Skip to main content

Physiotherapeuten

Loading...
Narbenbehandlung - Kompaktkurs [18 FP]
Sa. 16.08.2025 09:00
Hannover
[18 FP]

Das S.O.F.T.-Konzept (Scar-Orientated Functional Therapy-Konzept) ist eine Therapie, die sich auf die funktionellen und physiologischen Aspekte der Narbenbehandlung fokussiert. Es beinhaltet vor allem Wundheilungs- und Bindegewebephysiologie, psychologische Kontextfaktoren und darauf bezogene Therapieansätze und Techniken. Der erste Tag dient der Einführung in die zugrundeliegende Problematik von Narben. Hierzu werden aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung zur Wundheilungs-, Bindegewebs- und Hautphysiologie vermittelt. Zudem werden erste Auswirkungen (statisch, funktionell, energetisch) von unphysiologisch ausgeprägten Narben auf den Körper sowie vor allem manuelle Behandlungsinterventionen besprochen, aber auch „No-Gos“ werden eingebracht. Neben den herkömmlichen Narben im Bereich der Extremitäten werden auch beispielsweise abdominale und orale Narbenbehandlungen gezeigt und geübt. Ergänzend werden unter anderem Befundmöglichkeiten, Faktoren mit Wirkung auf die Wundheilung, Wund- und Narbenformen und Narbensalben durchgesprochen. Am zweiten Tag werden unter anderem die Physiologie der Wundheilung (inklusive der Relevanz der Ernährung) und Narbenbildung vertieft und in den Kontext der Physiotherapie gebracht. Hierbei werden auch psychologische Kontextfaktoren thematisiert und es werden auch validierte Assessments vorgestellt. Ferner werden anatomisch-funktionelle Verbindungen erarbeitet, wie beispielsweise mögliche Störungen durch Narben im Verlauf (auch nachgewiesener) myofaszialer Verbindungen. Der zweite Tag dient auch dazu, einen Schwerpunkt auf instrumentengestützte Interventionen zu legen. Um die interprofessionelle Kompetenz zu stärken, werden auch Behandlungsmöglichkeiten außerhalb der klassischen Therapiefachberufe besprochen. Zudem werden nochmal zusammenfassend mögliche Herangehensweisen für verschiedene Narbenformen und auch ärztliche Interventionen besprochen. Es werden zudem konsequent Fallbeispiele vorgestellt, welche selbstverständlich auch von den Teilnehmern eingebracht werden können. Es können zudem, nach Absprache mit dem Dozenten, Patienten einbestellt, bzw. mitgebracht werden. Alle Teilnehmer werden auf Wunsch nach einer (freiwilligen) Prüfung (Einreichen einer Behandlungs-Dokumentation) auf der Therapeutenliste auf www.narbentherapie.de geführt.

Kursnummer HNB2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Behandlung des ventralen Halses Systematische Behandlung des ventralen Halses
Sa. 16.08.2025 09:00
Hannover
Systematische Behandlung des ventralen Halses

In dieser Präsenzfortbildung verfeinern Therapeut:innen und medizinische Fachkräfte ihr Know‑how zur vorderen Halswirbelsäule. Mittels einer fundierten Analyse der ventralen Halsregion werden typische Beschwerden – etwa chronische Nackenschmerzen, Probleme beim Schlucken oder muskuläre Verspannungen im Kieferbereich – systematisch angegangen. Der Mix aus theoretischem Input und praktischen Übungen gewährleistet einen unmittelbaren Nutzen für den Behandlungsalltag. Der Einstieg erfolgt mit einer vertieften Auseinandersetzung der anatomischen und biomechanischen Grundlagen der vorderen Halsstrukturen. Darauf aufbauend werden zielgerichtete osteopathische Behandlungsprinzipien vermittelt. Anhand von Patient:innen‑Beispielen demonstrieren die Dozent:innen, wie manuelle Techniken effektiv bei unterschiedlichsten Symptomen – von cervicalen Bandscheibenvorfällen bis zu Epicondylalgien – eingesetzt werden können. Das strukturierte 6‑Punkte‑Protokoll bildet den roten Faden der Schulung: Es umfasst systematische Befundaufnahme, präzise Störungsanalyse und klar aufeinander aufbauende Therapieschritte. Weiterhin lernen die Teilnehmenden, Herausforderungen in hartnäckigen Fällen durch spezifische Handgriffe und ergänzende Techniken zu meistern. Dadurch erweitern sie ihr methodisches Repertoire und steigern ihre Behandlungssicherheit. Alle Verfahren werden in interaktiven Live‑Demos vorgeführt und anschließend in Partnerübungen geübt. Die Diagnosestufen des Seminars ventrale Halsanalyse werden nahtlos in die praktischen Einheiten integriert, um eine effektive Umsetzung in der täglichen Praxis zu gewährleisten. Der kollegiale Austausch intensiviert zudem das Verständnis für interdisziplinäre Behandlungskonzepte. Kursinhalte Manuelles Begreifen der Anatomie Sicherheit im Umgang mit den Strukturen Logisches Vorgehen anhand eines 6-Punkte-Protokolls Werkzeuge für schwierige Fälle Abschließend fassen die Dozent:innen die zentralen Erkenntnisse zusammen. Mit dem gewonnenen Wissen und klaren Handlungsabläufen sind die Teilnehmenden bestens gerüstet, um ventrale Halsbeschwerden künftig noch zielgerichteter und sicherer zu behandeln. das Verständnis für interdisziplinäre Behandlungskonzepte. Kursinhalte Manuelles Begreifen der Anatomie Sicherheit im Umgang mit den Strukturen Logisches Vorgehen anhand eines 6-Punkte-Protokolls Werkzeuge für schwierige Fälle Abschließend fassen die Dozent:innen die zentralen Erkenntnisse zusammen. Mit dem gewonnenen Wissen und klaren Handlungsabläufen sind die Teilnehmenden bestens gerüstet, um ventrale Halsbeschwerden künftig noch zielgerichteter und sicherer zu behandeln. Manuelles Begreifen der Anatomie Sicherheit im Umgang mit den Strukturen Logisches Vorgehen anhand eines 6-Punkte-Protokolls Werkzeuge für schwierige Fälle

Kursnummer HOHV2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 495,00
Dozent*in: Davy Schneider
bestätigungsorientierte Ergotherapie im Kindergartenalter [9 FP]
Sa. 16.08.2025 09:00
Hannover
[9 FP]

Betätigung für Bestätigung. Selbstwirksam zu handeln, stärkt unsere Selbstständigkeit und unser Selbstbewusstsein. Auch im Kindergartenalter (3 bis 5 Jahren) ist es möglich alltagsnah und klientzentriertes zu arbeiten und dabei eine Betätigung als ZIEL und als MITTEL in der Ergotherapie zu verwenden. So können die Kinder lernen mit Besteck zu essen, Dreirad zu fahren oder ihre Jacke selbstständig anzuziehen, wobei sie durch altersentsprechende Lernstrategien unterstützt werden. Auf dem CPPF-Model als Grundlage, füllen wir die betätigungsorientierte Ergotherapie praxisnah mit Leben. Wir tauschen unseren Erfahrungsschatz und erarbeiten hilfestellende Do’s und Must have’s für die betätigungsorientierte Ergotherapie mit Kindergartenkindern. Kursinhalte: Was ist eine betätigungsorientierte Befundung und Zielsetzung Wie analysiere ich eine Betätigung? Wie berate ich betätigungsorientiert im Kindergarten? Videobeispiele

Kursnummer HEHOK2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Annika Berzins
Emotionen erkennen und Kinder stärken [9 FP]
So. 17.08.2025 09:00
Hannover
[9 FP]

Oft haben wir ein bestimmtes Bauchgefühl und können nicht deuten, woher es kommt. Viele Emotionen werden übersehen und so handeln wir anders. Doch unbewusst hat unser Gehirn ein nonverbales Signal im Gesicht unseres Gesprächspartners erkannt. Um Kinder zu unterstützen in ihrer Gefühlswelt, ist eine gute Emotionserkennung in der Mimik hilfreich. In diesem Kurs wird die Erkennung der Grundemotionen erläutert. Damit stärkst du nicht nur die Klienten-Therapeut-Beziehung oder die Gesprächsführung. Es gelingt auch effizienter die Kinder in ihrer Emotionsentwicklung zu begleiten. Kinder zeigen ihre Emotionen sehr deutlich. Welche Kniffe gibt es, um die Gefühlswelt und damit auch den Selbstwert von Kindern zu stärken? Wir erarbeiten zusammen Strategien und tauschen Erfahrungen aus über unterstützendes Material. Kursinhalte: Wie erkenne ich die Grundemotionen? Was mache ich mit dieser Erkenntnis? Kinder in ihrem Emotionen stärken

Kursnummer HEHOE2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Annika Berzins
Wirbelsäulenbehandlung nach Dorn und Breuss Grundkurs [9 FP/HP]
So. 17.08.2025 09:00
Hannover
Grundkurs [9 FP/HP]

Therapie aus dem alternativen Bereich zur Behandlung der Wirbelsäule und der Extremitäten. Durch die Kombination von Bewegung und Schub an den Wirbeln, sowie entlastende Massagegriffe werden lokale und ausstrahlende Beschwerden gelindert. Kursinhalte: theoretische Einführung zur Entstehung der Therapie, Anatomie und Technik Demonstration und Einüben der Methode und der Griffe (Richten von verschobenen Wirbeln, Lösung von Wirbelblockaden) Beinlängenkontrolle, -korrektur, Gelenkfehlstellungen Ausgleich der Körperstatik Behandlung der Extremitätengelenke Eigenbehandlung Anschließend ist ein Aufbaukurs möglich! Der Abstand zwischen Grundkurs und Aufbaukurs muss 3 Monate betragen. Danach besteht die Möglichkeit sich auf eine Therapeutenliste setzen zu lassen.

