioclimb.de Zweitägige, stark praxisorientierte Fortbildung, die Grundlagen des therapeutischen Kletterns vermittelt und am Beispiel einer Indikation den phasenorientierten Aufbau der Therapie zeigt. Geeignet für Therapeuten mit Vorkenntnissen aber auch für Neueinsteiger ins therapeutische Klettern. Therapeutische bzw. künstliche Kletterwände werden zunehmend für ein komplexes und effektives Training in physiotherapeutischen Praxen, Gesundheits- und Rehazentren genutzt. Gerade unter biomechanischen, neurophysiologischen und motivationalen Aspekten bietet diese neue „Therapie- | Trainingsform“ exzellente und vielfältige Möglichkeiten. Vorkenntnisse im Klettern sind für die Teilnehmer nicht erforderlich, jedoch die Mitarbeit, da das Konzept dieser Fortbildung auf eine hohe Selbsterfahrung von Wirkmechanismen setzt. Kursinhalte: Einstellungen / Neigungsvarianten Theoretische Grundlagen / Sicherheit Aufbau mehrerer Therapieboulder Spielformen und Erwärmung exemplarische Darstellung mehrerer Indikationen (auch Neurologie) mit klettertherapeutischer Umsetzung methodische Prinzipien und Belastungssteuerung für die Therapieboulder
Liegt die Grundausbildung in Manueller Lymphdrainage (MLD) / Komplexer Physikalischer Entstauungstherapie (KPE) bereits einige Zeit zurück, entstehen oft Unsicherheiten bezüglich des optimalen Behandlungsaufbaus, der präzisen Ausführung der Griffe und anderer Details. Wer Antworten auf diese Fragen sucht und mehr über neue Entwicklungen in der Lymphdrainage erfahren möchte, sollte diesen Auffrischungskurs besuchen. Erfahrene Dozenten der Lymphakademie Deutschland behandeln in 10 Unterrichtseinheiten die wichtigsten Krankheitsbilder, besprechen ergänzende Maßnahmen und nehmen sich Zeit für die individuellen Fragestellungen der Teilnehmer. Kursinhalte: Entstehungsprozesse von Ödemen Funktionsweise und Wirkung der Manuellen Lymphdrainage Topographische Orientierung am Lymphsystem Wiederholung zentraler Grundgriffe mit neuen Impulsen Sondertechniken und spezielle Griffe Behandlungsstrategien für verschiedene Krankheitsbilder Auch persönliche Themenwünsche der Teilnehmer finden Beachtung!
In dieser Fortbildung Neuro-Osteopathie werden neurologische Patienten aus einer ganzheitlichen, manualtherapeutischen und osteopathischen Perspektive betrachtet. Die Weiterbildung Neuro-Osteopathie vermittelt ein bio-psycho-soziales Verständnis, bei dem das gesamte System des Patienten im Fokus steht. Im Rahmen des Neuro-Osteopathie Seminar erhalten Sie eine Einführung in die motoneurale Regulation, beispielsweise durch ein Seminar motoneurale Regulation, und erlernen den gezielten Einsatz von Faszien Fortbildung sowie viszeralen Techniken. Die Fortbildung viszerale Techniken Neurologie vertieft Ihre Fähigkeiten, um partizipationsfördernde Interventionen zu gestalten. Gleichzeitig schult die Weiterbildung posturale Kontrolle Ihre Kompetenz in der Haltungskorrektur neurologischer Patienten. In praxisnahen Übungen des Manualtherapie Seminar festigen Sie Ihre Kenntnisse und entwickeln patientenorientierte Behandlungsaufbauten. Einführung in die motoneurale Regulation in den verschiedenen funktionellen motorischen Einheiten: Vorderhornaktivität, Pyramidal- und Extrapyramidale Bahnen, Zentral, Seithorn, Grenzstrang Posturale Kontrolle Faszien Biomechanik der Gelenke Wirkungsweisen von manualtherapeutischen und viszeralen Techniken Patientenorientierter Behandlungsaufbau Partizipation Diese Fortbildung Neuro-Osteopathie bietet fundierte theoretische Grundlagen und praxisorientierte Übungen zu viszeralen sowie manualtherapeutischen Interventionen in der Neurologie. Sie richtet sich an alle, die ihre Kompetenzen in neuro-osteopathischen Verfahren vertiefen möchten, und vermittelt essentielle Methoden zur Förderung der Teilhabe neurologischer Patienten.
