Skip to main content

Kalender

Loading...
Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson PMR, Progressive Muskelrelaxation
Fr. 06.02.2026 10:00
HYBRIDKURS
PMR, Progressive Muskelrelaxation

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die Ausbildung zum Entspannungspädagogen vermittelt ein breites Spektrum an Entspannungs- und individuellen Beratungsmethoden. Ausgebildete Entspannungspädagogen können präventive Maßnahmen ergreifen und in Einzelgesprächen Techniken zur Entspannung vermitteln sowie Hilfe zur Selbsthilfe anbieten. Diese Weiterbildung Progressive Muskelrelaxation ist als Hybrid Weiterbildung konzipiert, wodurch die Teilnehmer wählen können, ob sie online oder in Präsenz teilnehmen möchten. Die erworbene Qualifikation ist bundesweit anerkannt und kann in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis genutzt werden. Der Ausbildungsaufbau umfasst: PMR - Progressive Muskelrelaxation (32 Stunden) AT - Autogenes Training (32 Stunden) EST - Entspannungstherapie (15 Stunden) Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Der Abschluss erfolgt durch die ESP Prüfung zum/zur Entspannungspädagogen. Das zertifizierte Kurskonzept ist von der zentralen Prüfstelle anerkannt und entspricht den Maßgaben des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V. Kursinhalte: Grundlagen von PMR Körperliche Auswirkungen von PMR Erlernen der Methode Aufbau einer Stunde | Sequenzen für bestimmte Alltagssituationen Einsatzmöglichkeiten: allgemeine Entspannung, Angst- und Stressbewältigung, Schlafstörungen, Schmerzabbau, Prophylaxe und gezielte Heilung verschiedener psychischer und organischer Krankheiten Methodik, Didaktik Anmeldeverfahren ZPP zentrale Prüfstelle Prävention PMR für Kinder Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, selbst Kurse in der Praxis durchzuführen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHPMR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
SeniorAktiv 75 Plus - ZPP zertifiziert [15 FP]
Fr. 06.02.2026 12:00
Hannover
[15 FP]

SeniorAktiv-75plus ist das perfekte Bewegungskonzept für deine betagten Teilnehmer. Üben trotz beginnender Einschränkungen für mehr Lebensqualität, Erhalt der Selbständigkeit und ganz viel Bewegungsfreude im sozialen Miteinander. Der Ansatz von SeniorAktiv - 75plus ist, die Personen so lang wie möglich im normalen gesellschaftlichen Leben zu halten, um einen Heimaufenthalt zu verhindern bzw. hinauszuzögern. Kursinhalte: Wiederkehrende, leicht verständliche Stundenstruktur mit altersgerechten Übungen (inkl. Variationen für Einschränkungen) Erhalt motorischer Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Koordination & Beweglichkeit) Aufbau eines wertschätzenden sozialen Netzes innerhalb der Gruppe Förderung der kognitiven Leistungsfähigkeit

Kursnummer HSA2601
PNF - anerkannter Grundkurs Weiterbildung PNF-Grundkurs
Mo. 09.02.2026 11:00
Hannover
Weiterbildung PNF-Grundkurs

Ausbildungsaufbau: PNF- Grundkurs 2 x 4 Tage / beide Teile können nur zusammen belegt werden PNF(A)- Aufbaukurs 4 Tage + 1 Tag Prüfung Voraussetzung für Zertifikat: PT, mind. 1-jährige Berufserfahrung (Vollzeit) PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patienten in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patienten, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Positionen nicht mehr zeitgemäß. Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern. Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren). Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Die Hände der Therapeuten werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann. Als Weiterbildung, um gemäß den Richtlinien der IKK, federführend für die deutschen Krankenkassen, zur Berechtigung zur Abrechnung der Position „KG ZNS“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Der Referent muss anerkannter IKK-Fachlehrer sein. Die Teilnehmer müssen über eine staatliche Anerkennung zum Beruf Krankengymnast oder Physiotherapeut verfügen. Der Teilnehmer muss zu Beginn der Weiterbildung eine mindestens einjährige Berufstätigkeit als Krankengymnast oder Physiotherapeut in Vollzeit nachweisen. Der zeitliche Ablauf zwischen dem Beginn und dem Ende der Weiterbildung muss mindestens 6 Monate betragen. Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung erfordert die Absolvierung von 135 Unterrichtseinheiten. Modul 1 und Modul 2 müssen am gleichen Ort zusammengebucht werden. Der PNF-Grundkurs gliedert sich in 2 Teile à 4 Tage. Beide Teile können nur zusammen belegt werden. Grundkenntnisse in der P.N.F. Methode werden vorausgesetzt. P.N.F. Behandlungsprinzipien und Techniken: Funktionelle Anatomie und Biomechanik einschließlich Bewegungsanalyse wie z.B. Greiffunktionen, Transfers Sitz | Stand, Ganganalyse etc. Training im ADL und Vitalfunktionen (Atmung, Essen, Schlucken, Sprechen) Befund (ICF) und funktionelle Behandlungsziele in Bezug zu einem Kontext Erstellen von Parametern in umweltbezogenen Situationen für die Beurteilung der Automatisierung und zur Dokumentation Patientendemonstrationen durch die Kursleitung Patientenbehandlung durch die Kursteilnehmer unter Supervision

Kursnummer HPNF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.040,00
inkl. digitalem Skript
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung NRW Weiterbildung sektorale Heilpraktik
Di. 10.02.2026 09:00
Hannover
Weiterbildung sektorale Heilpraktik

Das Seminar zur sektoralen Heilpraktik-Ausbildung bietet Physiotherapeuten die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im eigenständigen Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept zu erweitern. Durch diese Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung erlangen Teilnehmer rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung ihrer Patienten, unabhängig von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen. Zudem profitieren sie von der Befreiung von der Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybrid Seminar sektorale Heilpraktik werden alle Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich angewendet. Allerdings sind Osteopathie, Akupunktur und invasive Techniken nicht erlaubt. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept Keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Osteopathie, Akupunktur, invasive Techniken sind nicht erlaubt Kursstruktur Nordrhein Westfalen: 6 Tage Unterricht und Abschlusstest Bescheinigungseinreichung beim Gesundheitsamt Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie) Der erste Tag wird online stattfinden Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre Empfohlene Literatur: Christopher Thiele – HP Kompaktwissen pocket Sailer und Wasner – Differenzialdiagnose pocket Zu bestellen bei: www.eos-shop.de Diese sektorale Heilpraktik Weiterbildung ermöglicht Physiotherapeuten, ihre Praxis zu erweitern und eigenständig tätig zu sein. Der Kurs besteht aus 6 Tagen Unterricht, inklusive eines Abschlusstests,der in Präsenz stattfinden muss. Nach dem Test wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie. Der erste Kurstag wird online angeboten, während die restlichen Tage in Präsenz stattfinden. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBNRWHPS2601
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung Niedersachsen Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung
Mi. 11.02.2026 09:00
Hannover
Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHHPS2601
Feldenkrais Feldenkrais Methode in der Praxis
Mi. 11.02.2026 10:00
Hannover
Feldenkrais Methode in der Praxis

Die Feldenkrais-Methode ist eine körperorientierte Lernmethode, entwickelt von Dr. Moshe Feldenkrais. Sie zielt darauf ab, kinästhetische und propriozeptive Selbstwahrnehmung zu schulen und so grundlegende Körperfunktionen zu optimieren. Durch bewusste Bewegungssequenzen können Schmerzen vermindert und die Bewegungsqualität nachhaltig verbessert werden. Diese Präsenzfortbildung bietet den Vorteil eines direkten Austauschs zwischen Teilnehmenden und Kursleitung sowie die Möglichkeit für individuelles Feedback und praxisnahe Übungen im Gruppenrahmen. Im Mittelpunkt dieser Weiterbildung stehen zwei zentrale Techniken: Die „Funktionale Integration“ arbeitet in Einzelstunden mit fein abgestimmten manuellen Impulsen, während „Bewusstheit durch Bewegung“ in Gruppen Lektionen vermittelt, die zum organischen Lernen anregen. Teilnehmende erhalten fundierte Einblicke in beide Verfahren und erlernen Methoden, die geeignet sind, Bewegungsmuster bewusst zu gestalten und zu verändern. Dabei wird besonders auf die Grundlagen der natürlichen Entwicklung vom Säugling zum Kleinkind Bezug genommen. Funktionale Integration und Bewusstheit durch Bewegung Erarbeitung von elementaren und speziellen Lektionen Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten der Feldenkraismethode Praxisorientierte Vermittlung von Bewußtheit durch Bewegung Anwendungsmöglichkeiten bei Schmerzpatienten und in der Gruppe Der Kurs folgt einem klar strukturierten Ablauf, der Theorie und Praxis eng verzahnt. Jede Einheit beginnt mit kurzen Erläuterungen zu Konzepten wie neuromuskulärer Koordination und sensorischer Integration. Anschließend üben die Teilnehmenden unter Anleitung unterschiedliche Sequenzen und erhalten unmittelbares Feedback. Dieser methodische Aufbau ermöglicht ein tieferes Verständnis und eine sichere Anwendung der Feldenkrais-Techniken im beruflichen Alltag. Durch die Teilnahme an dieser praxisnahen Weiterbildung erweitern Fachkräfte ihr Repertoire zur Förderung von Beweglichkeit und Schmerzreduktion. Die erlernten Techniken lassen sich flexibel sowohl in Einzelsitzungen als auch im Gruppenkontext einsetzen. Die Kombination aus fundierter Anleitung und gemeinschaftlichem Lernen schafft eine solide Basis für die individuelle Weiterentwicklung sensomotorischer Kompetenzen und die Integration in bestehende Therapie- oder Unterrichtskonzepte. Zusammenfassung: Diese Präsenzfortbildung vermittelt umfassende Kenntnisse der Feldenkrais-Methode und legt den Schwerpunkt auf anwendbare Techniken zur Verbesserung der Bewegungsqualität. Teilnehmende gewinnen wertvolle praktische und theoretische Einsichten, um Feldenkrais in verschiedenen organisatorischen und klinischen Kontexten sicher einzusetzen.

Kursnummer HFK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Medizinische Thai-Massage
Do. 12.02.2026 10:00
Hannover

Medizinische Thaimassage & ganzheitliche Körperarbeit (Kompakt-Kurs) Thaimassage ist eine 2500 Jahre alte ganzheitliche Heilmethode und wird in diesem Kurs ergänzt durch osteopathische und neueste (neuro-) wissenschaftliche Erkenntnisse. Eine Synthese für fundierte ganzheitliche Körperarbeit – Holistic-Bodywork. Dieser Ansatz wird sowohl therapeutisch als auch im Wellness-/Präventiv-Bereich eingesetzt und ist hervorragend mit Physiotherapie zu kombinieren. Der vielfältige Einsatz des Körpers auf einer speziellen Matte am Boden eröffnet neue, aktive Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven der Behandlung. Unterrichtet wird dies als dynamische, yogaähnliche Dehnungs-Akupressur-“Massage“, die Gesundheit und Wohlbefinden auf allen Ebenen fördert – für Therapeuten und Patienten! Kursinhalte: Biomechanische Prinzipien und effektiven Körpereinsatz selbst erleben und aktiv am Patienten umsetzen Strukturen gezielt behandeln (Muskeln, Nerven, Faszien) Myofasziale Ketten, Leitbahnen & Triggerpunkte in einem größeren Verständnis begreifen Die Wechselwirkung zwischen Haltung & Bewegung – Stimmung & Emotion erkennen und gezielt beeinflussen Erlernen von ca. 60 Grundtechniken in Rücken-, Seit-, Bauchlage und Sitz mit individueller Anpassung an Patient und Therapeut Zustände des Nervensystems erkennen und seine Bedeutung als Steuerungszentrale für Muskeln, Organe sowie des Wohlbefindens verstehen Wir nutzen dazu die Polyvagal-Theorie, um die Behandlung passgenau auf sympathische, parasympathische und ventro-vagale Aktivität abzustimmen Den ganzen Menschen (Körper, Emotion & Energie) behandeln und erkennen, warum viele Techniken manchmal wirken und manchmal nicht Integration als wesentlicher Behandlungs- und Kursaspekt, direkt bis in den physiotherapeutischen Behandlungsalltag und als sinnvolle Ergänzung im Selbstzahler-Konzept Dieser Kompakt-Kurs gibt einen fundierten Einblick in das Holistic-Bodywork-Konzept und kann als vertiefende 1-3 jährige Ausbildung weitergeführt werden. Informationen unter www.Holistic-Bodywork.org/de/Ausbildung Praktische Informationen: 32 Unterrichtsstunden/ 70% Praxisanteil 50 Seiten Foto-Skript (Kursvideos auf Wunsch) Kursleitung: Pascal Beaumart & Holistic-Bodywork-Lehrteam