Kursnummer HDB2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Angela Fricke
Fasciale und viszerale Befunderhebung Weiterbildung Faszien-Viszerales Befundung
So. 17.08.2025 10:00
Hannover
Weiterbildung Faszien-Viszerales Befundung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Dieser Kurs bietet eine umfassende Weiterbildung im Bereich der fascialen und viszeralen Befunderhebung. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in einem hybriden Seminarformat zu lernen, welches sowohl persönliche als auch fernbasierte Teilnahmeoptionen berücksichtigt. Dabei werden nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt, sondern auch praktische Techniken der fascialen Untersuchung und des viszeralen Schnelltests angewandt. Das hybride Angebot erlaubt den Lernenden, flexibel zwischen fernbasierter und Präsenzvariante zu wählen, wodurch sich die Weiterbildung optimal auf individuelle Lernpräferenzen einstellen lässt. Die Fortbildung legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Integration von Recoil-Technik-Anwendungen sowie auf den Einsatz moderner Befunderhebungsmethoden. Durch den gezielten Einsatz geeigneter Techniken wird verdeutlicht, wie Ursache-Wirkungsketten im Zusammenhang mit Bewegungsverlusten entstehen und welche Folgen diese für den Körper haben. Der strukturierte Aufbau der Weiterbildung verbindet theoretisches Wissen mit praxisnahen Anwendungen. Auf diese Weise erhalten die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse, die ihre Fähigkeiten in der faszialen Untersuchung vertiefen und ihr Verständnis für viszerale Verfahren erweitern. Die didaktischen Ansätze berücksichtigen die Bedeutung eines Seminars im Bereich der Schnelltestverfahren. Sie bieten eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Thema und fördern die praktische Anwendung in einem flexiblen Seminarrahmen. Die Teilnehmenden profitieren von einer praxisnahen Vorbereitung, die die Grundlagen für zukünftige berufliche Anwendungen schafft. Key Words und Anamnese Fasziale Untersuchungstechniken Viszerale Untersuchungen (Viszeraler Schnelltest) Auffinden und Behandlung von Arterien Einsatzmöglichkeiten und Ausführung der Recoil Technik Ursachen-Folge Ketten (Bewegungsverluste und deren Folgen auf den Körper) Durch die strukturierte Vorgehensweise und den Einsatz flexibler Seminarformate wird eine fundierte Weiterbildung gewährleistet. Diese Weiterbildung stellt sicher, dass die Teilnehmenden Wissen zur Befunderhebung im fascialen und viszeralen System erwerben und ihre diagnostischen Fähigkeiten erweitern können. Der Kurs ermöglicht eine praxisnahe Vertiefung der Inhalte und schafft eine solide Grundlage für zukünftige Anwendungen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHBFV2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Ein strategisch orthopädisches Technikkonzept- Bauer-Wolfram-Methode Becken, ISG und untere Extremität [18 FP]
Di. 19.08.2025 09:00
Hannover
Becken, ISG und untere Extremität [18 FP]

Du kennst das...Der Patient hat Schmerzen…Du erstellst die Hypothese, arbeiten anhand des Befundes eine Ursache heraus und behandeln....ohne Erfolg...Du bist dir dennoch sicher, dass die Ursache korrekt bestimmt wurde aber es fehlt dir an zusätzlichen therapeutischen Mitteln und Blickwinkeln, um den Schmerz noch effizienter behandeln zu können. Genau an dieser Stelle setzt die Bauer-Wolfram-Methode an. Wir bündeln hocheffiziente Techniken aus sehr erfolgreichen Konzepten und erarbeiten damit Behandlungsstrategien, die es erlauben, eine Ursache aus mehreren Perspektiven zu therapieren. Der Fokus liegt dabei auf orthopädisch bedingten Symptomkomplexen mit Techniken aus der MT, der Sportphysiotherapie, Faszientherapie und Neurodynamik. Ziel der Bauer-Wolfram-Methode ist es, Patienten in kürzester Zeit Beschwerdefreiheit zu ermöglichen. Unsere Kurse sind in 2 Module gegliedert. Im Modul 1 beschäftigen wir uns mit den Regionen Kopf, Wirbelsäule, Rumpf und obere Extremität. Das Modul 2 vertieft die Bereiche Becken, ISG und untere Extremität. Beide Module können unabhängig voneinander gebucht werde. Zum Kurs erhalten Sie einen 3-monatigen Zugang zu Kursinhalte in digitaler Form, mit Hilfe von Lehrvideos, multifunktionellen 3D-Animationen und Fachtexten. Kursinhalte: Allgemeiner Überblick zur Anatomie, Biomechanik und Pathomechanik in den Regionen Becken, ISG, Knie und Fuß Grundlagen zu Tenderpoints, Triggerpoints und Faszien Einblick in das Fasziendistorsionsmodell Funktionelle Befunderhebung und Therapie am ISG (Schmerzen und Funktionseinschränkungen im ISG/SIG, Therapie mittels MET) Funktionelle Befunderhebung und Therapie am Kniegelenk Funktionelle Befunderhebung und Therapie am Fuß (Supinationstrauma, Schmerzen im oberen sowie unteren Sprunggelenk) Therapie-Flossing (Wirkungsweisen, funktionelle Anlagetechniken in den genannten Regionen) Demonstration funktioneller Tapeanlagen in den genannten Regionen

Kursnummer HTKU2501
Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK) und UK in der Frühförderung
Di. 19.08.2025 10:00
Hannover

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der DIAKOVERE Akademie statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der DIAKOVERE Akademie (www.diakovere-akademie.de/meta-navigation/agb-und-widerruf). Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von der DIAKOVERE Akademie ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Viele unterschiedliche Beeinträchtigungen können den Spracherwerb deutlich verzögern und besonders das Sprechen lernen erheblich erschweren. Es ist deshalb wichtig, betroffenen Kindern schon in der frühen Entwicklung differenzierte Hilfen zur Kommunikation anzubieten. Ein Verfahren, das sich besonders für kleine Kinder bewährt hat, ist die Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK). Dabei werden begleitend zur gesprochenen Sprache nur die bedeutungstragenden Wörter gebärdet; die gesprochene Sprache wird auf keinen Fall ersetzt! Da die kognitiven und motorischen Voraussetzungen für Gebärden früher und einfacher zu lernen sind als gesprochene Sprache, ermöglicht GuK den Kindern, sich nicht nur früher zu verständigen sondern auch sprachliche und kognitive Basisfähigkeiten zu entwickeln und differenzierte Dialoge zu führen. GuK fördert deshalb den Spracherwerb! Zielgruppe: pädagogische und therapeutische Berufsgruppen sowie HeilerziehungspflegerInnen, die in integrativen oder sonderpädagogischen Einrichtungen arbeiten Inhalte/Lernziele: Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Gebärden-unterstützten Kommunikation erarbeitet sowie die Grundgebärden praktisch vermittelt. Erfahrungen mit GuK sollen anhand von Videobeispielen verdeutlicht und gemeinsam diskutiert werden. Verzögerter Spracherwerb und Einsatzmöglichkeiten von ergänzenden Kommunikationsformen Theoretische Grundlagen der Gebärden-unterstützten Kommunikation Gebärdensysteme im Vergleich Erlernen der 100 Grundgebärden für kleine Kinder

Kursnummer DIAGEB2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Erdelement Online-Seminar
Mi. 20.08.2025 16:30
Online
Online-Seminar

Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Erdelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Bedeutung von Milz, Magen, Pankreas und Duodenum sowie den Einfluss derer auf Symptome und Krankheitsbilder wie beispielweise Verdauungsprobleme, Ödeme, Hämatome, muskuläre Probleme. Abschließend balancieren wir mit Hilfe der Atmung & sogenannten Heilenden Lauten unseren Körper (eine tolle Selbstreinigung). Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang? Was sind die 5 Elemente/Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser)? Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des Erdelements Der Einfluss auf Krankheitsbilder wie beispielsweise Verdauungsprobleme, Ödeme, Hämatome, Muskuläre Probleme Mudras bezogen auf das Erdelement Spezielle Übungen wie Das Nilpferd, Golden Twist, Milzbalance und Heilende Laute

Kursnummer WEBCF42501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Faszien Therapie der INOMT Faszien Therapie der INOMT, Teil 2
Do. 21.08.2025 09:00
Hannover
Faszien Therapie der INOMT, Teil 2

Diese detaillierte Kursbeschreibung präsentiert einen Präsenzkurs, der als offizielle Weiterbildung im Bereich der manuellen Behandlung von Faszien konzipiert wurde. Die vermittelten Stunden werden in der Osteopathie-Ausbildung der INOMT anerkannt, wodurch die Teilnehmenden sowohl fundierte theoretische Kenntnisse als auch praxisnahe Fertigkeiten im Umgang mit dem faszialen Bindegewebe erwerben. Der Kurs bildet somit die Basis für weiterführende fachliche Entwicklungen innerhalb der INOMT Fortbildung und richtet sich an Fachkräfte, die ihre manuellen Ansätze gezielt vertiefen möchten. Das didaktische Konzept dieses Kurses stützt sich auf die Annahme, dass Beschwerden und Einschränkungen in der Beweglichkeit häufig auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien zurückzuführen sind. Der Schwerpunkt liegt auf innovativen Ansätzen, die das weitverzweigte Fasziennetz in den Fokus rücken. Dieses Netzwerk ist für die strukturelle und funktionelle Stabilität des Organismus unerlässlich und spielt eine zentrale Rolle in biochemischen, hämodynamischen und trophischen Prozessen. Die Verbindung bewährter manueller Techniken mit einem biokybernetischen Ansatz ermöglicht es, die komplexen Wechselwirkungen innerhalb des Körpers anschaulich zu erklären. Der Aufbau des Kurses erfolgt in praxisorientierten Modulen, die wesentliche Themenbereiche systematisch vertiefen. So wird im Fortbildung Faszienanatomie Seminar eine umfassende Analyse der anatomischen Strukturen der Faszien vorgenommen, während im Weiterbildung Faszienphysiologie Seminar die zugrunde liegenden neurophysiologischen Prozesse sowie deren Auswirkungen auf hämodynamische und biochemische Vorgänge beleuchtet werden. Ergänzend dazu erfasst das Modul Fortbildung Ebenenmodell Seminar die theoretischen Grundlagen des Ebenen- und SMS-Modells, und im Weiterbildung Meridiansystem Seminar werden die Zusammenhänge zwischen segmentalen Interaktionen und dem Meridiansystem thematisiert. Kursinhalte: Faszienanatomie, obere Extremität, HWS, BWS Physiologie der Faszien (Neurophysiologie) Vertiefung Ebenen‑ und SMS‑Modell Techniken und Pathologien der oberen Extremität und HWS Vertiefung FDM nach Typaldos Schwerpunkt: Segmentale Zusammenhänge und Meridiansystem Das Präsenzformat fördert einen intensiven fachlichen Austausch, wodurch die Teilnehmenden die vermittelten Konzepte unmittelbar in ihre Praxis integrieren können. Die klar strukturierte Darstellung der Lehrinhalte kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen, sodass ein tiefgreifendes Verständnis der Faszienstrukturen entwickelt wird und deren gezielte Anwendung im Berufsalltag erleichtert wird. Abschließend betont der Kurs seinen sachlichen und informationsorientierten Charakter, indem er den Fokus konsequent auf die fachliche Weiterbildung legt. Die logisch aufeinander folgenden Sätze sorgen für eine stimmige Darstellung der Inhalte, wodurch die hohe Qualität der INOMT Fortbildung eindrucksvoll unterstrichen wird.

Kursnummer HFDMA2501
CRPS Typ2 mit chronischem Verlauf Online-Seminar [2 FP]
Do. 21.08.2025 19:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Anhand eines Patienten-Beispiels : Procedere der ambulanten Therapie Mit praktischen Beispielen aufzeigen 

Kursnummer WEBCRPS22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie Modul 1/2 N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst [40 FP]
Fr. 22.08.2025 09:00
Mönchengladbach
N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst [40 FP]

Die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden! Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Behandlungsspektrum: Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie) Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [25 FP] Modul 3 klinisches Modul [40 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Prüfungskurs Modul 1: Fuß und Becken |LWS als funktionelle Einheit vom Stehen zum Gehen N.A.P. Gangklassifikation Bück -und Hebestrategien Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 2: Hand, Arm und Schultergürtel | HWS – Kiefer als funktionale Einheit vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Eigentraining mit und ohne Geräte

Kursnummer MGNAP2501
Neuroathletiktraining [26 FP]
Fr. 22.08.2025 10:00
Hannover
[26 FP]

Priorität 1 bei der Programmierung und Kontrolle von Motorik ist Sicherheit! Nicht Kraft, Koordination oder ähnliche Parameter stehen an erster Stelle, sondern immer wieder die Frage ob das, was wir gerade machen, sicher ist oder uns schadet. Um einschätzen zu können, ob eine bestimmte Bewegung in einer bestimmten Situation sicher ist, braucht unser Zentralnervensystem optimalen Input aus dem Gleichgewichtssinn, dem Auge und aus unseren Propriozeptoren. Dieser Input wird im ZNS integriert und verarbeitet und führt dann zur Codierung eines optimalen motorischen Befehls. Hochwertiger, umfassender Input führt also zu hochwertiger Bewegung. Diese einfache Grundlage ist für jeden Menschen gleich, der seine Bewegung verbessern möchte – vom neurologischen Patienten bis hin zum Spitzensportler. Genau hier setzt Neuroathletiktraining an. Die Teilnehmenden kennen danach 1. den funktionell-anatomischen Aufbau der nervalen Strukturen und Sinnesorgane 2. die sensomotorischen Wechselwirkungen im Rahmen der Bewegungssteuerung 3. die praktischen Einfluss- und Trainingsmöglichkeiten um über einen neurologisch zentrierten Ansatz die Beweglichkeit, Kraft und Koordination zu verbessern Kursinhalte: neurophysiologische und neuroanatomische Grundlagen relevante Systeme im Kontext der Neuroathletik neuroathletische Assessments spezifisches Training von Visus, Propriozeption und Vestibulum Synergie und Integration von Input und Output Stimulation von Hirnnerven und insbesondere Vagustraining Relevanz von Stress im Kontext von Sensomotorik geräteunterstütztes Training Die Theorie dieses Kurses wird vorab per Videounterricht und Workbook zum Eigenstudium zur Verfügung gestellt. Dazu erhaltet ihr 1-2 Wochen vor Kursbeginn einen E-Learning Zugang. So können sich die Teilnehmer von zuhause bequem auf den Kurs vorbereiten.

Kursnummer HNAT2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 495,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Manuelle Therapie und manuelle Reflextherapie bei Kindern Weiterbildung Manuelle Therapie und manuelle Reflextherapie bei Kindern
Fr. 22.08.2025 10:00
Hannover
Weiterbildung Manuelle Therapie und manuelle Reflextherapie bei Kindern

In dieser kompakten Präsenz‑Weiterbildung erwerben Sie grundlegende und vertiefende Kenntnisse in Manuelle Therapie und manueller Reflextherapie bei Kindern bis zur Pubertät. Der Kurs verbindet theoretische Einführungen mit zahlreichen praktischen Übungseinheiten und richtet sich sowohl an Einsteiger ohne Vorkenntnisse als auch an Fachkräfte, die ihr Repertoire um sanfte, kindgerechte Techniken erweitern möchten. Besonderer Wert liegt auf der differenzierten Betrachtung der kindlichen Entwicklungsphasen: von der biokybernetischen Steuerung über das energetische System bis hin zur somatotopischen Reifung. Durch die Arbeit in kleinen Gruppen ermöglichen wir intensives, individuelles Feedback und maximales Lernerlebnis in einer vollständig präsenten Lernumgebung. Am Ende erhalten alle Teilnehmenden eine Bescheinigung, die den erfolgreichen Abschluss dokumentiert. Kursinhalte: Einführung in die biokybernetische Entwicklung bis zur Pubertät Eigentümlichkeiten des energetischen Systems beim Kind Eigenheiten der somatotopischen Entwicklung beim Kind Gezielte Untersuchung, Heteroanamnese Einführung in die Bindegewebsphysiologie, Kopfgelenkanatomie, ‑biomechanik; Unterschiede beim Kleinkind Manuelle Therapie beim KISS‑Syndrom, Mobilisation des atlanto‑occipitalen Übergangs und Axisrotation; Atlastherapie Behandlung ossa parietale, ossa temporalis bei strukturellen und funktionellen Defiziten; Carniosacral‑Synthese Manuelle Reflextherapie, Segmentmassage, Bindegewebstechniken, Periostmassage Sanfte Akupressur, Tuinatherapie bei Pankreasdysfunktionen; Meridianmassage; Akupunktmassage bei Atemwegserkrankungen Spezielle Methoden: Ohrmassage, Colontechniken, Fontanellen‑Balancing, Neurosynthese Die Manuelle Therapie ist keine Voraussetzung für diesen Kurs. Zusammenfassung: Diese praxisorientierte Weiterbildung vereint umfassende Fachtheorie mit intensiven Praxisphasen und berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse des kindlichen Körpers in Entwicklung. Durch den Verzicht auf Online‑Module profitieren Sie von direktem Austausch und persönlichem Coaching vor Ort. Die inhaltliche Bandbreite — von energetischen Zusammenhängen bis zu spezialisierten Mobilisationstechniken — gewährleistet eine fundierte Ausbildung, die sowohl physiotherapeutische Kenntnisse als auch heilpraktische Elemente integriert. Nach Abschluss sind Sie in der Lage, individuelle Behandlungskonzepte zu planen und sicher anzuwenden.

Kursnummer HMTK2501
Physio Pelvica: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken Basiskurs 1
Fr. 22.08.2025 11:00
Hannover
Basiskurs 1

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der Kurs Beckenboden: Physiotherapie bietet eine umfassende Weiterbildung für Fachkräfte im Bereich der Beckenbodenmuskulatur. In diesem Seminar haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Wissen über verschiedene Organfunktionen im Becken und deren physiologische Zusammenhänge zu vertiefen. Der Kurs vermittelt detaillierte Kenntnisse über die Struktur, Funktion und Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur sowie über unterschiedliche Inkontinenzformen und standardisierte Befundverfahren. Die Weiterbildung Beckenboden: Physiotherapie deckt eine Vielzahl von Themen ab, die essenziell für die befundorientierten Therapieansätze bei Beckenbodenstörungen sind. Die Teilnehmer lernen, wie sie die korrekte Kontraktion der Muskelgruppen erreichen und adäquate Trainingsparameter festlegen können. Zudem werden normale Blasen- und Darmfunktionen sowie Harn- und Stuhlinkontinenz, Speicher- und Entleerungsstörungen ausführlich behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem funktionellen Zusammenspiel zwischen Haltung, Atmung, Bewegung und verschiedenen Belastungssituationen. Die Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren wird ebenfalls praxisnah vermittelt, ebenso wie die Grundlagen des motorischen Lernens. Ein Einblick in die ICF-Klassifikation der WHO rundet das theoretische Wissen ab. Kursinhalte: Anatomie und Physiologie im Becken Befundorientierte Therapieansätze bei Beckenbodenstörungen Korrekte Kontraktion der Muskelgruppen, adäquate Trainingsparameter Normale Blasen- und Darmfunktion, Harn- und Stuhlinkontinenz, Speicher- und Entleerungsstörungen Funktionelles Zusammenspiel zwischen Haltung, Atmung, Bewegung, Belastungssituation Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren Grundlagen des motorischen Lernens Einblick in die ICF-Klassifikation der WHO Diese Hybrid Weiterbildung ermöglicht es den Teilnehmern, flexibel zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen zu wählen, wodurch eine optimale Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung gewährleistet wird. Das Konzept von Pelvica Seminar unterstützt die individuelle Lernpräferenz jedes Teilnehmers. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHBB2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Ulla Henscher
Manuelle Schlucktherapie Modul 2
Fr. 22.08.2025 13:00
Hannover
Modul 2

Diese Fortbildungsreihe stellt eine tiefgehende und praxisorientierte Weiterbildung dar, die speziell an Fachleute aus den Bereichen Logopädie, klinische Linguistik, Ergotherapie, Physiotherapie und Medizin konzipiert wurde. Im Seminar für Manuelle Schlucktherapie werden sowohl Elemente der NAP® als auch Ansätze aus der sequentiellen Betrachtung von Schluck- und Atemvorgängen integriert, wie sie auch in der Therapie des Facio-Oralen Trakts (F.O.T.T.®) Anwendung finden. Ziel ist es, die Bedeutung der posturalen Kontrolle als zentralen Faktor in der Schluck- und Atemkoordination zu erkennen und gezielt zu fördern. Im Rahmen des Seminars erwerben die Teilnehmenden vertiefte Kenntnisse, um limbisch gesteuerte sowie vegetativ bedingte Schutzmechanismen, die nach Verletzungen oder Erkrankungen auftreten, zu analysieren und therapeutisch zu behandeln. Diese Schutzreaktionen führen oft zu einer erhöhten Steifheit in den an Sprache, Kaubewegungen und vor allem der Atmung beteiligten Muskulaturen. Zudem kann eine verminderte Elastizität der Faszien die Beweglichkeit der Nerven beeinträchtigen. Das Gesamtkonzept des Schlucktherapie Seminars basiert auf der Überzeugung, dass die gezielte Förderung der posturalen Kontrolle nicht nur den physiologischen Schluckvorgang optimiert, sondern auch die gesamte Atemkoordination verbessert. Die Weiterbildung Manuelle Schlucktherapie wird als Präsenzveranstaltung angeboten und richtet sich an jene Fachkräfte, die manuelle Techniken mit strukturierten Abläufen kombinieren möchten. Die vermittelten Methoden eignen sich sowohl für wache als auch für schwer betroffene Patienten – etwa für solche, die beatmet werden müssen oder unter Bewusstseinsstörungen leiden. Auch Personen mit Sprech- und Stimmstörungen, die auf zentrale oder periphere Ursachen wie myofunktionelle Störungen zurückzuführen sind, profitieren von diesen praxisnahen Techniken. Dadurch entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der theoretische Grundlagen und praktische Übungen miteinander vereint – ein Konzept, das in beiden Kursformaten Anwendung findet. Kursinhalte Modul 1: Einfluss des limbischen Systems auf die posturale Kontrolle Anatomie und Biomechanik der Kopf-, Nacken- und Schultergürtelmuskulatur Motorische Lernprinzipien Elastizitätsförderung der Atem- und Schluckmuskulatur Maßnahmen zur Dämpfung des Sympathikotonus Gesichts- und Zungenaktivitäten für das Schlucken als Sequenz Kursinhalte Modul 2: Techniken zur Verbesserung der Elastizität von Kau-, Schluck-, Stimm- und Sprechmuskulatur Mobilisationstechniken des Kiefergelenks, der oberen Kopfgelenke und des cervikothorakalen Übergangs Untersuchung der Hirnnerven und Beeinflussung des vegetativen Nervensystems Befundorientierte und problemlösende Therapiestrategien

Kursnummer HMST22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
inkl. digitalem Skript
Fußdeformitäten im Säuglingsalter [10 FP]
Sa. 23.08.2025 09:00
Hannover
[10 FP]

Häufig fallen nach der Geburt diverse Fußfehlstellungen bei Säuglingen auf (Klumpfuß, Sichelfuß, Hackenfuß,...). Bei zügiger und konsequenter Physiotherapie können jedoch, begleitend zur ärztlichen Behandlung, sehr gute Erfolge erzielt werden. Wir orientieren uns in der Fortbildung an den gängigen Behandlungsmethoden und erlernen Dehn- und Wickeltechniken für die jeweiligen Fußfehlstellungen! Kursinhalte: Fußentwicklung Anatomie des gesunden Fußes anatomische Veränderungen bei Fußfehlstellungen therapeutische Interventionsmöglichkeiten (Dehnung und Wickelung) Schuhversorgung Einlagen und Co. Für die Fortbildung wird unbedingt eine Puppe mit weichen Beinen / Füßen benötigt!

Kursnummer HFD2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Maren Brandes
Achtsamkeitstrainer mit Zertifikat Achtsamkeitstrainer Basismodul
Sa. 23.08.2025 09:30
Hannover
Achtsamkeitstrainer Basismodul

Die Fortbildung Achtsamkeitstrainer Basismodul mit Zertifikat vermittelt in einem kompakten Präsenzkurs fundiertes Wissen über Achtsamkeit und deren Anwendung im Alltag. Basierend auf jahrtausendealten östlichen Traditionen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen erfahren Teilnehmende, wie Achtsamkeit hilft, Stress zu reduzieren und die eigene Entspannungsfähigkeit zu stärken. Im Fokus stehen praktische Übungen, die einfach erlernbar sind und sich direkt in den Alltag integrieren lassen. Durch die Kombination von Theorie und Praxis lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Achtsamkeitspraxis kennen und entwickeln ein Verständnis für die enge Verbindung von Atem, Psyche und Körper. Sitzmeditationen Gehmeditation Tiefenentspannung im Liegen wissenschaftliche Studien | Achtsamkeitsforschung geschichtliche Wurzeln des Achtsamkeitstrainings Achtsame Bewegungsübungen Alltagstransfer Achtsamkeit Basismodul (20 Std.) Achtsamkeitstrainer 1 (30 Std.) Achtsamkeitstrainer 2 (20 Std.) Das Basismodul bildet die Grundlage der gesamten Ausbildung und legt den Schwerpunkt auf persönliche Erfahrung und Anleitungskompetenz. Schritt für Schritt werden Methoden vermittelt, mit denen Teilnehmende Achtsamkeitsübungen sicher anleiten können – sei es im Einzelsetting oder in Gruppen. Dabei steht die Entwicklung eines tiefen Verständnisses für die Wirkung der Praxis auf körperliches Wohlbefinden, emotionale Balance und kognitive Klarheit im Vordergrund. Der strukturierte Aufbau der Kursreihe garantiert eine klare Lernprogression: Nach Abschluss des Basismoduls folgen vertiefende Einheiten, die das Wissen erweitern und die Fähigkeiten zur Gestaltung eigener Achtsamkeitstrainings festigen. Insgesamt umfasst die Ausbildung 70 Stunden Präsenzunterricht, die sorgfältig aufeinander abgestimmt sind. Am Ende erhalten Teilnehmende das Zertifikat „Achtsamkeitstrainer“, das ihre Qualifikation belegt und sie befähigt, Achtsamkeitsangebote professionell durchzuführen.

Kursnummer HAC2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Kiefer-Körper-Balance Kompaktkurs [18 FP/HP]
Sa. 23.08.2025 09:30
Hannover
[18 FP/HP]

Kiefer-Entspannung – Energetische Kiefergelenksbalance Das Kiefergelenk kann einen starken Einfluss auf fast sämtliche Körperfunktionen haben. Die Korrektur des verspannten Kiefergelenks kann durch energetisches Arbeiten im Gesichts-, Hals-, Nacken- und Zungenbeinbereich erreicht werden. Das Energetisieren der Kiefermuskeln ist eine einfache Methode zur Anwendung bei sich selbst oder bei anderen Personen. Es kommt dabei zu einer tiefen Entspannung, die einen positiven, regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat. Diese Balance kann auch bei Schnarchen oder Schlafapnoe hilfreich sein. Kursinhalte: Emotionale Bedeutung von Zahn - / Kieferproblemen Zugehörigkeit der einzelnen Zähne zu den Meridianen der Akupunkturmedizin Energetisches Arbeiten rund um den Kiefer Energetische Übungen in Verbindung mit Akupunkturpunkten, um die Muskeln, Bänder u. Sehnen rund um den Kiefer-, Hals-, Nackenbereich zu entspannen Energetisches Arbeiten rund um den Kiefer In diesem Kurs vermitteln wir dir speziell zusammen gestellte Übungen für Kurzbehandlungen, die für deine Klienten in der Praxis oder zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind: Zur täglichen Anwendung, als Wochenprogramm, zum Abschluss einer Behandlung, für Kurzbalancen von 10 bis 20 Minuten, zur Entspannung, zur Unterstützung bei bestimmten Beschwerde Bildern.

Kursnummer HKK2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 370,00
Dozent*in: Josef Stotten
Drums Alive® Theradrum Modul 1 [8 FP]
Sa. 23.08.2025 10:00
Hannover
Modul 1 [8 FP]

Drums Alive® ist das originale, forschungsbasierte Brain Body Trommel-, Bewegungs- und Musik-Programm, welches das körperliche, geistige und sozial-emotionale Wohlbefinden verbessert. Erlebe die belebende Kraft des Trommelns, der Musik, des Rhythmus und der Bewegung! Drums Alive für Fitness-Instructoren, Coaches und Trainer – ein Training für den ganzen Körper – fesselnd, unterhaltsam und voller Energie! Drums Alive für Erzieher und Pädagogen – erlebe, wie das Klassenzimmer zum Leben erwacht, wenn Schüler an spannenden Aktivitäten teilnehmen und ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten verbessern. Drums Alive für Therapeuten – zugänglich für alle Altersklassen und Fähigkeiten. Befähige die Teilnehmenden, ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Erwiesenermaßen ist Drums Alive® Hochleistungssport für das Gehirn! EveryBODY comes alive with DRUMS ALIVE®!!! Kursinhalte: Modellstunden Drums Alive® Basics: Grundpositionen und -schläge, -bewegungen und Modifikationen Theoretische Hintergründe Musiklehre und Rhythmusschulung Drums Alive® unterrichten Umfangreiches Skript Online-Zugang zu Videomaterial (nach Registrierung) Empfohlen wird im Anschluss das Modul II. Mehr Informationen und Termine unter www.drumsalive.eu

Kursnummer HDA12502
Manuelle Lymphdrainage - Zertifikatsausbildung [170 FP]
Mo. 25.08.2025 08:30
Hannover
[170 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir deine Anmeldung mit samt deiner Daten direkt dorthin weiter. Du stimmst der Datenweitergabe mit dem Absenden deiner Anmeldung zu und akzeptierst die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand deiner Anmeldung. Anerkannt bei allen Kassen   Der Kurs ist als Maßnahme nach AZWV anerkannt und kann mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur gefördert werden. Die LYMPHAKADEMIE DEUTSCHLAND bietet bundesweit die komplette Ausbildung in Manueller Lymphdrainage an. Qualifizierte ärztliche und physiotherapeutische Fachlehrer führen den theoretischen und praktischen Unterricht durch. Die 4-wöchige, 170 Unterrichtseinheiten umfassende Fortbildung in Manueller Lymphdrainage / Komplexer physikalischer Entstauungstherapie ermöglicht, nach erfolgreicher Abschlussprüfung die Abrechnung dieser Zertifikatsposition mit allen Kostenträgern. Im Preis enthalten sind: Prüfungsgebühr, Bücher, Bandageset, Plakat, Ordner

Kursnummer TPLY0725
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.550,00
Heilpraktiker-Ausbildung Infoabend Online-Seminar
Mo. 25.08.2025 19:30
Online
Online-Seminar

...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!

Kursnummer WEBHPI2505
sektorale Heilpraktik-Ausbildung NRW Weiterbildung sektorale Heilpraktik
Di. 26.08.2025 09:00
Hannover
Weiterbildung sektorale Heilpraktik

Das Seminar zur sektoralen Heilpraktik-Ausbildung bietet Physiotherapeuten die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im eigenständigen Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept zu erweitern. Durch diese Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung erlangen Teilnehmer rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung ihrer Patienten, unabhängig von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen. Zudem profitieren sie von der Befreiung von der Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybrid Seminar sektorale Heilpraktik werden alle Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich angewendet. Allerdings sind Osteopathie, Akupunktur und invasive Techniken nicht erlaubt. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept Keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Osteopathie, Akupunktur, invasive Techniken sind nicht erlaubt Kursstruktur Nordrhein Westfalen: 6 Tage Unterricht und Abschlusstest Bescheinigungseinreichung beim Gesundheitsamt Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie) Der erste Tag wird online stattfinden Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre Empfohlene Literatur: Christopher Thiele – HP Kompaktwissen pocket Sailer und Wasner – Differenzialdiagnose pocket Zu bestellen bei: www.eos-shop.de Diese sektorale Heilpraktik Weiterbildung ermöglicht Physiotherapeuten, ihre Praxis zu erweitern und eigenständig tätig zu sein. Der Kurs besteht aus 6 Tagen Unterricht, inklusive eines Abschlusstests,der in Präsenz stattfinden muss. Nach dem Test wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie. Der erste Kurstag wird online angeboten, während die restlichen Tage in Präsenz stattfinden. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBNRWHPS2503
Viscerale Osteopathie Viscerale Osteopathie, Modul 2, Behandlung der Bauchorgane
Mi. 27.08.2025 09:00
Hannover
Viscerale Osteopathie, Modul 2, Behandlung der Bauchorgane

Diese Präsenzschulung im Bereich der viszeralen Osteopathie richtet sich an Experten, die ihre Kenntnisse über die inneren Strukturen und Abläufe der Bauchorgane weiter vertiefen möchten. In der Weiterbildung „Viscerale Osteopathie – Bauchorgane“ werden sowohl grundlegende als auch spezialisierte Inhalte vermittelt, die im Rahmen der INOMT-Ausbildung offiziell anerkannt sind. Der Kurs basiert auf erprobten didaktischen Konzepten sowie soliden wissenschaftlichen Grundlagen, welche den Teilnehmenden einen praxisbezogenen Einblick in die anatomischen und funktionalen Zusammenhänge der inneren Organe ermöglichen. Während dieses Osteopathie-Seminars werden die Teilnehmer schrittweise mit unterschiedlichen Techniken vertraut gemacht, die eine Verbesserung der Mobilität und Motilität der Bauchorgane fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf der viszeralen Mobilisation, bei der gezielte manuelle Eingriffe zur Erhöhung der Beweglichkeit angewandt werden. Ergänzend hierzu wird in einem zusätzlichen Modul die Befunderhebung sowie Differentialdiagnostik intensiv behandelt, um ein umfassendes Verständnis der zugrunde liegenden Regelkreisläufe zu gewährleisten. Die Integration von Elementen des Clinical Reasoning unterstützt die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zwischen Organfunktionen und klinischen Symptomen fundiert zu beurteilen. Zudem wird das Zusammenspiel von Theorie und Praxis durch praktische Übungen und anschauliche Demonstrationen nachhaltig verdeutlicht. Kursinhalte Anatomie, Morphologie und Biomechanik der Bauchorgane (Jejunum, Ileum, Pankreas, Milz, Colon, Niere) Funktionelle Anatomie und Anatomie in vivo der Bauchorgane Befunderhebung und Differentialdiagnostik der Bauchorgane Mobilität und Motilität der Bauchorgane Local und general Listening technique Osteopathisches Clinical Reasoning bei viszeralen abdominalen Pathologien Viscerosomatische Regulationsmechanismen der Organe Mobilisation der Bauchorgane Recoil-Techniken, viszerale Mobilisation und Manipulation Behandlung unterschiedlicher Läsionsformen Krankheitsbilder, Symptomkomplexe und viszerale Wechselbeziehungen Kursmodule/Ausbildungsaufbau Modul 2: Behandlung der Bauchorgane Zusammenfassung Diese Fortbildung zur viszeralen Osteopathie besticht durch eine klare und strukturierte Präsentation praxisnaher Inhalte. Der Kurs liefert einen tiefen Einblick in die anatomischen Grundlagen und funktionalen Mechanismen der Bauchorgane und schafft es, theoretisches Wissen mit der praktischen Anwendung manueller Techniken zu verbinden. Durch den sachlichen und informativen Stil wird der bildende Charakter der Veranstaltung betont, ohne unnötige Wiederholungen oder werbliche Elemente einzubringen. Insgesamt bietet diese Präsenzveranstaltung eine systematische und fundierte Möglichkeit, die fachliche Expertise im Bereich der viszeralen Behandlung kontinuierlich auszubauen.

Kursnummer HVIS22501
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung Niedersachsen Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung
Mi. 27.08.2025 09:00
Hannover
Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHHPS2503
Die Rezeptionsfachkraft
Mi. 27.08.2025 10:00
Hannover

Professionelle Organisation / Kunden (Patienten-) Orientierung / Kommunikation Die Mitarbeiter an Anmeldung und Rezeption repräsentieren bei jedem Patientenbesuch die Praxis und sind verantwortlich für einen guten Einstieg in die Therapie. Kompetenter und freundlicher Umgang mit den Patienten sind an der Anmeldung der PT-Praxis von entscheidender Bedeutung. Professioneller Umgang mit den Patienten ist die Basis für hohe Kundenbindung. Basis hierfür sind strukturierte Prozessabläufe und geschickte Organisation. Sie erleichtern und verbessern in Stresssituationen den Praxisalltag. Kursinhalte: Qualitätsmanagement, Erstellung von Prozessabläufen, Organisation Beschwerdemanagement-kundenorientierter Umgang mit Patienten-Reklamationen Optimale Patientenbetreuung und -beratung vor Ort Professionelle Kommunikation und Kontaktqualität im direkten Gespräch und am Telefon Zeit- und Selbstmanagement, Übersicht in Stresssituationen

Kursnummer HPRZ2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Heiko Schäfer
CMD-Therapeut mit Zertifikat CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC
Fr. 29.08.2025 09:00
Hannover
CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln. Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, bioechemische, psychische Fehlregulationen der Muskel- sowie Gelenkfunktionen der Kiefergelenke. Betrachten wir das Krankheitsbild der CMD muss ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie geworfen werden. Der Craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Bereich einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein, ligamentäre Kommunikation sowie faziale und lymphale Wege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk nur auf die Gelenkstruktur zu begrenzen. Das Kiefergelenk sorgt für Balance, gleicht Afferenzen und Dysfunktionen im Körper aus und kann so Kompensationen bis zum Fuß verursachen. Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen, Dysphagien - all diese Symptome gehören zum Komplex der CMD und erfordern eine breite Expertise und ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien. Der Therapeut sollte hierbei Behandler und Begleiter sein. Maßgeblich für die enge Kommunikation mit dem Zahnarzt, Logopäden oder Stimmtherapeuten ist das Erlernen von grundlegenden und erweiterten Techniken und Therapieansätzen. Kursinhalte: Sinnensysteme Rund um das Kiefergelenk verstehen Funktionelle Anatomie rund um das Kiefergelenk verstehen und durch nachhaltige Testung differenzieren Akute Schmerz-Patienten / akute Mundöffnungsstörungen sicher befunden, verschiedene Hypothesen erarbeiten und sicher behandeln Orientierung / Palpation Extraoral – Intraoral Funktionelle Zusammenhänge und Differenzierung der Kopfgelenke, Kiefergelenke, Brustwirbelsäule Behandlungsstrategien befundorientiert entwickeln und umsetzen Grundlagen / Red Flags aus der Zahnmedizin Grundlagen / Erläuterung der Schienenversorgung Schluckreaktion, Kausystem, funktionelle Zusammenhänge Kommunikation zwischen Zahnarzt und Therapeut in Hinblick auf Abrechnung und Therapieberichte Messung und Dokumentation der Kiefergelenksbeweglichkeit für die Evaluierung und Kommunikation mit dem Zahnarzt Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zum Fachtherapeuten Neuroorthopädisch - Interdisziplinäre CMD-Therapie (NIC).

Kursnummer HCMD12503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Tom Heinze
Fußreflexzonentherapie [25 FP| HP]
Fr. 29.08.2025 09:00
Hannover
[25 FP| HP]

Diese ganzheitliche Therapieform wurde vor 100 Jahren von dem amerikanischen Arzt Dr. William Fitzgerald entwickelt. Er teilte gedanklich den gesamten Menschen in 10 Sagittalschnitte ein und projizierte die Abschnitte an die distalen Extremitäten. Die Behandlung der Füße erwies sich empirisch als besonders effektiv. An den Füßen findet man den gesamten Menschen mit seinen Organen und Gelenken wieder. Die Wirkung der Fußreflexzonentherapie ist mittlerweile wissenschaftlich belegt (Universität Jena/ Universität Innsbruck). Der Kurs besticht durch sein praxisbezogenes Üben, sodass die Teilnehmer:innen direkt danach in der Lage sind Patient:innen eigenverantwortlich zu behandeln. Diese Fähigkeit kann in einem freiwilligen Test am Ende des Kurses belegt werden. Nach Bestehen dieser Überprüfung können die Teilnehmer:innen kostenlos in die Therapeutenliste (www.fussreflexzonentherapie.de) aufgenommen werden. Kursinhalte: Theorie und Praxis der Reflexzonentherapie Entstehung von Reflexzonen und Unterscheidung von Reflexzonen zu allgemeinen und topografischen Beschwerden Lage der Zonen, Symptom-, Hintergrundzonen/ spezielle und individuelle Verteilung und Aufteilung, Zoneneinteilung, Kausalreflexzonen Anzeichnen der Reflexzonen am Fuß Sicht-und Tastbefund Behandlungsaufbau, Grifftechniken/ Reihenfolge und Sequenz Anzahl und Dauer der Behandlung, ergänzende Maßnahmen Handreflexzonen Einflussnahme der Körperhaltung und anderer Faktoren der Proprioception auf die taktile Sensibilität Systematik der Fußreflexzonenmassage Reaktionen auf die Behandlung Tonisierung und Sedierung, Beruhigungsmaßnahmen bei Überreaktionen Indikationen, Kontraindikationen, Akutbehandlung, Krankheitsbilder Rechtslage, Patienteninformation

Kursnummer HF2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Beckenboden Prostata Weiterbildung Prostata-Beckenbodenkurs
Fr. 29.08.2025 10:00
Hannover
Weiterbildung Prostata-Beckenbodenkurs

Therapeutinnen und Therapeuten erhalten in dieser Präsenzfortbildung umfassende Einblicke in Aufbau und Funktion der männlichen Beckenorgane. Theorie und Praxis werden verknüpft: Neben fachlichen Vorträgen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt, um das Verständnis des Beckenbodens nachhaltig zu vertiefen. Durch interaktive Gruppenarbeiten werden die relevanten Fachbegriffe gefestigt und dienen als Grundlage für die spätere Rehabilitation nach Prostataeingriffen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der eingehenden Betrachtung typischer Prostataleiden. Aktuelle Studien zur Evidenz der Prostatagesundheit werden anschaulich erklärt und in prä- sowie postoperative Behandlungsabläufe eingebettet. Anhand konkreter Fallbeispiele erarbeiten die Teilnehmenden effiziente Konzepte, die nach operativen Eingriffen zur Anwendung kommen können. Im praktischen Teil erlernen die Teilnehmenden gezielte Verfahren für die Inkontinenzversorgung des Mannes. Praktische Demonstrationen und angeleitete Übungseinheiten erleichtern den Transfer in den Praxisalltag. Spezielle Beckenbodenübungen werden Schritt für Schritt vermittelt, sodass sie unmittelbar in die Therapie integriert werden können. Abschließend widmen wir uns der Erhebung und Interpretation relevanter Daten für Erst- und Endbefund sowie den anschließenden Therapiebericht. Evidenz der Prostatagesundheit Behandlungskonzept in der prä- und postoperativen Beckenbodenrehabilitation Inkontinenzversorgung des Mannes Beckenbodenübungen Wichtige messbare Daten für den Erst- /Endbefund und für den Therapiebericht Die Fortbildung kombiniert evidenzbasierte Inhalte mit praktischer Anleitung in Kleingruppen. Der intensive Austausch mit Fachreferenten und Kolleginnen fördert den Kompetenzaufbau und befähigt Teilnehmende, Beckenbodenrehabilitation nach Prostata­erkrankungen sicher und fundiert umzusetzen.

Kursnummer HBBP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Ergotherapie bei CRPS CRPS: Complex Regional Pain Syndrome
Fr. 29.08.2025 15:00
Hannover
CRPS: Complex Regional Pain Syndrome

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der Kurs „Ergotherapie bei CRPS“ richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen im Umgang mit komplexen Schmerzsyndromen erweitern möchten. Das komplexe regionale Schmerzsyndrom – beinhaltet auch Morbus Sudeck oder sympathische Reflexdystrophie – äußert sich durch langanhaltende und oft schwer kontrollierbare Schmerzen, die den Alltag der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. In dieser Weiterbildung werden sowohl fundierte theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Behandlungsansätze vermittelt, um den Umgang mit den vielfältigen Beschwerden effektiv zu gestalten. Im Kurs liegt der Schwerpunkt auf der sinnvollen Verknüpfung diagnostischer Verfahren und praktischer Therapieansätze. Die Teilnehmer erfahren, wie sie durch strukturierte Methoden sowohl die Diagnostik als auch differenzierte Behandlungskonzepte erfolgreich in ihren Arbeitsalltag integrieren können. So werden im Hybrid Seminar zur CRPS-Schmerzdiagnostik und Schmerzanalyse Therapie Methoden praxisnah erläutert. Es werden ein systematischer Einstieg in das Krankheitsbild und vertiefte Einblicke in spezialisierte Behandlungsstrategien geboten. Dank des flexiblen Hybrid-Moduls kann der Kurs wahlweise in Präsenz oder online absolviert werden, was eine individuelle Teilnahme gewährleistet. Die praxisorientierte Ausrichtung unterstützt Fachkräfte dabei, den Umgang mit chronischen Schmerzen unmittelbar in ihre therapeutische Arbeit zu integrieren. Mithilfe aktueller Diagnosetechniken und innovativer Therapieansätze – wie etwa der Spiegeltherapie und senso-neuro-pain Therapie – wird eine solide Basis geschaffen, um den komplexen Herausforderungen im Umgang mit CRPS effektiv zu begegnen. Die vermittelten Inhalte können direkt in die Behandlungspraxis überführt werden, wodurch eine kontinuierliche Erweiterung des Fachwissens sichergestellt ist. Das Krankheitsbild mit Einteilung der Typen und Stadien Pathomechanismen / Schmerzkreislauf Befunderhebung und Diagnostische Merkmale + Test Multimodale Behandlungsansätze, Eigenübungen Umsetzung der Behandlungsmöglichkeiten in die Praxis Viele Praktische Therapieansätze Perfetti Spiegeltherapie senso-neuro-pain Therapie Sensibilitätsübungen Abschließend bietet der Kurs eine umfassende Weiterbildung, die sich durch eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis auszeichnet. Die vermittelten Methoden ermöglichen es den Teilnehmern, ihre Kompetenzen gezielt zu erweitern und den Herausforderungen im Umgang mit CRPS nachhaltig zu begegnen. So wird nicht nur die therapeutische Arbeit erleichtert, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität der Patienten geleistet. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHECRPS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Aqua Workshop Aqua Workshop Flachwasser
Sa. 30.08.2025 09:00
Hannover
Aqua Workshop Flachwasser

Die Weiterbildung Aqua Workshop Flachwasser bietet eine praxisorientierte Schulung zur Gestaltung und Durchführung von Präsenzkursen im Flachwasser. Aufbauend auf einer vorhandenen Grundausbildung als Aqua Trainer und grundlegender Schwimmfähigkeit vermittelt dieses Seminar neue Übungsideen, methodische Konzepte und Trainingsvariationen, mit denen Kursleiter ihre Flachwasser‑Einheiten abwechslungsreich und zielgerichtet gestalten können. Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die Kombination aus funktionellem Training und entspannenden Elementen. Teilnehmende erhalten ein vertieftes Verständnis für die Bewegungsmöglichkeiten im Flachwasser und lernen, wie sich Kraft, Koordination und Ausdauer durch gezielte Wasserübungen effektiv fördern lassen. Gleichzeitig werden Entspannungstechniken eingeführt, die sich nahtlos in jede Unterrichtseinheit integrieren lassen. Bewegungsmöglichkeiten im Flachwasser Modellstunde Möglichkeiten zur Entwicklung von Kraft, Koordination und Ausdauer Intervalltraining im Wasser Entspannungsformen gezielter Musikeinsatz Die Fortbildung gliedert sich in theoretische Impulse und umfangreiche Praxisphasen. Anhand einer exemplarischen Modellstunde werden Strukturprinzipien vorgestellt, die eine klare Stundenplanung ermöglichen und zugleich ausreichend Flexibilität bieten, um auf unterschiedliche Leistungsniveaus einzugehen. Im Intervalltraining lernen Teilnehmende, Belastungs- und Erholungsphasen optimal abzustimmen, um Trainingsziele effizient zu erreichen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration von Musik und Kleingeräten, um motivierende Impulse zu setzen und die Trainingsqualität zu steigern. Die vermittelten Bewegungsformen lassen sich ohne großen Materialaufwand umsetzen und können in verschiedene Kursformate übertragen werden. Durch die Kombination aus Praxis und Reflexion wird die eigene Unterrichtskompetenz systematisch ausgebaut. Am Ende der Fortbildung verfügen die Teilnehmenden über ein umfangreiches Repertoire an Übungen und Methoden, mit denen sie Flachwasser‑Kurse professionell planen und durchführen können. Sie erhalten praxisnahe Konzepte für unterschiedliche Trainingsziele sowie eine Sammlung von Variationen für Kraft-, Koordinations‑ und Ausdauerübungen. Ergänzend werden effektive Entspannungsformen und der gezielte Musikeinsatz vorgestellt, um ein abgerundetes Kursangebot zu schaffen. Diese Fortbildung richtet sich an alle Aqua Trainer, die ihre Präsenzkurse im Flachwasser auf ein neues Level heben möchten und Wert auf methodische Vielfalt, praxisnahe Inhalte sowie einen klar strukturierten Ablauf legen.

Kursnummer HAQF2501
Viszerale Automobilisation der inneren Organe [18 FP]
Sa. 30.08.2025 09:00
Mönchengladbach
[18 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Hast du eigentlich heute schon deine Leber-Übung gemacht? Was auf den ersten Blick merkwürdig klingt, wird in diesem Kurs umfassend thematisiert. Wenn wir unsere Klienten ganzheitlich erfassen und behandeln wollen, können wir den Blick vor organischen Dysfunktionen nicht verschließen, sondern müssen sie in den Therapiekontext und auch in das Eigenübungsprogramm mit einbinden. Aber wie erreichen wir unsere inneren Organe mittels Automobilisation? Ausgehend von biomechanischen, anatomischen, osteopathischen, chinesischen und kinesiologischen Erkenntnissen und Erfahrungen ergeben sich hilfreiche Handlungsanweisungen, wie wir welches Organ erreichen können und dieses durch verschiedene Dehn- und Kräftigungsübungen gezielt in seiner Funktion unterstützen. Kursinhalte: Grundlagen der Organfunktionen und -dysfunktionen Einfluss der Faszienketten auf die inneren Organe Grundlagen der Meridiane und organischen Leitbahnen Biomechanik der Organe Reflexzonen und Muskelverbindungen der Organe Die Organuhr und ihre Konsequenz für ein organisches Übungsprogramm Dieser Kurs ist praktisch orientiert. Ziel ist das Aufbauen eines sinnvollen und zielführenden Eigenübungsprogramms, das Patienten mit unspezifischen organischen Dysfunktionen – oder präventiv – in Eigenverantwortung und ohne einen Therapeuten durchführen können.

Kursnummer MGFIO2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Hypnose Grundlagen [18 FP]
Sa. 30.08.2025 10:00
Hannover
[18 FP]

Interventionen im Bereich Schmerzsymptomatik und Psychosomatik Hypnose als Methode hat eine empirisch belegte Wirksamkeit bei akutem und chronischem Schmerz, als auch in der Psychosomatik. Hypnose/ Trance ist ein natürlicher Zustand, der gekennzeichnet ist durch eine fokussierte Aufmerksamkeit auf bestimmt innere oder äußere Prozesse. Aus dem Alltag kennen viele Personen diesen Trance- Zustand, wenn sie ganz vertieft in einem Buch lesen oder einen Film schauen und die Außenwelt wie „vergessen“. So wie Trance positive Erfahrungen verstärken kann, kann sie auch negative Erfahrungen verstärken. Hohe Schmerzempfindlichkeit entsteht ebenso durch eine starke Fokussierung, in diesem Fall auf den Schmerz. Hier spricht man dann von einer „Problem Trance“. Ebenso wird im allgemeinen Stresserleben oft im Körper manifest durch psychosomatische Symptome (Migräne, Tinnitus, Schlafstörungen, Muskelverspannungen...), ohne dass es uns immer bewusst wird. Es gibt zahlreiche Praktiken dafür, durch direkte und indirekt-hypnotische und systemisch-lösungsfokussierende Interventionen heilsame psycho-physiologische Prozesse (bis hin zu hilfreichen Immunreaktionen) anzuregen. Diese werden erprobt und so vermittelt, dass die Teilnehmer sie sehr effektiv für sich und andere einsetzen können. Kursinhalte: Hypnose Grundlagen in Theorie und Praxis Selbsthypnose Techniken lernen zur Stärkung der inneren Gesundheitskräfte Bezug zur Wissenschaft der Psychoneuroimmunologie, Gehirnforschung, positiven Psychologie, Embodiment Forschung Vermittlung von verschiedenen effektiven Strategien bei akutem und chronischem Schmerz und in der Psychosomatik Hypnose Prinzipien und Techniken (Sprachweise, Sprachmuster, innere Bilder, Ziele formulieren, positive Zukunftsorientierung) lernen und Bezug, wie diese in beruflichen und privaten Bereich genutzt werden könnten Hypnose anleiten und empfangen lernen (im Gespräch, in Konversationstrance, in „formeller“ Trancearbeit Fallbeispiele/Metaphern nutzen Hilfreiche Kommunikationsmuster/ Frage Muster kennenlernen Gruppen- und Partnerübungen CD mit Übungen der Selbsthypnose zum Weiter Üben für zu Hause

Kursnummer HHYP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Jörg Dierkes
Demenz-Therapie bei beginnender Demenz [16 FP]
Sa. 30.08.2025 10:00
Mönchengladbach
[16 FP]

Im Mittelpunkt der ergotherapeutischen Behandlung bei beginnender Demenz steht die Aufrechterhaltung der selbständigen Lebensführung und der Handlungskompetenzen. Im Hinblick auf die Biographie werden die für den Patienten bedeutungsvollen Lebensthemen und Aktivitäten erfasst und Möglichkeiten für das Weiterführen im Alltag erarbeitet. Kursinhalte: Grundlagen Krankheitsbild Demenz Diagnostik und Befunderhebung in der Ergotherapie Angehörigenberatung, Wohnraumgestaltung Kognitive und psychische Stabilisierung

Kursnummer MGEDKF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Silke Ehrlich
IKO: Nervenmobilisation - Spezifische Untersuchung und Behandlung von Neuralen Strukturen Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]
Sa. 30.08.2025 12:00
Hannover
Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Das Nervensystem ist stets direkt oder indirekt am Beschwerdebild eines Patienten mitbeteiligt. In der physiotherapeutischen/ manualtherapeutischen Untersuchung und Behandlung stehen die osteo-, und arthrokinematischen sowie die artikulären Strukturen im Vordergrund, wobei dem Nervensystem oft nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Aus heutiger Sicht ist ein multifaktorieller Denkansatz jedoch unerlässlich. Neuromeningiale Strukturen verlaufen vom Kopf bis zur Peripherie des menschlichen Körpers. Sie passen sich ständig Bewegungen an und erzeugen bzw. übermitteln sensomotorische, sensosensibel sowie vegetative Nervenimpulse. Diese Anpassung kann aus extraneuralen oder intraneuralen Gründen gestört sein. Ziel des Kurses ist es, ein fundamentales Wissen über das Nervensystem zu vermitteln und neue Denkansätze aufzuzeigen, um ein weiteres diagnostisches und therapeutisches Fenster in der täglichen Arbeit zu öffnen. Kursinhalte: Neuroanatomie, Neurobiomechanik Neurodynamik Befund und Diagnostik von gereizten Neuralstrukturen Biomechanische, chemische und reizleitungsspezifische Reaktionen der neuralen Strukturen Symptomatik eines geschädigten Nervengewebes Behandlungskonzepte für Nervenwurzelirritationen, BSV, degenerative Veränderungen

Kursnummer HMNS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Aqua Workshop Aqua Workshop Spielformen und Koordinationstraining
So. 31.08.2025 09:00
Hannover
Aqua Workshop Spielformen und Koordinationstraining

Dieses Präsenzseminar vermittelt praxisorientierte Methoden zur Förderung von Bewegungsfreude und motorischer Kontrolle im Wasser. Der Aqua Workshop verbindet spielerische Spielformen mit gezielten Koordinationsübungen und bietet eine fundierte Weiterbildung im Bereich Wasserfitness. Im Verlauf des Seminars lernen Teilnehmende unterschiedliche Trainingsformen kennen, die Kraft, Ausdauer und Koordination gleichermaßen stärken. Durch den gezielten Einsatz von Musik und abwechslungsreichen Übungsformaten entstehen lebendige Kursstunden, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Kursleitende geeignet sind. Die Inhalte des Seminars sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in bestehende Präsenzkurse integrieren lassen. Anhand praktischer Beispiele erhalten Teilnehmende konkrete Anleitungen zur Gestaltung abwechslungsreicher Stunden. Neben den spielerischen Elementen steht die Förderung von Körper‑Geist‑Verbindung im Vordergrund, sodass jede Übungseinheit sowohl körperliche als auch mentale Impulse setzt. Die vorgestellten Konzepte lassen sich ohne großen Vorbereitungsaufwand umsetzen und bieten Raum für kreative Anpassungen an individuelle Kursgruppen. Spielformen mit und ohne Geräte Möglichkeiten zur Entwicklung und Verbesserung der Koordination Spielerisches Kraft‑ und Ausdauertraining Körper‑Geist‑Training Gezielter Musikeinsatz Modellstunde Im Abschlussabschnitt des Seminars wird eine komplette Modellstunde durchgeführt, in der alle zuvor erarbeiteten Elemente zusammengeführt werden. Dadurch entsteht ein klarer Fahrplan, den Teilnehmende unmittelbar in ihrer eigenen Kursgestaltung anwenden können. Die methodische Struktur dieses Workshops legt den Fokus auf nachhaltige Lernerfolge: Durch wiederholtes Anwenden und Reflektieren festigen Kursleitende ihre Fähigkeiten und erweitern ihr Repertoire an effektiven Wasserübungen. Zusammenfassend bietet das Seminar Aqua Workshop Koordinationstraining Weiterbildung eine umfassende Fortbildung für alle, die ihre Präsenzkurse im Wasser abwechslungsreicher und effektiver gestalten möchten. Die Kombination aus praxisnahen Übungen, fundiertem Hintergrundwissen und kreativen Ideen schafft ein motivierendes Lernumfeld. Teilnehmende verlassen das Seminar mit einem klar strukturierten Konzept, das sofort einsatzbereit ist und langfristig zu mehr Freude und Erfolg in der Kursarbeit beiträgt. Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ).

Kursnummer HAQSP2501
Behaviour Design Gewohnheiten von Patienten systematisch optimieren
Mo. 01.09.2025 15:00
Hannover
Gewohnheiten von Patienten systematisch optimieren

„Was du täglich tust, zählt mehr als das, was du manchmal tust." „In der Begleitung von Patienten kommen viele Therapeuten immer wieder an ihre Grenzen, weil Therapiepläne von den Patienten nur unzureichend ausgeführt werden. Brächten wir unsere Patienten dazu ihr Verhalten nachhaltig zu verändern, wären wesentlich größere Therapiefortschritte möglich, denn wer wir sind und was uns ausmacht wird nicht unwesentlich durch unsere tagtäglichen Gewohnheiten definiert.“ (Sabrina Häckel) Behavior Design ist ein multidisziplinärer Ansatz, der darauf abzielt, menschliches Verhalten gezielt zu beeinflussen. Insbesondere über lange Zeiträume antrainierte Gewohnheiten, die den Genesungsprozess bremsen oder gar stoppen, werden dabei gezielt betrachtet und umsetzbare Strategien entwickelt, diese Gewohnheiten nachhaltig zu ändern. Das Konzept des Behavior Designs basiert auf der Erkenntnis, dass Menschen nicht immer rational handeln und ihre Entscheidungen oft von unbewussten Verhaltensmustern und Emotionen beeinflusst werden. Es geht darum, diese psychologischen Aspekte zu verstehen und in die Therapie zu integrieren. Kursinhalte: Wie entstehen Gewohnheiten und wie beeinflussen sie unser Verhalten Welche Rolle spielt Motivation und Willenskraft bei der Veränderung von Gewohnheiten Systematisches Vorgehen, um neue Gewohnheiten aufzubauen und bestehende Gewohnheiten zu ändern Das Konzept der Anker-Gewohnheit und der Gewohnheitskaskade Der Einfluss der Umgebung im Hinblick auf die erfolgreiche Etablierung neuer Gewohnheiten Praktische Techniken und Strategien, um erfolgreich Gewohnheiten in verschiedenen Lebensbereichen zu etablieren Fallbeispiele und Erfahrungsberichte erfolgreicher Gewohnheitsbildung

Kursnummer HBD2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 230,00
Führungskräfte-Seminar „Gesundes Führen – sich selbst und andere“
Di. 02.09.2025 10:00
Hannover
„Gesundes Führen – sich selbst und andere“

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). „Gesundes Führen – sich selbst und andere“ Gesundheitsorientiertes Führen motiviert Mitarbeiter und erleichtert die Arbeit einer Führungskraft! Dieses Seminar fokussiert sich auf zwei Ansätze: Grundlage für gesundes Führen sind gesunde Führungskräfte! Gesundheitsbewusstes Führen bedeutet primär psychosoziales Wohlbefinden der Mitarbeiter! Im ersten Teil der Schulung konzentrieren sich die Inhalte auf den Ausbau deiner ganz persönlichen Gesundheitsressourcen sowie Stresskompetenzen. Im zweiten Schritt werden dann die 5 Säulen gesunder Führung erarbeitet und praktisch umgesetzt. Du bekommst einen Überblick zu wirkungsvollen, gesundheitsstärkenden Führungsqualitäten und lernst in konkreten Beispielsituationen ausgewählte Methoden. Kursinhalte: Wissenschaftlicher Stand zur Wirkung von Führungsverhalten Salutogenetisches Gesundheitsmodell (nach Antonowski) Bewusstwerden persönlicher Gesundheitsressourcen Kommunikativer Teufelskreis und Ansätze zur Unterbrechung Individuelle Stressbewältigungskonzepte Wertschätzung – Bedeutung und Wirkung Praxiselemente Maßnahmen zur Brain Flow Aktivierung (geistige Frische) Diskussions- und Fragerunde 5 Säulen der gesunden Führung (nach Matyssek): Wertschätzendes Feedback Soziale Unterstützung Partizipation Interesse und Präsenz Transparente Kommunikation

Kursnummer HPGF2501
Die Behandlung von Karpaltunnel (CTS) Online-Seminar [2 FP]
Mi. 03.09.2025 18:00
Online-Seminar [2 FP]

Diagnosen und einfache Behandlungsmöglichkeiten - um die OP möglichst zu vermeiden. Nachbehandlung von Verbrennungen Nach der Akutversorgung folgt häufig eine langwierige Zeit der Nachbehandlung von Verbrennungswunden und Narben. Eine langwieriger und beschwerlicher Therapieverlauf. Daher ist eine gute Instruktion zu Eigenübungen und längerfristige Therapie unumgänglich. In diesem Webinar werden die wichtigsten Grundlagen für die Behandlung nach der Erstversorgung aufgezeigt.

Kursnummer WEBCTS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Loading...
09.05.25 18:31:53