Modul 2 - 200h Medical & Psychological Yoga Teacher Aufbauend auf dem 100h Basislehrgang Yoga Nachdem Du im Basislehrgang die fundamentalen Prinzipien des Yoga kennengelernt hast, bieten wir Dir nun die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in zwei spannenden Vertiefungsrichtungen zu erweitern. Wähle den Schwerpunkt, der Deinen Interessen und Deiner beruflichen Praxis am besten entspricht. Natürlich ist es auch möglich, beides zu machen: Option 1: Medical Yoga Teacher (100h) Yoga im therapeutischen Kontext: Anpassung und Prävention Dieser Vertiefungslehrgang richtet sich an Dich, wenn Du Yoga gezielt und sicher bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Beschwerden einsetzen möchtest. Wir vermitteln Dir fundiertes Wissen, um Yogapraktiken präventiv anzupassen und modifizieren zu können. Kursinhalte: Asana-Anpassungen bei spezifischen Beschwerdebildern: Lerne, wie Du grundlegende Yoga-Haltungen (Asanas) sicher und effektiv anpassen kannst, z.B. bei Rückenbeschwerden, Schulter-Nacken-Verspannungen, Hüftproblemen etc. Pranayama im therapeutischen Kontext: Entdecke den bewussten Einsatz von Atemtechniken zur Unterstützung von Heilungsprozessen und zur Förderung des Wohlbefindens Asana-Reihen für spezifische Muskelgruppen: Entwickle Übungsfolgen zur Kräftigung, Mobilisierung und Flexibilisierung ausgewählter Körperbereiche Grundlagen der Biomechanik und Anatomie im Yoga: Vertiefe Dein Verständnis für die körperlichen Zusammenhänge in der Yogapraxis Sicherheitsrichtlinien und Kontraindikationen: Achte auf einen achtsamen Umgang mit Einschränkungen und lerne, Grenzen in der Yogapraxis zu erkennen Integration in die therapeutische Arbeit: Erfahre Möglichkeiten und Grenzen des Yoga im Rahmen der Primärprävention und als ergänzende Maßnahme in der Physiotherapie und Ergotherapie Wichtig! Dieser Lehrgang vermittelt Wissen zur Anpassung von Yogapraktiken im präventiven Kontext und ist keine Ausbildung in Yogatherapie Voraussetzung für beide Vertiefungslehrgänge: Erfolgreiche Teilnahme am 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe. Abschluss: Bei erfolgreicher Teilnahme an einem der beiden Vertiefungslehrgänge erhältst Du ein Zertifikat über eine 200h Yogalehrer-Ausbildung (100h Basis + 100h Vertiefung). Struktur der Ausbildung zum Ganapati Yoga Teacher (500h) Zertifiziert nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) Die Ausbildung umfasst drei aufeinander aufbauende Stufen. Nachdem Du im Basislehrgang die fundamentalen Prinzipien des Yoga kennengelernt hast, bieten wir Dir nun die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in zwei spannenden Vertiefungsrichtungen zu erweitern. Wähle den Schwerpunkt, der Deinen Interessen und Deiner beruflichen Praxis am besten entspricht. Natürlich ist es auch möglich, beides zu machen. 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dieser 100-stündige Basislehrgang richtet sich speziell an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die die Grundlagen des Yoga kennenlernen und in ihre therapeutischen Ansätze integrieren möchten und/oder einfach ihre eigene Yogapraxis vertiefen wollen. Vertiefungslehrgänge 2A) Medical Yoga Teacher (100h) Yoga im therapeutischen Kontext: Anpassung und Prävention Dieser Vertiefungslehrgang richtet sich an Dich, wenn Du Yoga gezielt und sicher bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Beschwerden einsetzen möchtest. Wir vermitteln Dir fundiertes Wissen, um Yogapraktiken präventiv anzupassen und modifizieren zu können. 