Kursnummer HTM2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
ADHS Fortbildung Weiterbildung ADHS-Kompaktkurs
Fr. 13.02.2026 09:00
Hannover
Weiterbildung ADHS-Kompaktkurs

Die ADHS Fortbildung vermittelt fundiertes Wissen zu Behandlungsstandards in der Ergotherapie bei Aufmerksamkeitsstörungen und ADHS. In diesem Kompaktkurs lernen Teilnehmer evidenzbasierte Behandlungsansätze kennen, die auf multimodalen Interventionen beruhen. Ergotherapie nutzt verschiedene Bausteine, um problematische Alltagshandlungen von Kindern und Jugendlichen effektiver zu gestalten. Dies geschieht durch individuumszentrierte Alltagstrainings, kognitive Strategien, Selbstregulationstrainings, funktionale Aufmerksamkeitstrainings sowie Koordinations- und Sozialkompetenztrainings. Im Seminar wird praxisnah der aktuelle Stand der Evidenz und systematischer, gezielter ergotherapeutischer Behandlungsansätze vorgestellt. Die Teilnehmer erfahren, wie Trainingsprogramme und Therapiekonzepte in der Praxis umgesetzt werden. Der Umgang mit Eltern und Lehrern bei ADHS wird ebenso beleuchtet, da die Einbindung aller Bezugspersonen ein wesentlicher Bestandteil der multimodalen Therapie ist. Durch die Kombination von kognitiven, lerntheoretischen und verhaltenstherapeutischen Interventionen zeigt sich, dass die Ergotherapie ein sinnvoller und evidenzbasierter Bestandteil im multimodalen Behandlungskonzept bei ADHS und Aufmerksamkeitsstörungen ist. Die Weiterbildung legt daher großen Wert auf praxisnahe Beispiele und den direkten Transfer in den beruflichen Alltag. Kursinhalte: Kurzüberblick über das Störungsbild (Historische Entwicklung, Symptome, Verlauf, Diagnostik) Evidenz der Ergotherapie bei ADHS Behandlungsstandards der Ergotherapie bei ADHS und Aufmerksamkeitsstörungen Vorstellung der multimodalen Therapiebausteine und Trainingsprogramme Einzeltherapie/Gruppentherapie Verschiedene weitere Therapiemöglichkeiten Umgang mit Eltern/Lehrern und Erziehern Die Fortbildung legt besonderen Wert auf eine detaillierte Erklärung der einzelnen Therapiebausteine und fördert das Verständnis für den gezielten Einsatz multimodaler Ansätze in der Praxis. Durch diese Vertiefung wird deutlich, wie wichtig die evidenzbasierte und systematische Herangehensweise in der Ergotherapie zur erfolgreichen Behandlung von ADHS ist.

Kursnummer HEADS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Dozent*in: Gisa von Reden
Ohrakupunktur – Ausbildung Weiterbildung Aurikulotherapie
Sa. 14.02.2026 10:00
Hannover
Weiterbildung Aurikulotherapie

Im Präsenzseminar Aurikulotherapie erlangen Sie umfassendes Wissen zur Anwendung von Ohrakupunktur nach dem Nogier-Prinzip. Dieser Kurs verbindet theoretische Grundlagen mit intensiven Übungen, damit Sie die somatotopische Projektion des Körpers auf der Ohrmuschel sicher beherrschen. Sie lernen, psychotrope und emotionale Punkte präzise zu identifizieren und üben den Umgang mit Nadeln, Akupressurstäben sowie Moxatherapie-Werkzeugen. Durch den engen Austausch unter den Teilnehmenden und die Betreuung durch erfahrene Dozierende gewinnen Sie rasch Routine in allen Arbeitsschritten und entwickeln ein tiefgehendes Verständnis für die vielfältigen Therapieoptionen. Als kompaktes Intensivseminar konzipiert, bietet diese Weiterbildung eine straff organisierte Ausbildung, in der Theorie und Praxis Hand in Hand gehen. Zu Beginn erhalten Sie eine solide Einführung in die Diagnostik und Anatomie der Ohrmuschel. Anschließend vertiefen Fallbeispiele Ihre Kompetenzen in visueller und palpatorischer Untersuchung. Gemeinsam erarbeiten Sie, wie sich unterschiedliche Konzepte – von Akupressur über Ohrmassage bis hin zur Moxatherapie – in ein abgestimmtes Behandlungskonzept einfügen lassen und üben den gezielten Einsatz des Instrumentariums für individuelle Patientenfälle. Einführung in die Therapie Anatomie und Topographie des Ohres Punktkategorien und -lokalisation Behandlungsstrategien und Therapiekonzepte Indikationen und Kontraindikationen Visuelle und palpatorische Diagnostik Instrumentarium Energielinien und Behandlungselemente Therapiemethoden: Ohrmassage, Akupressur, Akupunktur, Moxatherapie Eine weitere Aufteilung in getrennte Module oder Kursreihen ist nicht vorgesehen, da das Seminar im Intensivformat alle zentralen Themen sequenziell abdeckt und direkt aufeinander aufbaut. Dadurch können Sie sämtliche Techniken in einem geschlossenen Lernprozess kombinieren und sofort praktisch anwenden. Nach Abschluss des Seminars sind Sie befähigt, die Methoden der Aurikulotherapie selbstständig in Ihren Behandlungsalltag zu integrieren und harmonisch mit anderen Therapieformen zu verknüpfen. Diese praxisorientierte Ausbildung legt den Grundstein dafür, Ihre professionellen Fähigkeiten deutlich zu erweitern und Ihren Klientinnen und Klienten ein breites Spektrum wirkungsvoller Anwendungen anzubieten.

Kursnummer HOHR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 610,00
Dozent*in: Heiko Roddewig
Ganapati Yoga 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dein Einstieg in die Welt des Yoga – für Körper, Geist und therapeutisches Wirken
Di. 17.02.2026 08:00
Hannover
Dein Einstieg in die Welt des Yoga – für Körper, Geist und therapeutisches Wirken

Die Integration von Yoga in physio- und ergotherapeutische Arbeitsfelder ermöglicht es, Menschen ganzheitlich zu begleiten – sanft, wirksam und nachhaltig. Yoga ist mehr als nur Bewegung. Es ist eine jahrtausendealte, aus Indien stammende Wissenschaft des Lebens, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Ursprünglich als spirituelle Praxis zur Selbsterkenntnis entwickelt, hat sich Yoga im Laufe der Zeit weiterentwickelt und findet heute weltweit Anwendung – sowohl im Alltag als auch in der Medizin, Psychologie und Therapie. Gerade in der modernen Welt entdecken immer mehr Therapeuten die tiefgreifende Wirkung des Yoga: Auf körperlicher Ebene verbessert Yoga Kraft, Beweglichkeit, Gleichgewicht und Körperwahrnehmung. Auf psychischer Ebene stärkt es Achtsamkeit, reduziert Stress und kann Depressionen und Angstzustände lindern. Auf energetischer Ebene harmonisiert es innere Prozesse und schafft Raum für Regeneration. Struktur der Ausbildung zum Ganapati Yoga Teacher (500h) Zertifiziert nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) Die Ausbildung umfasst drei aufeinander aufbauende Stufen. Nachdem Du im Basislehrgang die fundamentalen Prinzipien des Yoga kennengelernt hast, bieten wir Dir nun die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in zwei spannenden Vertiefungsrichtungen zu erweitern. Wähle den Schwerpunkt, der Deinen Interessen und Deiner beruflichen Praxis am besten entspricht. Natürlich ist es auch möglich, beides zu machen. 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dieser 100-stündige Basislehrgang richtet sich speziell an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die die Grundlagen des Yoga kennenlernen und in ihre therapeutischen Ansätze integrieren möchten und/oder einfach ihre eigene Yogapraxis vertiefen wollen. Vertiefungslehrgänge 2A) Medical Yoga Teacher (100h) Yoga im therapeutischen Kontext: Anpassung und Prävention Dieser Vertiefungslehrgang richtet sich an Dich, wenn Du Yoga gezielt und sicher bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Beschwerden einsetzen möchtest. Wir vermitteln Dir fundiertes Wissen, um Yogapraktiken präventiv anzupassen und modifizieren zu können. 2B) Psychological Yoga Teacher (100h) Die Verbindung von Körper und Geist im Yoga Dieser Vertiefungslehrgang erkundet die tiefgreifenden Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele im Yoga. Erfahre, wie Du über die körperliche Praxis hinaus die psychische und emotionale Ebene Deiner Teilnehmer erreichen und unterstützen kannst. 300h Aufbaulehrgang: Ganapati Yoga Teacher – zertifizierte Yogalehrerausbildung (500h) Dieser 300-stündige Aufbaulehrgang, bestehend aus sechs intensiven Modulen zu je 5 Tagen, bietet Dir eine fundierte und ganzheitliche Ausbildung im klassischen Hatha Yoga. Er qualifiziert Dich nicht nur für einen professionellen Unterricht, sondern eröffnet Dir bei erfolgreichem Abschluss auch die Möglichkeit der Zertifizierung nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP). Modul 1 – 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dein Einstieg in die Welt des Yoga – für Körper, Geist und therapeutisches Wirken Erlebe die Essenz des Yoga – körperlich, geistig und philosophisch. Dieser 100-stündige Basislehrgang bietet Therapeuten einen fundierten und praxisorientierten Einstieg in die ganzheitliche Yogapraxis. Er richtet sich speziell an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die ihre therapeutischen Kompetenzen erweitern und Yoga als wertvolle Ressource für ihre Arbeit und ihr persönliches Wachstum kennenlernen möchten. Kursinhalt Modul 1: Modul 1: 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Fundierte Einführung in die Asanas: Erlernen und Verstehen der korrekten Ausführung grundlegender Yoga-Haltungen im Stehen, Liegen, Sitzen und in Balance li> Der dynamische Sonnengruß: Erfahren Sie die wohltuende Wirkung dieser klassischen Bewegungsabfolge Erste Schritte in die Meditation: Einführung in verschiedene Meditationstechniken zur Förderung von Achtsamkeit und Entspannung Grundlagen der Yogaphilosophie: Einblicke in die essenziellen Konzepte und Hintergründe des Yoga Praxisorientierter Ansatz: Der Fokus liegt auf der direkten Erfahrung und der Vermittlung von Wissen, welches du unmittelbar anwenden kannst Impulse für die therapeutische Integration: Wir zeigen Dir Möglichkeiten auf, wie Du Yoga-Elemente sinnvoll in Deine physiotherapeutische oder ergotherapeutische Arbeit einfließen lassen kannst Für wen ist dieser Lehrgang geeignet? Du möchtest Yoga fundiert kennenlernen oder Deine eigene Praxis vertiefen. Du suchst nach neuen Wegen, Bewegung, Atem und Achtsamkeit in Therapieprozesse zu integrieren. Du interessierst Dich für die philosophischen Hintergründe des Yoga. Du planst eine vollständige Yogalehrerausbildung – oder willst einfach ein solides Fundament schaffen.

Kursnummer HYBA2601
Große Heilpraktiker-Ausbildung Heilpraktiker-Ausbildung Jahreskurs Online
Di. 24.02.2026 16:00
Online
Heilpraktiker-Ausbildung Jahreskurs Online

Die Große Heilpraktiker-Ausbildung ist ein interaktives Online Seminar, das nach dem bewährten Inama-Konzept konzipiert wurde. In diesem Online Seminar erarbeiten Sie alle notwendigen Inhalte zur Vorbereitung auf die amtsärztliche HP-Prüfung bequem von zu Hause aus. Die Weiterbildung Große Heilpraktiker-Ausbildung kombiniert Live-Vorlesungen per Zoom mit einem umfangreichen E-Learning Kurs und dem EOS-Kursbuch, sodass Sie Ihr Wissen jederzeit vertiefen und überprüfen können. Der Online-Jahreskurs findet jeden zweiten Mittwoch von 16:00–21:00 Uhr statt und umfasst sowohl schriftliches als auch mündliches Prüfungstraining. Ergänzt wird das Programm durch ein E-Learning Seminar Differentialdiagnose, ein Seminar Spritzenschein und Notfallmanagement sowie eine Fortbildung Hygiene Sachkundenachweis nach Infektionshygieneverordnung. So sind Sie optimal auf die Prüfung beim Gesundheitsamt im März und Oktober vorbereitet. Vorteile dieser Fortbildung Räumliche Unabhängigkeit und zeitgemäßes Zeitmanagement Interaktion mit Referent:innen in Live-Sessions Bildung von Lerngruppen im Online Seminar Kostensparendes und ortsunabhängiges Lernformat Integriertes E-Learning Kurs-Modul für selbstständiges Nacharbeiten Kursinhalte Innere Medizin Nebenfächer der Medizin Anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse wie Labordiagnostik, Anamnesetechniken und körperliche Erstuntersuchung Anwendung invasiver Maßnahmen Erstversorgung Pharmakologie Erweiterte Rechtskunde Prüfungsablauf Start: Dienstag, 24.02.2026, 16:00–21:00 Uhr Unterricht online alle zwei Wochen mittwochs Prüfungstermine: jährlich im März und Oktober beim Gesundheitsamt Praktische Präsenzinhalte und Trainee-Einheit am Kursende Zusammenfassung Die Weiterbildung Große Heilpraktiker-Ausbildung verknüpft umfassendes Online Seminar-Wissen mit praxisorientierten Modulen und einer gezielten Prüfungsvorbereitung. Durch die Kombination von Live-Unterricht, E-Learning Kurs und ausgewählten Präsenzphasen erhalten Sie eine fundierte und flexible Fortbildung zur Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung.

Kursnummer HHPO2601
Das schmerzhafte Schultergelenk Weiterbildung Das schmerzhafte Schultergelenk
Fr. 27.02.2026 09:00
Hannover
Weiterbildung Das schmerzhafte Schultergelenk

Schulterschmerzen adäquat behandeln in 6 x 20 Minuten – nachhaltig, ganzheitlich, zielorientiert und evidenzbasiert? Kein Problem! Ein häufiges Szenario in der therapeutischen Praxis: Klienten kommen mit einer Rezeptdiagnose wie „Schulter-Arm-Syndrom“ oder „Brachialgie“ und berichten, dass sie bereits bei vielen Therapeuten waren, ohne langfristige Besserung. Schnell denken wir an eine ganzheitliche Pathologie, die mit Stress, Faszienketten oder viszeralen Strukturen zusammenhängen könnte. Doch wie können wir differenzieren, ob es sich um eine lokale Pathologie oder eine übergeordnete, ganzheitliche Wechselwirkung handelt? Durch einen zielgerichteten Befund und eine auf Hypothesen gestützte Therapie können wir die Ursache schnell erkennen und die Beschwerden effektiv behandeln. In diesem Kurs lernst du, einen strukturierten Befund durchzuführen, pathologische Strukturen zu identifizieren und gezielt zu therapieren. Kursinhalte: Regionale Differentialdiagnostik der HWS, BWS und Schulter Lokale-strukturelle Differentialdiagnostik (Gelenk, Muskel, neurogene Strukturen) Ansatztendopathien und Deep Friction Myofasziale Triggerpunkte Instabilität und Stabilitätstraining Gelenkmobilisation, -stabilisation und Zentrierung Behandlung schulterspezifischer neurogener Strukturen Wissenschaftlich fundierte Tests (evidence based diagnostic) und Behandlung Die Schulter, ganzheitlich betrachtet: Fasziale, viszerale, reflektorische und psychosomatische Störfaktoren und Wechselwirkungen bei Schulterpathologien Anamnestische Hinweise, Befundung und therapeutische Strategien Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch), aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHSCH2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie N.A.P.® N.A.P.-Ausbildung - Teil 1: LWS/Becken/Untere Extremität
Fr. 27.02.2026 11:00
Hannover
N.A.P.-Ausbildung - Teil 1: LWS/Becken/Untere Extremität

Die N.A.P.®-Ausbildung "Reset-the Brain – Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.®" nach Renata Horst verfolgt einen innovativen Ansatz in der neuroorthopädischen Behandlung und bildet eine Brücke zwischen Neurologie und Orthopädie. Im Zentrum des Konzepts steht die Kombination gelenkmechanischer und neurodynamischer Methoden der manuellen Therapie mit neurophysiologischen Prinzipien aus klassischen neurologischen Facilitationsansätzen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden. Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Mit einem Theorieanteil von 30 % und einem Praxisanteil von 70 % steht die unmittelbare praktische Umsetzung des Erlernten im Vordergrund. Das Behandlungsspektrum von N.A.P.® umfasst die Behandlungsmöglichkeiten bei chronischen Schmerzen wie Migräne, Tinnitus, Schwindel und Fibromyalgie. Weitere Themen sind orthopädische Störungen wie Bandscheibenvorfälle, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke und Kiefergelenksdysfunktionen. Auch Verletzungen wie komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma und Plexusparese werden thematisiert. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen außerdem neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumore, Multiple Sklerose und Parkinson. Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Störungen lebenswichtiger Funktionen wie Atmen, Essen und Schlucken. Kursinhalte: Modul 1: Funktionsstörungen LWS/Becken/untere Extremität vom Stehen zum Gehen N.A.P. Gangklassifikation Bück -und Hebestrategien Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 2: Funktionsstörungen Kiefer/HWS/BWS/obere Extremität vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 3: Klinisches Modul Neuro-Orthopädische Therapie von orthopädischen/traumatologischem Fallbeipielen: (Plexusparese, CRPS, Epicondylitis, HWS-Beschleunigungstrauma, CMD, Frozen Shoulder) Neuro-Orthopädische Therapie von neurologischen Fallbeispielen: (Parkinson, MS, SHT, ICP, Apoplex) Handlungsempfehlungen für spastische und schlaffe Paresen, Ataxie Handlungsempfehlungen für chronische Schmerzen randomisiertes Üben/differentielles Trainingsgestaltung Kursmodule / Ausbildungsaufbau: Modul 1: LWS/Becken/untere Extremität [25 FP] Modul 2: HWS/BWS/Kiefer/obere Extremität [25 FP] Modul 3: Klinisches Modul [40 FP] Prüfungskurs Nach erfolgreicher Teilnahme am dritten Modul besteht die Möglichkeit einer Aufnahme in die N.A.P.-Therapeutenliste.

Kursnummer HNAP12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
inkl. digitalem Skript
Microkinesitherapie A-Kurs Fokus Muskulatur
Sa. 28.02.2026 10:00
Hannover
Fokus Muskulatur

„Homöopathie mit den Händen“ Was ist die Microkinesitherapie? Überbelastungen oder nicht ausgeheilte Verletzungen speichert der Organismus an bestimmten Stellen des Körpers in Form von unsichtbaren „Narben“ . Diese „Narben“ wirken wie Störfelder, die zur Schwächung Ihrer Selbstheilungskräfte führen können oder bereits geführt haben. Solche „Narben“ zu finden und sie mit manuellen Techniken zur Ausheilung anzuregen, ist die Aufgabe der Microkinesitherapie. Microkinesitherapie wurde von den französischen Physiotherapeuten und Osteopathen Daniel Grosjean und Patrice Benini in enger Zusammenarbeit mit Embryologen, Physikern und Biologen als ganzheitliche Behandlungsmethode entwickelt. Im Wesentlichen geht es in der Microkinesitherapie darum, den homöopathischen Grundgedanken taktil umzusetzen. Durch sanfte Berührungen wird der Organismus an unvollständig ausgeheilten Verletzungen (gedachte Narben) erinnert und zu einer abschließenden Autokorrektur angeregt. Dabei spielt es keine Rolle, wie lange der Zeitraum der Verletzung zurück liegt. Die theoretische Grundlage liefert die Embryologie, die Wissenschaft um die Entstehung und Entwicklung unseres Körpers. Diese beginnt mit dem befruchteten Ei und beschreibt, wie sich aus drei einfachen Grundgeweben im Laufe der ersten zwei Lebensmonate Muskeln, Organe, Blutbahnen, Nerven, Gehirn sowie Haut differenzieren. In dieser Zeit bilden sich energetische Gewebeverbindungen, die lebenslang bestehen bleiben. Mittels dieser Zusammenhänge erklärt die Microkinesitherapie auch das scheinbar willkürliche Auftreten sekundärer Symptome in weit entfernten Strukturen. Die Reihenfolge der Kure muss eingehalten werden. Nach Absolvierung der Kurse A – C ist das Ablegen einer Prüfung (Grad 1) möglich, die zur Aufnahme in die Therapeutenliste berechtigt. Infos auch unter: www.mikrokinesitherapie.de Kursinhalte A-Kurs: Einführung in die Embryologie und Eigenschwingung der Gewebe, Möglichkeiten der Muskelentspannung und Aktivierung des körpereigenen Regulationspotenzials Auffinden und Behandeln akuter – oder zurückliegender – traumatischer Verletzungen der Körpermuskulatur Vermitteln und Erläutern einfach zu verwendender Globaltests zur schnellen Lokalisation betroffener Muskeln

Kursnummer HMIA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 450,00
Seminarleiter Präventiv-Regeneratives Fasten Modul 2: Coachingseminar - Für Therapiefachberufe - In Anlehnung an Buchinger
Sa. 28.02.2026 10:00
Hannover
Modul 2: Coachingseminar - Für Therapiefachberufe - In Anlehnung an Buchinger

Aktivieren Sie Selbstheilungskräfte Ihres Körpers und nutzen Sie Ihre Erfahrung für Patienten mit unserem Selbsterfahrungsseminar! Fasten ist mehr als der Verzicht auf Nahrung – es ist eine Möglichkeit, Körper und Geist zu regenerieren, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und langfristig gesünder zu leben. Immer mehr wissenschaftliche Studien bestätigen die tiefgreifenden Effekte des Fastens auf unsere Gesundheit: Von der Förderung der Zellreinigung (Autophagie) über die Unterstützung bei chronischen Erkrankungen bis hin zur Stärkung des Immunsystems. Heilfasten ist heute als effektive Methode anerkannt, um sowohl physische als auch psychische Regenerationsprozesse anzustoßen. Dieser Kurs gliedert sich in ein 4 stündiges Basisseminar, das Ihnen einen fundierten Überblick über die Grundlagen und Wirkmechanismen des Fastens Coachingseminar, in dem Sie praktische Kompetenzen zur Anleitung und Begleitung von Fastenden erlernen. Abgeschlossen wird die Ausbildung mit einem sogenannten Supervisionswochenende. Dieser findet dann frühstens 1 Monat nach dem Coaching statt.  Alle drei Teile zusammen bilden eine umfassende Ausbildung, die mit dem Zertifikat „Seminarleiter Präventiv-Regeneratives Fasten“ abschließt. Ein zentraler Bestandteil dieses Seminars ist die Selbsterfahrung. Fasten ist nicht nur eine Methode, die theoretisch vermittelt werden kann – das bewusste Erleben der körperlichen und geistigen Prozesse während des Fastens vertieft das Verständnis und schafft eine authentische Grundlage für die spätere Arbeit als Seminarleiter. Während des Coachingseminars werden Sie angeleitet, die Prinzipien des Fastens selbst anzuwenden, von der Vorbereitung über die Fastentage bis hin zum Fastenbrechen. Sie erleben die regenerativen Effekte am eigenen Körper und reflektieren die psychologischen und emotionalen Aspekte des Fastens. Diese intensive Selbsterfahrung hilft Ihnen nicht nur, die Prozesse Ihrer zukünftigen Klienten besser zu verstehen, sondern stärkt auch Ihre persönliche Beziehung zum Fasten und dessen langfristigen gesundheitlichen Nutzen. Kursinhalte: Vertiefung zum Thema Theoretischer Hintergrund, Historische Entwicklung und wissenschaftliche Grundlagen des Fastens Vertiefung des Themas Physiologische und psychologische Effekte des Fastens Fastenmethoden und Grundlagen- Überblick verschiedener Fastenmethoden, Fokus auf die Buchinger-Methode Selbsterfahrung & Vorbereitung- Praktische Vorbereitungen (Entlastungstag, Fastenbrechen) Ziele setzen und Erwartungen klären Vertiefung Physiologie des Fastens & Körperliche Prozesse Stoffwechselveränderungen im Fastenprozess Energiegewinnung durch Fettverbrennung und Ketose Entgiftungsprozesse und Autophagie Vertiefung zum Thema: Der „Innere Arzt” und Regenerationsprozesse Selbstheilungskräfte und das Immunsystem stärken Praktische Anwendung- Einführung in basische Tees und Säfte zur Unterstützung des Fastens Fasten bei Krankheitsbildern: chronischen Krankheiten Rheuma, Fettleber, Diabetes Typ II, Obstipation Regulations- und psychosomatische Störungen Auswirkungen des Fastens bei stressbedingten und psychischen Erkrankungen Diskussion und Fallbeispiele Erfahrungsaustausch und Erarbeitung von Anwendungsbeispielen Fastenbegleitung und therapeutische Unterstützung Anleitung und Betreuung von Fastenden Beobachtung und Begleitung im Fastenprozess: Warnsignale und Kontraindikationen des Fastens Praktische Fastenbegleitung Entspannungstechniken und unterstützende Bewegungsübungen Austausch über Selbsterfahrungen im Fastenprozess Praktische Umsetzung und Fastenbrechen Der Prozess des Fastenbrechens Physiologie des Fastenbrechens und schrittweiser Kostaufbau Langzeitwirkung und nachhaltige Integration Einführung in eine gesunde Nach-Fasten-Ernährung Tipps für die langfristige Gesundheitsförderung Reflexion Abschluss. Erlebtes reflektieren, Austausch und Fragen

Kursnummer HSPRF22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 995,00
Aggressive Kinder Systemische Bewältigungschancen
Mo. 02.03.2026 10:00
HYBRIDKURS
Systemische Bewältigungschancen

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar In diesem Seminar "Aggressive Kinder" werden systemische Deeskalationsstrategien vermittelt, die auf die Anforderungen von Fachkräften im Umgang mit herausforderndem Verhalten ausgerichtet sind. Die Weiterbildung Aggressive Kinder bietet eine fundierte Fortbildung, die den Teilnehmern zeigt, wie sie Konfliktsituationen mit aggressiven Kindern professionell und deeskalierend bewältigen können. Die Hybrid-Variante ermöglicht flexible Teilnahme für alle, die sich weiterbilden möchten, ohne ortsgebunden zu sein. Hier werden Wissen und Techniken vermittelt, die in verschiedenen Settings angewendet werden können, um stressfreie und gewaltpräventive Begegnungen mit Kindern zu fördern. Grenzwahrende Kommunikation und deeskalierende Gesprächsführung Wie kann eine wertschätzende und respektvolle Haltung bei entschlossener Grenzsetzung gegen Gewalt gelingen? Lösungsorientierung als tragender Baustein im systemischen Denken und Handeln Wie gestalte ich konstruktive Anregungen für Kinder, einen angemesseneren Umgang mit Gefühlen wie Wut und Ärger zu finden? Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte, die ihre Fähigkeiten in der Gewaltprävention und der gewaltfreien Kommunikation erweitern möchten. Es werden praxisnahe Ansätze zur respektvollen Grenzsetzung und zur konstruktiven Gefühlsbewältigung bei Kindern vermittelt. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen ist sowohl online als auch vor Ort zugänglich, was den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer entgegenkommt. Die Weiterbildung legt großen Wert auf nachhaltige Methoden und ein tieferes Verständnis für systemische Interventionen in schwierigen Situationen. Dadurch können Fachkräfte ihre beruflichen Herausforderungen besser bewältigen und lernen, deeskalierend sowie lösungsorientiert zu handeln. Der Hybrid-Ansatz stellt sicher, dass die Lerninhalte flexibel und ortsunabhängig verfügbar sind. Diese systemische Bewältigungschancen-Fortbildung zeichnet sich durch einen strukturierten Ablauf und klare Lernziele aus. Sie bietet einen umfassenden Überblick über Techniken und Strategien im Umgang mit aggressiven und gewalttätigen Kindern, wobei der Fokus stets auf deeskalierendem und lösungsorientiertem Handeln liegt. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHEAGK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Kerstin Rehage
Übungen in der Orthopädie Weiterbildung Bewegungstraining
Di. 03.03.2026 11:00
Hannover
Weiterbildung Bewegungstraining

Das Seminar „Weiterbildung Übungen in der Orthopädie“ richtet sich an Fachkräfte und Therapeuten, die ihre Kenntnisse im Bereich der orthopädischen Übungsmethoden erweitern möchten. Durch ein praxisorientiertes Präsenzformat werden den Teilnehmenden umfassende Trainingskonzepte nahegebracht, die sowohl bei Einzelbehandlungen als auch in Gruppensettings wirksam implementiert werden können. Das zentrale Ziel des Kurses besteht darin, mittels systematisch aufgebauter Übungsreihen die Strukturierung von Behandlungseinheiten eindrucksvoll aufzuzeigen, sodass die gewonnenen Erkenntnisse direkt in die tägliche klinische Praxis übernommen werden können. Im Fokus des Kurses steht ein innovatives Fortbildungskonzept, das gezielt auf die Steigerung von Kraft und Flexibilität ausgerichtet ist. Dabei werden nicht nur Techniken zum Muskelaufbau vermittelt, sondern auch Methoden zur Verbesserung der Beweglichkeit intensiv thematisiert. Diese praxisbezogene Ausrichtung unterstützt die Teilnehmenden dabei, verschiedene Übungsansätze zu erlernen, die den therapeutischen Alltag effizient ergänzen und eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ermöglichen. Die Vermittlung des Lehrstoffs erfolgt durch eine Vielzahl interaktiver und abwechslungsreicher Lernformate. Unter anderem kommen hier Übungsseminare, spezifische Weiterbildungs-Module, praxisorientierte Workshops und eigens entwickelte Fortbildungskurse zum Einsatz. Diese didaktisch vielfältige Aufbereitung sorgt dafür, dass theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen nahtlos verbunden werden. Mit einem Praxisanteil von 80 % wird zudem garantiert, dass die vermittelten Inhalte jederzeit unmittelbar in der klinischen Praxis genutzt werden können. Kursinhalte Übungen im Erwachsenenalter Training von Kraft, Ausdauer, Koordination, Flexibilität mit und ohne Geräte Sinnvoller Aufbau einer Übungsreihenfolge für Einzelbehandlung und Gruppen Sinnvoller Aufbau von Übungsreihen für Einzelbehandlung und Gruppen Gebrauch von Kleingeräten aus der häuslichen Umgebung Praxisanteile 80% Zusammenfassend stellt der Kurs „Weiterbildung Übungen in der Orthopädie“ ein weitreichend durchdachtes Konzept dar, das Theorie und Praxis optimal kombiniert. Durch den strukturierten Lernansatz, der den systematischen Aufbau der Übungsreihen unterstützt, wird ein direkter Transfer der erarbeiteten Strategien in den klinischen Alltag ermöglicht. Die Teilnehmenden erweitern dadurch nicht nur ihre fachlichen Kompetenzen, sondern entwickeln auch ihre individuellen Behandlungsstrategien weiter. Die praxisnahe Gestaltung des Seminars sichert dabei einen unmittelbaren und effizienten Einsatz in der täglichen Therapie. Insgesamt vermittelt dieser Kurs ein konsistentes und bewährtes Trainingskonzept, das sowohl auf Einzel- als auch auf Gruppentherapien ausgelegt ist. Die Verbindung von fundierten theoretischen Kenntnissen und umfangreichen Praxiseinheiten bildet die Basis für nachhaltigen Lernerfolg und fördert die kontinuierliche Professionalisierung in der Orthopädie. Somit bietet das Seminar eine exzellente Möglichkeit, therapeutische Fertigkeiten gezielt zu optimieren und das eigene Fortbildungsportfolio wirkungsvoll zu erweitern.

Kursnummer HÜB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Heino Gertz
Heilpraktiker Heilpraktiker Prüfungstraining
Do. 05.03.2026 09:00
Hannover
Heilpraktiker Prüfungstraining

Das Präsenzseminar „Heilpraktiker Prüfungstraining“ bietet eine umfassende, fachlich fundierte Fortbildung in einem reinen Vor-Ort-Seminar. Es richtet sich an Teilnehmer, die bereits alle vier Teile der Kursreihe absolviert haben und ihren Wissensstand überprüfen möchten. Ebenso willkommen sind diejenigen, die innerhalb der letzten drei Jahre schon einmal teilgenommen haben und nun von der Sonderkondition von 50 % Ermäßigung profitieren. Externe Teilnehmer, die ihre Prüfungsvorbereitung an anderen Instituten oder eigenständig durchgeführt haben, werden gebeten, vorab die genutzte Literatur mitzuteilen. Auf diese Weise lässt sich das Training optimal an Ihren aktuellen Kenntnisstand anpassen. Die Kursplätze werden nach dem Eingangsdatum vergeben, wobei Wiederholer nachrangig berücksichtigt werden. In diesem Intensivprüfungstraining für Heilpraktiker liegt der Schwerpunkt auf praxisnahen Übungen und einer vertieften Auseinandersetzung mit prüfungsrelevanten Inhalten. Unser Ziel ist es, die Teilnehmer in den Prüfungsformaten mit Multiple-Choice-Fragen und mündlichen Prüfungssituationen sicher zu machen. Die Präsenzveranstaltung ermöglicht direkten Austausch mit Dozenten und Kolleginnen und Kollegen vor Ort. Kursinhalte Es werden (fast) alle Themengebiete deiner bisherigen Vorbereitung unter dem Blickwinkel der Differentialdiagnose belichtet. Anhand vergangener Prüfungen üben wir den Umgang mit MC-Fragen. Die Besprechung der Themen ist gleichsam Übung für die mündliche HP-Prüfung. Die Struktur des Seminars gewährleistet, dass Sie nicht nur Wissenslücken schließen, sondern auch Ihre Prüfungstechnik systematisch verbessern. Direkte Feedbackrunden nach jeder Übungseinheit unterstützen eine nachhaltige Festigung der Inhalte. Die Kombination aus theoretischer Reflektion und praktischem Training bereitet Sie gezielt auf die schriftliche und mündliche Heilpraktikerprüfung vor. Die Durchführung in Präsenz sorgt für eine intensive Lernatmosphäre und fördert den fachlichen Austausch. Sie arbeiten in kleinen Gruppen, um individuelle Fragen zu klären und gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln. Das vertraute Umfeld und der direkte Kontakt mit erfahrenen Kursleitern schaffen optimale Bedingungen, um Unsicherheiten abzubauen und Selbstvertrauen für den Prüfungstag zu gewinnen. Zusammenfassung Das Intensiv-Prüfungstraining Seminar für Heilpraktiker kombiniert fundierte Differentialdiagnose-Schulungen mit gezieltem MC-Fragen- und mündlichem Prüfungstraining. In einer reinen Präsenzveranstaltung ohne Online-Anteil erwerben Sie praxisnahe Fähigkeiten und profitieren von persönlichem Feedback, um bestens auf Ihre Prüfung vorbereitet zu sein.

Kursnummer HHPPV2601
Heilpraktiker-Ausbildung Heilpraktiker-Ausbildung Kompaktkurs
Do. 05.03.2026 09:00
Hannover
Heilpraktiker-Ausbildung Kompaktkurs

Dieses Präsenzseminar kombiniert einen kompakten Vor-Ort-Unterricht mit einem integrierten E-Learning-Modul, um angehende Heilpraktiker gezielt auf die sektorale Prüfung im Bereich Physiotherapie vorzubereiten. Im berufsbegleitenden Kompaktkurs erhalten die Teilnehmer eine eng verzahnte Darstellung prüfungsrelevanter Themen, die Theorie und praktische Fallstudien miteinander verknüpft. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den hygienischen Vorschriften und dem Notfallmanagement, unterstützt durch praxisnahe Workshops und digitale Lernressourcen. Zusätzlich erwerben Sie methodische Techniken für mündliche Prüfungen, die Ihr Auftreten und Ihre Sicherheit im Prüfungsgespräch stärken. Die kleine Gruppengröße fördert den persönlichen Austausch mit dem Dozententeam und ermöglicht individuelle Rückfragen. Aufbauend auf Ihren physiotherapeutischen Vorkenntnissen erweitern Sie Ihr Wissen um naturheilkundliche Verfahren sowie Abrechnungs- und UST-Befreiungsregelungen. Enthalten sind außerdem der Spritzenschein sowie der Hygiene-Sachkundenachweis 1 (8 Std.) und 2 (40 Std.) gemäß Infektionshygieneverordnung. Durch die Anerkennung als Modul „Medizinische Grundlagen“ in der Osteopathie-Ausbildung des INOMT lassen sich Ihre Qualifikationen nahtlos in weiterführende Lehrgänge einbinden. Ergänzend zum Präsenzunterricht erhalten Sie regelmäßige Lernbriefe und können Online-Lerngruppen nutzen. So entsteht eine verlässliche Lernumgebung, in der Theorie und Praxis optimal aufeinander abgestimmt sind. Kursinhalte Ausbildungskonzept nach dem Inama-Konzept Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs) Sektoraler Heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie Prüfungstraining mündlich Prüfungstraining, -vorbereitung Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis Spritzenschein und Notfallmanagement Hygiene-Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40 Std.) Infektionshygieneverordnung Inklusive E-Learning-Programm Module Modul 1 - 05.-08.03.2026 Modul 2 - 30.04.-03.05.2026 Modul 2.1 - 30.-31.05.2026 Modul 3 - 02.-05.07.2026 Modul 4 - 03.-06.09.2026 Eine Ratenzahlung der Module ist möglich Ausbildungsaufbau Berufsbegleitender Kompaktkurs (ca. 6 Monate) Praxisorientierter theoretischer und praktischer Unterricht Programm auf medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeuten aufbauend Fachübergreifend vernetzte Darstellung prüfungsrelevanter Themenbereiche Individuelle und flexible Betreuung mit regelmäßigen Lernbriefen Ständige Präsenz des Lehrteams per E-Mail außerhalb der Unterrichtszeiten Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 22 Personen/Kurs) Zusammenfassung Durch den modularen Aufbau dieser Heilpraktiker-Ausbildung erwerben Sie alle erforderlichen Qualifikationen für die sektorale sowie die Voll-HP-Erlaubnis. Die Kombination aus Präsenzveranstaltungen, E-Learning und Lerngruppen schafft ein effektives Umfeld für nachhaltiges Lernen und sicheres Diagnostizieren. Rechtliche Grundlagen und praktische Übungen bereiten Sie umfassend auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit vor.

Kursnummer HHPC2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.090,00
zzgl. 110€ EOS Kursbuch
Schmerztherapie in der Ergotherapie - Kurs 6 Hybrid-Präsenz-Kurs [36 FP]
Fr. 06.03.2026 09:00
Hannover
Hybrid-Präsenz-Kurs [36 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Kursinhalte: Untersuchung | Behandlung von Beckengelenken, Becken-boden und Steißbein Untersuchung | Behandlung der LWS (Patho-) Physiologie der Bandscheiben Flexions- | Extensionstherapie Neurophysiologie (Plexus lumbosacralis)

Kursnummer HESCHM62501
Neuroathletiktraining Weiterbildung Neuroathletikkurs
Fr. 06.03.2026 10:00
Hannover
Weiterbildung Neuroathletikkurs

Diese Fortbildung legt den Schwerpunkt auf die sichere Gestaltung von Bewegungsabläufen. Im Zentrum steht nicht allein die Kraftentfaltung oder Koordinationsfähigkeit, sondern die Frage, ob jede Bewegung für den Organismus unbedenklich und gesundheitsfördernd ist. Dafür ist das zentrale Nervensystem auf verlässliche Informationen aus dem Gleichgewichtssinn, dem visuellen System und der Propriozeption angewiesen. Im Gehirn werden diese Reize integriert und ermöglichen eine präzise Steuerung der motorischen Abläufe. Je umfassender und hochqualitativer der sensorische Input, desto wirkungsvoller und exakt sind die resultierenden Bewegungen. Zielgruppe dieses Seminars sind Therapeutinnen und Therapeuten, Trainerinnen und Trainer sowie sportlich Engagierte, die ihre körperliche Leistungsfähigkeit mithilfe eines neurologisch fundierten Ansatzes steigern möchten. Die Teilnehmenden erhalten fundiertes Wissen über die anatomischen und physiologischen Grundlagen der sensomotorischen Steuerung und erlernen praxisnahe Methoden zur gezielten Optimierung dieser Prozesse. neurophysiologische und neuroanatomische Grundlagen relevante Systeme im Kontext der Neuroathletik neuroathletische Assessments spezifisches Training von Visus, Propriozeption und Vestibulum Synergie und Integration von Input und Output Stimulation von Hirnnerven und insbesondere Vagustraining Relevanz von Stress im Kontext von Sensomotorik geräteunterstütztes Training Vorab werden die theoretischen Inhalte über Video-Lektionen und ein umfassendes Workbook vermittelt. Ein bis zwei Wochen vor Beginn erhalten alle Teilnehmenden Zugang zu einem E-Learning-Portal, sodass sie flexibel und selbstständig lernen und Fragen bereits im Vorfeld klären können. Während der Präsenzmodule steht die praktische Anwendung im Mittelpunkt: Unter professioneller Anleitung setzen die Teilnehmenden die erlernten Assessments und Trainingsformen um. Dabei wird besonders auf die Wechselwirkung zwischen Sinneswahrnehmung und motorischer Ausführung eingegangen und in der Praxis vertieft. Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen die Teilnehmenden über vertiefte Kenntnisse zur strukturellen und funktionellen Organisation der nervalen Strukturen und Sinnesorgane. Sie verstehen die komplexen sensomotorischen Abläufe und sind in der Lage, eigenständig neurologisch fundierte Trainingskonzepte zu entwickeln und anzupassen. Dieses Kursformat verbindet theoretische Tiefe mit praktischer Anwendung und eignet sich hervorragend als weiterführende Qualifikation im Bereich Neuroathletik.

Kursnummer HNAT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 540,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie, Aufbau- und Zertifizierungskurs
Mi. 11.03.2026 09:00
Hannover
Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie, Aufbau- und Zertifizierungskurs

Diese praxisnahe Fortbildung konzentriert sich auf den Bereich der Chiropraktik als zentrales Fachgebiet. Sie richtet sich an bereits zertifizierte Therapeuten, die ihr vorhandenes Wissen vertiefen und erweitern wollen. Im Verlauf dieses Kurses wird besonders großer Wert auf den systematischen Aufbau und die Vermittlung bewährter Grifftechniken sowie manueller Behandlungsansätze gelegt. Dadurch wird eine solide Grundlage geschaffen, die sowohl theoretische Aspekte als auch praktische Anwendungen integriert – ein Konzept, das durch klar strukturierte Abläufe und einen intensiven fachlichen Austausch überzeugt. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene chiropraktische Grundausbildung. Die Teilnehmenden müssen zudem als zertifizierte Therapeuten gemäß den Richtlinien des Dachverbands der Deutschen Heilpraktiker e.V. anerkannt sein. Das Deutsche Institut für Chiropraktik hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch einen kompakten und zugleich praxisorientierten Lehransatz eine fundierte Weiterbildung zu realisieren. Dabei wird ein Mix aus systematischer Wissensvermittlung und praktischer Anwendung anhand von realen Fallbeispielen verfolgt, während die kleinen Lerngruppen einen intensiven und konstruktiven Austausch ermöglichen, der den Lernerfolg nachhaltig unterstützt. Kursinhalte Ganzheitliche Chiropraktik Behandlung von Beckenfehlstellungen ISG- und LWS-Behandlung BWS- und Rippengelenkbehandlung CTÜ- und HWS-Behandlung inklusive Translations- und Rotationsfehlstellungen des Atlas Manuelle Gelenktherapie der unteren und oberen Extremität Zusammenfassung Zusammengefasst bietet diese Fortbildung in Chiropraktik eine übersichtlich gegliederte und praxisnahe Lernumgebung. Neben der Vermittlung theoretisch fundierter Grundlagen werden in einem echten Präsenzsetting praxiserprobte Techniken und Methoden weitergegeben. Der modular aufgebaute Kurs, dessen Schwerpunkt der Aufbau- und Zertifizierungskurs bildet, führt systematisch durch den gesamten Lehrinhalt. Die intensive Betreuung in kleinen Gruppen fördert individuelle Lernfortschritte und stellt einen dauerhaften Wissenserwerb sicher. Durch die strukturierte Didaktik und den klar fokussierten Praxisbezug wird es den Teilnehmern ermöglicht, ihr Fachwissen kontinuierlich auszubauen und praktisch anzuwenden. Alle wesentlichen Aspekte der Chiropraktik werden in diesem Kurs abgedeckt, wodurch die Fortbildung in einem intensiven und übersichtlichen Lernumfeld eine fundierte Basis für weitere Spezialisierungen und eine nachhaltige berufliche Weiterentwicklung bietet.

Kursnummer HDICZ2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.299,00
inkl. 99,00€ Prüfungsgebühr (Bei zeitgleicher Buchung beider Module 100€ Rabatt im 2. Modul)
Viscerale Osteopathie Teil 4 Ergänzungstechniken, Synthese [40 FP]
Mi. 11.03.2026 09:00
Hannover
Ergänzungstechniken, Synthese [40 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die viszerale Therapie ist einer der Pfeiler der osteopathischen Medizin. Sie untersucht und behandelt Funktionsstörungen der inneren Organe. Mittels Mobilisation und Manipulation werden die Mobilität und Motilität der Viszera normalisiert und Dysfunktionen korrigiert. Funktionsstörungen der inneren Organe sind häufig Ursache für Symptome und Pathologien des Bewegungsapparates. Chronischen Schmerzen und andere parietalen Krankheiten lassen sich häufig nur durch die viszerale Therapie begegnen. Kursinhalte: Reflektion Evaluation Synthese und Integration

Kursnummer HVIS42501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
inkl. digitalem Skript
Cranio-Sacral-Therapie Teil 4 [40 FP]
Mi. 11.03.2026 09:00
Hannover
[40 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte, nichtinvasive manuelle Technik, mit deren Hilfe ein Ungleichgewicht im Cranio-Sacral-System (CSS) behandelt wird. Insgesamt handelt es sich um 4 Kurse, die aufeinander aufbauen. Kursinhalte: Repititorium der Kurse 1-3 / Kasuistik Behandlung von intraossären Dysfunktionen Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale) Verfeinern und kombinieren von Behandlungstechniken Behandlung von Os maxillare und mandibulare Diagnostik und Behandlung des Art. temporomandibulare Behandlung der supra- und infrahyoidalen Muskulatur

Kursnummer HCST42501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
inkl. digitalem Skript
Neurozentrierte Übungsansätze in der Therapie Online-Seminar
Mi. 11.03.2026 18:30
Online
Online-Seminar

Das Nervensystem ist der zentrale Taktgeber für Bewegung, Schmerz und Wahrnehmung – und damit auch für therapeutischen Fortschritt. In diesem praxisorientierten Webinar lernst du, wie du neurozentrierte Übungen gezielt in deinen therapeutischen Alltag integrieren kannst. Wir beleuchten die Grundlagen des neurozentrierten Arbeitens, klären die physiologischen Hintergründe und zeigen, wie visuelle, vestibuläre und propriozeptive Reize genutzt werden können, um Beweglichkeit, Koordination, Schmerzregulation und funktionelle Kontrolle nachhaltig zu verbessern. Dieses Webinar richtet sich an Therapeuten, die ihre klassischen Ansätze durch moderne neurobiologische Perspektiven ergänzen möchten – alltagstauglich, evidenzbasiert und sofort umsetzbar.

Kursnummer WEBCL32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Behandlung des ventralen Halses Systematische Behandlung des ventralen Halses
Do. 12.03.2026 09:00
Hannover
Systematische Behandlung des ventralen Halses

In dieser Präsenzfortbildung verfeinern Therapeut:innen und medizinische Fachkräfte ihr Know‑how zur vorderen Halswirbelsäule. Mittels einer fundierten Analyse der ventralen Halsregion werden typische Beschwerden – etwa chronische Nackenschmerzen, Probleme beim Schlucken oder muskuläre Verspannungen im Kieferbereich – systematisch angegangen. Der Mix aus theoretischem Input und praktischen Übungen gewährleistet einen unmittelbaren Nutzen für den Behandlungsalltag. Der Einstieg erfolgt mit einer vertieften Auseinandersetzung der anatomischen und biomechanischen Grundlagen der vorderen Halsstrukturen. Darauf aufbauend werden zielgerichtete osteopathische Behandlungsprinzipien vermittelt. Anhand von Patient:innen‑Beispielen demonstrieren die Dozent:innen, wie manuelle Techniken effektiv bei unterschiedlichsten Symptomen – von cervicalen Bandscheibenvorfällen bis zu Epicondylalgien – eingesetzt werden können. Das strukturierte 6‑Punkte‑Protokoll bildet den roten Faden der Schulung: Es umfasst systematische Befundaufnahme, präzise Störungsanalyse und klar aufeinander aufbauende Therapieschritte. Weiterhin lernen die Teilnehmenden, Herausforderungen in hartnäckigen Fällen durch spezifische Handgriffe und ergänzende Techniken zu meistern. Dadurch erweitern sie ihr methodisches Repertoire und steigern ihre Behandlungssicherheit. Alle Verfahren werden in interaktiven Live‑Demos vorgeführt und anschließend in Partnerübungen geübt. Die Diagnosestufen des Seminars ventrale Halsanalyse werden nahtlos in die praktischen Einheiten integriert, um eine effektive Umsetzung in der täglichen Praxis zu gewährleisten. Der kollegiale Austausch intensiviert zudem das Verständnis für interdisziplinäre Behandlungskonzepte. Kursinhalte Manuelles Begreifen der Anatomie Sicherheit im Umgang mit den Strukturen Logisches Vorgehen anhand eines 6-Punkte-Protokolls Werkzeuge für schwierige Fälle Abschließend fassen die Dozent:innen die zentralen Erkenntnisse zusammen. Mit dem gewonnenen Wissen und klaren Handlungsabläufen sind die Teilnehmenden bestens gerüstet, um ventrale Halsbeschwerden künftig noch zielgerichteter und sicherer zu behandeln.

Kursnummer HOHV2601
Manuelle Therapie für Ergotherapeuten Manuelle Therapie, Teil 1, Hand
Do. 12.03.2026 09:00
Hannover
Manuelle Therapie, Teil 1, Hand

In diesem Präsenzkurs zur Manuellen Therapie erhalten Fachkräfte die Möglichkeit, ihre praktischen Fertigkeiten gezielt auszubauen. Die Weiterbildung stützt sich auf das etablierte INOMT-Konzept, das Theorie und Praxis in enger Verbindung präsentiert. Das dem Kurs zugrunde liegende BIOKYBERNETISCHE Konzept garantiert dabei ein hohes Maß an fachlicher Expertise und berücksichtigt stets die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Der Kurs fokussiert sich auf wesentliche inhaltliche Aspekte, die ein tiefgehendes Verständnis der manuellen Arbeit im Handbereich vermitteln. Die didaktisch durchdachte Struktur erlaubt es den Teilnehmenden, sich intensiv mit einzelnen Themen auseinanderzusetzen. Dabei wird das Zusammenspiel der Handgelenks- und Ellbogenstrukturen detailliert erarbeitet und die relevanten neurophysiologischen Zusammenhänge werden anschaulich dargestellt. Ergänzend dazu beinhaltet das Programm praxisnahe Einheiten, in denen Methoden der Palpation sowie manualtherapeutische Untersuchungen vermittelt werden. Diese vielfältigen Ansätze werden in der Aufbereitung durch Bezeichnungen wie „Weiterbildung Hand“, „Fortbildung Hand“, „Seminar Hand“ und „Workshop Hand“ integriert, ohne den thematischen Kern zu verwässern. Im Mittelpunkt dieses Kurses steht der direkte fachliche Austausch sowie die individuelle Förderung der Teilnehmenden. Die intensive Gruppeninteraktion während der Präsenzveranstaltungen unterstützt die Umsetzung des theoretisch Erlernten in praktische Fertigkeiten. Die Kursinhalte werden dabei in klar strukturierten Stichpunkten präsentiert: Physiologie des Bindegewebes und allgemeine Physiologie Anatomie der Handregion und Ellbogen, funktionelle Besonderheiten Palpation ossärer, ligamentärer, muskulärer Strukturen Manualtherapeutische Untersuchung Basistechniken der Manuellen Therapie Fallbeispiele und deren Behandlung (clinical reasoning) Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 1 Ausbildungsaufbau Manuelle Therapie für Ergotherapeuten Die Weiterbildung ist zudem in einzelne Module gegliedert, was einen strukturierten und vertieften Lernprozess ermöglicht. Der modulare Aufbau umfasst: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Abschließend bietet dieser Kurs eine fundierte, praxisorientierte Weiterbildung in der Manuellen Therapie. Die systematische Vermittlung der theoretischen Grundlagen gepaart mit der Anwendung in der Praxis unterstützt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Fähigkeiten der Teilnehmenden. Durch den modularen Aufbau und den intensiven fachlichen Austausch in der Präsenzlehre wird eine nachhaltige Kompetenzsteigerung erzielt, die essenziell für die berufliche Weiterentwicklung ist.

Kursnummer HEMTH2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 440,00
inkl. digitalem Skript
Autogenes Training Autogenes Training Weiterbildung Kursleitung ZPP
Fr. 13.03.2026 10:00
HYBRIDKURS
Autogenes Training Weiterbildung Kursleitung ZPP

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) Die Weiterbildung im Bereich Autogenes Training vermittelt eine fundierte Ausbildung in einem bewährten Entspannungsverfahren, das dazu beiträgt, innere Ausgeglichenheit und körperliche Entspannung zu fördern. Teilnehmer dieser Weiterbildung lernen, die Prinzipien und Techniken des Autogenen Trainings zu verstehen und in der Praxis als Kursleiter professionell anzuwenden. Sie erwerben umfassende Kenntnisse, die sie in die Lage versetzen, dieses Entspannungsverfahren sowohl in Gruppen als auch in Einzelsettings anzubieten und damit anderen Menschen zu helfen, Stress abzubauen und ihre innere Balance zu finden. Das Autogene Training wurde von Prof. Dr. Schultz, einem Nervenarzt und Psychotherapeuten, entwickelt und basiert auf den Prinzipien der Selbsthypnose und der gezielten Körperentspannung. Die Ausbildung lehrt Ihnen, wie Sie diese effektive Methode in Kursen vermitteln können, um sowohl körperliche Entspannung als auch psychische Ruhe zu fördern. Ein weiteres Ziel der Weiterbildung ist es, den Teilnehmern zu helfen, das Autogene Training sowohl als Präventionsmaßnahme als auch als therapeutische Unterstützung einzusetzen. Diese Ausbildung ist besonders geeignet für Fachkräfte im Bereich Entspannung und Gesundheitsförderung, die ihr Wissen erweitern und sich in diesem Bereich weiterqualifizieren möchten. Kursinhalte: Grund- und Aufbaustufe des Autogenen Trainings Körperwahrnehmung und deren Bedeutung für die Entspannung Leitsätze und formelhafte Vorsatzbildung zur gezielten Entspannung Konzeption und Planung eines Autogenes Training Kurses Methodik und Didaktik des Autogenen Trainings Indikationen und Kontraindikationen des Autogenen Trainings Anmeldeverfahren und Anmeldung zur ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) Kursmodule/Ausbildungsaufbau/Kursreihe: PMR - Progressive Muskelrelaxation (32 Std.) AT - Autogenes Training (32 Std.) EST - Entspannungstherapie (15 Std.) Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Zusammenfassung: Die Autogenes Training Weiterbildung bietet eine solide Grundlage, um als Kursleitung in diesem Bereich zu arbeiten. Sie deckt alle wesentlichen Aspekte des Autogenen Trainings ab und vermittelt sowohl die praktischen als auch die theoretischen Kenntnisse, die erforderlich sind, um diese Methode erfolgreich in der Praxis umzusetzen und an die Bedürfnisse der Teilnehmer anzupassen. Abschluss: ESP Prüfung zum/zur Entspannungspädagoge Zertifiziertes Kurskonzept (zentrale Prüfstelle); Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHAT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Druckwerkstatt in der Therapie Leicht, Ideenreich & Stressfrei
Sa. 14.03.2026 10:00
Hannover
Leicht, Ideenreich & Stressfrei

Erfahren Sie eine einfache und kreative Methode, mit der Sie Ihre Klienten mühelos unterstützen können, aktiv zu werden, den Fokus zu stärken und einen Ausgleich zum Alltag – ob belastend oder entspannt – zu finden. Spielerische Drucktechniken mit unterschiedlichen Materialien und Farben sowie sofort umsetzbare Ideen stehen im Vordergrund und fördern die Nachhaltigkeit der therapeutischen Arbeit. In diesem Kurs erproben Sie verschiedene Ansätze durch praktische Selbsterfahrungen, die Ihren Klienten Entwicklung, Entlastung und gesteigerte Fokussierung ermöglichen. Nach Abschluss des Kurses können Sie: - Anleiten und Begleiten - Verschiedene Druck-Techniken und Methoden anwenden - Einfache Druckplatten erstellen Ihre Klienten lernen: - Schnelle Ergebnisse ohne Vorkenntnisse - Kreativität ohne großen Aufwand - Ins Handeln und Assoziieren kommen - Innere Wahrnehmung stärken - Anspannungen abbauen - Im Hier und Jetzt zu sein Wenn sie mit Menschen arbeiten und schon immer einen leichten Weg zur Hilfestellung kennenlernen wollten sind sie in diesem Kurs herzlich willkommen und es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt.

Kursnummer HEKUD2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Cranio-Sacral-Therapie Teil 2
Mi. 18.03.2026 09:00
Hannover
Teil 2

Diese Präsenzveranstaltung bietet eine umfassende Weiterbildung in der Cranio-Sacral-Therapie, die gezielt für Fachkräfte konzipiert wurde, die ihre manuellen Behandlungstechniken weiter professionalisieren möchten. Die Teilnehmer tauchen tief in die Anatomie und Biomechanik des Cranio-Sacral-Systems ein, sodass sie ein ganzheitliches Verständnis der physiologischen Grundlagen entwickeln. Neben einer fundierten theoretischen Wissensbasis steht die praktische Anwendung der sanften und nichtinvasiven Techniken im Vordergrund, die zur Harmonisierung des Cranio-Sacral-Systems beitragen. Die Fortbildung gliedert sich in vier aufeinander abgestimmte Kurse, die einen systematischen Ausbildungsprozess gewährleisten. Das durchdachte Konzept, das als Osteopathie Seminar anerkannt ist, verknüpft praxisnahe Inhalte aus unterschiedlichen Bereichen. So fließen Themen aus dem Anatomie und Biomechanik Seminar ebenso ein wie die praxisnah vermittelten Techniken des Palpatorischen Untersuchung Seminar. Ergänzend dazu wird im Osteopathischen Synthese Seminar die Position der Cranio-Sacral-Therapie innerhalb des osteopathischen Gesamtkonzeptes detailliert beleuchtet und nachvollziehbar eingeordnet. Ein weiterer besonderer Schwerpunkt dieser Weiterbildung liegt auf der intensiven Schulung der Querdiaphragmen. In diesem Modul werden die spezifischen Behandlungsmöglichkeiten der Querdiaphragmen umfassend dargestellt. Dabei erlangen die Teilnehmenden nicht nur die notwendigen theoretischen Kenntnisse, sondern auch vielfältige praktische Fertigkeiten, die zur Linderung und Regulierung von Dysfunktionen im Bereich der Synchondrosis sphenobasilaris beitragen können. Anatomie, Physiologie und Biomechanik des Cranio-Sacral-Systems Palpatorische Untersuchungsmethoden Einordnung der Cranio-Sacral-Therapie in das osteopathische Gesamtkonzept Behandlungstechniken der Querdiaphragmen Dysfunktionen der Synchondrosis sphenobasilaris Regulierende und ausgleichende Techniken (z. B. CV-4 Technik) Unwinding Techniken Kursmodule / Ausbildungsaufbau: Kurs 1: Grundlagen – Vermittlung der Basiskenntnisse in der Cranio-Sacral-Therapie Kurs 2: Vertiefung – Erweiterung der palpatorischen Untersuchungstechniken und des Verständnisses physiologischer Zusammenhänge Kurs 3: Integration – Verbindung der theoretischen Ansätze in das ganzheitliche osteopathische Konzept (Osteopathische Synthese Seminar) Kurs 4: Spezialisierung – Praktische Anwendung und vertiefte Behandlungstechniken, mit besonderem Fokus auf die Querdiaphragmen Zusammenfassung: Die Weiterbildung in der Cranio-Sacral-Therapie kombiniert theoretisches Fachwissen und praxisorientierte Anwendungsformen optimal. Dank des modular strukturierten Ausbildungsansatzes können die Lerninhalte schrittweise verinnerlicht und direkt in den beruflichen Alltag integriert werden. Die Veranstaltung fördert nicht nur die praktischen Fertigkeiten, sondern trägt auch zu einem vertieften Verständnis der komplexen Zusammenhänge im Cranio-Sacral-System bei. Fachkräfte profitieren von einer klar strukturierten Wissensvermittlung, die sowohl Grundlagen als auch spezialisierte Techniken vermittelt – eine ideale Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung im Berufsleben.

Kursnummer HCST22502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
inkl. digitalem Skript
Access Bars® Weiterbildung Access Bars Tiefenentspannung
Mi. 18.03.2026 10:00
Hannover
Weiterbildung Access Bars Tiefenentspannung

Die Access Bars® Technik zielt darauf ab, durch die gezielte Aktivierung von 32 definierten Energiepunkten am Kopf, die unterschiedliche Lebensbereiche repräsentieren, limitierende Gedanken, fest verankerte Glaubenssätze und emotionale Blockaden zu lösen. Viele Anwender erleben bereits während einer Sitzung einen Zustand tiefer mentaler Ruhe und spüren eine unmittelbare Entlastung, was den Alltag erleichtert. Diese Methode bewirkt nicht nur eine akute Entspannung, sondern unterstützt auch nachhaltig, indem sie stressbedingte Anspannungen und innere Unruhe reduziert. Die Fortbildung zur Access Bars Methode kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Übungen. Sie richtet sich an alle, die ihr Wissen über alternative Entspannungsverfahren vertiefen möchten – sei es für die Selbstanwendung oder für den professionellen Einsatz. Die erlernten Techniken helfen dabei, individuelle Stressmuster zu erkennen und durch gezielte Berührungen zu transformieren. Dabei stehen mentale Klarheit, kreative Impulse und innere Balance im Vordergrund, was Sie im Umgang mit täglichen Herausforderungen unterstützt. Kursinhalte Grundlagen der Access Bars Methode Bedeutung und Wirkung der 32 Energiepunkte Technik der sanften Berührung zur Lösung blockierender Gedankenmuster Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der ganzheitlichen Entspannung Auswirkungen auf mentale und körperliche Stressbewältigung Praktische Übungen zur Tiefenentspannung Nutzen der Weiterbildung Stärkung der seelischen Gesundheit Erhöhung der Resilienz und emotionalen Balance Optimierung der Problemlösungs- und Konfliktbewältigungsfähigkeiten Positive Auswirkungen auf physische Verspannungen und Stresssymptome Erlernen einer nachhaltigen Entspannungsmethode zur Selbstanwendung oder professionellen Nutzung Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Sie nicht nur tiefgehende theoretische Einsichten, sondern auch vielfältige praktische Übungen, die den direkten Transfer der erlernten Techniken ermöglichen. Sie lernen, individuelle Stressmuster zu identifizieren und diese gezielt durch spezifische Interventionen zu verändern. Zudem wird der Aufbau eines persönlichen Entspannungsprogramms unterstützt sowie die Integration der Methode in Ihren beruflichen Alltag gefördert. Diese praxisnahen Ansätze stärken Ihre mentale Widerstandskraft und befähigen Sie, Ihr Umfeld aktiv bei der Stressbewältigung zu unterstützen. Diese Weiterbildung ist ideal für alle, die einen ganzheitlichen Ansatz zur Lösung mentaler und körperlicher Anspannungen suchen. Mit der Access Bars Methode erwerben Sie ein effektives Instrument, das zu einer gesteigerten Lebensqualität, mehr innerer Ruhe und dauerhafter Balance führt – ein Gewinn, der sich in zahlreichen Bereichen Ihres privaten und beruflichen Lebens positiv auswirkt.

Kursnummer HAB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Altersnachfolge & Praxisübergabe Weiterbildung Altersnachfolge & Praxisnachfolge
Mi. 18.03.2026 10:00
Hannover
Weiterbildung Altersnachfolge & Praxisnachfolge

Die Planung der Altersnachfolge und Praxisübergabe ist für Praxisinhaber ein immer wichtiger werdender Aspekt, der den gesamten Lebenszyklus einer Praxis umfasst. Häufig stehen in der Berufsbiografie von Freiberuflern und Selbständigen der erfolgreiche Aufbau und die Etablierung der eigenen Praxis im Vordergrund. Doch mit dem nahenden Ruhestand wächst die Frage: „Was ist meine Praxis wirklich wert?“ Dieser Kurs bietet eine praxisnahe Weiterbildung, die aufzeigt, wie der Wert der Einrichtung gesteigert und ein reibungsloser Übergang an den Nachfolger gestaltet werden kann. Das Seminar verfolgt einen strukturierten Ansatz, der auf einer fundierten Analyse der aktuellen Praxissituation basiert. Es werden konkrete Strategien und Maßnahmen vorgestellt, die nicht nur den Erhalt, sondern auch die gezielte Steigerung des Praxiswerts unterstützen. Durch das individuelle Übergangsmanagement wird der gesamte Prozess – von der Bewertung der Praxis bis hin zur finalen Übergabe – systematisch beleuchtet. Somit werden die Teilnehmenden befähigt, den Fortbestand ihrer Einrichtung nachhaltig zu sichern. Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist die detaillierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Facetten der Altersnachfolge. Neben theoretischen Grundlagen werden konkrete Handlungsempfehlungen vermittelt, die den Praxisinhabern helfen, ihre berufliche Zukunft optimal zu planen. Im persönlichen Austausch und durch den direkten Präsenzkontakt wird eine offene Lernatmosphäre geschaffen, in der Fragen und Herausforderungen gemeinsam erörtert werden können. Die Inhalte des Seminars gliedern sich in folgende Punkte: Was ist meine Praxis wirklich wert? Wie kann ich den Wert der Praxis steigern? Wie kann ein Übergang gestaltet werden? Welche (rechtlichen) Möglichkeiten gibt es für Partnerschaften oder Gemeinschaftspraxen? Besonders hervorzuheben ist der praxisorientierte Charakter des Seminars, der es ermöglicht, theoretische Konzepte unmittelbar in konkrete Handlungsansätze zu überführen. Die Teilnehmer lernen nicht nur, wie sie den aktuellen Wert ihrer Praxis analysieren können, sondern auch, welche Maßnahmen erforderlich sind, um diesen Wert nachhaltig zu sichern und zu optimieren. Dabei wird das Thema Altersnachfolge stets ganzheitlich betrachtet – von den finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zur persönlichen Vorbereitung auf den Übergabeprozess. Zusammenfassend bietet diese Weiterbildung einen klar strukturierten Rahmen, der es Praxisinhabern ermöglicht, die Herausforderungen der Altersnachfolge und Praxisübergabe systematisch anzugehen. Durch die Kombination aus fundierter Analyse, praxisnahen Lösungsansätzen und dem intensiven Austausch im Seminar entsteht ein umfassendes Konzept, das den gesamten Übergabeprozess optimal unterstützt. Die vermittelten Inhalte helfen den Teilnehmern, die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft ihrer Praxis zu stellen und den Übergang in eine neue Phase der beruflichen Laufbahn nachhaltig zu gestalten.

Kursnummer HPN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 185,00
Dozent*in: DAGW Lehrteam
Access Facelift Weiterbildung für biologische Regeneration
Do. 19.03.2026 10:00
Hannover
Weiterbildung für biologische Regeneration

Das Access Facelift ist eine schonende, nicht-invasive Methode zur Erneuerung und Verjüngung des Gesichts sowie zur Förderung des Wohlbefindens. Diese Fortbildung lehrt dich, wie du durch präzise Handauflegetechniken das äußere Erscheinungsbild optimierst und gleichzeitig energetische und körperliche Blockaden auflöst. Was versteht man unter dem Access Facelift? Der Access Facelift basiert auf sanften Berührungen bestimmter Punkte im Gesicht und am Körper, um die Zellen zu aktivieren und deren Regeneration zu fördern. Dies löst Blockaden und harmonisiert den Energiefluss. Dieser Prozess hilft, die natürlichen Heilungskräfte des Körpers zu unterstützen und mildert die Zeichen des Alterungsprozesses sowohl im Gesicht als auch am ganzen Körper. Der integrative Ansatz des Access Facelift In dieser Weiterbildung lernst du, wie die Technik sowohl auf körperliche als auch auf emotionale Blockaden einwirkt und so zu einem verjüngten, entspannten Aussehen führt. Das Access Facelift unterscheidet sich von klassischen Facelift-Behandlungen, da es auch energetische und emotionale Aspekte berücksichtigt und nicht nur auf Haut oder Muskulatur fokussiert ist. Erwartete Veränderungen durch den Access Facelift: Optimiertes Aussehen und eine verbesserte Ausstrahlung des Gesichts Positiver Einfluss auf den gesamten Körper Straffung des Bindegewebes, z.B. nach Schwangerschaften Förderung der Regeneration von Narbengewebe Verbesserter Schlaf Tiefgehende Entspannung des gesamten Körpers Reduzierung von Stress und Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens Was beinhaltet die Fortbildung? 2 + 2 Facelift-Sitzungen: Du erhältst zwei Facelift-Sitzungen und führst zwei Facelift-Sitzungen durch. Kopfdiagramm: Ein schematisches Diagramm zur Verdeutlichung der Technik. Ausführliches Skript: Ein Skript mit konkreten Werkzeugen zur Veränderung der Perspektive auf Alterung und Körperwahrnehmung. Zertifikat: Am Ende des Kurses erhältst du ein Zertifikat, das deine Teilnahme bestätigt. Nach der Fortbildung: Nach Abschluss der Fortbildung kannst du das Access Facelift sowohl in deinem beruflichen Umfeld als auch privat anwenden. Diese Ausbildung befähigt dich dazu, sofort mit deinen Klienten oder Patienten zu arbeiten oder die Technik im persönlichen Umfeld anzuwenden.

Kursnummer HAF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Functional Movement Training [15 FP]
Fr. 20.03.2026 12:00
Hannover
[15 FP]

Functional Movement Training - therapeutisches Gesundheitstraining zur Korrektur funktioneller Defizite! Testen…trainieren/ korrigieren…nachtesten. So erklärt sich der Ansatz dieser Trainingsmethode zur Korrektur von Bewegungsdefiziten und Verbesserung funktioneller Bewegungsmuster. Das Seminar richtet sich an Bewegungsfachberufe, Therapeuten und Personal Trainer, die Bewegungsdefizite ihrer Kunden/ Patienten gezielt kompensieren wollen. Das Seminar Functional Training (FT) ist in aller Munde. Übungen kennen viele – doch wie und wann werden diese gezielt und individuell umgesetzt? Einsatzmöglichkeiten und Stellenwert des Functional Trainings haben in den letzten Jahren enorm zugenommen. Unter diesem Trainingsansatz verschmilzt die therapeutische Behandlung mit dem Fitnessaspekt. Kursleiter, Trainer sowie Therapeuten müssen sich mit der Frage auseinandersetzen, wie sie FT gezielt in ihrem Trainings- bzw. Behandlungssystem einsetzen und bestmöglich mit traditionellen Methoden kombinieren können. Im Basic-Seminar erlernst du wichtige Grundlagen des Functional Trainings, um gezielt Übungen einzusetzen, die natürliche Bewegungsmuster wiederherstellen, erhalten oder optimieren. Dafür werden Screening-Methoden, Tests und spezifische Übungen vorgestellt, welche die Ausführungsqualität und den Trainingseffekt bei Patienten, Sportlern und Kursteilnehmern positiv beeinflussen. Aufbauend auf natürlichen Bewegungsmustern erhältst du eine Vielzahl an Übungsideen und Trainingsvariationen. Ausgewählte Fallbeispiele werden diskutiert und dazugehörige Übungen bzw. Trainingssequenzen praktisch umgesetzt. Darüber hinaus wird die Möglichkeit geboten, spezifisches Equipment sowie typische Kleingeräte auszuprobieren, um Trainingseffekte oder Unterschiede unmittelbar wahrzunehmen. Du machst eine funktionelle Reise durch die großen Gelenke des Körpers, erlernst aussagekräftige Tests und setzt diese bei dir selbst sowie anderen Personen praktisch um. Im direkten Vergleich spürst du Effekte von Korrekturübungen (Beweglichkeit vs. Kräftigung) in Bezug auf die Bewegungsqualität ausgewählter Zielübungen. Du lernst, welche Bedeutung Faszien-Aktivierung oder Mobility-Training auf die Kraftentwicklung haben und erweiterst dadurch dein Verständnis für die funktionelle Wechselwirkung unterschiedlicher Strukturen sowie Systeme. Kursinhalte: Definition und mögliche Unterscheidung zum Fitnessbegriff Functional Movement & Functional Training - natürliche Bewegungen und deren Training Wie funktioniert FT – grundlegende Trainingsansätze Trainingsdesign funktionelle Anatomie funktionelles Aufwärmen & Beweglichkeitsförderung Optimierung der funktionellen Leistungsfähigkeit Aspekte der Verletzungsprophylaxe (Übungsauswahl, -ausführung, Trainingsstruktur) Beispiel-Trainingsprogramme & Fallbeispiele

Kursnummer HFMT2601
Atlastherapie Weiterbildung Atlastherapie
Sa. 21.03.2026 09:00
Hannover
Weiterbildung Atlastherapie

Die Fortbildung zur Atlastherapie bietet einen tiefgehenden Einblick in ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das neurophysiologische und biomechanische Ansätze wirkungsvoll miteinander verknüpft. Im Mittelpunkt der Präsenzveranstaltung steht der erste Halswirbel – ein zentrales Element, das maßgeblich zur Entstehung und zum Verlauf verschiedener Beschwerden beitragen kann. Die Teilnehmer erwerben dabei fundiertes theoretisches Wissen sowie praxisnahe Techniken, um funktionelle Dysbalancen im Bereich von Atlas, Axis und Occiput präzise zu erkennen und gezielt zu therapieren. Die Kursinhalte sind klar strukturiert und orientieren sich an einem modularen Aufbau, der sowohl grundlegende als auch spezialisierte Aspekte abdeckt. Zunächst werden die anatomischen Grundlagen und die Funktionsweise der hochzervikalen Muskulatur vermittelt. Es folgt die detaillierte Darstellung der biomechanischen Zusammenhänge der Kopfgelenke, wodurch auch die komplexe Wechselwirkung zwischen Kiefergelenk, Körperhaltung und Organfunktionen nachvollziehbar wird. Diese systematische Herangehensweise erleichtert den Teilnehmern den Transfer des theoretischen Wissens in die klinische Praxis. Ein besonderer Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der Erweiterung manueller Fertigkeiten. In den praxisnahen Modulen werden Methoden wie Palpation und Befunderhebung intensiv geübt, wodurch die diagnostische Sicherheit im Umgang mit Störfeldern und funktionellen Fehlstellungen der oberen Halswirbelsäule erhöht wird. Diese praktischen Übungen finden auch unter den Begriffen „Weiterbildung: Palpation & Befunderhebung“, „Seminar für Atlas-Analyse und Funktion“ sowie „Fortbildung: Manuelle Methoden Atlas“ ihre Entsprechung. Die interaktive Gestaltung des Kurses fördert den Austausch unter den Teilnehmern und ermöglicht so eine kontinuierliche Verbesserung der eigenen Techniken. Die Differentialdiagnostik spielt eine zentrale Rolle in der Ausbildung. Die Teilnehmer lernen, Störfelder und spezifische Fehlstellungen im HWS-Bereich differenziert zu diagnostizieren und entsprechende Therapieansätze einzuleiten. Dabei wird die Bedeutung manueller Techniken herausgestellt, was auch den Aspekt einer „Manuellen Fortbildung“ sowie eines „Befunderhebung Seminars“ unterstreicht. Die Kombination aus theoretischen Vorträgen und praktischen Übungen stellt sicher, dass alle vermittelten Inhalte optimal miteinander verknüpft sind und sich gegenseitig ergänzen. Dies entspricht den Anforderungen eines klassischen Atlas Seminars und einer modernen HWS Fortbildung, in der die direkte Anwendung vor Ort stets im Vordergrund steht. Anatomische Grundlagen, die hochzervikale Muskulatur Biomechanische Aspekte der Funktionseinheit Kopfgelenke Neurophysiologische Grundlagen, Störfelder der oberen HWS Wirkungsweise der Atlastherapie Palpation und Befunderhebung Funktionelle Untersuchung und Interpretation, Differentialdiagnostik Spezifische Behandlungstechniken des Atlas Durale, craniale, manuelle Techniken, Augenfazilitation, myofasziale Techniken Die Weiterbildung Atlastherapie fasst modernste Erkenntnisse der manuellen Therapie zusammen und erweitert das diagnostische Repertoire der Teilnehmer erheblich. Durch den systematischen und praxisnahen Aufbau wird ein tiefgehendes Verständnis der komplexen Zusammenhänge der oberen Halswirbelsäule vermittelt, was zur nachhaltigen Verbesserung der Patientenversorgung beiträgt. Insgesamt bietet diese Fortbildung eine ideale Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, die es den Teilnehmern ermöglicht, ihre diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten signifikant zu erweitern.

Kursnummer HA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
inkl. digitalem Skript
KinderFit – Präventionskonzept für Kinder von 6-12 Jahren [15 FP]
Sa. 21.03.2026 10:00
Hannover
[15 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Bewegte Kinder bewegen was! Der Alltag der Kinder besteht heute zu großen Teilen aus Schule, Computer, Telefon  und Fernsehen. Immer weniger Kinder sind im Vereinssport aktiv. Engagierte Eltern suchen verstärkt nach einem Bewegungskonzept, welches nicht den Leistungs- bzw. Wettkampfgedanken in den Vordergrund rückt. Genau hier setzt das HFA-Präventionskonzept für Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren an.   In diesem Seminar stehen neben kindgerechten Vermittlungsmethoden besonders Spaß an der Bewegung sowie freudbetonte Übungen zur Schulung der motorischen und psychosozialen Kompetenzen im Mittelpunkt. Der Leistungsgedanke rutscht dabei in den Hintergrund, weshalb jedes Kind mit Freude in seinen persönlichen Ressourcen gefördert werden kann. Benachteiligungen bzw. Verlierersituationen werden damit ausgeschlossen. Auch die Eltern werden in diesem Kurskonzept in einigen Einheiten aktiv einbezogen, um so eine dauerhafte Bindung an Bewegung auch im familiären Alltag zu unterstützen.   Kursinhalte: Umfangreiche Seminarunterlagen inkl. Ordner, Bildvorlagen, Modellstunden Grundlagen der Anatomie und Physiologie im Kindes- und Jugendalter ZPP zertifiziertes Kurskonzept "KinderFit – Bewegungsförderung für Kinder" (10x60min) methodisch- didaktische Aspekte Möglichkeiten zur kindgemäßen Förderung von Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit Kleine Spiele und Einsatz von zahlreichen Kleingeräten Modellstunden Kursorganisation Methodik im Umgang mit Kindern / Anforderungen an den Übungsleiter Einteilung in Altersklassen Entspannungs- und Wahrnehmungsübungen für Kinder Möglichkeiten in der Elternarbeit Kindgerechte Wissensvermittlung zum Thema Bewegung & Gesundheit

Kursnummer HKSP2601
Akupunkt-Meridian-Massage Modul 4 Kombination AMM und TCM [15 FP]
Do. 26.03.2026 09:00
Hannover
Kombination AMM und TCM [15 FP]

Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen. Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen Dieser Kurs vertieft und ergänzt das Wissen über die Fünf-Elemente-Lehre und den Dreifachen Erwärmer durch die Sechs Schichten und die Acht Konstitutionen. Pulsdiagnose-VAS/RAC - Armlängen Test. Ein ganzheitlicher Therapieaufbau über Meridiane - Akupunktur - Moxa - Schröpfen - Schaben - Wirbelsäule - Gelenke - Energetische Organbehandlung - Ernährung - Nahrungsergänzungsmittel - Kräuter - Farbtherapie - steht nun dem Therapeuten zur Verfügung. Westliche Krankheitsbilder aus AMM&TCM Sicht und ihre Behandlungsmöglichkeiten. AMM & TCM Prüfung Ganzheitlicher Therapieaufbau - Meridian.... Energetische Befunderhebung und chinesische Diagnostik Pathologie und Psychologie der Organe aus Sicht der TCM Gezielte Organ-Behandlungen über Körper und Ohrzonen Fremdenergien: Moxatherapie, Elektrotherapie, Farbtherapie Westliche Krankheitsbilder aus Sicht der AMM & TCM Zungen- und Pulsdiagnostik Einsatz von Farben in der Therapie

Kursnummer HAMM42501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 720,00
Dozent*in: Michael Uhrhan
Segment Meridian Somatotop Modul 1 Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept
Do. 26.03.2026 09:00
Hannover
Modul 1 Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

Aufbauend auf der modularen inomt-Osteopathie-Ausbildung führt der Kurs „Segment‑Meridian‑Somatotop“ die manuelle Reflextherapie in ein neues, biokybernetisches Zeitalter. Ziel ist es, neurophysiologische Techniken der westlichen Medizin mit den energetischen Konzepten der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zu kombinieren. Die Teilnehmenden entwickeln ein umfassendes Behandlungskonzept, das parietale, viszerale, craniosacrale und fasziale Behandlungsansätze nahtlos integriert. Das erste Modul widmet sich der detaillierten Vermittlung des Ebenen- und SMS‑Modells nach biokybernetischen Prinzipien. Rückenzonen und viszerale Strukturen werden aus neurophysiologischer Perspektive beleuchtet, während die Verknüpfung mit Meridianachsen und der chinesischen Organuhr den praktischen Bezug herstellt. Die Zuordnung von Meridianverläufen zu Faszienbahnen erweitert das therapeutische Repertoire. Abschließend vertiefen die Teilnehmenden die Interaktion von Triggerpunkten und Akupunkturpunkten und setzen das Erlernte in Übungen wie YaYa‑Klammern, Meridianmassage und Akupressur um. Dieser Präsenzkurs richtet sich speziell an Osteopathie-, Manuelle Therapie- und Reflextherapie-Profis, die ihre Methodenvielfalt gezielt ausbauen möchten. Die Kombination aus fundierter Theorie und intensiven Praxisequenzen ermöglicht einen schnellen Transfer in die tägliche therapeutische Arbeit. Durch die Verbindung von SMS‑Modell und traditionellen Techniken entsteht ein fachübergreifendes Fortbildungskonzept, das strukturelle und energetische Therapieebenen gleichermaßen berücksichtigt. Einführung in das Ebenen- und SMS‑Modell nach dem biokybernetischen Konzept Biokybernetische Betrachtung der Rückenzonen, viszeralen und faszialen Techniken Grundlagen der TCM, die Organuhr, Meridianachsen Der erste Umlauf und seine Meridiane Meridiane und Akupunkte: Verbindungen zum faszialen System Zusammenhänge zwischen Triggerpunkten und Akupunkten Praxis: YaYa‑Klammern, Meridianmassage, Akupressur, BGM aus neurophysiologischer Sicht Die Fortbildung Segment‑Meridian‑Somatotop bietet in kompakter Präsenz eine fundierte Verknüpfung östlicher und westlicher Methoden. Teilnehmende erweitern ihre klinischen Fähigkeiten und sichern sich langfristig einen hohen Behandlungserfolg.

Kursnummer HSMS12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 570,00
inkl. digitalem Skript
Loading...
09.05.25 17:54:08