2B) Psychological Yoga Teacher (100h) Die Verbindung von Körper und Geist im Yoga Dieser Vertiefungslehrgang erkundet die tiefgreifenden Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele im Yoga. Erfahre, wie Du über die körperliche Praxis hinaus die psychische und emotionale Ebene Deiner Teilnehmer erreichen und unterstützen kannst. 300h Aufbaulehrgang: Ganapati Yoga Teacher – zertifizierte Yogalehrerausbildung (500h) Dieser 300-stündige Aufbaulehrgang, bestehend aus sechs intensiven Modulen zu je 5 Tagen, bietet Dir eine fundierte und ganzheitliche Ausbildung im klassischen Hatha Yoga. Er qualifiziert Dich nicht nur für einen professionellen Unterricht, sondern eröffnet Dir bei erfolgreichem Abschluss auch die Möglichkeit der Zertifizierung nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP).
Die Große Heilpraktiker-Ausbildung ist ein interaktives Online Seminar, das nach dem bewährten Inama-Konzept konzipiert wurde. In diesem Online Seminar erarbeiten Sie alle notwendigen Inhalte zur Vorbereitung auf die amtsärztliche HP-Prüfung bequem von zu Hause aus. Die Weiterbildung Große Heilpraktiker-Ausbildung kombiniert Live-Vorlesungen per Zoom mit einem umfangreichen E-Learning Kurs und dem EOS-Kursbuch, sodass Sie Ihr Wissen jederzeit vertiefen und überprüfen können. Der Online-Jahreskurs findet jeden zweiten Mittwoch von 16:00–21:00 Uhr statt und umfasst sowohl schriftliches als auch mündliches Prüfungstraining. Ergänzt wird das Programm durch ein E-Learning Seminar Differentialdiagnose, ein Seminar Spritzenschein und Notfallmanagement sowie eine Fortbildung Hygiene Sachkundenachweis nach Infektionshygieneverordnung. So sind Sie optimal auf die Prüfung beim Gesundheitsamt im März und Oktober vorbereitet. Vorteile dieser Fortbildung Räumliche Unabhängigkeit und zeitgemäßes Zeitmanagement Interaktion mit Referent:innen in Live-Sessions Bildung von Lerngruppen im Online Seminar Kostensparendes und ortsunabhängiges Lernformat Integriertes E-Learning Kurs-Modul für selbstständiges Nacharbeiten Kursinhalte Innere Medizin Nebenfächer der Medizin Anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse wie Labordiagnostik, Anamnesetechniken und körperliche Erstuntersuchung Anwendung invasiver Maßnahmen Erstversorgung Pharmakologie Erweiterte Rechtskunde Prüfungsablauf Start: Dienstag, 23.09.2026, 16:00–21:00 Uhr Unterricht online alle zwei Wochen mittwochs Prüfungstermine: jährlich im März und Oktober beim Gesundheitsamt Praktische Präsenzinhalte und Trainee-Einheit am Kursende Zusammenfassung Die Weiterbildung Große Heilpraktiker-Ausbildung verknüpft umfassendes Online Seminar-Wissen mit praxisorientierten Modulen und einer gezielten Prüfungsvorbereitung. Durch die Kombination von Live-Unterricht, E-Learning Kurs und ausgewählten Präsenzphasen erhalten Sie eine fundierte und flexible Fortbildung zur Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung.